Die fröhliche Gauner GmbH und Tenshi no Tamago: Unterschied zwischen den Seiten
Aka (Diskussion | Beiträge) K typografische Anführungszeichen korrigiert, typografische Anführungszeichen, Kleinkram |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Film |
{{Infobox Film |
||
| |
|Bild = |
||
⚫ | |||
| Deutscher Titel = Die fröhliche Gauner GmbH |
|||
* ''tenshi no tamago'' |
|||
⚫ | |||
| |
|Produktionsland = [[Japan]] |
||
|Originalsprache = [[Japanische Sprache|Japanisch]] |
|||
| |
|Erscheinungsjahr = 22. Dezember 1985 |
||
⚫ | |||
| |
|Länge = 71 |
||
| |
|FSK = |
||
⚫ | |||
| Originalsprache = Englisch |
|||
| |
|Drehbuch = * Mamoru Oshii, |
||
* [[Yoshitaka Amano]] |
|||
| Drehbuch = [[Everett Freeman]]<br/>[[Edwin Gilbert (Drehbuchautor)|Edwin Gilbert]] |
|||
| |
|Produzent = * [[Hiroshi Hasegawa]], |
||
* [[Yutaka Wada]] |
|||
⚫ | |||
| |
|Musik = [[Yoshihiro Kanno]] |
||
| |
|Schnitt = [[Seiji Morita]] |
||
⚫ | |||
| Besetzung = |
|||
⚫ | |||
* [[Edward G. Robinson]]: Pressure Maxwell<br /><small>– deutsche Stimme: [[Wolfgang Hess (Synchronsprecher)|Wolfgang Hess]] –</small> |
|||
* [[Jane Wyman]]: Denny Costello |
|||
* [[Broderick Crawford]]: Jug Martin |
|||
* [[Jack Carson]]: Jeff Randolph |
|||
* [[Anthony Quinn]]: Leo Dexter<br /><small>– deutsche Stimme: [[Fred Maire]] –</small> |
|||
* [[Edward Brophy]]: Weepy Davis |
|||
* [[Harry Davenport]]: Homer Bigelow |
|||
* [[John Qualen]]: Sam Bachrach |
|||
* [[Barbara Jo Allen]]: Mademoiselle Gloria |
|||
* [[Grant Mitchell]]: Mr. Aspinwall |
|||
* [[Jackie Gleason]]: Hobart |
|||
* [[Andrew Tombes]]: Oscar Engelhart |
|||
* [[George Meeker]]: Mr. Jackson |
|||
* [[Fortunio Bonanova]]: Anton Copoulos |
|||
* [[Joseph Crehan]]: Gefängnisdirektor |
|||
* [[Jean Ames]]: Florence |
|||
* [[William B. Davidson]]: McCarthy |
|||
* [[Chester Clute]]: Mr. Buchanan |
|||
* [[Creighton Hale]]: Mr. Carmichael |
|||
⚫ | |||
}} |
}} |
||
'''Tenshi no Tamago''' ([[Japanische Schrift|japanisch]] {{lang|ja-Hani|天使のたまご}}, dt. „Das Ei des Engels“) ist ein [[Anime]]-Film von [[Yoshitaka Amano]] und [[Mamoru Oshii]], der [[Surrealismus|surrealistische]] Züge aufweist und fast gänzlich ohne Sprache auskommt. Er wurde von [[Tokuma Shoten]] produziert und ist 1985 erschienen. |
|||
'''Die fröhliche Gauner GmbH''' ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Kriminalkomödie]] aus dem Jahr [[Filmjahr 1942|1942]] von [[Lloyd Bacon]] mit [[Edward G. Robinson]] und [[Jane Wyman]] in den Hauptrollen. Der Film wurde von [[Warner Bros.]] produziert und basiert auf dem Bühnenstück ''The Night Before Christmas'' von Laura und [[S. J. Perelman]]. |
|||
== Handlung == |
== Handlung == |
||
Ein Mädchen mit langen weißen Haaren streift mit einem Ei durch ein düsteres Land, in dem es kaum Menschen zu geben scheint. Eines Tages trifft es einen Wanderer. Nur zögerlich schließen sich beide zusammen, um zu einer Art „Arche Noah“ zu wandern. Am Ende verliert das Mädchen das Ei an den Wanderer. |
|||
Im Gefängnis weist Pressure Maxwell den Vorschlag seines Zellenkameraden Leo Dexter, nach ihrer Freilassung eine Bank zu überfallen, zurück. Pressure will mit seiner Adoptivtochter Denny Costello und seinen Freunden Jug Martin und Weepy Davis nach Florida ziehen und dort Hunderennen veranstalten. |
|||
Der Film lebt von seinen Bildern, es wird nichts erklärt und so gut wie nichts gesprochen. Es zählen allein die Bilder, die, kombiniert mit großer Orchestermusik, die Fantasie des Betrachters beflügeln. |
|||
Nach seiner Freilassung muss Pressure 25.000 Dollar für die Rennbahn aufbringen. Einen Kreditantrag lehnt seine Bank ab. Nun entschließt sich der frustrierte Pressure die Bank auszuräumen. Mit Jugs Hilfe fingiert er einen Autounfall und kann so mit dem erschlichenen Geld ein leeres Geschäftslokal neben der Bank kaufen. Das Geschäft, ein ehemaliger Laden für Koffer und Gepäck, soll als Tarnung dienen, während die Männer einen Tunnel zur Bank graben. |
|||
== Synchronisation == |
|||
Weepy wird von dem Geschäftsmann Jeff Randolph zu einer großen Bestellung von Koffern überredet. Als die Lieferung ankommt, ist Denny, die vom Raub nichts weiß, im Laden. Denny und Jeff arrangieren eine Werbekampagne und schon bald ist der Laden voller Kunden. Jug muss nun seine Grabungsarbeiten einstellen. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! Rolle |
|||
! japanischer Sprecher ([[Seiyū]]) |
|||
|- |
|||
| Mädchen |
|||
| [[Mako Hyoudou]] |
|||
|- |
|||
| Wanderer |
|||
| [[Jinpachi Nezu]] |
|||
|- |
|||
| Erzähler |
|||
| [[Keiichi Noda]] |
|||
|} |
|||
⚫ | |||
Benachbarte Geschäftsinhaber bitten Pressure um Hilfe. Er soll die Stadtverwaltung dazu bringen, die Straße auszubessern, da ihr schlechter Zustand potentielle Kunden abhält. Pressure nimmt halbherzig Kontakt auf. Die Verantwortlichen sind so begeistert von Pressures Geschäftserfolg, dass die Straße in kurzer Zeit ausgebessert ist. Der Vorstand der Bank will die Filiale vergrößern und Pressures Laden kaufen. |
|||
Der Film wurde nur sehr eingeschränkt im Kino gezeigt. Die Vorführung in der Tōei Hall in Tokio fand früh morgens statt. Die Veröffentlichung auf Video am 15. Dezember 1985 durch Tokuma Shoten erreichte daher deutlich größeres Publikum, weswegen der Film trotz der Kinovorführung auch als [[Original Video Animation]] angesehen werden kann.<ref name="clements20132">[[Jonathan Clements]]: ''Anime – A History''. Palgrave Macmillan 2013. S. 169. ISBN 978-1-84457-390-5.</ref> |
|||
== In the Aftermath == |
|||
Bevor es zum Verkauf kommen kann, ist Leo Dexter ausgebrochen und will beim Bankraub mitmachen. Doch Pressure hat durch seinen Geschäftserfolg den Plan aufgegeben. Leo indessen beharrt auf den Raub und will die Wand zwischen Bank und Laden kurzerhand wegsprengen. Pressure versucht Zeit zu schinden, er will den Laden an den vorherigen Besitzer Homer Bigelow zurück verkaufen. |
|||
Im Jahr 1988 erschien als erste Regiearbeit des Australiers [[Carl Colpaert]] der Spielfilm '''In the Aftermath''' (auch '''After Rabbit'''),<ref>Vgl. [[Ronald M. Hahn]], Volker Jansen: ''Lexikon des Science Fiction-Films.'' Heyne, München 1997, ISBN 3-453-11860-X, S. 28–29.</ref> in dem Ausschnitte aus ''Tenshi no Tamago'' mit einer Gesamtlänge von etwa 30 Minuten mit realen Szenen kombiniert wurden. Erzählt wird die Geschichte eines Soldaten in einer postapokalyptischen Welt, der zunächst einen Kameraden verliert und später in einer verlassenen Fabrik auf eine Ärztin sowie ein rätselhaftes Mädchen mit einem Ei stößt. |
|||
Die Anime-Sequenzen aus ''Tenshi no Tamago'' wurden dabei in anderer Reihenfolge neu zusammengeschnitten und mit Realfilmszenen verbunden. Die gesamte Besetzung der Realfilmanteile bestand aus fünf Schauspielern sowie drei Komparsen, und für viele Mitglieder der Filmcrew war ''In the Aftermath'' der erste (und in etlichen Fällen auch der einzige) Kontakt mit der Filmbranche. |
|||
Leo hat die Sprengung für den Heiligabend geplant. Als Pressure und Bigelow im Laden auftauchen, schlägt Leo Bigelow nieder, der jedoch die Alarmanlage in Gang setzen kann. Pressure verhindert, dass Leo Bigelow erschießt, wird aber auch niedergeschlagen. Leo will flüchten, wird aber von der eintreffenden Polizei festgenommen. Im Laden bricht Feuer aus. Pressure rettet Bigelow aus den Flammen. Er wird als Held gefeiert und entschließt sich einen neuen und größeren Laden zu eröffnen. Gleichzeitig akzeptiert Denny Jeffs Heiratsantrag. |
|||
Aufgrund der für ''In the Aftermath'' bestehenden Lizenzverhältnisse ist ''Tenshi no Tamago'' außerhalb Asiens bis heute nicht in der originalen Anime-Fassung veröffentlicht worden. |
|||
== Produktion == |
|||
Gedreht wurde von Ende Oktober bis Ende Dezember 1941 in den Warner-Studios in [[Burbank (Los Angeles County)|Burbank]]. |
|||
In Deutschland ist ''In the Aftermath'' im Jahr 1988 unter dem Titel ''After Rabbit – Flucht aus der Zukunft'' auf [[Video Home System|VHS]] erschienen. Der deutsche Titel soll eine Anspielung auf den im gleichen Jahr produzierten, US-amerikanischen Spielfilm ''[[Falsches Spiel mit Roger Rabbit]]'' darstellen, bei dem ebenfalls reale und animierte Elemente kombiniert wurden. |
|||
== Stab und Besetzung == |
|||
[[John Hughes (Szenenbildner)|John Hughes]] war der [[Art Director]], [[Milo Anderson]] der Kostümbildner. [[Leo F. Forbstein]] war der musikalische Direktor. |
|||
⚫ | |||
In kleinen nicht im Abspann erwähnten Nebenrollen traten [[Don Barclay]], [[Charles Drake (Schauspieler)|Charles Drake]], [[James Flavin]], [[Vera Lewis]], [[Lucien Littlefield]], [[Hank Mann]] und [[Harold Miller (Schauspieler)|Harold Miller]] auf. |
|||
⚫ | |||
Die deutsche Synchronfassung entstand 1988.<ref>{{Synchronkartei|film|44950}}</ref> |
|||
⚫ | |||
Die Premiere des Films fand am 24. April 1942 in [[New York City|New York]] statt. In der Bundesrepublik Deutschland wurde er am 13. Oktober 1988 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Er wurde auch unter dem Titel ''Die Gauner GmbH'' gezeigt. |
|||
== Kritiken == |
|||
Das ''[[Lexikon des internationalen Films]]'' schrieb: „Gaunerkomödie mit turbulenten Einlagen.“<ref>{{LdiF|48005}}</ref> |
|||
Die Filmzeitschrift [[Cinema]] lobte den Film als „gutmütiger Ganovenspaß mit Jane Wyman als Maxwells Adoptivtochter. Fazit: Drollige Krimiposse mit Topbesetzung.“<ref>{{Cinema|1292752}}</ref> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{IMDb| |
* {{IMDb|tt0208502}} |
||
* {{IMDb|tt0206827|In the Aftermath}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{SORTIERUNG:Froehliche Gauner GmbH #Die}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Anime-Film]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Zeichentrickfilm]] |
||
⚫ | |||
[[Kategorie:Schwarzweißfilm]] |
Version vom 31. Dezember 2023, 15:19 Uhr
Film | |
Titel |
|
---|---|
Produktionsland | Japan |
Originalsprache | Japanisch |
Erscheinungsjahre | 22. Dezember 1985 |
Länge | 71 Minuten |
Stab | |
Regie | Mamoru Oshii |
Drehbuch |
|
Produktion | |
Musik | Yoshihiro Kanno |
Schnitt | Seiji Morita |
→ Synchronisation |
Tenshi no Tamago (japanisch 天使のたまご, dt. „Das Ei des Engels“) ist ein Anime-Film von Yoshitaka Amano und Mamoru Oshii, der surrealistische Züge aufweist und fast gänzlich ohne Sprache auskommt. Er wurde von Tokuma Shoten produziert und ist 1985 erschienen.
Handlung
Ein Mädchen mit langen weißen Haaren streift mit einem Ei durch ein düsteres Land, in dem es kaum Menschen zu geben scheint. Eines Tages trifft es einen Wanderer. Nur zögerlich schließen sich beide zusammen, um zu einer Art „Arche Noah“ zu wandern. Am Ende verliert das Mädchen das Ei an den Wanderer.
Der Film lebt von seinen Bildern, es wird nichts erklärt und so gut wie nichts gesprochen. Es zählen allein die Bilder, die, kombiniert mit großer Orchestermusik, die Fantasie des Betrachters beflügeln.
Synchronisation
Rolle | japanischer Sprecher (Seiyū) |
---|---|
Mädchen | Mako Hyoudou |
Wanderer | Jinpachi Nezu |
Erzähler | Keiichi Noda |
Veröffentlichung
Der Film wurde nur sehr eingeschränkt im Kino gezeigt. Die Vorführung in der Tōei Hall in Tokio fand früh morgens statt. Die Veröffentlichung auf Video am 15. Dezember 1985 durch Tokuma Shoten erreichte daher deutlich größeres Publikum, weswegen der Film trotz der Kinovorführung auch als Original Video Animation angesehen werden kann.[1]
In the Aftermath
Im Jahr 1988 erschien als erste Regiearbeit des Australiers Carl Colpaert der Spielfilm In the Aftermath (auch After Rabbit),[2] in dem Ausschnitte aus Tenshi no Tamago mit einer Gesamtlänge von etwa 30 Minuten mit realen Szenen kombiniert wurden. Erzählt wird die Geschichte eines Soldaten in einer postapokalyptischen Welt, der zunächst einen Kameraden verliert und später in einer verlassenen Fabrik auf eine Ärztin sowie ein rätselhaftes Mädchen mit einem Ei stößt.
Die Anime-Sequenzen aus Tenshi no Tamago wurden dabei in anderer Reihenfolge neu zusammengeschnitten und mit Realfilmszenen verbunden. Die gesamte Besetzung der Realfilmanteile bestand aus fünf Schauspielern sowie drei Komparsen, und für viele Mitglieder der Filmcrew war In the Aftermath der erste (und in etlichen Fällen auch der einzige) Kontakt mit der Filmbranche.
Aufgrund der für In the Aftermath bestehenden Lizenzverhältnisse ist Tenshi no Tamago außerhalb Asiens bis heute nicht in der originalen Anime-Fassung veröffentlicht worden.
In Deutschland ist In the Aftermath im Jahr 1988 unter dem Titel After Rabbit – Flucht aus der Zukunft auf VHS erschienen. Der deutsche Titel soll eine Anspielung auf den im gleichen Jahr produzierten, US-amerikanischen Spielfilm Falsches Spiel mit Roger Rabbit darstellen, bei dem ebenfalls reale und animierte Elemente kombiniert wurden.
Einzelnachweise
- ↑ Jonathan Clements: Anime – A History. Palgrave Macmillan 2013. S. 169. ISBN 978-1-84457-390-5.
- ↑ Vgl. Ronald M. Hahn, Volker Jansen: Lexikon des Science Fiction-Films. Heyne, München 1997, ISBN 3-453-11860-X, S. 28–29.
Weblinks
- Tenshi no Tamago bei IMDb
- In the Aftermath bei IMDb