Kyriaki Filtisakou und St.-Urban-Kirche (Borsfleth): Unterschied zwischen den Seiten
Osenji (Diskussion | Beiträge) |
→Weblinks: defekt Markierung: Zurückgesetzt |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Borsfleth_NIK_3013.JPG|mini|St.-Urban-Kirche (Borsfleth)]] |
|||
{{Baustelle}} |
|||
Die evangelisch-lutherische '''St.-Urban-Kirche''', ein nach dem [[Denkmalschutzgesetz (Schleswig-Holstein)]] [[Denkmalschutz|denkmalgeschütztes]] [[Kulturdenkmal]] mit der Objekt-ID 2402 im [[Denkmalschutzgesetz (Schleswig-Holstein)]], steht in [[Borsfleth]], einer Gemeinde im [[Kreis Steinburg]] in [[Schleswig-Holstein]]. Das [[Kirchengebäude]] gehört zur [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland|Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland]]. |
|||
{{Infobox Leichtathlet |
|||
<!-- Allgemeine Informationen -->| kurzname = Kiriaki Filtisakou |
|||
| bild = |
|||
| bildbeschreibung = |
|||
| langname = |
|||
| nation = {{GRC}} |
|||
| geburtstag = 14. August 2000 ({{Alter|2000|08|14}} Jahre) |
|||
| geburtsort = [[Athen]] |
|||
| geburtsland = [[Griechenland]] |
|||
| groesse = 169 |
|||
| gewicht = 52 |
|||
| beruf = |
|||
| sterbedatum = |
|||
| sterbeort = |
|||
| sterbeland = <!-- Karriere --> |
|||
| disziplin = [[Gehen (Sport)|35-Kilometer-Gehen]], [[20-Kilometer-Gehen]] |
|||
| bestleistung = 2:51:51 h (35 km), 1:32:23 h (20 km) |
|||
| verein = SC Anatoli Nea Ionia |
|||
| trainer = Dimitris Franztis |
|||
| status = a |
|||
| karriereende = <!-- Medaillen --> |
|||
| Medaillenspiegel = |
|||
}} |
|||
'''Kiriaki Filtisakou''' ({{elS|Κυριακή Φιλτισάκου}}, * [[14. August]] [[2000]] in [[Athen]]) ist eine griechische Leichtathletin. Ihre Disziplinen sind 20 km und 35 km [[Gehen (Sport)|Gehen]]. |
|||
== |
== Beschreibung == |
||
Die [[Saalkirche]] wurde 1628 erneuert, nachdem der Vorgängerbau aus dem 13. Jahrhundert im [[Dreißigjähriger_Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] bis auf die Außenmauern zerstört worden war. Sie besteht zunächst aus einem [[Langhaus_(Kirche)|Langhaus]] und einem eingezogenen, dreiseitig geschlossenen [[Chor_(Architektur)|Chor]] im Osten, der 1628 erneuert wurde, und der von [[Strebepfeiler]]n gestützt wird. Der mit einem spitzen [[Helm_(Architektur)|Helm]] bedeckte [[Kirchturm]] im Westen wurde 1899 angefügt. Der [[Innenraum]] des Langhauses wurde mit einer [[Holzbalkendecke]] überspannt. [[Jürgen Heitmann der Ältere]] hat 1638 die [[Kanzel]] mit ihrem [[Schalldeckel]] gebaut. |
|||
Filtisakou wuchs in Athen auf und studiert parallel zu ihrer Sportkarriere [[Wirtschaft]] an der [[Wirtschaftsuniversität Athen]] (Stand 2023).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.segas.gr/athletes/kyriaki-filtisakoy/ |titel=Κυριακή Φιλτισάκου - ΣΕΓΑΣ |datum=2022-05-03 |sprache=el |abruf=2023-12-25}}</ref> |
|||
Die [[Orgel]] wurde 1856 von [[Johann Conrad Rudolph Wohlien]] gebaut und 1895 von [[Marcussen & Søn]] erweitert.<ref>[https://organindex.de/index.php?title=Borsfleth,_St._Urban Information zur Orgel]</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
Sie nahm an den [[Olympische Sommerspiele 2020|Olympischen Sommerspielen 2020]] in Tokio, die wegen der [[COVID-19-Pandemie]] erst 2021 stattfanden, im Wettkampf 20 km Gehen teil und erreichte dabei den 29. Platz. |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=[[Georg Dehio]] |
|||
|Titel=[[Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler]], Hamburg, Schleswig-Holstein. |
|||
|Verlag=Deutscher Kunstverlag |
|||
|Ort=Berlin, München |
|||
|Datum=2009 |
|||
|Seiten=195-196}} |
|||
{{Coordinate|NS=53.827139|EW=9.429645|type=building|region=DE-SH}} |
|||
Bei den [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022|Leichtathletik Weltmeisterschaften 2022]] in Eugene kam sie im Wettbewerb über 20 km Gehen mit 1: 34:55 h auf Platz 22. Bei der im selben Jahr ausgetragenen [[Leichtathletik-Europameisterschaften 2022|Europameisterschaft]] in München beendete sie den Wettkampf in 35 km Gehen nicht. Ein Jahr später in [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023|Budapest]] vollendete sie den Wettbewerb über 20 km Gehen in 1:37:51 h und lief als Siebenunddreißigste durchs Ziel. Beim 35 km Gehen belegte sie mit 3:02:16 h in Budapest den 26. Platz.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.european-athletics.com/historical-data/athletes/GRE/kiriaki-filtisakou-AT14758677 |titel=European Athletics |sprache=en |abruf=2023-12-25}}</ref> |
|||
Ihre Bestleistungen waren 1:32:23 h in 20 km Gehen, die sie 2021 bei einem Wettkampf in Antalya erreichte, und 2:51:51 h in 35 km Gehen 2022 bei einem griechischen Wettbewerb in [[Megara]] (Stand 2023).<ref name=":0" /> Sie konnte dreimal griechische Meisterin werden. 2021 erzielt sie den ersten Platz in 20 km Gehen bei der griechischen Meisterschaft in Megara, und im folgenden Jahr in [[Patras]]. 2023 wurde sie über 35 km Gehen griechische Meisterin in Schinias.<ref name=":0" /> |
|||
Filtisakou nimmt auch an Wettkämpfen über 3000 Meter Gehen teil, ihr 2021 aufgestellter Rekord liegt bei 12:38,82 Minuten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.segas.gr/athletes/kyriaki-filtisakoy/ |titel=Κυριακή Φιλτισάκου - ΣΕΓΑΣ |datum=2022-05-03 |sprache=el |abruf=2023-12-25}}</ref> |
|||
Im Frühjahr 2023 wurde sie beim Training auf einer Straße in der griechischen Provinz von einem Auto erfasst und verletzt, obwohl sie am Straßenrand lief und kein Verkehr war.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zappit.gr/enimerosi/kyriaki-filtisakou-gia-to-trochaio-atychima-me-paresyre-kai-meta-epesa-kato/3309210 |titel=Κυριακή Φιλτισάκου για το τροχαίο ατύχημα: "Με παρέσυρε και μετά έπεσα κάτω" |werk=Zappit |datum=2023-04-26 |sprache=el |abruf=2023-12-25}}</ref> Trotz ihrer Verletzungen konnte sie an den Leichtahtletik Weltmeisterschaften 2023 teilnehmen. |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{Olympedia|143500}} |
|||
* [https://worldathletics.org/athletes/greece/kyriaki-filtisakou-14758677 Kiriaki Filtisakou auf World Athletics] |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{SORTIERUNG: |
{{SORTIERUNG: Borsfleth }} |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Kirchengebäude im Kreis Steinburg]] |
||
[[Kategorie:Saalkirche in Schleswig-Holstein]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Kulturdenkmal im Kreis Steinburg]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Erbaut in den 1620er Jahren]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Kirchengebäude in Europa]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Borsfleth]] |
||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Filtisakou, Kiriaki |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Φιλτισάκου, Κυριακή (griechisch); Kyriaki Filtisakou |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=griechische Geherin und Leichtathletin |
|||
|GEBURTSDATUM=14. August 2000 |
|||
|GEBURTSORT=[[Athen]], Griechenland |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
Version vom 25. Dezember 2023, 12:08 Uhr
Die evangelisch-lutherische St.-Urban-Kirche, ein nach dem Denkmalschutzgesetz (Schleswig-Holstein) denkmalgeschütztes Kulturdenkmal mit der Objekt-ID 2402 im Denkmalschutzgesetz (Schleswig-Holstein), steht in Borsfleth, einer Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein. Das Kirchengebäude gehört zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.
Beschreibung
Die Saalkirche wurde 1628 erneuert, nachdem der Vorgängerbau aus dem 13. Jahrhundert im Dreißigjährigen Krieg bis auf die Außenmauern zerstört worden war. Sie besteht zunächst aus einem Langhaus und einem eingezogenen, dreiseitig geschlossenen Chor im Osten, der 1628 erneuert wurde, und der von Strebepfeilern gestützt wird. Der mit einem spitzen Helm bedeckte Kirchturm im Westen wurde 1899 angefügt. Der Innenraum des Langhauses wurde mit einer Holzbalkendecke überspannt. Jürgen Heitmann der Ältere hat 1638 die Kanzel mit ihrem Schalldeckel gebaut. Die Orgel wurde 1856 von Johann Conrad Rudolph Wohlien gebaut und 1895 von Marcussen & Søn erweitert.[1]
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Hamburg, Schleswig-Holstein. Deutscher Kunstverlag, Berlin, München 2009, S. 195–196.
Koordinaten: 53° 49′ 37,7″ N, 9° 25′ 46,7″ O