Ivan Desny und Space Launch System: Unterschied zwischen den Seiten
Salet (Diskussion | Beiträge) |
Markierung: Rückgängigmachung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Rakete |
|||
'''Ivan Desny''' (eigentlich '''Ivan Desnitsky'''; {{ruS|Иван Николаевич Десницкий}}, ''Iwan Nikolajewitsch Desnizki''; * [[28. Dezember]] [[1922]] in [[Peking]], damals [[Republik China (1912–1949)|Republik China]]; † [[13. April]] [[2002]] in [[Ascona]], [[Schweiz]]) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Schauspieler]] russisch-schwedischer Abstammung. Er spielte über 100 Rollen, vor allem in Kinofilmen und Fernsehproduktionen. |
|||
|name = Space Launch System Block 1 |
|||
[[Datei:Ellgaard Plakat Von allen geliebt 1960.jpg|mini|Desny, oben links, auf einem Filmplakat, 1957]] |
|||
|bild = Artemis 1 SLS Rollout Cropped.jpg |
|||
|bildgrösse = 200px |
|||
|typ = Schwere [[Trägerrakete]] |
|||
|land = {{USA}} |
|||
|betreiber = {{NASA}} |
|||
|hersteller = [[Boeing]]<br />[[United Launch Alliance]]<br />[[Northrop Grumman]] |
|||
|startkosten = > 2,12 Mrd. [[US-$]] |
|||
|raketenfamilie = SLS |
|||
|höhe = 98,75 m |
|||
|durchmesser = 8,4 m |
|||
|masse = ca. 2600 t |
|||
|anzahl_stufen = 3 |
|||
|stufe1 = '''2× Fünf-Segmente [[Booster (Raketenantrieb)|SRB]]''' |
|||
|stufentyp1 = [[Feststoffraketentriebwerk|Feststoffbooster]] |
|||
|stufentriebwerk1 = 2× [[RSRM-5]] |
|||
|stufentreibstoff1 = TP-H1148 VIII<ref name="NG-Propulsion">[https://www.northropgrumman.com/wp-content/uploads/NG-Propulsion-Products-Catalog.pdf Northrop Grumman Propulsion Products Catalog]</ref><br /><small>[[APCP]] auf Basis von [[Polybutadien-Acrylnitril|PBAN]]; 86 % Feststoffe ([[Ammoniumperchlorat|AP]]/[[Aluminium|Al]])</small> |
|||
|brenndauer1 = 126 s |
|||
|stufe2 = '''Core Stage''' |
|||
|stufentyp2 = [[Kryogen (Technik)|kryogene]] Hauptstufe |
|||
|stufentriebwerk2 = 4× [[RS-25]] |
|||
|stufentreibstoff2 = [[Flüssigsauerstoff|LOX]]/[[Flüssigwasserstoff|LH2]] |
|||
|brenndauer2 = 480 s |
|||
|stufe3 = '''Interim Cryogenic Propulsion Stage''' |
|||
|stufentyp3 = kryogene Oberstufe |
|||
|stufentriebwerk3 = 1× [[RL10]] |
|||
|stufentreibstoff3 = [[Flüssigsauerstoff|LOX]]/[[Flüssigwasserstoff|LH2]] |
|||
|brenndauer3 = 1125 s |
|||
|startanzahl = 1 |
|||
|status = aktiv |
|||
|erststart = 16. November 2022 |
|||
|letzter_start = |
|||
|erfolge = 1 |
|||
|teilerfolge = 0 |
|||
|fehlschläge = 0 |
|||
|startplatz = [[Launch Complex 39|LC-39B]], [[Kennedy Space Center]] |
|||
|kapazität_leo = 95.000 kg |
|||
|kapazität_mond = 27.000 kg |
|||
}} |
|||
[[Datei:NASA Artemis 1 Launch.jpg|mini|Start des ersten SLS mit [[Artemis 1]] am 16. November 2022]] |
|||
== Leben == |
|||
[[Datei:Space Launch System Booster Passes Major Ground Test.webm|mini|Ein Booster des SLS auf dem Teststand]] |
|||
Als Kind des Russen Jean Desnitsky, der als Botschaftssekretär an der französischen Botschaft arbeitete, und der Schwedin Olga Desnitsky, geborene Lopatkine, wurde Ivan Desnitsky 1922 in Peking, der Hauptstadt [[China]]s, geboren. Seine frühe Jugend verbrachte er in [[Teheran]], [[Washington, D.C.|Washington, D. C.]], [[Paris]] und [[Brisbane]]. Im Jahr 1926 kam er nach Frankreich und studierte später Jura an der Ecole des Sciences Politiques Paris. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] kam er in ein deutsches Arbeitslager. Nach dem Krieg besuchte er eine Diplomatenschule. Er trat auf einer Studentenbühne auf, wurde von [[Pierre Fresnay]] entdeckt und an das Theater verpflichtet. |
|||
Das '''Space Launch System''' ({{enS}} für „[[Weltraum]]-Startsystem“), kurz '''SLS''', ist eine im Auftrag der [[NASA]] entwickelte Schwerlastrakete zur bemannten Erforschung des Weltraums über einen [[Satellitenorbit#Low Earth Orbit (LEO)|niedrigen Erdorbit]] hinaus. Der erste unbemannte Start fand am 16. November 2022 statt,<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/wissen/countdown-nasa-artemis-sls-mond-rakete-live-heute-ticker-space-launch-system-orion-kapsel-mondlandung-zr-91903208.html |titel=Im dritten Anlauf: „Artemis 1“-Mission der Nasa ist auf dem Weg zum Mond |abruf=2022-11-16}}</ref> ein erster bemannter Start ist für 2024{{Zukunft|2024}} geplant.<ref>{{Internetquelle |url=https://oig.nasa.gov/docs/IG-20-018.pdf |titel=NASA’S management of the Orion multi-purpose crew vehicle program |werk=[[NASA|nasa.gov]] |hrsg=NASA Office of Inspector General |datum=2020-07-16 |abruf=2022-03-19 |sprache=en |format=PDF; 2,6 MB, S. 3}}</ref> |
|||
Ab Ende der 1940er Jahre war Ivan Desnitsky alias Ivan Desny hauptsächlich im Film tätig. Typischerweise verkörperte der Darsteller mit dem gepflegten Schnauzbart den eleganten Verführer und Mann von Welt. Ab den 1970er Jahren wurde Ivan Desny als gereifter Charakterdarsteller von führenden Repräsentanten des neuen deutschen Films wie [[Wim Wenders]] oder [[Rainer W. Fassbinder]] verpflichtet. Er spielte herausragende Rollen in Bernhard Wickis ''[[Die Eroberung der Zitadelle]]'' (1977) oder in Rainer W. Fassbinders ''[[Die Ehe der Maria Braun]]'' (1979). |
|||
Technologisch baut die Rakete auf den nie realisierten Plänen der [[Ares V|Ares-V-Rakete]] im Rahmen des [[Constellation-Programm]]s auf. Basis der Entwicklung sind die [[Space Shuttle Main Engine|Haupttriebwerke]], die [[Space-Shuttle-Feststoffraketen|Feststoffbooster]] und der Außentank des 2011 beendeten [[Space Shuttle|Space-Shuttle-Programms]]. |
|||
== Vorgeschichte und Planung == |
|||
1956 und 1957 spielte er in den Filmen von [[Falk Harnack]], ''[[Anastasia, die letzte Zarentochter]]'' und ''[[Wie ein Sturmwind]]'', die männliche Hauptrolle. Seine Partnerin in beiden Filmen war [[Lilli Palmer]]. Später drehte er u. a. 1974 ''Das Gewissen'' (''Touch Me Not'') mit [[Lee Remick]], [[Michael Hinz]], [[Ingrid Garbo]] und 1993 ''[[Tatort: Gefährliche Freundschaft|Tatort – Gefährliche Freundschaft]]''. In den frühen Tatort-Krimis mit [[Sieghardt Rupp]] als Kölner [[Zolloberinspektor Kressin|Zollfahnder Kressin]] verkörperte er den geheimnisvollen Herrn Sievers, der fast hinter allen Verbrechen der Kressin-Folgen steckte, aber nie gefasst werden konnte. 1980 erhielt er das [[Filmband in Gold]] für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film. |
|||
Nach dem Ende der bemannten Mondmissionen im Rahmen des [[Apollo-Programm]]s konzentrierte sich die NASA auf bemannte Einsätze im niedrigen Erdorbit und entwickelte das [[Space Shuttle]], das mit der [[Columbia (Raumfähre)|Columbia]] am 12. April 1981 erstmals in den Weltraum startete. 22 Jahre später, am 1. Februar 2003, zerbrach Columbia beim Wiedereintritt in die Atmosphäre (siehe [[STS-107#Die Katastrophe|Columbia-Katastrophe]]), und es gab ein Umdenken bei der NASA und der US-Regierung. Das Shuttle galt mittlerweile als veraltet und zu teuer. So kündigte US-Präsident [[George W. Bush]] Anfang 2004 das Ende des Shuttle-Programms nach der Fertigstellung der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation (ISS)]] im Jahr 2010 an. Außerdem verkündete er im Rahmen der Initiative ''Vision for Space Exploration'' (VSE; {{enS}} für „Vision für Weltraumerforschung“) die Entwicklung neuer Raketen und eines Raumschiffs zur Rückkehr zum Mond und letztendlich Flüge bis zum Mars an.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nasa.gov/pdf/55583main_vision_space_exploration2.pdf |titel=The Vision for Space Exploration – February 2004 |format=PDF; 1,9 MB |werk=nasa.gov |hrsg=National Aeronautics and Space Administration |datum=2004-02-15 |abruf=2016-01-17 |sprache=en}}</ref> |
|||
Aus dieser Vision entwickelte sich dann das [[Constellation-Programm]] mit der bemannten [[Ares I|Ares-I-Rakete]] und dem [[Orion (Raumschiff)|Orion-Raumschiff]] sowie der Schwerlastrakete [[Ares V]]. Das ganze Projekt litt von Beginn an unter Schwierigkeiten bei der Finanzierung und wurde im Jahr 2010 von US-Präsident [[Barack Obama]] wieder eingestellt. Als Kompromiss sollte lediglich das Orion-Raumschiff erhalten und weiterentwickelt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Kenneth Chang |url=http://www.nytimes.com/2010/04/16/science/space/16nasa.html |titel=Obama Vows Renewed Space Program |werk=[[The New York Times]] |datum=2010-04-15 |abruf=2016-01-17 |sprache=en}}</ref> |
|||
Ab den 1980er Jahren wirkte Desny vor allem in deutschen Unterhaltungsserien wie [[Das Traumschiff]] mit, die, anders als die Filme von Wenders, Fassbinder, Wicki, keinen künstlerischen Anspruch hatten. Er bediente in diesen Rollen meist sein Image als kultivierter Gentleman und war von der Aura des Mannes von Welt umgeben. Ivan Desny war bis zu seinem Lebensende ein gefragter Darsteller im deutschen Fernsehen. |
|||
Der Widerstand gegen die Einstellung des Constellation-Programms wurde größer, und im Sommer 2011 beauftragte der US-Kongress die NASA mit dem Bau einer neuen Schwerlastrakete. Diese jetzt ''Space Launch System'' genannte Rakete sollte ihren noch unbemannten Erstflug im Jahr 2017 absolvieren. Ein erster bemannter Start war für 2021 vorgesehen. Die Rakete soll aus Technologien des Space Shuttles und den Planungen der Ares-V-Rakete entwickelt werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nasaspaceflight.com/2011/07/preliminary-nasa-evolved-sls-vehicle-21-years-away/ |titel=Preliminary NASA plan shows Evolved SLS vehicle is 21 years away |werk=nasaspaceflight.com |datum=2011-07-27 |abruf=2016-01-17 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.nasaspaceflight.com/2011/09/sls-finally-announced-nasa-forward-path/ |titel=SLS finally announced by NASA – Forward path taking shape |werk=nasaspaceflight.com |datum=2011-09-14 |abruf=2016-01-17 |sprache=en}}</ref> |
|||
Im Jahr 2002 geriet Desny in die Kritik, weil er, obwohl gesund, für einen Zeitungsartikel als angeblich geheilter Krebspatient auftrat.<ref>[http://www.stern.de/politik/panorama/583881.html Artikel im Stern über Galavit]</ref> Dabei wurde das in Deutschland nicht zugelassene und in der Wirkung als Anti-Krebspräparat stark umstrittene Medikament [[Galavit]] von Desny als Wundermittel gegen [[Krebs (Medizin)|Krebs]] angepriesen. |
|||
Nach Verzögerungen bei der Raketenentwicklung gab die NASA Ende 2019 bekannt, den ersten unbemannten Testflug im Juli 2020 starten zu wollen. Die erste bemannte Mission, eine geplante Mondumkreisung, sollte nun im Juni 2022 starten.<ref name="artemis" /> Auch diese Termine wurden später wieder verworfen. |
|||
[[Datei:Grab Chislaine & Ivan Desny Ascona.jpg|mini|Grab Ivan Desnys und seiner Frau auf dem Friedhof von Ascona]] |
|||
Desny starb am 13. April 2002 in seinem Wohnort Ascona an einer [[Lungenentzündung]]. Seine Urne wurde auf dem städtischen Friedhof von [[Ascona]], [[Kanton Tessin]] beigesetzt.<ref>knerger.de: [http://knerger.de/html/desnyschauspieler_11.html Das Grab von Ivan Desny]</ref> |
|||
== |
== Aufbau der Rakete == |
||
[[Datei:Orange tank SLS evolution - Post CDR.jpg|mini|Entwicklungsstufen des SLS|265x265px]] |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |anzahl=3 |abstand=1em| |
|||
[[Datei:Block 1 70t Crew Expanded View.jpg|mini|Explosionszeichnung der Block-1-Version (bemannt)|265x265px]] |
|||
* 1947: La fleur de l'âge |
|||
[[Datei:Block 2 130t Cargo Expanded View.jpg|mini|Explosionszeichnung der Block-2-Version (unbemannt)|265x265px]] |
|||
* 1950: Madeleine |
|||
Das SLS soll über mehrere Schritte zu einer Schwerlastrakete mit einer Kapazität von ca. 130 Tonnen Nutzlast in eine niedrige Umlaufbahn entwickelt werden. Als Erstes soll die ''Block 1'' genannte Version zum Einsatz kommen. Mit Rettungsrakete an ihrer Spitze ist diese Kombination 98 Meter hoch und wiegt beim Start etwa 2500 Tonnen. Die Nutzlastkapazität des Trägers beträgt 95 Tonnen für eine [[erdnahe Umlaufbahn]] (LEO) beziehungsweise 26 Tonnen zum Mond.<ref name=":3">{{Internetquelle |autor=Loren Grush |url=https://www.theverge.com/2018/5/22/17380476/nasa-space-launch-system-block-1-europa-clipper-mission |titel=The first three missions of NASA’s next big rocket will have to settle for a less-powerful ride |werk=theverge.com |datum=2018-05-22 |abruf=2018-12-20 |sprache=en}}</ref><ref name="m2m">''[https://www.nasa.gov/specials/moon2mars/ Moon to Mars].'' NASA, abgerufen am 15. Mai 2019.</ref> Sie soll das [[Orion (Raumschiff)|Orion-Raumschiff]] in eine Mondumlaufbahn befördern können. |
|||
* 1952: [[Die ehrbare Dirne (Film)|Die ehrbare Dirne]] ''(La P… respectueuse)'' |
|||
* 1953: Die große Rolle ''(La signora senza camelie)'' |
|||
* 1953: Ein Akt der Liebe ''(Un acte d'amour)'' |
|||
* 1953: [[Weg ohne Umkehr]] |
|||
* 1954: [[Geständnis unter vier Augen]] |
|||
* 1954: [[Die goldene Pest (1954)|Die goldene Pest]] |
|||
* 1955: [[Herr über Leben und Tod (1955)|Herr über Leben und Tod]] |
|||
* 1955: [[André und Ursula (Film)|André und Ursula]] |
|||
* 1955: Frou-Frou, die Pariserin ''(Frou-Frou)'' |
|||
* 1955: [[Lola Montez (1955)|Lola Montez]] ''(Lola Montès)'' |
|||
* 1955: [[Dunja (1955)|Dunja]] |
|||
* 1956: [[Rosen für Bettina]] |
|||
* 1956: [[Anastasia (1956)|Anastasia]] |
|||
* 1956: Für Männer verboten ''(Club de femmes)'' |
|||
* 1956: [[Anastasia, die letzte Zarentochter]] |
|||
* 1957: [[Mädchenfalle]] ''(Donnez-moi ma chance)'' |
|||
* 1957: [[Von allen geliebt]] |
|||
* 1957: [[Skandal in Ischl]] |
|||
* 1958: [[Alle Sünden dieser Erde]] |
|||
* 1958: Das Leben zu Zweit ''(La vie à deux)'' |
|||
* 1958: [[Ein Frauenleben]] ''(Une vie)'' |
|||
* 1958: [[Petersburger Nächte]] |
|||
* 1958: Der zweigesichtige Spiegel ''(Le miroir à deux faces)'' |
|||
* 1958: [[Polikuschka (1958)|Polikuschka]] |
|||
* 1959: [[Heiße Ware (1959)|Heiße Ware]] |
|||
* 1959: [[Was eine Frau im Frühling träumt (1959)|Was eine Frau im Frühling träumt]] |
|||
* 1960: [[Der Satan lockt mit Liebe]] |
|||
* 1960: Luxusweibchen ''(Femmine di lusso)'' |
|||
* 1960: [[Nur wenige sind auserwählt]] ''(Song Without End)'' |
|||
* 1960: [[Schicksals-Sinfonie]] ''(The Magnificent Rebel)'' |
|||
* 1960: [[Geständnis einer Sechzehnjährigen]] |
|||
* 1961: [[Zarte Haut in schwarzer Seide]] ''(De quoi tu te mêles Daniela!)'' |
|||
* 1961: Meuterei ''(L'ammutinamento)'' |
|||
* 1962: [[Champagner in Paris]] ''(Bon Voyage!)'' |
|||
* 1962: [[Sherlock Holmes und das Halsband des Todes]] |
|||
* 1963: [[Der Unsichtbare (1963)|Der Unsichtbare]] |
|||
* 1963: [[Ist Geraldine ein Engel?]] |
|||
* 1963: [[Jack und Jenny]] |
|||
* 1964: [[Frühstück mit dem Tod]] |
|||
* 1964: [[DM-Killer]] |
|||
* 1964: Das Geheimnis der Lederschlinge ''(I misteri della giungla nera)'' |
|||
* 1964: Heiße Spur Kairo-London ''(La Sfinge sorride prima di morire - Stop Londra)'' |
|||
* 1964: [[Die letzte Folge]] |
|||
* 1965: Der Mann von Toledo ''(L'uomo di Toledo)'' |
|||
* 1965: [[Das Liebeskarussell]] |
|||
* 1966: The Beckett Affair ''(L'affare Beckett)'' |
|||
* 1966: Geliebter Schuft ''(Tendre voyou)'' |
|||
* 1966: [[Heißes Pflaster für Spione]] ''(Da Berlino l’apocalisse)'' |
|||
* 1967: [[Der Tod eines Doppelgängers]] |
|||
* 1967: [[Ich tötete Rasputin]] ''(J'ai tué Raspoutine)'' |
|||
* 1967: [[Liebesnächte in der Taiga]] |
|||
* 1967: [[Das Kriminalmuseum]] (Fernsehserie, Folge: ''Die Briefmarke'') |
|||
* 1968: [[San Sebastian (Film)|San Sebastian]] ''(La bataille de San Sebastian)'' |
|||
* 1968: [[Heißes Pflaster für Spione]] ''(Da Berlino l'apocalisse)'' |
|||
* 1968: [[Mayerling (1968)|Mayerling]] |
|||
* 1969: [[Heißes Spiel für harte Männer]] ''(Rebus)'' |
|||
* 1970: [[Die Kriminalerzählung]] (TV-Reihe) |
|||
* 1970: [[Die Gräfin und ihr Oberst]] ''(The Adventures of Gerard)'' |
|||
* 1970: [[Die Feuerzangenbowle (1970)|Die Feuerzangenbowle]] |
|||
* 1970: [[Tanker (Film)|Tanker]] |
|||
* 1970: [[Sie schreiben mit]]: Der Job (Fernsehserie) |
|||
* 1971: [[Die Tote aus der Themse]] |
|||
* 1971: [[Tatort: Kressin und der tote Mann im Fleet]] (TV-Reihe) |
|||
* 1971: [[Tatort: Kressin und der Laster nach Lüttich]] (TV-Reihe) |
|||
* 1971: [[Tatort: Kressin stoppt den Nordexpress]] (TV-Reihe) |
|||
* 1972: [[Tatort: Kressin und die Frau des Malers]] (TV-Reihe) |
|||
* 1972: [[Tatort: Kressin und der Mann mit dem gelben Koffer]] (TV-Reihe) |
|||
* 1972: [[Trauma (1972)|Trauma]] |
|||
* 1972: [[Dem Täter auf der Spur]]: Kein Hafer für Nicolo (Fernsehserie) |
|||
* 1973: [[Sie nannten sie kleine Mutter]] ''(Little Mother)'' |
|||
* 1973: [[Tatort: Kressin und die zwei Damen aus Jade]] (TV-Reihe) |
|||
* 1973: [[Welt am Draht]] (Fernsehen) |
|||
* 1973: [[Sylvie (1973)|Sylvie]] (Fernsehen) |
|||
* 1973: [[Der Mann aus Metall]] ''(Who?)'' |
|||
* 1973: Der Vorgang (Fernsehen) |
|||
* 1974: [[Graf Yoster gibt sich die Ehre]] – Mit fremden Pfunden (TV-Reihe) |
|||
* 1974: [[Tatort: Mord im Ministerium]] (TV-Reihe) |
|||
* 1974: [[Okay S.I.R.]] – Sand im Getriebe (TV-Reihe) |
|||
* 1975: [[Falsche Bewegung]] |
|||
* 1976: [[Lobster (Fernsehserie)|Lobster]]: Das Kind (Fernsehserie) |
|||
* 1977: [[Die Eroberung der Zitadelle]] |
|||
* 1977: [[Halbe-Halbe]] |
|||
* 1978: [[Heinrich Heine (Film)|Heinrich Heine]] (Fernseh-Zweiteiler) |
|||
* 1978: [[Orgie des Todes]] ''(Enigma rosso)'' |
|||
* 1978: Anton Keil, der Specialkommissär (Fernsehserie) |
|||
* 1978: [[Die Ehe der Maria Braun]] |
|||
* 1979: [[Blutspur (1979)|Blutspur]] ''(Bloodline)'' |
|||
* 1979: [[Mathias Sandorf (1979)|Mathias Sandorf]] (Fernsehserie) |
|||
* 1979: [[Fabian (1980)|Fabian]] |
|||
* 1979: [[Sonne, Wein und harte Nüsse]] – Die Sache mit der Madonna (Fernsehserie) |
|||
* 1979: [[Die Protokolle des Herrn M.]] – Mit gezinkten Karten (Fernsehserie) |
|||
* 1980: [[Ringstraßenpalais (Fernsehserie)|Ringstraßenpalais]] (Fernsehserie) |
|||
* 1980: Kein Geld für einen Toten (Fernsehen) |
|||
* 1980: [[Car-napping – bestellt – geklaut – geliefert]] |
|||
* 1980: [[Berlin Alexanderplatz (Fernsehverfilmung)|Berlin Alexanderplatz]] (Fernsehserie) |
|||
* 1981: [[Malou (Film)|Malou]] |
|||
* 1981: [[Das Traumschiff]] (Fernsehreihe) |
|||
* 1981: [[Die Knapp-Familie]] (Fernsehserie) |
|||
* 1981: [[Lola (1981)|Lola]] |
|||
* 1982: [[Ein Fall für zwei]] (Fernsehserie, eine Folge) |
|||
* 1983: [[Die wilden Fünfziger]] |
|||
* 1984 [[Das Traumschiff: Rio]] (Fernsehreihe) |
|||
* 1984: [[Flügel und Fesseln]] |
|||
* 1985: [[Schöne Ferien – Urlaubsgeschichten aus Portugal]] (Fernsehreihe) |
|||
* 1986: [[Das Traumschiff: Bali (1986)|Das Traumschiff: Bali]] (Fernsehreihe) |
|||
* 1986: [[Wie das Leben so spielt]] |
|||
* 1986, 1996: [[SOKO München|SOKO 5113]] (Fernsehserie, zwei Folgen) |
|||
* 1986: [[Die Krimistunde]] (Fernsehserie, Folge 21, Episode: „Der Stern“) |
|||
* 1986: [[Detektivbüro Roth]] (Fernsehserie, eine Folge) |
|||
* 1987: [[Ein Fall für TKKG]] (Fernsehserie, eine Folge) |
|||
* 1987: Mrs. Harris fährt nach Moskau, TV-Film |
|||
* 1988: [[Rally (Fernsehserie)]] |
|||
* 1988: Der Himmel ist fern ''(Un amore di donna)'' |
|||
* 1988: [[Schwarz Rot Gold (Fernsehserie)|Schwarz Rot Gold]] (Fernsehserie, Folge: Zucker-Zucker) |
|||
* 1989: [[Schneller als das Auge (1989)|Schneller als das Auge]] |
|||
* 1990: [[Hotel Paradies]] (Fernsehserie) |
|||
* 1990: [[Ein Heim für Tiere]] (Fernsehserie, eine Folge) |
|||
* 1990: [[Guten Abend, Herr Wallenberg]] ''(God afton, Herr Wallenberg – En Passionshistoria från verkligheten)'' |
|||
* 1991: Mrs. Harris und der Heiratsschwindler, TV-Film |
|||
* 1991: Ich küsse nicht ''(J'embrasse pas)'' |
|||
* 1991: Die Entzauberte ''(La désenchantée)'' |
|||
* 1991: Zockerexpreß |
|||
* 1991: Eine Dame mit Herz – teils bitter, teils süß (Fernsehfilm) |
|||
* 1992: [[Kommissar Navarro]] ''(Navarro)'' (Fernsehserie, 1 Folge) |
|||
* 1992: Freunde fürs Leben |
|||
* 1992: [[Glückliche Reise – Australien]] (TV-Reihe) |
|||
* 1993: [[Tatort: Gefährliche Freundschaft]] (TV-Reihe) |
|||
* 1994: Weihnachtsfest mit Hindernissen ''(Natale con papà)'' (Fernsehfilm) |
|||
* 1994: [[Tatort: Laura mein Engel]] (TV-Reihe) |
|||
* 1996: [[Das Mädchen Rosemarie (1996)|Das Mädchen Rosemarie]] (Fernsehen) |
|||
* 1996: Zwei vom gleichen Schlag (Fernsehen) |
|||
* 1996: Sünde einer Nacht (Fernsehen) |
|||
* 1996: [[Diebe der Nacht]] ''(Les voleurs)'' |
|||
* 1996: [[Tatort: Tod im Jaguar]] (TV-Reihe) |
|||
* 1996: [[OP ruft Dr. Bruckner]] (Fernsehserie, eine Folge) |
|||
* 1997: [[Tatort: Eulenburg]] (TV-Reihe) |
|||
* 1997: [[Ein Schutzengel auf Reisen]] (Fernsehen) |
|||
* 1998: Rot wie das Blut (Fernsehen) |
|||
* 1998: [[Der kleine Dachschaden]] (Fernsehen) |
|||
* 1999: [[E-M@il an Gott]] (Fernsehen) |
|||
* 1999: [[Beresina oder Die letzten Tage der Schweiz]] |
|||
* 2000: [[Anwalt Abel]] (Fernsehserie, eine Folge) |
|||
* 2000: [[Die Rettungsflieger]] (Fernsehserie, eine Folge) |
|||
* 2001: [[Tatort: Tod vor Scharhörn]] (TV-Reihe) |
|||
* 2001: [[Scheidung mit Hindernissen]] (Fernsehen) |
|||
* 2002: [[Edel & Starck]] (Fernsehserie, eine Folge) |
|||
* 2002: [[St. Angela]] (Fernsehserie, eine Folge) |
|||
}} |
|||
Die ''Block 1B'' genannte Variante soll über eine stärkere Oberstufe (Nutzlast von 130 Tonnen LEO bzw. 45 Tonnen zum Mond) verfügen und sowohl das Orion-Raumschiff als auch unbemannte Nutzlasten wie Planetensonden befördern können.<ref name=":3" /> |
|||
== Literatur == |
|||
* ''Desnitzsky, Ivan.'' In: Walter Habel (Hrsg.): ''[[Wer ist wer?]] Das deutsche Who’s who.'' 24. Ausgabe (von [[Herrmann A. L. Degener|Degeners]] ''Wer ist’s?'') Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 216. |
|||
* [[Hermann J. Huber]]: ''[[Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart]]. Deutschland. Österreich. Schweiz''. Albert Langen • Georg Müller Verlag GmbH, München • Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 175. |
|||
* [[Kay Weniger]]: ''[[Das große Personenlexikon des Films]]. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts.'' Band 2: ''C – F. John Paddy Carstairs – Peter Fitz.'' Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 368 ff. |
|||
Mit neuen und verstärkten Boostern soll die Rakete mit der Bezeichnung ''Block 2'' später ihre maximale Nutzlastkapazität erreichen und größere Bestandteile für Asteroiden- und/oder Marsmissionen ins All befördern können. |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{IMDb|nm0221527}} |
|||
* {{Crew united Name|126721}} |
|||
* {{Filmportal|b3d03dc4d41b48b8994b57933f304226}} (mit Fotogalerie) |
|||
* [http://www.deutsches-filmhaus.de/bio_er/d-g_spieler/desny_ivan_bio.htm Kurzbiografie mit Nachruf] |
|||
* {{VHy Name|7508}} |
|||
Ob Block 1B und Block 2 tatsächlich realisiert werden, ist wegen der Verspätungen und entsprechend ausufernder Kosten im SLS-Programm ungewiss. Die US-Regierung unter [[Donald Trump]] wollte den Zeitplan in den Griff bekommen, indem sie privat betriebene und wiederverwendbare Trägerraketen bevorzugte. Die Aufgabe der SLS könnte auf die Beförderung des bemannten Orion-Raumschiffs in eine Mondumlaufbahn beschränkt werden, wofür Block 1 ausreicht.<ref name="berger-budget">{{Internetquelle |url=https://arstechnica.com/science/2019/03/nasas-new-budget-raises-questions-about-the-future-of-its-sls-rocket/ |titel=New White House budget spells trouble for NASA’s SLS rocket |werk=Ars Technica |autor=Eric Berger |datum=2019-03-11 |zugriff=2019-03-11 |sprache=en}}</ref> Die Entwicklung der für Block 1B und 2 benötigten stärkeren Oberstufe wurde 2018 eingefroren, aber 2020 wieder aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nasaspaceflight.com/2019/03/administration-proposes-end-eus-exploration-manifest-rewrite/ |titel=Administration proposes the end of EUS while Administrator considers full Exploration manifest rewrite |autor=Philip Sloss |werk=Nasaspaceflight |datum=2019-03-19 |zugriff=2019-03-19 |sprache=en}}</ref><ref name="block1">''[https://boeing.mediaroom.com/news-releases-statements?item=130792 Space Launch System Exploration Upper Stage Passes Critical Design Review].'' Boeing-Pressemeldung vom 21. Dezember 2020.</ref> Insofern die Weiterentwicklung des SLS wie geplant verläuft, wird der Erststart von Block 1B mit Artemis 4 und der von Block 2 mit Artemis 9 erfolgen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nasa.gov/sites/default/files/atoms/files/fy23_nasa_budget_request_summary.pdf |titel=NASA Fisical Year 2023 Budget Request |seiten=7 |sprache=en |abruf=2022-04-18 |kommentar=}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.nasa.gov/exploration/systems/sls/nasa-northrop-grumman-to-test-fire-future-artemis-booster-motor.html |titel=NASA, Northrop Grumman to Test Fire Future Artemis Booster Motor |datum=2022-07-14 |sprache=en |abruf=2022-07-27}}</ref> |
|||
== Belege == |
|||
<references /> |
|||
=== Erste Stufe === |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=141019301|LCCN=nr/98/16341|VIAF=69139514}} |
|||
Die erste Stufe hat 8,38 m Durchmesser,<ref name="sfn_110914" /> das entspricht dem Durchmesser des [[Space Shuttle External Tank|externen Tanks]] des Space Shuttles. Sie soll vier RS-25D/E-Triebwerke verwenden, die von den [[Space Shuttle Main Engine|SSME]] des Space Shuttle abgeleitet sind. Bei den ersten Flügen sollen modernisierte SSMEs zum Einsatz kommen, die noch aus dem Space-Shuttle-Programm übrig sind. Zu diesen für vier Flüge ausreichenden 16 Triebwerken bestellte die NASA bei [[Aerojet Rocketdyne]] im November 2015 weitere sechs neue Motoren.<ref>{{Internetquelle |url=http://spaceflightnow.com/2015/11/27/aerojet-rocketdyne-wins-propulsion-contracts-worth-nearly-1-4-billion/ |titel=Aerojet Rocketdyne wins propulsion contracts worth nearly $1.4 billion |werk=Spaceflight Now |datum=2015-11-27 |abruf=2016-01-19 |sprache=en}}</ref> Der Tank für den flüssigen Wasserstoff befindet sich im unteren Teil der ersten Stufe und der für den flüssigen Sauerstoff darüber.<ref>[http://www.nasa.gov/sites/default/files/files/SLS_Core_Stage_Fact_Sheet-2014-09a.pdf SLS Core Stage Fact Sheet] PDF (englisch)</ref> Diese erste Stufe soll bei allen Varianten des SLS Verwendung finden. |
|||
=== Booster === |
|||
{{SORTIERUNG:Desny, Ivan}} |
|||
Die Block-1- und Block-1B-Varianten sollen beim Start zwei von den [[Space-Shuttle-Feststoffraketen]] abgeleitete, modernisierte Booster verwenden. Die Booster sollen aus fünf anstatt der beim Space Shuttle eingesetzten vier Segmenten bestehen.<ref name="sfn_110914">{{Internetquelle |url=http://www.spaceflightnow.com/news/n1109/14heavylift/ |titel= NASA announces new rocket for deep space missions |werk=Spaceflight Now |datum=2011-09-14 |abruf=2013-10-06 |sprache=en}}</ref> Die beiden Booster sind seitlich an der ersten Stufe angebracht und sollen – anders als beim Space-Shuttle-Programm – nicht wiederverwendet werden. |
|||
[[Kategorie:Filmschauspieler]] |
|||
[[Kategorie:Theaterschauspieler]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Deutschen Filmpreises]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Franzose]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1922]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 2002]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
Für Block 2 ließ die NASA von der Industrie leistungsfähigere Booster mit flüssigem oder festem Treibstoff untersuchen, die die Feststoffbooster ersetzen sollten. [[Aerojet]], [[Alliant Techsystems]] und ein Konsortium aus [[Dynetics]] und [[Pratt & Whitney Rocketdyne]] bewarben sich mit verschiedenen Konzepten. Der Entwurf von Dynetics und Pratt & Whitney Rocketdyne sah eine Steigerung der SLS-Nutzlastkapazität um 20 t vor.<ref name=sfn_02120418>{{Internetquelle |autor=Stephen Clark |url=http://www.spaceflightnow.com/news/n1204/18dynetics/ |titel=Rocket companies hope to repurpose Saturn 5 engines |werk=Spaceflight Now |datum=2012-04-18 |abruf=2013-10-06 |sprache=en}}</ref> Das Vorhaben wurde jedoch 2014 von der NASA aufgegeben.<ref>{{Internetquelle |autor=Dan Leone |url=https://spacenews.com/40647news-from-the-30th-space-symposium-second-sls-mission-might-not-carry-crew/ |titel=News from the 30th Space Symposium {{!}} Second SLS Mission Might Not Carry Crew |werk=Spacenews |datum=2014-05-21 |abruf=2019-03-12 |sprache=en}}</ref> |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Desny, Ivan |
|||
=== Oberstufe === |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Desnitzky, Ivan Nikolai; Десницкий, Иван Николаевич (russisch, Geburtsname); Desnizki, Iwan Nikolajewitsch (russisch) |
|||
Bei der Block-1-Variante dient eine leicht abgeänderte zweite Stufe DCSS (Delta Cryogenic Second Stage) der [[Delta IV|Delta-IV-Rakete]] unter dem Namen ICPS (Interim Cryogenic Propulsion Stage) als Oberstufe. Bei den Varianten Block 1B und Block 2 soll eine leistungsfähigere Oberstufe namens EUS (Exploration Upper Stage) zum Einsatz kommen. Diese Oberstufe hat denselben Durchmesser wie die erste Stufe und soll vier wiederzündbare [[RL-10|RL-10-Triebwerke]] verwenden. |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=französisch-deutscher Schauspieler |
|||
|GEBURTSDATUM=28. Dezember 1922 |
|||
== Eigenschaften == |
|||
|GEBURTSORT=[[Peking]], Republik China |
|||
SLS soll mindestens 13 Tankzyklen überstehen können, welche durch Startabbrüche und andere Verzögerungen notwendig werden können. Die montierte Rakete kann mindestens 180 Tage an der Startrampe verbleiben.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nasaspaceflight.com/2012/04/sls-robust-face-scrubs-launch-delays-pad-stays/ |titel=SLS to be robust in the face of scrubs, launch delays and pad stays |werk=NASASpaceFlight.com |datum=2012-04-04 |abruf=2012-04-09 |sprache=en}}</ref> |
|||
|STERBEDATUM=13. April 2002 |
|||
|STERBEORT=[[Ascona]], Schweiz |
|||
Das SLS ist im Vergleich mit der bisher stärksten Rakete – der [[Falcon Heavy]] – so leistungsfähig, dass es größere und schwerere Raumsonden auf eine Transferbahn zu den [[Gasplanet]]en usw. bringen kann, je nach Ziel auch Raumsonden derselben Masse ohne missionsverlängernde [[Swing-by]]-Manöver.<ref>{{Internetquelle |autor=David Hitt |url=http://www.nasa.gov/exploration/systems/sls/sls-science-missions.html |titel=NASA Space Launch System Could Make ‘Outside the Box’ Science Missions Possible |werk=[[NASA|nasa.gov]] |hrsg=NASAs Marshall Centre |datum=2014-01-14 |abruf=2014-02-09 |sprache=en}}</ref> |
|||
}} |
|||
== Entwicklung und Herstellung == |
|||
Beide SLS-Stufen werden von [[Boeing]] entwickelt und gefertigt. Die Produktion ist auf dem Gelände der [[Michoud Assembly Facility]] der NASA in [[New Orleans]] angesiedelt. Im November 2014 verließ dort das erste Ringsegment für eine SLS-Erststufe die neu eingerichtete Schweißanlage.<ref>[http://www.nasa.gov/sls/14-171.html#.VGfrNb4_ypc SLS Engine Section Barrel Hot off the Vertical Weld Center at Michoud]. NASA</ref><ref>''[https://www.boeing.com/space/space-launch-system/index.page Space Launch System].'' Boeing, abgerufen am 17. Januar 2021.</ref> Im Januar 2015 begann das [[John C. Stennis Space Center|Stennis Space Center]] der NASA mit Testzündungen von [[Space Shuttle Main Engine|RS-25]]-Raketentriebwerken, um diese für den Einsatz mit dem SLS vorzubereiten.<ref name=NSFStennis012015>{{cite web |last1=Bergin |first1=Chris |title=Stennis conducts SLS engine firing marking RS-25 return |url=http://www.nasaspaceflight.com/2015/01/stennis-rs-25-return-sls-engine-firing/ |website=NASASpaceflight.com |accessdate=2015-01}}</ref> |
|||
Im Oktober 2018 stellte der NASA-Generalinspekteur fest, dass es bei der Entwicklung der ersten Raketenstufe zu erheblichen Verzögerungen und Budgetüberschreitungen gekommen sei, und warnte vor weiteren Problemen. Die Ursachen liegen demnach in Missmanagement bei Boeing und unzureichender Überwachung durch die NASA.<ref>{{Internetquelle |url=https://spacenews.com/nasa-inspector-general-sharply-criticizes-sls-core-stage-development/ |titel=NASA inspector general sharply criticizes SLS core stage development |werk=Spacenews |autor=Jeff Foust |datum=2018-10-10 |abruf=2019-03-12 |sprache=en}}</ref> |
|||
[[Datei:Space Launch System evelution.png|mini|Alle Cargo und Crew Versionen des SLS]] |
|||
Im Jahr 2019 wurde die erste Stufe der ersten Rakete zusammengebaut,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nasa.gov/exploration/systems/sls/M19-003.html| titel=NASA Invites Media for Look at NASA’s Space Launch System Progress| hrsg=NASA| datum=2019-02-20| zugriff=2019-03-12| sprache=en}}</ref> die für den Start der Mission [[Artemis 1]] vorgesehen ist. Anschließend wurde die Erststufe für einen achtminütigen Testlauf zum Stennis Space Center gebracht. Der Test fand am 16. Januar 2021 statt, brach aber wegen eines [[Hydraulik]]<nowiki/>problems im Zusammenhang mit der [[Schubvektorsteuerung]] nach nur 67 Sekunden ab.<ref>Stephen Clark: [https://spaceflightnow.com/2021/01/17/nasa-studying-cause-of-early-end-to-nasa-moon-rocket-test-firing/ ''NASA studying cause of early end to NASA moon rocket test-firing.''] In: ''Spaceflight Now.'' 17. Januar 2021, abgerufen am 19. März 2022 (englisch).</ref><ref>[https://blogs.nasa.gov/artemis/2021/01/19/green-run-update-data-and-inspections-indicate-core-stage-in-good-condition/ ''Green Run Update: Data and Inspections Indicate Core Stage in Good Condition.''] In: ''[[NASA|nasa.gov]].'' 19. Januar 2021, abgerufen am 19. März 2022 (englisch).</ref> Am 18. März 2021 wurde der Test erfolgreich wiederholt und die erste Stufe feuerte für 8 Minuten und 19 Sekunden.<ref>[https://www.nasa.gov/press-release/nasa-mega-moon-rocket-passes-key-test-readies-for-launch ''NASA Mega Moon Rocket Passes Key Test, Readies for Launch.''] NASA-Pressemeldung 21-030. In: ''nasa.gov.'' 18. März 2021, abgerufen am 19. März 2022 (englisch).</ref> |
|||
== Startliste == |
|||
Die Zielvorgaben für das SLS-Raketenprogramm sind von politischen Motiven geprägt und [[Artemis-Programm#Hintergrund|wechselten mehrfach]]. Nachfolgend ist der letzte Planungsstand der Regierung unter [[Donald Trump]] wiedergegeben. Neben strategischen Erwägungen stand dahinter auch Trumps Wunsch, sich während einer zweiten Amtszeit durch eine bemannte Rückkehr auf den Mond zu profilieren. Seit der Abwahl Trumps im November 2020 wird mit einer Verschiebung der geplanten Mondlandungen gerechnet.<ref>''[https://www.welt.de/wissenschaft/article220445224/Mondlandung-Joe-Biden-und-die-Nasa.html Was sich mit Joe Biden in der Raumfahrt ändert].'' Welt Online, 18. November 2020.</ref><ref>[https://www.space.com/biden-nasa-artemis-moon-2024-landing-deadline-timeline ''Moon by 2024 no more? NASA’s Artemis deadline for crewed lunar landings likely to relax under Biden.''] In: ''Space.com.'' 28. Dezember 2020 (englisch).</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+ SLS-Missionen<ref name="artemis">{{Internetquelle |url=https://www.nasa.gov/sites/default/files/atoms/files/america_to_the_moon_2024_artemis_20190523.pdf |titel=Forward to the Moon: NASA’s Strategic Plan for Lunar Exploration |format=PDF |werk=NASA |datum=2019-05 |sprache=en |abruf=2019-05-26}}</ref><ref name="artemis-website">[https://www.nasa.gov/specials/moon2mars/ Moon 2 Mars] In: ''NASA.'' Abgerufen am 26. Mai 2019 (englisch).</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://twitter.com/thesheetztweetz/status/1508475969807564807/photo/1 |titel=NASA "Moon to Mars" missions schedule. |abruf=2022-03-31}}</ref> |
|||
|- |
|||
! Mission |
|||
! Startdatum ([[Koordinierte Weltzeit|UTC]]) |
|||
! Variante |
|||
! Bemerkung |
|||
|- |
|||
| [[Artemis 1]] |
|||
| {{nowrap|16. Nov. 2022}}<br /><small>06:48</small><ref name=":0" /> |
|||
| Block 1 Crew |
|||
| Testflug mit einem unbemannten [[Orion (Raumschiff)|Orion-Raumschiff]] zum Mond. Gesamtdauer 26 Tage, davon 6 im Mondorbit. Zusätzlich wurden 10 [[Cubesat]]s ausgesetzt, darunter mehrere Mondorbiter und [[Omotenashi|ein Mondlander]]. |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+ Geplante SLS-Missionen<ref name="artemis">{{Internetquelle |url=https://www.nasa.gov/sites/default/files/atoms/files/america_to_the_moon_2024_artemis_20190523.pdf |titel=Forward to the Moon: NASA’s Strategic Plan for Lunar Exploration |format=PDF |werk=NASA |datum=2019-05 |sprache=en |abruf=2019-05-26}}</ref><ref name="artemis-website">[https://www.nasa.gov/specials/moon2mars/ Moon 2 Mars] In: ''NASA.'' Abgerufen am 26. Mai 2019 (englisch).</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://twitter.com/thesheetztweetz/status/1508475969807564807/photo/1 |titel=NASA "Moon to Mars" missions schedule. |abruf=2022-03-31}}</ref> |
|||
|- |
|||
! Mission |
|||
! Ziel-<br>termin |
|||
! Variante |
|||
! Bemerkung |
|||
|- |
|||
|[[Artemis 2]] |
|||
|2024{{Zukunft|2024}} |
|||
|Block 1 Crew |
|||
|Testflug; Mondumrundung mit einer bemannten Orion-Kapsel |
|||
|- |
|||
|nowrap|[[Artemis 3]] |
|||
|2025{{Zukunft|2025}} |
|||
|{{nowrap|Block 1 Crew<ref>''[https://boeing.mediaroom.com/news-releases-statements?item=130792 Space Launch System Exploration Upper Stage Passes Critical Design Review].'' Boeing-Pressemeldung vom 21. Dezember 2020.</ref>}} |
|||
|Bemannte Orion-Kapsel in eine Mondumlaufbahn, von dort mit einer [[Starship (Rakete)#Oberstufe (Starship)|Starship]]-Landefähre zur Mondoberfläche und nach einer Woche wieder zurück. Das Starship wurde bereits zuvor mit einem ''[[Starship (Rakete)#Super Heavy|Super-Heavy]]''-Booster zum Mond gestartet. |
|||
|- |
|||
|[[Artemis 4]] |
|||
|2028{{Zukunft|2028}} |
|||
|Block 1B Crew |
|||
|Bemannte Orion-Kapsel zum [[Lunar Orbital Platform-Gateway|LOP-G]], von dort mit einer [[Starship#Oberstufe (Starship)|Starship]]-Landefähre zur Mondoberfläche und wieder zurück. Zusätzlich soll das I-Hab Modul am LOP-G angebracht werden. |
|||
|- |
|||
|Artemis 5 |
|||
|2029{{Zukunft|2029}} |
|||
|Block 1B Crew |
|||
|Bemannte Orion-Kapsel und ESPIRIT Modul zum [[Lunar Orbital Platform-Gateway|LOP-G]], von dort mit einem Lander und einem Rover zum Mond und wieder zurück. |
|||
|- |
|||
|Artemis 6 |
|||
|2030{{Zukunft|2030}} |
|||
|Block 1B Crew |
|||
|Bemannte Orion-Kapsel und Luftschleusenmodul zum LOP-G, von dort mit einem Lander zum Mond und wieder zurück. |
|||
|- |
|||
|Artemis 7 |
|||
|2031{{Zukunft|2031}} |
|||
|Block 1B Crew |
|||
|Bemannte Orion-Kapsel zum LOP-G, von dort mit einem Lander und einem Rover, welcher durch einen separaten Lander transportiert wird, zum Mond und wieder zurück. |
|||
|- |
|||
|nowrap|Artemis 8 |
|||
|2032{{Zukunft|2032}} |
|||
|Block 1B Crew |
|||
|Bemannte Orion-Kapsel zum LOP-G, von dort mit einem Lander, einem Oberflächenhabitat und Oberflächenlogistik zum Mond und wieder zurück. |
|||
|- |
|||
|} |
|||
[[Datei:Orion visiting Deep Space Gateway.jpg|mini|hochkant=1.1|Ein Orion-Raumschiff besucht das [[Lunar Orbital Platform-Gateway]] (Animation der NASA, 2017)]] |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+ Gestrichene SLS-Starts |
|||
! Mission |
|||
! Ziel-<br>termin |
|||
! Variante |
|||
! Bemerkungen |
|||
|- |
|||
|[[Europa Clipper]] |
|||
|2024 |
|||
|{{nowrap|Block 1 Cargo<ref>{{Internetquelle |autor=Loren Grush |url=https://www.theverge.com/2018/5/22/17380476/nasa-space-launch-system-block-1-europa-clipper-mission |titel=The first three missions of NASA’s next big rocket will have to settle for a less-powerful ride |datum=2018-05-22 |zugriff=2018-12-20}}</ref>}} |
|||
|Sonde zum Jupitermond Europa; soll mit der [[Falcon Heavy]] von [[SpaceX]] starten.<ref>''[https://www.dw.com/de/spacex-soll-f%C3%BCr-nasa-zum-jupitermond-europa-fliegen/a-58623028 SpaceX soll für NASA zum Jupitermond Europa fliegen.]'' [[Deutsche Welle]], 24. Juli 2021, abgerufen am selben Tage.</ref> |
|||
|- |
|||
|Asteroid Redirect |
|||
|2026 |
|||
|Block 1B |
|||
|Eine Orion-Kapsel sollte mit vier Besatzungsmitgliedern zu einem erdnahen Asteroiden fliegen, der robotisch erfasst wird. |
|||
|} |
|||
== Vergleich mit anderen Schwerlastraketen == |
|||
{{Schwerlastraketenvergleich}} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* NASA: [https://www.nasa.gov/exploration/systems/sls/overview.html Space Launch System] (englisch) |
|||
* [http://www.nasa.gov/exploration/systems/sls/sls1.html NASA Announces Design for New Deep Space Exploration System], Pressemeldung vom 14. September 2011 (englisch) |
|||
* NASA: [http://www.nasa.gov/pdf/588413main_SLS_Web_final.pdf Space Lauch System] (PDF; 0,4 MB) – ein früher und mittlerweile veralteter Entwurf des SLS (englisch) |
|||
* [http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/exploration/home.shtml Raumfahrer.net: SLS/Orion]{{Toter Link |date=2022-10-10 |url=http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/exploration/home.shtml}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Navigationsleiste US-amerikanische Raketen}} |
|||
[[Kategorie:NASA]] |
|||
[[Kategorie:Raketentyp (Raumfahrt)]] |
|||
[[Kategorie:Artemis-Programm]] |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]] |
Version vom 27. September 2023, 20:08 Uhr
Space Launch System Block 1 | |
---|---|
![]() | |
Typ | Schwere Trägerrakete |
Land | ![]() |
Hersteller | Boeing United Launch Alliance Northrop Grumman |
Startkosten | > 2,12 Mrd. US-$ |
Raketenfamilie | SLS |
Status | aktiv |
Aufbau | |
Höhe | 98,75 m |
Durchmesser | 8,4 m |
Startmasse | ca. 2600 t |
Stufen | 3 |
Stufen | |
1. Stufe | 2× Fünf-Segmente SRB |
Typ | Feststoffbooster |
Triebwerk | 2× RSRM-5 |
Treibstoff | TP-H1148 VIII[1] APCP auf Basis von PBAN; 86 % Feststoffe (AP/Al) |
Brenndauer | 126 s |
2. Stufe | Core Stage |
Typ | kryogene Hauptstufe |
Triebwerk | 4× RS-25 |
Treibstoff | LOX/LH2 |
Brenndauer | 480 s |
3. Stufe | Interim Cryogenic Propulsion Stage |
Typ | kryogene Oberstufe |
Triebwerk | 1× RL10 |
Treibstoff | LOX/LH2 |
Brenndauer | 1125 s |
Starts | |
Erststart | 16. November 2022 |
Starts | 1 |
Erfolge | 1 |
Startplatz | LC-39B, Kennedy Space Center |
Nutzlastkapazität | |
Kapazität LEO | 95.000 kg |
Kapazität Mond | 27.000 kg |

Das Space Launch System (englisch für „Weltraum-Startsystem“), kurz SLS, ist eine im Auftrag der NASA entwickelte Schwerlastrakete zur bemannten Erforschung des Weltraums über einen niedrigen Erdorbit hinaus. Der erste unbemannte Start fand am 16. November 2022 statt,[2] ein erster bemannter Start ist für 2024[veraltet] geplant.[3] Technologisch baut die Rakete auf den nie realisierten Plänen der Ares-V-Rakete im Rahmen des Constellation-Programms auf. Basis der Entwicklung sind die Haupttriebwerke, die Feststoffbooster und der Außentank des 2011 beendeten Space-Shuttle-Programms.
Vorgeschichte und Planung
Nach dem Ende der bemannten Mondmissionen im Rahmen des Apollo-Programms konzentrierte sich die NASA auf bemannte Einsätze im niedrigen Erdorbit und entwickelte das Space Shuttle, das mit der Columbia am 12. April 1981 erstmals in den Weltraum startete. 22 Jahre später, am 1. Februar 2003, zerbrach Columbia beim Wiedereintritt in die Atmosphäre (siehe Columbia-Katastrophe), und es gab ein Umdenken bei der NASA und der US-Regierung. Das Shuttle galt mittlerweile als veraltet und zu teuer. So kündigte US-Präsident George W. Bush Anfang 2004 das Ende des Shuttle-Programms nach der Fertigstellung der Internationalen Raumstation (ISS) im Jahr 2010 an. Außerdem verkündete er im Rahmen der Initiative Vision for Space Exploration (VSE; englisch für „Vision für Weltraumerforschung“) die Entwicklung neuer Raketen und eines Raumschiffs zur Rückkehr zum Mond und letztendlich Flüge bis zum Mars an.[4]
Aus dieser Vision entwickelte sich dann das Constellation-Programm mit der bemannten Ares-I-Rakete und dem Orion-Raumschiff sowie der Schwerlastrakete Ares V. Das ganze Projekt litt von Beginn an unter Schwierigkeiten bei der Finanzierung und wurde im Jahr 2010 von US-Präsident Barack Obama wieder eingestellt. Als Kompromiss sollte lediglich das Orion-Raumschiff erhalten und weiterentwickelt werden.[5]
Der Widerstand gegen die Einstellung des Constellation-Programms wurde größer, und im Sommer 2011 beauftragte der US-Kongress die NASA mit dem Bau einer neuen Schwerlastrakete. Diese jetzt Space Launch System genannte Rakete sollte ihren noch unbemannten Erstflug im Jahr 2017 absolvieren. Ein erster bemannter Start war für 2021 vorgesehen. Die Rakete soll aus Technologien des Space Shuttles und den Planungen der Ares-V-Rakete entwickelt werden.[6][7]
Nach Verzögerungen bei der Raketenentwicklung gab die NASA Ende 2019 bekannt, den ersten unbemannten Testflug im Juli 2020 starten zu wollen. Die erste bemannte Mission, eine geplante Mondumkreisung, sollte nun im Juni 2022 starten.[8] Auch diese Termine wurden später wieder verworfen.
Aufbau der Rakete



Das SLS soll über mehrere Schritte zu einer Schwerlastrakete mit einer Kapazität von ca. 130 Tonnen Nutzlast in eine niedrige Umlaufbahn entwickelt werden. Als Erstes soll die Block 1 genannte Version zum Einsatz kommen. Mit Rettungsrakete an ihrer Spitze ist diese Kombination 98 Meter hoch und wiegt beim Start etwa 2500 Tonnen. Die Nutzlastkapazität des Trägers beträgt 95 Tonnen für eine erdnahe Umlaufbahn (LEO) beziehungsweise 26 Tonnen zum Mond.[9][10] Sie soll das Orion-Raumschiff in eine Mondumlaufbahn befördern können.
Die Block 1B genannte Variante soll über eine stärkere Oberstufe (Nutzlast von 130 Tonnen LEO bzw. 45 Tonnen zum Mond) verfügen und sowohl das Orion-Raumschiff als auch unbemannte Nutzlasten wie Planetensonden befördern können.[9]
Mit neuen und verstärkten Boostern soll die Rakete mit der Bezeichnung Block 2 später ihre maximale Nutzlastkapazität erreichen und größere Bestandteile für Asteroiden- und/oder Marsmissionen ins All befördern können.
Ob Block 1B und Block 2 tatsächlich realisiert werden, ist wegen der Verspätungen und entsprechend ausufernder Kosten im SLS-Programm ungewiss. Die US-Regierung unter Donald Trump wollte den Zeitplan in den Griff bekommen, indem sie privat betriebene und wiederverwendbare Trägerraketen bevorzugte. Die Aufgabe der SLS könnte auf die Beförderung des bemannten Orion-Raumschiffs in eine Mondumlaufbahn beschränkt werden, wofür Block 1 ausreicht.[11] Die Entwicklung der für Block 1B und 2 benötigten stärkeren Oberstufe wurde 2018 eingefroren, aber 2020 wieder aufgenommen.[12][13] Insofern die Weiterentwicklung des SLS wie geplant verläuft, wird der Erststart von Block 1B mit Artemis 4 und der von Block 2 mit Artemis 9 erfolgen.[14][15]
Erste Stufe
Die erste Stufe hat 8,38 m Durchmesser,[16] das entspricht dem Durchmesser des externen Tanks des Space Shuttles. Sie soll vier RS-25D/E-Triebwerke verwenden, die von den SSME des Space Shuttle abgeleitet sind. Bei den ersten Flügen sollen modernisierte SSMEs zum Einsatz kommen, die noch aus dem Space-Shuttle-Programm übrig sind. Zu diesen für vier Flüge ausreichenden 16 Triebwerken bestellte die NASA bei Aerojet Rocketdyne im November 2015 weitere sechs neue Motoren.[17] Der Tank für den flüssigen Wasserstoff befindet sich im unteren Teil der ersten Stufe und der für den flüssigen Sauerstoff darüber.[18] Diese erste Stufe soll bei allen Varianten des SLS Verwendung finden.
Booster
Die Block-1- und Block-1B-Varianten sollen beim Start zwei von den Space-Shuttle-Feststoffraketen abgeleitete, modernisierte Booster verwenden. Die Booster sollen aus fünf anstatt der beim Space Shuttle eingesetzten vier Segmenten bestehen.[16] Die beiden Booster sind seitlich an der ersten Stufe angebracht und sollen – anders als beim Space-Shuttle-Programm – nicht wiederverwendet werden.
Für Block 2 ließ die NASA von der Industrie leistungsfähigere Booster mit flüssigem oder festem Treibstoff untersuchen, die die Feststoffbooster ersetzen sollten. Aerojet, Alliant Techsystems und ein Konsortium aus Dynetics und Pratt & Whitney Rocketdyne bewarben sich mit verschiedenen Konzepten. Der Entwurf von Dynetics und Pratt & Whitney Rocketdyne sah eine Steigerung der SLS-Nutzlastkapazität um 20 t vor.[19] Das Vorhaben wurde jedoch 2014 von der NASA aufgegeben.[20]
Oberstufe
Bei der Block-1-Variante dient eine leicht abgeänderte zweite Stufe DCSS (Delta Cryogenic Second Stage) der Delta-IV-Rakete unter dem Namen ICPS (Interim Cryogenic Propulsion Stage) als Oberstufe. Bei den Varianten Block 1B und Block 2 soll eine leistungsfähigere Oberstufe namens EUS (Exploration Upper Stage) zum Einsatz kommen. Diese Oberstufe hat denselben Durchmesser wie die erste Stufe und soll vier wiederzündbare RL-10-Triebwerke verwenden.
Eigenschaften
SLS soll mindestens 13 Tankzyklen überstehen können, welche durch Startabbrüche und andere Verzögerungen notwendig werden können. Die montierte Rakete kann mindestens 180 Tage an der Startrampe verbleiben.[21]
Das SLS ist im Vergleich mit der bisher stärksten Rakete – der Falcon Heavy – so leistungsfähig, dass es größere und schwerere Raumsonden auf eine Transferbahn zu den Gasplaneten usw. bringen kann, je nach Ziel auch Raumsonden derselben Masse ohne missionsverlängernde Swing-by-Manöver.[22]
Entwicklung und Herstellung
Beide SLS-Stufen werden von Boeing entwickelt und gefertigt. Die Produktion ist auf dem Gelände der Michoud Assembly Facility der NASA in New Orleans angesiedelt. Im November 2014 verließ dort das erste Ringsegment für eine SLS-Erststufe die neu eingerichtete Schweißanlage.[23][24] Im Januar 2015 begann das Stennis Space Center der NASA mit Testzündungen von RS-25-Raketentriebwerken, um diese für den Einsatz mit dem SLS vorzubereiten.[25]
Im Oktober 2018 stellte der NASA-Generalinspekteur fest, dass es bei der Entwicklung der ersten Raketenstufe zu erheblichen Verzögerungen und Budgetüberschreitungen gekommen sei, und warnte vor weiteren Problemen. Die Ursachen liegen demnach in Missmanagement bei Boeing und unzureichender Überwachung durch die NASA.[26]

Im Jahr 2019 wurde die erste Stufe der ersten Rakete zusammengebaut,[27] die für den Start der Mission Artemis 1 vorgesehen ist. Anschließend wurde die Erststufe für einen achtminütigen Testlauf zum Stennis Space Center gebracht. Der Test fand am 16. Januar 2021 statt, brach aber wegen eines Hydraulikproblems im Zusammenhang mit der Schubvektorsteuerung nach nur 67 Sekunden ab.[28][29] Am 18. März 2021 wurde der Test erfolgreich wiederholt und die erste Stufe feuerte für 8 Minuten und 19 Sekunden.[30]
Startliste
Die Zielvorgaben für das SLS-Raketenprogramm sind von politischen Motiven geprägt und wechselten mehrfach. Nachfolgend ist der letzte Planungsstand der Regierung unter Donald Trump wiedergegeben. Neben strategischen Erwägungen stand dahinter auch Trumps Wunsch, sich während einer zweiten Amtszeit durch eine bemannte Rückkehr auf den Mond zu profilieren. Seit der Abwahl Trumps im November 2020 wird mit einer Verschiebung der geplanten Mondlandungen gerechnet.[31][32]
Mission | Startdatum (UTC) | Variante | Bemerkung |
---|---|---|---|
Artemis 1 | 16. Nov. 2022 06:48[2] |
Block 1 Crew | Testflug mit einem unbemannten Orion-Raumschiff zum Mond. Gesamtdauer 26 Tage, davon 6 im Mondorbit. Zusätzlich wurden 10 Cubesats ausgesetzt, darunter mehrere Mondorbiter und ein Mondlander. |
Mission | Ziel- termin |
Variante | Bemerkung |
---|---|---|---|
Artemis 2 | 2024[veraltet] | Block 1 Crew | Testflug; Mondumrundung mit einer bemannten Orion-Kapsel |
Artemis 3 | 2025 | Block 1 Crew[36] | Bemannte Orion-Kapsel in eine Mondumlaufbahn, von dort mit einer Starship-Landefähre zur Mondoberfläche und nach einer Woche wieder zurück. Das Starship wurde bereits zuvor mit einem Super-Heavy-Booster zum Mond gestartet. |
Artemis 4 | 2028 | Block 1B Crew | Bemannte Orion-Kapsel zum LOP-G, von dort mit einer Starship-Landefähre zur Mondoberfläche und wieder zurück. Zusätzlich soll das I-Hab Modul am LOP-G angebracht werden. |
Artemis 5 | 2029 | Block 1B Crew | Bemannte Orion-Kapsel und ESPIRIT Modul zum LOP-G, von dort mit einem Lander und einem Rover zum Mond und wieder zurück. |
Artemis 6 | 2030 | Block 1B Crew | Bemannte Orion-Kapsel und Luftschleusenmodul zum LOP-G, von dort mit einem Lander zum Mond und wieder zurück. |
Artemis 7 | 2031 | Block 1B Crew | Bemannte Orion-Kapsel zum LOP-G, von dort mit einem Lander und einem Rover, welcher durch einen separaten Lander transportiert wird, zum Mond und wieder zurück. |
Artemis 8 | 2032 | Block 1B Crew | Bemannte Orion-Kapsel zum LOP-G, von dort mit einem Lander, einem Oberflächenhabitat und Oberflächenlogistik zum Mond und wieder zurück. |

Mission | Ziel- termin |
Variante | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Europa Clipper | 2024 | Block 1 Cargo[37] | Sonde zum Jupitermond Europa; soll mit der Falcon Heavy von SpaceX starten.[38] |
Asteroid Redirect | 2026 | Block 1B | Eine Orion-Kapsel sollte mit vier Besatzungsmitgliedern zu einem erdnahen Asteroiden fliegen, der robotisch erfasst wird. |
Vergleich mit anderen Schwerlastraketen
Die folgenden Schwerlast-Trägerraketen sind derzeit im Einsatz oder in Entwicklung. Eine historische Übersicht gibt die Liste der höchsten Trägerraketennutzlasten.
Rakete | Hersteller | Stufen | Seitenbooster | max. Nutzlast | wiederverwendbar | bemannte Missionen | orbitaler Erstflug | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LEO | GTO | |||||||
Starship | ![]() |
2 | – | > 120 t 1 |
250 t[39] (> 100 t 2) |
21 tvollständig | geplant | Starlink v3, 2025 (angestrebt) |
CZ-9 | ![]() |
2–3 | – | 100 t 1 |
150 t> 50 t > 35 t 1 |
Erststufe | nicht geplant | ca. 2033 (angestrebt) |
SLS Block 1B | ![]() |
2 | 2 | 105 t | > 42 t | nein | geplant | Artemis 4, 2028 (geplant) |
SLS Block 1 | ![]() |
2 | 2 | 95 t | > 27 t | nein | geplant | Artemis 1, 2022 |
CZ-10 | ![]() |
3 | 2 | 70 t | > 25 t | nein | geplant | 2027 (geplant) |
Falcon Heavy | ![]() |
2 | 2 | 30 t 1 |
64 tErststufe, Seitenbooster, Nutzlastverkleidung |
nicht geplant | FH Demo, 2018 | |
New Glenn | ![]() |
2 | – | 1 | 45 t> 13 t 1 | Erststufe | geplant | 2025 |
Angara A5V | ![]() |
3 | 4 | 37,5 t | 12 t | nein | geplant | 2027 (angestrebt) |
Terran R | ![]() |
2 | – | 23,5 t 1 |
33,5 t5,5 t 1 |
Erststufe | nicht geplant | 2026 (angestrebt) |
Vulcan VC6 | ![]() |
2 | 6 | 27 t | 14,5 t | nein | unklar 3 | geplant |
CZ-5 | ![]() |
2–3 | 4 | 25 t | 14 t | nein | nicht geplant | Shijian 17, 2016 |
Nebula-2 | ![]() |
2 | – | 25 t | ? | Erststufe | nicht geplant | 2026 (angestrebt) |
Angara A5 | ![]() |
3 | 4 | 24,5 t | 5,4 t | nein | nicht geplant | 2014 |
Proton-M | ![]() |
2–3 | 6 | 24 t | 6,3 t | nein | nicht geplant | Ekran-M 18L, 2001 |
Falcon 9 Block 5 | ![]() |
2 | – | 17,5 t 1 |
23 tErststufe, Nutzlastverkleidung |
ja | Bangabandhu-1, 2018 | |
Ariane 64 | ![]() ![]() |
2 | 4 | 22 t | 11,5 t | nein | nicht geplant | 2025 (angestrebt) |
Yinli-2 | ![]() |
2 | 2 | 21,5 t | 15 t | Erststufe | nicht geplant | 2026 (angestrebt) |
Zhuque 3 | ![]() |
2 | – | 18,3 t 1 |
21 t? | Erststufe | nicht geplant | 2025 (angestrebt) |
Weblinks
- NASA: Space Launch System (englisch)
- NASA Announces Design for New Deep Space Exploration System, Pressemeldung vom 14. September 2011 (englisch)
- NASA: Space Lauch System (PDF; 0,4 MB) – ein früher und mittlerweile veralteter Entwurf des SLS (englisch)
- Raumfahrer.net: SLS/Orion (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2022. Suche in Webarchiven)
Einzelnachweise
- ↑ Northrop Grumman Propulsion Products Catalog
- ↑ a b Im dritten Anlauf: „Artemis 1“-Mission der Nasa ist auf dem Weg zum Mond. Abgerufen am 16. November 2022.
- ↑ NASA’S management of the Orion multi-purpose crew vehicle program. (PDF; 2,6 MB, S. 3) In: nasa.gov. NASA Office of Inspector General, 16. Juli 2020, abgerufen am 19. März 2022 (englisch).
- ↑ The Vision for Space Exploration – February 2004. (PDF; 1,9 MB) In: nasa.gov. National Aeronautics and Space Administration, 15. Februar 2004, abgerufen am 17. Januar 2016 (englisch).
- ↑ Kenneth Chang: Obama Vows Renewed Space Program. In: The New York Times. 15. April 2010, abgerufen am 17. Januar 2016 (englisch).
- ↑ Preliminary NASA plan shows Evolved SLS vehicle is 21 years away. In: nasaspaceflight.com. 27. Juli 2011, abgerufen am 17. Januar 2016 (englisch).
- ↑ SLS finally announced by NASA – Forward path taking shape. In: nasaspaceflight.com. 14. September 2011, abgerufen am 17. Januar 2016 (englisch).
- ↑ a b c Forward to the Moon: NASA’s Strategic Plan for Lunar Exploration. (PDF) In: NASA. Mai 2019, abgerufen am 26. Mai 2019 (englisch).
- ↑ a b Loren Grush: The first three missions of NASA’s next big rocket will have to settle for a less-powerful ride. In: theverge.com. 22. Mai 2018, abgerufen am 20. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ Moon to Mars. NASA, abgerufen am 15. Mai 2019.
- ↑ Eric Berger: New White House budget spells trouble for NASA’s SLS rocket. In: Ars Technica. 11. März 2019, abgerufen am 11. März 2019 (englisch).
- ↑ Philip Sloss: Administration proposes the end of EUS while Administrator considers full Exploration manifest rewrite. In: Nasaspaceflight. 19. März 2019, abgerufen am 19. März 2019 (englisch).
- ↑ Space Launch System Exploration Upper Stage Passes Critical Design Review. Boeing-Pressemeldung vom 21. Dezember 2020.
- ↑ NASA Fisical Year 2023 Budget Request. S. 7, abgerufen am 18. April 2022 (englisch).
- ↑ NASA, Northrop Grumman to Test Fire Future Artemis Booster Motor. 14. Juli 2022, abgerufen am 27. Juli 2022 (englisch).
- ↑ a b NASA announces new rocket for deep space missions. In: Spaceflight Now. 14. September 2011, abgerufen am 6. Oktober 2013 (englisch).
- ↑ Aerojet Rocketdyne wins propulsion contracts worth nearly $1.4 billion. In: Spaceflight Now. 27. November 2015, abgerufen am 19. Januar 2016 (englisch).
- ↑ SLS Core Stage Fact Sheet PDF (englisch)
- ↑ Stephen Clark: Rocket companies hope to repurpose Saturn 5 engines. In: Spaceflight Now. 18. April 2012, abgerufen am 6. Oktober 2013 (englisch).
- ↑ Dan Leone: News from the 30th Space Symposium | Second SLS Mission Might Not Carry Crew. In: Spacenews. 21. Mai 2014, abgerufen am 12. März 2019 (englisch).
- ↑ SLS to be robust in the face of scrubs, launch delays and pad stays. In: NASASpaceFlight.com. 4. April 2012, abgerufen am 9. April 2012 (englisch).
- ↑ David Hitt: NASA Space Launch System Could Make ‘Outside the Box’ Science Missions Possible. In: nasa.gov. NASAs Marshall Centre, 14. Januar 2014, abgerufen am 9. Februar 2014 (englisch).
- ↑ SLS Engine Section Barrel Hot off the Vertical Weld Center at Michoud. NASA
- ↑ Space Launch System. Boeing, abgerufen am 17. Januar 2021.
- ↑ Chris Bergin: Stennis conducts SLS engine firing marking RS-25 return. In: NASASpaceflight.com. Abgerufen im Januar 2015.
- ↑ Jeff Foust: NASA inspector general sharply criticizes SLS core stage development. In: Spacenews. 10. Oktober 2018, abgerufen am 12. März 2019 (englisch).
- ↑ NASA Invites Media for Look at NASA’s Space Launch System Progress. NASA, 20. Februar 2019, abgerufen am 12. März 2019 (englisch).
- ↑ Stephen Clark: NASA studying cause of early end to NASA moon rocket test-firing. In: Spaceflight Now. 17. Januar 2021, abgerufen am 19. März 2022 (englisch).
- ↑ Green Run Update: Data and Inspections Indicate Core Stage in Good Condition. In: nasa.gov. 19. Januar 2021, abgerufen am 19. März 2022 (englisch).
- ↑ NASA Mega Moon Rocket Passes Key Test, Readies for Launch. NASA-Pressemeldung 21-030. In: nasa.gov. 18. März 2021, abgerufen am 19. März 2022 (englisch).
- ↑ Was sich mit Joe Biden in der Raumfahrt ändert. Welt Online, 18. November 2020.
- ↑ Moon by 2024 no more? NASA’s Artemis deadline for crewed lunar landings likely to relax under Biden. In: Space.com. 28. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ a b Moon 2 Mars In: NASA. Abgerufen am 26. Mai 2019 (englisch).
- ↑ NASA "Moon to Mars" missions schedule. Abgerufen am 31. März 2022.
- ↑ NASA "Moon to Mars" missions schedule. Abgerufen am 31. März 2022.
- ↑ Space Launch System Exploration Upper Stage Passes Critical Design Review. Boeing-Pressemeldung vom 21. Dezember 2020.
- ↑ Loren Grush: The first three missions of NASA’s next big rocket will have to settle for a less-powerful ride. 22. Mai 2018, abgerufen am 20. Dezember 2018.
- ↑ SpaceX soll für NASA zum Jupitermond Europa fliegen. Deutsche Welle, 24. Juli 2021, abgerufen am selben Tage.
- ↑ Starship Users Guide Revision 1.0 (PDF, 2 MB; Seite 5) auf der SpaceX-Website, März 2020, abgerufen am 19. März 2021 (englisch).