Zum Inhalt springen

„Automatically Tuned Linear Algebra Software“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Infobox-Befüllung per Wikidata
K https
 
Zeile 12: Zeile 12:
| Lizenz = [[BSD-Lizenz|BSD]]
| Lizenz = [[BSD-Lizenz|BSD]]
| Deutsch =
| Deutsch =
| Website = [http://math-atlas.sourceforge.net/ math-atlas.sourceforge.net]
| Website = [https://math-atlas.sourceforge.net/ math-atlas.sourceforge.net]
}}
}}


Zeile 22: Zeile 22:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://math-atlas.sourceforge.net/ Projekt-Homepage] (englisch)
* [https://math-atlas.sourceforge.net/ Projekt-Homepage] (englisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 30. Oktober 2023, 23:03 Uhr

ATLAS
Basisdaten

Hauptentwickler R. Clint Whaley, Antoine Petitet
Aktuelle Version 3.10.3[1]
(28. Juli 2016)
Aktuelle Vorabversion 3.11.40[2]
(3. Oktober 2018)
Betriebssystem POSIX
Programmier­sprache C, Fortran
Kategorie Mathematik, numerische lineare Algebra
Lizenz BSD
math-atlas.sourceforge.net

Automatically Tuned Linear Algebra Software (ATLAS) ist eine Unterprogrammbibliothek für Lineare Algebra.

ATLAS ist eine Open-Source-Implementierung von Basic Linear Algebra Subprograms (BLAS) und von Teilen von LAPACK für C und für Fortran. Es läuft unter den meisten Unix-artigen Betriebssystemen (etwa Linux) und mit Einschränkungen unter Windows.

ATLAS wird unter anderem von folgender Software genutzt: Maple, Matlab, Mathematica und GNU Octave.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. sourceforge.net.
  2. Release 3.11.40. 3. Oktober 2018 (abgerufen am 3. Oktober 2018).