Zum Inhalt springen

Vetterhöhle und Liste von Käthe-Kollwitz-Schulen: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Namensergänzung: Herr Vetter hieß Karl!
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Folgende Schulen tragen den Namen '''Käthe-Kollwitz-Gymnasium''':
Die '''Vetterhöhle''' ist eine [[Karst]][[höhle]] auf der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] in der Nähe des [[Blautopf]]s bei [[Blaubeuren]].


*in Dortmund: [[Käthe-Kollwitz-Gymnasium Dortmund]]
Die Vetterhöhle wurde im Herbst 2006 mit der [[Blauhöhle]] verbunden. Somit gibt es nun einen trockenen Zugang zu den tagferneren Teilen der Blauhöhle, welcher den Höhlenforschern neue Perspektiven für die Erkundung des Blauhöhle-Vetterhöhle-Systems ermöglicht.
*in Halberstadt: [[Käthe-Kollwitz-Gymnasium Halberstadt]]
*in Hannover: [[Käthe-Kollwitz-Gymnasium Hannover]]
*in Lengenfeld unterm Stein: [[Käthe-Kollwitz-Gymnasium Lengenfeld unterm Stein]]
*in München: [[Städtisches Käthe-Kollwitz-Gymnasium München]]
*in Neustadt an der Weinstraße: [[Käthe-Kollwitz-Gymnasium Neustadt]]
*in Wesseling: [[Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling]]
*in Wilhelmshaven: [[Käthe-Kollwitz-Gymnasium (Wilhelmshaven)]]
*in Zwickau: [[Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau]]


{{Begriffsklärung}}
Inwieweit sich diese neuen Erkenntnisse auf das kontrovers diskutierte Alter der Verkarstung der Schwäbischen Alb (vgl. hierzu [[Jochen Hasenmayer]]s Theorie) auswirken, muss sich noch zeigen.

== Forschungsgeschichte ==

In den 1960er Jahren wurde der Blaubeurer Bürger Karl Vetter wegen eines kalten Luftstroms auf eine mit Hangschutt verfüllte Karstspalte aufmerksam. Gemeinsam mit einigen Höhlenforschern grub er an dieser Stelle wenige Meter erfolglos in die Tiefe.

2002 begann die Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten unter Einsatz bergmännischer [[Verbautechnik]]en die Karstspalte von ihrer Verfüllung zu befreien. Im Frühjahr 2006 wurden durch den so ergrabenen Zugangsschacht in 35m Tiefe erstmals natürliche Hohlräume angefahren. In den Folgemonaten entdeckten die Höhlenforscher mehrere große Hallen, darunter die „Walhalla“ – mit einer Ausdehnung von 70m Länge, 40m Breite und 35m Höhe einer der größten Karsthohlräume der deutschen [[Mittelgebirge]]. Die vermessene Gesamtlänge der Höhle betrug im August 2006 bereits über einen Kilometer. Teile der Höhle sind mit beachtlichen [[Sinter]]bildungen geschmückt.

Verlauf und Dimensionen der Höhlengänge untermauern die These, dass es sich bei der Vetterhöhle um einen alten, trocken gefallenen Ast des Blauhöhlensystems handelt.

Diese Verbindung zur Blauhöhle wurde im Herbst 2006 entdeckt, wie die 'Arbeitsgemeinschaft Blautopf' und die 'Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten' am 05.10.2006 bestätigten.

Die Höhle ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

== Weblinks ==
* [http://www.arge-grabenstetten.de/forschung/alb/vetterhoehle.htm Ausführlichere Darstellung der Vetterhöhlenforschung]
* [http://www.arge-grabenstetten.de/presse/article.php?article_file=1160086404.txt Informationen zum Zusammenschluss von Blau- und Vetterhöhle]
* [http://www.showcaves.com/german/de/springs/Blautopf.html Schauhöhlen in Deutschland]

[[Kategorie:Höhle in Europa]]
[[Kategorie:Höhle in Baden-Württemberg]]

Version vom 19. November 2006, 21:49 Uhr

Folgende Schulen tragen den Namen Käthe-Kollwitz-Gymnasium: