„WASP-12b“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Änderungen von 2001:16B8:28E9:7D00:3C02:B84A:4AD0:F13D (Diskussion) auf die letzte Version von Siphonarius zurückgesetzt Markierung: Zurücksetzung |
Updated |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| Bildtext = Künstlerische Darstellung von WASP-12b mit seinem Stern. Er wird von ihm aufgesogen |
| Bildtext = Künstlerische Darstellung von WASP-12b mit seinem Stern. Er wird von ihm aufgesogen |
||
| Sternbild = Aur |
| Sternbild = Aur |
||
| Rek = 06/30/32. |
| Rek = 06/30/32.797 |
||
| Dek = +/29/40/20. |
| Dek = +/29/40/20.264 |
||
| Caption = |
| Caption = |
||
| Entfernung = |
| Entfernung = 410 |
||
| Zentrum = [[WASP-12]] |
| Zentrum = [[WASP-12]] |
||
| a = 0 |
| a = 0,02344 ± 0,00056 |
||
| e = |
|||
| e = 0 <small>± 0.01</small> |
|||
| Periode = 1 |
| Periode = 1,09142 |
||
| Radius = 1 |
| Radius = 1,90 ± 0,06 |
||
| Masse = 1 |
| Masse = 1,47 {{+-|0,08|0,07}} |
||
| Mmin = |
| Mmin = |
||
| Paraname1 = Methode |
| Paraname1 = Methode |
||
| Paradata1 = [[Transitmethode]] |
| Paradata1 = [[Transitmethode]] |
||
| Paraname2 = [[Bahnneigung]] |
| Paraname2 = [[Bahnneigung]] |
||
| Paradata2 = |
| Paradata2 = 83,37 {{+-|0,72|0,64}} [[Grad (Winkel)|deg]] |
||
| Paraname3 = |
| Paraname3 = [[Gleichgewichtstemperatur]] |
||
| Paradata3 = |
| Paradata3 = 2590 ± 60 [[Kelvin|K]] |
||
| Paraname4 = |
| Paraname4 = |
||
| Paradata4 = |
| Paradata4 = |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
| Entd-Datum = 2008 |
| Entd-Datum = 2008 |
||
| Weiteres = |
| Weiteres = |
||
| Katalog = |
| Katalog = WASP-12 b, TOI-1725 b |
||
<!-- Quellen --> |
<!-- Quellen --> |
||
| RekDekRef = <ref name="Simbad">[ |
| RekDekRef = <ref name="Simbad">{{Internetquelle |titel=WASP-103 |werk=[[SIMBAD]] |hrsg=[[Centre de Données astronomiques de Strasbourg]] |url=https://simbad.cds.unistra.fr/simbad/sim-basic?Ident=wasp-12&submit=SIMBAD+search |abruf=2023-12-26}}</ref> |
||
| aRef = <ref name="EPE"> |
| aRef = <ref name="EPE">{{Internetquelle | url=https://exoplanet.eu/catalog/wasp_12_b--459/ | titel=Planet WASP-12b | werk=[[Extrasolar Planets Encyclopaedia]] | abruf=2023-12-26}}</ref> |
||
| eRef = <ref name="EPE"/> |
| eRef = <ref name="EPE"/> |
||
| PeriodeRef = <ref name="EPE"/> |
| PeriodeRef = <ref name="EPE"/> |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
| ParaRef1 = <ref name="EPE"/> |
| ParaRef1 = <ref name="EPE"/> |
||
| ParaRef2 = <ref name="EPE"/> |
| ParaRef2 = <ref name="EPE"/> |
||
| ParaRef3 = |
| ParaRef3 = <ref name="EPE"/> |
||
| ParaRef4 = |
| ParaRef4 = |
||
}} |
}} |
||
'''WASP-12b''' ist ein [[Exoplanet]], der den Stern [[WASP-12]] in 1,1 Tagen umrundet. Aufgrund seiner extrem kurzen Umlaufzeit eignet er sich für Untersuchungen mit [[Weltraumteleskop]]en. |
'''WASP-12b''' ist ein [[Exoplanet]], der den Stern [[WASP-12]] in 1,1 Tagen umrundet. Aufgrund seiner extrem kurzen Umlaufzeit eignet er sich für Untersuchungen mit [[Weltraumteleskop]]en. |
||
== Eigenschaften == |
== Eigenschaften == |
||
Der Planet hat 1, |
Der Planet hat 1,47 [[Jupitermasse]]n und wird zu den [[Hot Jupiter]]s gezählt. Er wurde 2008 im Rahmen des [[SuperWASP]] durch die [[Transitmethode]] entdeckt. |
||
== Weitere Untersuchungen == |
== Weitere Untersuchungen == |
||
Bei Beobachtungen mit landgestützten Teleskopen fiel eine hohe Konzentration von [[Kohlenstoff]] auf, die das [[Spitzer-Weltraumteleskop]] bestätigte. Der Planet könnte sogar im Kern aus [[Graphit]] oder [[Diamant]] bestehen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.nasa.gov/mission_pages/spitzer/news/spitzer20101208.html|autor=[[NASA]]|titel=NASA's Spitzer Reveals First Carbon-Rich Planet|sprache=englisch|datum=2010-08-12| |
Bei Beobachtungen mit landgestützten Teleskopen fiel eine hohe Konzentration von [[Kohlenstoff]] auf, die das [[Spitzer-Weltraumteleskop]] bestätigte. Der Planet könnte sogar im Kern aus [[Graphit]] oder [[Diamant]] bestehen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.nasa.gov/mission_pages/spitzer/news/spitzer20101208.html|autor=[[NASA]]|titel=NASA's Spitzer Reveals First Carbon-Rich Planet|sprache=englisch|datum=2010-08-12|abruf=2018-06-30}}</ref> Auf seiner Oberfläche herrschen aufgrund der starken [[Gezeitenkräfte]] etwa 2600 [[Kelvin|K]] und der Planet ist wohl deswegen auch verformt.<ref>{{Internetquelle|url=https://exoplanets.nasa.gov/news/1375/wasp-12b-an-egg-shaped-planet|autor=[[NASA]]|titel=WASP-12b: An egg-shaped planet|sprache=englisch|datum=2016-07-16|abruf=2018-06-30}}</ref> |
||
In seiner [[Atmosphäre (Astronomie)|Atmosphäre]] wurde [[Wasserdampf]] nachgewiesen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.nasa.gov/content/goddard/hubble-traces-subtle-signals-of-water-on-hazy-worlds/#.UqNKPuJ8wcs|autor=[[NASA]]|titel=Hubble Traces Subtle Signals of Water on Hazy Worlds |sprache=englisch|datum=2013-12-03| |
In seiner [[Atmosphäre (Astronomie)|Atmosphäre]] wurde [[Wasserdampf]] nachgewiesen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.nasa.gov/content/goddard/hubble-traces-subtle-signals-of-water-on-hazy-worlds/#.UqNKPuJ8wcs|autor=[[NASA]]|titel=Hubble Traces Subtle Signals of Water on Hazy Worlds |sprache=englisch|datum=2013-12-03|abruf=2018-06-30}}</ref> |
||
[[Datei:WASP-12b.jpg|mini|hochkant=1.5|Spektrum von WASP-12b]] |
[[Datei:WASP-12b.jpg|mini|hochkant=1.5|Spektrum von WASP-12b]] |
||
[[Hubble-Weltraumteleskop|Hubble]] beobachtete 2010, dass WASP-12b von seinem Stern verzehrt wird und in zehn Millionen Jahren verschlungen sein wird.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bbc.com/news/10136415|autor=[[BBC]]|titel=BBC news: Hubble spots a planet-eating star|sprache=englisch|datum=2010-05-24| |
[[Hubble-Weltraumteleskop|Hubble]] beobachtete 2010, dass WASP-12b von seinem Stern verzehrt wird und in zehn Millionen Jahren verschlungen sein wird.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bbc.com/news/10136415|autor=[[BBC]]|titel=BBC news: Hubble spots a planet-eating star|sprache=englisch|datum=2010-05-24|abruf=2018-06-30}}</ref> Neueren Forschungen zufolge konnte die Verringerung des Bahnorbits nachgewiesen werden.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.wissenschaft.de/astronomie-physik/heisser-jupiter-auf-spiralkurs/ | titel=„Heißer Jupiter“ auf Spiralkurs | datum=2020-01-10 | abruf=2023-12-26}}</ref> Im Jahre 2022 kam eine Studie zum Schluss, dass sich die Umlaufzeit um etwa 30 [[Millisekunde|ms]] pro Jahr verringert. Demnach wird der Planet in etwas über 3 Millionen Jahren mit dem Stern verschmelzen.<ref name="Wong2022">{{Cite journal |last1=Wong |first1=Ian |last2=Shporer |first2=Avi |last3=Vissapragada |first3=Shreyas |last4=Greklek-McKeon |first4=Michael |last5=Knutson |first5=Heather A. |last6=Winn |first6=Joshua N. |last7=Benneke |first7=Björn |title=TESS Revisits WASP-12: Updated Orbital Decay Rate and Constraints on Atmospheric Variability |journal=[[The Astronomical Journal]] |date=2022-01-20 |volume=163 |issue=4 |pages=175 |doi=10.3847/1538-3881/ac5680 |arxiv=2201.08370 |bibcode=2022AJ....163..175W |s2cid=246063389 |doi-access=free }}</ref> |
||
Im Jahre 2017 entdeckten Forscher bei weiteren Untersuchungen mit Hubble, dass der Planet zu den dunkelsten bekannten Objekten gehört: er ist dunkler als [[Asphalt]].<ref>{{Internetquelle|url=https://www.spektrum.de/news/noch-ein-dunkler-exoplanet/1502063|autor=[[Spektrum der Wissenschaft]]|titel=Noch ein dunkler Exoplanet - Der Exoplanet WASP-12b ist schwärzer, als Forscher erwartet haben|sprache=deutsch|datum=2017-09-15| |
Im Jahre 2017 entdeckten Forscher bei weiteren Untersuchungen mit Hubble, dass der Planet zu den dunkelsten bekannten Objekten gehört: er ist dunkler als [[Asphalt]].<ref>{{Internetquelle|url=https://www.spektrum.de/news/noch-ein-dunkler-exoplanet/1502063|autor=[[Spektrum der Wissenschaft]]|titel=Noch ein dunkler Exoplanet - Der Exoplanet WASP-12b ist schwärzer, als Forscher erwartet haben|sprache=deutsch|datum=2017-09-15|abruf=2018-06-30}}</ref> |
||
[[Datei:The Pitch-Black Exoplanet WASP-12b.jpg|mini|hochkant=1.5|Künstlerische Darstellung der Dunkelheit des Planeten]] |
[[Datei:The Pitch-Black Exoplanet WASP-12b.jpg|mini|hochkant=1.5|Künstlerische Darstellung der Dunkelheit des Planeten]] |
||
Version vom 26. Dezember 2023, 17:53 Uhr
Exoplanet WASP-12b | |
![]() | |
Künstlerische Darstellung von WASP-12b mit seinem Stern. Er wird von ihm aufgesogen | |
Sternbild | Fuhrmann |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
---|---|
Rektaszension | 06h 30m 32,797s [1] |
Deklination | +29° 40′ 20,264″ [1] |
Orbitdaten | |
Zentralstern | WASP-12 |
Große Halbachse | 0,02344 ± 0,00056 AE [2] |
Umlaufdauer | 1,09142 [2] |
Weitere Daten | |
Radius | 1,90 ± 0,06 [2] |
Masse | 1,47 +0,08−0,07 [2] |
Entfernung | 410 pc [1] |
Methode | Transitmethode [2] |
Bahnneigung | 83,37 +0,72−0,64 deg [2] |
Gleichgewichtstemperatur | 2590 ± 60 K [2] |
Geschichte | |
Datum der Entdeckung | 2008 |
Katalogbezeichnungen | |
WASP-12 b, TOI-1725 b |
WASP-12b ist ein Exoplanet, der den Stern WASP-12 in 1,1 Tagen umrundet. Aufgrund seiner extrem kurzen Umlaufzeit eignet er sich für Untersuchungen mit Weltraumteleskopen.
Eigenschaften
Der Planet hat 1,47 Jupitermassen und wird zu den Hot Jupiters gezählt. Er wurde 2008 im Rahmen des SuperWASP durch die Transitmethode entdeckt.
Weitere Untersuchungen
Bei Beobachtungen mit landgestützten Teleskopen fiel eine hohe Konzentration von Kohlenstoff auf, die das Spitzer-Weltraumteleskop bestätigte. Der Planet könnte sogar im Kern aus Graphit oder Diamant bestehen.[3] Auf seiner Oberfläche herrschen aufgrund der starken Gezeitenkräfte etwa 2600 K und der Planet ist wohl deswegen auch verformt.[4]
In seiner Atmosphäre wurde Wasserdampf nachgewiesen.[5]

Hubble beobachtete 2010, dass WASP-12b von seinem Stern verzehrt wird und in zehn Millionen Jahren verschlungen sein wird.[6] Neueren Forschungen zufolge konnte die Verringerung des Bahnorbits nachgewiesen werden.[7] Im Jahre 2022 kam eine Studie zum Schluss, dass sich die Umlaufzeit um etwa 30 ms pro Jahr verringert. Demnach wird der Planet in etwas über 3 Millionen Jahren mit dem Stern verschmelzen.[8]
Im Jahre 2017 entdeckten Forscher bei weiteren Untersuchungen mit Hubble, dass der Planet zu den dunkelsten bekannten Objekten gehört: er ist dunkler als Asphalt.[9]

Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b WASP-103. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 26. Dezember 2023.
- ↑ a b c d e f g Planet WASP-12b. In: Extrasolar Planets Encyclopaedia. Abgerufen am 26. Dezember 2023.
- ↑ NASA: NASA's Spitzer Reveals First Carbon-Rich Planet. 12. August 2010, abgerufen am 30. Juni 2018 (englisch).
- ↑ NASA: WASP-12b: An egg-shaped planet. 16. Juli 2016, abgerufen am 30. Juni 2018 (englisch).
- ↑ NASA: Hubble Traces Subtle Signals of Water on Hazy Worlds. 3. Dezember 2013, abgerufen am 30. Juni 2018 (englisch).
- ↑ BBC: BBC news: Hubble spots a planet-eating star. 24. Mai 2010, abgerufen am 30. Juni 2018 (englisch).
- ↑ „Heißer Jupiter“ auf Spiralkurs. 10. Januar 2020, abgerufen am 26. Dezember 2023.
- ↑ Ian Wong, Avi Shporer, Shreyas Vissapragada, Michael Greklek-McKeon, Heather A. Knutson, Joshua N. Winn, Björn Benneke: TESS Revisits WASP-12: Updated Orbital Decay Rate and Constraints on Atmospheric Variability. In: The Astronomical Journal. 163. Jahrgang, Nr. 4, 20. Januar 2022, S. 175, doi:10.3847/1538-3881/ac5680, arxiv:2201.08370, bibcode:2022AJ....163..175W.
- ↑ Spektrum der Wissenschaft: Noch ein dunkler Exoplanet - Der Exoplanet WASP-12b ist schwärzer, als Forscher erwartet haben. 15. September 2017, abgerufen am 30. Juni 2018 (deutsch).