Santa Cruz de la Sierra und Autorité de régulation de la communication audiovisuelle et numérique: Unterschied zwischen den Seiten
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Aka (Diskussion | Beiträge) K →Söhne und Töchter der Stadt: Link korrigiert | 🎅 |
Smooth translation; fix RELTIME issues; punct. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{short desc|French media watchdog agency}} |
|||
{{Dieser Artikel|behandelt den Ort in Bolivien. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Santa Cruz de la Sierra (Begriffsklärung)]].}} |
|||
The '''Regulatory Authority for Audiovisual and Digital Communication''' ({{lang|fr|Autorité de régulation de la communication audiovisuelle et numérique}}; '''ARCOM''') is the French independent administrative agency resulting from the merger on 1 January 2022 of the {{ill|High Audiovisual Council|fr|Conseil supérieur de l'audiovisuel (France)|v=sup}} (CSA) and the [[HADOPI law|High Authority for the Distribution of Works and Protection of Rights on the Internet]] (Hadopi).<ref name="Rees-2019">{{Cite web |lang=fr |last=Rees |first=Marc |title=L'Arcom, fusion de la Hadopi et du CSA |trans-title=ARCOM: the merger of Hadopoi and CSA |url=https://www.nextinpact.com/news/108235-larcom-fusion-hadopi-et-csa.htm |website=nextinpact.com |date=2019-09-25 |access-date=21 February 2022}}</ref> ARCOM is responsible for both audiovisual and digital communications.<ref name="fr.gov-2019">{{cite web |lang=fr|title=« France Médias » : un service public de l’audiovisuel puissant et agile face aux révolutions du numérique |url=https://www.gouvernement.fr/france-medias-un-service-public-de-l-audiovisuel-puissant-et-agile-face-aux-revolutions-du-numerique |trans-title="France Média": a powerful and agile public broadcasting service for the digital revolution |website=gouvernement.fr |date=2019-09-25 |access-date=21 February 2022}}</ref> |
|||
{{Infobox Stadt in Lateinamerika |
|||
| NAME = Santa Cruz |
|||
| STAAT = [[Bolivien]] |
|||
| KARTE = |
|||
| POSITIONSKARTE = Bolivien |
|||
| KARTENGRÖSSE = |
|||
| BREITENGRAD = 17/47/21/S |
|||
| LÄNGENGRAD = 63/11/51/W |
|||
| REGION-ISO = BO-S |
|||
| INSIGNIE1 = Escudo de Santa Cruz de la Sierra.svg |
|||
| INSIGNIE1-HÖHE = |
|||
| INSIGNIE2 = Flag of Santa Cruz.svg |
|||
| INSIGNIE2-HÖHE = |
|||
| REGION = [[Departamento Santa Cruz]] |
|||
| REGIONSBEZEICHNUNG = Departamento |
|||
| GRÜNDUNG = 26. Februar 1561 |
|||
| EINWOHNER = 1903398 |
|||
| EINWOHNER_BALLUNGSRAUM = |
|||
| CENSUS = Bevölkerungsprojektion 2022 |
|||
| FLÄCHE = 325.57 |
|||
| BEVÖLKERUNGSDICHTE = 4427 |
|||
| HÖHE = 437 |
|||
| ANZAHL_STADTBEZIRKE = 16 Distritos |
|||
| GEWÄSSER = [[Río Piraí]], [[Río Grande (Bolivien)|Río Grande]] |
|||
| POSTLEITZAHL = 07-0101-0100-1001 |
|||
| VORWAHL = (+591) |
|||
| KFZ_KENNZEICHEN = |
|||
| ZEITZONE = −4 |
|||
| STADTVORSITZ = [[Percy Fernández]] (FAJPT) |
|||
| STADTPATRON = |
|||
| OFFIZIELLE_WEBSEITE = www.gmsantacruz.gob.bo |
|||
| ANMERKUNGEN = |
|||
| BILD1 = VistaSC.jpg |
|||
| BILD1-BESCHREIBUNG = Luftbild, links hinten der Río Pirai, rechts vorne die Landebahn des Flughafens El Trompillo |
|||
| BILD2 = Foto_wikipedia_avenidas.jpg |
|||
| BILD2-BESCHREIBUNG = Ringstraße |
|||
| BILD3 = Santa Cruz Photomontage.jpg |
|||
| BILD3-BESCHREIBUNG = |
|||
}} |
|||
'''Santa Cruz de la Sierra''' (meist nur: Santa Cruz) ist die Hauptstadt des [[Departamento Santa Cruz]] im südöstlichen [[Bolivien]], ca. 550 km östlich von [[La Paz]]. Mit rund 1.903.398 Einwohnern (2022)<ref name="censosbolivia.ine.gob.bo">https://www.ine.gob.bo/index.php/censos-y-proyecciones-de-poblacion-sociales/</ref> ist die Tieflandmetropole damit die größte Stadt des Landes. |
|||
Among its objectives are the fight against digital piracy, and illegal mirror sites. In addition, legislative measures have been taken to give the agency new powers in the fight against the illegal broadcasting of sports events and competitions.{{cn|date=February 2022}} |
|||
== Lage == |
|||
Sie liegt in der [[Provinz Andrés Ibáñez]] auf etwa {{höhe|437}} innerhalb eines fruchtbaren Flachlandes am Rande der Bergkette [[Cordillera Oriental (Bolivien)|Cordillera Oriental]], das früher von [[tropischer Regenwald|tropischem Regenwald]]<ref>[https://www.klett.de/sixcms/media.php/klett72.a.427.de/upload/SMAP104112_009_08.112748.jpg Klett-Klimakarte Südamerika]</ref> bedeckt war, heute aber größtenteils [[Kulturlandschaft|Kulturland]] ist. Am westlichen Stadtrand fließt der [[Río Piraí]] (auch ''Piray''), östlich der Stadt der [[Río Grande (Bolivien)|Río Grande]] (oder: Guapay). |
|||
In addition to protection of minors by content classification and the required notification by publishers of works subject to restrictions, additional public protection initiatives are provided for by the {{ill|Law Against Manipulation of Information|fr|Loi contre la manipulation de l'information|v=sup}} (also known as the "{{lang|fr|Loi fake news}}"—fake news law),<ref name="Rees-2019b">{{Cite web |lang=fr |last=Rees |first=Marc |title=Loi anti-Fake News : les recommandations du CSA aux plateformes |trans-title=Anti-Fake News law: the recommendations of the CSA to the platforms |url=https://www.nextinpact.com/news/107887-loi-anti-fake-news-recommandations-csa-aux-plateformes.htm |website=nextinpact.com |date=2019-05-17 |access-date=21 February 2022}}</ref> the {{ill|Law Against Hateful Content on the Internet|fr|Loi contre les contenus haineux sur internet|v=sup}} ("Avia law"),<ref name="Colboc-2019">{{cite web |lang=fr |last=Colboc |first=Fabienne |title=Projet de loi relatif à la communication audiovisuelle et à la souveraineté culturelle à l’ère numérique qui va reformer et transformer en profondeur l’existant |trans-title=Draft law on audiovisual communication and cultural sovereignty in the digital age which will reform and transform the existing system in depth |url=http://fabiennecolboc.fr/2019/09/25/projet-de-loi-relatif-a-la-communication-audiovisuelle-et-a-la-souverainete-culturelle-a-lere-numerique-qui-va-reformer-et-transformer-en-profondeur-lexistant/ |website=fabiennecolboc.fr |date=2019-09-25 |access-date=21 February 2022}}</ref> the {{ill|Law Reinforcing the Respect of Principles of the Republic|fr|Loi confortant le respect des principes de la République|nl|Wet ter versterking van de republikeinse principes|v=sup}} (the "non-separatism" law),<ref>{{cite web |lang=fr |last=Wojciak |first=Thierry |title=Haine en ligne : les nouvelles obligations des plateformes entrent en vigueur |trans-title=Hate online: new requirements for platforms come into force |date=7 January 2022 |url=https://www.cbnews.fr/digital/image-haine-ligne-nouvelles-obligations-plateformes-entrent-vigueur-66484 |website=CB News |access-date=2022-01-18}}</ref> and the law against violence against women.<ref name="LUnion-2021">{{cite web |lang=fr |author=<!--staff writers; no byline--> |title=Pornographie: cinq sites sommés par le CSA de bloquer leur accès aux mineurs |trans-title=Pornography: five sites ordered by the CSA to block access to minors |date=13 December 2021 |url=https://www.lunion.fr/id322858/article/2021-12-13/pornographie-cinq-sites-sommes-par-le-csa-de-bloquer-leur-acces-aux-mineurs |website=Journal L'Est Eclair |access-date=2022-01-18}}</ref> |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Datei:Torre de la Catedral Metropolitana de Santa Cruz de la Sierra Bolivia.jpg|links|mini|Platz des 24. Septembers]] |
|||
Santa Cruz de la Sierra wurde am 26. Februar 1561 von [[Ñuflo de Chávez]] in der Nähe der heutigen Ortschaft [[San José de Chiquitos]] (etwa 250 Kilometer östlich des heutigen Santa Cruz) gegründet; Ñuflo de Chávez benannte die Siedlung nach seinem gleichnamigen Heimatdorf in der [[Spanien|spanischen]] [[Extremadura]], zwölf Kilometer südlich von [[Trujillo (Spanien)|Trujillo]]. Der spanische Ortsname bedeutet ''Heiliges Kreuz der Berge''. |
|||
==See also== |
|||
1592 wurde die Stadt an die heutige Stelle verlegt, da sich die ursprüngliche Lage wegen Konflikten mit Ureinwohnern als ungünstig erwiesen hatte. Südlich von San José de Chiquitos (das erst 1750 als Jesuitenmission entstand) können Reste der ersten Siedlung als archäologische Ausgrabungsstätte ''Santa Cruz la Vieja'' („Alt-Santa Cruz“) besichtigt werden. |
|||
{{Portal|France}} |
|||
{{Commons category|Government agencies of France}} |
|||
* [[Copyright aspects of downloading and streaming]] |
|||
* [[Copyright law of France]] |
|||
* [[DADVSI]] |
|||
* [[Graduated response]] |
|||
* [[Ley Sinde]] |
|||
* [[Superior Council of Artistic and Literary Property]] |
|||
* [[Telecoms Package]] |
|||
== References == |
|||
Santa Cruz war lange eine von Landwirtschaft und Viehzucht geprägte Kleinstadt, deren Zweck die Versorgung des Hochlandes mit landwirtschaftlichen Produkten war. Nach der Unabhängigkeit Boliviens wurde Santa Cruz 1826 Hauptstadt des neu geschaffenen gleichnamigen [[Departamentos in Bolivien|Departamentos]], dennoch blieb es eine relativ abgelegene und schwer zu erreichende Kleinstadt. |
|||
{{reflist}} |
|||
[[Category:Computing legislation]] |
|||
Anfang des 20. Jahrhunderts verlor Santa Cruz massiv an Bedeutung, da mit der Eröffnung der Eisenbahnlinien vom Hochland an die Pazifikküste der Import landwirtschaftlicher Produkte aus dem Ausland wesentlich billiger wurde als der aufwendige Transport mit [[Maultier]]en aus Santa Cruz. |
|||
[[Category:French copyright law]] |
|||
[[Datei:Santa cruz skyline 48.jpg|zentriert|mini|Skyline Santa Cruz.]] |
|||
Der wirtschaftliche Aufschwung und das Wachstum von Santa Cruz zur heutigen Bedeutung begannen, nachdem es in den 1950er Jahren durch Hauptstraßen mit dem Rest des Landes verbunden wurde und die umfangreichen Öl- und Gasvorkommen der Region erschlossen wurden. |
|||
{{France-gov-stub}} |
|||
Aufgrund der inzwischen erreichten Stellung als wirtschaftliches Zentrum Boliviens gibt es politische Strömungen, die eine stärkere Unabhängigkeit von der Zentralregierung in La Paz und regionale [[Autonomie]] fordern. |
|||
== Wirtschaft == |
|||
Ein wichtiger Wirtschaftszweig der Stadt ist die Verarbeitung von [[landwirtschaft]]lichen Produkten (tropische Erzeugnisse, wie [[Kaffee]], [[Zuckerrohr]] und [[Tabak]]), die im Umland angebaut werden. Die Landwirtschaft erlebt seit einigen Jahrzehnten einen Boom in der Zone, so dass die Bevölkerungszahl von Stadt und Umland sehr schnell angestiegen ist. Das Klima ist am Übergang des [[Amazonasbecken]]s zum [[Gran Chaco]] tropisch gemäßigt mit einer [[Regenzeit]] im Sommer. Die Temperaturen schwanken zwischen 20 °C im Winter und bis zu 40 °C im Sommer. Im Winter kann es durch kalte Südwinde (''Surazos'') mit polarem Ursprung zu plötzlichen Kälteeinbrüchen mit Temperaturen um 10 °C kommen. |
|||
Die Region um Santa Cruz verfügt über die zweitgrößten [[Erdgas]]vorkommen in [[Südamerika]]. Zudem wird seit den 1940er Jahren [[Erdöl]] in der Region gefördert<ref>{{Internetquelle |url=https://www.runrunenergetico.com/a-76-anos-del-descubrimiento-del-petroleo-en-santa-cruz/ |titel=A 76 años del descubrimiento del petróleo en Santa Cruz |werk=RunRúnEnergético |datum=2017-01-01 |sprache=es |abruf=2022-12-10}}</ref>. Die [[Ölindustrie|Öl-]] und [[Glasindustrie|Gasindustrie]] hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen Wirtschaftszweig in Santa Cruz entwickelt. |
|||
== Stadtbild == |
|||
[[Datei:Distritosdesantacruz.png|mini|Stadtbezirke (''Distritos'')]] |
|||
[[Datei:Torres CAINCO2.png|mini|Moderne Bürogebäude Torres CAINCO am Ersten Ring]] |
|||
Santa Cruz gilt als die architektonisch modernste, wirtschaftlich dynamischste und wohlhabendste Stadt Boliviens. Es ist [[Universität]]sstadt und Sitz der [[Deutsche Schule Santa Cruz|deutschen Schule]]. Die Stadt wird gegliedert durch ein Hauptstraßennetz aus großen Ringstraßen (''Anillos''), die kreisförmig um das Zentrum laufen und geraden Ausfallstraßen (''Radiales''), die sternförmig auf den innersten Ersten Ring (''Primer Anillo'') zulaufen. Die meisten wichtigen Kreuzungen von Einfalls- und Ringstraßen sind als große Kreisverkehre gestaltet, in deren Mitte markante Denkmäler stehen (was die Orientierung erleichtert). |
|||
Innerhalb des Ersten Rings liegt das alte Stadtzentrum mit seinem schachbrettartigen Straßennetz, in dessen Zentrum sich der als Flanierpunkt beliebte Platz des 24. September (''Plaza 24 de Septiembre'') befindet, in dessen Umgebung Santa Cruz noch den kleinstädtischen Charme der spanischen Kolonialzeit bewahrt hat. Ein Großteil der Gebäude wird von Vordächern mit Säulen geziert.<ref>{{Internetquelle |url=https://katetravels.de/bolivien-santa-cruz |titel=Santa Cruz de la Sierra: Start der Reise durch Bolivien |werk=katetravels - Reiseblog: Reisen, Vanlife, Surfen und Yoga |abruf=2019-09-06 |sprache=de-DE}}</ref> An dem zentralen Platz befinden sich neben der [[Kathedrale von Santa Cruz de la Sierra]], der Präfektur und dem Rathaus auch das Kulturzentrum sowie beliebte Restaurants und Kinos. Wenige Straßen nördlich befindet sich der kleine, um einen Teich gelegene Parque El Arenal („Sandgruben-Park“) mit dem „Ethnofolklorischen Museum“ (Gebräuche, Kleidung sowie Musikinstrumente der Ureinwohner), in dessen Umgebung ebenfalls Kinos, Restaurants, Kneipen und Diskotheken liegen. |
|||
Erst seit den 1950er-Jahren ist die Stadt über das koloniale Zentrum hinaus gewachsen. Die neue Bebauung außerhalb des ersten Rings ist überwiegend niedrig und wirkt über weite Strecken gleichförmig und gesichtslos mit breiten, geraden Straßen, die für den Autoverkehr konzipiert wurden. Hauptsächlich an den großen Einfall- und Ringstraßen befinden sich Einkaufszentren und Firmen, die mit ihren größeren und höheren, architektonisch teilweise herausragenden Bauten, städtebauliche Akzente setzen. Insgesamt erinnert das Stadtbild von Santa Cruz außerhalb des kolonialen Zentrums sehr an den Charakter nordamerikanischer (Vor-)Städte. Insbesondere im Osten und im Norden der Stadt befinden sich auch ausgedehnte Industriegebiete. |
|||
Im Nordwesten befindet sich innerhalb des Dritten Rings der vornehme und wohlhabende Stadtteil Equipetrol der mit seinen Restaurants und Kinos insbesondere bei der Oberschicht als Wohnort und zum Ausgehen beliebt ist. In diesem Viertel liegt auch die deutsche Schule. |
|||
Im Westen und Nordwesten des Stadtgebiets fließt der Río Piraí durch die Stadt, dessen Ufer als Naherholungsgebiet beliebt sind. |
|||
Außerhalb des Vierten Rings endet die geschlossene städtische Bebauung. An vielen Stellen wächst die Stadt an ihren Rändern – mehr oder weniger geplant – weiter, vor allem durch den (teilweise illegalen) Siedlungsbau von Landflüchtigen. Im Unterschied zu anderen lateinamerikanischen Metropolen gibt es jedoch keine ausgeprägten Slums; die neuen Viertel am Stadtrand werden in der Regel legalisiert und an die städtische Infrastruktur angeschlossen. |
|||
Prägend ist der [[Palacio de Justicia de Santa Cruz de la Sierra]]. |
|||
<gallery> |
|||
Santa Cruz de la Sierra, Bolivia, Skyline Zona sur Centro.jpg|Stadtmitte-Süd |
|||
Santa Cruz de la Sierra, Bolivia, Skyline nocturno zona sur Centro.jpg|Stadtmitte-Süd bei Nacht |
|||
Santa Cruz de la Sierra, Bolivia, Skyline Zona norte Centro.jpg|Stadtmitte-Nord |
|||
Cattedrale santa cruz.jpg|[[Kathedrale von Santa Cruz de la Sierra|Kathedrale San Lorenzo]] |
|||
</gallery> |
|||
== Einwohnerentwicklung == |
|||
Die Bevölkerungsentwicklung hat die Stadt in nur wenigen Jahrzehnten zur Millionenstadt und zur größten Stadt Boliviens gemacht: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
! Quelle |
|||
|- align="center" |
|||
| 1910 |
|||
! 14.000 |
|||
| <ref>Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft 1910, zitiert in [https://archive.org/details/indianerundweiss00nord/page/10/mode/2up?view=theater Indianer und Weisse in Nordostbolivien, S. 10]</ref> |
|||
|- align="center" |
|||
| 1976 |
|||
! 254.682 |
|||
| <small>Volkszählung<ref name="ine.gob.bo-1992">[http://www.ine.gob.bo/indice/poblacion92Proy.aspx?gestion=1992 INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 1992]</ref></small> |
|||
|- align="center" |
|||
| 1992 |
|||
! 697.278 |
|||
| <small>Volkszählung<ref name="ine.gob.bo-1992" /></small> |
|||
|- align="center" |
|||
| 2001 |
|||
! 1.113.582 |
|||
| <small>Volkszählung<ref>[http://www.ine.gob.bo/comunitaria/comunitariaVer.aspx?Depto=07&Prov=01&Seccion=01 INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001]</ref></small> |
|||
|- align="center" |
|||
| 2012 |
|||
! 1.453.549 |
|||
| <small>Volkszählung<ref name="censosbolivia.ine.gob.bo" /></small> |
|||
|- |
|||
|2022 |
|||
!1.903.398 |
|||
|[https://www.ine.gob.bo/index.php/censos-y-proyecciones-de-poblacion-sociales/ Projektion] |
|||
|} |
|||
== Verkehr == |
|||
Santa Cruz hat zwei Flughäfen, den südöstlich nah am Zentrum liegenden und völlig umbauten Stadtflughafen [[Flughafen El Trompillo|El Trompillo]] und den neueren 18 Kilometer nordöstlich liegenden [[Flughafen Viru Viru|Viru Viru Internacional]]. Die Eisenbahnlinien der [[Ferroviaria Oriental]] S.A. verbinden Santa Cruz im Osten mit [[Puerto Quijarro]] an der Grenze zu [[Brasilien]] und im Süden mit [[Yacuiba]] an der Grenze zu [[Argentinien]]. Santa Cruz ist durch Hauptstraßen nach [[Cochabamba]], Yacuiba und ins nördlich gelegene [[Departamento Beni]] mit dem Rest des Landes verbunden. Drehscheibe des Personenverkehrs ist der 2001 eröffnete kombinierte Eisenbahn- und Busbahnhof ''Terminal Bimodal'' im Osten der Stadt. |
|||
[[Datei:VVI 2011.jpg|alternativtext=Viru Viru International|links|mini|[[Flughafen Viru Viru]]]] |
|||
Für den innerstädtischen Verkehr besteht ein dichtes Netz von Kleinbussen (''Micros'') und Linien-Sammeltaxen (''Trufis''), die ohne feste Haltestellen auf Zuruf oder Winken halten, was insbesondere in engen Straßen im Stadtzentrum (mit vielen Linien) zu Stockungen führt. Versuche der Stadtverwaltung, den Busverkehr durch die Einrichtung verbindlicher Haltestellen zu ordnen, waren bisher erfolglos. Außerdem kommt es häufig zu Verkehrsbehinderungen durch Händler, die mit ihren Verkaufsständen (verbotenerweise) Gehwege und teilweise sogar Fahrbahnen in Beschlag nehmen, wodurch die Fußgänger auf die Fahrbahnen gedrängt und die Straßen verengt werden. Der Hauptteil des Verkehrsaufkommens besteht aus Bussen und Taxis, der Anteil privater PKW am Straßenverkehr war (für europäische Verhältnisse) sehr gering; seit 2015 ist jedoch ein starkes Wachstum des Anteils privater Fahrzeuge spürbar. |
|||
Die verhältnismäßig engen Straßen im kolonialen Zentrum sind überwiegend Einbahnstraßen, der im Herzen der Altstadt gelegene Platz des 24. Septembers und die unmittelbar anliegenden Straßen sind für Busse und Lastwagen gesperrt und teilweise verkehrsberuhigt. |
|||
== Städtepartnerschaften == |
|||
* {{ARG|#}} [[La Plata (Argentinien)|La Plata]], Argentinien (seit 1994) |
|||
* {{USA|#}} [[Miami-Dade County]], Florida, USA |
|||
* {{ARG|#}} [[Paraná (Entre Ríos)|Paraná]], Argentinien |
|||
* {{ARG|#}} [[Rosario (Santa Fe)|Rosario]], Argentinien |
|||
== Söhne und Töchter der Stadt == |
|||
* [[Germán Busch Becerra]] (1904–1939), Soldat und Staatspräsident |
|||
* [[Werner Fischer (Historiker)|Werner Fischer]] (* 1931), deutscher Historiker |
|||
* [[Fernando Bascopé Müller]] (* 1962), römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Weihbischof in San Ignacio de Velasco |
|||
* [[Guido Náyar Parada]] (* 1962), Politiker |
|||
* [[Víctor Hugo Antelo]] (* 1964), Fußballspieler |
|||
* [[José Carlos Fernández (Fußballspieler, 1971)|José Carlos Fernández]] (* 1971), Fußballspieler |
|||
* [[Juan Manuel Peña]] (* 1973), Fußballspieler |
|||
* [[Jaime Moreno (Fußballspieler, 1974)|Jaime Moreno]] (* 1974), Fußballspieler |
|||
* [[Luis Fernando Camacho|Luis Fernando Camacho Vaca]] (* 1979), Unternehmer, Rechtsextremist und christlicher Fundamentalist |
|||
* [[Ronald Raldes]] (* 1981), Fußballspieler |
|||
* [[Paola Menacho]] (* 1982 oder 1983), bolivianisch-kolumbianische Fernsehmoderatorin, Schauspielerin und Model |
|||
* [[Diego Camacho (Tennisspieler)|Diego Camacho]] (* 1983), Tennisspieler |
|||
* [[José Alfredo Castillo]] (* 1983), Fußballspieler |
|||
* [[Marcelo Moreno Martins]] (* 1987), Fußballspieler |
|||
* [[Ricardo Pedriel Suárez]] (* 1987), Fußballspieler |
|||
* [[Federico Zeballos]] (* 1988), Tennisspieler |
|||
* [[María Fernanda Álvarez Terán]] (* 1989), Tennisspielerin |
|||
* [[Noelia Zeballos]] (* 1994), Tennisspielerin |
|||
* [[Luis Haquín]] (* 1997), Fußballspieler |
|||
* [[Nicole Morales Claure]] (* 1998), bolivianisch-spanische Handballspielerin |
|||
== Klimatabelle == |
|||
{{Klimatabelle |
|||
| TABELLE = |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 |
|||
| QUELLE = [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=bo&stat=85245 wetterkontor.de] |
|||
| Überschrift = |
|||
| Ort = Santa Cruz de la Sierra |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| hmjan = 30.2 |
|||
| hmfeb = 30.5 |
|||
| hmmär = 29.5 |
|||
| hmapr = 27.7 |
|||
| hmmai = 24.9 |
|||
| hmjun = 23.1 |
|||
| hmjul = 23.9 |
|||
| hmaug = 27.7 |
|||
| hmsep = 29.4 |
|||
| hmokt = 29.8 |
|||
| hmnov = 30.7 |
|||
| hmdez = 31.4 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| lmjan = 21.3 |
|||
| lmfeb = 21.3 |
|||
| lmmär = 20.5 |
|||
| lmapr = 18.9 |
|||
| lmmai = 16.5 |
|||
| lmjun = 15.4 |
|||
| lmjul = 14.8 |
|||
| lmaug = 16.3 |
|||
| lmsep = 18.7 |
|||
| lmokt = 19.8 |
|||
| lmnov = 20.3 |
|||
| lmdez = 20.9 |
|||
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| avjan = |
|||
| avfeb = |
|||
| avmär = |
|||
| avapr = |
|||
| avmai = |
|||
| avjun = |
|||
| avjul = |
|||
| avaug = |
|||
| avsep = |
|||
| avokt = |
|||
| avnov = |
|||
| avdez = |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
| nbjan = 203 |
|||
| nbfeb = 134 |
|||
| nbmär = 118 |
|||
| nbapr = 118 |
|||
| nbmai = 84 |
|||
| nbjun = 73 |
|||
| nbjul = 61 |
|||
| nbaug = 37 |
|||
| nbsep = 58 |
|||
| nbokt = 108 |
|||
| nbnov = 143 |
|||
| nbdez = 185 |
|||
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> |
|||
| rdjan = |
|||
| rdfeb = |
|||
| rdmär = |
|||
| rdapr = |
|||
| rdmai = |
|||
| rdjun = |
|||
| rdjul = |
|||
| rdaug = |
|||
| rdsep = |
|||
| rdokt = |
|||
| rdnov = |
|||
| rddez = |
|||
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> |
|||
| shjan = |
|||
| shfeb = |
|||
| shmär = |
|||
| shapr = |
|||
| shmai = |
|||
| shjun = |
|||
| shjul = |
|||
| shaug = |
|||
| shsep = |
|||
| shokt = |
|||
| shnov = |
|||
| shdez = |
|||
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --> |
|||
| lfjan = 79 |
|||
| lffeb = 79 |
|||
| lfmär = 79 |
|||
| lfapr = 78 |
|||
| lfmai = 79 |
|||
| lfjun = 78 |
|||
| lfjul = 73 |
|||
| lfaug = 65 |
|||
| lfsep = 64 |
|||
| lfokt = 67 |
|||
| lfnov = 72 |
|||
| lfdez = 77 |
|||
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| wtjan = |
|||
| wtfeb = |
|||
| wtmär = |
|||
| wtapr = |
|||
| wtmai = |
|||
| wtjun = |
|||
| wtjul = |
|||
| wtaug = |
|||
| wtsep = |
|||
| wtokt = |
|||
| wtnov = |
|||
| wtdez = |
|||
}} |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Palmasola]], [[Gefängnisstadt|Gefangenenstadt]] (Gefängnis) im Stadtbezirk 9 (Palmasola) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Santa Cruz de la Sierra, Bolivia|Santa Cruz de la Sierra}} |
|||
* [http://www.gmsantacruz.gob.bo/ Offizielle Website der Stadt Santa Cruz de la Sierra] (spanisch) |
|||
* [http://www.santacruzvirtual.com/callejero/Default.aspx?search= Interaktiver Stadtplan] (spanisch) |
|||
* [http://www.colegioaleman-santacruz.edu.bo/ Webpräsenz der Deutschen Schule in Santa Cruz] |
|||
* [http://bolivia-online.net/content_de/sp_santacruz.php SantaCruz-Online] Virtueller Reiseführer mit detaillierten Informationen über Santa Cruz de la Sierra |
|||
* [http://www.lib.utexas.edu/maps/jog/latin_america/se-20-6-santa_cruz-bolivia-1993.pdf Reliefkarte der Region Santa Cruz 1:250.000] (PDF; 7,88 MB) |
|||
* [http://www.udape.gob.bo/portales_html/portalSIG/atlasUdape1234567/atlas10_2009/html/atlas10_m.htm Municipio Santa Cruz - Übersichtskarten Nr. 70101] |
|||
* [http://www.ine.gob.bo/publicaciones/visorPdf.aspx?Codigo=070101&tipo=1 Municipio Santa Cruz - Detailkarte und Bevölkerungsdaten] (PDF; 807 kB) (''spanisch'') |
|||
* [http://www.ine.gob.bo/PDF/DIFD/IndicadoresSociodemograficosProvinciaMunicipiosSantaCruz.pdf Departamento Santa Cruz - Sozialdaten der Municipios] (PDF; 4,99 MB) (''spanisch'') |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4118403-8|LCCN=n/80/70844|VIAF=138372710}} |
|||
[[Kategorie:Santa Cruz de la Sierra| ]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Departamento Santa Cruz]] |
|||
[[Kategorie:Millionenstadt]] |
|||
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt]] |
|||
[[Kategorie:Hauptort einer Verwaltungseinheit]] |
Version vom 22. Februar 2022, 00:49 Uhr
Vorlage:Short desc The Regulatory Authority for Audiovisual and Digital Communication (Autorité de régulation de la communication audiovisuelle et numérique; ARCOM) is the French independent administrative agency resulting from the merger on 1 January 2022 of the Vorlage:Ill (CSA) and the High Authority for the Distribution of Works and Protection of Rights on the Internet (Hadopi).[1] ARCOM is responsible for both audiovisual and digital communications.[2]
Among its objectives are the fight against digital piracy, and illegal mirror sites. In addition, legislative measures have been taken to give the agency new powers in the fight against the illegal broadcasting of sports events and competitions.Vorlage:Cn
In addition to protection of minors by content classification and the required notification by publishers of works subject to restrictions, additional public protection initiatives are provided for by the Vorlage:Ill (also known as the "Loi fake news"—fake news law),[3] the Vorlage:Ill ("Avia law"),[4] the Vorlage:Ill (the "non-separatism" law),[5] and the law against violence against women.[6]
See also
- Copyright aspects of downloading and streaming
- Copyright law of France
- DADVSI
- Graduated response
- Ley Sinde
- Superior Council of Artistic and Literary Property
- Telecoms Package
References
- ↑ Marc Rees: L'Arcom, fusion de la Hadopi et du CSA. (deutsch: ARCOM: the merger of Hadopoi and CSA). In: nextinpact.com. 25. September 2019, abgerufen am 21. Februar 2022 (französisch).
- ↑ « France Médias » : un service public de l’audiovisuel puissant et agile face aux révolutions du numérique. (deutsch: "France Média": a powerful and agile public broadcasting service for the digital revolution). In: gouvernement.fr. 25. September 2019, abgerufen am 21. Februar 2022 (französisch).
- ↑ Marc Rees: Loi anti-Fake News : les recommandations du CSA aux plateformes. (deutsch: Anti-Fake News law: the recommendations of the CSA to the platforms). In: nextinpact.com. 17. Mai 2019, abgerufen am 21. Februar 2022 (französisch).
- ↑ Fabienne Colboc: Projet de loi relatif à la communication audiovisuelle et à la souveraineté culturelle à l’ère numérique qui va reformer et transformer en profondeur l’existant. (deutsch: Draft law on audiovisual communication and cultural sovereignty in the digital age which will reform and transform the existing system in depth). In: fabiennecolboc.fr. 25. September 2019, abgerufen am 21. Februar 2022 (französisch).
- ↑ Thierry Wojciak: Haine en ligne : les nouvelles obligations des plateformes entrent en vigueur. (deutsch: Hate online: new requirements for platforms come into force). In: CB News. 7. Januar 2022, abgerufen am 18. Januar 2022 (französisch).
- ↑ Pornographie: cinq sites sommés par le CSA de bloquer leur accès aux mineurs. (deutsch: Pornography: five sites ordered by the CSA to block access to minors). In: Journal L'Est Eclair. 13. Dezember 2021, abgerufen am 18. Januar 2022 (französisch).