Otto Schack (General) und Vorlage:Navigationsleiste Die zehn bestplatzierten japanischen Tennisspielerinnen im Einzel (WTA): Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K † nach 1911 |
UpBot (Diskussion | Beiträge) Bot: Aktualisierung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Rangliste10 |
|||
'''Otto Gustav Schack''' (* [[1864]] in [[Leipzig]]; † nach 1911) war ein [[Königreich Sachsen|sächsischer]] [[Generalmajor]]. |
|||
| Titel = [[Women’s Tennis Association|WTA]]-Weltrangliste: {{JPN|#}} Die zehn bestplatzierten japanischen Tennisspielerinnen im Einzel |
|||
| Stand = 2023-09-11 |
|||
| Name1 = Nao Hibino |
|||
| Position1 = 81 |
|||
| Änderung1 = 0 |
|||
| Name2 = Moyuka Uchijima |
|||
| Position2 = 174 |
|||
| Änderung2 = -1 |
|||
| Name3 = Mai Hontama |
|||
| Position3 = 176 |
|||
| Änderung3 = 0 |
|||
| Name4 = Himeno Sakatsume |
|||
| Position4 = 184 |
|||
| Änderung4 = 15 |
|||
| Name5 = Haruka Kaji |
|||
| Position5 = 221 |
|||
| Änderung5 = 11 |
|||
| Name6 = Sakura Hosogi |
|||
| Position6 = 248 |
|||
| Änderung6 = -13 |
|||
| Name7 = Kyōka Okamura |
|||
| Position7 = 302 |
|||
| Änderung7 = -37 |
|||
| Name8 = Misaki Matsuda |
|||
| Position8 = 323 |
|||
| Änderung8 = -29 |
|||
| Name9 = Misaki Doi |
|||
| Position9 = 329 |
|||
| Änderung9 = -31 |
|||
| Name10 = Rina Saigō |
|||
| Position10 = 368 |
|||
| Änderung10 = 9 |
|||
}}<noinclude> |
|||
* Siehe: [http://www.wtatennis.com/rankings WTA Rankings] |
|||
== Leben == |
|||
{{Rangliste10/Legende}} |
|||
Otto Schack trat 1884 als [[Fahnenjunker|Avantageur]] in die [[sächsische Armee]] ein und wurde am 31. Mai 1885 zum [[Fähnrich]] bei der 11. Kompanie des [[8. Infanterie-Regiment „Prinz Johann Georg“ Nr. 107]] ernannt. Am 19. Januar 1886 avancierte er zum Leutnant und wurde noch im selben Jahr wegen einem tödlichen Pistolenduell zu einer zweijährigen Festungshaft verurteilt wurde und nach sechs Monaten begnadigt wurde.<ref>{{Literatur |Autor=Peter Dieners |Titel=Das Duell und die Sonderrolle des Militärs: zur preussisch-deutschen Entwicklung von Militär- und Zivilgewalt im 19. Jahrhundert |Verlag=Duncker & Humblot |Datum=1992 |ISBN=978-3-428-07298-9 |Online=https://books.google.com/books?id=1FlJAQAAIAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&dq=Otto+Schack+Pistolenduell&q=Otto+Schack+Pistolenduell&hl=de |Abruf=2023-09-10}}</ref> Er durchlief in den folgenden Jahren eine gewöhnliche militärische Laufbahn, wobei er 1893 zum [[Oberleutnant]] und 1899 zum [[Hauptmann (Offizier)|Hauptmann]] und [[Kompaniechef]] befördert wurde. Als Kompaniechef der 12. Kompanie im [[Infanterie-Regiment „König Wilhelm II. von Württemberg“ (6. Königlich Sächsisches) Nr. 105]] verrichtete er die nächsten Jahre im Regiment und wurde nach Beförderung zum [[Major]] am 22. Mai 1908 als etatsmäßiger [[Stabsoffiziere|Stabsoffizier]] dem [[Schützen-(Füsilier-)Regiment „Prinz Georg“ (Königlich Sächsisches) Nr. 108]] zugeteilt. 1910 wurde er unter Ernennung zum [[Bataillon|Bataillonskommandeur]] des III. Bataillons in das [[11. Königlich Sächsisches Infanterie-Regiment Nr. 139|11. Königlich Sächsische Infanterie-Regiment Nr. 139]] unter Oberst Kurt Stark versetzt. In dieser Eigenschaft rückte er am 1. Oktober 1913 zum [[Oberstleutnant]] auf. Nach Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] rückte er mit seinem Bataillon an die Front.<ref>{{Internetquelle |autor=SLUB Dresden |url=https://digital.slub-dresden.de/id478166249/38 |titel=Das Kgl. Sächsische 11. Infanterie-Regiment Nr. 139 |sprache=de-DE |abruf=2023-09-10}}</ref> Bis November 1915 wurde er zum [[Oberst]] befördert.<ref>{{Internetquelle |autor=SLUB Dresden |url=https://digital.slub-dresden.de/id480533490-19151104/3 |titel=Sächsische Dorfzeitung und Elbgaupresse : 04.11.1915 |sprache=de-DE |abruf=2023-09-10}}</ref> Er schied als [[Generalmajor]] aus dem aktiven Dienst aus.<ref>Ehrenrangliste, S. 906</ref> |
|||
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Bestplatzierte Tennisspielerinnen (WTA)|japanische Tennisspielerinnen]] |
|||
Otto Schack heiratete im Februar 1911 eine verwitwete Karajan, geb. Hertle.<ref>{{Internetquelle |autor=SLUB Dresden |url=https://digital.slub-dresden.de/id490223001-19110222/15 |titel=Dresdner neueste Nachrichten : 22.02.1911 |sprache=de-DE |abruf=2023-09-10}}</ref> Eine Tochter, Hildegard, heiratete 1935 den Dresdner Oberbürgermeister [[Ernst Zörner]].<ref>{{Internetquelle |autor=SLUB Dresden |url=https://digital.slub-dresden.de/id494508531-19350929/4 |titel=Sächsische Volkszeitung : 29.09.1935 |sprache=de-DE |abruf=2023-09-10}}</ref> |
|||
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Tennis (Japan)|Die zehn bestplatzierten japanischen Tennisspielerinnen]] |
|||
</noinclude> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Schack, Otto}} |
|||
[[Kategorie:Generalmajor (Sachsen)]] |
|||
[[Kategorie:Befehlshaber im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1864]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben im 20. Jahrhundert]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Schack, Otto |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Schack, Otto Gustav (vollständiger Name) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=sächsischer Generalmajor |
|||
|GEBURTSDATUM=1864 |
|||
|GEBURTSORT=[[Leipzig]] |
|||
|STERBEDATUM=nach 1911 |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Version vom 11. September 2023, 08:53 Uhr
- Siehe: WTA Rankings
- ▲ = Verbesserung zur Vorwoche
- ▼ = Verschlechterung zur Vorwoche
- ▬ = Gleiche Position wie die letzte Woche