Zum Inhalt springen

Beinhaus von Douaumont und Benutzer Diskussion:Thestarboy: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Tipp.
 
Zeile 1: Zeile 1:
Hallo Thestarboy, der Artikel [[Julien von Reitzenstein]] ist im September nach einer [[Wikipedia:Löschkandidaten/27._September_2006#Julien_von_Reitzenstein_.28gel..29|Diskussion]] wegen fehlender enzyklopädischer Relevanz gelöscht worden. Bitte stelle ihn nicht wieder her. Wenn Du Argumente für eine Wiederherstellung hast, ist die richtige Anlaufstelle [[Wikipedia:Löschprüfung]]. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Elya|elya]] 19:14, 17. Nov. 2006 (CET)
[[Bild:Verdungedekstaette.jpg|thumb|left|400px|Verdun-Gedenkstätte heute: Im Hintergrund das "[[Beinhaus von Douaumont|Beinhaus]]"]] (L´Ossuaire de Douaumont).
Im '''Beinhaus von [[Fort Douaumont|Douaumont]]''' (franz. Ossuaire de Douaumont) (offiziell eingeweiht 1932 durch Marechal [[Petain]]) auf dem Thiaumont-Rücken nahe [[Verdun]] werden die Knochen von über 130.000 nicht identifizierten Soldaten aller Nationen aufbewahrt, die in der [[Schlacht um Verdun]] gefallen sind.
Der besteigbare Turm des Beinhauses ist in Form einer Artilleriegranate gebaut und enthält eine Glocke, die dreimal täglich läutet sowie rotierende Schweinwerfer, die nachts das Schlachtfeld beleuchten. Seit einiger Zeit werden die Scheinwerfer nicht mehr angeschaltet; der Grund dafür ist unbekannt. An der Außenseite des eindrucksvollen Bauwerkes befinden sich u. a. die Wappen aller Städte, die Geld zum Bau des Ossuaire beisteuerten. Im Inneren des ca. 130 m langen Gebäudes ähnlich einem Kirchenschiff befinden sich u. a. Gräber unbekannter Soldaten von allen Teilen des Schlachtfeldes von Verdun, Gedenksteine und Grabplatten für gefallene Franzosen, deren Name bekannt ist und eine Kapelle.
Eine Madonnenstatue, die sich im ursprünglichen Ossuaire, einer einfachen Holzbaracke, befand, steht heute links neben dem Eingang. Im Turm befindet sich ein kleines Museum und im Untergeschoß ein Raum für Filmvorführungen sowie ein Souvenirladen. Die Knochenkammern, die sich ebenfalls im Untergeschoß befinden, sind an der Hinterseite des Gebäudes von außen durch Fensterscheiben einsehbar.

[[Bild:Beinhausinnen.jpg|thumb|right|150px|Das Innere des Beinhauses]]Vor dem Beinhaus befindet sich ein Friedhof mit 15.000 französischen Soldaten. Neben christlichen Kreuzen gibt es ein Feld mit Gräbern für muslimische Gefallene mit speziellen Grabstelen, die nach Osten gerichtet sind - Richtung Mekka.
Im Jahre [[1984]] trafen sich der französische Präsident [[François Mitterrand]] und der deutsche Kanzler [[Helmut Kohl]] zu einer großen Versöhnungsfeier. Das Bild der beiden Staatsoberhäupter, die sich vor dem Eingang des Ossuaire an den Händen halten, ging um die Welt.

[[Kategorie:Grabbau]]
[[Kategorie:Lothringen]]
{{Koordinate Artikel|49_12_27_N_5_25_27_E_type:landmark_region:FR-M|49° 12′ 27" n. Br., 5° 25′ 27" ö. L.}}

[[fr:Ossuaire de Douaumont]]
[[nl:Ossuaire van Douaumont]]

Aktuelle Version vom 17. November 2006, 20:14 Uhr

Hallo Thestarboy, der Artikel Julien von Reitzenstein ist im September nach einer Diskussion wegen fehlender enzyklopädischer Relevanz gelöscht worden. Bitte stelle ihn nicht wieder her. Wenn Du Argumente für eine Wiederherstellung hast, ist die richtige Anlaufstelle Wikipedia:Löschprüfung. Danke und Gruß, --elya 19:14, 17. Nov. 2006 (CET)