Ziegenbockstation und Wikipedia:Fotowerkstatt: Unterschied zwischen den Seiten
Minoo (Diskussion | Beiträge) link |
Neuer Abschnitt →Headoffice Mazda |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „ Wikipedia:Fotowerkstatt/Intro“ übereinstimmen muss. --> |
|||
[[Datei:Ziegenbockstation Osterholz.jpg|mini|hochkant=1.2|Die frühere Ziegenbockstation, heute Wohnhaus]] |
|||
{{Autoarchiv |
|||
Die '''Ziegenbockstation''' ist ein [[Wohngebäude|Wohn-]] und [[Wirtschaftsgebäude]] in [[Osterholz-Scharmbeck]] in [[Niedersachsen]], das 1928 als [[Deckstation]] für [[Hausziege|Ziegen]] erbaut wurde. Es entstand nach einem Entwurf von [[Hans Martin Fricke]]. Der funktionale Landwirtschaftsbau zählt zu den wenigen Bauten des [[Neues Bauen|Neuen Bauens]] in [[Nordwestdeutschland]]. Seit 1983 steht das Gebäude unter [[Denkmalschutz]]. |
|||
|Alter=7 |
|||
|Mindestbeiträge=2 |
|||
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))' |
|||
|Zeigen=Nein |
|||
}} |
|||
{{Autoarchiv |
|||
|Modus=Alter, Erledigt |
|||
|Alter=2 |
|||
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))' |
|||
|Zeigen=Nein |
|||
}} |
|||
{{bots|deny=CommonsDelinker}} |
|||
__NEWSECTIONLINK__ |
|||
== Beschreibung == |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Bilder|Fotowerkstatt]] |
|||
Das Gebäude liegt am Ortsrand von Osterholz-Scharmbeck außerhalb der Wohnbebauung nahe der [[Bahnstrecke Bremen–Bremerhaven]]. Es ist ein zweigeschossiges [[Wohngebäude]] mit einem daran anschließenden [[Stall]]trakt. Es hat die typische Gebäudeaufteilung des in der Gegend verbreiteten [[Norddeutschland|niederdeutschen]] [[Hallenhaus]]es, was auch von außen ersichtlich ist.<ref name="NLD">siehe Literatur: Svenja Zell: ''Ländlicher Siedlungs- und Landarbeiterwohnungsbau der zwanziger Jahre und die Tätigkeit der Niedersächsischen Heimstätte''</ref> Das Wohngebäude ist ein Steinbau mit [[Flachdach]] und abgerundeten Hausecken an der Fassade. An der Fassadenseite hat es [[gesims]]<nowiki>lose</nowiki> Fenster und ein schmales, vertikales [[Fensterband (Architektur)|Fensterband]], um ein kleines [[Treppenhaus]] zu belichten. Die Fassade ist [[Putz (Bauteil)|verputzt]] und Bauhaus-typisch in Weiß gehalten. Beim lang gezogenen Stalltrakt handelt es sich im Erdgeschoss um einen weiß verputzten Steinbau, auf den ein Obergeschoss aus dunklem Holz aufgesetzt ist. Die äußere Kontur des Bauwerks ist weitgehend unverändert erhalten geblieben. Heute steht es in Privatbesitz und wird als Wohngebäude genutzt. |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Bilder|Fotowerkstatt]] |
|||
{| class="toptextcells" style="background:transparent;width:80%;" |
|||
! style="width:50%"| |
|||
! style="width:50%"| |
|||
|- |
|||
| <br />__TOC__ |
|||
|style="text-align:right;"| {{Benutzer:Überraschungsbilder/Vorlage}} |
|||
|} |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
<!-- |
|||
################################################################################### |
|||
################## Ab hier Kandidaten für eine Bildverbesserung ################### |
|||
################################################################################### |
|||
--> |
|||
<!-- |
|||
Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren: |
|||
{{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst. |
|||
{{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist. |
|||
{{Erledigt|1=~~~~}} - Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht. |
|||
--> |
|||
== |
== Lücken schließen == |
||
Über die Entstehungsgeschichte des Gebäudes war lange nichts bekannt. 1983 wurde es als [[Baudenkmal]] unter Schutz gestellt, obwohl zu dieser Zeit der [[Architekt]] nicht bekannt war. Zunächst wurde [[Ernst Becker-Sassenhof]] als Vertreter des Neuen Bauens vermutet, der seinen Tätigkeitsschwerpunkt im nahe gelegenen [[Bremen]] hatte. |
|||
<gallery showfilename mode=packed heights=275> |
|||
Erst die Aufarbeitung des [[Nachlass]]es des Bauhaus-Schülers Hans Martin Fricke lieferte Hinweise zur Entstehung des Bauwerks. Die Nachforschungen erfolgten zunächst bei der [[Klassik Stiftung Weimar]], die im [[Schillerhaus Weimar|Schiller-Museum]] in Weimar zu seiner Person die Ausstellung ''Der Bauhäusler Hans Martin Fricke – Möbeldesign, Architektur, freie Kunst'' in den Jahren 2016 und 2017 durchführte.<ref>[https://www.klassik-stiftung.de/service/presse/pressemitteilung/moebeldesign-architektur-freie-kunst-ausstellung-im-schiller-museum-praesentiert-das-umfangreiche-werk-des-bauhauskuenstlers-hans-martin-fricke/ ''Der Bauhäusler Hans Martin Fricke – Möbeldesign, Architektur, freie Kunst''], Informationen zur Ausstellung auf klassik-stiftung.de</ref> Daneben gab es ab 2016 zu Fricke als einem von vier ''Bauhäuslern'' ([[Karl Schwoon]], [[Hermann Gautel]], [[Hin Bredendieck]]) aus [[Ostfriesland]] und dem [[Oldenburger Land]] ein zweijähriges Forschungsprojekt am [[Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg]],<ref> {{Webarchiv|text=''Forschungsprojekt: Das Bauhaus in Oldenburg'' im Landesmuseum 2017 |url=http://www.landesmuseum-ol.de/ueber-das-museum/forschung/bauhaus.html|wayback=20170603201426}}</ref> aus dem die dortige Ausstellung ''Das Bauhaus in Oldenburg – Avantgarde in der Provinz'' im Jahr 2019 resultierte.<ref>[https://www.landesmuseum-ol.de/ausstellungen/zwischen-utopie-und-anpassung.html ''Zwischen Utopie und Anpassung. Das Bauhaus in Oldenburg''] vom 27. April bis 4. August 2019 im Augusteum</ref> In Frickes Nachlass in Weimar fand sich eine von ihm angefertigte [[Entwerfen|Entwurfszeichnung]] der Ziegenbockstation, die seine Urheberschaft belegt. Er fertigte sie für das Wohnungsbauunternehmen [[Niedersächsische Heimstätte]] an, bei deren Bremer Zweigstelle er 1928 angestellt war. Der Entwurf ist von Frickes Vorgesetztem Otto Conrad Friedrich Bräutigam unterzeichnet, sodass auch er Entwurfsverfasser ist. Zu Frickes Aufgaben während seiner einjährigen Tätigkeit bei der Niedersächsischen Heimstätte gehörte das Entwerfen von [[Siedlung (Städtebau)|Siedlungsbauten]] und von [[Bebauungsplan (Deutschland)|Bebauungsplänen]] für verschiedene Orte im Umfeld von Bremen. Die Ziegenbockstation ist eines der wenigen Beispiele, bei denen die Niedersächsische Heimstätte die Formensprache des Neuen Bauens anwendete.<ref name="NLD"/> |
|||
Katasterkarte Nymphenburg - Neuhausen - Laim - Gern 1810.jpg|Originalbild |
|||
Katasterkarte Nymphenburg - Neuhausen - Laim - Gern 1810 b.jpg|[[User:Georgfotoart|Georgfotoart]] |
|||
</gallery> |
|||
Im BSB-Opac wurde eine weitere Karte digitalisiert das ich zeitnah entdeckt habe. Bitte die Kartenlücken schließen. Danke! --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 12:02, 8. Feb. 2024 (CET) |
|||
== Literatur == |
|||
* Svenja Zell: ''Ländlicher Siedlungs- und Landarbeiterwohnungsbau der zwanziger Jahre und die Tätigkeit der Niedersächsischen Heimstätte.'' In: ''[[Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen]]'', Jahrgang 2000, Heft 3, S. 124–126. |
|||
* [[Rainer Stamm]]: ''Das Bauhaus in der Provinz. Hans Martin Frickes „Ziegenbock-Station“ in Osterholz-Scharmbeck.'' In: ''Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen'', Jahrgang 2019, Heft 1, S. 45–49. ([https://denkmalatlas.niedersachsen.de/viewer/objekte/Ziegenbockstation/ Online]) |
|||
* Rainer Stamm: ''Hans Martin Fricke. Bauhäusler, NS-Funktionär und Architekt des Wiederaufbaus.'' In: [[Gloria Köpnick]], Rainer Stamm (Hrsg.): ''Zwischen Utopie und Anpassung. Das Bauhaus in Oldenburg.'' (Ausstellungskatalog) Michael Imhof, Petersberg 2019, S. 62–63. |
|||
:In Arbeit. Gruß --[[Benutzer:Georgfotoart|Georgfotoart]] ([[Benutzer Diskussion:Georgfotoart|Diskussion]]) 21:25, 8. Feb. 2024 (CET) |
|||
== Weblinks == |
|||
::Danke Georg, sieht echt toll aus (auch wegen deiner Kontrastkorrektur), herzliche Grüße --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 17:15, 9. Feb. 2024 (CET) |
|||
* [https://www.bausubstanz.de/aktuelles/Ausstellung-im-Laveshaus-zum-100-jaehrigen-Bauhaus-Jubilaeum/ Foto des Bauwerks von etwa 2019] |
|||
::{{Erledigt|1=[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 17:14, 9. Feb. 2024 (CET)}} --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 17:14, 9. Feb. 2024 (CET) |
|||
* [https://denkmalatlas.niedersachsen.de/viewer/metadata/25085003/1/-/ ''Ziegenbockstation''] im [[Denkmalatlas Niedersachsen]] |
|||
<!--Bitte diese Zeile am Ende stehen lassen!-->{{Absatz}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
== Gesamtkarte München 1898 (+ 4 Teilungen) == |
|||
{{Coordinate|NS=53.23405|EW=8.80340|type=building|region=DE-NI}} |
|||
[[Kategorie:Baudenkmal im Landkreis Osterholz]] |
|||
<gallery showfilename mode=packed heights=225> |
|||
[[Kategorie:Erbaut in den 1920er Jahren]] |
|||
Übersichtplan von München (Atlas) 1898 Blattschnit.jpg|Originalbild Blattschnitt |
|||
[[Kategorie:Bauwerk in Osterholz-Scharmbeck]] |
|||
</gallery> |
|||
[[Kategorie:Ziegenhaltung]] |
|||
[[Kategorie:Bauwerk des Neuen Bauens]] |
|||
Frage: Wäre jemand bereit, falls ihm der Arbeitsaufwand nicht über seine Verhältnisse geht, eine Gesamtkarte aus allen Einzelkarten in der [[:c:Category:Übersichtplan mit Hausnummerierung von München 1898 (Stadtatlas)|Cat ''Übersichtplan mit Hausnummerierung von München 1898 (Stadtatlas)'']] zu fertigen? Ein Zusatzwunsch zu dem Auftrag gehört dass bei den Einzelkarten die leinen-scheinigen Lücken geschlossen werden sollten, und zusätzlich zu der Gesamtkarte, diese wie im Blattschnitt in den 4 Teilen Nordwest, Nordost, Südwest und Südost hochgeladen soll. '''Vielen''' Dank und ganz '''herzliche''' Grüße --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 16:43, 8. Feb. 2024 (CET) |
|||
<!--Bitte diese Zeile am Ende stehen lassen!-->{{Absatz}} |
|||
== Headoffice Mazda == |
|||
<gallery showfilename mode=packed heights=175> |
|||
Mazda head office 2008.JPG |
|||
</gallery> |
|||
Frage: |
|||
Hallo, ich hätte gern Rückmeldung, ob dies Bild, was ich schon etwas gedreht habe, perspektivisch verzerrt ist. Der Fotograf hat eine aktuellere Version (ist über das Commonsfile verlinkt) eingestellt, die m.E. dahingehend nicht unbeingt besser ist. Freu mich über Rückmeldung. Danke schon mal. Viele Grüße, |
Version vom 10. Februar 2024, 11:38 Uhr
Willkommen in der Fotowerkstatt
Die Fotowerkstatt dient dazu, Fotos (und ähnliche Bilder, wie etwa Scans und Reproduktionen) mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da sich nicht jeder, der Fotos zur Verfügung stellen will, mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten. Es können auch Fotos fremder Autoren zur Verbesserung vorgeschlagen werden. Eine kurze Rückmeldung zu den erstellten Verbesserungsvorschlägen ist in jedem Fall erwünscht. Fotos, bei denen ein Wasserzeichen entfernt werden soll, werden unter Wikipedia:Fotowerkstatt/Wasserzeichen eingetragen. Wer Mängel selbst beseitigen will, kann bei den Fototipps seine Kenntnisse aufbessern oder beim Vorher-Nachher-Vergleich die Arbeitsschritte von erfolgreichen Verbesserungen nachlesen. Karten und Grafiken gehören übrigens nicht hierher, sondern in die Kartenwerkstatt bzw. in die Grafikwerkstatt. Es gibt parallel auch eine Fotowerkstatt des Schwesterprojektes Commons. Für Bearbeiter: Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien wird empfohlen, derivativeFX zu benutzen: Es hilft eine angepasste Beschreibung inkl. Bearbeitungsvermerk zu erstellen. Ältere Themen der Fotowerkstatt werden zwei Tage nach Setzen des Bausteins {{Erledigt|1=~~~~}} bzw. sieben Tage nach ihrem letzten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben. |
![]() |
Erklärung zu „Neues Foto eintragen“ |
|
Lücken schließen
Im BSB-Opac wurde eine weitere Karte digitalisiert das ich zeitnah entdeckt habe. Bitte die Kartenlücken schließen. Danke! --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 12:02, 8. Feb. 2024 (CET)
- In Arbeit. Gruß --Georgfotoart (Diskussion) 21:25, 8. Feb. 2024 (CET)
- Danke Georg, sieht echt toll aus (auch wegen deiner Kontrastkorrektur), herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:15, 9. Feb. 2024 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:14, 9. Feb. 2024 (CET) | ![]() |
--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:14, 9. Feb. 2024 (CET)
Gesamtkarte München 1898 (+ 4 Teilungen)
-
Übersichtplan von München (Atlas) 1898 Blattschnit.jpg Originalbild Blattschnitt
Frage: Wäre jemand bereit, falls ihm der Arbeitsaufwand nicht über seine Verhältnisse geht, eine Gesamtkarte aus allen Einzelkarten in der Cat Übersichtplan mit Hausnummerierung von München 1898 (Stadtatlas) zu fertigen? Ein Zusatzwunsch zu dem Auftrag gehört dass bei den Einzelkarten die leinen-scheinigen Lücken geschlossen werden sollten, und zusätzlich zu der Gesamtkarte, diese wie im Blattschnitt in den 4 Teilen Nordwest, Nordost, Südwest und Südost hochgeladen soll. Vielen Dank und ganz herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:43, 8. Feb. 2024 (CET)
Headoffice Mazda
Frage: Hallo, ich hätte gern Rückmeldung, ob dies Bild, was ich schon etwas gedreht habe, perspektivisch verzerrt ist. Der Fotograf hat eine aktuellere Version (ist über das Commonsfile verlinkt) eingestellt, die m.E. dahingehend nicht unbeingt besser ist. Freu mich über Rückmeldung. Danke schon mal. Viele Grüße,