„Computer Bild“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
| Zeile 37: | Zeile 37: | ||
== Redakteure == |
== Redakteure == |
||
Zu den Redakteuren der Computerbild gehören u.a. [[Thomas Schult]], [[Dirk Kuchel]], [[Daniel Rasch]], [[Enno Bruns]], [[Sven Schulz]], [[Catrin Köhnken]], [[Georg Klinge]], [[Sabine Walter]], [[Jörg Senneke]], [[Frank Sonne]], [[Frank Badenius]], [[Olaf Pursche]], [[Georg Oevermann]], [[Matthias Haack]], [[Andreas Brohme]], [[Jörg Leine]], [[Matthias Lotzin]] und [[Claudia Brüggen-Freye]]. |
Zu den Redakteuren der Computerbild gehören u.a. [[Thomas Schult]], [[Dirk Kuchel]], [[Daniel Rasch]], [[Enno Bruns]], [[Sven Schulz]], [[Uwe Vieths]], [[Catrin Köhnken]], [[Georg Klinge]], [[Sabine Walter]], [[Jörg Senneke]], [[Frank Sonne]], [[Frank Badenius]], [[Olaf Pursche]], [[Georg Oevermann]], [[Olaf Purwin]], [[Matthias Haack]], [[Michael Link]], [[Andreas Brohme]], [[Jörg Leine]], [[Matthias Lotzin]] und [[Claudia Brüggen-Freye]]. |
||
== Kritik == |
== Kritik == |
||
Version vom 24. November 2006, 13:12 Uhr
| COMPUTERBILD | |
|---|---|
| Beschreibung | deutsche Computerzeitschrift |
| Verlag | Axel Springer AG |
| Erstausgabe | 1996 |
| Erscheinungsweise | zweiwöchentlich |
| Verkaufte Auflage | 631.552 Exemplare |
| (IVW Q3/2006) | |
| Reichweite | 5,43 Mio. Leser |
| (Vorlage:Ma) | |
| Chefredakteur | Hans-Martin Burr |
| Herausgeber | Harald Kuppek |
| Weblink | computerbild.de |
COMPUTERBILD aus dem Axel-Springer-Verlag ist die auflagenstärkste deutsche Computerzeitschrift, zudem ist sie die meistverkaufte Computerzeitschrift in ganz Europa, seit einiger Zeit sogar Ausgaben in Russland. Sie erscheint seit 1996 und richtet sich vor allem an unerfahrene PC-Anwender, die das Betriebssystem Microsoft Windows einsetzen. Ihr Chefredakteur ist seit Oktober 2006 Hans-Martin Burr. Gegründet wurde die Zeitschrift von Harald Kuppek, der heute als Gründungsherausgeber im Impressum geführt wird.
Neben der COMPUTERBILD gibt der Verlag die Zeitschriften Computer-Bild-Spiele und Audio-Video-Foto-Bild heraus. Alle drei sind Teil der BILD-Marke.
Besonderheiten
Es werden stets alle Fachbegriffe erklärt und die Erläuterungen mit vielen Bildschirmfotos illustriert, was besonders Einsteigern jeden Mausklick verdeutlicht. Unter der starken Vereinfachung der Begriffserklärung leidet allerdings manchmal die Richtigkeit.
An Stelle gängiger Fachbezeichnungen werden oft vereinfachte, deutsche Kunstworte verwendet. So ist die Rede von
- Zentralcomputern (statt Servern)
- Steuerungsprogrammen (statt Treibern)
- Internet-Zugriffsprogrammen (statt Browsern)
- Betriebsprogrammen (statt Betriebssystemen)
- "ein Programm überspielen" (statt "ein Programm herunterladen" oder Download)
- Verbesserungsprogrammen (statt Update oder Patch)
- Probierversionen (statt Demo-Versionen)
- Internet-Plauder-Programmen (statt Instant Messenger)
- Spieletastatur (statt Gamepad oder Joystick)
Zielgruppe
Neben der starken Konzentration auf Windows-Benutzer wendet sich die Zeitschrift seit Anfang 2004 auch vereinzelt anderen Betriebssystemen zu. So enthielt die beigefügte Heft-CD auch schon Suse Linux 9.3. Ferner bietet sie viele Tipps für PC-Benutzer, die eher Computer-Laien sind.
Redakteure
Zu den Redakteuren der Computerbild gehören u.a. Thomas Schult, Dirk Kuchel, Daniel Rasch, Enno Bruns, Sven Schulz, Uwe Vieths, Catrin Köhnken, Georg Klinge, Sabine Walter, Jörg Senneke, Frank Sonne, Frank Badenius, Olaf Pursche, Georg Oevermann, Olaf Purwin, Matthias Haack, Michael Link, Andreas Brohme, Jörg Leine, Matthias Lotzin und Claudia Brüggen-Freye.
Kritik
In Fachkreisen wird die Computerbild oft kritisiert oder gar nicht als "Fachzeitschrift" angesehen. Die bei allen Bild-Ablegern übliche verkürzte Darstellung führt teilweise zu verfälschten Darstellungen. Testberichte werden oftmals zur Erzeugung von Testsiegern in einseitiger Weise gewichtet, so wird bei PCs oder PC-Komponenten oftmals nur die Rechenleistung beurteilt, Stromverbrauch, Lärm oder Verarbeitungsqualität finden aber keine Gewichtung. Zudem wird die sprachliche Arbeitsweise, in der englische Begriffe teilweise krampfhaft durch deutsche Begriffe, die die Bedeutung nur ansatzweise wiedergeben ersetzt werden, kritisiert oder als lächerlich empfunden. Ein weiterer Kritikpunkt ist eine Reihe von immer wiederkehrenden Themen wie "geheime Windows-Tricks" (undokumentierte Funktionen, die jedoch seit Jahren bekannt sind), "So surfen sie sicher" (Programme, die angeblich die Sicherheit im Internet erhöhen sollen, statt Hinweisen, vorsichtiger zu handeln) oder "Kopier-Tipps" (Hinwiese, wie man Privatkopien am Rande der Legalität erstellen kann), in denen jahrelang die im Grunde gleichen Informationen wiederholt werden.
Auflagenstatistik
Anzahl der monatlich verkauften Ausgaben

Anzahl der monatlich verkauften Abonnements

COMPUTERBILD im Ausland
Inzwischen wurden auch viele ausländische Ableger der COMPUTERBILD gegründet:
- Spanien, seit 1998: COMPUTER HOY
- Polen, seit 1998: KOMPUTER SWIAT
- Tschechische Republik, seit 2003: SVET POCÍTACU
- Italien, seit 2004: COMPUTER BILD ITALIA
- Litauen, seit 2004: COMPUTER BILD LIETUVA
- Rumänien, seit 2005: COMPUTER BILD ROMANIA
- Russland, seit 2006: COMPUTER BILD RUSSIA