Brother, Can You Spare a Dime? und Alfred Kantorowicz: Unterschied zwischen den Seiten
K →Other recordings: sources needed to satisfy WP:SONGCOVER |
→Werke: Bild |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt den deutschen Schriftsteller Alfred Kantorowicz. Zu dem gleichnamigen Zahnmediziner siehe [[Alfred Kantorowicz (Zahnmediziner)]].}} |
|||
{{For|the 1975 documentary film|Brother, Can You Spare a Dime? (film)}} |
|||
'''Alfred Kantorowicz''' (* [[12. August]] [[1899]] in [[Berlin]]; † [[27. März]] [[1979]] in [[Hamburg]]) war ein deutscher [[Jurist]], [[Schriftsteller]], [[Publizist]] und [[Literaturwissenschaftler]] jüdischer Herkunft. Er veröffentlichte auch unter dem [[Pseudonym]] '''Helmuth Campe'''. |
|||
[[Datei:Autograf (Signature) Kantorowicz.jpg|mini|Signatur, 1967]] |
|||
Kantorowicz war vor 1933 Redakteur der ''[[Vossische Zeitung|Vossischen Zeitung]]'', engagierte sich publizistisch gegen den aufkommenden Nationalsozialismus, trat 1931 in die [[KPD]] ein und musste 1933 vor den Nazis nach Frankreich flüchten. Er kämpfte weiter gegen den Nationalsozialismus, veröffentlichte Beiträge in Zeitschriften, arbeitete am ''[[Braunbuch]]'' 1933 mit, wurde Generalsekretär des neuen „[[Schutzverband deutscher Schriftsteller|Schutzverbandes deutscher Schriftsteller]] im Ausland“. Er gründete die „[[Deutsche Freiheitsbibliothek]]“ und kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg gegen das [[Franquismus|Francoregime]]. 1941 konnte Kantorowicz vor den Nazis in die USA flüchten.1946 kam er nach Deutschland zurück und gründete in Berlin die Zeitschrift ''[[Ost und West (Zeitschrift 1947–1949)|Ost und West. Beiträge zu kulturellen und politischen Fragen der Zeit]]''. Nach deren Einstellung trat er in der DDR der SED bei und wurde Professor für neue deutsche Literatur an der Humboldt-Universität Berlin. Hier machte er sich einen Namen als Erforscher der Exilliteratur und Herausgeber der Werke [[Heinrich Mann]]s (12 Bde., 1951–56). 1957 flüchtete er vor der drohenden Verhaftung in die Bundesrepublik Deutschland. Neben anderen autobiographischen Aufzeichnungen veröffentlichte er 1971 sein Buch ''Exil in Frankreich. Merkwürdigkeiten und Denkwürdigkeiten''. |
|||
== Leben == |
|||
"'''Brother, Can You Spare a Dime?'''", also sung as "'''Buddy, Can You Spare a Dime?'''", is one of the best-known American songs of the [[Great Depression]]. Written in 1930 by lyricist [[Yip Harburg|E. Y. "Yip" Harburg]] and composer [[Jay Gorney]], "Brother, Can You Spare a Dime?" was part of the 1932 [[musical theater|musical]] revue ''[[Americana (revue)|Americana]]'';<ref>[http://www.library.ufl.edu/spec/belknap/ufplaybills2.htm Information from playbill on musical "Americana", Belknap Playbill and Program Collection]</ref> the melody is based on a Russian-Jewish lullaby Gorney's mother had sung to him as a child.<ref>[http://forward.com/articles/171558/yip-harburg-s-all-american-lyrics-came-wit/?p=all Forward: review of Yip Harburg: Legendary Lyricist and Human Rights Activist, Harriet Hyman Alonso, Wesleyan University Press, 2012]</ref><ref name=kazin>American Dreamers: How the Left Changed a Nation, Michael Kazin, pub. Random House, p176. [http://michaelkazin.com/article/this-land-is-our-land/ Extracts]</ref> It was considered by Republicans to be anti-capitalist propaganda, and almost dropped from the show; attempts were made to ban it from the radio.<ref>[http://www.songwritershalloffame.org/exhibits/bio/C14 Songwriters Hall of Fame: EY Harburg biography]</ref> The song became best known, however, through recordings by [[Bing Crosby]] and [[Rudy Vallee]]. They were released right before [[Franklin Delano Roosevelt]]'s election to the presidency. The [[Brunswick Records|Brunswick]] Crosby recording made on October 25, 1932 with [[Lennie Hayton]] and his Orchestra<ref>{{cite web|title=A Bing Crosby Discography|url=http://www.bingmagazine.co.uk/bingmagazine/crosby1a.html|website=BING magazine|publisher=International Club Crosby|accessdate=April 23, 2017}}</ref> became the best-selling record of its period, and came to be viewed as an anthem to the shattered dreams of the era.<ref>Giddins, G. (2001). ''Bing Crosby: A Pocketful of Dreams, The Early Years, 1903 - 1940''. Little, Brown, p.305.</ref> |
|||
=== Werdegang und Jugend === |
|||
{{listen |
|||
Kantorowicz wuchs in Berlin in einer areligiösen jüdischen Kaufmannsfamilie auf. Gleich nach dem Abitur an der [[Lilienthal-Gymnasium (Berlin-Lichterfelde)|Oberrealschule Berlin-Lichterfelde]]<ref>''Internationales Germanistenlexikon: 1800–1950.'' Band 3: ''R–Z.'' de Gruyter, Berlin 2003, ISBN 3-11-015485-4, S. 885 ({{Google Buch |BuchID=ouGfY8RBauAC |Seite=885 |Hervorhebung="Oberrealschule Berlin Lichterfelde"}}).</ref> mit 17 Jahren meldete er sich freiwillig zum Dienst im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. Nach Kriegsende kehrte er mit einer Verwundung in die Heimat zurück und erhielt für seine Verdienste das [[Eisernes Kreuz|Eiserne Kreuz]]. |
|||
| filename = BrotherCanYouSpareADime.ogg |
|||
| title = "Brother, Can You Spare a Dime?" |
|||
| description = Rudy Vallee's recording is one of the most famous versions. |
|||
| format = [[Ogg]] |
|||
}} |
|||
Sein Jurastudium begann er in Berlin und ging dann zunächst nach Freiburg, dann nach Erlangen. In dieser Zeit lernte er Menschen kennen, denen er teilweise sein (oder deren) ganzes Leben lang verbunden blieb, darunter [[Lion Feuchtwanger]] und [[Ernst Bloch]]. Im Jahr 1923 schrieb Kantorowicz seine juristische Doktorarbeit über völkerrechtliche Aspekte des [[Zionismus]], da er in Zeiten des immer rabiater werdenden [[Judenfeindlichkeit|Antisemitismus]] Flagge zeigen wollte. Die Jahre von 1924 bis 1929 waren die Zeit, auf die er später als „die gute alte Zeit“ seiner Generation zurückblickte – als die neue Republik sich gefestigt hatte und man sich mit Enthusiasmus dem neuen Zeitgeist hingab.<ref>Alfred Kantorowicz: ''Deutsches Tagebuch. Erster Teil.'' Berlin 1978, S. 20.</ref> |
|||
==Summary== |
|||
In the song a beggar talks back to the system that stole his job.<ref name=kazin/> Gorney said in an interview in 1974 "I didn't want a song to depress people. |
|||
I wanted to write a song to make people think. It isn't a hand-me-out song of 'give me a dime, I'm starving, I'm bitter', it wasn't that kind of sentimentality".<ref>Said by Gorney in a 1974 interview, an excerpt of which was transmitted on [[BBC2]] television programme "The Story of the Jews" part 4 by Simon Schama on 22 September 2013 at 21:00</ref> The song asks why the men who built the nation – built the railroads, built the skyscrapers – who fought in the war ([[World War I]]), who tilled the earth, who did what their nation asked of them should, now that the work is done and their labor no longer necessary, find themselves abandoned and in [[bread line]]s. Asking for an act of charity, the singer requests a [[Dime (United States coin)|Dime]] ({{inflation|USD|0.1|1930|r=2|fmt=eq}}). |
|||
[[Datei:2006-07-24 Gedenktafel Alfred Kantorowicz Kreuznacher Str 48.jpg|mini|hochkant=1.33|Gedenktafel für Alfred Kantorowicz am Haus Kreuznacher Straße 48 in [[Berlin-Wilmersdorf]]]] |
|||
It refers to "[[Yankee Doodle]] Dum", a reference to patriotism, and the evocation of veterans also recalls [[Bonus Army|protests about military bonuses]] payable only after 21 years, which were a topical issue.<ref>''Marching on Washington: The Forging of an American Political Tradition,'' Lucy G. Barber, 2004 [https://books.google.com/books?id=3gTjs4dsI28C&pg=PA104 p. 104]</ref><ref>''The Twentieth Century: A People's History,'' by Howard Zinn, [https://books.google.com/books?id=wiHEmKdU7agC&pg=PA116 p. 116]</ref> |
|||
Nach Abschluss seines Studiums wurde er Journalist und schrieb für verschiedene linke bis liberale Blätter in Berlin. Von 1928 bis 1929 war er als Kulturkorrespondent für die ''[[Vossische Zeitung]]'' und für die [[Ullstein Verlag|Ullstein-Presse]] in Paris. Dort hatte zuvor bereits [[Kurt Tucholsky]] seine Stelle inne und auf Kantorowicz folgte [[Arthur Koestler]]. Kantorowicz war eigentlich ein Individualist, er verstand sich als Schriftsteller und war durchaus auch gewissen bürgerlich-elitären Tendenzen zugeneigt. Trotzdem trat er 1931 unter dem Eindruck des Prozesses gegen [[Carl von Ossietzky]] in die [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]] ein, weil er der Überzeugung war, dass diese Partei die einzige sei, die wirklich kompromisslos und prinzipientreu gegen den immer stärker werdenden [[Nationalsozialismus]] Front machte. |
|||
In den kommenden Jahren lebte und arbeitete er im legendären „Künstlerblock“ am [[Künstlerkolonie Wilmersdorf|Laubenheimer Platz]] (dem heutigen Ludwig-Barnay-Platz) in [[Berlin-Wilmersdorf]]. Er nannte diese Zeit später „ein ehrenhaftes Kapitel des Widerstandes freier, unabhängiger Geister gegen gewalttätige Diktatur – mit zweifach tragischem Ausgang: nach 1933 und nach 1945“. Der Künstlerblock kämpfte mit allen, auch gewaltsamen, Mitteln gegen die Nationalsozialisten.<ref>Alfred Kantorowicz: ''Deutsches Tagebuch. Erster Teil.'' Berlin 1978, S. 31.</ref> |
|||
==Musical structure== |
|||
The song has unusual structure for a Broadway song. Firstly, rather than starting in a major key, as most Broadway songs do, it begins in a minor key, which is darker and more appropriate for the Depression. When discussing the prosperous past and building the railroads, the song jumps an octave and moves briefly into a major key, evoking energy and optimism. It then reverts to the augmented dominant of the minor key in the word "time" in the line "Once I built a railroad, made it run / Made it race against time," marking the end of prosperous times, and changing to a wistful mood. The song then ends, not on a note of resignation, but with anger – repeating the beginning (as is usual for Broadway songs), an octave higher, but with a significant change: the friendly "''Brother,'' can you spare a dime?" is replaced with the more assertive "''Buddy,'' can you spare a dime?"<ref name="npr">[http://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=96654742 A Depression-Era Anthem For Our Times] [[National Public Radio]]'s [[Weekend Edition]] (November 15, 2008).</ref> |
|||
=== Zeit im Exil === |
|||
==Update== |
|||
During the [[malaise]] of the [[Global stagflation of the 1970s|1970s stagflation]], the ''[[New York Times]]'' asked Harburg to update "Brother" for a new age, and he responded with:<ref>''Song by song: the lives and work of 14 great lyric writers,'' Caryl Brahms, Ned Sherrin, p. 125–126</ref><ref>''Cutting edge, or, "Back in the knife-box, Miss Sharp": |
|||
Ned Sherrin's anthology of wit,'' Ned Sherrin, 1984, p. 140 ([https://books.google.com/books?ei=L60hTNODE8HYnAeNvvBN&q=%22brother+can+you+spare+a+rope%22 rope], [https://books.google.com/books?ei=L60hTNODE8HYnAeNvvBN&q=%22can+you+spare+a+dime%22 dime])</ref> |
|||
{{quotation|<poem> |
|||
Once we had a Roosevelt |
|||
Praise the Lord! |
|||
Life had meaning and hope. |
|||
Now we're stuck with Nixon, Agnew, Ford, |
|||
Brother, can you spare a rope? |
|||
</poem>}} |
|||
==== Widerstand und Spanischer Bürgerkrieg ==== |
|||
==Other recordings== |
|||
1933 verließ Kantorowicz gleich nach der Machtübernahme Hitlers Berlin und Deutschland – es hat ihn bis zu seinem Lebensende mit Stolz erfüllt, unter den ersten hundert von den Nationalsozialisten Ausgebürgerten gewesen zu sein.<ref>Alfred Kantorowicz: ''Exil in Frankreich.'' Bremen 1971, S. 9.</ref> Die erste Station war Paris, wohin ihm Frieda Ebenhoech (1905–1969) im März 1933 folgte. Sie war Schauspielerin und arbeitete im Exil als Dolmetscherin und Journalistin.<ref>Biographische Angaben aus dem Handbuch der Deutschen Kommunisten: [https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/wer-war-wer-in-der-ddr-%2363;-1424.html?ID=1637]</ref> Am 23. November 1940 heirateten sie in Marseille.<ref>Alfred Kantorowicz: ''Exil in Frankreich.'' S. 198.</ref> |
|||
*The [[Dave Brubeck Quartet]] released a jazz instrumental arrangement of the piece on their 1955 album, ''[[Brubeck Time]]''; Brubeck plays main phrase on piano in many styles including rag and baroque.<ref name=Edwards>{{cite book|last1=Edwards|first1=Bob|title=A voice in the box my life in radio|date=2011|publisher=The University Press of Kentucky|location=[S.l.]|isbn=0813140455|page=109|url=https://books.google.com/books?id=vJx5eN_k3xAC|accessdate=2 September 2014}}</ref> |
|||
*[[Peter, Paul & Mary]] recorded a studio version of this song in their 1965 album ''[[See What Tomorrow Brings]]''.{{cn}} |
|||
*[[The Youngbloods]] released a version of the song on their 1967 debut album, ''Jesse Colin Young & The Youngbloods''.<ref>[http://www.discogs.com/Jesse-Colin-Young-Youngbloods-Jesse-Colin-Young-The-Youngbloods/release/1326874 The Youngbloods, ''Jesse Colin Young & The Youngbloods''] Retrieved June 12, 2015</ref> |
|||
*[[Spanky and Our Gang (album)|Spanky and Our Gang]], on the group's 1967 [[Spanky and Our Gang (album)|album of the same name]], featuring lead singer Elaine MacFarlane.{{cn}} |
|||
*[[Judy Collins]] recorded a studio version of this song in her 1975 ''[[Judith (album)]]''.{{cn}} |
|||
*[[Ronnie Lane]] recorded a version in 1975, which was released as a single. <ref>{{cite web|url=http://www.discogs.com/Ronnie-Lane-Brother-Can-You-Spare-A-Dime/master/553284|publisher=Discogs}}</ref> |
|||
*[[Abbey Lincoln]] sang this [[jazz standard]] on her album ''You Gotta Pay the Band'' (1991) accompanied by prestigious jazz musicians as [[Stan Getz]], [[Hank Jones]] and [[Charlie Haden]].{{cn}} |
|||
*Les Deux Love Orchestra recorded a version in 2009 which appeared on ''[[The Huffington Post]]''.<ref>{{cite news | url = http://www.huffingtonpost.com/bobby-woods/brother-can-you-spare-a-d_b_327141.html | title = Brother, Can You Spare a Dime? | accessdate = 2011-11-17 | work=Huffington Post | first=Bobby | last=Woods | date=May 25, 2011}}</ref> |
|||
*[[George Michael]] recorded a version for his 1999 album ''[[Songs from the Last Century]]'' and his live album ''[[Symphonica (George Michael album)|Symphonica]]''.<ref>{{cite web | url = http://www.allmusic.com/album/r449158 | title = Songs from the Last Century | publisher = [[AllMusic]]}}</ref> |
|||
*A recording by [[Walker Edmiston]] is featured during the Great Depression scene of [[The American Adventure (Epcot)|The American Adventure]] attraction at [[Epcot]] within [[Walt Disney World Resort]].<ref>{{cite web | url = http://www.wdwmagic.com/Attractions/The-American-Adventure.htm | title = The American Adventure | publisher = WDWMagic.com}}</ref> |
|||
Die deutschen Emigranten hielten engen Kontakt untereinander und versuchten, sich auf eine gemeinsame Strategie zu einigen, nach der man gegen das Hitler-Regime vorgehen wollte, soweit das vom Exil aus möglich war. Kantorowicz engagierte sich als Mitbegründer des [[Schutzverband deutscher Schriftsteller|Schutzverbandes deutscher Schriftsteller im Exil]] und veröffentlichte die Titel ''In unserem Lager ist Deutschland'' sowie ''Deutschland, vom Feinde besetzt'' (1936). |
|||
==Notes== |
|||
{{Reflist}} |
|||
==== Deutsche Freiheitsbibliothek ==== |
|||
==External links== |
|||
[[Datei:Gedenktafel für die deutschen u. österreichischen Flüchtlinge am Fremdenverkehrsbüro in Sanary-sur-Mer1.jpg|mini|hochkant|Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in [[Sanary-sur-Mer]], unter ihnen '''Alfred Kantorowicz''']] |
|||
* [https://web.archive.org/web/20100119053911/http://www.library.csi.cuny.edu/dept/history/lavender/cherries.html Songs of the Great Depression] – lyrics, prepared by Professor Catherine Lavender for courses in The Department of History, The College of Staten Island of The City University of New York. |
|||
Zum ersten Jahrestag der [[Bücherverbrennung 1933 in Deutschland|Bücherverbrennung in Deutschland 1933]], 10. Mai 1934, gründete Kantorowicz in Paris eine „Bibliothek der verbrannten Bücher“ ([[Deutsche Freiheitsbibliothek]]), die von [[Alfred Kerr]] und [[Egon Erwin Kisch]] eröffnet wurde. Die Festrede hielt [[Heinrich Mann]], weiterhin waren anwesend z. B. [[Maximilian Scheer]], [[Rudolf Leonhard]] und [[Hellmuth von Gerlach]].<ref>Scheer, Paris, S. 90.</ref> Was in Deutschland verboten und verbrannt war, wurde in aller Welt gesammelt, bereits am Eröffnungstag zählte die Freiheitsbibliothek über 11.000 Bände. Kantorowicz schrieb im Vorwort zur Anthologie ''Verboten und verbrannt'' (1947) zur Bücherverbrennung: |
|||
* [http://www.slideshare.net/DHUMPHREYS/buddy-can-you-spare-a-dime-lyrics-explanation Explanation of lyrics] |
|||
* [http://www.google.com/search?client=opera&q=site:youtube.com+can+you+spare+a+dime&sourceid=opera&ie=utf-8&oe=utf-8&channel=suggest There are multiple videos of this song on YouTube.] Included at the time of this note are the Bing Crosby & Rudy Vallee recordings and at least one Spanish language version. |
|||
{{Zitat |
|||
{{Bing Crosby}} |
|||
|Text=Das war kein ‚spontaner Akt’ einer unvernünftigen Menge gewesen, sondern eine wohlüberlegte und sorgfältig organisierte Veranstaltung nationalsozialistischer Staatsraison. Wie die Reichstagsbrandstiftung am 28. Februar 1933 das Fanal des Terrors gegen alle Antifaschisten, der Judenboykott vom 1. April 1933 der Auftakt der Pogrome, die Auflösung und Ausraubung der Gewerkschaften am 2. Mai 1933 die Proklamierung der sozialen Unterdrückung gewesen waren, so waren die Autodafés vom 10. Mai der sichtbare Beginn der amtlich verfügten und mit terroristischen Mitteln durchgeführten Entgeistigung und Barbarisierung Deutschlands.}} |
|||
Die Deutsche Freiheitsbibliothek wurde nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in Paris zerstört. |
|||
{{DEFAULTSORT:Brother, Can You Spare A Dime?}} |
|||
[[Category:1931 songs]] |
|||
Schon die allererste Zeit dieses Pariser Exils war von Reibereien mit der [[KPD]]-Führung geprägt, und Kantorowicz war nicht der Einzige, der in dieser Zeit an Absprung dachte. Er war mit Heinrich Mann befreundet und wurde deshalb von der Partei beauftragt, diesen dafür zu gewinnen, einer Exilregierung als Präsident vorzustehen. Er kolportiert [[Ententeich-Problem|Manns Kommentar]] zu [[Walter Ulbricht]]: „Sehen Sie, ich kann mich nicht mit einem Mann an einen Tisch setzen, der plötzlich behauptet, der Tisch, an dem wir sitzen, sei kein Tisch, sondern ein Ententeich, und der mich zwingen will, dem zuzustimmen.“<ref>Scheer, Paris, S. 18. (so keine Literaturangabe)</ref> |
|||
[[Category:Bing Crosby songs]] |
|||
[[Category:The Youngbloods songs]] |
|||
Der Ausbruch des [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkrieges]] ließ jedoch alle „internen“ Gegensätze unwichtig erscheinen, und Kantorowicz schloss sich, zusammen mit etwa fünftausend Deutschen und zwanzigtausend weiteren Freiwilligen aus dem übrigen Europa und den USA, den [[Internationale Brigaden|Internationalen Brigaden]] an. Dort arbeitete er als Angehöriger des [[Tschapajew-Bataillon]]s, auch als Redakteur der Zeitung ''[[Le Volontaire de la Liberté]]'' der Interbrigaden. Seine Erlebnisse in diesem Krieg hat er im ''[[Spanisches Kriegstagebuch|Spanischen Kriegstagebuch]]'' geschildert.<ref>Neuausgabe Hamburg 1979.</ref> Die Sowjetunion und Mexiko waren die einzigen ausländischen Mächte, die die spanischen Republikaner gegen [[Francisco Franco|Franco]] und dessen Alliierte Hitler und Mussolini konkret unterstützten. |
|||
[[Category:Songs from musicals]] |
|||
[[Category:Songs with lyrics by Yip Harburg]] |
|||
Kantorowicz kehrte 1938 zunächst nach Paris zurück. Frieda Ebenhoech sorgte teilweise für den Lebensunterhalt der beiden, indem sie als Schreibkraft tätig war, während er hoffte, wieder zum Schreiben zu kommen. Wie andere Exilierte wurde Kantorowicz durch Vermittlung von [[Thomas Mann]] vom Schriftstellerverband der USA unterstützt. Außerdem zeigte sich [[Ernest Hemingway]] äußerst großzügig.<ref>Alfred Kantorowicz: ''Exil in Frankreich.'' S. 19 f., 148.</ref><ref>Jobst Knigge: ''Hemingway und die Deutschen.'' Hamburg 2009, S. 34–42.</ref> |
|||
[[Category:Songs with music by Jay Gorney]] |
|||
[[Category:Great Depression songs]] |
|||
==== Flucht aus Frankreich und neues Exil ==== |
|||
Kantorowicz und Frieda Ebenhoech erlebten den Beginn des Zweiten Weltkriegs in [[Bormes-les-Mimosas]] an der französischen Mittelmeerküste, ca. 40 km östlich von Toulon. Am 17. September 1939 erfolgte die erste Einlieferung ins Lager [[Les Milles]]<ref>Alfred Kantorowicz: ''Exil in Frankreich.'' Hamburg 1983, S. 43.</ref> als Folge der Kriegserklärung Frankreichs an Deutschland, wenige Tage später wurde er jedoch bereits wieder entlassen.<ref>Alfred Kantorowicz: ''Exil in Frankreich.'' Hamburg 1983, S. 49.</ref> |
|||
Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Frankreich erfolgte am 20. Mai 1940 eine zweite Einlieferung ins Lager Les Milles. Auch alle Frauen der Emigration, unter ihnen Frieda Ebenhoech, wurden ins [[Camp de Gurs|Lager Gurs]] abtransportiert und dort interniert.<ref>Alfred Kantorowicz: ''Exil in Frankreich.'' Hamburg 1983, S. 116.</ref> Nach der Auflösung des Lagers und einer längeren Irrfahrt der Gefangenen im „Gespensterzug“<ref>Alfred Kantorowicz: ''Exil in Frankreich'', S. 110 ff.</ref> durch Südfrankreich flüchtete er Ende Juni 1940 nach Marseille und gelangte von dort aus wieder zurück an seinen Ausgangsort [[Bormes-les-Mimosas|Bormes]].<ref>Alfred Kantorowicz: ''Exil in Frankreich.'' Hamburg 1983, S. 132–142.</ref> |
|||
Im Oktober 1940 befand er sich wieder in Marseille, da er ein mexikanisches Einreisevisum für sich und seine Frau erhalten hatte. Am 23. November 1940 erfolgte die Trauung vor dem Standesbeamten in Marseille mit Frieda Ebenhoech<ref>Alfred Kantorowicz: ''Exil in Frankreich.'' Hamburg 1983, S. 237.</ref> und am nächsten Tag die erneute Verhaftung. Bei seiner polizeilichen Anmeldung in Marseille als notwendiger Voraussetzung der Eheschließung fanden die französischen Behörden heraus, dass sein Name auf einer Liste stand als ein aus dem Internierungslager entwichener und von den deutschen Behörden gesuchter politischer Flüchtling.<ref>Alfred Kantorowicz: ''Exil in Frankreich.'' Hamburg 1983, S. 189.</ref> Durch Intervention seiner Frau und französischer Freunde bei den Behörden wurde er am 16. Dezember 1940 erneut entlassen und begab sich nach [[Sanary-sur-Mer]] in das leerstehende Haus von [[Lion Feuchtwanger]].<ref>Alfred Kantorowicz: ''Exil in Frankreich.'' Hamburg 1983, S. 206–209.</ref> |
|||
Am 23. Februar 1941 reiste das Paar wieder nach Marseille. Von dort aus gelang ihnen an Bord des vom [[Emergency Rescue Committee]] angeheuerten Frachters ''Capitaine Paul Lemerle'' 1941 die Ausreise über die USA nach Mexiko.<ref>Alfred Kantorowicz: ''Exil in Frankreich.'' Hamburg 1983, S. 231.</ref> An Bord befand sich auch Anna Seghers mit Mann und den beiden Kindern.<ref>Alfred Kantorowicz: ''Exil in Frankreich.'' Hamburg 1983, S. 237.</ref> |
|||
Alfred Kantorowicz blieb in New York, weil ein neues Gesetz allen Deutschen verbot, ohne besondere Erlaubnis des [[State Department]] das Land zu verlassen.<ref>Alfred Kantorowicz: ''Exil in Frankreich.'' Hamburg 1983, S. 245.</ref> Er fand eine Stelle beim Rundfunksender [[Columbia Broadcasting System|CBS]]. Seine Aufgabe war das Abhören und Auswerten der sogenannten [[Feindsender]]. |
|||
=== In der DDR === |
|||
Nach Kriegsende kehrten er und seine Frau Ende 1946 nach Deutschland zurück – in die vermeintlich bessere Hälfte, die [[sowjetische Besatzungszone]], wo sich das Paar zwar trennte, aber weiter zusammenarbeitete. 1947 trat er auch in die [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]] ein. |
|||
==== Ost und West ==== |
|||
Schon im Juli 1947 erschien die erste Nummer von ''[[Ost und West (Zeitschrift 1947–1949)|Ost und West]]''<ref>Untertitel ''Beiträge zu kulturellen und politischen Fragen der Zeit''; {{ISSN|0232-1602}}</ref>, einer literarischen Zeitschrift, die Kantorowicz unter redaktioneller Mitarbeit von Friedel<ref>Biographische Angaben aus dem Handbuch der Deutschen Kommunisten [https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/wer-war-wer-in-der-ddr-%2363;-1424.html?ID=1637]</ref> herausgab und in der er sich gemeinsam mit dem Chefredakteur [[Maximilian Scheer]] um Vermittlung der beiden Lager bemühte. In den Inhaltsverzeichnissen erscheinen Autoren aus allen Lagern. Neben der Vermittlung zwischen den Nachkriegslagern ging es ihm auch darum, die Deutschen mit Gedankenwelten bekannt zu machen, die ihnen durch die zwölf Jahre der Diktatur verschlossen geblieben waren. 30 Nummern lang konnte sich dieses idealistische Projekt halten, dann wurde es auf Druck der Parteioberen im Dezember 1949 eingestellt.<ref>[[Fritz J. Raddatz]]: ''"Beiträge zu kulturellen und politischen Fragen der Zeit 1947–1949". Auf den Flügeln des Friedens. Ein Reprint der von Alfred Kantorowicz herausgegebenen Zeitschrift "Ost und West"'' in [[Die Zeit|DIE ZEIT]], 21. Dezember 1979</ref> 1950 erhielt Kantorowicz den Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur an der [[Humboldt-Universität]]. Später wurde er Direktor des Germanistischen Instituts, wo [[Hermann Kant]] zeitweise sein Assistent war, und Fachrichtungsleiter für Germanistik sowie Leiter des [[Heinrich-Mann-Archiv]]s bei der [[Deutsche Akademie der Künste|Deutschen Akademie der Künste]]. |
|||
Er ging eine Ehe mit Seka von Achenbach ein, die jedoch nicht lange währte. |
|||
Eine Zeit lebte er in einer Art „inneren Emigration“ in der DDR, doch mit dem [[Aufstand des 17. Juni|17. Juni 1953]] begann sich der Konformitätsdruck zu erhöhen, eine Entwicklung, die mit dem [[Ungarischer Volksaufstand|Einmarsch sowjetischer Truppen in Ungarn]] im November 1956 noch zunahm. Zudem hatte es in vielen Warschauer-Pakt-Staaten [[Schauprozess]]e gegeben, und viele Anzeichen sprachen dafür, dass die SED in Ostdeutschland Ähnliches plante, vorzugsweise gegen Emigranten, die die Kriegsjahre im Westen verbracht hatten. Kantorowicz erhielt Hinweise, dass auch er als Opfer ausersehen war. und flüchtete im August 1957 in den Westen Berlins.<ref>Alfred Kantorowicz: ''Warum ich mit dem Ulbricht-Regime gebrochen habe.'' In: ''[[Der Tagesspiegel]].'' 23. August 1957, S. 3.</ref> |
|||
Kantorowiczs zurückgelassene Bibliothek umfasste etwa 3.500 Bände, darunter auch 44 Bücher aus seinem Sommerhaus in [[Bansin]]. Sie wurden noch 1957 enteignet und an die [[Staatsbibliothek zu Berlin#Geschichte|Deutsche Staatsbibliothek]] übergeben. Bis 2010 lagerte der Bestand unbearbeitet in 62 Kisten. Schließlich wurde er von der Abteilung Historische Drucke der [[Staatsbibliothek zu Berlin]] erschlossen und öffentlich zugänglich gemacht.<ref>[https://provenienz.gbv.de/Alfred_Kantorowicz Alfred Kantorowicz] Provenienzwiki, abgerufen am 20. Oktober 2018.</ref> |
|||
=== Leben im Westen === |
|||
Im Westen angekommen, waren seine Probleme nicht zu Ende. Er konnte publizieren und wurde interviewt, auch [[Akklamation]]en wurden ihm nicht abverlangt. Allerdings musste er in einem neunjährigen Prozess bis zum [[Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)|Bundesverwaltungsgericht]] gehen, um einen [[Reiseausweis für Flüchtlinge|Flüchtlingsausweis]] und die damit verbundenen Rentenansprüche zuerkannt zu bekommen. Man warf ihm vor, in der DDR privilegiert gewesen zu sein und immer noch dem Kommunismus nahezustehen. Bis zu seinem Lebensende hat sich Kantorowicz strikt geweigert, sich von der Linken loszusagen. |
|||
[[Datei:Grab Alfred Kantorowicz FriedhofOhlsdorf (2).jpg|mini|hochkant|Grab ''Alfred Kantorowicz'' auf dem [[Friedhof Ohlsdorf]]]] |
|||
Rezensenten seiner Bücher wiederholen während der 1960er-Jahre häufig die Frage, „warum der Groschen bei ihm erst so spät fiel“, eine Frage, die [[Ludwig Marcuse]] in seiner Rezension des ''Deutschen Tagebuches'' 1959 zuerst stellte.<ref>Ludwig Marcuse: ''Ein Don Quichote, kein Cervantes.'' In: ''[[Die Zeit]].'' 10. April 1959.</ref> Kantorowicz hatte das DDR-Regime zwar früh erkannt, sich aber nie überwinden können, etwas zu äußern, was nur im Entferntesten nach Verrat aussah – weder an einer Sache noch an Personen. Es war ihm auch sehr wichtig, sich nie namentlich über Beteiligte zu äußern, wenn diese etwa noch in der DDR lebten, um ihnen nicht zu schaden.<ref>Alfred Kantorowicz: ''Die Geächteten der Republik.'' Berlin 1977, passim.</ref> |
|||
1965 schloss Kantorowicz seine dritte Ehe mit der Professorin für Modedesign [[Ingrid Kantorowicz]], geb. Schneider. |
|||
1969, im Jahr seines 70. Geburtstages, erhielt Kantorowicz den [[Thomas Dehler|Thomas-Dehler]]-Preis des [[Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen|Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fragen]]. Diese Preisverleihung war der Beginn einer späten Rehabilitierung. Bis zu seinem Tod veröffentlichte Kantorowicz zahlreiche Bücher. 1999 wurde er mit einer Ausstellung der [[Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg]] anlässlich seines 100. Geburtstages gewürdigt. Dort lagern auch sein literarischer Nachlass und seine Fotosammlung aus dem Spanischen Bürgerkrieg. |
|||
Alfred Kantorowiczs Grabstätte befindet sich auf dem [[Friedhof Ohlsdorf|Ohlsdorfer Friedhof]] in Hamburg im Planquadrat H 8 nördlich der Bergstraße.<ref>[https://www.friedhof-hamburg.de/besucher/prominente/ Prominenten-Gräber]</ref> |
|||
== Literarische Darstellung == |
|||
Kantorowicz ist eine Figur in [[Robert Cohen (Schriftsteller)|Robert Cohens]] Roman ''[[Exil der frechen Frauen]]''. |
|||
== Werke == |
|||
[[Datei:Verboten und Verbrannt.jpg|mini|Richard Drews und Alfred Kantorowicz (Hrsg.): ''verboten und verbrannt. Deutsche Literatur – 12 Jahre unterdrückt''. Heinz Ullstein – Helmut Kindler Verlag, Berlin und München 1947]] |
|||
* 1951: Schauspiel: ''Die Verbündeten'' UA. [[Deutsches Theater Berlin]] – Kammerspiele (Regie: [[Wolfgang Heinz (Schauspieler)|Wolfgang Heinz]])<ref>[[Neue Zeit]] vom 5. Juni 1951; S. 4.</ref> |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=mit Richard Drews |
|||
|Titel=Verboten und verbrannt. Deutsche Literatur 12 Jahre unterdrückt |
|||
|Verlag=Ullstein / Kindler |
|||
|Ort=Berlin / München |
|||
|Datum=1947 |
|||
|Seiten=143 |
|||
|Kommentar=Neuausgabe als [[Taschenbuch]] bei Kindler 1983, ISBN 3-463-00860-2, mit einem Vorwort von [[Helmut Kindler]] und Nachwort von [[Walter Jens]]}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Titel=Porträts. Deutsche Schicksale |
|||
|Verlag=Chronos-Verlag GmbH |
|||
|Ort=Berlin |
|||
|Datum=1947}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Titel=Suchende Jugend. Briefwechsel mit jungen Leuten, eingeleitet durch einen Brief von Thomas Mann |
|||
|Verlag=Alfred Kantorowicz Verlag |
|||
|Ort=Berlin |
|||
|Datum=1949}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Titel=Politik und Literatur im Exil. Deutschsprachige Schriftsteller im Kampf gegen den Nationalsozialismus |
|||
|Verlag=Christians |
|||
|Ort=Hamburg |
|||
|Datum=1978 |
|||
|ISBN=3-7672-0546-7}} |
|||
* [[Ursula Büttner]], Angelika Voß (Hrsg.): ''Nachtbücher. Aufzeichnungen im französischen Exil. 1935 bis 1939.'' Christians Verlag, Hamburg 1995, ISBN 3-7672-1247-1. |
|||
* {{Literatur |
|||
|Titel=Spanisches Kriegstagebuch |
|||
|TitelErg=Mit einem neuen Vorwort des Verfassers und einem Anhang bisher unveröffentlichter Dokumente und Briefe |
|||
|Verlag=Fischer |
|||
|Ort=Frankfurt am Main |
|||
|Datum=1986 |
|||
|ISBN=3-596-25175-3 |
|||
|Kommentar=Bibliothek der verbrannten Bücher als «Fischer Taschenbuch Nummer 5175», Lizenzausgabe des [[Konkret (Zeitschrift)|Konkret-Literaturverlags]], Hamburg}} |
|||
* ''[[Tschapajew-Bataillon|Tschapaiew]], das Bataillon der 21 [einundzwanzig] Nationen.'' Imprenta Colectiva Torrent, Madrid 1938. |
|||
* {{Literatur |
|||
|Hrsg= [[Barbara Baerns]] |
|||
|Titel=Ost und West |
|||
|TitelErg=Beiträge zu kulturellen und politischen Fragen der Zeit |
|||
|Verlag=Athenaeum |
|||
|Ort=Bodenheim |
|||
|Datum=1985 |
|||
|ISBN=3-7610-9400-0 |
|||
|Kommentar=Nachdruck in fünf Bänden}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor= |
|||
|Titel=Deutsches Tagebuch |
|||
|TitelErg=Teil 1 und 2, 1959 und 1961 |
|||
|Verlag=Kindler Verlag |
|||
|Ort=München |
|||
|Datum= |
|||
|Kommentar=Reprint Hrsg. Andreas W. Mytze: Verlag Klaus Guhl, Berlin 1978/1979 und Verlag europäische Ideen, Berlin 1980, ISBN 3-921572-51-7, ISBN 3-921572-56-8}} |
|||
* ''[https://www.zvab.com/buch-suchen/titel/etwas-ist-ausgeblieben/autor/kantorowicz Etwas ist ausgeblieben]. Zur geistigen Einheit der deutschen Literatur nach 1945.'' Christians Verlag 1985. ISBN 3-7672-0873-3 |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Heinz-Joachim Heydorn]] (Hrsg.): ''Wache im Niemandsland. Zum 70. Geburtstag von Alfred Kantorowicz.'' Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1969. |
|||
* Ursula Schurig: ''Alfred Kantorowicz.'' Einl. [[Jürgen Rühle]]. Hg. [[Freie Akademie der Künste in Hamburg]]. Mit einer Bibliographie Alfred Kantorowicz, einem Rückblick von A. K. sowie einem s/w Porträt. Hans Christians, Hamburg 1969 (= ''Hamburger Bibliographien,'' 4), ISBN 3-937038-42-6.<ref>Beim Hg. 2019 als Reprint lieferbar.</ref> |
|||
* [[Wolfgang Abendroth]] Hg.: ''In memoriam Alfred Kantorowicz.'' Europäische Ideen, Berlin 1979 (''Europäische Ideen,'' 44).<ref>Beitr. [[Hans Dietrich Sander]], [[Ralph Giordano]], [[Fritz J. Raddatz]], [[Helmut Schmidt]], [[Karola Bloch]]</ref> |
|||
* [[Ralph Giordano]]: ''In memoriam Alfred Kantorowicz. Trauerrede, gehalten am 4. April 1979 im Krematorium Hamburg.'' In: ''Ich bin angenagelt an dieses Land. Reden und Aufsätze über die deutsche Vergangenheit und Gegenwart.'' Knaur-TB 80024, Droemer Knaur, München 1994, ISBN 3-426-80024-1, S. 54–63. |
|||
* Klaus Täubert (Hrsg.): ''Alfred Kantorowicz 100. Texte, Zeugnisse, Dokumente, Briefe, Gedichte.'' Zimmermann, Berlin 1999 (=''Europäische Ideen,'' 116). |
|||
* Wolfgang Gruner: ''„Ein Schicksal, das ich mit sehr vielen anderen geteilt habe“. Alfred Kantorowicz – sein Leben und seine Zeit von 1899 bis 1935.'' Kassel University Press, Kassel 2006, ISBN 3-89958-209-8 ([http://www.uni-kassel.de/upress/online/frei/978-3-89958-209-3.volltext.frei.pdf Volltext]). |
|||
* Michael Klein: ''Der Alfred Kantorowicz Verlag. Ein vergessener Verlag der Nachkriegszeit.'' Marginalien, 226. Quartus-Verlag, Bucha 2017, {{ISSN|0025-2948}}, S. 49–68. |
|||
* {{WWW-DDR|id=alfred-kantorowicz|lemma=Kantorowicz, Alfred|autor=[[Bernd-Rainer Barth]]|band=1|idNum=1637}} |
|||
* Werner Röder, [[Herbert A. Strauss]] (Hrsg.): ''International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945.'' Band 2, 1. Saur, München 1983, ISBN 3-598-10089-2, S. 593. |
|||
* Jobst C. Knigge: ''Alfred Kantorowicz. Die Wanderung zwischen Ost und West endete im Niemandsland.'' Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-12988-8. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* {{DNB-Portal|118559818}} |
|||
* {{DDB|Person|118559818}} |
|||
* [http://www.alfred-kantorowicz.de/ Kantorowicz-Seiten von Markus Berg] |
|||
* [http://www.exilarchiv.de/DE/index.php?option=com_content&view=article&id=606%3Akantorowicz-alfred&catid=24&lang=en Alfred Kantorowicz im Exil-Archiv] |
|||
* Anna Ananieva: [http://www.ananieva.de/pdf/kantorowitz.pdf ''Alfred Kantorowicz: Tschapaiew. Das Bataillon der 21 Nationen''] (PDF; 162 kB), abgerufen am 30. Juni 2012 |
|||
* Jutta Duhm-Heitzmann: [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/kantorowicz104.html ''27.03.1979 - Todestag von Alfred Kantorowicz.''] [[WDR]] [[ZeitZeichen (Hörfunksendung)|ZeitZeichen]] vom 27. März 2014 (Podcast). |
|||
* [[Dominik Groß]]: [https://www.deutsche-biographie.de/ppn119080680.html Alfred Kantorowicz], in: [[NDB-online]]. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118559818|LCCN=n81017039|VIAF=109614033}} |
|||
{{SORTIERUNG:Kantorowicz, Alfred}} |
|||
[[Kategorie:Autor]] |
|||
[[Kategorie:Publizist]] |
|||
[[Kategorie:Dichterjurist]] |
|||
[[Kategorie:Literaturwissenschaftler]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]] |
|||
[[Kategorie:Interbrigadist]] |
|||
[[Kategorie:KPD-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:SED-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus]] |
|||
[[Kategorie:Person (Berlin)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1899]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1979]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Thomas-Dehler-Preises (Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher Widerstand gegen den Nationalsozialismus in den USA]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Kantorowicz, Alfred |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Campe, Helmuth (Pseudonym) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller, Publizist und Literaturwissenschaftler |
|||
|GEBURTSDATUM=12. August 1899 |
|||
|GEBURTSORT=[[Berlin]] |
|||
|STERBEDATUM=27. März 1979 |
|||
|STERBEORT=[[Hamburg]] |
|||
}} |
|||
Version vom 16. Dezember 2023, 16:10 Uhr
Alfred Kantorowicz (* 12. August 1899 in Berlin; † 27. März 1979 in Hamburg) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller, Publizist und Literaturwissenschaftler jüdischer Herkunft. Er veröffentlichte auch unter dem Pseudonym Helmuth Campe.

Kantorowicz war vor 1933 Redakteur der Vossischen Zeitung, engagierte sich publizistisch gegen den aufkommenden Nationalsozialismus, trat 1931 in die KPD ein und musste 1933 vor den Nazis nach Frankreich flüchten. Er kämpfte weiter gegen den Nationalsozialismus, veröffentlichte Beiträge in Zeitschriften, arbeitete am Braunbuch 1933 mit, wurde Generalsekretär des neuen „Schutzverbandes deutscher Schriftsteller im Ausland“. Er gründete die „Deutsche Freiheitsbibliothek“ und kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg gegen das Francoregime. 1941 konnte Kantorowicz vor den Nazis in die USA flüchten.1946 kam er nach Deutschland zurück und gründete in Berlin die Zeitschrift Ost und West. Beiträge zu kulturellen und politischen Fragen der Zeit. Nach deren Einstellung trat er in der DDR der SED bei und wurde Professor für neue deutsche Literatur an der Humboldt-Universität Berlin. Hier machte er sich einen Namen als Erforscher der Exilliteratur und Herausgeber der Werke Heinrich Manns (12 Bde., 1951–56). 1957 flüchtete er vor der drohenden Verhaftung in die Bundesrepublik Deutschland. Neben anderen autobiographischen Aufzeichnungen veröffentlichte er 1971 sein Buch Exil in Frankreich. Merkwürdigkeiten und Denkwürdigkeiten.
Leben
Werdegang und Jugend
Kantorowicz wuchs in Berlin in einer areligiösen jüdischen Kaufmannsfamilie auf. Gleich nach dem Abitur an der Oberrealschule Berlin-Lichterfelde[1] mit 17 Jahren meldete er sich freiwillig zum Dienst im Ersten Weltkrieg. Nach Kriegsende kehrte er mit einer Verwundung in die Heimat zurück und erhielt für seine Verdienste das Eiserne Kreuz.
Sein Jurastudium begann er in Berlin und ging dann zunächst nach Freiburg, dann nach Erlangen. In dieser Zeit lernte er Menschen kennen, denen er teilweise sein (oder deren) ganzes Leben lang verbunden blieb, darunter Lion Feuchtwanger und Ernst Bloch. Im Jahr 1923 schrieb Kantorowicz seine juristische Doktorarbeit über völkerrechtliche Aspekte des Zionismus, da er in Zeiten des immer rabiater werdenden Antisemitismus Flagge zeigen wollte. Die Jahre von 1924 bis 1929 waren die Zeit, auf die er später als „die gute alte Zeit“ seiner Generation zurückblickte – als die neue Republik sich gefestigt hatte und man sich mit Enthusiasmus dem neuen Zeitgeist hingab.[2]

Nach Abschluss seines Studiums wurde er Journalist und schrieb für verschiedene linke bis liberale Blätter in Berlin. Von 1928 bis 1929 war er als Kulturkorrespondent für die Vossische Zeitung und für die Ullstein-Presse in Paris. Dort hatte zuvor bereits Kurt Tucholsky seine Stelle inne und auf Kantorowicz folgte Arthur Koestler. Kantorowicz war eigentlich ein Individualist, er verstand sich als Schriftsteller und war durchaus auch gewissen bürgerlich-elitären Tendenzen zugeneigt. Trotzdem trat er 1931 unter dem Eindruck des Prozesses gegen Carl von Ossietzky in die KPD ein, weil er der Überzeugung war, dass diese Partei die einzige sei, die wirklich kompromisslos und prinzipientreu gegen den immer stärker werdenden Nationalsozialismus Front machte.
In den kommenden Jahren lebte und arbeitete er im legendären „Künstlerblock“ am Laubenheimer Platz (dem heutigen Ludwig-Barnay-Platz) in Berlin-Wilmersdorf. Er nannte diese Zeit später „ein ehrenhaftes Kapitel des Widerstandes freier, unabhängiger Geister gegen gewalttätige Diktatur – mit zweifach tragischem Ausgang: nach 1933 und nach 1945“. Der Künstlerblock kämpfte mit allen, auch gewaltsamen, Mitteln gegen die Nationalsozialisten.[3]
Zeit im Exil
Widerstand und Spanischer Bürgerkrieg
1933 verließ Kantorowicz gleich nach der Machtübernahme Hitlers Berlin und Deutschland – es hat ihn bis zu seinem Lebensende mit Stolz erfüllt, unter den ersten hundert von den Nationalsozialisten Ausgebürgerten gewesen zu sein.[4] Die erste Station war Paris, wohin ihm Frieda Ebenhoech (1905–1969) im März 1933 folgte. Sie war Schauspielerin und arbeitete im Exil als Dolmetscherin und Journalistin.[5] Am 23. November 1940 heirateten sie in Marseille.[6]
Die deutschen Emigranten hielten engen Kontakt untereinander und versuchten, sich auf eine gemeinsame Strategie zu einigen, nach der man gegen das Hitler-Regime vorgehen wollte, soweit das vom Exil aus möglich war. Kantorowicz engagierte sich als Mitbegründer des Schutzverbandes deutscher Schriftsteller im Exil und veröffentlichte die Titel In unserem Lager ist Deutschland sowie Deutschland, vom Feinde besetzt (1936).
Deutsche Freiheitsbibliothek

Zum ersten Jahrestag der Bücherverbrennung in Deutschland 1933, 10. Mai 1934, gründete Kantorowicz in Paris eine „Bibliothek der verbrannten Bücher“ (Deutsche Freiheitsbibliothek), die von Alfred Kerr und Egon Erwin Kisch eröffnet wurde. Die Festrede hielt Heinrich Mann, weiterhin waren anwesend z. B. Maximilian Scheer, Rudolf Leonhard und Hellmuth von Gerlach.[7] Was in Deutschland verboten und verbrannt war, wurde in aller Welt gesammelt, bereits am Eröffnungstag zählte die Freiheitsbibliothek über 11.000 Bände. Kantorowicz schrieb im Vorwort zur Anthologie Verboten und verbrannt (1947) zur Bücherverbrennung:
„Das war kein ‚spontaner Akt’ einer unvernünftigen Menge gewesen, sondern eine wohlüberlegte und sorgfältig organisierte Veranstaltung nationalsozialistischer Staatsraison. Wie die Reichstagsbrandstiftung am 28. Februar 1933 das Fanal des Terrors gegen alle Antifaschisten, der Judenboykott vom 1. April 1933 der Auftakt der Pogrome, die Auflösung und Ausraubung der Gewerkschaften am 2. Mai 1933 die Proklamierung der sozialen Unterdrückung gewesen waren, so waren die Autodafés vom 10. Mai der sichtbare Beginn der amtlich verfügten und mit terroristischen Mitteln durchgeführten Entgeistigung und Barbarisierung Deutschlands.“
Die Deutsche Freiheitsbibliothek wurde nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in Paris zerstört.
Schon die allererste Zeit dieses Pariser Exils war von Reibereien mit der KPD-Führung geprägt, und Kantorowicz war nicht der Einzige, der in dieser Zeit an Absprung dachte. Er war mit Heinrich Mann befreundet und wurde deshalb von der Partei beauftragt, diesen dafür zu gewinnen, einer Exilregierung als Präsident vorzustehen. Er kolportiert Manns Kommentar zu Walter Ulbricht: „Sehen Sie, ich kann mich nicht mit einem Mann an einen Tisch setzen, der plötzlich behauptet, der Tisch, an dem wir sitzen, sei kein Tisch, sondern ein Ententeich, und der mich zwingen will, dem zuzustimmen.“[8]
Der Ausbruch des Spanischen Bürgerkrieges ließ jedoch alle „internen“ Gegensätze unwichtig erscheinen, und Kantorowicz schloss sich, zusammen mit etwa fünftausend Deutschen und zwanzigtausend weiteren Freiwilligen aus dem übrigen Europa und den USA, den Internationalen Brigaden an. Dort arbeitete er als Angehöriger des Tschapajew-Bataillons, auch als Redakteur der Zeitung Le Volontaire de la Liberté der Interbrigaden. Seine Erlebnisse in diesem Krieg hat er im Spanischen Kriegstagebuch geschildert.[9] Die Sowjetunion und Mexiko waren die einzigen ausländischen Mächte, die die spanischen Republikaner gegen Franco und dessen Alliierte Hitler und Mussolini konkret unterstützten.
Kantorowicz kehrte 1938 zunächst nach Paris zurück. Frieda Ebenhoech sorgte teilweise für den Lebensunterhalt der beiden, indem sie als Schreibkraft tätig war, während er hoffte, wieder zum Schreiben zu kommen. Wie andere Exilierte wurde Kantorowicz durch Vermittlung von Thomas Mann vom Schriftstellerverband der USA unterstützt. Außerdem zeigte sich Ernest Hemingway äußerst großzügig.[10][11]
Flucht aus Frankreich und neues Exil
Kantorowicz und Frieda Ebenhoech erlebten den Beginn des Zweiten Weltkriegs in Bormes-les-Mimosas an der französischen Mittelmeerküste, ca. 40 km östlich von Toulon. Am 17. September 1939 erfolgte die erste Einlieferung ins Lager Les Milles[12] als Folge der Kriegserklärung Frankreichs an Deutschland, wenige Tage später wurde er jedoch bereits wieder entlassen.[13] Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Frankreich erfolgte am 20. Mai 1940 eine zweite Einlieferung ins Lager Les Milles. Auch alle Frauen der Emigration, unter ihnen Frieda Ebenhoech, wurden ins Lager Gurs abtransportiert und dort interniert.[14] Nach der Auflösung des Lagers und einer längeren Irrfahrt der Gefangenen im „Gespensterzug“[15] durch Südfrankreich flüchtete er Ende Juni 1940 nach Marseille und gelangte von dort aus wieder zurück an seinen Ausgangsort Bormes.[16] Im Oktober 1940 befand er sich wieder in Marseille, da er ein mexikanisches Einreisevisum für sich und seine Frau erhalten hatte. Am 23. November 1940 erfolgte die Trauung vor dem Standesbeamten in Marseille mit Frieda Ebenhoech[17] und am nächsten Tag die erneute Verhaftung. Bei seiner polizeilichen Anmeldung in Marseille als notwendiger Voraussetzung der Eheschließung fanden die französischen Behörden heraus, dass sein Name auf einer Liste stand als ein aus dem Internierungslager entwichener und von den deutschen Behörden gesuchter politischer Flüchtling.[18] Durch Intervention seiner Frau und französischer Freunde bei den Behörden wurde er am 16. Dezember 1940 erneut entlassen und begab sich nach Sanary-sur-Mer in das leerstehende Haus von Lion Feuchtwanger.[19] Am 23. Februar 1941 reiste das Paar wieder nach Marseille. Von dort aus gelang ihnen an Bord des vom Emergency Rescue Committee angeheuerten Frachters Capitaine Paul Lemerle 1941 die Ausreise über die USA nach Mexiko.[20] An Bord befand sich auch Anna Seghers mit Mann und den beiden Kindern.[21] Alfred Kantorowicz blieb in New York, weil ein neues Gesetz allen Deutschen verbot, ohne besondere Erlaubnis des State Department das Land zu verlassen.[22] Er fand eine Stelle beim Rundfunksender CBS. Seine Aufgabe war das Abhören und Auswerten der sogenannten Feindsender.
In der DDR
Nach Kriegsende kehrten er und seine Frau Ende 1946 nach Deutschland zurück – in die vermeintlich bessere Hälfte, die sowjetische Besatzungszone, wo sich das Paar zwar trennte, aber weiter zusammenarbeitete. 1947 trat er auch in die SED ein.
Ost und West
Schon im Juli 1947 erschien die erste Nummer von Ost und West[23], einer literarischen Zeitschrift, die Kantorowicz unter redaktioneller Mitarbeit von Friedel[24] herausgab und in der er sich gemeinsam mit dem Chefredakteur Maximilian Scheer um Vermittlung der beiden Lager bemühte. In den Inhaltsverzeichnissen erscheinen Autoren aus allen Lagern. Neben der Vermittlung zwischen den Nachkriegslagern ging es ihm auch darum, die Deutschen mit Gedankenwelten bekannt zu machen, die ihnen durch die zwölf Jahre der Diktatur verschlossen geblieben waren. 30 Nummern lang konnte sich dieses idealistische Projekt halten, dann wurde es auf Druck der Parteioberen im Dezember 1949 eingestellt.[25] 1950 erhielt Kantorowicz den Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur an der Humboldt-Universität. Später wurde er Direktor des Germanistischen Instituts, wo Hermann Kant zeitweise sein Assistent war, und Fachrichtungsleiter für Germanistik sowie Leiter des Heinrich-Mann-Archivs bei der Deutschen Akademie der Künste.
Er ging eine Ehe mit Seka von Achenbach ein, die jedoch nicht lange währte.
Eine Zeit lebte er in einer Art „inneren Emigration“ in der DDR, doch mit dem 17. Juni 1953 begann sich der Konformitätsdruck zu erhöhen, eine Entwicklung, die mit dem Einmarsch sowjetischer Truppen in Ungarn im November 1956 noch zunahm. Zudem hatte es in vielen Warschauer-Pakt-Staaten Schauprozesse gegeben, und viele Anzeichen sprachen dafür, dass die SED in Ostdeutschland Ähnliches plante, vorzugsweise gegen Emigranten, die die Kriegsjahre im Westen verbracht hatten. Kantorowicz erhielt Hinweise, dass auch er als Opfer ausersehen war. und flüchtete im August 1957 in den Westen Berlins.[26]
Kantorowiczs zurückgelassene Bibliothek umfasste etwa 3.500 Bände, darunter auch 44 Bücher aus seinem Sommerhaus in Bansin. Sie wurden noch 1957 enteignet und an die Deutsche Staatsbibliothek übergeben. Bis 2010 lagerte der Bestand unbearbeitet in 62 Kisten. Schließlich wurde er von der Abteilung Historische Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin erschlossen und öffentlich zugänglich gemacht.[27]
Leben im Westen
Im Westen angekommen, waren seine Probleme nicht zu Ende. Er konnte publizieren und wurde interviewt, auch Akklamationen wurden ihm nicht abverlangt. Allerdings musste er in einem neunjährigen Prozess bis zum Bundesverwaltungsgericht gehen, um einen Flüchtlingsausweis und die damit verbundenen Rentenansprüche zuerkannt zu bekommen. Man warf ihm vor, in der DDR privilegiert gewesen zu sein und immer noch dem Kommunismus nahezustehen. Bis zu seinem Lebensende hat sich Kantorowicz strikt geweigert, sich von der Linken loszusagen.

Rezensenten seiner Bücher wiederholen während der 1960er-Jahre häufig die Frage, „warum der Groschen bei ihm erst so spät fiel“, eine Frage, die Ludwig Marcuse in seiner Rezension des Deutschen Tagebuches 1959 zuerst stellte.[28] Kantorowicz hatte das DDR-Regime zwar früh erkannt, sich aber nie überwinden können, etwas zu äußern, was nur im Entferntesten nach Verrat aussah – weder an einer Sache noch an Personen. Es war ihm auch sehr wichtig, sich nie namentlich über Beteiligte zu äußern, wenn diese etwa noch in der DDR lebten, um ihnen nicht zu schaden.[29]
1965 schloss Kantorowicz seine dritte Ehe mit der Professorin für Modedesign Ingrid Kantorowicz, geb. Schneider.
1969, im Jahr seines 70. Geburtstages, erhielt Kantorowicz den Thomas-Dehler-Preis des Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fragen. Diese Preisverleihung war der Beginn einer späten Rehabilitierung. Bis zu seinem Tod veröffentlichte Kantorowicz zahlreiche Bücher. 1999 wurde er mit einer Ausstellung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg anlässlich seines 100. Geburtstages gewürdigt. Dort lagern auch sein literarischer Nachlass und seine Fotosammlung aus dem Spanischen Bürgerkrieg.
Alfred Kantorowiczs Grabstätte befindet sich auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg im Planquadrat H 8 nördlich der Bergstraße.[30]
Literarische Darstellung
Kantorowicz ist eine Figur in Robert Cohens Roman Exil der frechen Frauen.
Werke

- 1951: Schauspiel: Die Verbündeten UA. Deutsches Theater Berlin – Kammerspiele (Regie: Wolfgang Heinz)[31]
- mit Richard Drews: Verboten und verbrannt. Deutsche Literatur 12 Jahre unterdrückt. Ullstein / Kindler, Berlin / München 1947, S. 143 (Neuausgabe als Taschenbuch bei Kindler 1983, ISBN 3-463-00860-2, mit einem Vorwort von Helmut Kindler und Nachwort von Walter Jens).
- Porträts. Deutsche Schicksale. Chronos-Verlag GmbH, Berlin 1947.
- Suchende Jugend. Briefwechsel mit jungen Leuten, eingeleitet durch einen Brief von Thomas Mann. Alfred Kantorowicz Verlag, Berlin 1949.
- Politik und Literatur im Exil. Deutschsprachige Schriftsteller im Kampf gegen den Nationalsozialismus. Christians, Hamburg 1978, ISBN 3-7672-0546-7.
- Ursula Büttner, Angelika Voß (Hrsg.): Nachtbücher. Aufzeichnungen im französischen Exil. 1935 bis 1939. Christians Verlag, Hamburg 1995, ISBN 3-7672-1247-1.
- Spanisches Kriegstagebuch. Mit einem neuen Vorwort des Verfassers und einem Anhang bisher unveröffentlichter Dokumente und Briefe. Fischer, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-596-25175-3 (Bibliothek der verbrannten Bücher als «Fischer Taschenbuch Nummer 5175», Lizenzausgabe des Konkret-Literaturverlags, Hamburg).
- Tschapaiew, das Bataillon der 21 [einundzwanzig] Nationen. Imprenta Colectiva Torrent, Madrid 1938.
- Barbara Baerns (Hrsg.): Ost und West. Beiträge zu kulturellen und politischen Fragen der Zeit. Athenaeum, Bodenheim 1985, ISBN 3-7610-9400-0 (Nachdruck in fünf Bänden).
- Deutsches Tagebuch. Teil 1 und 2, 1959 und 1961. Kindler Verlag, München (Reprint Hrsg. Andreas W. Mytze: Verlag Klaus Guhl, Berlin 1978/1979 und Verlag europäische Ideen, Berlin 1980, ISBN 3-921572-51-7, ISBN 3-921572-56-8).
- Etwas ist ausgeblieben. Zur geistigen Einheit der deutschen Literatur nach 1945. Christians Verlag 1985. ISBN 3-7672-0873-3
Literatur
- Heinz-Joachim Heydorn (Hrsg.): Wache im Niemandsland. Zum 70. Geburtstag von Alfred Kantorowicz. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1969.
- Ursula Schurig: Alfred Kantorowicz. Einl. Jürgen Rühle. Hg. Freie Akademie der Künste in Hamburg. Mit einer Bibliographie Alfred Kantorowicz, einem Rückblick von A. K. sowie einem s/w Porträt. Hans Christians, Hamburg 1969 (= Hamburger Bibliographien, 4), ISBN 3-937038-42-6.[32]
- Wolfgang Abendroth Hg.: In memoriam Alfred Kantorowicz. Europäische Ideen, Berlin 1979 (Europäische Ideen, 44).[33]
- Ralph Giordano: In memoriam Alfred Kantorowicz. Trauerrede, gehalten am 4. April 1979 im Krematorium Hamburg. In: Ich bin angenagelt an dieses Land. Reden und Aufsätze über die deutsche Vergangenheit und Gegenwart. Knaur-TB 80024, Droemer Knaur, München 1994, ISBN 3-426-80024-1, S. 54–63.
- Klaus Täubert (Hrsg.): Alfred Kantorowicz 100. Texte, Zeugnisse, Dokumente, Briefe, Gedichte. Zimmermann, Berlin 1999 (=Europäische Ideen, 116).
- Wolfgang Gruner: „Ein Schicksal, das ich mit sehr vielen anderen geteilt habe“. Alfred Kantorowicz – sein Leben und seine Zeit von 1899 bis 1935. Kassel University Press, Kassel 2006, ISBN 3-89958-209-8 (Volltext).
- Michael Klein: Der Alfred Kantorowicz Verlag. Ein vergessener Verlag der Nachkriegszeit. Marginalien, 226. Quartus-Verlag, Bucha 2017, ISSN 0025-2948, S. 49–68.
- Bernd-Rainer Barth: Kantorowicz, Alfred. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
- Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2, 1. Saur, München 1983, ISBN 3-598-10089-2, S. 593.
- Jobst C. Knigge: Alfred Kantorowicz. Die Wanderung zwischen Ost und West endete im Niemandsland. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-12988-8.
Weblinks
- Literatur von und über Alfred Kantorowicz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Alfred Kantorowicz in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Kantorowicz-Seiten von Markus Berg
- Alfred Kantorowicz im Exil-Archiv
- Anna Ananieva: Alfred Kantorowicz: Tschapaiew. Das Bataillon der 21 Nationen (PDF; 162 kB), abgerufen am 30. Juni 2012
- Jutta Duhm-Heitzmann: 27.03.1979 - Todestag von Alfred Kantorowicz. WDR ZeitZeichen vom 27. März 2014 (Podcast).
- Dominik Groß: Alfred Kantorowicz, in: NDB-online.
Einzelnachweise
- ↑ Internationales Germanistenlexikon: 1800–1950. Band 3: R–Z. de Gruyter, Berlin 2003, ISBN 3-11-015485-4, S. 885 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Alfred Kantorowicz: Deutsches Tagebuch. Erster Teil. Berlin 1978, S. 20.
- ↑ Alfred Kantorowicz: Deutsches Tagebuch. Erster Teil. Berlin 1978, S. 31.
- ↑ Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich. Bremen 1971, S. 9.
- ↑ Biographische Angaben aus dem Handbuch der Deutschen Kommunisten: [1]
- ↑ Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich. S. 198.
- ↑ Scheer, Paris, S. 90.
- ↑ Scheer, Paris, S. 18. (so keine Literaturangabe)
- ↑ Neuausgabe Hamburg 1979.
- ↑ Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich. S. 19 f., 148.
- ↑ Jobst Knigge: Hemingway und die Deutschen. Hamburg 2009, S. 34–42.
- ↑ Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich. Hamburg 1983, S. 43.
- ↑ Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich. Hamburg 1983, S. 49.
- ↑ Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich. Hamburg 1983, S. 116.
- ↑ Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich, S. 110 ff.
- ↑ Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich. Hamburg 1983, S. 132–142.
- ↑ Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich. Hamburg 1983, S. 237.
- ↑ Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich. Hamburg 1983, S. 189.
- ↑ Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich. Hamburg 1983, S. 206–209.
- ↑ Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich. Hamburg 1983, S. 231.
- ↑ Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich. Hamburg 1983, S. 237.
- ↑ Alfred Kantorowicz: Exil in Frankreich. Hamburg 1983, S. 245.
- ↑ Untertitel Beiträge zu kulturellen und politischen Fragen der Zeit; ISSN 0232-1602
- ↑ Biographische Angaben aus dem Handbuch der Deutschen Kommunisten [2]
- ↑ Fritz J. Raddatz: "Beiträge zu kulturellen und politischen Fragen der Zeit 1947–1949". Auf den Flügeln des Friedens. Ein Reprint der von Alfred Kantorowicz herausgegebenen Zeitschrift "Ost und West" in DIE ZEIT, 21. Dezember 1979
- ↑ Alfred Kantorowicz: Warum ich mit dem Ulbricht-Regime gebrochen habe. In: Der Tagesspiegel. 23. August 1957, S. 3.
- ↑ Alfred Kantorowicz Provenienzwiki, abgerufen am 20. Oktober 2018.
- ↑ Ludwig Marcuse: Ein Don Quichote, kein Cervantes. In: Die Zeit. 10. April 1959.
- ↑ Alfred Kantorowicz: Die Geächteten der Republik. Berlin 1977, passim.
- ↑ Prominenten-Gräber
- ↑ Neue Zeit vom 5. Juni 1951; S. 4.
- ↑ Beim Hg. 2019 als Reprint lieferbar.
- ↑ Beitr. Hans Dietrich Sander, Ralph Giordano, Fritz J. Raddatz, Helmut Schmidt, Karola Bloch
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Kantorowicz, Alfred |
| ALTERNATIVNAMEN | Campe, Helmuth (Pseudonym) |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller, Publizist und Literaturwissenschaftler |
| GEBURTSDATUM | 12. August 1899 |
| GEBURTSORT | Berlin |
| STERBEDATUM | 27. März 1979 |
| STERBEORT | Hamburg |
- Autor
- Publizist
- Dichterjurist
- Literaturwissenschaftler
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Interbrigadist
- KPD-Mitglied
- SED-Mitglied
- Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Person (Berlin)
- Deutscher
- Geboren 1899
- Gestorben 1979
- Mann
- Träger des Thomas-Dehler-Preises (Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen)
- Deutscher Widerstand gegen den Nationalsozialismus in den USA