„ATLAS (Zollsoftware)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K Revert auf Version von Benutzer:Zwobot (8. Nov. 2006, 02:25). Grund: Linkspam |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* [http://www.zoll.de/b0_zoll_und_steuern/a0_zoelle/c0_zollanmeldung/d10_atlas/ Internes Informatikverfahren der deutschen Zollverwaltung] |
* [http://www.zoll.de/b0_zoll_und_steuern/a0_zoelle/c0_zollanmeldung/d10_atlas/ Internes Informatikverfahren der deutschen Zollverwaltung] |
||
* [http://www.internetverzollung.de/ Online Zollanmeldung über Atl@s] |
|||
[[Kategorie:Abkürzung]] |
[[Kategorie:Abkürzung]] |
||
[[Kategorie:Software]] |
[[Kategorie:Software]] |
Version vom 13. November 2006, 16:57 Uhr
ATLAS (Automatisiertes Tarif- und Lokales Zoll-Abwicklungs-System, in neueren Publikationen auch ATL@S geschrieben) ist ein EDV-Verfahren der deutschen Zollverwaltung zur Automatisierung und Beschleunigung der Zollabwicklung. Mit ATLAS werden schriftliche Dokumente der Zollabwicklung (z. B. Einfuhrabgabenbescheide) durch elektronische Nachrichten im Edifact-Format ersetzt.
Die Anmeldedaten werden zentral gespeichert und stehen somit allen relevanten Institutionen zur Verfügung (z. B. Zollämtern, Hauptzollämtern, Prüfungsdiensten, Zollfahndungsämtern, ...).
Darüber hinaus werden regelmäßig Daten für die Außenhandelsstatistik aus Atlas an das Statistische Bundesamt übermittelt.
Im August 2006 wurde ATLAS-Ausfuhr eingeführt, welches das bisherige papiergebundene Ausfuhrverfahren ablösen soll.
Entwickelt und betrieben wird ATLAS vom IT-Dienstleister der Bundesfinanzverwaltung, dem ZIVIT.