Zum Inhalt springen

„Android Go“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Android Go''' https://en.wikipedia.org/wiki/Android_Go Android Go, offiziell Android (Go-Edition),[1] ist eine abgespeckte Version des Android-Betriebssystems, die für Low-End- und Ultra-Budget-Smartphones entwickelt wurde (wird aber auch von einigen Tablets[2][3][4] verwendet). Es ist jedoch für Smartphones mit 2 oder weniger GB RAM gedacht[5] und wurde erstmals für Android Oreo verfügba…
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Android Go''', offiziell Android (Go-Edition),[1] ist eine abgespeckte Version des Android-Betriebssystems, die für Low-End- und Ultra-Budget-Smartphones entwickelt wurde (wird aber auch von einigen Tablets[2][3][4] verwendet). Es ist jedoch für Smartphones mit 2 oder weniger GB RAM gedacht[5] und wurde erstmals für Android Oreo verfügbar gemacht. Dieser Modus verfügt über Plattformoptimierungen, die die mobile Datennutzung reduzieren sollen (einschließlich der standardmäßigen Aktivierung des Datensparmodus), sowie über eine spezielle Suite von Google Mobile Services, die weniger ressourcen- und bandbreitenintensiv sein soll. Das Google Play Services-Paket wurde außerdem modularisiert, um den Speicherbedarf zu verringern.[6] Im Google Play Store werden leichtere, für diese Geräte geeignete Apps angezeigt.[7][8]

'''Android Go'''


https://en.wikipedia.org/wiki/Android_Go

Android Go, offiziell Android (Go-Edition),[1] ist eine abgespeckte Version des Android-Betriebssystems, die für Low-End- und Ultra-Budget-Smartphones entwickelt wurde (wird aber auch von einigen Tablets[2][3][4] verwendet). Es ist jedoch für Smartphones mit 2 oder weniger GB RAM gedacht[5] und wurde erstmals für Android Oreo verfügbar gemacht. Dieser Modus verfügt über Plattformoptimierungen, die die mobile Datennutzung reduzieren sollen (einschließlich der standardmäßigen Aktivierung des Datensparmodus), sowie über eine spezielle Suite von Google Mobile Services, die weniger ressourcen- und bandbreitenintensiv sein soll. Das Google Play Services-Paket wurde außerdem modularisiert, um den Speicherbedarf zu verringern.[6] Im Google Play Store werden leichtere, für diese Geräte geeignete Apps angezeigt.[7][8]


Die Benutzeroberfläche des Betriebssystems unterscheidet sich von der des Haupt-Android-Systems: In den Schnelleinstellungen werden Informationen über den Akku, das mobile Datenlimit und den verfügbaren Speicherplatz stärker hervorgehoben, das Menü für die letzten Apps hat ein geändertes Layout und ist auf vier Apps beschränkt (um den RAM-Verbrauch zu reduzieren), und es gibt eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API), die es Mobilfunkanbietern ermöglicht, Daten-Tracking und Aufladungen innerhalb des Android-Einstellungsmenüs zu implementieren.[6] Einige Systemdienste wie der Zugriff auf Benachrichtigungen und der Bild-in-Bild-Modus sind deaktiviert, um die Leistung zu verbessern.
Die Benutzeroberfläche des Betriebssystems unterscheidet sich von der des Haupt-Android-Systems: In den Schnelleinstellungen werden Informationen über den Akku, das mobile Datenlimit und den verfügbaren Speicherplatz stärker hervorgehoben, das Menü für die letzten Apps hat ein geändertes Layout und ist auf vier Apps beschränkt (um den RAM-Verbrauch zu reduzieren), und es gibt eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API), die es Mobilfunkanbietern ermöglicht, Daten-Tracking und Aufladungen innerhalb des Android-Einstellungsmenüs zu implementieren.[6] Einige Systemdienste wie der Zugriff auf Benachrichtigungen und der Bild-in-Bild-Modus sind deaktiviert, um die Leistung zu verbessern.


Die meisten Geräte, auf denen Android Go läuft, verwenden die "Standard"-Android-GUI von Google, obwohl es einige Hersteller gibt, die noch eine angepasste GUI verwenden.
Die meisten Geräte, auf denen Android Go läuft, verwenden die "Standard"-Android-GUI von Google, obwohl es einige Hersteller gibt, die noch eine angepasste GUI verwenden.

https://en.wikipedia.org/wiki/Android_Go

Code
name Android version
numbers Minimum RAM required Android Go release
date Android release date Days after release End of support Ref.
8.1 (Oreo) (Go edition) 8.1 512 MB December 5, 2017 December 5, 2017 0 October 4, 2021 [9]
9 (Pie) (Go edition) 9 August 15, 2018 August 6, 2018 9 March 7, 2022 [10]
10 (Queen Cake) (Go edition) 10 September 25, 2019 September 3, 2019 22 March 6, 2023 [11]
11 (Red Velvet Cake) (Go edition) 11 1 GB September 10, 2020 September 8, 2020 2 Current [12]
12 (Snow Cone) (Go edition) 12 December 14, 2021 October 4, 2021 71 [13]
13 (Tiramisu) (Go edition) 13 2 GB October 19, 2022 August 15, 2022 65 [14]
Legend:
Old version
Older version, still maintained
Latest version
See also

Comparison of Android Go products
Android One, a version of Android originally designed for entry-level and budget devices

References

"Android (Go edition)". Android. Retrieved 2021-07-02.
"Lenovo Tab E7 | Easy-to-use entertainment tablet | Lenovo AU". www.lenovo.com.
"Lenovo Tab E10 | 10.1" family entertainment tablet | Lenovo US". www.lenovo.com.
"Lenovo Tab M7 (3rd Gen) Specifications" (PDF).
"Android (Go edition)". Android. Retrieved 2021-06-21.
"Android 8.0 Oreo, thoroughly reviewed". Ars Technica. Retrieved September 14, 2017.
""Android Go" will strip Android down for ultra-low-budget phones". Ars Technica. Conde Nast. Retrieved May 19, 2017.
"Android Go could help make Android O a runaway success". Engadget. Retrieved May 19, 2017.
"Introducing Android Oreo (Go edition) with the release of Android 8.1". Blog. Google. 5 December 2017. Retrieved 25 September 2019.
"Android 9 Pie (Go edition): New features and more options this fall". Blog. Google. 15 August 2018. Retrieved 25 September 2019.
"More improvements for Android on entry-level phones". Blog. Google. 25 September 2019. Retrieved 25 September 2019.
"Android 11 (Go edition): New features coming to more devices". Blog. Google. 10 September 2020. Retrieved 10 September 2020.
A closer look at Android 12 (Go edition).

"Android 13 (Go edition): Easier to update and tailored just for you". Google. 19 October 2022. Retrieved 19 October 2022.

External links

Official website

vte

Android

Android Go
Comparison of products

Software
development
Development tools
Official

Android Runtime (ART) Software development kit (SDK)
Android Debug Bridge (ADB) Fastboot Android App Bundle Android application package (APK) Bionic Dalvik Firebase
Google Cloud Messaging (GCM) Firebase Cloud Messaging (FCM) Google Mobile Services (GMS) Native development kit (NDK) Open accessory development kit (OADK) RenderScript Skia AdMob Material Design Fonts
Droid Roboto Noto Google Developers

Other

OpenBinder Apache Harmony OpenJDK Gradle

Integrated
development
environments (IDE)

Android Studio
IntelliJ IDEA Eclipse
Android Development Tools (ADT) App Inventor

Languages, databases

Java Kotlin XML C C++ SQLite

Virtual reality (VR)

Cardboard Daydream

Events, communities

Google I/O Developer Challenge Developer Lab Android Open Source Project (AOSP)

Releases

Cupcake (1.5) Donut (1.6) Eclair (2.0–2.1) Froyo (2.2) Gingerbread (2.3) Honeycomb (3.x) Ice Cream Sandwich (4.0) Jelly Bean (4.1–4.3) KitKat (4.4) Lollipop (5.x) Marshmallow (6.0) Nougat (7.x) Oreo (8.x) Pie (9) 10 11 12 13 14

Derivatives

Android Automotive Android Things TV
devices Wear OS

Devices
Pixel

C Pixel & Pixel XL 2 & 2 XL 3 & 3 XL
3a & 3a XL 4 & 4 XL
4a & 4a (5G) 5
5a 6 & 6 Pro
6a 7 & 7 Pro
7a Fold

Nexus

One S Galaxy Nexus 4 10 Q 5
5X 6
6P 7
2012 2013 9 Player

Play edition

HTC One (M7) HTC One (M8) LG G Pad 8.3 Moto G Samsung Galaxy S4 Sony Xperia Z Ultra

Android One other smartphones

Custom
distributions

AliOS Android-x86
Remix OS AOKP Baidu Yi Barnes & Noble Nook CalyxOS ColorOS
realme UI CopperheadOS EMUI
Magic UI Fire OS Flyme OS GrapheneOS LeWa OS LineageOS
/e/ CrDroid CyanogenMod DivestOS iodéOS Kali NetHunter LiteOS MicroG MIUI
MIUI for POCO Nokia X software platform OmniROM OPhone OxygenOS Pixel UI Replicant Resurrection Remix OS SlimRoms TCL UI Ubuntu for Android XobotOS ZUI

Booting and recovery

Booting process Recovery mode
TWRP ClockworkMod Fastboot

APIs

Google Maps Google Play Services
SafetyNet Google Search

Alternative UIs

Asus ZenUI ColorOS EMUI Flyme OS XOLO Hive HTC Sense LG UX
Optimus UI MIUI Motoblur One UI
Experience TouchWiz OxygenOS Pixel UI Xperia UI

Rooting

SuperSU Magisk Kingo Root

Lists

Custom distributions Features Free and open-source applications Games Google apps Launchers

Related topics

Index of articles Androidland Chromecast Google Java vs. Android API Lawn statues BlueStacks Legal issues
Google v. Oracle smartphone patent wars

Category:Android development Category:Mobile telecommunications Software portal Telecommunication portal

Categories:

Android (operating system)Smartphone operating systemsTablet computersARM operating systems

This page was last edited on 22 August 2023, at 09:

Version vom 4. Oktober 2023, 16:40 Uhr

Android Go, offiziell Android (Go-Edition),[1] ist eine abgespeckte Version des Android-Betriebssystems, die für Low-End- und Ultra-Budget-Smartphones entwickelt wurde (wird aber auch von einigen Tablets[2][3][4] verwendet). Es ist jedoch für Smartphones mit 2 oder weniger GB RAM gedacht[5] und wurde erstmals für Android Oreo verfügbar gemacht. Dieser Modus verfügt über Plattformoptimierungen, die die mobile Datennutzung reduzieren sollen (einschließlich der standardmäßigen Aktivierung des Datensparmodus), sowie über eine spezielle Suite von Google Mobile Services, die weniger ressourcen- und bandbreitenintensiv sein soll. Das Google Play Services-Paket wurde außerdem modularisiert, um den Speicherbedarf zu verringern.[6] Im Google Play Store werden leichtere, für diese Geräte geeignete Apps angezeigt.[7][8]

Die Benutzeroberfläche des Betriebssystems unterscheidet sich von der des Haupt-Android-Systems: In den Schnelleinstellungen werden Informationen über den Akku, das mobile Datenlimit und den verfügbaren Speicherplatz stärker hervorgehoben, das Menü für die letzten Apps hat ein geändertes Layout und ist auf vier Apps beschränkt (um den RAM-Verbrauch zu reduzieren), und es gibt eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API), die es Mobilfunkanbietern ermöglicht, Daten-Tracking und Aufladungen innerhalb des Android-Einstellungsmenüs zu implementieren.[6] Einige Systemdienste wie der Zugriff auf Benachrichtigungen und der Bild-in-Bild-Modus sind deaktiviert, um die Leistung zu verbessern.

Die meisten Geräte, auf denen Android Go läuft, verwenden die "Standard"-Android-GUI von Google, obwohl es einige Hersteller gibt, die noch eine angepasste GUI verwenden.