Kategorie:Kirchengebäude des Dekanats Mainz und Los Angeles-Raffinerie (Marathon Petroleum): Unterschied zwischen den Seiten
K Bot: siehe Diskussion: „All: explizit in Kategorien“ |
K 2x externen Link aus Vorlage:Internetquelle entfernt (werk=http://abarrelfull.wikidot.com ). |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Erdölraffinerie |
|||
{{Commonscat|Churches of Dekanat Mainz|Kirchengebäude des Dekanats Mainz}} |
|||
<!-- Allgemeine Informationen zur Erdölraffinerie --> |
|||
|NAME = Los Angeles Refinery |
|||
|ALTERNATIVNAME = |
|||
|BILD = BPRefineryCarson1.jpg |
|||
|BILDBESCHREIBUNG1 = Blick auf die Produktionsanlagen im Standort Carson |
|||
<!-- Betriebsinformationen --> |
|||
|BETREIBER = Marathon Petroleum |
|||
|ANTEILSEIGNER = |
|||
|BESCHÄFTIGTE = 1620 |
|||
|BETRIEBSJAHRE_VON = 1923 und 1938 |
|||
|ERDÖLVERARBEITUNG_VON = |
|||
|ERDÖLVERARBEITUNG_BIS = |
|||
|BETRIEBSJAHRE_BIS = |
|||
|NACHFOLGENUTZUNG = |
|||
<!-- Verarbeitungsbetrieb --> |
|||
|EINSATZSTOFFE = Erdöl |
|||
|PRODUKTE = |
|||
|JAHRESKAPAZITÄT = 18.300.000 |
|||
|TAGESKAPAZITÄT = 363.000 |
|||
|NELSON-INDEX = |
|||
<!-- Lage der Raffinerie --> |
|||
|BREITENGRAD = 33.794912 |
|||
|LÄNGENGRAD = -118.234335 |
|||
|REGION-ISO = US-CA |
|||
|STANDORT = [[Wilmington (Los Angeles)|Wilmington]] und [[Carson (Kalifornien)|Carson]] |
|||
|GEMEINDE = |
|||
|GEMEINDE2 = |
|||
|GEMEINDE3 = |
|||
|GEMEINDE4 = |
|||
|NUTS3_BEZEICHNUNG = |
|||
|NUTS3_1 = |
|||
|NUTS3_2 = |
|||
|NUTS3_3 = |
|||
|NUTS3_4 = |
|||
}} |
|||
Die '''Los Angeles-Raffinerie''' (englisch: ''Los Angeles Refinery'') von [[Marathon Petroleum]] ist eine US-amerikanische Raffinerie in [[Los Angeles]] im Bundesstaat [[Kalifornien]]. Sie besteht aus den zwei Betriebsstandorten Carson und Wilmington, diese waren in der Vergangenheit eigenständige Raffinerien unter [[BP]] und [[Royal Dutch Shell|Shell]]. Mit einer Tageskapazität von 363.000 [[Barrel]] ist sie die größte Raffinerie an der [[Westküste der Vereinigten Staaten|Westküste]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
Kategorie für Kirchengebäude, die regelmäßig von Gemeinden des [[Dekanat Mainz|Dekanats Mainz]] in der [[Evangelische Kirche in Hessen und Nassau|Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau]] genutzt werden. |
|||
Der Standort Wilmington wurde 2007 von der Shell, der Standort Carson 2013 von der BP durch die Tesoro erworben. Tesoro änderte 2017 seinen Namen zu Andeavor und wurde 2018 durch Marathon Petroleum übernommen. |
|||
Am 25. Februar 2020 kam es im Standort Carson zu einem Feuer in den Prozessanlagen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jaclyn Cosgrove |url=https://www.latimes.com/california/story/2020-02-25/large-fire-reported-at-carson-refinery |titel=Large fire at Carson refinery sends flames 100 feet into the air; 405 Freeway reopens |werk=latimes.com |hrsg=[[Los Angeles Times]] |datum=2020-02-26 |abruf=2020-11-06}}</ref> |
|||
{{Hinweis Seiten-Koordinaten |linked=1}} |
|||
=== Wilmington === |
|||
[[Kategorie:Kirchengebäude der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau|Mainz]] |
|||
Der Standort wurde 1923 durch die ''California Petroleum Corp'' eröffnet. 1998 wurde Shell [[Joint Venture|Joint-Venture]]-Partner und 2002 übernahm Shell die komplette Raffinerie. 2007 wurde die Raffinerie an die Toroso verkauft. |
|||
=== Carson === |
|||
1938 wurde die Raffinerie durch die ''Richfield Oil Company of CA'' in Betrieb genommen, welche 1966 mit der ''Atlantic Refining'' fusionierte. |
|||
Von 1966 bis zur Übernahme in 2000 durch die BP, war die Atlantic Richfield Company (ARCO) Besitzer der Raffinerie. |
|||
BP verkaufte die Raffinerie zum 1. Juni 2013 an [[Andeavor|Tesoro]], gleichzeitig wurden die [[Atlantic Richfield Company|ARCO]] mitverkauft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bp.com/en/global/corporate/news-and-insights/press-releases/bp-completes-sale-of-carson-refinery-and-southwest-u-s-retail-a.html |titel=BP completes sale of Carson refinery and southwest US retail assets to Tesoro |werk=bp.com |hrsg=[[BP]] |datum=2013-06-03 |abruf=2020-11-05}}</ref> |
|||
== Technische Daten == |
|||
Es werden unter anderem schwere Rohöle aus dem [[San Joaquin Valley]], [[Los Angeles Basin]] sowie Alaska North Slope, Südamerika und |
|||
Westafrika verarbeitet. |
|||
=== Wilmington === |
|||
Der Standort Wilmington hat einen [[Nelson-Index|Nelson-Complexity-Index]] von 16,4 bei einer Jahreskapazität von 5.000.000 Tonnen.<ref>{{Internetquelle |url=http://abarrelfull.wikidot.com/tesoro-wilmington-refinery |titel=Tesoro Wilmington Refinery |werk=abarrelfull.wikidot.com |datum=2015 |abruf=2020-11-06}}</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+ Verarbeitungsanlagen |
|||
|- |
|||
! Anlage !! Kapazität |
|||
|- |
|||
| Atmosphärische Destillation || style="text-align:right" | 97.000 |
|||
|- |
|||
| Vakuum-Destillation || style="text-align:right" | 65.000 |
|||
|- |
|||
| [[Delayed Coking|Delayed Coker]] || style="text-align:right" | 42.000 |
|||
|- |
|||
| [[Fluid Catalytic Cracking|Fluidised Catalytic Cracker]] || style="text-align:right" | 35.000 |
|||
|- |
|||
| [[Hydrocracken]] || style="text-align:right" | 10.000 + 22.000 |
|||
|- |
|||
| [[Katalytisches Reforming|Catalytic Reformer]] || style="text-align:right" | 35,200 |
|||
|- |
|||
| Entschwefelungsanlagen || |
|||
|} |
|||
=== Carson === |
|||
Der Standort Carson hat einen [[Nelson-Index|Nelson-Complexity-Index]] von 13,2 bei einer Jahreskapazität von 13.300.000 Tonnen.<ref>{{Internetquelle |url=http://abarrelfull.wikidot.com/carson-los-angeles-refinery |titel=Carson Los Angeles Refinery |werk=abarrelfull.wikidot.com |datum=2015 |abruf=2020-11-06}}</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+ Verarbeitungsanlagen |
|||
|- |
|||
! Anlage !! Kapazität bbl/d |
|||
|- |
|||
| Atmosphärische Destillation || style="text-align:right" | 266.000 |
|||
|- |
|||
| Vakuum-Destillation || style="text-align:right" | 140.000 |
|||
|- |
|||
| [[Delayed Coking|Delayed Coker]] || style="text-align:right" | 67.100 |
|||
|- |
|||
| [[Fluid Catalytic Cracking|Fluidised Catalytic Cracker]] || style="text-align:right" | 102.500 |
|||
|- |
|||
| [[Hydrocracken]] || style="text-align:right" | 50.000 |
|||
|- |
|||
| [[Katalytisches Reforming|Catalytic Reformer]] || style="text-align:right" | 10,000 + 43,000 |
|||
|} |
|||
=== Watson Cogeneration Plant === |
|||
Das '''Watson Cogeneration Plant''' ({{Coordinate |text=/ |NS= 33/49/00.7/N|EW=118/14/41.9/W |type=landmark |region=US-CA|name=Watson Cogeneration Plant}}) ist ein Kraftwerk im Standort Carson, welches durch [[Kraft-Wärme-Kopplung]] die Raffinerie mit Dampf und Strom versorgt. Die vier [[General Electric|GE 7E.03 Gas Turbinen]] haben eine elektrische Leistung von 400 MW. Es ist das größte Kraft-Wärme-Kopplungskraftwerk in Kalifornien.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.camfil.com/en/insights/case-studies/watson-cogeneration-plant-power-generation-tenkay-gtc |titel=Watson Cogeneration Plant |abruf=2020-11-05}}</ref> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Los Angeles Refinery}} |
|||
* [https://www.marathonpetroleum.com/Operations/Refining/Los-Angeles-Refinery/ Die Los Angeles-Raffinerie auf marathonpetroleum.com] |
|||
* [http://abarrelfull.wikidot.com/tesoro-wilmington-refinery Erdölwiki: ehem. Tesoro Wilmington Refinery (englisch)] |
|||
* [http://abarrelfull.wikidot.com/carson-los-angeles-refinery Erdölwiki: ehem. Carson Los Angeles Refinery (englisch)] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Erdölraffinerie]] |
|||
[[Kategorie:Versorgungsbauwerk in Kalifornien]] |
|||
[[Kategorie:Erdöl- und Erdgaswirtschaft (Vereinigte Staaten)]] |
|||
[[Kategorie:Bauwerk in Los Angeles]] |
|||
[[Kategorie:Wirtschaft (Los Angeles)]] |
|||
Version vom 5. Dezember 2023, 19:26 Uhr
| Los Angeles Refinery | |||
|---|---|---|---|
| Allgemeine Informationen zur Raffinerie | |||
| Betriebsinformationen | |||
| Betreibende Gesellschaft | Marathon Petroleum | ||
| Beschäftigte | 1620 | ||
| Betriebsbeginn | 1923 und 1938 | ||
| Verarbeitungsbetrieb | |||
| Einsatzstoffe | Erdöl | ||
| Jahreskapazität in t | 18.300.000 | ||
| Tageskapazität in bbl | 363.000 | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 33° 47′ 41,7″ N, 118° 14′ 3,6″ W | ||
| |||
| Standort | Wilmington und Carson | ||
| Bundesstaat | Kalifornien | ||
| Staat | Vereinigte Staaten | ||
Die Los Angeles-Raffinerie (englisch: Los Angeles Refinery) von Marathon Petroleum ist eine US-amerikanische Raffinerie in Los Angeles im Bundesstaat Kalifornien. Sie besteht aus den zwei Betriebsstandorten Carson und Wilmington, diese waren in der Vergangenheit eigenständige Raffinerien unter BP und Shell. Mit einer Tageskapazität von 363.000 Barrel ist sie die größte Raffinerie an der Westküste.
Geschichte
Der Standort Wilmington wurde 2007 von der Shell, der Standort Carson 2013 von der BP durch die Tesoro erworben. Tesoro änderte 2017 seinen Namen zu Andeavor und wurde 2018 durch Marathon Petroleum übernommen.
Am 25. Februar 2020 kam es im Standort Carson zu einem Feuer in den Prozessanlagen.[1]
Wilmington
Der Standort wurde 1923 durch die California Petroleum Corp eröffnet. 1998 wurde Shell Joint-Venture-Partner und 2002 übernahm Shell die komplette Raffinerie. 2007 wurde die Raffinerie an die Toroso verkauft.
Carson
1938 wurde die Raffinerie durch die Richfield Oil Company of CA in Betrieb genommen, welche 1966 mit der Atlantic Refining fusionierte. Von 1966 bis zur Übernahme in 2000 durch die BP, war die Atlantic Richfield Company (ARCO) Besitzer der Raffinerie. BP verkaufte die Raffinerie zum 1. Juni 2013 an Tesoro, gleichzeitig wurden die ARCO mitverkauft.[2]
Technische Daten
Es werden unter anderem schwere Rohöle aus dem San Joaquin Valley, Los Angeles Basin sowie Alaska North Slope, Südamerika und Westafrika verarbeitet.
Wilmington
Der Standort Wilmington hat einen Nelson-Complexity-Index von 16,4 bei einer Jahreskapazität von 5.000.000 Tonnen.[3]
| Anlage | Kapazität |
|---|---|
| Atmosphärische Destillation | 97.000 |
| Vakuum-Destillation | 65.000 |
| Delayed Coker | 42.000 |
| Fluidised Catalytic Cracker | 35.000 |
| Hydrocracken | 10.000 + 22.000 |
| Catalytic Reformer | 35,200 |
| Entschwefelungsanlagen |
Carson
Der Standort Carson hat einen Nelson-Complexity-Index von 13,2 bei einer Jahreskapazität von 13.300.000 Tonnen.[4]
| Anlage | Kapazität bbl/d |
|---|---|
| Atmosphärische Destillation | 266.000 |
| Vakuum-Destillation | 140.000 |
| Delayed Coker | 67.100 |
| Fluidised Catalytic Cracker | 102.500 |
| Hydrocracken | 50.000 |
| Catalytic Reformer | 10,000 + 43,000 |
Watson Cogeneration Plant
Das Watson Cogeneration Plant (33° 49′ 0,7″ N, 118° 14′ 41,9″ W) ist ein Kraftwerk im Standort Carson, welches durch Kraft-Wärme-Kopplung die Raffinerie mit Dampf und Strom versorgt. Die vier GE 7E.03 Gas Turbinen haben eine elektrische Leistung von 400 MW. Es ist das größte Kraft-Wärme-Kopplungskraftwerk in Kalifornien.[5]
Weblinks
- Die Los Angeles-Raffinerie auf marathonpetroleum.com
- Erdölwiki: ehem. Tesoro Wilmington Refinery (englisch)
- Erdölwiki: ehem. Carson Los Angeles Refinery (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Jaclyn Cosgrove: Large fire at Carson refinery sends flames 100 feet into the air; 405 Freeway reopens. In: latimes.com. Los Angeles Times, 26. Februar 2020, abgerufen am 6. November 2020.
- ↑ BP completes sale of Carson refinery and southwest US retail assets to Tesoro. In: bp.com. BP, 3. Juni 2013, abgerufen am 5. November 2020.
- ↑ Tesoro Wilmington Refinery. In: abarrelfull.wikidot.com. 2015, abgerufen am 6. November 2020.
- ↑ Carson Los Angeles Refinery. In: abarrelfull.wikidot.com. 2015, abgerufen am 6. November 2020.
- ↑ Watson Cogeneration Plant. Abgerufen am 5. November 2020.
Einträge in der Kategorie „Kirchengebäude des Dekanats Mainz“
Folgende 9 Einträge sind in dieser Kategorie, von 9 insgesamt.

