Zum Inhalt springen

„Port Control Protocol“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierung: Zurückgesetzt
K Änderungen von 2001:8E0:2064:BF00:C058:CAAC:63E:6B7A (Diskussion) auf die letzte Version von 2001:8E0:2064:BF00:CFB8:4C41:34B7:6AA3 zurückgesetzt
Markierungen: Zurücksetzung Zurückgesetzt
Zeile 5: Zeile 5:
==Verwendung von PCP==
==Verwendung von PCP==
* Apple-Geräte mit [[macOS]] und [[IOS_(Betriebssystem)|iOS]]<ref>https://developer.apple.com/documentation/dnssd/kdnsserviceerr_natportmappingunsupported/</ref>
* Apple-Geräte mit [[macOS]] und [[IOS_(Betriebssystem)|iOS]]<ref>https://developer.apple.com/documentation/dnssd/kdnsserviceerr_natportmappingunsupported/</ref>
* [[OpenWrt]], [[OPNsense]] und [[pfSense]] Open-Source-Router-Software
* [[OpenWrt]], [[X-Wrt]], [[OPNsense]] und [[pfSense]] Open-Source-Router-Software
* Eingestellte Apple [[AirPort]] Wi-Fi-Router
* Eingestellte Apple [[AirPort]] Wi-Fi-Router
* Internet-Abonnements mit [[Carrier-grade NAT]], z. B. [[IPv6#Dual-Stack_Lite_(DS-Lite)|Dual-Stack Lite]]<ref>https://datatracker.ietf.org/doc/html/draft-ietf-pcp-dslite-00</ref>
* Internet-Abonnements mit [[Carrier-grade NAT]], z. B. [[IPv6#Dual-Stack_Lite_(DS-Lite)|Dual-Stack Lite]]<ref>https://datatracker.ietf.org/doc/html/draft-ietf-pcp-dslite-00</ref>

Version vom 6. Februar 2024, 09:36 Uhr

Port Control Protocol (PCP) ist ein Netzwerkprotokoll. Mit ihm können Hosts in IPv4- oder IPv6-Netzen steuern, wie die eingehenden IPv4- oder IPv6-Pakete von einem vorgeschalteten Router, der Network Address Translation (NAT) oder Paketfilterung durchführt, übersetzt und weitergeleitet werden. Indem Hosts explizite Regeln für die Portweiterleitung erstellen können, lässt sich die Behandlung des Netzwerkverkehrs konfigurieren, so dass Hosts, die sich hinter NAT-Routern oder Firewalls befinden, vom Rest des Internets aus erreichbar sind (so dass sie auch als Netzwerkserver fungieren können), was eine Voraussetzung für viele Anwendungen ist.

PCP wurde 2013 als Nachfolger des NAT Port Mapping Protocol (NAT-PMP) standardisiert,[1] mit dem es ähnliche Protokollkonzepte und Paketformate teilt. PCP unterstützt zusätzlich IPv6 und weitere NAT-Szenarien.

Verwendung von PCP

Siehe auch

  • RFC: 6887 – Port Control Protocol (PCP). April 2013 (englisch).

Einzelnachweise

  1. RFC: 6887 – Port Control Protocol (PCP). April 2013 (englisch).
  2. https://developer.apple.com/documentation/dnssd/kdnsserviceerr_natportmappingunsupported/
  3. https://datatracker.ietf.org/doc/html/draft-ietf-pcp-dslite-00