1520 und Liste der Brücken über die Sissle: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K doppeltes Leerzeichen entfernt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- schweizbezogen --> |
|||
{{Artikel Jahr}} |
|||
Die '''Liste der Brücken über die Sissle''' enthält die Brücken der [[Sissle]] im oberen [[Fricktal]] von der Quelle oberhalb [[Schinznach-Dorf]] bis zur Mündung bei [[Sisseln]] in den [[Hochrhein]]. |
|||
== Brückenliste == |
|||
{| {{Jahresbox}} |
|||
52 Übergänge überspannen den Bach: 33 Strassenbrücken, neun Feldwegbrücken, sieben Fussgänger- und Velobrücken, zwei Rohrträgerbrücken und eine Eisenbahnbrücke. |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:Moctezuma and itzquauhtzin.jpg|zentriert|155px|Tod Moctezumas]] [[Moctezuma II.]] wird durch einen Steinwurf ermordet. |
|||
| style="text-align:center" | [[Datei:BullExurgeDomine.jpg|zentriert|185px|Exsurge Domine]] Mit der Bulle ''[[Exsurge Domine]]'' droht Papst [[Leo X.]] Luther den Bann an. |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
! style="background-color:#F2E3CD" class="unsortable"|Bild |
|||
! style="background-color:#F2E3CD" width="15%" |Name |
|||
! style="background-color:#F2E3CD" |Ort |
|||
! style="background-color:#F2E3CD" |Lage |
|||
! style="background-color:#F2E3CD" width="15%" |Funktion |
|||
! style="background-color:#F2E3CD" |Konstruktion |
|||
! style="background-color:#F2E3CD" |Material |
|||
! style="background-color:#F2E3CD" |Länge<br /><small>in m</small> |
|||
! style="background-color:#F2E3CD" |[[Meter über Meer|Höhe]]<br /><small>m ü. M.</small> |
|||
! style="background-color:#F2E3CD" width="30%" class="unsortable" |Bemerkungen |
|||
|- |
|- |
||
|[[Datei:Feldwegübergang über die Sissle, Schinznach-Dorf AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:Stockholm Bloodbath.jpg|zentriert|350px|Stockholmer Blutbad]] Das von König [[Christian II. (Dänemark, Norwegen und Schweden)|Christian II.]] initiierte [[Stockholmer Blutbad]] <br />leitet das Ende der [[Kalmarer Union]] ein. |
|||
|Feldwegübergang |
|||
|[[Schinznach-Dorf]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.45643|EW=8.10721|type=building|region=CH-AG|name=Feldwegübergang}} |
|||
|[[Wirtschaftsweg#Feldwege|Feldwegübergang]] |
|||
|[[Durchlass|Bachdurchlass]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|4 |
|||
|style="text-align:center"|607 |
|||
|[[Datei:CH-Vorschriftssignal-Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motor- fahrräder.svg|25x25px]] Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Waldstrasse |
|||
Hinweistafel: ''Hunde an der Leine führen!'' |
|||
|- |
|- |
||
|[[Datei:Feldwegübergang über die Sissle, Zeihen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
! colspan="2" style="background:#ececec"| 1520 in anderen Kalendern |
|||
|Feldwegübergang |
|||
|[[Zeihen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.46058|EW=8.10715|type=building|region=CH-AG|name=Feldwegübergang}} |
|||
|[[Wirtschaftsweg#Feldwege|Feldwegübergang]] |
|||
|[[Durchlass|Bachdurchlass]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|4 |
|||
|style="text-align:center"|554 |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
|[[Datei:Feldwegübergang bei Hombergtanne über die Sissle, Zeihen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
! [[Armenischer Kalender]] |
|||
|Waldstrasse-Übergang bei Hombergtanne |
|||
| 968/969 (Jahreswechsel Juli) |
|||
|[[Zeihen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.46101|EW=8.10697|type=building|region=CH-AG|name=Waldstrasse-Übergang bei Hombergtanne}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenübergang]] (einspurig) |
|||
|[[Durchlass|Bachdurchlass]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|4 |
|||
|style="text-align:center"|550 |
|||
|[[Datei:CH-Vorschriftssignal-Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motor- fahrräder.svg|25x25px]] Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Direkte Durchfahrt nach [[Thalheim AG|Thalheim]] gestattet |
|||
|- |
|- |
||
|[[Datei:Feldweg-Übergang bei Zimmermatt über die Sissle, Zeihen AG 20231228-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
! [[Äthiopischer Kalender]] |
|||
|Waldstrasse-Übergang bei Zimmermatt |
|||
| 1512/13 |
|||
|[[Zeihen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.46223|EW=8.10580|type=building|region=CH-AG|name=Waldstrasse-Übergang bei Zimmermatt}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenübergang]] (einspurig) |
|||
|[[Durchlass|Bachdurchlass]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|4 |
|||
|style="text-align:center"|538 |
|||
|[[Datei:CH-Vorschriftssignal-Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motor- fahrräder.svg|25x25px]] Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Direkte Durchfahrt nach [[Thalheim AG|Thalheim]] gestattet |
|||
|- |
|- |
||
|[[Datei:Iberg-Übergang über die Sissle, Zeihen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
! [[Aztekischer Kalender]] |
|||
|Iberg-Übergang |
|||
| ''1. Rohre – Ce Acatl'' (bis Ende Januar/Anfang Februar: ''13. Kaninchen – Matlactli omey Tochtli'') |
|||
|[[Zeihen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.46562|EW=8.10445|type=building|region=CH-AG|name=Iberg-Übergang}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenübergang]] (einspurig) |
|||
|[[Durchlass|Bachdurchlass]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|4 |
|||
|style="text-align:center"|520 |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
|[[Datei:Feldweg-Übergang über die Sissle, Zeihen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
! [[Buddhistische Zeitrechnung]] |
|||
|Strassenbrücke |
|||
| 2063/64 (südlicher Buddhismus); 2062/63 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]]) |
|||
|[[Zeihen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.46798|EW=8.10409|type=building|region=CH-AG|name=Strassenbrücke}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenbrücke]] (einspurig) |
|||
|[[Datei:stone arch bridge.svg|40px|Steinbogenbrücke]]<br />[[Bogenbrücke]] |
|||
|[[Stein]] |
|||
|style="text-align:center"|4 |
|||
|style="text-align:center"|506 |
|||
|Die Steinbogenbrücke ist im [[Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz]] erwähnt.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.geo.admin.ch/ch.astra.ivs-nat/PDF/AG15850000.pdf |titel=Strecke AG 1585, Zeihen – Leumli |hrsg=Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) |datum=2005-05-03 |abruf=2023-12-30 |format=PDF; 95 kB}}</ref> |
|||
[[Datei:CH-Hinweissignal-Sackgasse.svg|25x25px]] Sackgasse |
|||
Zufahrt zum Gebäude ''Iberg 1''. |
|||
|- |
|- |
||
|[[Datei:Feldwegbrücke über die Sissle, Zeihen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
! [[Chinesischer Kalender]] |
|||
|Feldwegbrücke |
|||
| 70. (71.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]] |
|||
|[[Zeihen]] |
|||
Jahr des [[Metall-Drache]]n 庚辰 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Erde-Hase 己卯) |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.47042|EW=8.10405|type=building|region=CH-AG|name=Feldwegbrücke}} |
|||
|[[Wirtschaftsweg#Feldwege|Feldwegbrücke]] |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|4 |
|||
|style="text-align:center"|496 |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
| |
|||
! [[Chula Sakarat]] (Siam, Myanmar) / [[Dai (Volk)|Dai]]-Kalender (Vietnam) |
|||
|Neuer Bözbergtunnel<br />(Unterquerung des Flusses) |
|||
| 882/883 (Jahreswechsel April) |
|||
|[[Zeihen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.47183|EW=8.10524|type=building|region=CH-AG|name=Neuer Bözbergtunnel}} |
|||
|[[Eisenbahntunnel]] (zweispurig) |
|||
|[[Eisenbahntunnel|Tunnel]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"| |
|||
|style="text-align:center"|484 |
|||
|Der [[Bözbergstrecke #Neuer Bözbergtunnel|neue Bözbergtunnel]] wurde 2016–2020 erstellt. |
|||
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h |
|||
Die Sissle ''überquert'' an dieser Stelle den Bözbergtunnel. |
|||
|- |
|- |
||
| |
|||
! [[Dangun]]-Ära (Korea) |
|||
|Alter Bözbergtunnel<br />(Unterquerung des Flusses) |
|||
| 3853/54 (2./3. Oktober) |
|||
|[[Zeihen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.47252|EW=8.10520|type=building|region=CH-AG|name=Alter Bözbergtunnel}} |
|||
|[[Eisenbahntunnel]] (ehemalig) |
|||
|[[Eisenbahntunnel|Tunnel]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"| |
|||
|style="text-align:center"|479 |
|||
|Der [[Bözbergstrecke #Neuer Bözbergtunnel|alte Bözbergtunnel]] wird als Dienst- und Rettungsstollen genutzt. |
|||
Die Sissle ''überquert'' an dieser Stelle den alten Bözbergtunnel. |
|||
|- |
|- |
||
|[[Datei:Feldwegbrücke bei Station Effingen über die Sissle, Effingen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
! [[Iranischer Kalender]] |
|||
|Feldwegbrücke bei Station Effingen |
|||
| 898/899 |
|||
|[[Effingen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.47581|EW=8.10174|type=building|region=CH-AG|name=Feldwegbrücke bei Station Effingen}} |
|||
|[[Wirtschaftsweg#Feldwege|Feldwegbrücke]] |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Stahl]] |
|||
|style="text-align:center"|8 |
|||
|style="text-align:center"|459 |
|||
| |
|||
|- |
|- |
||
|[[Datei:Bözbergtunnel-Zufahrtsbrücke über die Sissle, Effingen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
! [[Islamischer Kalender]] |
|||
|Bözbergtunnel-Zufahrtsbrücke |
|||
| 926/927 (Jahreswechsel 11./12. Dezember) |
|||
|[[Effingen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.47665|EW=8.10150|type=building|region=CH-AG|name=Bözbergtunnel-Zufahrtsbrücke}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenbrücke]] (einspurig) |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|10 |
|||
|style="text-align:center"|455 |
|||
|Privater Werkzugang zum [[Autobahn A3 (Schweiz)#Streckenverlauf|Bözbergtunnel der Autobahn A3]]. |
|||
|- |
|- |
||
|[[Datei:Strassenbrücke bei Station Effingen über die Sissle, Effingen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
! [[Jüdischer Kalender]] |
|||
|Strassenbrücke bei Station Effingen |
|||
| 5280/81 (12./13. September) |
|||
|[[Effingen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.47709|EW=8.10132|type=building|region=CH-AG|name=Strassenbrücke bei Station Effingen}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenbrücke]] (zweispurig) |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|14 |
|||
|style="text-align:center"|454 |
|||
|[[Liste der Velorouten in der Schweiz|Veloland]]-Route 56 Seetal–Bözberg (Etappe 2 Lenzburg – Stein AG) |
|||
Wanderweg |
|||
|- |
|- |
||
|[[Datei:A3-Übergang über die Sissle, Effingen AG 20231228-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
! [[Koptischer Kalender]] |
|||
|A3-Übergang |
|||
| 1236/37 |
|||
|[[Effingen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.47978|EW=8.09843|type=building|region=CH-AG|name=A3-Übergang}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Autobahnübergang]] (vierspurig) mit zwei Standspuren {{RSIGN|CH|A|3||60}} |
|||
|[[Durchlass|Bachdurchlass]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|4 |
|||
|style="text-align:center"|445 |
|||
|Höchstgeschwindigkeit 120 km/h |
|||
|- |
|- |
||
|[[Datei:Feldweg-Übergang über die Sissle, Effingen AG 20231228-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
! [[Malayalam-Kalender]] |
|||
|Strassenübergang |
|||
| 695/696 |
|||
|[[Effingen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.47987|EW=8.09865|type=building|region=CH-AG|name=Strassenübergang}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenübergang]] (einspurig) |
|||
|[[Durchlass|Bachdurchlass]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|4 |
|||
|style="text-align:center"|444 |
|||
|Wanderweg |
|||
Unterhalb der Brücke befindet sich eine Autobahnunterführung für Fussgänger. |
|||
Zufahrt zur ''Schiessanlage Talmatte''. |
|||
|- |
|- |
||
|[[Datei:Feldweg Übergang über die Sissle, Effingen AG 20231228-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
! [[Seleukidische Ära]] |
|||
|Strassenübergang |
|||
| Babylon: 1830/31 (Jahreswechsel April) |
|||
|[[Effingen]] |
|||
Syrien: 1831/32 (Jahreswechsel Oktober) |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.48138|EW=8.09726|type=building|region=CH-AG|name=Strassenübergang}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenübergang]] (einspurig) |
|||
|[[Durchlass|Bachdurchlass]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|4 |
|||
|style="text-align:center"|440 |
|||
|Zufahrt zur ''Schiessanlage Talmatte''. |
|||
|- |
|- |
||
|[[Datei:A3 Übergang über die Sissle, Effingen AG 20231228-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
! [[Vikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender) |
|||
|A3-Übergang |
|||
| 1576/77 (Jahreswechsel April) |
|||
|[[Effingen]] |
|||
|} |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.48135|EW=8.09697|type=building|region=CH-AG|name=A3-Übergang}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Autobahnübergang]] (vierspurig) mit zwei Standspuren {{RSIGN|CH|A|3||60}} |
|||
|[[Durchlass|Bachdurchlass]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|4 |
|||
|style="text-align:center"|439 |
|||
|Höchstgeschwindigkeit 120 km/h |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Feldweg-Übergang bei Grossmatt über die Sissle, Effingen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Feldwegübergang bei Grossmatt |
|||
|[[Effingen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.48130|EW=8.09672|type=building|region=CH-AG|name=Feldwegübergang bei Grossmatt}} |
|||
|[[Wirtschaftsweg#Feldwege|Feldwegübergang]] |
|||
|[[Durchlass|Bachdurchlass]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|4 |
|||
|style="text-align:center"|439 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Bahnhofstrasse-Übergang über die Sissle, Effingen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Bahnhofstrasse-Übergang |
|||
|[[Effingen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.48271|EW=8.09493|type=building|region=CH-AG|name=Bahnhofstrasse-Übergang}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenübergang]] (zweispurig) mit Trottoir {{RSIGN|CH|K|480}} |
|||
|[[Durchlass|Bachdurchlass]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|4 |
|||
|style="text-align:center"|439 |
|||
|Höchstgeschwindigkeit 80 km/h |
|||
[[Postauto#PostAuto AG|PostAuto]]-Buslinie {{Buslinie|139|#000000|#FFFF00|##FFFF00}} (Effingen – Zeihen – Herznach) |
|||
|- |
|||
|[[Datei:A3-Zufahrtsstrassenbrücke über die Sissle, Effingen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|A3-Zufahrtsstrassenbrücke |
|||
|[[Effingen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.48294|EW=8.09449|type=building|region=CH-AG|name=A3-Zufahrtsstrassenbrücke}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenbrücke]] (zweispurig) |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|15 |
|||
|style="text-align:center"|434 |
|||
|[[Datei:CH-Vorschriftssignal-Allgemeines Fahrverbot.svg|25x25px]] Allgemeines Fahrverbot: Ausgenommen Land-/ Forstwirtschaft und Werkverkehr [[Autobahn A3 (Schweiz)|A3]] |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Feldwegbrücke im Brühl über die Sissle, Bözen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Feldwegbrücke im Brühl |
|||
|[[Bözen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.48595|EW=8.08931|type=building|region=CH-AG|name=Feldwegbrücke im Brühl}} |
|||
|[[Wirtschaftsweg#Feldwege|Feldwegbrücke]] |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|4 |
|||
|style="text-align:center"|420 |
|||
|Das Bauwerk ist [[Liste der Kulturgüter in Böztal#Übrige Baudenkmäler|denkmalgeschützt]]. |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Feldwegbrücke im Langacher über die Sissle, Bözen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Feldwegbrücke im Langacher |
|||
|[[Bözen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.48678|EW=8.08908|type=building|region=CH-AG|name=Feldwegbrücke im Langacher}} |
|||
|[[Wirtschaftsweg#Feldwege|Feldwegbrücke]] |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|4 |
|||
|style="text-align:center"|417 |
|||
|Das Bauwerk ist [[Liste der Kulturgüter in Böztal#Übrige Baudenkmäler|denkmalgeschützt]]. |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Feldwegbrücke in der Breite über die Sissle, Bözen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Feldwegbrücke in der Breite |
|||
|[[Bözen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.49010|EW=8.08320|type=building|region=CH-AG|name=Feldwegbrücke in der Breite}} |
|||
|[[Wirtschaftsweg#Feldwege|Feldwegbrücke]] |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|14 |
|||
|style="text-align:center"|408 |
|||
|Das Bauwerk ist [[Liste der Kulturgüter in Böztal#Übrige Baudenkmäler|denkmalgeschützt]]. |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Lindental-Brücke über die Sissle, Bözen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Lindental-Brücke |
|||
|[[Bözen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.49217|EW=8.08136|type=building|region=CH-AG|name=Lindental-Brücke}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenbrücke]] (zweispurig) |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|16 |
|||
|style="text-align:center"|401 |
|||
|[[Liste der Velorouten in der Schweiz|Veloland]]-Route 56 Seetal–Bözberg (Etappe 2 Lenzburg – Stein AG) |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Mühleweg-Brücke über die Sissle, Bözen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Feldweg Mühle-Brücke |
|||
|[[Bözen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.49507|EW=8.07903|type=building|region=CH-AG|name=Feldweg Mühle-Brücke}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenbrücke]] (zweispurig) |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|16 |
|||
|style="text-align:center"|395 |
|||
|Die Brücke wurde 1984 erstellt.<ref name="KBK">Baujahr vom Kunstbautenkataster Kanton Aargau.</ref> |
|||
[[Datei:CH-Vorschriftssignal-Verbot für Lastwagen.svg|25x25px]] Verbot für Lastwagen: Ausgenommen Zubringerdienst |
|||
Zufahrt zur [[Liste der Kulturgüter in Böztal#Übrige Baudenkmäler|denkmalgeschützten]] ehemaligen Mühle. |
|||
== [[:Kategorie:1520|Ereignisse]] == |
|||
|- |
|||
| |
|||
|A3-Übergang |
|||
|[[Bözen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.49634|EW=8.07777|type=building|region=CH-AG|name=A3-Übergang}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Autobahnübergang]] (vierspurig) mit zwei Standspuren {{RSIGN|CH|A|3||60}} |
|||
|[[Durchlass|Bachdurchlass]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|4 |
|||
|style="text-align:center"|394 |
|||
|Höchstgeschwindigkeit 120 km/h |
|||
|- |
|||
| |
|||
|A3-Übergang |
|||
|[[Hornussen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.49878|EW=8.07266|type=building|region=CH-AG|name=A3-Übergang}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Autobahnübergang]] (vierspurig) mit zwei Standspuren {{RSIGN|CH|A|3||60}} |
|||
|[[Durchlass|Bachdurchlass]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|4 |
|||
|style="text-align:center"|389 |
|||
|Höchstgeschwindigkeit 120 km/h |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Feldweg-Brücke über die Sissle, Hornussen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Feldwegbrücke |
|||
|[[Hornussen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.49823|EW=8.06895|type=building|region=CH-AG|name=Feldwegbrücke}} |
|||
|[[Wirtschaftsweg#Feldwege|Feldwegbrücke]] |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|11 |
|||
|style="text-align:center"|386 |
|||
|Verbotstafel: ''Das Betreten und Befahren der Fabrikliegenschaft ist allen Unbefugten untersagt.'' |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Fussgängersteg über die Sissle, Hornussen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Fussgängersteg |
|||
|[[Hornussen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.49899|EW=8.06806|type=building|region=CH-AG|name=Fussgängersteg}} |
|||
|[[Fußgängerbrücke|Fussgängerbrücke]] |
|||
|[[Datei:Truss bridge icon.svg|40px|Fachwerkbrücke]]<br />[[Fachwerkbrücke]] |
|||
|[[Stahl]] |
|||
|style="text-align:center"|10 |
|||
|style="text-align:center"|383 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Hauptstrasse-Brücke über die Sissle, Hornussen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Hauptstrasse-Brücke |
|||
|[[Hornussen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.49980|EW=8.06497|type=building|region=CH-AG|name=Hauptstrasse-Brücke}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenbrücke]] (zweispurig) mit Trottoirs {{RSIGN|CH|H|3}} {{RSIGN|CH|K|116}} |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|18 |
|||
|style="text-align:center"|380 |
|||
|Die Brücke wurde 1968 erstellt.<ref name="KBK" /> |
|||
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h |
|||
[[Postauto#PostAuto AG|PostAuto]]-Buslinie {{Buslinie|137|#000000|#FFFF00|##FFFF00}} (Frick – Bözen – Elfingen – Effingen – Brugg) |
|||
=== Politik und Weltgeschehen === |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Radweg-Brücke über die Sissle, Hornussen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Radweg-Brücke |
|||
|[[Hornussen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.50015|EW=8.06472|type=building|region=CH-AG|name=Radweg-Brücke}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenbrücke]] (zweispurig) |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|14 |
|||
|style="text-align:center"|379 |
|||
|[[Datei:CH-Vorschriftssignal-Verbot für Motorwagen und Motorräder.svg|25x25px]] Verbot für Motorwagen und Motorräder: Ausgenommen Zubringerdienst bis Liegenschaften Nr. 51, 54, 56 |
|||
[[Liste der Velorouten in der Schweiz|Veloland]]-Route 56 Seetal–Bözberg (Etappe 2 Lenzburg – Stein AG) |
|||
Wanderweg |
|||
==== Kalmarer Union ==== |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Ittenthalerstrasse-Brücke über die Sissle, Hornussen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Ittenthalerstrasse-Brücke |
|||
|[[Hornussen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.50215|EW=8.06099|type=building|region=CH-AG|name=Ittenthalerstrasse-Brücke}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenbrücke]] (zweispurig) mit Trottoir |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|70 |
|||
|style="text-align:center"|375 |
|||
|Höchstgeschwindigkeit 50 km/h |
|||
Das Bauwerk überquert auch die [[Autobahn A3 (Schweiz)|Autobahn A3]]. |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Autobahn A3-Zugangssteg über die Sissle, Hornussen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Autobahn A3-Zugangssteg |
|||
|[[Hornussen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.50290|EW=8.05854|type=building|region=CH-AG|name=Autobahn A3-Zugangssteg}} |
|||
|[[Fußgängerbrücke|Fussgängerbrücke]] |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|12 |
|||
|style="text-align:center"|373 |
|||
|Dienstzugang zur [[Autobahn A3 (Schweiz)|A3]] über eine Treppe mit abschliessbarem Tor. |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Messstation-Steg über die Sissle, Hornussen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Messstation-Steg |
|||
|[[Hornussen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.50220|EW=8.03882|type=building|region=CH-AG|name=Messstation-Steg}} |
|||
|[[Fußgängerbrücke|Fussgängerbrücke]] |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Stahl]] |
|||
|style="text-align:center"|8 |
|||
|style="text-align:center"|365 |
|||
|Die Brücke dient als hydrometrische Messstation Nr. 342 des Kantons Aargau (BVU Departement Bau, Verkehr und Umwelt).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ag.ch/app/hydrometrie/station/?id=11568 |titel=Messstation Sissle – Hornussen |hrsg=Kanton Aargau Hydrometrie |abruf=2023-12-30}}</ref> |
|||
|- |
|||
| |
|||
|Autobahneinfahrt-Übergang |
|||
|[[Frick]] – [[Hornussen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.50245|EW=8.03818|type=building|region=CH-AG|name=Autobahneinfahrt-Übergang}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenbrücke]] (einspurig) mit einer Standspur |
|||
|[[Durchlass|Bachdurchlass]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|4 |
|||
|style="text-align:center"|352 |
|||
|Einfahrt ''Anschluss 17 Frick'' in Fahrtrichtung [[Brugg]]. |
|||
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h |
|||
|- |
|||
| |
|||
|A3-Übergang |
|||
|[[Frick]] – [[Hornussen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.50270|EW=8.03804|type=building|region=CH-AG|name=A3-Übergang}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Autobahnübergang]] (vierspurig) mit zwei Standspuren sowie einer Ausfahrtsspur ''Anschluss 17 Frick'' {{RSIGN|CH|A|3||60}} |
|||
|[[Durchlass|Bachdurchlass]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|4 |
|||
|style="text-align:center"|351 |
|||
|Höchstgeschwindigkeit 120 km/h |
|||
|- |
|||
| |
|||
|A3-Übergang |
|||
|[[Frick]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.50393|EW=8.03393|type=building|region=CH-AG|name=A3-Übergang}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Autobahnübergang]] (vierspurig) mit zwei Standspuren sowie je einer Einfahrts- und Ausfahrtsspur ''Anschluss 17 Frick'' {{RSIGN|CH|A|3||60}} |
|||
|[[Durchlass|Bachdurchlass]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|4 |
|||
|style="text-align:center"|349 |
|||
|Höchstgeschwindigkeit 120 km/h |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Bergstrasse-Brücke über die Sissle, Frick AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Bergstrasse-Brücke |
|||
|[[Frick]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.50670|EW=8.02819|type=building|region=CH-AG|name=Bergstrasse-Brücke}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenbrücke]] (zweispurig) mit Trottoir |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|90 |
|||
|style="text-align:center"|345 |
|||
|[[Datei:CH-Vorschriftssignal-Höchstlänge.svg|25x25px]] Höchstlänge 10 m |
|||
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h |
|||
Das Bauwerk überquert auch die [[Autobahn A3 (Schweiz)|Autobahn A3]] und ein Feldweg. |
|||
[[Datei:Death of Sten Sture the Younger.jpg|miniatur|links|Der Tod von Sten Sture dem Jüngeren auf dem Eis des [[Mälaren]]]] |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Widenweg-Brücke über die Sissle, Frick AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Widenweg-Brücke |
|||
|[[Frick]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.50801|EW=8.02301|type=building|region=CH-AG|name=Widenweg-Brücke}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenbrücke]] (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|14 |
|||
|style="text-align:center"|340 |
|||
|[[Datei:CH-Vorschriftssignal-Verbot für Motorwagen und Motorräder.svg|25x25px]] Verbot für Motorwagen und Motorräder |
|||
[[Datei:CH-Gefahrensignal-Kinder.svg|25x25px]] Kinder |
|||
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h |
|||
Am [[19. Januar]] schlägt König [[Christian II. (Dänemark, Norwegen und Schweden)|Christian II.]] von [[Geschichte Dänemarks|Dänemark]] und [[Geschichte Norwegens|Norwegen]] in der [[Schlacht bei Bogesund]] den bisherigen [[Geschichte Schwedens|schwedischen]] Reichsverweser [[Sten Sture der Jüngere|Sten Sture den Jüngeren]], der seinen Verletzungen am [[3. Februar]] erliegt. Sten Stures Gattin [[Christina Gyllenstierna]] führt mit Unterstützung des schwedischen Adels den Widerstand fort, nach viermonatiger Belagerung [[Stockholm]]s unterwerfen sie sich jedoch dem neuen König gegen Zusicherung einer vollen Amnestie. Christian II. wird am [[4. November]] zum König gekrönt, womit die gesamte [[Kalmarer Union]] wieder unter einem Herrscher vereint ist. Schon während der Krönungsfeierlichkeiten wird ein geistliches Gericht eingerichtet und rund 100 ehemalige Gegner Christians werden unter der Anschuldigung der Ketzerei angeklagt und am [[8. November|8.]] und [[9. November]] hingerichtet. Das ''[[Stockholmer Blutbad]]'' leitet das Ende der Kalmarer Union ein. |
|||
Betonpoller dient als Durchfahrtssperre. |
|||
==== Heiliges Römisches Reich ==== |
|||
[[Liste der Velorouten in der Schweiz|Veloland]]-Route 56 Seetal–Bözberg (Etappe 2 Lenzburg – Stein AG) |
|||
Nachdem sie das [[Geschichte Mecklenburgs|Herzogtum Mecklenburg]] nach dem Tod ihres Vaters [[Magnus II. (Mecklenburg)|Magnus II.]] mehrere Jahre gemeinsam verwaltet haben, teilen [[Heinrich V. (Mecklenburg)|Heinrich V.]] und [[Albrecht VII. (Mecklenburg)|Albrecht VII.]] das Land im ''[[Neubrandenburger Hausvertrag]]'' am [[7. Mai]] untereinander auf. Das Herzogtum wird dabei immer noch als ein Ganzes angesehen. Die Teilung ist notwendig geworden, da die Brüder unterschiedliche Vorstellungen zur Behandlung der Reformation in ihrem Land haben. |
|||
Wanderweg |
|||
[[Datei:Karl V - Krönung.jpg|miniatur|links|hochkant|Krönung Karls in Aachen]] |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Kaistenbergstrasse-Brücke über die Sissle, Frick AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Kaistenbergstrasse-Brücke |
|||
|[[Frick]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.50840|EW=8.02185|type=building|region=CH-AG|name=Kaistenbergstrasse-Brücke}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenbrücke]] (zweispurig) mit Trottoirs {{RSIGN|CH|K|462}} |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|21 |
|||
|style="text-align:center"|339 |
|||
|Die Brücke wurde 2008 erstellt.<ref name="KBK" /> |
|||
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h |
|||
[[Postauto#PostAuto AG|PostAuto]]-Buslinien {{Buslinie|134|#000000|#FFFF00|##FFFF00}} (Stein – Münchwilen – Eiken – Oeschgen – Frick) und {{Buslinie|135|#000000|#FFFF00|##FFFF00}} (Laufenburg – Frick – Staffelegg – Aarau) |
|||
Der im Vorjahr gewählte [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] wird am [[23. Oktober]] im [[Aachener Dom|Kaiserdom]] zu [[Geschichte der Stadt Aachen|Aachen]] durch den Kölner Erzbischof [[Hermann V. von Wied]] zum [[Römisch-deutscher König|römisch-deutschen König]] gekrönt. |
|||
[[Liste der Velorouten in der Schweiz|Veloland]]-Route 908 Jurapark-Aargau-Route (Etappe 1 Brugg – Frick) |
|||
* [[Ulrich Zasius]] gestaltet das [[Freiburg im Breisgau|Freiburger]] Stadtrecht neu. |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Autobahn A3-Brücke über die Sissle, Frick AG – Oeschgen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|A3-Brücke |
|||
|[[Frick]] – [[Oeschgen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.51399|EW=8.01877|type=building|region=CH-AG|name=A3-Brücke}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Autobahnbrücke]] (vierspurig) mit zwei Standspuren {{RSIGN|CH|A|3||60}} |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|50 |
|||
|style="text-align:center"|334 |
|||
|Höchstgeschwindigkeit 120 km/h |
|||
Unterhalb der Brücke befindet sich ein Fussgängersteg. |
|||
Das Bauwerk überquert auch zwei Feldwege. |
|||
==== Osteuropa ==== |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Fussgängersteg über die Sissle, Frick AG – Oeschgen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Fussgängersteg |
|||
|[[Frick]] – [[Oeschgen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.51403|EW=8.01881|type=building|region=CH-AG|name=Fussgängersteg}} |
|||
|[[Fußgängerbrücke|Fussgänger- und Velobrücke]] |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Stahl]] |
|||
|style="text-align:center"|30 |
|||
|style="text-align:center"|334 |
|||
|Die Brücke befindet sich unterhalb der [[Autobahn A3 (Schweiz)|A3]]-Brücke. |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Rohrbrücke über die Sissle, Frick AG – Oeschgen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Rohrträger-Brücke |
|||
|[[Frick]] – [[Oeschgen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.51417|EW=8.01889|type=building|region=CH-AG|name=Rohrträger-Brücke}} |
|||
|[[Rohrunterstützung|Rohrbrücke]] |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]]<br />[[Stahl]] |
|||
|style="text-align:center"|35 |
|||
|style="text-align:center"|334 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Vorstadt-Brücke über die Sissle, Oeschgen AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Vorstadt-Brücke |
|||
|[[Oeschgen]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.51957|EW=8.01482|type=building|region=CH-AG|name=Vorstadt-Brücke}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenbrücke]] (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir {{RSIGN|CH|K|465}} |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|14 |
|||
|style="text-align:center"|329 |
|||
|Die Brücke wurde 1952/53 erstellt.<ref name="KBK" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ost.ch/fileadmin//dateiliste/97_daten/abstracts/7af06f41-b8c4-4d96-b0a7-d62e628a2ff7.pdf |titel=Sisselnbrücke, Zustandsbeurteilung einer Spannbetonbrücke Baujahr 1952 |hrsg=[[OST – Ostschweizer Fachhochschule]] |datum=2020-06-17 |abruf=2023-12-30 |format=PDF; 810 kB}}</ref> |
|||
Frühere Übergänge waren eine [[Furt]], ein Fussgängersteg und eine Holzbrücke.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.geo.admin.ch/ch.astra.ivs-nat/PDF/AG06120000.pdf |titel=Strecke AG 612, Oeschgen – Zelgli |hrsg=Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) |datum=2005-05-03 |abruf=2023-12-30 |format=PDF; 14 kB}}</ref> |
|||
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h |
|||
* [[25. Oktober]]: Die seit Ende des Vorjahres geführten Verhandlungen zwischen den [[Krimtataren]] und König [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I.]] werden erfolgreich abgeschlossen. Der Waffenstillstandsvertrag sieht im Bedarfsfalle gemeinsame militärische Aktionen gegen Moskau vor, das sich durch den Ausbau befestigter Anlagen an seiner Südgrenze (u. a. wird der [[Tulaer Kreml|Kreml in Tula]] und der [[Tulaer Verhau]] im Frühjahr 1520 fertiggestellt) vor Überraschungsangriffen zu schützen sucht. |
|||
[[Postauto#PostAuto AG|PostAuto]]-Buslinie {{Buslinie|134|#000000|#FFFF00|##FFFF00}} (Stein – Münchwilen – Eiken – Oeschgen – Frick) |
|||
==== Spanien ==== |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Weingartenstrasse-Brücke über die Sissle, Eiken AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Weingartenstrasse-Brücke |
|||
|[[Eiken]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.53153|EW=7.99766|type=building|region=CH-AG|name=Weingartenstrasse-Brücke}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenbrücke]] (zweispurig) mit Trottoir |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|25 |
|||
|style="text-align:center"|315 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Messstation-Steg über die Sissle, Eiken AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Messstation-Steg |
|||
|[[Eiken]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.53188|EW=7.99691|type=building|region=CH-AG|name=Messstation-Steg}} |
|||
|[[Fußgängerbrücke|Fussgängerbrücke]] |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Stahl]] |
|||
|style="text-align:center"|17 |
|||
|style="text-align:center"|314 |
|||
|Die Brücke dient als hydrometrische Messstation Nr. 331 des Kantons Aargau (BVU Departement Bau, Verkehr und Umwelt).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ag.ch/app/hydrometrie/station/?id=11558 |titel=Messstation Sissle – Eiken |hrsg=Kanton Aargau Hydrometrie |abruf=2023-12-30}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Ehlenbergstrasse-Brücke über die Sissle, Eiken AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Ehlenbergbrücke |
|||
|[[Eiken]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.53539|EW=7.99213|type=building|region=CH-AG|name=Ehlenbergbrücke}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenbrücke]] (zweispurig) mit Trottoir |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|75 |
|||
|style="text-align:center"|311 |
|||
|Die Brücke wurde zu Beginn der 1970er-Jahre erstellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Urs Berger |url=https://www.eiken-dorfchronik.ch/berichte-detailseite/die-acht-meter-breite-strasse-zur-ueberbauung-ehlenberg.html |titel=Die acht Meter breite Strasse zur Überbauung Ehlenberg |hrsg=eiken-dorfchronik.ch |datum=2020-11-21 |abruf=2023-12-30}}</ref> |
|||
[[Liste der Velorouten in der Schweiz|Veloland]]-Route 56 Seetal–Bözberg (Etappe 2 Lenzburg – Stein AG) |
|||
Wanderweg |
|||
* In [[Geschichte Spaniens|Spanien]] beginnt am [[16. April]] von [[Toledo]] ausgehend der [[Comuneros-Aufstand]] gegen König [[Karl V. (HRR)|Karl I.]], der bis [[1522]] dauern wird. |
|||
Das Bauwerk überquert auch die [[Autobahn A3 (Schweiz)|A3]]. |
|||
==== Frankreich / England ==== |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Sägeweg-Brücke über die Sissle, Eiken AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Wuhrlihusbrücke<br />(Sägeweg) |
|||
|[[Eiken]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.54013|EW=7.99140|type=building|region=CH-AG|name=Wuhrlihusbrücke (Sägeweg)}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenbrücke]] (zweispurig) |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|24 |
|||
|style="text-align:center"|302 |
|||
|Unter der heutigen Sisslebrücke sind beidseits noch die Fundamente der Wuhrlihusbrücke von 1851 zu erkennen.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.geo.admin.ch/ch.astra.ivs-nat/PDF/AG05850103.pdf |titel=Strecke AG 585.1.3, Eiken – Kaisten |hrsg=Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) |datum=2005-05-03 |abruf=2023-12-30 |format=PDF; 15 kB}}</ref> |
|||
[[Datei:CH-Gefahrensignal-andere Gefahren.svg|25x25px]] Werkverkehr |
|||
[[Liste der Velorouten in der Schweiz|Veloland]]-Route 2 [[Rhein-Route]] (Etappe 8 Bad Zurzach – Rheinfelden) |
|||
[[Datei:Field of the cloth of gold.jpg|miniatur|Field of the Cloth of Gold]] |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Hauptstrasse-Brücke über die Sissle, Eiken AG 20231004-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Hauptstrasse-Brücke |
|||
|[[Eiken]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.54138|EW=7.99103|type=building|region=CH-AG|name=Hauptstrasse-Brücke}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenbrücke]] (dreispurig) {{RSIGN|CH|H|7}} {{RSIGN|CH|K|129}} |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|60 |
|||
|style="text-align:center"|301 |
|||
|Die Brücke wurde 1975 erstellt.<ref name="KBK" /> |
|||
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h |
|||
[[Postauto#PostAuto AG|PostAuto]]-Buslinie {{Buslinie|143|#000000|#FFFF00|##FFFF00}} (Laufenburg – Kaisten – Sisseln – Stein) |
|||
* [[7. Juni|7.]] bis [[24. Juni]]: König [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]] von [[Königreich England|England]] und König [[Franz I. (Frankreich)|Franz I.]] von [[Königreich Frankreich (987–1791)|Frankreich]] treffen auf dem so genannten [[Camp du Drap d’Or|Field of the Cloth of Gold]] bei [[Calais]] zusammen, um die Beziehungen zwischen ihren beiden Ländern zu verbessern. |
|||
Das Bauwerk überquert auch eine Zufahrtsstrasse und einen Wanderweg. |
|||
==== Osmanisches Reich ==== |
|||
|- |
|||
|[[Datei:SBB-Brücke über die Sissle, Eiken AG 20231206-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|SBB-Brücke |
|||
|[[Eiken]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.54508|EW=7.98951|type=building|region=CH-AG|name=SBB-Brücke}} |
|||
|[[Eisenbahnbrücke]] (eingleisig) |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Stein]]<br />[[Stahl]] |
|||
|style="text-align:center"|100 |
|||
|style="text-align:center"|297 |
|||
|Höchstgeschwindigkeit 125 km/h |
|||
[[Bahnstrecke Koblenz–Stein-Säckingen]] |
|||
Das Bauwerk überquert auch einen Wanderweg. |
|||
[[Datei:Semailname 47b.jpg|miniatur|links|hochkant|Süleyman der Prächtige]] |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Fussgängersteg über die Sissle, Sisseln AG 20231206-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Fussgängersteg |
|||
|[[Sisseln]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.54874|EW=7.98871|type=building|region=CH-AG|name=Fussgängersteg}} |
|||
|[[Fußgängerbrücke|Fussgänger- und Velobrücke]] |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Holz]]<br />[[Stahl]] |
|||
|style="text-align:center"|18 |
|||
|style="text-align:center"|293 |
|||
|Die Brücke wurde 2000 erstellt.<ref name="Baujahr">Das Baujahr ist an der Brücke angebracht.</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Grossmattstrasse-Brücke über die Sissle, Sisseln AG 20231206-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Grossmattstrasse-Brücke |
|||
|[[Sisseln]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.55070|EW=7.98618|type=building|region=CH-AG|name=Grossmattstrasse-Brücke}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenbrücke]] (zweispurig) |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|23 |
|||
|style="text-align:center"|291 |
|||
|[[Datei:CH-Vorschriftssymbol-Verbot für Motorwagen.svg|25x25px]] Verbot für Motorwagen |
|||
Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre. |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Hauptstrasse-Brücke über die Sissle, Sisseln AG 20231206-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Hauptstrasse-Brücke |
|||
|[[Sisseln]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.55187|EW=7.98441|type=building|region=CH-AG|name=Hauptstrasse-Brücke}} |
|||
|[[Straßenbrücke|Strassenbrücke]] (zweispurig) mit Trottoirs |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|30 |
|||
|style="text-align:center"|290 |
|||
|Die Brücke wurde 1964 erstellt.<ref name="KBK" /> Sie ersetzte eine Bogenbrücke.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.e-pics.ethz.ch/index/ETHBIB.Bildarchiv/ETHBIB.Bildarchiv_43454.html |titel=Sisseln, Abbruch der Brücke über die Sissle |hrsg=[[E-Pics]] |datum=1964-05-16 |abruf=2023-12-30}}</ref> Die erste Brücke wurde 1769–1771 erbaut.<ref>{{Internetquelle |autor=Dominik Sauerländer |url=https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/001749/2011-11-28/ |titel=Sisseln |hrsg=[[Historisches Lexikon der Schweiz]] |datum=2011-11-28 |abruf=2023-12-30}}</ref> |
|||
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h |
|||
[[Postauto#PostAuto AG|PostAuto]]-Buslinie {{Buslinie|143|#000000|#FFFF00|##FFFF00}} (Laufenburg – Kaisten – Sisseln – Stein) |
|||
* Der seit [[1512]] herrschende [[Selim I.]], [[Sultan]] des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]], stirbt am [[21. September]]. Sein Nachfolger wird sein Sohn [[Süleyman I.]] der Prächtige, der bis 1566 regieren wird und unter dessen Herrschaft das Osmanische Reich endgültig zur Weltmacht aufsteigt. |
|||
Das Bauwerk überquert auch ein Wanderweg. |
|||
* um 1520: Süleyman I. nimmt seine ehemalige Sklavin [[Roxelane]] zu seiner vierten Ehefrau. Sie steigt schnell zu seiner Hauptfrau auf. |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Rohrbrücke über die Sissle, Sisseln AG 20231206-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Rohrträger-Übergang |
|||
|[[Sisseln]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.55214|EW=7.98447|type=building|region=CH-AG|name=Rohrträger-Übergang}} |
|||
|[[Rohrunterstützung|Rohrbrücke]] |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Stahl]] |
|||
|style="text-align:center"|25 |
|||
|style="text-align:center"|290 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Fussgänger-Brücke über die Sissle, Sisseln AG 20231206-jag9889.jpg|140x140px]] |
|||
|Fussgänger-Brücke |
|||
|[[Sisseln]] |
|||
|style="text-align:center"|{{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=47.55382|EW=7.98235|type=building|region=CH-AG|name=Fussgänger-Brücke}} |
|||
|[[Fußgängerbrücke|Fussgängerbrücke]] |
|||
|[[Datei:Slab bridge 3.svg|40px|Balkenbrücke]]<br />[[Brücke#Balkenbrücke|Balkenbrücke]] |
|||
|[[Beton]] |
|||
|style="text-align:center"|15 |
|||
|style="text-align:center"|289 |
|||
|[[Schweizer Wanderwege|Wanderland]]-Route 60 [[ViaRhenana]] (Etappe 8 Laufenburg – Bad Säckingen) |
|||
Metallpoller dient als Durchfahrtssperre. |
|||
|- |
|||
|} |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der Rheinbrücken]] ''(die Sissle mündet in den Hochrhein)'' |
|||
== Weblinks == |
|||
[[Datei:A narvaez.jpeg|miniatur|Die Verhaftung des Narváez (links unten im Bild)]] |
|||
{{Commonscat|Bridges over the Sissle|Sissle-Brücken|audio=0|video=0}} |
|||
* [[Pánfilo de Narváez]] erhält von [[Diego Velázquez de Cuéllar]], dem Gouverneur der Insel Kuba, den Auftrag, [[Hernán Cortés]] in Mexiko zu verhaften und selbst das Kommando zu übernehmen. Im April landet Narváez mit 19 Schiffen, über 1000 Männern und 60 Pferden bei [[Veracruz (Veracruz)|Veracruz]]. Cortés besiegt Narváez und überredet dessen Soldaten, sich ihm anzuschließen. Cortés übernimmt von Narváez auch dessen Tross, der später zusammen mit einheimischen Verbündeten bei [[Zultepec]] gefangen genommen wird. In den folgenden Monaten werden die etwa 550 gefangenen Männer, Frauen und Kinder in Zultepec den Göttern geopfert. |
|||
* [[30. Juni]]: Der in Gefangenschaft der Spanier befindliche aztekische Herrscher [[Moctezuma II.]] wird getötet. In der darauf folgenden [[Noche Triste]] („Nacht der Trauer“) vertreiben die [[Azteken]] die spanischen Truppen unter Hernán Cortés aus [[Tenochtitlan]], der Hauptstadt des Aztekenreiches (siehe auch [[Spanische Eroberung Mexikos]]). |
|||
==== Magellans Weltumsegelung ==== |
|||
* [[10. Januar]]: Die sich an der Küste Südamerikas südlich des späteren Rio de Janeiro langsam nach Süden vortastende Expedition von [[Ferdinand Magellan]] erreicht den [[Río de la Plata]]. Sie verbringt dort etwa einen Monat auf der Suche nach einer Meerespassage nach Westen. Zwei großgewachsene Eingeborene, genannt [[Patagonier]], werden in dieser Zeit an Bord genommen, um sie nach Spanien zu bringen. |
|||
* [[30. März]]: Die Expedition erreicht [[Puerto San Julián]]. Hier soll überwintert werden. |
|||
* [[1. April]]: Eine Meuterei bricht aus, die nur mit Mühe niedergeschlagen werden kann. |
|||
* [[22. Mai]]: Die ''[[Santiago (Schiff)|Santiago]]'' erleidet auf einer Erkundungsfahrt Schiffbruch. |
|||
* Oktober: Die Expedition bricht von ihrem Winterquartier auf und erreicht am [[21. Oktober]] die erhoffte Passage. Auf der ''[[San Antonio (Schiff)|San Antonio]]'', dem größten Schiff der Flotte, bricht neuerlich eine Meuterei aus und das Schiff kehrt nach Spanien zurück. |
|||
* Ferdinand Magellan durchfährt am [[28. November]] die später nach ihm benannte [[Magellanstraße|Meeresstraße]] an der Südspitze Amerikas und erreicht nach vielen widrigen Stürmen den von Magellan so getauften [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]]. |
|||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == |
|||
=== Wirtschaft === |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Hinweis Seiten-Koordinaten|text=der Querungen}} |
|||
* Herzog [[Georg der Bärtige]] von [[Geschichte Sachsens|Sachsen]] untersagt per Erlass den „[[Blauer Montag|Blauen Montag]]“ für Handwerker. |
|||
* [[Burg Freudenstein (Jáchymov)|Burg Freudenstein]] bei [[Jáchymov|Sankt Joachimsthal]] in Böhmen wird im Auftrag der Grafen [[Schlik]] fertiggestellt. Sie dient dem Schutz und der Verwaltung des [[Silberbergbau]]s in der Umgebung. |
|||
=== Wissenschaft und Technik === |
|||
* [[11. Oktober]]: Der Rat der Stadt [[Frankfurt am Main]] beruft [[Wilhelm Nesen]] zum ersten Rektor der neu gegründeten [[Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main)|Lateinschule]]. |
|||
=== Kultur === |
|||
[[Datei:Scorell.jpg|miniatur|links|Frangipani-Altar]] |
|||
* um 1520: Der ''[[Frangipani-Altar]]'' in der [[Pfarrkirche Obervellach|Pfarrkirche zum Hl. Martin]] in [[Obervellach]] in [[Kärnten]], gemalt von [[Jan van Scorel]] im [[Renaissance]]-Stil, entsteht. Er besteht aus drei Tafeln, auf welchen die [[Heilige Familie]], der Heilige [[Christophorus]] und die Heilige [[Apollonia (Heilige)|Apollonia]] dargestellt werden. Die beiden letzteren auf den Seitenflügeln dargestellten Heiligen lassen auf die Auftraggeber schließen, den Kaiserlichen Feldhauptmann [[Christoph Frangipani]] und seine Frau Apollonia Lang von Wellenburg. |
|||
* um 1520: Die ''[[Kilwachronik]]'', eine Liste der Könige der ostafrikanischen Stadt [[Kilwa Kisiwani]], entsteht. |
|||
=== Religion === |
|||
[[Datei:Von der Freiheit eines Christenmenschen.jpg|miniatur|hochkant|Von der Freiheit eines Christenmenschen, Titelseite]] |
|||
* Papst [[Leo X.]] droht [[Martin Luther]] in seiner Bannandrohungsbulle ''[[Exsurge Domine]]'' vom [[15. Juni]] mit der Exkommunikation, sollte er nicht binnen 60 Tagen 41 seiner [[95 Thesen]] widerrufen. Luther antwortet darauf mit der aus 30 Thesen bestehenden Denkschrift ''[[Von der Freiheit eines Christenmenschen|Von der Freyheith eines Christenmenschen]]'' sowie nach Ablauf der Widerrufsfrist am [[10. Dezember]] mit der [[Bücherverbrennung|Verbrennung]] der [[Päpstliche Bulle|päpstlichen Bulle]]. |
|||
* Im Juli erscheint der ''[[Eccius Dedolatus]]'' (''Der enteckte Eck''), eine Spottschrift gegen Luthers Gegenspieler [[Johannes Eck]]. |
|||
== Historische Karten und Ansichten == |
|||
<gallery class="center" widths="180"> |
|||
Territorial changes of the Ottoman Empire 1520.jpg|Territoriale Ausdehnung des osmanischen Reiches um 1520 |
|||
PietroCoppo.jpg|Weltkarte, [[Pietro Coppo]], Venedig 1520 |
|||
</gallery> |
|||
== [[:Kategorie:Geboren 1520|Geboren]] == |
|||
=== Geburtsdatum gesichert === |
|||
* [[13. Februar]]: [[Elisabeth von Pfalz-Simmern]], Gräfin von Erbach († [[1564]]) |
|||
* {{0}}[[1. August]]: [[Sigismund II. August]], König von Polen, Großfürst von Litauen, letzter König der Jagiellonen († [[1572]]) |
|||
* [[10. August]]: [[Madeleine von Frankreich]], Königin von Schottland († [[1537]]) |
|||
* [[21. August]]: [[Bartholomäus Sastrow]], deutscher Schriftsteller († [[1603]]) |
|||
* [[17. September]]: [[Laurentius Lindemann]], deutscher Rechtswissenschaftler und sächsischer Staatsmann († [[1585]]) |
|||
* {{0}}[[7. Oktober]]: [[Alessandro Farnese (Kardinal)|Alessandro Farnese]], italienischer Kardinal († [[1589]]) |
|||
* [[10. November]]: [[Dorothea von Dänemark und Norwegen]], Pfalzgräfin der Kurpfalz († [[1580]]) |
|||
=== Genaues Geburtsdatum unbekannt === |
|||
* [[Filippa Duci]], piemontesische Adelige und Mätresse des französischen Königs Heinrich II. († [[1586]]) |
|||
* [[Johannes Acronius Frisius]], westfriesischer Gelehrter, Arzt, Astronom und Mathematiker († [[1564]]) |
|||
* [[Abén Humeya]], maurischer König († [[1569]]) |
|||
* [[Agatha Streicher]], überregional bekannte Ärztin in der Reichsstadt Ulm († [[1581]]) |
|||
* [[Jane Stuart]], schottische Adelige, Gouvernante von Maria Stuart und Mätresse des französischen Königs Heinrich II. († [[1563]]) |
|||
=== Geboren um 1520 === |
|||
* [[Solomon Abenaes]], marranischer Geschäftsmann und Diplomat († [[1603]]) |
|||
* [[Jacob Beurlin]], deutscher evangelischer Theologe und Reformator († [[1561]]) |
|||
* [[Jean Crespin]], französisch-schweizerischer Jurist, Autor und Buchdrucker († [[1572]]) |
|||
== [[:Kategorie:Gestorben 1520|Gestorben]] == |
|||
* [[19. Januar]]: [[Sten Sture der Jüngere]], Reichsverweser in [[Geschichte Schwedens|Schweden]] (* [[1496]]) |
|||
* {{0}}[[7. Februar]]: [[Alfonsina Orsini]], italienische Adlige (* [[1472]]) |
|||
* [[26. Februar]]: [[Dietrich von Plieningen]], deutscher Adeliger, Jurist und Humanist (* [[1453]]) |
|||
[[Datei:Raphael's grave (Rome) W1.JPG|miniatur|Raffaels Grab im [[Pantheon (Rom)|Pantheon]] in Rom]] |
|||
* {{0}}[[6. April]]: [[Raffael]], italienischer Maler und Baumeister (* [[1483]]) |
|||
* [[31. Mai]]: [[Johannes Aesticampianus]], Theologe und Humanist (* [[1457]]) |
|||
* [[30. Juni]]: [[Moctezuma II.]], Herrscher der Azteken (* um [[1465]]) |
|||
* {{0}}[[9. August]]: [[Angelina Srpska]], Heilige der serbisch-orthodoxen Kirche |
|||
* {{0}}[[3. September]]: [[Ippolito I. d’Este]], italienischer Erzbischof und Kardinal (* [[1479]]) |
|||
* [[21. September]]: [[Selim I.]], osmanischer Sultan (* [[1470]]) |
|||
* um 1520: [[Hermann Bote]], deutscher Zollschreiber, Chronist und Schriftsteller (* um [[1450]]) |
|||
* um 1520: [[Lopo Soares de Albergaria]], portugiesischer Seefahrer und dritter Gouverneur von Portugiesisch-Indien (* um [[1460]]) |
|||
== Weblinks == |
|||
[[Kategorie:Liste (Brücken in der Schweiz)|Sissle]] |
|||
{{Commonscat}} |
|||
[[Kategorie:Brücke im Kanton Aargau|!Sissle]] |
|||
[[Kategorie:Fricktal]] |
Version vom 3. Januar 2024, 11:34 Uhr
Die Liste der Brücken über die Sissle enthält die Brücken der Sissle im oberen Fricktal von der Quelle oberhalb Schinznach-Dorf bis zur Mündung bei Sisseln in den Hochrhein.
Brückenliste
52 Übergänge überspannen den Bach: 33 Strassenbrücken, neun Feldwegbrücken, sieben Fussgänger- und Velobrücken, zwei Rohrträgerbrücken und eine Eisenbahnbrücke.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Feldwegübergang | Schinznach-Dorf | ![]() |
Feldwegübergang | Bachdurchlass | Beton | 4 | 607 | ![]() Hinweistafel: Hunde an der Leine führen! |
![]() |
Feldwegübergang | Zeihen | ![]() |
Feldwegübergang | Bachdurchlass | Beton | 4 | 554 | |
![]() |
Waldstrasse-Übergang bei Hombergtanne | Zeihen | ![]() |
Strassenübergang (einspurig) | Bachdurchlass | Beton | 4 | 550 | ![]() |
![]() |
Waldstrasse-Übergang bei Zimmermatt | Zeihen | ![]() |
Strassenübergang (einspurig) | Bachdurchlass | Beton | 4 | 538 | ![]() |
![]() |
Iberg-Übergang | Zeihen | ![]() |
Strassenübergang (einspurig) | Bachdurchlass | Beton | 4 | 520 | |
![]() |
Strassenbrücke | Zeihen | ![]() |
Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Bogenbrücke |
Stein | 4 | 506 | Die Steinbogenbrücke ist im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz erwähnt.[1]
Zufahrt zum Gebäude Iberg 1. |
![]() |
Feldwegbrücke | Zeihen | ![]() |
Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 4 | 496 | |
Neuer Bözbergtunnel (Unterquerung des Flusses) |
Zeihen | ![]() |
Eisenbahntunnel (zweispurig) | Tunnel | Beton | 484 | Der neue Bözbergtunnel wurde 2016–2020 erstellt.
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h Die Sissle überquert an dieser Stelle den Bözbergtunnel. | ||
Alter Bözbergtunnel (Unterquerung des Flusses) |
Zeihen | ![]() |
Eisenbahntunnel (ehemalig) | Tunnel | Beton | 479 | Der alte Bözbergtunnel wird als Dienst- und Rettungsstollen genutzt.
Die Sissle überquert an dieser Stelle den alten Bözbergtunnel. | ||
![]() |
Feldwegbrücke bei Station Effingen | Effingen | ![]() |
Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Stahl | 8 | 459 | |
![]() |
Bözbergtunnel-Zufahrtsbrücke | Effingen | ![]() |
Strassenbrücke (einspurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 10 | 455 | Privater Werkzugang zum Bözbergtunnel der Autobahn A3. |
![]() |
Strassenbrücke bei Station Effingen | Effingen | ![]() |
Strassenbrücke (zweispurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 14 | 454 | Veloland-Route 56 Seetal–Bözberg (Etappe 2 Lenzburg – Stein AG)
Wanderweg |
![]() |
A3-Übergang | Effingen | ![]() |
Autobahnübergang (vierspurig) mit zwei Standspuren ![]() ![]() |
Bachdurchlass | Beton | 4 | 445 | Höchstgeschwindigkeit 120 km/h |
![]() |
Strassenübergang | Effingen | ![]() |
Strassenübergang (einspurig) | Bachdurchlass | Beton | 4 | 444 | Wanderweg
Unterhalb der Brücke befindet sich eine Autobahnunterführung für Fussgänger. Zufahrt zur Schiessanlage Talmatte. |
![]() |
Strassenübergang | Effingen | ![]() |
Strassenübergang (einspurig) | Bachdurchlass | Beton | 4 | 440 | Zufahrt zur Schiessanlage Talmatte. |
![]() |
A3-Übergang | Effingen | ![]() |
Autobahnübergang (vierspurig) mit zwei Standspuren ![]() ![]() |
Bachdurchlass | Beton | 4 | 439 | Höchstgeschwindigkeit 120 km/h |
![]() |
Feldwegübergang bei Grossmatt | Effingen | ![]() |
Feldwegübergang | Bachdurchlass | Beton | 4 | 439 | |
![]() |
Bahnhofstrasse-Übergang | Effingen | ![]() |
Strassenübergang (zweispurig) mit Trottoir 480 | Bachdurchlass | Beton | 4 | 439 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
PostAuto-Buslinie 139 (Effingen – Zeihen – Herznach) |
![]() |
A3-Zufahrtsstrassenbrücke | Effingen | ![]() |
Strassenbrücke (zweispurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 15 | 434 | ![]() |
![]() |
Feldwegbrücke im Brühl | Bözen | ![]() |
Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 4 | 420 | Das Bauwerk ist denkmalgeschützt. |
![]() |
Feldwegbrücke im Langacher | Bözen | ![]() |
Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 4 | 417 | Das Bauwerk ist denkmalgeschützt. |
![]() |
Feldwegbrücke in der Breite | Bözen | ![]() |
Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 14 | 408 | Das Bauwerk ist denkmalgeschützt. |
![]() |
Lindental-Brücke | Bözen | ![]() |
Strassenbrücke (zweispurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 16 | 401 | Veloland-Route 56 Seetal–Bözberg (Etappe 2 Lenzburg – Stein AG) |
![]() |
Feldweg Mühle-Brücke | Bözen | ![]() |
Strassenbrücke (zweispurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 16 | 395 | Die Brücke wurde 1984 erstellt.[2]
Zufahrt zur denkmalgeschützten ehemaligen Mühle. |
A3-Übergang | Bözen | ![]() |
Autobahnübergang (vierspurig) mit zwei Standspuren ![]() ![]() |
Bachdurchlass | Beton | 4 | 394 | Höchstgeschwindigkeit 120 km/h | |
A3-Übergang | Hornussen | ![]() |
Autobahnübergang (vierspurig) mit zwei Standspuren ![]() ![]() |
Bachdurchlass | Beton | 4 | 389 | Höchstgeschwindigkeit 120 km/h | |
![]() |
Feldwegbrücke | Hornussen | ![]() |
Feldwegbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 11 | 386 | Verbotstafel: Das Betreten und Befahren der Fabrikliegenschaft ist allen Unbefugten untersagt. |
![]() |
Fussgängersteg | Hornussen | ![]() |
Fussgängerbrücke | ![]() Fachwerkbrücke |
Stahl | 10 | 383 | |
![]() |
Hauptstrasse-Brücke | Hornussen | ![]() |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs ![]() |
![]() Balkenbrücke |
Beton | 18 | 380 | Die Brücke wurde 1968 erstellt.[2]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h PostAuto-Buslinie 137 (Frick – Bözen – Elfingen – Effingen – Brugg) |
![]() |
Radweg-Brücke | Hornussen | ![]() |
Strassenbrücke (zweispurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 14 | 379 | ![]() Veloland-Route 56 Seetal–Bözberg (Etappe 2 Lenzburg – Stein AG) Wanderweg |
![]() |
Ittenthalerstrasse-Brücke | Hornussen | ![]() |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 70 | 375 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Das Bauwerk überquert auch die Autobahn A3. |
![]() |
Autobahn A3-Zugangssteg | Hornussen | ![]() |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 12 | 373 | Dienstzugang zur A3 über eine Treppe mit abschliessbarem Tor. |
![]() |
Messstation-Steg | Hornussen | ![]() |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Stahl | 8 | 365 | Die Brücke dient als hydrometrische Messstation Nr. 342 des Kantons Aargau (BVU Departement Bau, Verkehr und Umwelt).[3] |
Autobahneinfahrt-Übergang | Frick – Hornussen | ![]() |
Strassenbrücke (einspurig) mit einer Standspur | Bachdurchlass | Beton | 4 | 352 | Einfahrt Anschluss 17 Frick in Fahrtrichtung Brugg.
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h | |
A3-Übergang | Frick – Hornussen | ![]() |
Autobahnübergang (vierspurig) mit zwei Standspuren sowie einer Ausfahrtsspur Anschluss 17 Frick ![]() ![]() |
Bachdurchlass | Beton | 4 | 351 | Höchstgeschwindigkeit 120 km/h | |
A3-Übergang | Frick | ![]() |
Autobahnübergang (vierspurig) mit zwei Standspuren sowie je einer Einfahrts- und Ausfahrtsspur Anschluss 17 Frick ![]() ![]() |
Bachdurchlass | Beton | 4 | 349 | Höchstgeschwindigkeit 120 km/h | |
![]() |
Bergstrasse-Brücke | Frick | ![]() |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 90 | 345 | ![]() Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Das Bauwerk überquert auch die Autobahn A3 und ein Feldweg. |
![]() |
Widenweg-Brücke | Frick | ![]() |
Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 14 | 340 | ![]() Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Betonpoller dient als Durchfahrtssperre. Veloland-Route 56 Seetal–Bözberg (Etappe 2 Lenzburg – Stein AG) Wanderweg |
![]() |
Kaistenbergstrasse-Brücke | Frick | ![]() |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 462 | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 21 | 339 | Die Brücke wurde 2008 erstellt.[2]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h PostAuto-Buslinien 134 (Stein – Münchwilen – Eiken – Oeschgen – Frick) und 135 (Laufenburg – Frick – Staffelegg – Aarau) Veloland-Route 908 Jurapark-Aargau-Route (Etappe 1 Brugg – Frick) |
![]() |
A3-Brücke | Frick – Oeschgen | ![]() |
Autobahnbrücke (vierspurig) mit zwei Standspuren ![]() ![]() |
![]() Balkenbrücke |
Beton | 50 | 334 | Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Unterhalb der Brücke befindet sich ein Fussgängersteg. Das Bauwerk überquert auch zwei Feldwege. |
![]() |
Fussgängersteg | Frick – Oeschgen | ![]() |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Stahl | 30 | 334 | Die Brücke befindet sich unterhalb der A3-Brücke. |
![]() |
Rohrträger-Brücke | Frick – Oeschgen | ![]() |
Rohrbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton Stahl |
35 | 334 | |
![]() |
Vorstadt-Brücke | Oeschgen | ![]() |
Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir 465 | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 14 | 329 | Die Brücke wurde 1952/53 erstellt.[2][4]
Frühere Übergänge waren eine Furt, ein Fussgängersteg und eine Holzbrücke.[5] Höchstgeschwindigkeit 30 km/h PostAuto-Buslinie 134 (Stein – Münchwilen – Eiken – Oeschgen – Frick) |
![]() |
Weingartenstrasse-Brücke | Eiken | ![]() |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 25 | 315 | |
![]() |
Messstation-Steg | Eiken | ![]() |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Stahl | 17 | 314 | Die Brücke dient als hydrometrische Messstation Nr. 331 des Kantons Aargau (BVU Departement Bau, Verkehr und Umwelt).[6] |
![]() |
Ehlenbergbrücke | Eiken | ![]() |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 75 | 311 | Die Brücke wurde zu Beginn der 1970er-Jahre erstellt.[7]
Veloland-Route 56 Seetal–Bözberg (Etappe 2 Lenzburg – Stein AG) Wanderweg Das Bauwerk überquert auch die A3. |
![]() |
Wuhrlihusbrücke (Sägeweg) |
Eiken | ![]() |
Strassenbrücke (zweispurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 24 | 302 | Unter der heutigen Sisslebrücke sind beidseits noch die Fundamente der Wuhrlihusbrücke von 1851 zu erkennen.[8]
Veloland-Route 2 Rhein-Route (Etappe 8 Bad Zurzach – Rheinfelden) |
![]() |
Hauptstrasse-Brücke | Eiken | ![]() |
Strassenbrücke (dreispurig) ![]() |
![]() Balkenbrücke |
Beton | 60 | 301 | Die Brücke wurde 1975 erstellt.[2]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h PostAuto-Buslinie 143 (Laufenburg – Kaisten – Sisseln – Stein) Das Bauwerk überquert auch eine Zufahrtsstrasse und einen Wanderweg. |
![]() |
SBB-Brücke | Eiken | ![]() |
Eisenbahnbrücke (eingleisig) | ![]() Balkenbrücke |
Stein Stahl |
100 | 297 | Höchstgeschwindigkeit 125 km/h
Bahnstrecke Koblenz–Stein-Säckingen Das Bauwerk überquert auch einen Wanderweg. |
![]() |
Fussgängersteg | Sisseln | ![]() |
Fussgänger- und Velobrücke | ![]() Balkenbrücke |
Holz Stahl |
18 | 293 | Die Brücke wurde 2000 erstellt.[9] |
![]() |
Grossmattstrasse-Brücke | Sisseln | ![]() |
Strassenbrücke (zweispurig) | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 23 | 291 | ![]() Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre. |
![]() |
Hauptstrasse-Brücke | Sisseln | ![]() |
Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 30 | 290 | Die Brücke wurde 1964 erstellt.[2] Sie ersetzte eine Bogenbrücke.[10] Die erste Brücke wurde 1769–1771 erbaut.[11]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h PostAuto-Buslinie 143 (Laufenburg – Kaisten – Sisseln – Stein) Das Bauwerk überquert auch ein Wanderweg. |
![]() |
Rohrträger-Übergang | Sisseln | ![]() |
Rohrbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Stahl | 25 | 290 | |
![]() |
Fussgänger-Brücke | Sisseln | ![]() |
Fussgängerbrücke | ![]() Balkenbrücke |
Beton | 15 | 289 | Wanderland-Route 60 ViaRhenana (Etappe 8 Laufenburg – Bad Säckingen)
Metallpoller dient als Durchfahrtssperre. |
Siehe auch
- Liste der Rheinbrücken (die Sissle mündet in den Hochrhein)
Weblinks
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Strecke AG 1585, Zeihen – Leumli. (PDF; 95 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 3. Mai 2005, abgerufen am 30. Dezember 2023.
- ↑ a b c d e f Baujahr vom Kunstbautenkataster Kanton Aargau.
- ↑ Messstation Sissle – Hornussen. Kanton Aargau Hydrometrie, abgerufen am 30. Dezember 2023.
- ↑ Sisselnbrücke, Zustandsbeurteilung einer Spannbetonbrücke Baujahr 1952. (PDF; 810 kB) OST – Ostschweizer Fachhochschule, 17. Juni 2020, abgerufen am 30. Dezember 2023.
- ↑ Strecke AG 612, Oeschgen – Zelgli. (PDF; 14 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 3. Mai 2005, abgerufen am 30. Dezember 2023.
- ↑ Messstation Sissle – Eiken. Kanton Aargau Hydrometrie, abgerufen am 30. Dezember 2023.
- ↑ Urs Berger: Die acht Meter breite Strasse zur Überbauung Ehlenberg. eiken-dorfchronik.ch, 21. November 2020, abgerufen am 30. Dezember 2023.
- ↑ Strecke AG 585.1.3, Eiken – Kaisten. (PDF; 15 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 3. Mai 2005, abgerufen am 30. Dezember 2023.
- ↑ Das Baujahr ist an der Brücke angebracht.
- ↑ Sisseln, Abbruch der Brücke über die Sissle. E-Pics, 16. Mai 1964, abgerufen am 30. Dezember 2023.
- ↑ Dominik Sauerländer: Sisseln. Historisches Lexikon der Schweiz, 28. November 2011, abgerufen am 30. Dezember 2023.