Zum Inhalt springen

„Benutzer:A1000/wolrad“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Seine Eltern waren [[Konrad Balthasar von Starhemberg]] und dessen zweiter Ehefrau der Gräfin ''Katharina Franziska von Cavriani''. Sein Halbbruder [[Ernst Rüdiger von Starhemberg|Ernst Rüdiger]] war der bekannt Verteidiger von Wien, sein Bruder [[Gundaker Thomas Starhemberg|Gundakar Thomas]] war Finanzfachmann.
Seine Eltern waren [[Konrad Balthasar von Starhemberg]] und dessen zweiter Ehefrau der Gräfin ''Katharina Franziska von Cavriani''. Sein Halbbruder [[Ernst Rüdiger von Starhemberg|Ernst Rüdiger]] war der bekannt Verteidiger von Wien, sein Bruder [[Gundaker Thomas Starhemberg|Gundakar Thomas]] war Finanzfachmann.
== Leben ==
== Leben ==
Starhemberg widmete sich der diplomatischen Laufbahn. Er wurde wirklicher geheimer Rat sowie kaiserlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister am königlich schwedischen Hof in Stockholm. Außerdem erbte er von seinem Bruder Ernst Rüdiger ein großes Majorat. Starhemberg war auch ein überzeugter Katholik, was ihm im protestantischen Schweden immer wieder in Schwierigkeiten brachte. So gründete er die „nordischen Stiftung“. Dafür erhielt er vom Papst [[Innozenz XII.]] die Erlaubnis in Rom ein Kollegium zu gründen, dessen Aufgabe es war, den katholischen Glauben nach Skandinavien zu bringen. So kam schon im Jahr 1698 sechs junge Männer nach Rom, die vom Kaplan der Gesandtschaft der Jesuit Pater [[Martin Gottscheer]] (1648-1731) geschickt wurde. Von diesem erwarben fünf theologischen Doktorgrad, um dann aber nach Linz in Oberösterreich zu gehen. Dort errichtete er das Seminar der ''Nordischen Stiftung''.<ref> Die Propaganda, ihre Provinzen und ihr Recht, Band 2, [https://books.google.de/books?id=rRmn9kAps9sC&pg=PA282 S.282]</ref> Die Verwirklichung seiner Stiftung hat der Graf selbst nicht mehr erlebt; sie wurde von seinem Sohn Conrad Sigismund Anton weitergeführt. Zu den großzügigen Unterstützern gehörte neben seinem Bruder Gundakar Thomas, auch die Kaiser [[Joseph I. (HRR)]] und [[Karl VI. (HRR)]] die jeweils 20.000 Gulden spendeten. Starhemberg bereitete bereits seine Abreise vor, als er überraschend 1699 in Stockholm, seine Leiche wurde aber am 3. Januar 1700 in die Familiengruft in Eferding beigesetzt.<ref>Graf Andreas Thürheim, ''Feldmarschall Ernst Rüdiger Graf Starhenberg'', [https://books.google.de/books?id=qCFBAAAAYAAJ&pg=PA356 S.356]</ref>
Starhemberg widmete sich der diplomatischen Laufbahn. Er wurde wirklicher geheimer Rat sowie kaiserlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister am königlich schwedischen Hof in Stockholm. Außerdem erbte er von seinem Bruder Ernst Rüdiger ein großes Majorat. Starhemberg war auch ein überzeugter Katholik, was ihm im protestantischen Schweden immer wieder in Schwierigkeiten brachte. So gründete er die „nordischen Stiftung“. Dafür erhielt er vom Papst [[Innozenz XII.]] die Erlaubnis ein Kollegium in Linz zu gründen, dessen Aufgabe es war, den katholischen Glauben nach Skandinavien zu bringen. So kam schon im Jahr 1698 sechs junge Männer nach Rom, die vom Kaplan der Gesandtschaft der Jesuit Pater [[Martin Gottscheer]] (1648-1731) geschickt wurde. Von diesem erwarben fünf theologischen Doktorgrad<ref name="sechs"/>, um dann aber nach Linz in Oberösterreich zu gehen. Dort errichtete er das Seminar der ''Nordischen Stiftung'' ([[Nordico|Collegium nordicum]] heute Stadtmuseum).<ref>Adam Matth Chmel, ''Ursprung und Gründung des Linzer Lyzeums durch die Errichtung der philosophischen Fakultät, mehrerer Seminarien, Fundationen und Stipendien'', [https://books.google.de/books?id=UGdWAAAAcAAJ&pg=PA14 S.14]</ref><ref> Die Propaganda, ihre Provinzen und ihr Recht, Band 2, [https://books.google.de/books?id=rRmn9kAps9sC&pg=PA282 S.282]</ref> Die Verwirklichung seiner Stiftung hat der Graf selbst nicht mehr erlebt; sie wurde von seinem Sohn Conrad Sigismund Anton weitergeführt. Zu den großzügigen Unterstützern gehörte neben seinem Bruder Gundakar Thomas, auch die Kaiser [[Joseph I. (HRR)]] und [[Karl VI. (HRR)]] die jeweils 20.000 Gulden spendeten. Starhemberg bereitete bereits seine Abreise vor, als er überraschend 1699 in Stockholm, seine Leiche wurde aber am 3. Januar 1700 in die Familiengruft in Eferding beigesetzt.<ref>Graf Andreas Thürheim, ''Feldmarschall Ernst Rüdiger Graf Starhenberg'', [https://books.google.de/books?id=qCFBAAAAYAAJ&pg=PA356 S.356]</ref>


== Familie ==
== Familie ==
Zeile 20: Zeile 20:
* [http://w.genealogy.euweb.cz/austria/starhemb3.html Stammreihe Starhemberg]
* [http://w.genealogy.euweb.cz/austria/starhemb3.html Stammreihe Starhemberg]
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references>
<ref name="sechs">Der sechste mit Namen Peter Hock, ein Sohn des königlich schwedischen Sekretärs, wurde unter [[Schildknappe|Page]] des des kaiserlichen Gesandten in Rom und ging dann zum Militär </ref>

</references>
<nowiki>
<nowiki>
{{SORTIERUNG:}}
{{SORTIERUNG:Starhemberg, Franz Ottokar von}}


[[Kategorie:Geboren 1679]]
[[Kategorie:Geboren 1662]]
[[Kategorie:Gestorben 1759]]
[[Kategorie:Gestorben 1699]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Starhemberg, Franz Ottokar von
|NAME=
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|KURZBESCHREIBUNG=kaiserlicher Diplomat
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSDATUM=9. Mai 1662
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=[[Wien]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=21. Oktober 1699
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Stockholm]]
}}
}}
</nowiki>
</nowiki>

Version vom 23. Dezember 2023, 00:49 Uhr

Graf Franz Ottokar von Starhemberg (* 9. Mai 1662 in Wien; † 21. Oktober 1699 in Stockholm) war kaiserlicher Diplomat.

Herkunft

Seine Eltern waren Konrad Balthasar von Starhemberg und dessen zweiter Ehefrau der Gräfin Katharina Franziska von Cavriani. Sein Halbbruder Ernst Rüdiger war der bekannt Verteidiger von Wien, sein Bruder Gundakar Thomas war Finanzfachmann.

Leben

Starhemberg widmete sich der diplomatischen Laufbahn. Er wurde wirklicher geheimer Rat sowie kaiserlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister am königlich schwedischen Hof in Stockholm. Außerdem erbte er von seinem Bruder Ernst Rüdiger ein großes Majorat. Starhemberg war auch ein überzeugter Katholik, was ihm im protestantischen Schweden immer wieder in Schwierigkeiten brachte. So gründete er die „nordischen Stiftung“. Dafür erhielt er vom Papst Innozenz XII. die Erlaubnis ein Kollegium in Linz zu gründen, dessen Aufgabe es war, den katholischen Glauben nach Skandinavien zu bringen. So kam schon im Jahr 1698 sechs junge Männer nach Rom, die vom Kaplan der Gesandtschaft der Jesuit Pater Martin Gottscheer (1648-1731) geschickt wurde. Von diesem erwarben fünf theologischen Doktorgrad[1], um dann aber nach Linz in Oberösterreich zu gehen. Dort errichtete er das Seminar der Nordischen Stiftung (Collegium nordicum heute Stadtmuseum).[2][3] Die Verwirklichung seiner Stiftung hat der Graf selbst nicht mehr erlebt; sie wurde von seinem Sohn Conrad Sigismund Anton weitergeführt. Zu den großzügigen Unterstützern gehörte neben seinem Bruder Gundakar Thomas, auch die Kaiser Joseph I. (HRR) und Karl VI. (HRR) die jeweils 20.000 Gulden spendeten. Starhemberg bereitete bereits seine Abreise vor, als er überraschend 1699 in Stockholm, seine Leiche wurde aber am 3. Januar 1700 in die Familiengruft in Eferding beigesetzt.[4]

Familie

Starhemberg heiratete 1687 die Gräfin Maria Cäcilie von Rindsmaul (* 2. Juli 1669; † 17. August 1737), Tochter des Geheimen Rats Johann Otto von Rindsmaul. Das Paar hatte vier Söhne und zwei Töchter:

  • Konrad Sigismund Quintus Anton ( ~25. Februar 1689; † 28. September 1727) ⚭ 1710 Prinzessin Maria Leopoldine zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort (* 26. Mai 1689; † 24. August 1763)
  • Leopold Ansgar (* 4. Februar 1693; † 27. Juni 1769), Domherr in Salzburg[5]
  • Gundakar (* 9. Juli 1696; † 9. September 1716), gefallen bei Temesvár
  • Maria Eleonora (* 5. April 1691; † 28. Juni 1745) ⚭ 1708 Graf Antonio Rambaldo di Collalto e San Salvatore (* 5. März 1681; † 1741)
  • Friedrich (1698-1698)
  • Maria Ernestine (* 6. Oktober 1698; † 17. Juli 1724) ⚭ Reichsgraf Julius von Hamilton (* 1685; † 13. Juli 1759)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Der sechste mit Namen Peter Hock, ein Sohn des königlich schwedischen Sekretärs, wurde unter Page des des kaiserlichen Gesandten in Rom und ging dann zum Militär
  2. Adam Matth Chmel, Ursprung und Gründung des Linzer Lyzeums durch die Errichtung der philosophischen Fakultät, mehrerer Seminarien, Fundationen und Stipendien, S.14
  3. Die Propaganda, ihre Provinzen und ihr Recht, Band 2, S.282
  4. Graf Andreas Thürheim, Feldmarschall Ernst Rüdiger Graf Starhenberg, S.356
  5. Johann Ev Lamprecht, Geistliche Ehrenhalle, das ist aus Oberösterreich entstammende Geistliche höheren Ranges, S.32

{{SORTIERUNG:Starhemberg, Franz Ottokar von}} [[Kategorie:Geboren 1662]] [[Kategorie:Gestorben 1699]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Starhemberg, Franz Ottokar von |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=kaiserlicher Diplomat |GEBURTSDATUM=9. Mai 1662 |GEBURTSORT=[[Wien]] |STERBEDATUM=21. Oktober 1699 |STERBEORT=[[Stockholm]] }}