Zum Inhalt springen

„Junicode“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Aktual.
Zeile 13: Zeile 13:
[[Datei:Versal-Eszett im Junicode.svg|mini|hochkant=1.35|Junicode-Satzbeispiel mit [[ẞ|Versal-ß]]]]
[[Datei:Versal-Eszett im Junicode.svg|mini|hochkant=1.35|Junicode-Satzbeispiel mit [[ẞ|Versal-ß]]]]


'''Junicode''' („Junius-Unicode“) ist eine [[Unicode]]-Schriftart, die von [[Peter S. Baker]], [[University of Virginia]], entwickelt wird. Die derzeitige Version enthält 3280 Schriftzeichen. Die unter der [[SIL Open Font License]] veröffentlichte [[Open-Source-Font|Open-Source-Schrift]] ist neben dem regulären Schnitt auch in einer kursiven, fetten und fett-kursiven Version verfügbar, die aber weniger Zeichen enthalten als der reguläre Stil. Die lateinischen Buchstaben ähneln dem klassischen Schriftbild der [[Clarendon Press]] des 17. Jahrhunderts.
'''Junicode''' („Junius-Unicode“)<ref>{{Internetquelle |url=https://junicode.sourceforge.io/ |titel=Junicode |autor=Peter S. Baker |sprache=en |abruf=2023-09-14 |zitat=Junicode (short for Junius-Unicode)}}</ref> ist eine [[Unicode]]-Schriftart, die von [[Peter S. Baker]], [[University of Virginia]], entwickelt wird. Die derzeitige Version enthält 3280 Schriftzeichen. Die unter der [[SIL Open Font License]] veröffentlichte [[Open-Source-Font|Open-Source-Schrift]] ist neben dem regulären Schnitt auch in einer kursiven, fetten und fett-kursiven Version verfügbar, die aber weniger Zeichen enthalten als der reguläre Stil. Die lateinischen Buchstaben ähneln dem klassischen Schriftbild der [[Clarendon Press]] des 17.&nbsp;Jahrhunderts.


Junicode folgt größtenteils den Empfehlungen der [[Medieval Unicode Font Initiative]] (Version 4.0): Die Schrift enthält zahlreiche [[Glyphe]], die in [[mittelalter]]lichen Texten (Alt- oder Mittelhochdeutsch, Alt- oder Mittelenglisch, Mittellatein usw.) Verwendung fanden, und eignet sich deshalb besonders für [[Mediävistik|mediävistische]] Texte.
Junicode (Version 1) folgt in Version 1 größtenteils den Empfehlungen der [[Medieval Unicode Font Initiative]] (Version&nbsp;4.0): Die Schrift enthält zahlreiche [[Glyphe]]n, die in [[mittelalter]]lichen Texten (Alt- oder Mittelhochdeutsch, Alt- oder Mittelenglisch, Mittellatein usw.) Verwendung fanden, und eignet sich deshalb besonders für [[Mediävistik|mediävistische]] Texte.


Mit '''JuniusX''' (Projektname ''Junicode New'') gibt es vom gleichen Entwickler bereits eine komplett neu erstellte Nachfolge-Schriftart, die den von der ''Medieval Unicode Font Initiative'' empfohlenen Zeichensatz vollständig abdeckt. Zudem unterstützt sie fünf Schriftstärken, drei Schriftweiten und neue OpenType-Funktionen. Die kursive Schriftauszeichnung ist erst zur Hälfte fertiggestellt.
Mit Junicode, Version 2, zeitweise unter dem Namen ''JuniusX'',<ref>{{Internetquelle |url=https://github.com/psb1558/Junicode-font/commit/3f786e1b1b7cd2b6183172dcb69c65346d07c898 |titel=Update index.html for psb1558.github.io/Junicode-font |titelerg=[[Commit]] auf psb1558.github.com |autor=Peter S. Baker |datum=2022-01-22 |abruf=2023-09-14}}</ref> (Projektname ''Junicode New'') gibt es vom gleichen Entwickler eine komplett neu erstellte Nachfolge-Schriftart, die den von der ''Medieval Unicode Font Initiative'' empfohlenen Zeichensatz vollständig abdeckt. Zudem unterstützt sie fünf Schriftstärken, fünf Schriftweiten und neue OpenType-Funktionen.


== Belegte Blöcke ==
== Belegte Blöcke ==
<small>Junicode 2</small>
* [[Lateinisches Alphabet|Basic Latin]] ([[ASCII]]) (0000–007F)
* [[Unicodeblock Basis-Lateinisch|Basic Latin]] ([[ASCII]]; 0000–007F)
* Latin 1 Supplement (00A0–00FF)
* [[Unicodeblock Lateinisch-1, Ergänzung|Latin 1 Supplement]] (00A0–00FF)
* Latin Extended A (0100–017F)
* Latin Extended B (0180–024F)
* [[Unicodeblock Lateinisch, erweitert-A|Latin Extended A]] (0100–017F)
* [[Unicodeblock Lateinisch, erweitert-B|Latin Extended B]] (0180–024F)
* [[International Phonetic Alphabet|IPA]] Extensions (0250–02AF)
* [[Unicodeblock IPA-Erweiterungen|IPA Extensions]] (0250–02AF)
* Spacing Modifier Letters (02B0–02FF)
* [[Unicodeblock Spacing Modifier Letters|Spacing Modifier Letters]] (02B0–02FF)
* Zusammengesetzte [[diakritische Zeichen]] (0300–036F)
* [[Unicodeblock Kombinierende diakritische Zeichen|Combining Diacritical Marks]] (0300–036F)
* [[Griechisches Alphabet|Greek]] (0370–03FF)
* [[Unicodeblock Griechisch und Koptisch|Greek and Coptic]] (0370–03FF)
* [[Runen]] (16A0–16FF)
* [[Unicodeblock Runen|Runic]] (16A0–16FF)
* Phonetische Erweiterungen (1D00–1D6F)
* Latin Extended Additional (1E00–1EFF)
* [[Unicodeblock Lateinisch, weiterer Zusatz|Latin Extended Additional]] (1E00–1EFF)
* [[Unicodeblock Griechisch, Zusatz|Greek Extended]] (1F00–1FFF)
* Allgemeine [[Satzzeichen]] (2000–206F)
* [[Unicodeblock Allgemeine Interpunktion|General Punctuation]] (2000–206F)
* Superscripts and Subscripts (2070–209F)
* [[Unicodeblock Hoch- und tiefgestellte Zeichen|Superscripts and Subscripts]] (2070–209F)
* [[Währungssymbol]]e (20A0–20CF)
* [[Unicodeblock Währungszeichen|Currency Symbols]] (20A0–20CF)
* Letterlike Symbols (2100–214F)
* [[Unicodeblock Kombinierende diakritische Zeichen für Symbole|Combining Diacritical Marks for Symbols]] (20D0–20FF)
* [[Operator (Mathematik)|Mathematische Operatoren]] (2200–22FF)
* [[Unicodeblock Buchstabenähnliche Symbole|Letterlike Symbols]] (2100–214F)
* Miscellaneous Technical (2300–23FF)
* [[Unicodeblock Zahlzeichen|Number Forms]] (2150–218F)
* Enclosed Alphanumerics (2460–24FF)
* [[Unicodeblock Mathematische Operatoren|Mathematical Operators]] (2200–22FF)
* Geometric Shapes (25A0–25FF)
* [[Unicodeblock Umschlossene alphanumerische Zeichen|Enclosed Alphanumerics]] (2460–24FF)
* [[Unicode-Block Dingbats|Dingbats]] (2700–27BF)
* [[Private Use Area#Private Use Zone|Private Use Zone]] (E000– F8FF)
* Bereich für private Nutzung (F100–F1A6)
* [[Unicodeblock Alphabetische Präsentationsformen|Alphabetic Presentation Forms]] (FB00– FB4F)
* [[Gotisches Alphabet|Gotisch]] (10330–1034A)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Junicode}}
{{commonscat|Junicode|suffix=Mediensammlung}}
* [https://psb1558.github.io/Junicode-font/ Junicode 2]
* [https://junicode.sourceforge.io/ Junicode 1]
* [https://junicode.sourceforge.io/ Junicode 1]
* [https://psb1558.github.io/Junicode-font/ Junicode 2]
* [https://mufi.info/m.php?p=mufi MUFI - Medieval Unicode Font Initiative]
* [https://mufi.info/m.php?p=mufi MUFI - Medieval Unicode Font Initiative]

== Einzelnachweise ==


[[Kategorie:Freie Schriftart]]
[[Kategorie:Freie Schriftart]]

Version vom 14. September 2023, 01:12 Uhr

Junicode
Schriftart Junicode
Kategorie Serif
Schriftdesigner Peter S. Baker
Schriftgießerei University of Virginia
Lizenz SIL Open Font License
Beispiel
Schriftbeispiel für Junicode
Junicode-Satzbeispiel mit Versal-ß

Junicode („Junius-Unicode“)[1] ist eine Unicode-Schriftart, die von Peter S. Baker, University of Virginia, entwickelt wird. Die derzeitige Version enthält 3280 Schriftzeichen. Die unter der SIL Open Font License veröffentlichte Open-Source-Schrift ist neben dem regulären Schnitt auch in einer kursiven, fetten und fett-kursiven Version verfügbar, die aber weniger Zeichen enthalten als der reguläre Stil. Die lateinischen Buchstaben ähneln dem klassischen Schriftbild der Clarendon Press des 17. Jahrhunderts.

Junicode (Version 1) folgt in Version 1 größtenteils den Empfehlungen der Medieval Unicode Font Initiative (Version 4.0): Die Schrift enthält zahlreiche Glyphen, die in mittelalterlichen Texten (Alt- oder Mittelhochdeutsch, Alt- oder Mittelenglisch, Mittellatein usw.) Verwendung fanden, und eignet sich deshalb besonders für mediävistische Texte.

Mit Junicode, Version 2, zeitweise unter dem Namen JuniusX,[2] (Projektname Junicode New) gibt es vom gleichen Entwickler eine komplett neu erstellte Nachfolge-Schriftart, die den von der Medieval Unicode Font Initiative empfohlenen Zeichensatz vollständig abdeckt. Zudem unterstützt sie fünf Schriftstärken, fünf Schriftweiten und neue OpenType-Funktionen.

Belegte Blöcke

Junicode 2

Commons: Junicode – Mediensammlung

Einzelnachweise

  1. Peter S. Baker: Junicode. Abgerufen am 14. September 2023 (englisch): „Junicode (short for Junius-Unicode)“
  2. Peter S. Baker: Update index.html for psb1558.github.io/Junicode-font. Commit auf psb1558.github.com. 22. Januar 2022, abgerufen am 14. September 2023.