„Digital Data Storage“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Rechtschreibfehler, Ergänzungen |
Chaddy (Diskussion | Beiträge) +Bild; Weblinks als refs; format; wiki; Stil; etwas gestrafft; typo |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Speichermedium |
{{Infobox Speichermedium |
||
|name = Digital Data Storage (DDS) |
|name = Digital Data Storage (DDS) |
||
|foto = DDS2- |
|foto = DDS2-Kassette 01 KMJ.jpg |
||
|foto_beschreibung = DDS2-Kassette |
|foto_beschreibung = DDS2-Kassette |
||
|typ = [[Magnetband]] |
|typ = [[Magnetband]] |
||
|kapazität = 1,3 |
|kapazität = 1,3 bis 160 GB |
||
|lebensdauer = ca. 10 Jahre |
|lebensdauer = ca. 10 Jahre |
||
|größe = 73 mm × 54 mm × 10,5 mm<br>(2 7/8[[Zoll (Einheit)|″]] × 2 1/8″ × 13/32″)<br>DDS1 - DDS5 |
|größe = 73 mm × 54 mm × 10,5 mm<br>(2 7/8[[Zoll (Einheit)|″]] × 2 1/8″ × 13/32″)<br>DDS1 - DDS5 |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
}} |
}} |
||
[[Datei:DDS Streamer inside.jpg|mini|240px|Geöffnetes DDS-Laufwerk mit Band]] |
[[Datei:DDS Streamer inside.jpg|mini|240px|Geöffnetes DDS-Laufwerk mit Band]] |
||
[[Datei:HP-SureStore-DDS-2-Tape-90m 01.jpg|mini| |
[[Datei:HP-SureStore-DDS-2-Tape-90m 01.jpg|mini|DDS-Kassette von [[Hewlett-Packard]]]] |
||
⚫ | |||
[[Datei:DDS1 Tape wScale.jpg|thumb|DDS-Kassette von [[Verbatim (Unternehmen)|Verbatim]] im Größenvergleich mit einer US-amerikanischen [[Vierteldollar (Vereinigte Staaten)|Vierteldollar]]-Münze]] |
|||
'''Digital Data Storage''' ('''DDS''') ist ein Magnetbandspeicherformat für die [[Datensicherung|Sicherung]] und [[Archivierung]] von Daten, das auf dem [[Digital Audio Tape|DAT]]-Format aus der [[Tontechnik]] basiert. Das ursprüngliche DDS-Format (nachträglich auch als DDS-1 bezeichnet) wurde 1989 von [[Hewlett-Packard|HP]] und [[Sony]] entwickelt. DDS ist ein genormter Industrie-Standard (ECMA-139)<ref>[https://www.ecma-international.org/publications/standards/Ecma-139.htm Website der ECMA mit Link zur Norm (PDF)]; abgerufen am 14. Oktober 2017</ref> |
'''Digital Data Storage''' ('''DDS''') ist ein Magnetbandspeicherformat für die [[Datensicherung|Sicherung]] und [[Archivierung]] von Daten, das auf dem [[Digital Audio Tape|DAT]]-Format aus der [[Tontechnik]] basiert. Das ursprüngliche DDS-Format (nachträglich auch als DDS-1 bezeichnet) wurde 1989 von [[Hewlett-Packard|HP]] und [[Sony]] entwickelt. DDS ist ein genormter Industrie-Standard (ECMA-139).<ref>[https://www.ecma-international.org/publications/standards/Ecma-139.htm Website der ECMA mit Link zur Norm (PDF)]; abgerufen am 14. Oktober 2017</ref> |
||
== Technik == |
|||
⚫ | Bänder, die dem DDS-Format entsprechen, können sowohl in DAT- als auch DDS-Laufwerken verwendet werden. 60 m entsprechen 120 Minuten Audio. DDS-Laufwerke können jedoch üblicherweise weder Musik von DAT-Kassetten abspielen, noch sie zur Datenaufzeichnung verwenden. Es gibt allerdings Firmware-Varianten, die manche DDS-Laufwerke DAT-fähig machen. Hiermit ist ein schnelles Einlesen von Audio |
||
Bei DDS-1 bis DDS-5 wird ein 3,81 mm (0.150″)<ref>nominell 3,81 mm (+0,00 mm −0,02 mm)</ref> breites [[Magnetband]] in einer Kassette benutzt. Bei DDS (1–5) misst das Kassettengehäuse 73,0 mm × 54,0 mm × 10,5 mm.<ref>73,0 ± 0,3 mm × 54,0 ± 0,3 mm × 10,5 ± 0,2 mm</ref> Das Band und die Kassette wurden 1:1 vom [[Digital Audio Tape]] (DAT) übernommen, das die Bandbreite wiederum von der [[Compact Cassette]] erbte. Ab DDS-6 ist das Band 8 mm breit und die Kassette mit 14,7 mm etwas dicker. Bei DDS wird das Verfahren der [[Schrägspuraufzeichnung]] (engl. ''helical scan'') mittels rotierender Kopftrommel eingesetzt (wie z. B. auch bei [[Video Home System|VHS]]). DDS-Laufwerke haben je zwei Lese- und Schreibköpfe, wobei beim Schreiben die Leseköpfe zur sofortigen Überprüfung der geschriebenen Daten verwendet werden. Diese Technologie existierte auch im Bereich DAT zur [[Hinterbandkontrolle]] und war nur den teuersten Geräten bzw. Laufwerken vorbehalten. |
Bei DDS-1 bis DDS-5 wird ein 3,81 mm (0.150″)<ref>nominell 3,81 mm (+0,00 mm −0,02 mm)</ref> breites [[Magnetband]] in einer Kassette benutzt. Bei DDS (1–5) misst das Kassettengehäuse 73,0 mm × 54,0 mm × 10,5 mm.<ref>73,0 ± 0,3 mm × 54,0 ± 0,3 mm × 10,5 ± 0,2 mm</ref> Das Band und die Kassette wurden 1:1 vom [[Digital Audio Tape]] (DAT) übernommen, das die Bandbreite wiederum von der [[Compact Cassette]] erbte. Ab DDS-6 ist das Band 8 mm breit und die Kassette mit 14,7 mm etwas dicker. Bei DDS wird das Verfahren der [[Schrägspuraufzeichnung]] (engl. ''helical scan'') mittels rotierender Kopftrommel eingesetzt (wie z. B. auch bei [[Video Home System|VHS]]). DDS-Laufwerke haben je zwei Lese- und Schreibköpfe, wobei beim Schreiben die Leseköpfe zur sofortigen Überprüfung der geschriebenen Daten verwendet werden. Diese Technologie existierte auch im Bereich DAT zur [[Hinterbandkontrolle]] und war nur den teuersten Geräten bzw. Laufwerken vorbehalten. |
||
⚫ | |||
== Verwendung == |
|||
⚫ | Bänder, die dem DDS-Format entsprechen, können sowohl in DAT- als auch DDS-Laufwerken verwendet werden. 60 m entsprechen 120 Minuten Audio. DDS-Laufwerke können jedoch üblicherweise weder Musik von DAT-Kassetten abspielen, noch sie zur Datenaufzeichnung verwenden. Es gibt allerdings Firmware-Varianten, die manche DDS-Laufwerke DAT-fähig machen. Hiermit ist ein schnelles Einlesen von Audio-DATs möglich.<ref>Computeall: [http://web.ncf.ca/aa571/datfaq.htm ''Digital Audio Tape (DAT) FAQ''], 13. April 2017</ref> |
||
Das DDS-Format war vor allem in den 1990er Jahren eine der am weitesten verbreiteten Datensicherungstechnologien in kleineren [[Rechnernetz|Netzwerken]]. |
Das DDS-Format war vor allem in den 1990er Jahren eine der am weitesten verbreiteten Datensicherungstechnologien in kleineren [[Rechnernetz|Netzwerken]]. |
||
== Nachteile == |
|||
⚫ | |||
Trotz Standardisierung ist es |
Trotz Standardisierung ist es nicht sicher, dass man ein Band, das mit dem Laufwerk eines Herstellers beschrieben wurde (z. B. [[Seagate]]), mit dem Laufwerk eines anderen Herstellers (z. B. [[Sony]]) oder manchmal sogar auch nur mit einem anderen Laufwerk derselben Bauart als dem ursprünglichen Laufwerk, wieder einlesen kann. Also empfiehlt es sich, vor der Entsorgung des ursprünglichen Backup-Laufwerkes sicherzustellen, dass die erstellten Backups auf Nachfolgegeräten gelesen werden können. Aus diesem Grund erachten viele Anwender DDS auch nicht mehr als sicher genug für die Archivierung, da nicht sicher vorhergesagt werden kann, ob die Daten noch auszulesen sind. Generell krankt DDS an der Schrägaufzeichnung. Sollte sich die Mechanik während der Nutzungsdauer auch nur geringfügig verziehen und somit von den Spezifikationen abweichen, sind die Bänder trotz vorhandener Fehlerkorrekturfunktion sowie automatischer Spurlagenanpassung (ATF) nur noch mit dem Laufwerk auslesbar, mit dem die Daten archiviert wurden. Dieses Problem existierte in derselben Form auch bei [[Digital Audio Tape]]. Verfügt man über ein [[Oszilloskop]] und das entsprechende Werkzeug, ist es möglich, anhand der Wellenform des [[RF-Signal]]s die Spurlage des Bandlaufs derart anzupassen, dass viele Bänder noch gelesen werden können. Hierzu muss das Laufwerk jedoch geöffnet werden. |
||
Generell krankt DDS an der Schrägaufzeichnung. Sollte sich die Mechanik während der Nutzungsdauer auch nur geringfügig verziehen und somit von den Spezifikationen abweichen, sind die Bänder trotz vorhandener Fehlerkorrekturfunktion sowie automatischer Spurlagenanpassung (ATF) nur noch mit dem Laufwerk auslesbar, mit dem die Daten archiviert wurden. Dieses Problem existierte in derselben Form auch bei [[Digital Audio Tape]]. Verfügt man über ein [[Oszilloskop]] und das entsprechende Werkzeug, ist es möglich, anhand der Wellenform des RF-Signals die Spurlage des Bandlaufs derart anzupassen, dass viele Bänder noch gelesen werden können. Hierzu muss das Laufwerk jedoch geöffnet werden. |
|||
== Normierung == |
== Normierung == |
||
Im Laufe der Zeit wurden die Bandlängen und Kapazität des DDS-Formats immer wieder erhöht. Die Formate DDS, DDS-DC, DDS-2, DDS-3 und DDS-4 sind in den folgenden [[Ecma|ECMA]]- und [[International Organization for Standardization|ISO]]/[[International Electrotechnical Commission|IEC]]-Normen spezifiziert: |
Im Laufe der Zeit wurden die Bandlängen und Kapazität des DDS-Formats immer wieder erhöht. Die Formate DDS, DDS-DC, DDS-2, DDS-3 und DDS-4 sind in den folgenden [[Ecma|ECMA]]- und [[International Organization for Standardization|ISO]]/[[International Electrotechnical Commission|IEC]]-Normen spezifiziert: |
||
* |
* ECMA-139 (1990)], ISO/IEC 10777: 3,81 mm Wide Magnetic Tape Cartridge for Information Interchange – Helical Scan Recording – DDS format<ref>[http://www.ecma-international.org/publications/standards/Ecma-139.htm ECMA-139 (1990)], ISO/IEC 10777</ref> |
||
* |
* ECMA-150 (1991)], ISO/IEC 11557: 3,81 mm Wide Magnetic Tape Cartridge for Information Interchange – Helical Scan Recording – DDS-DC Format using 60 m and 90 m Length Tapes, 2nd Edition<ref>[http://www.ecma-international.org/publications/standards/Ecma-150.htm ECMA-150 (1991)], ISO/IEC 11557</ref> |
||
* |
* ECMA-170 (1992)], ISO/IEC 12247: 3,81 mm Wide Magnetic Tape Cartridge for Information Interchange – Helical Scan Recording – DDS Format using 60 m and 90 m Length Tapes<ref>[http://www.ecma-international.org/publications/standards/Ecma-170.htm ECMA-170 (1992)], ISO/IEC 12247</ref> |
||
* |
* ECMA-198 (1995)], ISO/IEC 13923: 3,81 mm Wide Magnetic Tape Cartridge for Information Interchange – Helical Scan Recording – DDS-2 Format using 120 m Length Tapes<ref>[http://www.ecma-international.org/publications/standards/Ecma-198.htm ECMA-198 (1995)], ISO/IEC 13923</ref> |
||
* |
* ECMA-236 (1996)], ISO/IEC 15521: 3,81 mm Wide Magnetic Tape Cartridge for Information Interchange – Helical Scan Recording – DDS-3 Format using 125 m Length Tapes<ref>[http://www.ecma-international.org/publications/standards/Ecma-236.htm ECMA-236 (1996)], ISO/IEC 15521</ref> |
||
* |
* ECMA-288 (1999)], ISO/IEC 17462: 3,81 mm Wide Magnetic Tape Cartridge for Information Interchange – Helical Scan Recording – DDS-4 Format using 150 m Length Tapes<ref>[http://www.ecma-international.org/publications/standards/Ecma-288.htm ECMA-288 (1999)], ISO/IEC 17462</ref> |
||
Die verschiedenen DDS-Formate sind begrenzt [[Abwärtskompatibilität|abwärtskompatibel]] – in der Regel kann auch die Vorgängergeneration verwendet werden, manchmal auch noch die davor, ggf. aber nur lesend.<ref>{{cite web|url=http://h20564.www2.hpe.com/hpsc/doc/public/display?docId=emr_na-lpg50457 |title=HP StorageWorks DDS/DAT Media - DDS/DAT Media Compatibility Matrix |publisher=Hewlett Packard Enterprise |date=2016 |accessdate=2017-04-13}}</ref> |
Die verschiedenen DDS-Formate sind begrenzt [[Abwärtskompatibilität|abwärtskompatibel]] – in der Regel kann auch die Vorgängergeneration verwendet werden, manchmal auch noch die davor, ggf. aber nur lesend.<ref>{{cite web|url=http://h20564.www2.hpe.com/hpsc/doc/public/display?docId=emr_na-lpg50457 |title=HP StorageWorks DDS/DAT Media - DDS/DAT Media Compatibility Matrix |publisher=Hewlett Packard Enterprise |date=2016 |accessdate=2017-04-13}}</ref> |
||
Zeile 41: | Zeile 49: | ||
== Kapazität == |
== Kapazität == |
||
⚫ | |||
Die Kapazitäten der verschiedenen DDS-Varianten können der folgenden Tabelle entnommen werden: |
Die Kapazitäten der verschiedenen DDS-Varianten können der folgenden Tabelle entnommen werden: |
||
Zeile 94: | Zeile 102: | ||
== Datenkompression == |
== Datenkompression == |
||
Alle DDS-Varianten seit DDS-DC ermöglichen die Verwendung von [[Datenkompression]]. Die Komprimierung und Dekomprimierung erfolgt dabei im Laufwerk; das dabei eingesetzte Verfahren ist eine als DCLZ bezeichnete Variante des [[LZW]]-Verfahrens, die als ECMA 151<ref>{{cite web | url=http://www.ecma-international.org/publications/standards/Ecma-151.htm | title=Standard ECMA-151 | publisher=Ecma International | language=englisch | accessdate=2019-03-13}}</ref> und ISO/IEC 11557 unter dem Namen ''Data Compression for Information Interchange – Adaptive Coding with Embedded Dictionary – DLCZ Algorithm'' normiert ist. |
Alle DDS-Varianten seit DDS-DC ermöglichen die Verwendung von [[Datenkompression]]. Die Komprimierung und Dekomprimierung erfolgt dabei im Laufwerk; das dabei eingesetzte Verfahren ist eine als DCLZ bezeichnete Variante des [[LZW]]-Verfahrens, die als ECMA 151<ref>{{cite web | url=http://www.ecma-international.org/publications/standards/Ecma-151.htm | title=Standard ECMA-151 | publisher=Ecma International | language=englisch | accessdate=2019-03-13}}</ref> und ISO/IEC 11557 unter dem Namen ''Data Compression for Information Interchange – Adaptive Coding with Embedded Dictionary – DLCZ Algorithm'' normiert ist. |
||
Zeile 99: | Zeile 108: | ||
== Lebensdauer der Medien == |
== Lebensdauer der Medien == |
||
Das bei DDS verwendete kleine Bandformat führt zu sehr dünnen Trägerfilmen, die mechanisch nur eingeschränkt belastbar sind. Das Format ermöglicht daher nur etwa 25 bis maximal 100 Benutzungszyklen. Die empfohlene maximale Lagerungsdauer liegt bei etwa zehn Jahren. |
Das bei DDS verwendete kleine Bandformat führt zu sehr dünnen Trägerfilmen, die mechanisch nur eingeschränkt belastbar sind. Das Format ermöglicht daher nur etwa 25 bis maximal 100 Benutzungszyklen. Die empfohlene maximale Lagerungsdauer liegt bei etwa zehn Jahren. |
||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* ''Andere Magnetbandformate:'' [[Advanced Intelligent Tape|AIT]], [[Advanced Digital Recording|ADR]], [[Linear Tape Open|LTO]], [[Digital Linear Tape|DLT]], [[Mammoth (Speichermedium)|Mammoth]], [[Quarter-Inch Cartridge|QIC]], [[Digital Audio Tape|DAT]], [[Scalable Linear Recording|SLR]], [[Travan]], [[VXA]] |
* ''Andere Magnetbandformate:'' [[Advanced Intelligent Tape|AIT]], [[Advanced Digital Recording|ADR]], [[Linear Tape Open|LTO]], [[Digital Linear Tape|DLT]], [[Mammoth (Speichermedium)|Mammoth]], [[Quarter-Inch Cartridge|QIC]], [[Digital Audio Tape|DAT]], [[Scalable Linear Recording|SLR]], [[Travan]], [[VXA]] |
||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Digital Data Storage|Digital Data Storage}} |
{{Commonscat|Digital Data Storage|Digital Data Storage}} |
||
* [http://www.findarticles.com/p/articles/mi_m0BRZ/is_7_23/ai_108112608 From DDS-1 to DAT 72: a brief history of DDS media] |
* [http://www.findarticles.com/p/articles/mi_m0BRZ/is_7_23/ai_108112608 From DDS-1 to DAT 72: a brief history of DDS media] |
Version vom 20. August 2023, 18:29 Uhr
Speichermedium Digital Data Storage (DDS)
| |
![]() DDS2-Kassette | |
Allgemeines | |
---|---|
Typ | Magnetband |
Kapazität | 1,3 bis 160 GB |
Lebensdauer | ca. 10 Jahre |
Größe | 73 mm × 54 mm × 10,5 mm (2 7/8″ × 2 1/8″ × 13/32″) DDS1 - DDS5 |
Gebrauch | Datensicherung |
Ursprung | |
Entwickler | HP, Sony |




Digital Data Storage (DDS) ist ein Magnetbandspeicherformat für die Sicherung und Archivierung von Daten, das auf dem DAT-Format aus der Tontechnik basiert. Das ursprüngliche DDS-Format (nachträglich auch als DDS-1 bezeichnet) wurde 1989 von HP und Sony entwickelt. DDS ist ein genormter Industrie-Standard (ECMA-139).[1]
Technik
Bei DDS-1 bis DDS-5 wird ein 3,81 mm (0.150″)[2] breites Magnetband in einer Kassette benutzt. Bei DDS (1–5) misst das Kassettengehäuse 73,0 mm × 54,0 mm × 10,5 mm.[3] Das Band und die Kassette wurden 1:1 vom Digital Audio Tape (DAT) übernommen, das die Bandbreite wiederum von der Compact Cassette erbte. Ab DDS-6 ist das Band 8 mm breit und die Kassette mit 14,7 mm etwas dicker. Bei DDS wird das Verfahren der Schrägspuraufzeichnung (engl. helical scan) mittels rotierender Kopftrommel eingesetzt (wie z. B. auch bei VHS). DDS-Laufwerke haben je zwei Lese- und Schreibköpfe, wobei beim Schreiben die Leseköpfe zur sofortigen Überprüfung der geschriebenen Daten verwendet werden. Diese Technologie existierte auch im Bereich DAT zur Hinterbandkontrolle und war nur den teuersten Geräten bzw. Laufwerken vorbehalten.
DDS-Laufwerke werden in der Regel über die SCSI-Schnittstelle angeschlossen, einige Hersteller bieten inzwischen aber auch DDS-Laufwerke mit der gebräuchlichen USB-Schnittstelle an.
Verwendung
Bänder, die dem DDS-Format entsprechen, können sowohl in DAT- als auch DDS-Laufwerken verwendet werden. 60 m entsprechen 120 Minuten Audio. DDS-Laufwerke können jedoch üblicherweise weder Musik von DAT-Kassetten abspielen, noch sie zur Datenaufzeichnung verwenden. Es gibt allerdings Firmware-Varianten, die manche DDS-Laufwerke DAT-fähig machen. Hiermit ist ein schnelles Einlesen von Audio-DATs möglich.[4]
Das DDS-Format war vor allem in den 1990er Jahren eine der am weitesten verbreiteten Datensicherungstechnologien in kleineren Netzwerken.
Nachteile
Trotz Standardisierung ist es nicht sicher, dass man ein Band, das mit dem Laufwerk eines Herstellers beschrieben wurde (z. B. Seagate), mit dem Laufwerk eines anderen Herstellers (z. B. Sony) oder manchmal sogar auch nur mit einem anderen Laufwerk derselben Bauart als dem ursprünglichen Laufwerk, wieder einlesen kann. Also empfiehlt es sich, vor der Entsorgung des ursprünglichen Backup-Laufwerkes sicherzustellen, dass die erstellten Backups auf Nachfolgegeräten gelesen werden können. Aus diesem Grund erachten viele Anwender DDS auch nicht mehr als sicher genug für die Archivierung, da nicht sicher vorhergesagt werden kann, ob die Daten noch auszulesen sind. Generell krankt DDS an der Schrägaufzeichnung. Sollte sich die Mechanik während der Nutzungsdauer auch nur geringfügig verziehen und somit von den Spezifikationen abweichen, sind die Bänder trotz vorhandener Fehlerkorrekturfunktion sowie automatischer Spurlagenanpassung (ATF) nur noch mit dem Laufwerk auslesbar, mit dem die Daten archiviert wurden. Dieses Problem existierte in derselben Form auch bei Digital Audio Tape. Verfügt man über ein Oszilloskop und das entsprechende Werkzeug, ist es möglich, anhand der Wellenform des RF-Signals die Spurlage des Bandlaufs derart anzupassen, dass viele Bänder noch gelesen werden können. Hierzu muss das Laufwerk jedoch geöffnet werden.
Normierung
Im Laufe der Zeit wurden die Bandlängen und Kapazität des DDS-Formats immer wieder erhöht. Die Formate DDS, DDS-DC, DDS-2, DDS-3 und DDS-4 sind in den folgenden ECMA- und ISO/IEC-Normen spezifiziert:
- ECMA-139 (1990)], ISO/IEC 10777: 3,81 mm Wide Magnetic Tape Cartridge for Information Interchange – Helical Scan Recording – DDS format[5]
- ECMA-150 (1991)], ISO/IEC 11557: 3,81 mm Wide Magnetic Tape Cartridge for Information Interchange – Helical Scan Recording – DDS-DC Format using 60 m and 90 m Length Tapes, 2nd Edition[6]
- ECMA-170 (1992)], ISO/IEC 12247: 3,81 mm Wide Magnetic Tape Cartridge for Information Interchange – Helical Scan Recording – DDS Format using 60 m and 90 m Length Tapes[7]
- ECMA-198 (1995)], ISO/IEC 13923: 3,81 mm Wide Magnetic Tape Cartridge for Information Interchange – Helical Scan Recording – DDS-2 Format using 120 m Length Tapes[8]
- ECMA-236 (1996)], ISO/IEC 15521: 3,81 mm Wide Magnetic Tape Cartridge for Information Interchange – Helical Scan Recording – DDS-3 Format using 125 m Length Tapes[9]
- ECMA-288 (1999)], ISO/IEC 17462: 3,81 mm Wide Magnetic Tape Cartridge for Information Interchange – Helical Scan Recording – DDS-4 Format using 150 m Length Tapes[10]
Die verschiedenen DDS-Formate sind begrenzt abwärtskompatibel – in der Regel kann auch die Vorgängergeneration verwendet werden, manchmal auch noch die davor, ggf. aber nur lesend.[11]
Die Weiterentwicklung von DDS wurde eingestellt.
Kapazität
Die Kapazitäten der verschiedenen DDS-Varianten können der folgenden Tabelle entnommen werden:
Standard | Bandlänge | Kapazität (unkomprimiert) |
Transferrate |
---|---|---|---|
DDS | 60 m | 1,3 GB | 183 kB/s |
DDS-DC | 90 m | 2,0 GB | 183 kB/s |
DDS-2 | 120 m | 4,0 GB | 360–750 kB/s |
DDS-3 | 125 m | 12,0 GB | 0,7–1,5 MB/s |
DDS-4 | 150 m | 20,0 GB | 1,0–3,0 MB/s |
DDS-5 (DAT72) | 170 m | 36,0 GB | 3,0 MB/s |
DDS-6 (DAT160) | 150 m | 80,0 GB | 6,9–13,8 MB/s |
DDS-7 (DAT320) | 153 m | 160,0 GB |
Datenkompression
Alle DDS-Varianten seit DDS-DC ermöglichen die Verwendung von Datenkompression. Die Komprimierung und Dekomprimierung erfolgt dabei im Laufwerk; das dabei eingesetzte Verfahren ist eine als DCLZ bezeichnete Variante des LZW-Verfahrens, die als ECMA 151[12] und ISO/IEC 11557 unter dem Namen Data Compression for Information Interchange – Adaptive Coding with Embedded Dictionary – DLCZ Algorithm normiert ist.
Häufig werden daher von Laufwerks- und Medienherstellern komprimierte Kapazitäten angegeben, die ein optimales Kompressionsverhältnis von 2:1 annehmen, z. B. 24 GB für DDS-3. Das tatsächliche Kompressionsverhältnis hängt aber von den zu komprimierenden Daten ab; ein Verhältnis von 2:1 wird in der Praxis jedoch kaum erreicht, insbesondere nicht bei bereits komprimierten Daten. Bei gemischten Daten (Text, Bilder, Videos, …) passen typischerweise etwa 14–15 GB auf ein DDS-3-Medium.
Lebensdauer der Medien
Das bei DDS verwendete kleine Bandformat führt zu sehr dünnen Trägerfilmen, die mechanisch nur eingeschränkt belastbar sind. Das Format ermöglicht daher nur etwa 25 bis maximal 100 Benutzungszyklen. Die empfohlene maximale Lagerungsdauer liegt bei etwa zehn Jahren.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Website der ECMA mit Link zur Norm (PDF); abgerufen am 14. Oktober 2017
- ↑ nominell 3,81 mm (+0,00 mm −0,02 mm)
- ↑ 73,0 ± 0,3 mm × 54,0 ± 0,3 mm × 10,5 ± 0,2 mm
- ↑ Computeall: Digital Audio Tape (DAT) FAQ, 13. April 2017
- ↑ ECMA-139 (1990), ISO/IEC 10777
- ↑ ECMA-150 (1991), ISO/IEC 11557
- ↑ ECMA-170 (1992), ISO/IEC 12247
- ↑ ECMA-198 (1995), ISO/IEC 13923
- ↑ ECMA-236 (1996), ISO/IEC 15521
- ↑ ECMA-288 (1999), ISO/IEC 17462
- ↑ HP StorageWorks DDS/DAT Media - DDS/DAT Media Compatibility Matrix. Hewlett Packard Enterprise, 2016, abgerufen am 13. April 2017.
- ↑ Standard ECMA-151. Ecma International, abgerufen am 13. März 2019 (englisch).