Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Kurier und Gen V: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fernsehsendung
{{Shortcut}}
| Bild = Gen V.jpg
{{/Intro}}
| Deutscher Titel = Gen V
{{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=1|Ziel='Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Frequenz=ständig|Übersicht=[[WD:Kurier/Archiv|Archiv]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}
| Originaltitel = Gen V
| Produktionsland = Vereinigte Staaten
| Erstausstrahlungsjahre = seit 2023
| Produzent = Hartley Gorenstein
| Produktionsunternehmen = [[Amazon Studios]],<br />[[Original Film]],<br />[[Point Grey Pictures]],<br />[[Sony Pictures Entertainment|Sony Pictures Television]]
| Länge = 60
| Episoden = 8<!--Stand: 17. Oktober 2023-->
| Staffeln = 1
| Episodenliste = #Episodenliste
| Originalsprache = Englisch
| Musik = [[Matt Bowen]] und [[Christopher Lennertz]]
| Titellied =
| Idee = [[Eric Kripke]],<br />[[Evan Goldberg]],<br />[[Seth Rogen]]
| Kamera = Jeremy Benning,<br />Jeff Cutter,<br />[[Dylan Macleod]]
| Genre = [[Superheld]]enfilm,<br />[[Action]],<br />[[Thriller]],<br />[[Drama (Filmgenre)|Drama]]
| Premiere = 29. September 2023
| Sender = [[Prime Video]]
| Premiere_DE = 29. September 2023
| Sender_DE = Prime Video
| Besetzung = 1
| Synchronisation = 1
}}


'''Gen V''' ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Superheld]]en-[[Fernsehserie]], die von [[Craig Rosenberg]], [[Evan Goldberg]] und [[Eric Kripke]] entwickelt wurde und als [[Ableger_(Medien)|Spin-Off]] von [[The Boys (Fernsehserie)|The Boys]] von Eric Kripke dient und auf der The Boys-Comic-Geschichte "We Gotta Go Now" von Garth Ennis und Darick Robertson basiert. Die Serie, die zeitgleich mit der vierten Staffel von The Boys spielt, feierte ihre Premiere auf Amazon Prime Video am 29. September 2023.
{{Archivübersicht|[[WD:Kurier/Archiv|Archivübersicht]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}
__INHALTSVERZEICHNIS__


== Handlung ==
== [hrwiki] Nur noch CC BY-SA als Lizenz? ==
Junge erwachsene Superhelden werden in der Godolkin University School of Crimefighting ("God U"), die von Patrick Godolkin gegründet wurde und von Vought International betrieben wird, in Battle-Royale-Verfahren getestet.


== Episodenliste ==
<div style="background:#bdacac; padding:0.3em">Auf hrwiki hat eine Abstimmung darüber begonnen, ob die Lizenzierung von Texten auf Wikipedia geändert werden soll. D.h. ob die duale CC BY-SA- und GFDL-Lizenz für hrwiki in eine reine CC BY-SA 4.0-Lizenz geändert werden soll. Was halten Sie von der Idee, nur eine Lizenz zu haben, und das ist CC BY-SA? --[[Benutzer:Dušan Kreheľ|Dušan Kreheľ]] ([[Benutzer Diskussion:Dušan Kreheľ|Diskussion]]) 18:33, 30. Sep. 2023 (CEST) </div>
=== Staffel 1 ===
Die ersten beiden Folgen der ersten Staffel wurden zeitgleich am 29. September 2023 auf Prime Video sowohl im Original als auch auf Deutsch erstveröffentlicht.


{{Episodenlistentabelle
Haben hrwiki Seiten nur mit CC BY-SA Lizenzion? [[:hr:Wikipedija:2023._-_Glasovanje_o_licencama|Die Abstimmung hat begonnen]]. --[[Benutzer:Dušan Kreheľ|Dušan Kreheľ]] ([[Benutzer Diskussion:Dušan Kreheľ|Diskussion]]) 17:49, 30. Sep. 2023 (CEST)
| SORTIERBAR = nein
| ERSTAUSSTRAHLUNG_LAND = USA
| ERSTAUSSTRAHLUNG = nein
| ZUSAMMENFASSUNG = nein
| ERSTAUSSTRAHLUNG_DE = nein
| TV = nein
| TV_DEUTSCH = nein
| DEUTSCHE_PRODUKTION = nein
| REGISSEUR = ja
| DREHBUCH = ja
| INHALT =
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 1
| NR_ST = 1
| OT = God U
| DT = God University
| REG = [[Nelson Cragg]]
| DRB = [[Craig Rosenberg]], [[Evan Goldberg]] & [[Eric Kripke]]
| ZF = Acht Jahre zuvor manifestieren sich Marie Moreaus blutverändernde Kräfte, als sie ihre erste Periode hat, bei der sie versehentlich ihre Eltern tötet, was ihre Beziehung zu ihrer jüngeren Schwester Annabeth belastet. In der Gegenwart wird Marie an der Godolkin-Universität aufgenommen, einer Ausbildungsstätte für zukünftige Superhelden. An ihrem ersten Tag freundet sich Marie mit ihrer Zimmergenossin Emma Meyer an und lernt die Oberstufenschüler Andre Anderson, Luke Riordan, Jordan Li und Cate Dunlap kennen. Auf einer Party rettet Marie eine Frau vor dem Verbluten, nachdem Andre sie versehentlich mit seiner Magnetismus-Manipulation verletzt hat. Obwohl Marie in den sozialen Medien an Popularität gewinnt, wird sie von Professor Richard "Brink" Brinkerhoff von der Schule verwiesen, um den Ruf der Oberstufenschüler zu schützen. Später kehrt sie in Brinks Büro zurück, um ihn zur Rede zu stellen, muss aber feststellen, dass er von Luke getötet wurde. Luke randaliert und versucht, Marie zu töten, wird aber von Jordan und Andre aufgehalten. Als er sich abkühlt, flüstert Luke Andre etwas zu, bevor er seine Pyrokinese einsetzt, um Selbstmord zu begehen.
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 2
| NR_ST = 2
| OT = First Day
| DT = Der erste Tag
| REG = Nelson Cragg
| DRB = [[Zak Schwartz]] and [[Brant Englestein]]
| ZF = Vought International vertuscht den Tod von Luke und Brink, während Marie allein dafür verantwortlich gemacht wird, Luke aufgehalten zu haben, und als erste Studienanfängerin in die Top 10 der Godolkin University aufsteigt. Während sie die Dekanin der Universität, Indira Shetty, kennenlernt, die ihr Ratschläge gibt, freundet sich Emma mit ihrer Klassenkameradin Justine an, die das Geheimnis von Emmas Größenveränderungsfähigkeiten erfährt und diese Information im Internet veröffentlicht. Eine verärgerte Emma konfrontiert Justine damit. In der Zwischenzeit untersuchen Andre und Cate Lukes Tod und finden eine geheime Aufnahme, aus der hervorgeht, dass sein jüngerer Bruder Sam in einer versteckten Einrichtung namens "The Woods" festgehalten wird, die insgeheim von Shetty geleitet wird. Andre bricht ab, um in Brinks Büro Informationen zu finden. Nachdem Marie erfahren hat, dass Vought Kontakt zu Annabeth aufgenommen hat, die nichts mit ihr zu tun haben will, verschweigt sie Jordan in einem Fernsehinterview die Beteiligung an Lukes Selbstmord. Andre gelingt es, die Woods ausfindig zu machen, wird aber fast von der Campus-Security erwischt, bevor Cate eingreift.
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 3
| NR_ST = 3
| OT = #ThinkBrink
| DT = #ThinkBrink
| REG = [[Philip Sgriccia]]
| DRB = Erica Rosbe
| ZF = Drei Jahre zuvor besuchen Luke, Andre und Cate Sam, der wütend ist, als er erfährt, dass ihre Kräfte von Compound V stammen und einen Wachmann getötet haben, bevor Luke und Cate ihn beruhigen können. In der Gegenwart besprechen Andre und Cate ihre Entdeckung, wobei sie ihn davon überzeugt, sein eigenes Leben nicht zu riskieren, und sie haben Sex. In der Zwischenzeit kehrt Marie in ihren Schlafsaal zurück und findet eine erschöpfte Emma vor. Sie versucht, sie zu beraten, aber es kommt zu einem Streit. Am nächsten Tag lädt Shetty Marie zu einer Spendengala ein, die zu Ehren von Brink veranstaltet wird. Emmas Mutter versucht, sie zu überreden, bei einer Reality-Show mitzumachen, aber sie lehnt ab. Emma trifft sich später mit Marie, um sich zu versöhnen. Andre trifft sich mit Emma und überredet sie, die Woods für ihn zu infiltrieren. Es gelingt ihr, Sam zu finden und mit ihm zu sprechen, aber die Sicherheitskräfte versetzen die Einrichtung in Alarmbereitschaft und setzen ihn außer Gefecht, während Emma ihre Kräfte nutzt, um sich zu verstecken.
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 4
| NR_ST = 4
| OT = The Whole Truth
| DT = Die ganze Wahrheit
| REG = [[Steve Boyum]]
| DRB = [[Jessica Chou]]
| ZF = Sam erholt sich, tötet die Wachen und flieht mit Emma. Während er sich in einem verlassenen Drive-Thru versteckt, leidet Sam unter Wahnvorstellungen und kündigt an, dass er Dr. Edison Cardosa, einen Psychologen, der früher mit ihm gearbeitet hat, töten will. Emma kehrt zur Godolkin-Universität zurück, um die anderen zu warnen. In der Zwischenzeit versucht Marie, den Psychologiestudenten Rufus zu bitten, ihr bei der Suche nach Emma zu helfen, wird jedoch ohnmächtig und wacht in seinem Schlafzimmer auf. Als Jordan eingreift, lässt Marie Rufus' Penis explodieren. Zur gleichen Zeit kommt der prominente Superheld Robert Vernon / Tek Knight an die Godolkin-Universität, um eine Folge seiner Vought+-Serie The Whole Truth aufzunehmen und einem unschuldigen Studenten heimlich den Selbstmord von Luke in Vought's Auftrag anzuhängen. Während er seine Beobachtungsgabe nutzt, um die Studenten aggressiv zu verhören, zwingt er Marie dazu, Jordans Beteiligung an Lukes Selbstmord zu enthüllen. Als er erfährt, dass Sam unter ihrer Aufsicht aus dem Wald entkommen ist, will Vernon Shetty etwas anhängen, aber sie droht, seine unnatürlichen sexuellen Triebe zu enthüllen. Marie, Emma, Andre, Jordan und Cate können Sam schließlich überwältigen, aber Marie wird erneut ohnmächtig und wacht auf, als sie sich mit Jordan im Bett wiederfindet.
}}
{{Episodenlisteneintrag2
| NR_GES = 5
| NR_ST = 6
| OT = Welcome To The Monster Club
| DT = Willkommen im Monster-Club
| REG = [[Clare Kilner]]
| DRB = [[Lex Edness]]
| ZF = Sam erholt sich, tötet die Wachen und flieht mit Emma. Während er sich in einem verlassenen Drive-Thru versteckt, leidet Sam unter Wahnvorstellungen und kündigt an, dass er Dr. Edison Cardosa, einen Psychologen, der früher mit ihm gearbeitet hat, töten will. Emma kehrt zur Godolkin-Universität zurück, um die anderen zu warnen. In der Zwischenzeit versucht Marie, den Psychologiestudenten Rufus zu bitten, ihr bei der Suche nach Emma zu helfen, wird jedoch ohnmächtig und wacht in seinem Schlafzimmer auf. Als Jordan eingreift, lässt Marie Rufus' Penis explodieren. Zur gleichen Zeit kommt der prominente Superheld Robert Vernon / Tek Knight an die Godolkin-Universität, um eine Folge seiner Vought+-Serie The Whole Truth aufzunehmen und einem unschuldigen Studenten heimlich den Selbstmord von Luke in Vought's Auftrag anzuhängen. Während er seine Beobachtungsgabe nutzt, um die Studenten aggressiv zu verhören, zwingt er Marie dazu, Jordans Beteiligung an Lukes Selbstmord zu enthüllen. Als er erfährt, dass Sam unter ihrer Aufsicht aus dem Wald entkommen ist, will Vernon Shetty etwas anhängen, aber sie droht, seine unnatürlichen sexuellen Triebe zu enthüllen. Marie, Emma, Andre, Jordan und Cate können Sam schließlich überwältigen, aber Marie wird erneut ohnmächtig und wacht auf, als sie sich mit Jordan im Bett wiederfindet.
}}
}}


== Weblinks ==
:Ich bezweifele, dass die hu-Community das am Betreiber der Seite vorbei entscheiden kann. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising!]] 12:11, 1. Okt. 2023 (CEST)
* {{IMDb|tt13159924}}
::@[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]]: Es kann. Schau: „''The only exception is if the Project edition or feature requires a different license. In that case, you agree to license any text you contribute under the particular license prescribed by the Project edition or the feature.''“ ([:foundation:Policy:Terms of Use|Policy:Terms of Use]]. Ich habe bei der Stiftung nachgefragt, wie die Lizenz geändert werden kann. --[[Benutzer:Dušan Kreheľ|Dušan Kreheľ]] ([[Benutzer Diskussion:Dušan Kreheľ|Diskussion]]) 09:42, 6. Okt. 2023 (CEST)
* {{Fernsehserien.de|gen-v}}


== Einzelnachweise ==
und warum fragst du hier ? Ich verstrehe kein wort dort --[[Benutzer:Jmv|Jmv]] • <sub>[[Benutzer Diskussion:Jmv|Sprich mich an]]</sub> 18:19, 30. Sep. 2023 (CEST)
<references responsive />
:{{Ping|Jmv}} Danke. Ich habe noch einmal geschrieben. Siehe den Anfang des Abschnitts. --[[Benutzer:Dušan Kreheľ|Dušan Kreheľ]] ([[Benutzer Diskussion:Dušan Kreheľ|Diskussion]]) 18:33, 30. Sep. 2023 (CEST)


{{SORTIERUNG:Boys #The}}
Lizenz Änderungen kann rein rechtlich nur der Lizenzgeber (also der Bildautor) vergeben. Darüber kann man nicht Abstimmen denn nur der Bildurheber kann da Rechte verändern! (auch damals im DE-wiki wurden (widerrechtlich nach Abstimmung) mal Lizenzen verändert, aber das ist nicht im rechtlichen Rahmen geschehen. Man kann natürlich anregen das in Zukunft eine andere Lizenz bevorzugt wird , aber nur der Urheber bestimmt über die Lizenz! --[[Benutzer:Jmv|Jmv]] • <sub>[[Benutzer Diskussion:Jmv|Sprich mich an]]</sub> 19:33, 30. Sep. 2023 (CEST)
[[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]]

[[Kategorie:Fernsehserie der 2020er Jahre]]
ach noch was: das gilt für die Lizenzen weltweit! --[[Benutzer:Jmv|Jmv]] • <sub>[[Benutzer Diskussion:Jmv|Sprich mich an]]</sub> {{unsigniert|Jmv|19:36, 30. Sep. 2023 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}
[[Kategorie:Actionfernsehserie]]

[[Kategorie:Prime Video]]
:@[[Benutzer:Jmv|Jmv]]: Bei der Abstimmung geht es um die Lizenz für Derivate und für neue Inhalte. --[[Benutzer:Dušan Kreheľ|Dušan Kreheľ]] ([[Benutzer Diskussion:Dušan Kreheľ|Diskussion]]) 20:43, 30. Sep. 2023 (CEST)
[[Kategorie:Comicverfilmung]]
:: man kann über Lizenzen nicht abstimmen: die existuieren unabhängig von Abstimmumngen und der Urheber bestimmt welche gültig ist. Ist halt so --[[Benutzer:Jmv|Jmv]] • <sub>[[Benutzer Diskussion:Jmv|Sprich mich an]]</sub> 21:34, 30. Sep. 2023 (CEST)
[[Kategorie:Satirefilm]]
:::@[[Benutzer:Jmv|Jmv]]: Der Autor bestimmt, kann aber in der Lizenzvereinbarung auch spätere Bedingungen für die Änderung der Lizenz festlegen. --[[Benutzer:Dušan Kreheľ|Dušan Kreheľ]] ([[Benutzer Diskussion:Dušan Kreheľ|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2023 (CEST)
[[Kategorie:Schwarze Komödie]]
::: und wenn er die nicht bestimmt? kann, oder darf man das dann durch Abstimmungen ändern? --[[Benutzer:Jmv|Jmv]] • <sub>[[Benutzer Diskussion:Jmv|Sprich mich an]]</sub>
:::: Nur der Autor hat das Recht die Lizenz zu bestimmen! Abstimmungen haben da keine Rechte, zur Not müßen die texte/bilder gelöscht werden, wenn der Autor nicht mit den neuen Rechten einverstanden ist(das heißt individuelle Diskussion mit jedem Rechteinhaber) da wird ein riesen Fass aufgemacht. viel Spass dabei. --[[Benutzer:Jmv|Jmv]] • <sub>[[Benutzer Diskussion:Jmv|Sprich mich an]]</sub> 22:38, 30. Sep. 2023 (CEST)
::::Wenn ich Dušan richtig verstehe sollen bereits bestehende Texte nicht betroffen sein. Es soll bloß festgelegt werden, dass alle neu erstellten Texte nicht mehr automatisch zusätzlich auch unter die GFDL, sondern nur noch unter die CC-Lizenz fallen (jeder Autor kann natürlich sein*ihre Texte aber trotzdem weiter zusätzlich auch unter die GFDL stellen). -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 22:45, 30. Sep. 2023 (CEST)
:::::Naja, vor vielen Jahren hat die WMF durchgesetzt, dass die frühere reine GNU FDL-Lizenz ergänzt worden ist durch eine CC-BY-SA, damals haben sie sich auch nicht um unsere Rechte als Autoren geschert. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 10:16, 1. Okt. 2023 (CEST)
::::::Was hatte sich denn für uns als Autoren geändert, mal davon ab, dass die Texte danach etwas leichter nachnutzbar waren? --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising!]] 12:10, 1. Okt. 2023 (CEST)
:::::::Die Texte, die ich bis dahin geschrieben habe, stehen auf einer Lizenz, der ich nicht zugestimmt habe, einer Lizenz, die beliebig verändert wird (Katze im Sack). Eine Lizenz, die aufgrund ihrer Eigenschaften als sittenwidrig anzusehen ist. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 17:05, 1. Okt. 2023 (CEST)
::::::::Das ist falsch. Auch schon damals war es GNU FDL 1.2 ''or later''. Du hast also schon damals zugestimmt, dass Du mit neueren Versionen einverstanden bist. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 18:57, 1. Okt. 2023 (CEST)
:::::::@[[Benutzer:Chaddy|Chaddy]]: Achten Sie beim Herunterladen von Inhalten auf den Doppelcharakter der Lizenz. Daher wäre es wahrscheinlich globaler (für alle Wikis) angemessener, alles auf einmal zu ändern. --[[Benutzer:Dušan Kreheľ|Dušan Kreheľ]] ([[Benutzer Diskussion:Dušan Kreheľ|Diskussion]]) 10:39, 2. Okt. 2023 (CEST)
::::@[[Benutzer:Jmv|Jmv]]: Das Projekt kann seine Lizenz unabhängig von [[:foundation:Policy:Terms_of_Use|Policy:Terms_of_Use]] ändern. Wie? Sie sind eine Stimme, eine Vereinbarung der Gemeinschaft. --[[Benutzer:Dušan Kreheľ|Dušan Kreheľ]] ([[Benutzer Diskussion:Dušan Kreheľ|Diskussion]]) 10:31, 2. Okt. 2023 (CEST),--[[Benutzer:Dušan Kreheľ|Dušan Kreheľ]] ([[Benutzer Diskussion:Dušan Kreheľ|Diskussion]]) 10:40, 2. Okt. 2023 (CEST)
:::::Was haben wir mit dieser Abstimmung zu tun? Ich habe in hrwiki 6 Bearbeitungen und würde nie auf die Idee kommen, dort abzustimmen. --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 20:55, 3. Okt. 2023 (CEST)
::::::@[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]]: Mich interessiert die Meinung des Wikis. Vielleicht könnte sich die Lizenz eines Tages anderswo/überall ändern. --[[Benutzer:Dušan Kreheľ|Dušan Kreheľ]] ([[Benutzer Diskussion:Dušan Kreheľ|Diskussion]]) 09:40, 6. Okt. 2023 (CEST)
:::::::"Das Wiki" wird da sehr diverse Meinungen haben. Ich habe derzeit zwar gar 352 Edits auf hr.WP, dennoch würde ich dort natürlich nie an der Abstimmung teilnehmen. Selbst wenn ich dürfte, was ich nicht einmal weiß. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising!]] 10:36, 6. Okt. 2023 (CEST)
:::::Nein, das geht nicht, die AGB der Wikimedia Foundation gehen solchen Abstimmungen vor. Könnten wir das Thema damit beilegen? Danke und --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 21:49, 3. Okt. 2023 (CEST)
::::::@[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]]: Du hast nicht recht, siehe: „''The only exception is if the Project edition or feature requires a different license. In that case, you agree to license any text you contribute under the particular license prescribed by the Project edition or the feature.''“ ([:foundation:Policy:Terms of Use|Policy:Terms of Use]]. Ich habe bei der Stiftung nachgefragt, wie die Lizenz geändert werden kann. --[[Benutzer:Dušan Kreheľ|Dušan Kreheľ]] ([[Benutzer Diskussion:Dušan Kreheľ|Diskussion]]) 09:39, 6. Okt. 2023 (CEST)

== Bye, bye, IPs – hallo temporäre Konten! ==

»Stattdessen erhalten nicht-angemeldete Nutzer ein temporäres Konto, das per Cookie mit dem verwendeten Browser verknüpft wird. Es existiert für maximal 12 Monate, solange das hinterlegte Cookie gültig ist. Somit können auch mehrere IP-Adressen mit einem temporären Konto verknüpft werden.« – Ich hoffe, ich habe das richtig verstanden. Zwei Fragen:
# Unter Umständen stehen uns damit ''mehr'' Informationen zur Verfügung als vorher, wenn jemand mit dem gleichen Gerät unter verschiedenen IP-Adressen arbeitet, die ansonsten nicht ohne weiteres einander zugeordnet werden könnten?
# Können wir weiterhin IP-Adressen/Ranges sperren? Andernfalls bräuchte jemand, der gesperrt wurde, ja einfach nur sein altes Cookie löschen und bekäme einen neuen temporären Account.
{{Ping|DerHexer|Johannnes89}} Danke, dass ihr uns auf den bevorstehenden Wechsel vorbereitet! --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] ⋅ <small>[[Wikipedia:Redaktion Chemie|RC]] 💞 [[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</small> 17:56, 2. Okt. 2023 (CEST)
:# Ja, das hast du richtig verstanden. Die Änderungen umfassen auch ein paar Vorteile, gerade wenn es in Richtung Sockenpuppen und CheckUser geht.
:# Ja, das wird weiterhin möglich sein. Dass dennoch das Löschen von Cookies zu Verwischungen führen kann, ist leider dennoch zu erwarten (das geht ja auch schneller, als eine IP-Adresse im Router, über VPN usw. zu erhalten). Unklar ist auch noch, wie die WMF überhaupt das Editieren ermöglichen wird, wenn Cookies grundsätzlich nicht akzeptiert werden. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 18:00, 2. Okt. 2023 (CEST)
:#:… bitte sag mir, dass wir keine Cookiebanner in der Wikipedia bekommen deswegen? --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] ⋅ <small>[[Wikipedia:Redaktion Chemie|RC]] 💞 [[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</small> 18:02, 2. Okt. 2023 (CEST)
:#::Das ist noch unklar, aber auf jeden Fall hat die WMF auf dem Zettel, dass sie die Privacy Policy und diverse weitere Richtlinien vor Einführung der temporären Konten anpassen müssen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Cookie-Hinweis im [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei%3AWikiCon_2023_Bye%2C_bye%2C_IPs_–_Datenschutzgewinn_oder_Vandalismusförderung_durch_temporäre_Konten%3F.pdf&page=22 Hinweis vor dem ersten Edit] eingebaut wird.
:#::Zum Cookie löschen und der damit verbunden Erstellung neuer temporärer Konten bei erneuten Edits wird es womöglich ein Limit geben, ähnlich wie man pro IP / Tag auch nur begrenzt Accounts registrieren kann. Ich vermute, dass die WMF bei grundsätzlich blockierten Cookies künftig nur noch angemeldetes Editieren akzeptieren wird. Das sind aber Details, die seitens der WMF noch ungeklärt sind und gelöst werden müssen, bevor die temporären Konten kommen. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:13, 2. Okt. 2023 (CEST)
:#:::Und ja, das liest sich wirklich so gruselig, wenn man bedenkt, wie bald es denn losgehen soll. Die Gespräche mit dem Team auf der Wikimania sowie die E-Mail-Konversationen drumherum haben ihnen doch einige Punkte aufgezeigt (und den Zeitplan schon etwas nach hinten verschoben). Diskussionen finden üblicherweise [[:m:Talk:IP_Editing:_Privacy_Enhancement_and_Abuse_Mitigation|hier]] statt. Aber wir geben das gern auch von hier aus weiter. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 18:24, 2. Okt. 2023 (CEST)
:#::::Was passiert mit dem IP Block Logbuch? --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] <small>([[Benutzer_Diskussion:TenWhile6|Disk]] <nowiki>|</nowiki> [[WP:CVU|CVU]])</small> 18:32, 2. Okt. 2023 (CEST)
:#:::::Alles, was bisher veröffentlicht ist (IPs in Versionsgeschichten, Logbüchern usw.), soll laut WMF nicht maskiert werden. Und IPs und ihre Ranges müssen ja auch weiterhin gesperrt werden (können) – sowohl für Hardblocks von temporären, als auch von permanenten Konten –, sodass ich für dieses Logbuch auch in der Zukunft keine Änderungen kommen sehe. Es wird wohl sicherlich nur noch ein zusätzliches neues Logbuch für die Sperren von temporären Konten eingeführt werden. Wie das mit [[Spezial:AutoblockList]] sein wird: keine Ahnung. Vielleicht hat ja [[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] hier mehr Fantasie. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 23:32, 2. Okt. 2023 (CEST)
:#::::::Ich sehe da eigentlich kein besonderes Problem. Die geblockten IPs werden ja im Logbuch für die Öffentlichkeit keinen konkreten temporären Konten / Bearbeitungen zugeordnet, somit bestehen keine Datenschutzbedenken. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 04:35, 3. Okt. 2023 (CEST)
:#:::Wenn man Cookies blockiert, wird man sich kaum anmelden können ;-) Aktuell (getestet im Beta-Wiki) kann man auch mit blockierten Cookies editieren und jede Bearbeitung wird dann unter einem neuen temporären Benutzerkonto gespeichert. Das sollte wirklich so nicht bleiben. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 19:55, 2. Okt. 2023 (CEST)
:#::::Dann also gar kein editieren ohne Cookies? --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] <small>([[Benutzer_Diskussion:TenWhile6|Disk]] <nowiki>|</nowiki> [[WP:CVU|CVU]])</small> 19:59, 2. Okt. 2023 (CEST)
:#:::::Fände ich sinnvoll. Und die dumme Einverständniserklärung sollte auch wirklich erst in dem Moment abgefragt werden, wo jemand unangemeldet einen Edit tätigen will, und nicht schon beim bloßen Seitenaufruf. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] ⋅ <small>[[Wikipedia:Redaktion Chemie|RC]] 💞 [[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</small> 20:32, 2. Okt. 2023 (CEST)
:#:::::Unsere Vandalen sind bestimmt schon ganz hibbelig darauf, dass das neue Feature endlich bei uns aktiviert wird. Aber ja, kein Editieren bei blockierten Cookies wäre zumindest eine kleine Verbesserung und für die drei Zeilen JavaScript, um das zu umgehen, sind hoffentlich die meisten Trolle nicht fähig genug. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 21:31, 2. Okt. 2023 (CEST)
:#::::::Mal allgemein gesprochen: Eigentlich tun uns alle Trolle und Vandalen einen Gefallen, die unangemeldet Unfug machen, da wir darauf wesentlich besser reagieren können als bei angemeldeten Unfug. Bei temporären Konten wird die Vandalismusbekämpfung auf jeden Fall nicht schwerer als bei normalen Konten.
:#:::::::
:#::::::Dass man im betawiki aktuell noch beliebig viele temporäre Konten erstellen kann, wenn man Cookies löscht/blockiert, liegt daran, dass die dazu bereits zugesagte Änderung noch nicht umgesetzt wurde. Aber das betawiki ist sowieso noch nicht besonders aussagekräftig, da haben temporäre Konten z. B. noch nicht das inzwischen beschlossene Namensschema und die Funktion zur Anzeige der IPs ist dort auch noch nicht aktiv. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 04:32, 3. Okt. 2023 (CEST)
:* Mein Fazit / Eindruck ist: noch nicht reif, nicht genug durchdacht, das Gefühl, die Trolle haben es dann einfacher, ist nicht kleiner geworden. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 23:05, 2. Okt. 2023 (CEST)
:Wie funktioniert das, wenn man den Privat-Modus verwendet, den praktischer jeder halbwegs moderne Browser hat? Da werden Cookies nur für die jeweilige Sitzung gespeichert. Schließt man das private Fenster ist der Cookie weg. Öffnet man ein neues, gibt es auch eine neuen Cookie. Man muss also nicht mal mehr die IP wechseln, um eine Sperre zu umgehen? Oder übersehe ich da jetzt was? -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 22:55, 2. Okt. 2023 (CEST)
::Hard-Blocks werden genauso funktionieren wie bisher: Wenn die dahinterliegende IP-Adresse gesperrt wird, kann kein temporäres oder permanentes Konto editieren können. Ob es auch eine nur-temporär-Konto-IP-Sperre geben wird, ist mir bisher nicht bekannt. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 23:03, 2. Okt. 2023 (CEST)
:::Außerdem (siehe oben) wird es vermutlich ein Limit für die Erstellung temporärer Konten geben, so wie man pro Tag mit der gleichen IP auch nur begrenzt Konten registrieren kann. Ab einer gewissen Anzahl temporärer Accounts pro IP im Zeitraum X wird man dann halt keine weiteren mehr erstellen und somit nicht mehr unangemeldet editieren können. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 04:39, 3. Okt. 2023 (CEST)

Bearbeitungen wie aus dem Bundestag werden jetzt wohl schwerer aufgedeckt, aber ansonsten finde ich alles gut, was zum Schutz der Anonymität beiträgt. In der Anzeige der Historie bleibt es weiter eine schwer zu merkende Nummer, vielleicht hätte man auch so etwas wie die [[what3words]]-Kennung verwenden können.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 12:03, 3. Okt. 2023 (CEST)

:Ich finde das Nummernsystem ganz vernünftig und übersichtlich --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] <small>([[Benutzer_Diskussion:TenWhile6|Disk]] <nowiki>|</nowiki> [[WP:CVU|CVU]])</small> 12:05, 3. Okt. 2023 (CEST)

Hallo, ich hab auch ein paar Fragen:
# Kann man temporären Konten zusätzliche Rechte Geben bspw. bestätigter Benutzer, IP-Sperre-Ausgenommener oder passiver Sicher?
# Haben die dann einen normalen [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] mit Unterseiten?
# Wie sieht es mit CSS- und JS-Seiten aus?
# Gelten sie als angemeldete Benutzer im Sinne der [[Wikipedia:Stimmberechtigung|Allgemeinen Stimmberechtigung]]?
--[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &#x1F989; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 14:24, 3. Okt. 2023 (CEST)

:Siehe zu allen Fragen [[:mw:Help:Temporary accounts]] und die Tabelle [[:mw:User account types]]:
:# Technisch vermutlich möglich, aber in der aktuellen Umsetzung nein
:# Ja, das haben IPs aber theoretisch ja auch schon
:# Technisch vermutlich auch möglich, aber ich könnte mir vorstellen, dass das (ebenso wie die Möglichkeit [[Spezial:Einstellungen]] zu nutzen [https://phabricator.wikimedia.org/T330815]) deaktiviert wurde
:# Nein, sie sind ja nicht angemeldet – wie bei IPs lässt sich auch nicht verifizieren, dass die gleiche Person dahinter steckt. Das ist zwar bei temporären Konten die per Cookie mit einem Browser verknüpft sind wahrscheinlicher als aktuell bei IP Edits, aber in vielen Szenarien (z.B. öffentlich Rechner in Bibliotheken) immer noch möglich, dass verschiedene Menschen über den gleichen Rechner und Browser in der WP editieren und somit das gleiche temporäre Konto nutzen.
:--[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:46, 3. Okt. 2023 (CEST)

::Das Einstellungen, obwohl möglich, deaktiviert werden, halte ich für keine gut Idee. Es gibt ja Gadgets, die sich explizit auch an Enduser richten. --[[Benutzer:GPSLeo|GPSLeo]] ([[Benutzer Diskussion:GPSLeo|Diskussion]]) 16:00, 3. Okt. 2023 (CEST)

::: +1, außerdem wären Benutzergruppen wie IP block exempt auch für temporäre Benutzer sinnvoll.
::: Wir sollten uns überlegen, ob für BNR-Unterseiten für Temporäre erlauben. Für IPs sind sie mW unzulässig weil nicht sinnvoll. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &#x1F989; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 16:10, 3. Okt. 2023 (CEST)

::::Der Gedanke hinter den deaktivierten Einstellungen ist, die User Experience bei der Umstellung auf temporäre Konten so nah wie möglich am IP-Zustand zu behalten, um niemanden mit zu vielen Änderungen auf einmal zu überfordern. Zu einem späteren Zeitpunkt könnte diese Option dann doch noch genutzt werden.
:::::
::::IP block exempt für temporäre Konten ergibt in meinen Augen wenig Sinn. Wenn ich eine IP sperre, will ich doch eben nicht, dass man damit (unangemeldet) editieren kann (z.B. weil es zu Vandalismus kam). Falls du an Rangesperren denkst, von denen manchmal unschuldige IPs betroffen sind, wäre es eher sinnvoller [[:phab:T5340]] / [[:phab:T121098]] umzusetzen, um einzelne IP-Adressen von Rangesperren ausnehmen zu können. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 16:46, 3. Okt. 2023 (CEST)

::Ziffer 4 sollten wir trotzdem in den Regeln für die Stimmberechtigung klarstellen. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 21:14, 3. Okt. 2023 (CEST)

::: Ich hab das schonmal [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Stimmberechtigung&diff=prev&oldid=237842659 vorbereitet], bislang noch auskommentiert. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &#x1F989; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 23:16, 3. Okt. 2023 (CEST)
::::Danke! --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 23:32, 3. Okt. 2023 (CEST)

Vielen Dank für den umseitigen Artikel und den Link zur Präsentation. Da ich eine rege Phantasie habe, sah ich Euch vor meinem geistigen Auge auf dem Podium stehen und vortragen. Natürlich hab ich beim Lesen all dessen kaum was verstanden, aber das liegt an mir und war schon in meinem ganzen Leben so. Die letzte Folie ist genial: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei%3AWikiCon_2023_Bye%2C_bye%2C_IPs_%E2%80%93_Datenschutzgewinn_oder_Vandalismusf%C3%B6rderung_durch_tempor%C3%A4re_Konten%3F.pdf&page=39 ''Vielen Dank und Diskussion'']. [[Datei:Smile.png|18px]] Der Dank gebührt Euch und die Diskussion(en) mögen erträglich bleiben!

Als die ersten Ankündigungen kamen, machte sich in mir ein Bedauern breit, weil ich es zuweilen schon interessant fand, aus welchem Bundesland ein IP-Diskussionsbeitrag kommt. Hilft ungemein bei der Zementierung von Vorurteilen! {{Smiley|zwinker}} Doch habe ich leider nicht bedacht, in welche Gefahr all jene geraten, die nicht das Glück haben, in einem Land zu leben, das sich eine demokratische Verfassung gab.

All in all erscheint es mir wie im richtigen Leben: mit der Lösung eines Problems handeln wir uns fünf neue ein. Ich wünsche den Seiltänzern [[Drahtseil#Redewendung|Nerven wie Drahtseile]]! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:44, 4. Okt. 2023 (CEST)

Nachvollziehbar angesichts des Datenschutzes. In Zeiten, in denen Autoren, Botbetreiber und Admins immer weniger werden, ist es allerdings völlig unklar, wie die ganze Arbeit zu stemmen sein soll. Herzlichen Glückwunsch, dann programmiert halt mal eben alles um. Zudem scheint Sockenmissbrauch mittels temporärer Konten jetzt noch leichter möglich zu sein. -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 00:16, 6. Okt. 2023 (CEST)

:Aktuell läuft noch der [[Wikipedia:Reparatursommer]], wo man sich bestimmt auch Unterstützung für nötige Tool-Anpassungen auf temporäre Konten holen kann. Die WMF möchte zudem auch helfen (hat allerdings noch nicht konkretisiert wie), mit etwas Glück kann zudem WMDE auch nach Ende des Reparatursommer noch bei Änderungen unterstützen.
::
:Ob ich mehrfach mein temporäres Konto durch löschen meiner Cookies wechsle (damit ich das nicht unbegrenzt machen kann, soll es ein limit pro Tag geben) oder mir mehrere normale Sockenpuppen anlege, dürfte vom Aufwand her eigentlich kaum einen Unterschied machen. Zudem kann man auch nicht wieder zurück zu nem alten temporären Konto wechseln, sobald man die Cookies gelöscht hat, während man sich bei SoPu nach belieben ein- und ausloggen kann. Ich denke also nicht, dass SoPu-Missbrauch nennenswert leichter wird.
:Nachteil der temporären Konten ist allerdings, dass es schwerer wird, Muster in Vereinsgeschichten zu entdecken (oft erinnert man sich ja dunkel, dass man eine ähnliche IP schonmal gesehen hat und stellt dann fest, dass aus eine IP-Range schon länger ähnlicher Vandalismus kommt).
::
:WMF Legal hat übrigens vor ner Weile (im Community-Call zu den Änderungen der Nutzungsbedingungen) angedeutet, dass mit Einführung der temporären Konten eine Änderung der Privacy Policy im Raum steht. Eventuell dürfen Checkuser dann künftig Verbindungen zwischen Konten und temporären Konten herstellen. Aktuell ist es ihnen ja untersagt zu bestätigen, dass bestimmte IP-Berbeitungen zu einem Konto gehören, weshalb man ausgeloggt nur schwer per CU belangt werden kann. Sollte die Policy-Änderung tatsächlich kommen, wären wir damit also sogar besser aufgestellt bzgl. unangemeldeter Edits als aktuell. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 08:18, 6. Okt. 2023 (CEST)

::Das wäre wirklich wünschenswert. Play stupid games, win stupid prizes. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] ⋅ <small>[[Wikipedia:Redaktion Chemie|RC]] 💞 [[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</small> 09:10, 6. Okt. 2023 (CEST)

::@[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]]: Es gab oder gibt Software mit denen man Cookies aufheben kann. Ich meine mich sogar erinnern zu könne, dass es Browser-Addons gab um Cookies zwischen Benutzern auszutauschen (als Anti-Werbeverfolgungs-Lösung). Von daher könnte es da schon Probleme geben (an für sich finde ich die WMF-Lösung aber gar nicht so schlecht). --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 18:03, 6. Okt. 2023 (CEST)

:::@[[Benutzer:DaB.|DaB.]]: Der Aufwand wäre aber erst recht höher, als sich einfach Sockenpuppen anzulegen. Und auch sonst finde ich den Ansatz vor dem Hintergrund, dass der Status Quo zukünftig auch rechtlichen Gründen einfach keine Option mehr ist, eigentlich recht sinnvoll. Details in der technischen Umsetzung müssen natürlich noch angepasst werden, vieles wurde ja schon genannt. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 17:47, 11. Okt. 2023 (CEST)

:::: Noch einfacher ist allerdings die Nutzung des privaten Modus. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &#x1F989; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 20:00, 11. Okt. 2023 (CEST)
:::::Nope, der tut etwas anderes. – Es wird eben schwieriger, Manipulationen zu verfolgen, wenn man keine Admin- bzw. CU-Rechte hat. Man wird wahrscheinlich im Zweifel eher ''nicht'' von AGF ausgehen. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 20:30, 11. Okt. 2023 (CEST)

== Wikipedistischer Nobelpreis 2023 ==

Pierre Agostini hatte schon seit 2018 ein Datenblatt auf Wikidata, das stimmt. Aber, das sah [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q57020342&oldid=759098734 so] aus. Eigentlich unbrauchbar und eigentlich das, was Wikidata als Sammlung wirklich strukturierter, kuratierter Daten nicht haben wollte. Bis sich Jemand im Februar 2023 erbarmt hatte, kam der Eintrag nach 4,5 Jahren auf [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q57020342&oldid=1308291928 diese Form]. Mehr oder weniger generische Angaben. Nicht einmal ein einziger Identifier. Kein Beleg für eine Aussage. Nach den Erweiterungen im Februar sah es immerhin [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q57020342&oldid=1960204210 so] aus. Nicht überragend, aber irgendwie brauchbar. Und so sieht es [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q57020342&oldid=1985976769 jetzt], nach der Verleihung aus. Da geht noch mehr, aber das ist schon mal ein brauchbarer Datensatz.

Dass ein Preisträger so gar nicht auf dem Schirm ist, dürfte wirklich überaus selten vorkommen, vermute ich mal. Stockholm überrascht halt immer wieder.

Schön ist, dass durch diese Verleihung auch der viel zu früh verstorbene [[Benutzer:Srbauer]] noch einmal ein kleines "Hurra" in unserem Projekt bekommt. Ich habe mit ihm gut 2 Jahre recht eng zusammen gearbeitet, wir haben mit einigen anderen Mitstreitern damals das [[Portal:Wintersport]] aufgebaut. Sein Tod im November 2007 war für mich die erste sehr persönliche Berührung mit dem Tod in diesem Projekt, leider (in der Natur der Sache begründet) seitdem eher immer häufiger als seltener. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising!]] 16:27, 3. Okt. 2023 (CEST)
:Bei {{noping|Claude J}} ja genauso. Postume Ehrung. —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 19:01, 3. Okt. 2023 (CEST)
::Ich habe mich auch sehr darüber gefreut, dass diese beiden Autoren hier posthum nochmal eine Ehrung erhalten. Wir werden in den kommenden Jahren bestimmt noch oft die Gelegenheit haben, anlässlich der Nobelpreise dankbar auf das Wirken von Claude J zu blicken. Aber ich fürchte, ich werde irgendwann immer öfter denken, dass fehlende Artikel zu Nobelpreisträgern fehlen, weil Claude J fehlt. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 20:11, 3. Okt. 2023 (CEST)
:::+1 Es ist schön, dass die Arbeit von Srbauer und Claude J so nochmal geehrt wird. Gerade Claude J hat in diesem Bereich so unglaublich viel geleistet. --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 21:04, 3. Okt. 2023 (CEST)
:::Es ist auch nicht wirklich einfach, diese Lücke auszufüllen. Man muss das erst einmal können. Ich hätte da weder Überblick noch Ansatz. Gäbe es einen Nobelpreis für Altertumswissenschaftler, dann vielleicht. Aber nicht bei Naturwissenschaften. Die ja zudem durchweg in einer besonderen Breite in Frage kommen. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising!]] 22:12, 3. Okt. 2023 (CEST)
:Warum haben manche Sprachversionen heute ganz kurz vor der offiziellen Verkündung der Preisträger einen Artikel angelegt? Es gab einen Leak. [https://www.spektrum.de/news/chemie-nobelpreis-fuer-die-entdecker-von-quantenpunkten/2186583] --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 14:47, 4. Okt. 2023 (CEST)
::Das ist ja interessant mit dem Leak - so wird sichergestellt, dass es auch tatsächlich Wikipedia-Artikel zu allen neu Geehrten gibt. :-) Ich hoffe jedenfalls, dass wir den [https://www.youtube.com/watch?v=861mP7tC9QM&t=1s Strickland-"Skandal"] hinter uns gelassen haben und die Presse klüger geworden ist. --[[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 15:20, 4. Okt. 2023 (CEST)
:::Ich konnte mir gestern auf TwiX und Bluesky diese Spitze nicht verkneifen. Der fehlende Artikel dieses mal war zu einem Mann, während die zu den Frauen großflächig da waren. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising!]] 16:51, 4. Okt. 2023 (CEST)
::Das wollte ich gerade anmerken. Allerdings war es kein "leak" im herkömmlichen Sinne, wie ich das verstanden habe, sondern einfach eine Panne, bei der die Mails als die Presse zu früh raus gesandt wurden. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising!]] 16:50, 4. Okt. 2023 (CEST)
Einfach mal ein Dankeschön für den Wikipedistischen Nobelpreis. Die Rubrik ist eines meiner Highlights im Kurier, auf das ich mich jedes Jahr freue! --[[Benutzer:Albinfo|Lars (User:Albinfo)]] [[Datei:Blue and yellow ribbon UA.png|15px|alt=Free Ukraine!]] 16:10, 4. Okt. 2023 (CEST)

:Dito. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising!]] 16:48, 4. Okt. 2023 (CEST)
::Ich finde das auch jedes Jahr ein Highlight! --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:00, 4. Okt. 2023 (CEST)
:::Ein olympisches Nationen-Ranking von lauter alten weissen Männern aus USA und West-Europa, wo wir unsere wissenschaftliche Vorherrschaft über den globalen Süden wikipedianisch verdoppeln. Faszinierend. :-) --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 19:48, 4. Okt. 2023 (CEST)
::::*gähn*
::::--[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising!]] 21:45, 4. Okt. 2023 (CEST)
:::::Die vielen alten weissen Männer, die meist ja doch Wesentliches zur Wissenschaft und der Entwicklung des ganzen Planeten beigetragen haben (aber man kann es ja doof oder nebensächlich finden), wurden ja nicht von uns ausgewählt. Denke aber schon, dass es ein Qualitätskriterium für dieses Lexikon ist, wenn bis auf eine Person alle diesjährigen Laudatoren schon einen Artikel haben. Das wettkämpferische Ranking ist dabei eher unwesentlich, aber doch mit etwas unterhaltenswert. --[[Benutzer:Albinfo|Lars (User:Albinfo)]] [[Datei:Blue and yellow ribbon UA.png|15px|alt=Free Ukraine!]] 17:36, 5. Okt. 2023 (CEST)
:::::Vor drei Tagen wurde sogar eine alte weisse Frau ausgezeichnet, das ist doch ein Fortschritt! <nowiki></s></nowiki> --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] ([[Benutzer Diskussion:Voyager|Diskussion]]) 17:40, 5. Okt. 2023 (CEST)
::::::Es sind 2 von 8 bislang. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising!]] 18:10, 5. Okt. 2023 (CEST)
:::::::Am Ende waren es 2023 vier Nobelpreisträgerinnen und sieben Nobelpreisträger. Das dürfte ein Rekord sein. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 11:45, 10. Okt. 2023 (CEST)
Ich habe gerade in der Suchmaschine von t-online "Nobelpreis 2023" eingegeben. Dabei bekomme ich als erste Treffer interessante Anzeigen:
*amazon: Problemloser Umtausch - Nobelpreis
*bestdeals: Heute: Nobelpreis Physik Sale - Nur für kurze Zeit -70%
*idealo: Nobelpreis günstig kaufen - aktuelle Preise vergleichen
*ebay: Physik Nobelpreis bei eBay - Physik Nobelpreis findest du bei uns
Jetzt weiß ich auch endlich wo man den Nobelpreis wieder loswird.😉--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 20:06, 10. Okt. 2023 (CEST)

== Neuer Wikipedia-Rekord für das Guinness-Buch der Rekorde ==
Das ist Wikipedia nach meinem Geschmack - sehr, sehr prima. Mein Glückwunsch dem Team in Warschau. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 22:05, 3. Okt. 2023 (CEST)

:Das kann Köln doch sicher übertreffen?! ;) --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising!]] 22:15, 3. Okt. 2023 (CEST)

: 5 Tage wechselnde Teilnehmer wären 120 Stunden - könnte man ja für 2025/26 mal ins Auge fassen ... -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 22:28, 3. Okt. 2023 (CEST)
:: Achim, mach ein Wikiprojekt draus, und melde es zur Förderung an. Da kommen genug Leute nach Köln und helfen beim editieren. ;) --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 22:37, 3. Okt. 2023 (CEST)

:::Die Ukrainer haben schon Interesse am Brechen des Rekords bekundet, aber dazu gesagt, dass der Internetempfang in Bunkern nicht so toll sei. Ein Mexikaner erwähnte, dass der alte Rekord schon mega-anstrengend war und die Polen sind immer noch in der Erholungsphase. Das sollte man kräftemaßig nicht unterschätzen. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 22:40, 3. Okt. 2023 (CEST)
: Was die in Warschau überhaupt machen wollten und was dabei herausgekommen ist, steht nirgends, hier ist der [[:pl:Wikipedia:Rekord_Guinnessa_2023|Link zur polnischen Seite]]. Einfach nur irgendwas editieren, Hauptsache so lange wie möglich? [[:pl:Wikipedia:Rekord_Guinnessa_2023/Stworzone_artyku%C5%82y|178 Artikel]] sind dabei angelegt worden. Jetzt nachgelesen, dass es thematisch um das "polnische Erbe" ging. Der erste Artikel – [[:pl:Hexan| Hexan]] – befasst sich allerdings nicht mit polnischen Aspekten dieser Chemikalie, sondern mit einem gleichnamigen Computerspiel von 1987 (!). --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 23:45, 3. Okt. 2023 (CEST)
::Die Regeln stehen in der polnischen Wikipedia [https://pl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Rekord_Guinnessa_2023/Zasady hier] ganz unten: immer mind. 10 Leute am Schreibtisch sitzen und Wikipedia bearbeiten. Aber das kann auch heißen Quellen lesen/suchen usw. ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 00:05, 4. Okt. 2023 (CEST)
:::Eigentlich das Hypergegenteil von Home Office. Wobei, wenn es nicht wieder um Rekordartikelzahlen geht, auch dann entspanntes Arbeiten möglich ist.--[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 00:12, 4. Okt. 2023 (CEST)
::::Da melde ich mich schon einmal an für Köln, meine Zeit wäre so morgens ab 5 Uhr, bei Bedarf auch schon ab 4 Uhr. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 07:02, 4. Okt. 2023 (CEST)
:::::Wäre das nicht mal eine Gelegenheit darüber nachzudenken, was ein ''nachhaltiges'' Wachstum von Wikipedia bedeutet? LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:07, 4. Okt. 2023 (CEST)
::::::Eigentlich geht es mehr darum, wie man den Spaßfaktor beim Editieren erhöhen kann. Sonst hören und lesen wir ja beim Stichwort ''Wikipedia'' immer nur von Problemen, Problemen, Problemen. Warum macht hier eigentlich noch jemand mit? Na, weil es manchmal auch Spaß macht ... --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 19:41, 4. Okt. 2023 (CEST)
:::::::Jaja, Doktor Werle verdirbt mal wieder allen den Spass. Haben wir nicht erst kürzlich darüber nachgedacht, wie man gesellschaftliche Verhältnisse auf WP abbildet? Ist es nicht so, dass unkontrolliertes Wachstum eines der gravierendsten Probleme ist das wir gegenwärtig haben - weil es wesentlich zum Klimawandel (Hallo Holder!) beträgt? Und jetzt haben wir grad Spass damit angeblich harmloses Wikipedia-Wachstum zu erzeugen? Nein, das trägt natürlich ''nicht'' zum Klimawandel bei, aber es macht unser Projekt unkontrollierbar. :-) LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 19:58, 4. Okt. 2023 (CEST)
::::::::Welche als bisher relevant angesehene Artikel willst Du denn löschen, damit Wikipedia kontrollierbar wird? Und von wem kontrollierbar? ;-) --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 20:22, 4. Okt. 2023 (CEST)
:::::::::Ich biete keine Lösungen an, ich kritisiere. --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 20:25, 4. Okt. 2023 (CEST)
::::::::::Schon mal an eine politische Karriere in einer Kleinpartei nachgedacht? ;-) --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 20:53, 4. Okt. 2023 (CEST)
:::::::::::Ich bin Arzt ich verdiene genug Geld. --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 20:55, 4. Okt. 2023 (CEST)
::::::::::::Ich kann Andreas Werle tendernziell nur zustimmen - solcherlei Quantitätsorientierung ist nicht erstrebenswert. Was die die Wikipedia braucht ist mehr Qualität nicht einfach mehr Artikel. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:06, 4. Okt. 2023 (CEST)
:::::::::::::Tja. Man hätte das alles als QSA-ktion und nicht zum neu schreiben gestalten können. Aber jetzt, nachdem ihr euch so richti schön eingegrooved habt, habe ich gar keine Lust mehr darüber nachzudenken. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising!]] 21:52, 4. Okt. 2023 (CEST)
::::::::::::::@Andreas Werle und Lutheraner: Wie ihr darauf kommt, dass eine 120 h Wikipedia-Spaß-Aktion etwas mit Quantitätsorientierung oder gar mit unkontrolliertem Wachstum zu tun hat, erschließt sich mir nicht. Man könnte in der Zeit ja alles Mögliche tun, ja z. B. Artikel verbessern, Artikel zu exzellenten Artikeln ausbauen, den Almanach aufräumen, auf Artikel, in denen die Relevanz nicht dargestellt ist, Löschanträge stellen, exzellente Artikel abwählen oder statt Arbeit an Artikeln einfach auch nur auf der Kurier-Diskussion diskutieren (was wir ja sowieso alle am liebsten machen). Allein schon eine 120-stündige Kurier-Debatte über eine 120-stündige Wikipedia-Aktion stelle ich mir äußerst reizvoll vor. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:35, 5. Okt. 2023 (CEST)
:::::::::::::::Lieber Kollege Holder, ich halte solche Edit-a-thon's für Ressourcenvergeudung und bin der Meinung, dass sie nicht befördert werden sollten. Wir brauchen auch keine weiteren 50.000 Artikel zu Schauspielern, wenn Charlie Chaplin und Marilyn Monroe immer noch nicht gebapperlt sind. Das ist nicht zu ändern, das weis ich wohl, deshalb muss man aber nicht jede Mode bejubeln. LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 06:53, 5. Okt. 2023 (CEST)
::::::::::::::::Na, wenn du 120 h lang über Sinn und Unsinn solcher Aktionen debattierst, bist du bereits Teil der Aktion. Willkommen im Club der Ressourcenvergeuder! --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 08:11, 5. Okt. 2023 (CEST)
::::::::Ne. Dr. Werle macht das, was er immer macht. Und da er das Gespräch hier, das bis dato so toll war, damit kaputt gemacht ist, bin ich raus. Ob Twitter oder Wikipedia, mit manchen Leuten ist kein soziales System aufrecht zu halten. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising!]] 21:50, 4. Okt. 2023 (CEST)
:::::::::einfach nicht drauf anspringen. Andreas Werle will ja ausdrücklich keine Lösung bieten oder suchen sondern nur an anderer Leute Projekte rumnörgeln. Mit einem Hauch Drama dazu....[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 00:16, 5. Okt. 2023 (CEST)
::::::::::Ja ich weiß - und ich gestehe auch, dass ich mit derart destruktivem Verhalten nicht umgehen kann. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising!]] 17:46, 5. Okt. 2023 (CEST)
:::::::::::Destruktiv? Oder aber kritisch einwenden? Der Gedanke, dass das Wachstum von Wikipedia bei gleichbleibender Anzahl regelmäßiger Mitarbeiter problematisch ist, weil die Pflege des Bestands nicht mehr Schritt hält, ist doch nachvollziehbar. --[[Benutzer:H.Parai|H.Parai]] ([[Benutzer Diskussion:H.Parai|Diskussion]]) 18:23, 5. Okt. 2023 (CEST)
Also, wie sind die Regeln? Die einzelnen Teilnehmer müssen nicht alle von Anfang bis Ende dabei sein, sondern, das kann eine Art Staffellauf sein? Solange eine Mindestzahl (?) von Beteiligten jederzeit mitmacht - an einem gemeinsamen Ort? Das müsste sich doch organisieren lassen. :-) [[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 19:18, 5. Okt. 2023 (CEST)
:::::::::::::@[[Benutzer:H.Parai|H.Parai]] und welche Lösung bietest Du an? Keine neuen Artikel mehr erlauben? Ich mag solche adhoc Veranstaltungen auch nicht, da mein Kopf wikipedien will, wann und wo er will und nicht auf Kommando. Aber wems Spass macht - warum nicht, Fun ist doch mal ein gutes Argument für Spass beim editieren und neue WPianerInnen zur Mitarbeit anzulocken. Ist doch eigentlich ne win-win Situation. Hat eigentlich schon einer den polnischen KollegInnen gratuliert? schmunzelt--<span style="font-family:Verdana; font-size:90%;">[[File:Astronaut.svg|14px|verweis=de:Pilot Pirx]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></span> 19:28, 5. Okt. 2023 (CEST)
: Ich vertehe das nicht: Oben hatte ich mich reserviert danach erkundigt, ob möglichst viele neue Artikel das Ziel sind (also bei pl:wp die 178). Sicherlich hat darauf hingewiesen, dass es nur darum geht, dass immer mindestens zehn Wikipedianer:innen am Platz sind und möglichst lange editieren. Es ist also egal, ob man einen neuen Artikel anlegt oder, was Holder aufzählt, einfach die ganze Breite des Wikipedieren betreibt. Was soll da das Gemeckere über neue Artikel, Andreas und Lutheraner? Lest ihr nicht, was vor dem eigenen Statement geschrieben wird? Und natürlich Marcus Cyron sofort wieder eingeschnappt und ab.
: Nachdem nun hoffentlich alle ihr Rollen abgearbeitet haben, noch etwas Quantität: Angenommen, die de:wp würde es auf 120 Stunden bringen, wären das 1200+ Stunden Wikizeit, vermutlich fast netto zusätzlich. Dass da auch beim Verbessern von Artikeln rechts und Links kleine Bläulinge abfallen, ist doch selbstverständlich. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 20:15, 5. Okt. 2023 (CEST)
::Ja hab ich. Die Kollegen auf wp:pl haben hauptsächlich Personenartikel geschrieben (geschätzt 90%), wie man an der Einleitung und der Kategorisierung sehen kann sind es wohl Wissenschaftler. Erkenne sogar ich ohne polnische Sprachkenntnisse. Aber nicht irgendwelche. Aalfons, die haben einfach den Mittelbau von irgend einem Institut gebläut, dem hier: [[:pl:Instytut_Nauk_Politycznych_i_Stosunków_Międzynarodowych_Uniwersytetu_Jagiellońskiego|Instytut Nauk Politycznych i Stosunków Międzynarodowych Uniwersytetu Jagiellońskiego]]. LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 21:28, 5. Okt. 2023 (CEST)
:::: Puh: Ein einziger Benutzer (Powerek38) hat die von dir erwähnte Institutseite mit 40+ Biografien gebläut. Von den 35 Leuten, die dort Artikel angelegt haben, haben 25 Leute vier oder weniger Artikel angelegt, und da geht es durch alle Themen. Natürlich dominieren Biographien, doch die gehen auch quer durch die Jahrhunderte. Zu guter Letzt: Bei Durchsicht einer Benutzerbeitragsliste (Wkład użytkowniczki) kann man ja sehen, dass viele Artikelanlager auch in vielen Bestandsartikeln editiert haben. (Ich habe es mir nur flüchtig vom hinteren Ende der Leute mit wenigen Neuanlagen angeschaut.) Da ich aber vermute, dass an der Aktion mehr als 35 Leute teilgenommen haben, haben alle anderen ausschließlich den Bestand gepflegt. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 23:00, 5. Okt. 2023 (CEST)
:::Letztlich müssen die Kollegen in Polen auch machen sie wollen. Ich bin nur der Meinung, dass dies nicht unbedingt als Vorbild taugt. Es gibt auch bei uns reihenweise Veranstaltungen zum Erstellen neuer Artikel, aber es gibt kaum erkennbare Ansätze für eine Ausweitung von Qualitätssicherung und Wartung. Wenn es nicht gelingt, Neulinge wie auch schon länger Mitarbeitende auch für diesen Bereich zu begeistern, wird sich die Wikipedia auf die Dauer nicht als seriöses Medium halten können. Sollte ich Wichtiges in diesem Segment übersehen haben , so lasse ich mich gern korrigieren - ich würde mich freuen, wenn ich im Irrtum wäre. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:08, 5. Okt. 2023 (CEST)
:::: Ziel der polnischen Veranstaltung war nicht, neue Artikel zu erhalten, nicht einmal Lücken zu füllen. (Thema war die polnische Geschichte, wobei einer auch Geo-Artikel über Somalia angelegt hat), sondern den mevxikanischen Rekord zu brechen. Obwohl ich deine Sicht auf die Notwendigkeit der Bestandspflege teile, verstehe ich nicht, wieso du dann nicht einmal den ''Vorschlag'' machst, in dem Rekordversuch einen Schwerpunkt Artikelausbau zu installieren oder das mit dem Wartungsbausteinwettbewerb zu verbinden, also etwas in deinem Sinne Konstruktives, das sich an der hier diskutierten Idee orientiert? Zum Beispiel: Edits über 1200 Zeichen in 1200 Artikeln in 1200 Stunden? Oder wäre das zu verspielt? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 23:00, 5. Okt. 2023 (CEST)
:::::Ja ich gebe es zu, ich verstehe nicht was das soll. Darum würde ich auch keine Vorschläge für Rekortdversuche irgendwelcher Art machen. Ich sehe nicht, warum in der Wikipedia Rekordvertsuche gemacht werden sollten und solche Zahlenspielchen (Zitat: ''1200 Zeichen in 1200 Artikeln in 1200 Stunden'') sind mir fremd. Wer solche Spielchen machen will, der soll es tun, ich stehe nicht an, anderen Leuten etwas verbieten zu wollen, aber sinnvoll für die Wikipedia muss ich das doch nicht finden. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 23:30, 5. Okt. 2023 (CEST)
::::::Danke @[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] Nochmal meine Frage: ... wir haben eine Verantwortung für unser Projekt, dass nur lebt, wenn es wächst und sich dynamisch und innovativ entwickelt. Aber dieses Wachstum muss nachhaltig sein und die Nachhaltigkeit bestimmt sich sich an den zur Verfügung stehenden Ressourcen um dieses Projekt zu warten. Wenn es zu groß wird und die Wartung alle Kräfte absorbiert, haben wir keine - oder keine ausreichende - Energie mehr für Innovationen. Die von mir hier angedeutete Schere hat sich schon geöffnet, denn es ist offensichtlich, dass Impulse zur Innovation nicht mehr aus der Community kommen, sondern von der Foundation. Das ist die wirklich schlechte Nachricht. LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 07:17, 6. Okt. 2023 (CEST)
:::::::Ich persönlich halte die Foundation nicht gerade für einen Hort der Innovation, wenn es nicht darum geht, die Wikipedia zu bürokratisieren, siehe nachfolgenden Diskussionsabschnitt. Mir fielen da schon ein paar Diskussionskilometer darüber ein. Aber ich will lieber darauf aufmerksam machen, daß solche Rekordversuche vom Thema ablenken, weil Zahlen nur Schall und Rauch sind. Es ist bekannt, daß ich mich seit Jahren ärgern könnte (und es tatsächlich kritisiere), wenn Fleißeulen verteilt werden an Benutzer, die ähnlich lange dabei sind wie ich, mit Benchmarks wie 600 Artikel, 30.000 Bearbeitungen oder 500 hochgeladene Bilder auf Commons. Hey, ich habe alles in allem +215.000 Edits, davon fast 10.000 auf Wikinews mit, ich glaube etwa 800 dort angelegten Artikeln, so an die 2000 Artikel hierzuwiki, ich habe vor Jahren aufgehört zu zählen, meine Seite [[Benutzer:Matthiasb/Done and to be done]] sollte ich gar nicht verlinken, weil seit Jahren nicht up to date. Aber all das sagt gar nichts aus. Darunter sind ein Artikel, dessen >130k ich in genau zwei Edits eingestellt habe, und der zweite Edit war nur notwendig, weil ich vergessen hatte, im ersten Edit die Kategorie mit einzufügen. Ich habe mich auch schon über drei Funktionsseiten und alles in allem über vielleicht anderthalb Megabyte hinweg mit Benutzer:Grap über die Schreibweise von [[Supply-Chain-Management]] gestritten, was völlig unter dem Radar des Spiegels und der Donauturmveteranen geblieben ist. Grap hatte übrigens recht und ich hatte unrecht. Doch alleine in der Diskussion dürften einige hundert Edits verballert worden sein. Ich habe mich auch einmal ein ganzes Wochenende mit Triebtäter, virtuell gesehen, durch die Weiten Brandenburgs geprügelt, soll heißen jeder von uns hat jede Denkmalschutzliste des Landes mehrfach verschoben. War meinerseits völlig richtig in der Sache, denn die Ausrichtung an der föderativen Gesetzeslage bescherte uns tausende von Folgediskussionen, von denen die epische Diskussion um [[:Kategorie:Ort als Thema]] nach [[:Kategorie:Gemeinde als Thema]] nur die Spitze des Eisbergs darstellt und diese noch nicht wirklich erreicht hat. Dieser Parforceritt durch Brandenburg war übrigens völlig unnötig, und er wäre vermeidbar gewesen, wenn Triebtäter gleich nach dem dritten Edit geschrieben hätte, daß sich das Denkmalpflegeportal nach langer Diskussion auf die föderative Gesetzeslage als Benennungsgrundlage geeinigt hätte. Das tat dann Jergen. Die Zahl der auf Commons hochgeladenen 950 Dateien ist lachhaft; da fahren manche Photographen zu irgendeine Veranstaltung und laden in zwei Tagen mehr Bilder hoch. Wie absurd solche Statistiken sind, zeigen allein die vergangenen 48 Stunden auf Commons, in denen ich etwa 3000 Edits dort machte und damit mehr, als in den 15 Jahren davor zusammen. Böse Zungen hingegen meinen, ich sei einer der besten Kunden auf VM, weil ich neben Fossa der einzige noch nicht hinausgeworfene Wikipedianer bin, dessen Sperrlog auf dem Weg von hier bis Bagdad signifikante Schritte nachweisen kann. ;-) Editzahlen sind also Schall und Rauch, nichtssagend, irrelevant.
:::::::Was relevant und nachhaltig ist, sind die Aktivitäten der letzten beiden Tage aber aus folgendem Grund: Wikipediajunkies lassen sich von lästigen Sperren nicht von der Arbeit in oder für Wikipedia abhalten. In meiner Anfangszeit kompensierte ich Sperren dadurch, daß ich während Sperren Artikel auf meiner Diskussionsseite oder gleich offline vorschrieb, notfalls auch auf einer englischen Benutzerseite oder auf Wikinews, um sie unmittelbar nach Ablauf der Sperre in den ANR einzustellen, auch mal sieben auf einen Streich. Es ist für die Gesamtentwicklung der WP vollkommen unerheblich, ob ein Benutzer zwei Artikel am Tag einstellt oder nach dreitägier Sperre deren sieben. Was ich damit sagen will, ist, daß es mich genauso befriedigt, Artikel zu schreiben, Kategorien zu schubsen (wie etwa einmal 2500 brandeburgische Kirchenartikel in die Kategorie ''Kirchengebäude in Europa'' einzusortieren), Artikel auf Wikinews zu schreiben oder Seiten auf Wikisource zu transkribieren. Warum? Weil es die Wikipedia weiterbringt. Man muß nicht in Wikipedia editieren, um die Wikipedia zu verbessern. Und so beinhalten Benutzersperren auch immer die Gelegenheit, über den Tellerrand zu schauen. Und so rückte [[Württembergische Landesvermessung]] in den Fokus, die 15.000+ Urflurkarten von 1831 und 1832, die unser Themengebiet zu den [[Oberamt (Württemberg)|württembergischen Oberämtern]] bereichern könnten und die damit verbundene Notwendigkeit, auf Commons dafür den notwendigen Unterbau im Kategoriensystem zu schaffen. Da zeigte sich, daß in der ''Category:Oberamt Ulm'' war, was eigentlich in die ''Category:Beschreibund des Oberamts Ulm'' gehörte, daß die ''Category:Oberamt Gmuend'' falsch geschrieben war (und falsch befüllt); daß zur ''Category:Beschreibung des Oberamts Blaubeuren'' (und ca. 20 weiteren) die Oberkategorie fehlte, und daß zu einem halben Dutzend oder so Oberamtsbeschreibungen zwei Scans vorliegen. Und so weiter und so fort. Last but not least konnte [[:Commons:Commons:Categories for discussion/2018/09/Category:Beschreibung des Oberamts Göppingen|diese]] längliche CfD zum Ende geführt werden. Es stellt sich aber vor allem heraus, daß diese Operation in insgesamt vier Wikimedia-Projekten viel zu komplex war, um von einem Benutzer alleine durchgeführt zu werden. Ich danke deswegen Tom, daß er in stundenlangen Telkos jeden Schritt begeitet hat und dadurch Fehler verhindert hat. Was bleibt, um die Aktion zum Abschluß zu führen, sind einige Nacharbeiten, die Suche nach einem Fehler auf Wikidata, den ich gestern am späten Abend nicht mehr zu finden in der Lage war, einen verärgerten Wikisource-Benutzer zu versöhnen, in rund der Hälfte der Oberamt-Artikel die Links nach Commons und zum Wikisource-Text einzutragen sowie die beiden auf Wikisource richtig belemmerten Bücher auf Wikisource den richtigen Oberamtkategorienlemmata auf Commons zuzuführen und die hiesigen wiederum abweichenden Lemmata der beiden Stuttgart-Oberämtern zu korrigieren. Auch das wird nochmal ein Drahtseilakt ohne doppeltes Sicherheitsnetz und gespiegelten Boden oder so ähnlich.
:::::::Nun wäre diese oscarverdächtige Dankesrede nichtzustandegekommen ohne den Gedanken, daß auch diese Aktion auf vier Schwesterprojekten über mehrere Tage hinweg auch ein Marathon ist. Erstaunlich, wie oft in Folge der eine oder andere lebensmüde ist. Wenn ihr euch nicht sicher seid, laßt es bleiben. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 14:18, 11. Okt. 2023 (CEST)

Da erinnere ich doch mal gerne an ein altes Projekt: [[Wikipedia:Musketiere]]. Fand ich damals super, gehörte zu den ersten RL-Treffen, an denen ich teilgenommen habe. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:41, 6. Okt. 2023 (CEST)

== Die Bewerbungsphase für die Chaptervertretung, die Ombudskommision und das Case-Review Kommitee beginnt ==
<!--<span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Opportunities open for the Affiliations Committee, Ombuds commission, and the Case Review Committee</span>-->

<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<section begin="announcement-content" />
<div style="margin:.2em 0 .5em;margin-{{#switch:{{PAGELANGUAGE}}|ar|arc|ary|arz|azb|bcc|bgn|ckb|bqi|dv|fa|fa-af|glk|ha-arab|he|kk-arab|kk-cn|ks|ku-arab|ms-arab|mzn|pnb|prd|ps|sd|ug|ur|ydd|yi=right|left}}:3ex;">
[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Legal department/Committee appointments/Announcement/Short|''You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.'']]

''<span class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Legal department/Committee appointments/Announcement/Short|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation Legal department/Committee appointments/Announcement/Short}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</span>''</div>

<!--Hi everyone! The [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations Committee]] (AffCom), [[m:Special:MyLanguage/Ombuds_commission|Ombuds commission]] (OC), and the [[m:Special:MyLanguage/Trust_and_Safety/Case_Review_Committee|Case Review Committee]] (CRC) are looking for new members. These volunteer groups provide important structural and oversight support for the community and movement. People are encouraged to nominate themselves or encourage others they feel would contribute to these groups to apply. There is more information about the roles of the groups, the skills needed, and the opportunity to apply on the [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Legal department/Committee appointments|'''Meta-wiki page''']].-->Liebe alle! Die [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Chaptervertretung]] (AffCom), die [[m:Special:MyLanguage/Ombuds_commission|Ombudskommission]] (OC) und das [[m:Special:MyLanguage/Trust_and_Safety/Case_Review_Committee|Case-Review Komitee]] (CRC) suchen nach neuen Mitgliedern. Diese Gruppen von Freiwilligen unterstützen die Community und das Movement strukturell. Wikipedianer werden ermutigt, sich selbst zu nominieren oder andere, von denen sie glauben, dass sie zu diesen Gruppen beitragen würden, zu ermutigen, sich zu bewerben. Weitere Informationen zu den Rollen der Gruppen, den erforderlichen Fähigkeiten und der Möglichkeiten, sich zu bewerben, findest du auf der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Legal department/Committee appointments|Meta-Wiki-Seite]].

<!--On behalf of the Committee Support team,-->Für das Kommitee-Unterstützungsteam,<br /><section end="announcement-content" />
</div>

<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
~ [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 18:41, 9. Okt. 2023 (CEST) </div>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Keegan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=25570445 -->
:{{Info}} Nachricht auf Meta übersetzt und hier eingefügt, englischer Originaltext hier auskommentiert. --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] <small>([[Benutzer_Diskussion:TenWhile6|Disk]] <nowiki>|</nowiki> [[WP:CVU|CVU]])</small> 19:22, 9. Okt. 2023 (CEST)

== Wasserstrich und Corona - Schaut auf eure Telefone! ==
Danke, [[Benutzer:Z thomas|Z thomas]],<br/> für diesen Hinweis - ich nehme mir das ja immer wieder vor und am Ende komme ich nicht dazu. In meinen Fall sind es wahrscheinlich vor allem Objekte aus Ausstellungen, Straßenszenen, Graffitis etc, die mal auf commons wandern müssten. Ich ärgere mich natürlich, dass ich nur wenige Fotos zum Hochwasser vor 2 Jahren gemacht habe - aber da hatte ich anderes im (und um den) Kopp. Ich habe entsprechend gerade mal vier Bilder von einem Schrank aus der ''Susanna''-Ausstellung vom Beginn dieses Jahres vom Handy exportiert und hochgeladen - als Start:
<gallery>
Schrank Susanna 01.jpg
Schrank Susanna 02.jpg
Schrank Susanna 03.jpg
Schrank Susanna 04.jpg
</gallery>

Anders als bei „Flachware“, die wie teilweise aus Katalogen einscannen oder aus digitalen Archiven nehmen können, sind wir bei dreidimensionalen Objekten abhängig von Freigaben und eigenen Bildern - gerade die lohnen sich entsprechend beim Museumgang. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:35, 11. Okt. 2023 (CEST)

Preisfrage: Was stimmt nicht bei dem Titelfoto? --[[Benutzer:A.Savin|A.Savin]] ([[Benutzer Diskussion:A.Savin|Diskussion]]) 14:50, 11. Okt. 2023 (CEST)

:Die Annahme, dass das nicht durch die Panoramafreiheit gedeckt sei. Denn das hier ist eine feste Installation, die auf längere Zeit Bestand haben sollte und nicht simpel temporär anzusehen. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising!]] 20:35, 11. Okt. 2023 (CEST)

Version vom 17. Oktober 2023, 15:19 Uhr

Serie
Titel Gen V
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Genre Superheldenfilm,
Action,
Thriller,
Drama
Erscheinungsjahre seit 2023
Länge 60 Minuten
Episoden 8 in 1 Staffel (Liste)
Produktions­unternehmen Amazon Studios,
Original Film,
Point Grey Pictures,
Sony Pictures Television
Idee Eric Kripke,
Evan Goldberg,
Seth Rogen
Produktion Hartley Gorenstein
Musik Matt Bowen und Christopher Lennertz
Kamera Jeremy Benning,
Jeff Cutter,
Dylan Macleod
Premiere 29. Sep. 2023 auf Prime Video
Deutschsprachige Premiere 29. Sep. 2023 auf Prime Video
Besetzung
Synchronisation

Gen V ist eine US-amerikanische Superhelden-Fernsehserie, die von Craig Rosenberg, Evan Goldberg und Eric Kripke entwickelt wurde und als Spin-Off von The Boys von Eric Kripke dient und auf der The Boys-Comic-Geschichte "We Gotta Go Now" von Garth Ennis und Darick Robertson basiert. Die Serie, die zeitgleich mit der vierten Staffel von The Boys spielt, feierte ihre Premiere auf Amazon Prime Video am 29. September 2023.

Handlung

Junge erwachsene Superhelden werden in der Godolkin University School of Crimefighting ("God U"), die von Patrick Godolkin gegründet wurde und von Vought International betrieben wird, in Battle-Royale-Verfahren getestet.

Episodenliste

Staffel 1

Die ersten beiden Folgen der ersten Staffel wurden zeitgleich am 29. September 2023 auf Prime Video sowohl im Original als auch auf Deutsch erstveröffentlicht.

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Deutscher Titel Original­titel Regie Drehbuch
1 1 God University God U Nelson Cragg Craig Rosenberg, Evan Goldberg & Eric Kripke
Acht Jahre zuvor manifestieren sich Marie Moreaus blutverändernde Kräfte, als sie ihre erste Periode hat, bei der sie versehentlich ihre Eltern tötet, was ihre Beziehung zu ihrer jüngeren Schwester Annabeth belastet. In der Gegenwart wird Marie an der Godolkin-Universität aufgenommen, einer Ausbildungsstätte für zukünftige Superhelden. An ihrem ersten Tag freundet sich Marie mit ihrer Zimmergenossin Emma Meyer an und lernt die Oberstufenschüler Andre Anderson, Luke Riordan, Jordan Li und Cate Dunlap kennen. Auf einer Party rettet Marie eine Frau vor dem Verbluten, nachdem Andre sie versehentlich mit seiner Magnetismus-Manipulation verletzt hat. Obwohl Marie in den sozialen Medien an Popularität gewinnt, wird sie von Professor Richard "Brink" Brinkerhoff von der Schule verwiesen, um den Ruf der Oberstufenschüler zu schützen. Später kehrt sie in Brinks Büro zurück, um ihn zur Rede zu stellen, muss aber feststellen, dass er von Luke getötet wurde. Luke randaliert und versucht, Marie zu töten, wird aber von Jordan und Andre aufgehalten. Als er sich abkühlt, flüstert Luke Andre etwas zu, bevor er seine Pyrokinese einsetzt, um Selbstmord zu begehen.
2 2 Der erste Tag First Day Nelson Cragg Zak Schwartz and Brant Englestein
Vought International vertuscht den Tod von Luke und Brink, während Marie allein dafür verantwortlich gemacht wird, Luke aufgehalten zu haben, und als erste Studienanfängerin in die Top 10 der Godolkin University aufsteigt. Während sie die Dekanin der Universität, Indira Shetty, kennenlernt, die ihr Ratschläge gibt, freundet sich Emma mit ihrer Klassenkameradin Justine an, die das Geheimnis von Emmas Größenveränderungsfähigkeiten erfährt und diese Information im Internet veröffentlicht. Eine verärgerte Emma konfrontiert Justine damit. In der Zwischenzeit untersuchen Andre und Cate Lukes Tod und finden eine geheime Aufnahme, aus der hervorgeht, dass sein jüngerer Bruder Sam in einer versteckten Einrichtung namens "The Woods" festgehalten wird, die insgeheim von Shetty geleitet wird. Andre bricht ab, um in Brinks Büro Informationen zu finden. Nachdem Marie erfahren hat, dass Vought Kontakt zu Annabeth aufgenommen hat, die nichts mit ihr zu tun haben will, verschweigt sie Jordan in einem Fernsehinterview die Beteiligung an Lukes Selbstmord. Andre gelingt es, die Woods ausfindig zu machen, wird aber fast von der Campus-Security erwischt, bevor Cate eingreift.
3 3 #ThinkBrink #ThinkBrink Philip Sgriccia Erica Rosbe
Drei Jahre zuvor besuchen Luke, Andre und Cate Sam, der wütend ist, als er erfährt, dass ihre Kräfte von Compound V stammen und einen Wachmann getötet haben, bevor Luke und Cate ihn beruhigen können. In der Gegenwart besprechen Andre und Cate ihre Entdeckung, wobei sie ihn davon überzeugt, sein eigenes Leben nicht zu riskieren, und sie haben Sex. In der Zwischenzeit kehrt Marie in ihren Schlafsaal zurück und findet eine erschöpfte Emma vor. Sie versucht, sie zu beraten, aber es kommt zu einem Streit. Am nächsten Tag lädt Shetty Marie zu einer Spendengala ein, die zu Ehren von Brink veranstaltet wird. Emmas Mutter versucht, sie zu überreden, bei einer Reality-Show mitzumachen, aber sie lehnt ab. Emma trifft sich später mit Marie, um sich zu versöhnen. Andre trifft sich mit Emma und überredet sie, die Woods für ihn zu infiltrieren. Es gelingt ihr, Sam zu finden und mit ihm zu sprechen, aber die Sicherheitskräfte versetzen die Einrichtung in Alarmbereitschaft und setzen ihn außer Gefecht, während Emma ihre Kräfte nutzt, um sich zu verstecken.
4 4 Die ganze Wahrheit The Whole Truth Steve Boyum Jessica Chou
Sam erholt sich, tötet die Wachen und flieht mit Emma. Während er sich in einem verlassenen Drive-Thru versteckt, leidet Sam unter Wahnvorstellungen und kündigt an, dass er Dr. Edison Cardosa, einen Psychologen, der früher mit ihm gearbeitet hat, töten will. Emma kehrt zur Godolkin-Universität zurück, um die anderen zu warnen. In der Zwischenzeit versucht Marie, den Psychologiestudenten Rufus zu bitten, ihr bei der Suche nach Emma zu helfen, wird jedoch ohnmächtig und wacht in seinem Schlafzimmer auf. Als Jordan eingreift, lässt Marie Rufus' Penis explodieren. Zur gleichen Zeit kommt der prominente Superheld Robert Vernon / Tek Knight an die Godolkin-Universität, um eine Folge seiner Vought+-Serie The Whole Truth aufzunehmen und einem unschuldigen Studenten heimlich den Selbstmord von Luke in Vought's Auftrag anzuhängen. Während er seine Beobachtungsgabe nutzt, um die Studenten aggressiv zu verhören, zwingt er Marie dazu, Jordans Beteiligung an Lukes Selbstmord zu enthüllen. Als er erfährt, dass Sam unter ihrer Aufsicht aus dem Wald entkommen ist, will Vernon Shetty etwas anhängen, aber sie droht, seine unnatürlichen sexuellen Triebe zu enthüllen. Marie, Emma, Andre, Jordan und Cate können Sam schließlich überwältigen, aber Marie wird erneut ohnmächtig und wacht auf, als sie sich mit Jordan im Bett wiederfindet.
5 6 Willkommen im Monster-Club Welcome To The Monster Club Clare Kilner Lex Edness
Sam erholt sich, tötet die Wachen und flieht mit Emma. Während er sich in einem verlassenen Drive-Thru versteckt, leidet Sam unter Wahnvorstellungen und kündigt an, dass er Dr. Edison Cardosa, einen Psychologen, der früher mit ihm gearbeitet hat, töten will. Emma kehrt zur Godolkin-Universität zurück, um die anderen zu warnen. In der Zwischenzeit versucht Marie, den Psychologiestudenten Rufus zu bitten, ihr bei der Suche nach Emma zu helfen, wird jedoch ohnmächtig und wacht in seinem Schlafzimmer auf. Als Jordan eingreift, lässt Marie Rufus' Penis explodieren. Zur gleichen Zeit kommt der prominente Superheld Robert Vernon / Tek Knight an die Godolkin-Universität, um eine Folge seiner Vought+-Serie The Whole Truth aufzunehmen und einem unschuldigen Studenten heimlich den Selbstmord von Luke in Vought's Auftrag anzuhängen. Während er seine Beobachtungsgabe nutzt, um die Studenten aggressiv zu verhören, zwingt er Marie dazu, Jordans Beteiligung an Lukes Selbstmord zu enthüllen. Als er erfährt, dass Sam unter ihrer Aufsicht aus dem Wald entkommen ist, will Vernon Shetty etwas anhängen, aber sie droht, seine unnatürlichen sexuellen Triebe zu enthüllen. Marie, Emma, Andre, Jordan und Cate können Sam schließlich überwältigen, aber Marie wird erneut ohnmächtig und wacht auf, als sie sich mit Jordan im Bett wiederfindet.

Einzelnachweise