Zum Inhalt springen

„Matthias Schoder“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
CH-Schreibweise, Gliederung, Format
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
<!-- schweizbezogen -->
{{Infobox Eishockeyspieler
{{Infobox Eishockeyspieler
| Ländercode = CHE
| Ländercode = CHE
Zeile 10: Zeile 10:
| Größe = 181 cm
| Größe = 181 cm
| Gewicht = 76 kg
| Gewicht = 76 kg
| Position = Torwart
| Position = Torhüter
| Nummer =
| Nummer =
| Fanghand = Links
| Fanghand = Links
Zeile 28: Zeile 28:
| Verein7 = [[EHC Visp]]
| Verein7 = [[EHC Visp]]
}}
}}
'''Matthias Schoder''' (* [[20. Juli]] [[1982]] in [[Winterthur]]) ist ein ehemaliger [[Schweiz]]er [[Eishockeytorwart]], der zuletzt beim [[EHC Visp]] in der Schweizer [[National League B]] unter Vertrag stand.
'''Matthias Schoder''' (* [[20. Juli]] [[1982]] in [[Winterthur]]) ist ein ehemaliger [[Schweiz]]er [[Eishockeytorwart|Eishockeytorhüter]], der zuletzt beim [[EHC Visp]] in der Schweizer [[National League B]] unter Vertrag stand.


== Karriere ==
== Karriere ==
=== Vereine ===
Schoder begann seine Karriere bei den Junioren des [[EHC Winterthur]]. 2001 wechselte er zu den [[GCK Lions]], wo er abwechselnd beim GCK und beim Partnerteam [[ZSC Lions]] zum Einsatz kam. In der Saison 2003/04 wurde er für einige Spiele an den [[SCL Tigers|SC Langnau]] ausgeliehen. Nach einer weiteren Saison beim ZSC und GCK sah er keine weitere Perspektive in [[Zürich]], da er Stammtorhüter [[Ari Sulander]] nicht verdrängen konnte. Deshalb wechselte er 2005 zu den SCL Tigers. Nach fünf erfolgreichen Jahren im [[Emmental]] wechselte Matthias Schoder zur Saison 2010/11 zu den [[Rapperswil-Jona Lakers]]. Er war dort als Ersatztorhüter hinter Stammtorwart [[Daniel Manzato]] eingeplant. Im Januar 2011 wurde Schoder vom [[EHC Visp]] verpflichtet. Er unterschrieb dort einen Zweijahresvertrag, der ab der Saison 2011/12 galt. Zum Saisonende 2016/17 beendete er seine aktive Karriere.
Schoder begann seine Karriere bei den Junioren des [[EHC Winterthur]]. 2001 wechselte er zu den [[GCK Lions]], wo er abwechselnd beim GCK und beim Partnerteam [[ZSC Lions]] zum Einsatz kam. In der Saison 2003/04 wurde er für einige Spiele an den [[SCL Tigers|SC Langnau]] ausgeliehen. Nach einer weiteren Saison beim ZSC und beim GCK sah er keine weitere Perspektive in [[Zürich]], da er Stammtorhüter [[Ari Sulander]] nicht verdrängen konnte. Deshalb wechselte er 2005 zu den SCL Tigers. Nach fünf erfolgreichen Jahren im [[Emmental]] wechselte er zur Saison 2010/11 zu den [[Rapperswil-Jona Lakers]]. Er war dort als Ersatztorhüter hinter Stammtorhüter [[Daniel Manzato]] eingeplant. Im Januar 2011 wurde Schoder vom [[EHC Visp]] verpflichtet. Er unterschrieb dort einen Zweijahresvertrag, der ab der Saison 2011/12 galt. Zum Saisonende 2016/17 beendete er seine aktive Karriere.


=== International ===
=== Nationalmannschaften ===
Matthias Schoder vertrat sein Heimatland bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2000|U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2000]] und bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2002|U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2002]], wobei bei beiden Turnieren der vierte Platz erreicht wurde. Beim Turnier 2002 war er Ersatztorhüter hinter [[Tobias Stephan]] und kam nur zu einem Einsatz.
Matthias Schoder vertrat sein Heimatland bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2000|U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2000]] und bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2002|U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2002]], wobei bei beiden Turnieren der vierte Platz erreicht wurde. Beim Turnier 2002 war er Ersatztorhüter hinter [[Tobias Stephan]] und kam nur zu einem Einsatz.


Zeile 57: Zeile 58:
|NAME=Schoder, Matthias
|NAME=Schoder, Matthias
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Eishockeytorwart
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Eishockeytorhüter
|GEBURTSDATUM=20. Juli 1982
|GEBURTSDATUM=20. Juli 1982
|GEBURTSORT=[[Winterthur]]
|GEBURTSORT=[[Winterthur]]

Aktuelle Version vom 18. August 2023, 23:12 Uhr

Schweiz  Matthias Schoder

Geburtsdatum 20. Juli 1982
Geburtsort Winterthur, Schweiz
Grösse 181 cm
Gewicht 76 kg

Position Torhüter
Fanghand Links

Karrierestationen

bis 2001 EHC Winterthur
2001–2003 ZSC Lions
2003 SC Langnau
2003–2005 ZSC Lions
2005–2010 SCL Tigers
2010–2011 Rapperswil-Jona Lakers
2011–2017 EHC Visp

Matthias Schoder (* 20. Juli 1982 in Winterthur) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeytorhüter, der zuletzt beim EHC Visp in der Schweizer National League B unter Vertrag stand.

Schoder begann seine Karriere bei den Junioren des EHC Winterthur. 2001 wechselte er zu den GCK Lions, wo er abwechselnd beim GCK und beim Partnerteam ZSC Lions zum Einsatz kam. In der Saison 2003/04 wurde er für einige Spiele an den SC Langnau ausgeliehen. Nach einer weiteren Saison beim ZSC und beim GCK sah er keine weitere Perspektive in Zürich, da er Stammtorhüter Ari Sulander nicht verdrängen konnte. Deshalb wechselte er 2005 zu den SCL Tigers. Nach fünf erfolgreichen Jahren im Emmental wechselte er zur Saison 2010/11 zu den Rapperswil-Jona Lakers. Er war dort als Ersatztorhüter hinter Stammtorhüter Daniel Manzato eingeplant. Im Januar 2011 wurde Schoder vom EHC Visp verpflichtet. Er unterschrieb dort einen Zweijahresvertrag, der ab der Saison 2011/12 galt. Zum Saisonende 2016/17 beendete er seine aktive Karriere.

Nationalmannschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Matthias Schoder vertrat sein Heimatland bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2000 und bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2002, wobei bei beiden Turnieren der vierte Platz erreicht wurde. Beim Turnier 2002 war er Ersatztorhüter hinter Tobias Stephan und kam nur zu einem Einsatz.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]