Wikipedia:Importwünsche und Althof (Bad Doberan): Unterschied zwischen den Seiten
→[[Spezial:Importieren|Import]] von [[:Russisch:https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%91%D0%BE%D0%B6%D0%B8%D0%B4%D0%B0%D1%80_%D0%9A%D0%B0%D1%80%D0%B0%D1%81%D1%82%D0%BE%D1%8F%D0%BD%D0%BE%D0%B2&veaction=edit]] nach [[Божидар Пенев Карастоянов]] (in Arbeit): in Arbeit / importUtility *=0.901 u=0.903 p=0.917 |
Anidse (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland |
|||
{{/Intro}} |
|||
| Ortsteil = Althof |
|||
| Alternativname = |
|||
| Gemeindeart = Stadt |
|||
| Gemeindename = Bad Doberan |
|||
| Alternativanzeige-Gemeindename = |
|||
| Ortswappen = |
|||
| Ortswappen-Beschreibung= |
|||
| Breitengrad = 54.088 |
|||
| Längengrad = 11.930 |
|||
| Nebenbox = |
|||
| Bundesland = Mecklenburg-Vorpommern |
|||
| Höhe-Präfix = |
|||
| Höhe = |
|||
| Höhe-von = |
|||
| Höhe-bis = |
|||
| Höhe-Bezug = |
|||
| Fläche = |
|||
| Fläche-Quelle = |
|||
| Einwohner = 182 |
|||
| Einwohner-Stand-Datum = |
|||
| Einwohner-Quelle = <ref name="Einwohner" /> |
|||
| Eingemeindungsdatum = |
|||
| Eingemeindet-nach = |
|||
| Postleitzahl1 = 18209 |
|||
| Vorwahl1 = 038203 |
|||
| Lagekarte = |
|||
| Lagekarte-Beschreibung = |
|||
| Poskarte = Deutschland Mecklenburg-Vorpommern |
|||
| Bild = Althof Klosterscheune aus Südost2.jpg |
|||
| Bild-Beschreibung = Ruine der Klosterscheune in Althof |
|||
}} |
|||
'''Althof''' ist ein Ortsteil der Stadt [[Bad Doberan]] im [[Landkreis Rostock]] ([[Mecklenburg-Vorpommern]]) mit ungefähr 200 Einwohnern. In Althof erfolgte die Erstgründung des ehemaligen [[Kloster Doberan|Doberaner Zisterzienserklosters]]. |
|||
== Geografie == |
|||
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:''deutsch'':''Lucas Lentes'']] nach [[''Benutzer:Lilacanarita/Lucas Lentes'']] (in Arbeit) == |
|||
Althof liegt etwa 3 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums von Bad Doberan. Das Dorf [[Hohenfelde (Mecklenburg)|Hohenfelde]] ist nur wenige Kilometer entfernt. Weiter östlich befindet sich die Gemeinde [[Bartenshagen-Parkentin]]. |
|||
{{/In Arbeit|Ameisenigel|14:47, 7. Sep. 2023 (CEST)}} |
|||
<span style="display:none">Lilacanarita<init time="20230907103036" /></span> |
|||
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:''deutsch'':''Lucas Lentes''|action=history}} ''deutsch'':''Lucas Lentes''] |
|||
* '''Ziel:''' [{{fullurl:''Benutzer:Lilacanarita/Lucas Lentes''|action=history}} ''Benutzer:Lilacanarita/Lucas Lentes''] |
|||
* '''Begründung und Signatur:''' Übersetzung des Artikels ins Englische aufgrund von internationaler Relevanz der Branche[[Benutzer:Lilacanarita|Lilacanarita]] ([[Benutzer Diskussion:Lilacanarita|Diskussion]]) 10:30, 7. Sep. 2023 (CEST) <span style="display:none" class="user">Lilacanarita</span> |
|||
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{ping|Lilacanarita}} Wir können hier nur Artikel importieren, nicht exportieren. Bitte wende dich mit deinem Anliegen an [[:en:Wikipedia:Requests for page importation]]. Bitte entferne diesen Abschnitt, wenn du das gelesen hast. Danke! --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 14:49, 7. Sep. 2023 (CEST) |
|||
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> |
|||
Zwei Waldgebiete, das ''Cepeliner Holz'' und der ''Hütter Wohld'', umgeben den Ort. Am Rand des Hütter Wohlds liegen die Althöfer Teiche. Der bei [[Ivendorf (Hohenfelde)|Ivendorf]] entspringende ''Althöfer Bach'' durchfließt Althof. Im Ortskern befindet sich ein Dorfteich. |
|||
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:sv:Werner Schmidt (historiker)]] nach [[wikipedia.de]] (in Arbeit) == |
|||
{{/In Arbeit|Ameisenigel|21:16, 10. Sep. 2023 (CEST)}} |
|||
<span style="display:none">Tanjalena<init time="20230910152235" /></span> |
|||
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:sv:Werner Schmidt (historiker)|action=history}} sv:Werner Schmidt (historiker)] |
|||
* '''Ziel:''' [{{fullurl:wikipedia.de|action=history}} wikipedia.de] |
|||
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Tanjalena|Tanjalena]] ([[Benutzer Diskussion:Tanjalena|Diskussion]]) 15:22, 10. Sep. 2023 (CEST) <span style="display:none" class="user">Tanjalena</span> |
|||
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{ping|Tanjalena}} Die angegebene Quellseite existiert nicht. Bitte gib außerdem als Ziel eine Seite in deinem Benutzernamensraum an, zum Beispiel ''Benutzer:Tanjalena/Werner Schmidt (Historiker)''. Danke! --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 18:40, 10. Sep. 2023 (CEST) |
|||
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> |
|||
== Name == |
|||
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:2001 Japan Airlines mid-air incident]] nach [[Benutzer:Saangral/Beinahezusammenstoß der Japan-Airlines 2001]] == |
|||
Der Ortsname leitet sich davon ab, dass an dieser Stelle einer der ersten Wirtschaftshöfe ([[Grangie]]n) des [[Kloster Doberan|Doberaner Klosters]] errichtet worden ist.<ref name="Wichert72" /> Weitere Bezeichnungen für den Ortsteil waren ''Alt Doberan'', ''Alter Hof'' oder ''Altenhof''.<ref name="Hempel" /><ref name="Siering" /> |
|||
<span style="display:none">Saangral<init time="20230911220838" /></span> |
|||
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:2001 Japan Airlines mid-air incident|action=history}} en:2001 Japan Airlines mid-air incident] |
|||
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Benutzer:Saangral/Beinahezusammenstoß der Japan-Airlines 2001|action=history}} Benutzer:Saangral/Beinahezusammenstoß der Japan-Airlines 2001] |
|||
* '''Begründung und Signatur:''' Artikel bereits übersetzt, Nachimport benötigt--[[Benutzer:Saangral|Saangral]] ([[Benutzer Diskussion:Saangral|Diskussion]]) 22:08, 11. Sep. 2023 (CEST) <span style="display:none" class="user">Saangral</span> |
|||
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{Ping|Saangral}} Der Artikel [[Beinahezusammenstoß der Japan-Airlines 2001]] existiert bereits im ANR und die Versionsgeschichte des englischen Artikels wurde bereits importiert. Was können wir noch für Dich tun? -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 22:14, 11. Sep. 2023 (CEST) |
|||
*: Warum der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&hide_patrol_log=1&hide_review_log=1&page=&tagfilter=&type=import&user=&offset=202309111947&limit=1 Import] nicht in der Versionsgeschichte des Artikels auftaucht, kann ich Dir allerdings auch nicht erklären. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 22:19, 11. Sep. 2023 (CEST) |
|||
*::Benutzer:Biberbaer hat mich in diesem Artikel darum gebeten [[Wikipedia:Qualitätssicherung/11. September 2023|Wikipedia:Qualitätssicherung/11. September 2023 – Wikipedia]] nach einem Nachimport zu fragen warum auch immer. --[[Benutzer:Saangral|Saangral]] ([[Benutzer Diskussion:Saangral|Diskussion]]) 22:31, 11. Sep. 2023 (CEST) |
|||
*:::Vielleicht wäre es von Vorteil, wenn Du vor weiteren Übersetzungsversuchen oder Importwünschen die einschlägigen Hilfeartikel [[WP:Übersetzungen]] und [[Hilfe:Artikel importieren]] lesen würdest. Dann würde sich Dir vielleicht erschließen, „warum auch immer“ … -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 22:40, 11. Sep. 2023 (CEST) |
|||
*::::Bei dem anderen Artikel bin ich auch zuerst auf die englische Seite gegangen und bin von dort aus auf folgende Seite gekommen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Inhaltsübersetzung&campaign=undefined&from=en&page=Japan+Air+Lines+Flight+351&to=de . Ich verstehe nicht, wie ich den vollständigen Quelltext sowie die komplette [[Hilfe:Versionen|Versionsgeschichte]] des fremdsprachigen Artikels dort einfügen kann. Diese Seite bietet nur die visuelle Übersetzung und nicht die per Quelltext. Wie soll ich auf diese Seite den fremdsprachigen Artikel kopieren? Oder eignet sich die Seite nur mit einem Import? --[[Benutzer:Saangral|Saangral]] ([[Benutzer Diskussion:Saangral|Diskussion]]) 16:30, 12. Sep. 2023 (CEST) |
|||
*:::::Wäre das somit ein anderes Verfahren abgesehen von dem Importverfahren, da ich dabei lizenkonform auf die Übersetzung aus dem englischen Wikipedia hingeweise? --[[Benutzer:Saangral|Saangral]] ([[Benutzer Diskussion:Saangral|Diskussion]]) 17:02, 12. Sep. 2023 (CEST) |
|||
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> |
|||
*:::::Auf der oben von mir verlinkten Seite [[Hilfe:Artikel importieren]] ist erläutert, wie man „den vollständigen Quelltext sowie die komplette [[Hilfe:Versionen|Versionsgeschichte]] des fremdsprachigen Artikels dort einfügen kann“: Dies geschieht dadurch, daß man einen Importwunsch auf [[Wikipedia:Importwünsche]] – das ist die Seite, die Du gerade liest – einträgt, in dem Quell-Lemma, Ursprungsprojekt, Ziel-Seite und Grund des Importwunsches eingetragen werden. Die so auf dieser Seite entstehende Liste von Importwünschen wird dann von Admins abgearbeitet. Eine andere als die gewünschte Zielseite dort einzutragen, ist dabei nicht zielführend. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] [[File:Blue and yellow ribbon UA.png|15px]]<sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 09:42, 13. Sep. 2023 (CEST) |
|||
*::::::Das Importverfahren ist mir jetzt bekannt, ich aber hab bei der Übersetzung das Kopierverfahren angewandt - eine Alternative zum Kopierverfahren. Wenn es keine Einwände gibt werde ich das Kopierverfahren auch weiter anwenden. --[[Benutzer:Saangral|Saangral]] ([[Benutzer Diskussion:Saangral|Diskussion]]) 13:50, 13. Sep. 2023 (CEST) |
|||
::::::::Wenn ich mir den Vorschlag erlauben darf, aus Gründen der ''fairness'', wähle das Importverfahren, bereite den Artikel übersetzt und angepasst im Benutzernamensraum (BNR) enzyklopädisch auf und verschiebe ihn dann in den ANR (Artikelnamenraum) und alle freuen sich auf interessante Artikel. Gruß -- [[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Biberbaer|Diskussion]]) 13:59, 13. Sep. 2023 (CEST) |
|||
:::::::::Wofür gibt es dann das Übersetzungstool, was sie unter "Beta" finden, wenn es nicht erwünscht ist und auch viel Zeit spart? --[[Benutzer:Saangral|Saangral]] ([[Benutzer Diskussion:Saangral|Diskussion]]) 14:09, 13. Sep. 2023 (CEST) |
|||
: {{ping|M.ottenbruch}} Hallo, zur Erklärung: der Import wird deshalb nicht in der Versionsgeschichte angezeigt, weil es zu einem Bearbeitungskonflikt mit [[Spezial:Permalink/237241708|dieser Version]] kam. Kann mal passieren, da wir aber Logbücher haben, ist dies jetzt nicht so schlimm. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> • 22:08, 14. Sep. 2023 (CEST) |
|||
* Versionsanzahl: '''531''' <!--#rv--> 22:12:27, 11.9.2023 |
|||
== Geschichte == |
|||
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Swen Vincke]] nach [[Swen Vincke]] (in Arbeit) == |
|||
Auf dem Gebiet des heutigen Althof existierte einst eine [[Germanen|germanische]] Siedlung.<ref name="Wichert16" /> Später, im 7. Jahrhundert, siedelten [[Slawen]] zwischen Elbe und Oder, auf dem Territorium das heute zu Mecklenburg-Vorpommern gehört. [[Pribislaw (Mecklenburg)|Pribislaw]], Fürst der [[Abodriten]], der nach der Niederlage in der [[Schlacht bei Verchen]] zum [[Christentum]] übergetreten war, ließ im Jahr 1164 auch in Althof die Kultbilder des [[Slawen#Nördliche Westslawen|westslawischen]] Großstammverbandes, über den er herrschte, sowie dessen Tempel zerstören; stattdessen errichteten die deutschen [[Kolonisation|Kolonisatoren]] dort unter seiner Herrschaft eine christliche Kirche. Im Jahr 1171 ordnete der Schweriner Bischof [[Berno]] die Gründung eines [[Zisterzienserkloster]]s in Althof an; Pribislaws Frau [[Woizlawa]] soll einen wesentlichen Anteil an dieser Entscheidung gehabt haben.<ref name="Wichert149" /> Das Kloster in Althof war das erste in ganz [[Mecklenburg]].<ref name="BadDoberan" /> Es wurde jedoch schon 1179 zerstört, als sich die Slawen nach dem Tod Pribislaws gegen die [[Christianisierung]] erhoben. Bei der Verwüstung des Klosters am 10. November 1179 töteten sie alle 78 Mönche.<ref name="ADB" /> |
|||
{{/In Arbeit|Ameisenigel|09:19, 13. Sep. 2023 (CEST)}} |
|||
<span style="display:none">Abu-Dun<init time="20230913080532" /></span> |
|||
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Swen Vincke|action=history}} en:Swen Vincke] |
|||
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Swen Vincke|action=history}} Swen Vincke] |
|||
* '''Begründung und Signatur:''' Übersetzung. --[[Benutzer:Abu-Dun|Abu-Dun]] <small>([[Benutzer Diskussion:Abu-Dun|Diskussion]])</small> 08:05, 13. Sep. 2023 (CEST) <span style="display:none" class="user">Abu-Dun</span> |
|||
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' Löschdiskussion abwarten --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 09:19, 13. Sep. 2023 (CEST) |
|||
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> |
|||
Im Jahr 1186 wurde das Kloster an seinem heutigen [[Kloster Doberan|Standort in Bad Doberan]] neugegründet. Althof erhielt unterdessen eine neue Funktion: Anfang des 13. Jahrhunderts errichteten Doberaner Mönche dort die namensgebende [[Grangie]] ''Althof''. Neben dem Wirtschaftshof befanden sich dort mindestens zwei Scheunen und eine [[Mühle]]. Im 14. Jahrhundert wurde Althof wiederholt Ziel bewaffneter Angriffe.<ref name="Wichert72" /> |
|||
* Versionsanzahl: '''60''' <!--#rv--> 09:19:35, 13.9.2023 |
|||
Mitte des 19. Jahrhunderts lebten etwa 130 Personen in Althof.<ref name="Hempel" /> Zum 1. April 1939 erfolgte die Eingemeindung nach Bad Doberan.<ref>* Carl-Christian Schmidt und Silvana Rieck: Zeittafel. Das Kloster im Kontext mit der Weltgeschichte. In: ''825 Jahre Kloster Doberan. Geschichte und Entwicklung des Klosters und der Stadt.'' 2011, S. 40.</ref> Die aktuelle Einwohnerzahl wird von der Stadt Bad Doberan mit 182 angegeben.<ref name="Einwohner" /> |
|||
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:en:Silgan Holdings]] nach [[Silgan Holdings]] (in Arbeit) == |
|||
{{/In Arbeit|Ameisenigel|12:02, 14. Sep. 2023 (CEST)}} |
|||
<span style="display:none">Zelos2021<init time="20230914114756" /></span> |
|||
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:en:Silgan Holdings|action=history}} en:Silgan Holdings] |
|||
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Silgan Holdings|action=history}} Silgan Holdings] |
|||
* '''Begründung und Signatur:''' Nachimport nach Übernahme von großen Teilen der Historie --[[Benutzer:Zelos2021|Zelos2021]] ([[Benutzer Diskussion:Zelos2021|Diskussion]]) 11:47, 14. Sep. 2023 (CEST) <span style="display:none" class="user">Zelos2021</span> |
|||
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' {{ping|Zelos2021}} Da sich die Versionsgeschichten überschneiden, ist ein Import hier nicht möglich. Bitte gehe stattdessen wie unter [[Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden Artikel]] beschrieben vor. Bitte entferne diesen Abschnitt, wenn du das gelesen hast. Danke! --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 12:03, 14. Sep. 2023 (CEST) |
|||
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
* Versionsanzahl: '''57''' <!--#rv--> 12:02:10, 14.9.2023 |
|||
{{Siehe auch|Liste der Baudenkmale in Bad Doberan#Althof|titel1=Abschnitt „Althof“ in der Baudenkmalliste Bad Doberans}} |
|||
Die Ursprünge des Doberaner Klosters in Althof sind noch heute zu erkennen. |
|||
Die [[Kapelle Althof]] ist der Nachfolgebau der ersten Kirche Mecklenburgs.<ref name="Hempel" /> Diese war der Kern des Althöfer Klosters und diente als Grabstätte [[Woizlawa]]s. Nach der Zerstörung der Kirche wurde im 14. Jahrhundert die bis heute erhaltene Kapelle errichtet. Nach einer Nutzung als [[Backhaus]] wurde das Gebäude im 19. Jahrhundert wiederhergerichtet und durch [[Gotthilf Ludwig Möckel]] umgestaltet. Zuletzt wurde die Kapelle 2009/10 saniert. |
|||
== [[Spezial:Importieren|Import]] von [[:Russisch:https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%91%D0%BE%D0%B6%D0%B8%D0%B4%D0%B0%D1%80_%D0%9A%D0%B0%D1%80%D0%B0%D1%81%D1%82%D0%BE%D1%8F%D0%BD%D0%BE%D0%B2&veaction=edit]] nach [[Божидар Пенев Карастоянов]] (in Arbeit) == |
|||
{{/In Arbeit|Ameisenigel|20:04, 16. Sep. 2023 (CEST)}} |
|||
Von der Klosterscheune ist nur noch eine Ruine erhalten. Diese wurde vermutlich zu Beginn des 13. Jahrhunderts als Wirtschaftsgebäude errichtet. Das 45 Meter lange<ref name="BadDoberan" /> Bauwerk verfügt über 15 Spitzbogenfenster, die heute teilweise zugemauert sind.<ref name="Hempel" /> |
|||
<span style="display:none">Mariapischloeger<init time="20230916182823" /></span> |
|||
* '''Fremdlemma:''' [{{fullurl:Russisch:https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%91%D0%BE%D0%B6%D0%B8%D0%B4%D0%B0%D1%80_%D0%9A%D0%B0%D1%80%D0%B0%D1%81%D1%82%D0%BE%D1%8F%D0%BD%D0%BE%D0%B2&veaction=edit|action=history}} Russisch:https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%91%D0%BE%D0%B6%D0%B8%D0%B4%D0%B0%D1%80_%D0%9A%D0%B0%D1%80%D0%B0%D1%81%D1%82%D0%BE%D1%8F%D0%BD%D0%BE%D0%B2&veaction=edit] |
|||
Ein weiteres Baudenkmal ist das Herrenhaus am Dorfteich. |
|||
* '''Ziel:''' [{{fullurl:Божидар Пенев Карастоянов|action=history}} Божидар Пенев Карастоянов] |
|||
* '''Begründung und Signatur:''' --[[Benutzer:Mariapischloeger|Mariapischloeger]] ([[Benutzer Diskussion:Mariapischloeger|Diskussion]]) 18:28, 16. Sep. 2023 (CEST) <span style="display:none" class="user">Mariapischloeger</span> |
|||
<gallery> |
|||
* '''Erledigungsvermerk/Anmerkung:''' |
|||
Kloster Doberan Kapelle Althof1.jpg|[[Kapelle Althof]] |
|||
<!-- nach erfolgreichem Import bitte ganzen Abschnitt inkl. Überschrift löschen --> |
|||
Althof Klosterscheune aus Nordwest2.jpg|Klosterscheune |
|||
Herrenhaus Althof.jpg|Herrenhaus |
|||
</gallery> |
|||
== Verkehr == |
|||
[[Datei:Bahnhofsgebäude Althof.jpg|mini|Ehemaliges Bahnhofsgebäude]] |
|||
Althof ist durch eine Haltestelle an die [[Bahnstrecke Wismar–Rostock]] angebunden. Eine Zugfahrt zum Bahnhof Bad Doberan dauert etwa drei Minuten. |
|||
Die einzige [[Bushaltestelle]] des Ortes wird von der Linie 124 des Verkehrsunternehmens [[Rebus Regionalbus Rostock|Rebus]] angefahren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rebus.de/index.php?p=haltestellen2.php&fh=2958 |titel=Althof: Haltestelleninformation & Busfahrpläne |hrsg=[[Rebus Regionalbus Rostock|Rebus]] |abruf=2016-07-20}}</ref> Diese schließt den Ort an das Liniennetz des [[Verkehrsverbund Warnow|Verkehrsverbundes Warnow]] an. |
|||
== Literatur == |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Sven Wichert |
|||
|Titel=Das Zisterzienserkloster Doberan im Mittelalter |
|||
|Verlag=[[Lukas Verlag]] |
|||
|Ort=Berlin |
|||
|Datum=2000 |
|||
|ISBN=3-931836-34-7 |
|||
|Seiten=15–17, 72–74}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Martin Heider |
|||
|Titel=Die Geschichte von Althof: Von der Gründung des Klosters Doberan bis in die Gegenwart |
|||
|Verlag=[[Michael Imhof Verlag]] |
|||
|Ort=Petersberg |
|||
|Datum=2021 |
|||
|ISBN=978-3-7319-1157-9 |
|||
|Seiten=1-336}} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Althof (Bad Doberan)|Althof}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references> |
|||
<ref name="Einwohner"> |
|||
{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.bad-doberan.de/die-stadt/daten-und-fakten.html |
|||
|titel=Daten und Fakten |
|||
|hrsg=Stadt [[Bad Doberan]] |
|||
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20160513154912/http://www.bad-doberan.de/die-stadt/daten-und-fakten.html |
|||
|archiv-datum=2016-05-13 |
|||
|offline=1 |
|||
|abruf=2016-07-20}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="ADB"> |
|||
{{ADB|2|467|469|Berno|[[Ludwig Fromm]]|ADB:Berno}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Hempel"> |
|||
{{Literatur |
|||
|Autor=[[Gustav Hempel (Autor)|Gustav Hempel]] |
|||
|Titel=Geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Meklenburger Landes. Zweiter Theil |
|||
|Verlag=[[Hinstorff Verlag|Verlag der Hinstorff’schen Hofbuchhandlung]] |
|||
|Ort=Parchim/Ludwigslust |
|||
|Datum=1843 |
|||
|Seiten=375/376 |
|||
|Online={{Google Buch|BuchID=FWYAAAAAcAAJ|Seite=375|Linktext=Volltext|Hervorhebung=Althof Altenhof "Alt Doberan"}}}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="BadDoberan"> |
|||
{{Literatur |
|||
|Hrsg=Stadt [[Bad Doberan]], GSOM mbH |
|||
|Titel=Bad Doberan mit dem Ortsteil Heiligendamm. Stadterneuerung und Stadtentwicklung im Wandel der Zeit |
|||
|Ort=Bad Doberan |
|||
|Datum=2002 |
|||
|Seiten=7}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Siering"> |
|||
{{Literatur |
|||
|Autor=Robert Siering, Waldemar Siering |
|||
|Titel=Orte mit kuriosen Namen in Mecklenburg-Vorpommern |
|||
|Verlag=[[Steffen Verlag]] |
|||
|Datum=2013 |
|||
|ISBN=978-3-942477-21-5 |
|||
|Seiten=42 |
|||
|Online={{Google Buch|BuchID=_VaqAwAAQBAJ|SeitenID=PT42|Hervorhebung=Althof "Alt Doberan" "Alter Hof"}}}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Wichert16"> |
|||
{{Literatur |
|||
|Autor=Sven Wichert |
|||
|Titel=Das Zisterzienserkloster Doberan im Mittelalter |
|||
|Verlag=[[Lukas Verlag]] |
|||
|Ort=Berlin |
|||
|Datum=2000 |
|||
|ISBN=3-931836-34-7 |
|||
|Seiten=16 |
|||
|Online={{Google Buch|BuchID=wCOT_hmXHhgC|Seite=16|Hervorhebung=Althof}}}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Wichert72"> |
|||
{{Literatur |
|||
|Autor=Sven Wichert |
|||
|Titel=Das Zisterzienserkloster Doberan im Mittelalter |
|||
|Verlag=[[Lukas Verlag]] |
|||
|Ort=Berlin |
|||
|Datum=2000 |
|||
|ISBN=3-931836-34-7 |
|||
|Seiten=72/73 |
|||
|Online={{Google Buch|BuchID=wCOT_hmXHhgC|Seite=72|Hervorhebung=Althof}}}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Wichert149"> |
|||
{{Literatur |
|||
|Autor=Sven Wichert |
|||
|Titel=Das Zisterzienserkloster Doberan im Mittelalter |
|||
|Verlag=[[Lukas Verlag]] |
|||
|Ort=Berlin |
|||
|Datum=2000 |
|||
|ISBN=3-931836-34-7 |
|||
|Seiten=149 |
|||
|Online={{Google Buch|BuchID=wCOT_hmXHhgC|Seite=149|Hervorhebung=Althof}}}} |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
{{Navigationsleiste Ortsteile von Bad Doberan}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=1244298352|VIAF=6855163570594916620004}} |
|||
[[Kategorie:Bad Doberan]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Rostock]] |
Version vom 15. Oktober 2023, 12:18 Uhr
Althof Stadt Bad Doberan
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 54° 5′ N, 11° 56′ O | |
Einwohner: | 182[1] | |
Postleitzahl: | 18209 | |
Vorwahl: | 038203 | |
Lage von Althof in Mecklenburg-Vorpommern
| ||
![]() Ruine der Klosterscheune in Althof
|
Althof ist ein Ortsteil der Stadt Bad Doberan im Landkreis Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) mit ungefähr 200 Einwohnern. In Althof erfolgte die Erstgründung des ehemaligen Doberaner Zisterzienserklosters.
Geografie
Althof liegt etwa 3 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums von Bad Doberan. Das Dorf Hohenfelde ist nur wenige Kilometer entfernt. Weiter östlich befindet sich die Gemeinde Bartenshagen-Parkentin.
Zwei Waldgebiete, das Cepeliner Holz und der Hütter Wohld, umgeben den Ort. Am Rand des Hütter Wohlds liegen die Althöfer Teiche. Der bei Ivendorf entspringende Althöfer Bach durchfließt Althof. Im Ortskern befindet sich ein Dorfteich.
Name
Der Ortsname leitet sich davon ab, dass an dieser Stelle einer der ersten Wirtschaftshöfe (Grangien) des Doberaner Klosters errichtet worden ist.[2] Weitere Bezeichnungen für den Ortsteil waren Alt Doberan, Alter Hof oder Altenhof.[3][4]
Geschichte
Auf dem Gebiet des heutigen Althof existierte einst eine germanische Siedlung.[5] Später, im 7. Jahrhundert, siedelten Slawen zwischen Elbe und Oder, auf dem Territorium das heute zu Mecklenburg-Vorpommern gehört. Pribislaw, Fürst der Abodriten, der nach der Niederlage in der Schlacht bei Verchen zum Christentum übergetreten war, ließ im Jahr 1164 auch in Althof die Kultbilder des westslawischen Großstammverbandes, über den er herrschte, sowie dessen Tempel zerstören; stattdessen errichteten die deutschen Kolonisatoren dort unter seiner Herrschaft eine christliche Kirche. Im Jahr 1171 ordnete der Schweriner Bischof Berno die Gründung eines Zisterzienserklosters in Althof an; Pribislaws Frau Woizlawa soll einen wesentlichen Anteil an dieser Entscheidung gehabt haben.[6] Das Kloster in Althof war das erste in ganz Mecklenburg.[7] Es wurde jedoch schon 1179 zerstört, als sich die Slawen nach dem Tod Pribislaws gegen die Christianisierung erhoben. Bei der Verwüstung des Klosters am 10. November 1179 töteten sie alle 78 Mönche.[8]
Im Jahr 1186 wurde das Kloster an seinem heutigen Standort in Bad Doberan neugegründet. Althof erhielt unterdessen eine neue Funktion: Anfang des 13. Jahrhunderts errichteten Doberaner Mönche dort die namensgebende Grangie Althof. Neben dem Wirtschaftshof befanden sich dort mindestens zwei Scheunen und eine Mühle. Im 14. Jahrhundert wurde Althof wiederholt Ziel bewaffneter Angriffe.[2]
Mitte des 19. Jahrhunderts lebten etwa 130 Personen in Althof.[3] Zum 1. April 1939 erfolgte die Eingemeindung nach Bad Doberan.[9] Die aktuelle Einwohnerzahl wird von der Stadt Bad Doberan mit 182 angegeben.[1]
Sehenswürdigkeiten
Die Ursprünge des Doberaner Klosters in Althof sind noch heute zu erkennen.
Die Kapelle Althof ist der Nachfolgebau der ersten Kirche Mecklenburgs.[3] Diese war der Kern des Althöfer Klosters und diente als Grabstätte Woizlawas. Nach der Zerstörung der Kirche wurde im 14. Jahrhundert die bis heute erhaltene Kapelle errichtet. Nach einer Nutzung als Backhaus wurde das Gebäude im 19. Jahrhundert wiederhergerichtet und durch Gotthilf Ludwig Möckel umgestaltet. Zuletzt wurde die Kapelle 2009/10 saniert.
Von der Klosterscheune ist nur noch eine Ruine erhalten. Diese wurde vermutlich zu Beginn des 13. Jahrhunderts als Wirtschaftsgebäude errichtet. Das 45 Meter lange[7] Bauwerk verfügt über 15 Spitzbogenfenster, die heute teilweise zugemauert sind.[3]
Ein weiteres Baudenkmal ist das Herrenhaus am Dorfteich.
-
Klosterscheune
-
Herrenhaus
Verkehr

Althof ist durch eine Haltestelle an die Bahnstrecke Wismar–Rostock angebunden. Eine Zugfahrt zum Bahnhof Bad Doberan dauert etwa drei Minuten.
Die einzige Bushaltestelle des Ortes wird von der Linie 124 des Verkehrsunternehmens Rebus angefahren.[10] Diese schließt den Ort an das Liniennetz des Verkehrsverbundes Warnow an.
Literatur
- Sven Wichert: Das Zisterzienserkloster Doberan im Mittelalter. Lukas Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-931836-34-7, S. 15–17, 72–74.
- Martin Heider: Die Geschichte von Althof: Von der Gründung des Klosters Doberan bis in die Gegenwart. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2021, ISBN 978-3-7319-1157-9, S. 1–336.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Daten und Fakten. Stadt Bad Doberan, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Mai 2016; abgerufen am 20. Juli 2016.
- ↑ a b Sven Wichert: Das Zisterzienserkloster Doberan im Mittelalter. Lukas Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-931836-34-7, S. 72/73 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b c d Gustav Hempel: Geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Meklenburger Landes. Zweiter Theil. Verlag der Hinstorff’schen Hofbuchhandlung, Parchim/Ludwigslust 1843, S. 375/376 (Volltext in der Google-Buchsuche).
- ↑ Robert Siering, Waldemar Siering: Orte mit kuriosen Namen in Mecklenburg-Vorpommern. Steffen Verlag, 2013, ISBN 978-3-942477-21-5, S. 42 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Sven Wichert: Das Zisterzienserkloster Doberan im Mittelalter. Lukas Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-931836-34-7, S. 16 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Sven Wichert: Das Zisterzienserkloster Doberan im Mittelalter. Lukas Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-931836-34-7, S. 149 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Stadt Bad Doberan, GSOM mbH (Hrsg.): Bad Doberan mit dem Ortsteil Heiligendamm. Stadterneuerung und Stadtentwicklung im Wandel der Zeit. Bad Doberan 2002, S. 7.
- ↑ Ludwig Fromm: Berno. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 467–469.
- ↑ * Carl-Christian Schmidt und Silvana Rieck: Zeittafel. Das Kloster im Kontext mit der Weltgeschichte. In: 825 Jahre Kloster Doberan. Geschichte und Entwicklung des Klosters und der Stadt. 2011, S. 40.
- ↑ Althof: Haltestelleninformation & Busfahrpläne. Rebus, abgerufen am 20. Juli 2016.