Zum Inhalt springen

„Satellite Data System“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
<references />
<references />


[[Kategorie:Satellitenkonstellation]]
[[Kategorie:Kommunikationssatellitenkonstellation]]
[[Kategorie:Kommunikationssatellit]]
[[Kategorie:Militärische Raumfahrt der Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Militärische Raumfahrt der Vereinigten Staaten]]

Version vom 29. November 2023, 11:57 Uhr

Das Satellite Data System (kurz SDS, Codename Quasar) ist ein System von Relais-Satelliten einer Geheimdienstorganisation der Vereinigten Staaten. Sie dienen zur Echtzeit-Datenübertragung von tieffliegenden US-Spionagesatelliten über den Polen (Tracking and Data Relay Satellite). Das System wird von einer Gliederung der Streitkräfte betrieben. Die Satelliten werden auch für die Kommunikation mit USAF-Flugzeugen mit der Air Force Satellite Control Network (AFSCN) in Polarregionen verwendet. Der Downlink befindet sich auf der Bodenstation Fort Belvoir in Virginia. Durch 2013 veröffentlichte Budget-Dokumente des NRO wurde der Begriff Quasar in Zusammenhang mit dem SDS gesetzt.[1]

2020 waren die Satelliten der 3. SDS-Generation aktiv. Sie übertragen die Datensätze der tieffliegenden US-Spionagesatelliten KH-11, Onyx, Topaz und weitere.[2]

Einzelnachweise

  1. Quasar 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 (SDS 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7). Abgerufen am 2. Oktober 2023 (englisch).
  2. Quasar 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 (SDS-3 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8). Abgerufen am 8. Februar 2021 (englisch).