Zum Inhalt springen

Jonathan Santana und Amalienbrücke: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Weblinks auf Fußballdatenbanken durch Vorlage ersetzt
 
K https
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Oldenburg Luftaufnahme PD 148.JPG|miniatur|Amalienbrücke aus der Luft]]
{{Infobox Fußballspieler
[[Datei:Küstenkanal Oldenburg.JPG|miniatur|Küstenkanal mit der Amalienbrücke (vorne) und der Cäcilienbrücke (hinten)]]
| kurzname = Jonathan Santana
[[Datei:Silberlinden auf der Brücke.JPG|miniatur|Silberlinden auf der Amalienbrücke]]
| bildname =
[[Datei:Seilrolle der ehem. Amalienbrücke Oldenburg.JPG|miniatur|Seilrolle der ehem. Amalienbrücke, im Hintergrund die Uferstraße]]
| bildunterschrift =
Die '''Amalienbrücke''' ist eine [[Straßenbrücke]] über die [[Hunte]] in [[Oldenburg (Oldb)|Oldenburg]]. Wie auch bei der benachbarten [[Cäcilienbrücke]] wurde die Brücke mehrfach neu erbaut, dabei jedoch der Name beibehalten.
| langname = Jonathan Santana Ghere
| geburtstag = [[19. Oktober]] [[1981]]
| geburtsort = [[Buenos Aires]]
| geburtsland = [[Argentinien]]
| sterbedatum =
| sterbeort =
| sterbeland =
| größe = 181 cm
| position = [[Mittelfeldspieler|Mittelfeld]]
| jugendvereine_tabelle =
{{Team-Station|bis 1998|CA San Telmo}}
| vereine_tabelle =
{{Team-Station|1998–2000|CA San Telmo|35 (3)}}
{{Team-Station|2000–2001|[[Club Almagro]]|14 (0)}}
{{Team-Station|2001–2005|[[CA San Lorenzo de Almagro]]|65 (4)}}
{{Team-Station|2002–2003|[[CA Nueva Chicago]]|56 (3)|leihe=ja}}
{{Team-Station|2005–2006|[[River Plate]]|24 (4)}}
{{Team-Station|2006–2010|[[VfL Wolfsburg]]|41 (1)}}
{{Team-Station|2009 |[[CA San Lorenzo de Almagro]]|10 (2)|leihe=ja}}
{{Team-Station|2010–2012|[[Kayserispor]]|35 (4)}}
{{Team-Station|2012 |[[Club Libertad]]|15 (2)}}
{{Team-Station|2012–2013|[[CA Independiente]]|14 (1)}}
{{Team-Station|2013 |[[CA Belgrano]]|2 (0)}}
{{Team-Station|2014–2016|[[Club Cerro Porteño]]|53 (2)}}
{{Team-Station|2016–2017|[[CA Sarmiento]]|9 (1)}}
{{Team-Station|2017–2018|[[Club Nacional]]|4 (0)}}
{{Team-Station|2018–2019|[[Sportivo Luqueño]]}}
{{Team-Station|2020 |[[Sportivo Trinidense]]}}
| nationalmannschaft_tabelle =
{{Team-Station|2007–2016|[[Paraguayische Fußballnationalmannschaft|Paraguay]]|34 (1)}}
| trainer_tabelle =
}}
'''Jonathan Santana Ghere''' (* [[19. Oktober]] [[1981]] in [[Buenos Aires]], [[Argentinien]]) ist ein ehemaliger [[Argentinien|argentinisch-]][[paraguay]]ischer [[Fußball]]spieler.


Die Brücke ist benannt nach [[Amalie von Oldenburg]].
== Leben ==
=== Verein ===
Santana startete seine Karriere 1998 in der argentinischen dritten Liga beim CA San Telmo, aus dessen Jugendmannschaft er stammt. Nach einem Jahr beim Zweitligisten [[Club Almagro]] wechselte er im Sommer 2001 in [[Primera División (Argentinien)|Primera División]] zu [[CA San Lorenzo de Almagro]]. Mit dem Hauptstadtclub gewann er im selben Jahr den [[Copa Mercosur]]. Da er sich aber im Team noch nicht durchsetzen konnte und im ersten Jahr nur dreimal in der Liga zum Einsatz kam, wurde er an den unterklassigen Nachbarverein [[CA Nueva Chicago]] ausgeliehen, wo er Stammspieler wurde. Nach seiner Rückkehr im Sommer 2003 wurde er auch zu einer festen Größe im zentralen Mittelfeld bei San Lorenzo. Im Sommer 2005 wechselte er erneut innerhalb von Buenos Aires zum argentinischen Spitzenclub [[River Plate]].


== Geschichte ==
Nach einem Jahr dort verließ Santana Argentinien und ging zur Saison 2006/07 nach Europa zum deutschen Erstligisten [[VfL Wolfsburg]]. Der Wechsel kam aufgrund eines Kooperationsvertrags zwischen den beiden Vereinen zustande, der seit 2004 besteht. In den ersten beiden Jahren kam der Argentinier zwar regelmäßig in der Bundesliga zum Einsatz, konnte sich aber nicht als Stammspieler durchsetzen. Er kam in zwei Jahren dort auf 28 Einsätze, von denen er nur 16 durchspielte. Nachdem sich auch im dritten Jahr ein ähnlicher Saisonverlauf andeutete, wechselte er in der Winterpause der Saison 2008/2009 auf Leihbasis zurück in sein Geburtsland zu seinem ehemaligen Verein CA San Lorenzo.
[[Datei:Amalie von Oldenburg.JPG|miniatur|hochkant|links|Die Namensgeberin Amalie von Oldenburg als Büste von [[Heinrich Max Imhof]]]]
Amalienbrücke hieß zunächst eine historische Brücke über die Hunte zwischen der Poststraße und der westlichen Amalienstraße. Diese Brücke wurde nach Verrohrung des Brückenabschnitts um 1930 abgebrochen.<ref>[https://www.alt-oldenburg.de/straen-a-k/huntestrae/huntestrae--seite-5-von-8.html Alt-Oldenburg, Huntestraße, Seiten 5ff]</ref>


Schon vor 1930 hatte sich für die Brücke am östlichen Ende der Amalienstraße, die über den [[Küstenkanal]] (vorher [[ Hunte-Ems-Kanal]]) führte, die Bezeichnung Amalienbrücke gebildet. Ein Vorläufer dieser Brücke wurde [[1893]] errichtet, um die Cäcilienbrücke zu entlasten, die damals die einzige Verbindung zwischen der Oldenburger Innenstadt mit ihrem neu errichteten [[Oldenburg Hauptbahnhof|Bahnhof]] und dem Stadtteil [[Osternburg]] darstellte.
Santana wechselte in der Saison 2010/11 in die [[Türkei]] zu [[Kayserispor]].<ref>Kicker.de: [https://www.kicker.de/santana-wechselt-in-die-tuerkei-527665/artikel Santana wechselt in die Türkei]</ref> Nach eineinhalb Jahren in der Türkei wechselte in sein Heimatland Paraguay zu [[Club Libertad]] bis zum Ende der Saison 2012. Danach folgte die Rückkehr in sein Heimat- und Geburtsland Argentinien, für ein Jahr bei [[CA Independiente|Independiente Avellaneda]], ab 2013 spielte er bei [[CA Belgrano|Belgrano Córdoba]]. Er beendete 2020 seine Karriere in Paraguay.


Die Amalienbrücke von 1893 war eine aus [[Holz]] und [[Stahl]] gebaute [[Zugbrücke]]. Im Rahmen des Baus des Küstenkanals wurden die Amalienbrücke und die Cäcilienbrücke 1926 abgerissen und durch baugleiche [[Hubbrücke]]n ersetzt. Beide Brücken wurden vor dem Einmarsch alliierter Truppen im Frühjahr [[1945]] funktionsuntüchtig gemacht. Erst [[1950]] war die Amalienbrücke wiederhergestellt.
=== Nationalmannschaft ===
Im Juni 2007 nahm Santana, dessen Mutter aus [[Paraguay]] stammt, neben der argentinischen auch die paraguayische Staatsbürgerschaft an, um für die [[Paraguayische Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft Paraguays]] spielen zu können, für die er bei der [[Copa América 2007]] auflief.<ref>Focus online: [https://www.focus.de/sport/fussball/fussball-copa-america-wolfsburger-santana-wechselt-nationalitaet_aid_287864.html Wolfsburger Santana wechselt Nationalität]</ref> Ebenfalls wurde Santana für den endgültigen Kader der WM 2010 in Südafrika berufen, in der er allerdings nur sporadisch zum Einsatz kam. Santana schied mit Paraguay im Viertelfinale aus. Paraguay konnte lediglich durch den späteren Weltmeister Spanien knapp mit 1:0 besiegt werden, nachdem beide Seiten einem Elfmeter aus dem Spiel heraus verschossen hatten.


Mit der verstärkten Frequentierung durch den motorisierten Straßenverkehr im Laufe der [[1960er|60er]]/[[1970er|70er]] erwiesen sich beide Brücken als umständliche Verkehrshindernisse. Ab [[1978]] wurde mit dem Bau einer neuen Amalienbrücke begonnen. Diese lag ein wenig weiter flussabwärts der alten Brücke. Am 2. Juni 1980 wurde die neue Amalienbrücke eröffnet. Die alte Brücke wurde im August 1980 abgerissen.<ref>{{Literatur | Autor=Nordwest-Zeitung am 17. Oktober 2009| Titel=Vor 30 Jahren: Stadt schlägt tiefe Schneisen}}</ref>
== Titel und Erfolge ==

* [[Copa Mercosur]] 2001 mit [[CA San Lorenzo]]
== Die Brücke ==
* [[Fußball-Bundesliga 2008/09|Deutscher Meister]] 2008/09 mit dem [[VfL Wolfsburg]]
Im Gegensatz zur Cäcilienbrücke ist die aktuelle Amalienbrücke eine durchgängige Brücke. Eine lange Auffahrt führt die Fahrbahn bis in ca. 8&nbsp;m Höhe über dem Kanal und ermöglicht damit auch Binnenschiffen eine Durchfahrt. Die Brücke gehört auf ganzer Länge zur Amalienstraße, die sich auf beide Ufer der Hunte erstreckt. Die Fahrbahn umfasst zwei Fahrstreifen und auf jeder Seite je einen breiten Fuß- und Radweg. Von den Fuß- und Radwegen aus sind über Treppen die ''Kanalstraße'' am linken sowie die ''Uferstraße'' am rechten Flussufer erreichbar, die die Amalienbrücke ebenfalls überquert.

Die Brücke ist die letzte Huntebrücke, die den Fluss in Ost-West-Richtung überquert.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* {{Weltfussball|jonathan-santana}}
*[https://www.alt-oldenburg.de/verkehr/amalienbruecke/index.html Überblick über die Geschichte der Brücke (mit Bildern)]
* {{Soccerway|1845}}
*[https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/BHSJ3PEICMPU4BDIJ4LP32R744MUNADR Foto der ehemaligen Hubbrücke]
* {{NFTPlayer|22932}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{SORTIERUNG:Santana, Jonathan}}
{{SORTIERUNG:Amalienbrucke}}
{{Coordinate |NS=53/8/18.82/N |EW=8/13/29.65/E |type=landmark |region=DE-NI}}
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Paraguay)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Club Almagro)]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Oldenburg (Oldb)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (CA San Lorenzo de Almagro)]]
[[Kategorie:Straßenbrücke in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Club Atlético Nueva Chicago)]]
[[Kategorie:Hunte]]
[[Kategorie:Fußballspieler (River Plate)]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1980er Jahren]]
[[Kategorie:Fußballspieler (VfL Wolfsburg)]]
[[Kategorie:Brücke in Europa]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Kayserispor)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Club Libertad)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (CA Independiente)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (CA Belgrano)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Club Cerro Porteño)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (CA Sarmiento)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Club Nacional)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Sportivo Luqueño)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Sportivo Trinidense)]]
[[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Paraguay)]]
[[Kategorie:Paraguayer]]
[[Kategorie:Argentinier]]
[[Kategorie:Geboren 1981]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Santana, Jonathan
|ALTERNATIVNAMEN=Santana Gehre, Jonathan (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=argentinisch-paraguayischer Fußballspieler
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1981
|GEBURTSORT=[[Buenos Aires]], Argentinien
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 5. November 2023, 21:34 Uhr

Amalienbrücke aus der Luft
Küstenkanal mit der Amalienbrücke (vorne) und der Cäcilienbrücke (hinten)
Silberlinden auf der Amalienbrücke
Seilrolle der ehem. Amalienbrücke, im Hintergrund die Uferstraße

Die Amalienbrücke ist eine Straßenbrücke über die Hunte in Oldenburg. Wie auch bei der benachbarten Cäcilienbrücke wurde die Brücke mehrfach neu erbaut, dabei jedoch der Name beibehalten.

Die Brücke ist benannt nach Amalie von Oldenburg.

Die Namensgeberin Amalie von Oldenburg als Büste von Heinrich Max Imhof

Amalienbrücke hieß zunächst eine historische Brücke über die Hunte zwischen der Poststraße und der westlichen Amalienstraße. Diese Brücke wurde nach Verrohrung des Brückenabschnitts um 1930 abgebrochen.[1]

Schon vor 1930 hatte sich für die Brücke am östlichen Ende der Amalienstraße, die über den Küstenkanal (vorher Hunte-Ems-Kanal) führte, die Bezeichnung Amalienbrücke gebildet. Ein Vorläufer dieser Brücke wurde 1893 errichtet, um die Cäcilienbrücke zu entlasten, die damals die einzige Verbindung zwischen der Oldenburger Innenstadt mit ihrem neu errichteten Bahnhof und dem Stadtteil Osternburg darstellte.

Die Amalienbrücke von 1893 war eine aus Holz und Stahl gebaute Zugbrücke. Im Rahmen des Baus des Küstenkanals wurden die Amalienbrücke und die Cäcilienbrücke 1926 abgerissen und durch baugleiche Hubbrücken ersetzt. Beide Brücken wurden vor dem Einmarsch alliierter Truppen im Frühjahr 1945 funktionsuntüchtig gemacht. Erst 1950 war die Amalienbrücke wiederhergestellt.

Mit der verstärkten Frequentierung durch den motorisierten Straßenverkehr im Laufe der 60er/70er erwiesen sich beide Brücken als umständliche Verkehrshindernisse. Ab 1978 wurde mit dem Bau einer neuen Amalienbrücke begonnen. Diese lag ein wenig weiter flussabwärts der alten Brücke. Am 2. Juni 1980 wurde die neue Amalienbrücke eröffnet. Die alte Brücke wurde im August 1980 abgerissen.[2]

Im Gegensatz zur Cäcilienbrücke ist die aktuelle Amalienbrücke eine durchgängige Brücke. Eine lange Auffahrt führt die Fahrbahn bis in ca. 8 m Höhe über dem Kanal und ermöglicht damit auch Binnenschiffen eine Durchfahrt. Die Brücke gehört auf ganzer Länge zur Amalienstraße, die sich auf beide Ufer der Hunte erstreckt. Die Fahrbahn umfasst zwei Fahrstreifen und auf jeder Seite je einen breiten Fuß- und Radweg. Von den Fuß- und Radwegen aus sind über Treppen die Kanalstraße am linken sowie die Uferstraße am rechten Flussufer erreichbar, die die Amalienbrücke ebenfalls überquert.

Die Brücke ist die letzte Huntebrücke, die den Fluss in Ost-West-Richtung überquert.

Commons: Amalienbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alt-Oldenburg, Huntestraße, Seiten 5ff
  2. Nordwest-Zeitung am 17. Oktober 2009: Vor 30 Jahren: Stadt schlägt tiefe Schneisen.


Koordinaten: 53° 8′ 18,8″ N, 8° 13′ 29,7″ O