Zum Inhalt springen

Guildo Horn und Medien in Hamburg: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Till111 (Diskussion | Beiträge)
 
K Lokale Fernsehsender: kleine Änderung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Redundanztext|[[Benutzer:Staro1|Staro1]] 05:17, 10. Jul 2006 (CEST)|Juli 2006|Medien in Hamburg|Kultur_in_Hamburg#Hamburg_als_Medienstandort}}
[[Image:Guildo Horn.jpg|thumb|Guildo Horn]]
'''Guildo Horn''' (* [[15. Februar]] [[1963]] in [[Trier]] als ''Horst Köhler'') ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Schlagersänger]], [[Diplom-Pädagoge]] und [[Musiktherapie|Musiktherapeut]].


{{Lückenhaft|Es fehlen z.B. Informationen zu Film, Filmförderung oder Musik. Die geschichtliche Entwicklung fehlt. Eine Mehrinformation zu [[Hamburg#Medien]] ist fast nicht vorhanden. Siehe auch [[Diskussion:Medien in Hamburg]].}}
== Leben ==
Guildo Horn begann mit 29 Jahren seine Karriere als ein etwas ungewöhnlicher [[Schlager]]sänger. Er trat zwei Jahre lang im Kölner ''Luxor'' auf, wo er seine Zuhörer mit ironisch gefärbten Schlagertexten begeisterte. [[1994]] trat er zum ersten Mal in der [[ZDF-Hitparade]] auf und landete auf dem dritten Platz. Er tourte durch Deutschland und trat auch bei großen Rock-Konzerten, wie ''[[Rock am Ring]]'', auf. Vor seiner Karriere als Musiker arbeitete er bei der [[Trier]]er [[Lebenshilfe]] mit Behinderten.


Hamburg ist mit rund 62.000 Beschäftigten in knapp 13.000 Unternehmen aus den Bereichen [[Werbung]], [[Verlag|Verlage]], [[Filmwirtschaft]], [[Musik]], [[Druck]], [[Rundfunk]] und [[Kulturwirtschaft]] der wichtigste Medienstandort in Deutschland. Hinzu kommen rund 2.000 [[Multimedia|Multimediaunternehmen]].
Besondere Begeisterung bei seinen Fans löste er mit seiner Gruppe ''Guildo Horn und die orthopädischen Strümpfe'' aus. Mittels einer geschickten Public-Relations-Kampagne gelang es ihm, beim [[Eurovision Song Contest 1998]] für Deutschland anzutreten und mit dem Titel ''Guildo hat euch lieb!'' den siebten Platz zu belegen. Geschrieben wurde der Titel seinerzeit von [[Stefan Raab]] unter dem Pseudonym „Alf Igel“, was als ironischer Seitenhieb auf [[Ralph Siegel]] zu sehen ist. Guildo Horns ironisch überzeichnete Interpretation deutscher Schlagerseligkeit fand danach nicht mehr so viele Anhänger.


Fast 50 % der Marktanteile der deutschen Publikumspresse werden von Hamburger Großverlagen gehalten. Hamburger Werbeagenturen belegen in nationalen wie internationalen Wettbewerben stets Spitzenplätze. Der in Hamburg ansässige [[NDR]] gehört zu den größten Sendeanstalten der [[ARD]].
1999 war Guildo Horn in dem Kinofilm „Waschen, Schneiden, Legen“ als Frisör Toni Schatz zu sehen. Der Film erntete überwiegend schlechte Kritiken und fand mit 18.000 Zuschauern sehr mäßigen Beifall. Im TV hatte er anschließend eine Gastrolle in der Serie ''[[Streit um drei]]''.


== Printmedien ==
Neben der [[Musik]] schätzt seine Fangemeinde an ihm und seinen ''Strümpfen'' vor allem die Auftritte, bei denen er – stets außergewöhnlich kostümiert – intensiv mit dem Publikum in Interaktion tritt. Die Stilrichtung der „Strümpfe“-Konzerte lässt sich am ehesten als „Hard Rock“ mit deutschen Schlagertexten bezeichnen. Auf vielen Veranstaltungen – so z. B. beim Sommerfest im Oberhausener [[Centro]] und bei der [http://www.bierboerse.com Bierboerse Leverkusen-Opladen] – tritt er seit Jahren regelmäßig auf und gehört zum festen Programm. Insbesondere ist das Weihnachtssingen in der [[Trierer Europahalle]] zu erwähnen.
Hamburg ist Sitz mehrerer großer Verlagshäuser, Zeitungen und Zeitschriften. Neben dem [[Der Spiegel|Spiegel]] und der [[Die Zeit|Zeit]] haben insbesondere der [[Axel Springer Verlag]] ([[Bild-Zeitung]], [[Hörzu]], u.a.) und [[Gruner und Jahr]] ([[Stern (Zeitschrift)|Stern]], [[Brigitte (Zeitschrift)|Brigitte]]. u.a.) ihren Sitz hier.


Neben den Lokalzeitungen [[Hamburger Abendblatt]], [[Hamburger Morgenpost]] und der auflagenstärksten [[Straßenzeitung]] Deutschlands [[Hinz & Kunzt]] wird auch die Bild-Zeitung als „Bild Hamburg“ vermarktet.
Guildo Horn auf „Piep-piep-piep“ – ein Textzitat aus ''Guildo hat euch lieb!'' – zu reduzieren, wird von seinen Anhängern als krasse Unterschätzung eines vielschichtigen Künstlers gewertet. Angeführt werden in diesem Zusammenhang die Engagements Horns in [[Operette]]n (z. B. bei den [[Antikenfestspiele]] Trier) und seine Auftritte in verschiedenen Fernsehsendungen. Im Jahr 2003 spielte er zur Vorweihnachtszeit in zahlreichen Aufführungen des Musicals ''Vom Geist der Weihnacht'' von Charles Dickens im [[TheatrO CentrO|Theatro Centro]] in Oberhausen in der Rolle des Geistes.


Schließlich existieren auch verschiedene Stadtmagazine ([[OXMOX]], ''Prinz'', ''Szene'') und diverse [[Bezirke in Hamburg|Bezirks]]<nowiki></nowiki>zeitungen.
[[2005]] spielte Guildo Horn im [[Essen]]er [[Aalto-Theater]] im Musical „[[Kiss me Kate|Kiss me, Kate]]“ mit. Im November [[2005]] erschien eine Maxi CD mit vier rockigen Weihnachtssongs unter dem Titel „Die Rocky Horny Weihnachtsshow“, die CD ist nicht im Fachhandel sondern nur [http://www.guildo.info/cd online] oder bei den kommenden Konzerten der Weihnachtstour zu haben.


*[[brand eins]]
[[2006]] hat Guildo Horn erneut in einem Musical eine Hauptrolle übernommen: Im Theater Trier gibt es eine Neuinszenierung des Musicals „Paradise of Pain“ von [[Frank Nimsgern]], Premiere war am 6. Januar 2006.
*[[Harburger Anzeigen und Nachrichten]]


== Rundfunk und Fernsehen ==
Vom 4. März bis 9. April 2006 spielte Guildo Horn zusammen mit [[Andreas Obering|Obel]] und Tom Zahner im Capitol Theater Düsseldorf die Live-Comedy „Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt)“, die bereits international großen Anklang gefunden hat.
Die [http://www.ham-online.de/ Hamburgische Anstalt für neue Medien] lizenziert und beobachtet private Rundfunkveranstalter in der Hansestadt.


===Öffentlich-Rechtlich===
Ab dem 18. Juli 2006 moderierte Guildo Horn im [[SWR]] eine neue Art von Talkshow. Im Mittelpunkt werden die Ansichten geistig behinderter Menschen über Themen der jeweils abgelaufenen Woche stehen. Das vielbeachtete neue Format wird ab dem 31. Oktober 2006 mit einer weiteren Staffel mit vier Folgen fortgesetzt. Für die Talksendung "Guildo und seine Gäste" sind Guildo Horn und der Sender im November 2006 mit dem BG Paralympic Media Award 2006 ausgezeichnet worden.
[[Bild:NDR Dachmarke.png|thumb|]]
*Der [[Norddeutscher Rundfunk|Norddeutsche Rundfunk]] produziert seine Hörfunkprogramme in [[Hamburg-Rotherbaum|Rotherbaum]] und das Fernsehprogramm in [[Hamburg-Lokstedt|Lokstedt]].
Die Ausstrahlung der Programme erfolgt von der [[Rundfunksender Billwerder-Moorfleet|Sendeanlage Billwerder-Moorfleet]].
*[[Tagesschau (ARD)]], [[Tagesthemen]]
*[[NDR Fernsehen]], das [[Die Dritten Fernsehprogramme|dritte Programm]], wird hier für Hamburg, [[Schleswig-Holstein]], [[Niedersachsen]] und [[Mecklenburg-Vorpommern]] produziert. Das Regionalprogramm ''Hamburg Journal'' des NDR wird im Raum Hamburg täglich im Vorabendprogramm ausgestrahlt.
*Berichterstattung aus Hamburg im Radio findet im Stadtsender [[NDR 90,3]] statt. Des weiteren sendet der [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]] die Programme [[NDR 2]] (Hot AC), [[NDR Kultur]] (Kultur und Klassik), [[NDR Info]] (Nachrichten und Zeitgeschehen), sowie das Jugendprogramm [[N-Joy]] aus den Sendestudios in [[Hamburg-Rotherbaum|Rotherbaum]].


=== Familie ===
===Private Radiostationen===
*[[Radio Hamburg]] seit Jahren Marktführer
*[[Oldie 95]] (ehem. fun fun 95, fun fun radio, mix 95.0, magic fm, ok magic 95, [[OK Radio]] Hit 95) das zweite Programm aus dem Radio-Hamburg-Funkhaus. Dieser Sender hat eine sehr bewegte Vergangenheit hinter sich.
*[http://www.radiodigital1.de/ Radio Digital 1] das dritte Programm aus dem Radio-Hamburg-Funkhaus. Dieses Programm sendet ausschließlich über [[Digital Audio Broadcasting|Digital Radio]].
*[[106!8]] (ehem. Alster Radio, Radio 107) Ehemals äußerst erfolgreicher und populärer Schlagersender. Seit der Umstellung und Neupositionierung des Senders befinden sich die Quoten im Sinkflug.
*[[Energy Hamburg]] (ehem. JazzWelle Plus, Radio Korah) Die hamburgische Ausgabe des Senders aus dem europaweiten Radio-Energy-Netzwerk.
*[[Klassik Radio]] Der Klassiksender produziert sein bundesweit ausgestrahltes Programm in Hamburg.


===Nichtkommerzielle Radiosender===
Aus einer Ehe mit Thekla Chabbi hat Guildo Horn einen [[1995]] geborenen Sohn. Nach dem Scheitern dieser Ehe lebte Horn bis Sommer 2005 mit der [[Stuntman|Stuntfrau]] Tanja de Wendt zusammen.
*[[Freies Sender Kombinat]] Qeer-Beet und Multi-Kulti
*[[TIDE 96.0]] Hamburger Ausbildungs- und Bürgerkanal (ehemals [[Offener Kanal]] Hamburg)
*[http://www.hhlr.de/ Hamburger Lokalradio] aus [[Hamburg-Bergedorf|Bergedorf]].


=== Ehrenämter ===
===Lokale Fernsehsender===
*[[TIDE TV]] (ehemals [[Offener Kanal]] Hamburg) hat seine Räume in der [[Finkenau]] ([[Hamburg-Uhlenhorst|Uhlenhorst]]).
Guildo Horn ist offizieller Unterstützer der [[Lesben- und Schwulenverband in Deutschland|LSVD]]-[[Aktion EinszuEins]], die sich für gleiche Rechte und Pflichten bei einer [[Lebenspartnerschaft]] einsetzt. Er gehört zusammen mit Trampolin-Olympiasiegerin [[Anna Dogonadze]] und Fußballschiedsrichter [[Markus Merk]] zum Team der WM-Botschafter des Landes [[Rheinland-Pfalz]] für die Fußball-WM 2006 in Deutschland.
*Der Fernsehsender [[Hamburg 1]] produziert im Hamburger Nobelviertel [[Harvestehude]], unweit des NDR-Radiofunkhauses.


==Sendeanlagen==
== Diskografie (Alben) ==
*[[Rundfunksender Billwerder-Moorfleet]] (NDR-Programme, DLF, Radio Hamburg)
* Rückkehr nach Mendocino (1992)
*[[Heinrich-Hertz-Turm]] (die meisten Privatradios)
* Sternstunden der Zärtlichkeiten (1995)
*[[Fernmeldeturm Hamburg-Bergedorf]] (Oldie 95, Energy 97.1, R.SH, delta radio )
* Danke! (1997)
*[[Hamburg-Rahlstedt|Rahlstedt-Höltigbaum]] (AlsterRadio)
* Schön! (1999)
*Fernsehumsetzer Cranz (nicht in Betrieb)
* Der König der Möwen (2002)
*Mittelweg/Pöseldorf (nicht in Betrieb)


==Musikproduktion==
Eine komplette Diskographie inkl. aller Single-CDs und Zusammenarbeiten findet sich [http://www.guildo-online.com/Startseite/Ohrenschmaus/ohrenschmaus.html hier]
==Musikindustrie==
Hamburg ist Standort vieler bekannter Musikverlage, Schallpattenfirmen und Labels.


* [[Roba]] Musikverlage
== Literatur ==
* [[EMI]] Musikverlage
* [[Axel Schock]]/ Volker Ludewig: ''Wir Dich auch! Das Guildo Horn-Kult-Buch''. Knaur Verlag 2001, ISBN 3426774151
* Peer Musikverlage
* [[Edel Music]]
* [[Warner Music]]


== Weblinks ==
{{Wikiquote|Guildo Horn}}
* {{PND|120098709}}
* [http://www.guildo-horn.de/ Offizielle Seite]
* [http://www.guildo-online.com/ Fanseite]


==Film==
[[Kategorie:Mann|Horn, Guildo]]
*[[Filmförderung Hamburg]]
[[Kategorie:Deutscher|Horn, Guildo]]
*[[KurzFilmAgentur Hamburg e.V.]]
[[Kategorie:Schlagersänger|Horn, Guildo]]
*[[Studio Hamburg]]
[[Kategorie:ECHO-Preisträger|Horn, Guildo]]
[[Kategorie:Teilnehmer am Eurovision Song Contest|Horn, Guildo]]
[[Kategorie:Geboren 1963|Horn, Guildo]]


<!--
{{Personendaten|
==Internet==
NAME=Horn, Guildo
-->
|ALTERNATIVNAMEN=Köhler, Horst
|KURZBESCHREIBUNG=Dt. Schlagersänger
|GEBURTSDATUM=[[15. Februar]] [[1963]]
|GEBURTSORT=[[Trier]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}


[[Kategorie:Medien (Hamburg)| ]]
[[en:Guildo Horn]]
[[nl:Guildo Horn]]

Version vom 12. November 2006, 20:02 Uhr

Hamburg ist mit rund 62.000 Beschäftigten in knapp 13.000 Unternehmen aus den Bereichen Werbung, Verlage, Filmwirtschaft, Musik, Druck, Rundfunk und Kulturwirtschaft der wichtigste Medienstandort in Deutschland. Hinzu kommen rund 2.000 Multimediaunternehmen.

Fast 50 % der Marktanteile der deutschen Publikumspresse werden von Hamburger Großverlagen gehalten. Hamburger Werbeagenturen belegen in nationalen wie internationalen Wettbewerben stets Spitzenplätze. Der in Hamburg ansässige NDR gehört zu den größten Sendeanstalten der ARD.

Printmedien

Hamburg ist Sitz mehrerer großer Verlagshäuser, Zeitungen und Zeitschriften. Neben dem Spiegel und der Zeit haben insbesondere der Axel Springer Verlag (Bild-Zeitung, Hörzu, u.a.) und Gruner und Jahr (Stern, Brigitte. u.a.) ihren Sitz hier.

Neben den Lokalzeitungen Hamburger Abendblatt, Hamburger Morgenpost und der auflagenstärksten Straßenzeitung Deutschlands Hinz & Kunzt wird auch die Bild-Zeitung als „Bild Hamburg“ vermarktet.

Schließlich existieren auch verschiedene Stadtmagazine (OXMOX, Prinz, Szene) und diverse Bezirkszeitungen.

Rundfunk und Fernsehen

Die Hamburgische Anstalt für neue Medien lizenziert und beobachtet private Rundfunkveranstalter in der Hansestadt.

Öffentlich-Rechtlich

Die Ausstrahlung der Programme erfolgt von der Sendeanlage Billwerder-Moorfleet.

Private Radiostationen

  • Radio Hamburg seit Jahren Marktführer
  • Oldie 95 (ehem. fun fun 95, fun fun radio, mix 95.0, magic fm, ok magic 95, OK Radio Hit 95) das zweite Programm aus dem Radio-Hamburg-Funkhaus. Dieser Sender hat eine sehr bewegte Vergangenheit hinter sich.
  • Radio Digital 1 das dritte Programm aus dem Radio-Hamburg-Funkhaus. Dieses Programm sendet ausschließlich über Digital Radio.
  • 106!8 (ehem. Alster Radio, Radio 107) Ehemals äußerst erfolgreicher und populärer Schlagersender. Seit der Umstellung und Neupositionierung des Senders befinden sich die Quoten im Sinkflug.
  • Energy Hamburg (ehem. JazzWelle Plus, Radio Korah) Die hamburgische Ausgabe des Senders aus dem europaweiten Radio-Energy-Netzwerk.
  • Klassik Radio Der Klassiksender produziert sein bundesweit ausgestrahltes Programm in Hamburg.

Nichtkommerzielle Radiosender

Lokale Fernsehsender

Sendeanlagen

Musikproduktion

Musikindustrie

Hamburg ist Standort vieler bekannter Musikverlage, Schallpattenfirmen und Labels.


Film