{{QS-Antrag|9. November 2006|so noch kein Artikel --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 21:33, 9. Nov. 2006 (CET) }}
! Wappen
--------------
! Karte
[[Bild:Astrakhan Maria Ascension cathedral.jpg|thumb|Uspenski-Kathedrale]]
|- style="background: #ffffff; text-align: center;"
Die '''Uspenski-Kathedrale''' in [[Astrachan]], [[Russland]], auf deutsch Mariä-Himmelfahrts-Kathedrale ist neben anderen Bauten wie mit Türmen versehenen Toren, Kathedralen und einem Kloster Mittelpunkt des [[Kreml]] .
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen bad neuenahr ahrweiler.jpg|140px|Wappen]]
| style="width: 145px;" | [[Bild:Lage von Bad_Neuenahr-Ahrweiler.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Bad Neuenahr-Ahrweiler hervorgehoben]]
| [[Bürgermeister]]: || Dr. Hans-Ulrich Tappe ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]])
|}
'''Bad Neuenahr-Ahrweiler''' ist die [[Kreisstadt]] des [[Landkreis Ahrweiler|Landkreises Ahrweiler]] im nördlichen [[Rheinland-Pfalz]].
<!-- == Geographie == -->
<!-- == Wappen == -->
== Geographie ==
Sie wurde 1698 vom leibeigenen Dorofej Mjakisew erbaut. Auf einem erhöhten Plateau beherrscht sie mit fünf Kuppeln das Gesamtbild des Kreml. Das Gotteshaus wurde renoviert und befindet sich in gutem Zustand.
Bad Neuenahr-Ahrweiler liegt an der [[Ahr]] im Norden von [[Rheinland-Pfalz]] etwa zehn Kilometer von der [[Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälischen]] Landesgrenze entfernt. Das [[Ahrtal]] ist Teil der [[Ahreifel]]. Die Stadt ist von Bergen, die teilweise zum [[Weinbau]] genutzt werden, umschlossen. Der höchste Berg im Stadtgebiet ist das "Häuschen" mit 506 m über NN. Weitere Erhebungen sind der südlich gelegene Steckenberg (371 m) und der Neuenahrer Berg (339 m) sowie die östlich die Talerweiterung abschließende Landskrone (272 m). Auf den beiden letztgenannten Bergen standen einst Burgen. Die nächstgelegenen Großstädte sind [[Bonn]] und [[Koblenz]].
== Stadtgliederung ==
[[Kategorie:Kirchengebäude in Russland]]
''Ortsteile'': Bad Neuenahr, [[Ahrweiler]], Bachem, Ehlingen, Heimersheim, [[Gimmigen]], [[Green (bei Lohrsdorf)|Green]], Heppingen, [[Kirchdaun]], [[Lohrsdorf]], Marienthal, Walporzheim, Ramersbach. Der Ortsteil Bad Neuenahr entstand aus den selbständigen Orten Wadenheim, Beul und Hemmessen.
[[Kategorie:Orthodoxe Gotteshäuser]]
== Einwohner ==
<small>(jeweils zum 31. Dezember)</small>
*[[1998]]: 26.857
*[[1999]]: 27.013
*[[2000]]: 27.061
*[[2001]]: 27.312
*[[2002]]: 27.535
*[[2003]]: 27.678
*[[2004]]: 27.685
<!-- == Entwicklung des Stadtgebiets == -->
<!-- === Eingemeindungen === -->
<!-- === Theater === -->
<!-- === Museen === -->
<!-- === Bauwerke === -->
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- === Ehrenbürger === -->
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
<!-- == Sonstiges == -->
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
<!-- == Literatur == -->
== Geschichte Ahrweilers und Neuenahrs ==
*[[Bild:Bad Neuenahr_1900.jpg|thumb|Bad Neuenahr um 1900]][[Bild:Bad Neuenahr Landskrone 1900.jpg|thumb|Landskrone um 1900]][[893]] [[Prümer Urbar]] (Güterverzeichnis aus der [[Abtei Prüm|Benediktinerabtei Prüm]]) mit erstmaliger Nennung von Ahrweiler (Arwilre, Arewilre, Arewilere; später Arweiller).
*[[992]] erstmalige Nennung des Dorfes [[Wadenheim]]
*[[1106]] erstmalige Nennung des Dorfes Hemmessen
*[[1221]] Errichtung der [[Burg Neuenahr|Burg]] und der [[Grafschaft Neuenahr]] (Newenare) durch den [[Graf]]en von Are-[[Nürburg]], Benennung des Geschlechtes nach der Burg
*[[1241]] [[König]] [[Konrad IV.]] lässt Ahrweiler durch den Grafen von Landskrone brandschatzen.
*[[1246]] Ahrweiler wird an das Erzbistum Köln verschenkt
*[[2. August]] [[1248]] Bestätigung der [[Stadtrecht]]e den Bürgern Ahrweilers durch [[Erzbischof]] [[Konrad von Hochstaden|Konrad I. von Are-Hochstaden]] in Are ([[Altenahr]])
*[[1250]] Beginn des Baus der heute noch existierenden Stadtmauer, gegen [[1260]] abgeschlossen
*[[1255]] Ahrweiler wird regelmäßig Stadt (''[[Lateinische Sprache|lat.]]'' oppidum = "Stadt") genannt, erhält allerdings erst
*[[1320]] das Stadt[[siegel]]. Ältestes erhaltenes Siegel von [[1365]].
*[[1343]] Die Herzöge von Jülich erhalten die [[Grafschaft Neuenahr]] zum [[Lehen]].
*[[1352]] Tod des Grafen Wilhelm von Neuenahr, Aussterben seines Geschlechts in männlicher Linie, schwere Erbstreitigkeiten
*[[1372]] Eingriff durch den [[Liste der Erzbischöfe von Köln|Erzbischof von Köln]] [[Friedrich III. von Saarwerden]], Zerstörung der Burg Neuenahr, Kurköln Mitbesitzer der Grafschaft.
*[[1374]] erstmalige Nennung des Dorfes Beul in der Grafschaft Neuenahr
*[[1411]] Die Ahrweiler Huten (Ahrhut, Niederhut, Oberhut, Adenbachut), ursprünglich fiskalische Bürgergemeinschaften, werden mit Wehraufgaben betraut.
*[[1546]] Rückeroberung der Grafschaft Neuenahr durch den Herzog von Jülich; seitdem mit dem Herzogtum Jülich als Amt Neuenahr vereint
*[[1614]] mit dem Vertrag von Xanten in Folge des Jülich-Klevische Erbfolgestreits fällt Neuenahr an das Herzogtum Pfalz-Neuburg
*[[1632]] Generalfeldmarschall [[Wolf Heinrich von Baudissin]] erzwingt den Einzug in die Stadt; gegen Entrichtung einer hohen Summe keine Plünderung (11.12.).
*[[1636]] [[Bernhard von Sachsen-Weimar]] erobert Ahrweiler.
*[[1646]] Der französische [[General]] Vicomte de [[Turenne]] erobert Ahrweiler.
*[[1648]] Der "Schwarze Tod", die [[Pest]], fordert mehr Menschenleben als zuvor der Krieg.
*[[1685]] Neuenahr fällt mit Jülich-Berg an die Kurpfalz
*[[1689]] im [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Pfälzischen Erbfolgekrieg]] wird Ahrweiler von französischen Truppen unter General [[Sourdis]] bis auf zehn Häuser niedergebrannt.
*[[1797]] Ahrweiler wird mit der gesamten Region französisch und gehört zum Rhein-Mosel-Departement.
*[[1815]] Gründung der [[Rheinprovinz|preußischen Rheinprovinz]]
*[[1815]] Geburtsstunde der Kreise Ahrweiler und [[Adenau]]; Ahrweiler wird Kreisstadt
*[[1834]] Eröffnung des Straßentunnels bei Altenahr, Beginn des [[Fremdenverkehr]]s
*[[1852]] Erbohrung des Apollinarisbrunnens
*[[1856]] Erschließung der Heilquellen
*[[1858]] Gründung eines [[Heilbad]]es in Wadenheim
*[[1875]] Zusammenlegung der Orte Wadenheim, Hemmessen und Beul zur Gemeinde Neuenahr (Name der ehemaligen Burg, der Grafschaft und des Burgberges).
*[[1880]] [[Ahrtalbahn]] von [[Remagen]] bis Ahrweiler ([[1886]] bis Altenahr, [[1910]] zweigleisiger Ausbau)
*[[1910]] Das Ahrhochwasser fordert mehrere Menschenleben.
*[[30. Juli]] [[1912]] [[Kardinal]]-Erzbischof [[Anton Fischer (Kardinal)|Antonius Fischer]] stirbt während einer [[Kur]]
*[[5. Juli]] [[1927]] Preußisches Staatsministerium genehmigt das [[Wappen]] des Kreises Ahrweiler.
*[[1927]] Anerkennung des Heilcharakters der Quellen - Neuenahr wird Bad Neuenahr.
*[[1951]] Verleihung der Stadtrechte für Bad Neuenahr durch das [[Bundesland]] [[Rheinland-Pfalz]].
*[[1953]] Einrichtung der "Bundesschule der Bundesanstalt [[Technisches Hilfswerk]]" im Stadtteil Marienthal
*[[1969]] Zusammenlegung der Städte Ahrweiler und Bad Neuenahr zu Bad Neuenahr-Ahrweiler (Kreis Ahrweiler).
*[[1971]] Umwandlung der THW-Bundesschule in die "Katastrophenschutzschule des Bundes" (KSB)
*[[1980]] Entdeckung einer Römervilla bei Bauarbeiten an der [[Bundesstraße 267]]
*[[1995]] Gründung der Akademie für Technikfolgenabschätzung
*[[1996]] Einrichtung der "Akademie für Notfallplanung und Zivilschutz", AkNZ (seit 2002 "[[Akademie_f%C3%BCr_Krisenmanagement,_Notfallplanung_und_Zivilschutz|Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz]]", AKNZ)
*Partnerstadt: Braschaat (Belgien)
<!-- == Religionen == -->
== Religion ==
Vorherrschende Religion in Bad Neuenahr-Ahrweiler ist das römisch-katholische Christentum. Evangelische Christen sind in der Minderheit. Die [[Landessynode]] der [[Evangelische Kirche im Rheinland|Evangelischen Kirche im Rheinland]] tagt jährlich, zumeist im Januar in Bad Neuenahr.
== Politik ==
Die CDU ist in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler seit Jahren die bestimmende politische Kraft. Dies wurde auch in der letzten Kommunalwahl bestätigt.
Der Stadtrat von Bad Neuenahr-Ahrweiler, bestehend aus 36 gewählten Mitgliedern und dem in den meisten Punkten stimmberechtigten Bürgermeister als Vorsitzenden, setzt sich danach wie folgt zusammen:
| || CDU || SPD || FWG || Grüne || FDP || '''Gesamt'''
|- align="center"
| 2004 || 20 || 7 || 4 || 3 || 2 || 36 Sitze
|}
== Wirtschaft und Verkehr ==
=== Wirtschaft ===
[[Bild:Weinbaugemeinden ahr.gif|thumb|310px|Größte Weinbaugemeinden im Weinbaugebiet Ahr]]
Bad Neuenahr-Ahrweiler ist ein [[Kurort]] mit kohlensäurehaltigen Natronthermen an der Apollinarisquelle, erheblich geprägt vom [[Weinbau]] und mit 284 [[Hektar]] bestockter Rebfläche größte Weinbaugemeinde der [[Ahr (Weinbaugebiet)|Ahr]]. Es werden hauptsächlich Rotweinreben angepflanzt.
Des Weiteren steuern Industriebetriebe wie [[Apollinaris (Mineralwasser)|Apollinaris]], Morgan Rekofa und Sachs (Boge) ihren Teil zur wirtschaftlichen Stabilität des Ortes bei. Daneben ist die [[Bundeswehr]] mit dem Logistikzentrum des Heeres großer Arbeitgeber für die Menschen vor Ort. Der [[Tourismus]] muss für die Mittelstadt als weiterer wichtiger Wirtschaftszweig genannt werden. Vor allem Ahrweiler mit seinem sehenswerten Altstadtkern ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen.
=== Verkehr ===
==== Schienenverkehr ====
Die [[Bahnhof|Bahnhöfe]] Bad Neuenahr und Ahrweiler sowie die [[Haltepunkt]]e [[Heimersheim (Ahr)|Heimersheim]], Ahrweiler Markt und Walporzheim liegen an der [[Ahrtalbahn]] ([[Liste_der_deutschen_Kursbuchstrecken#Region_Nordrhein-Westfalen_.28400_bis_499.29|KBS 477]]) [[Remagen]]–[[Ahrbrück]], auf der im [[Öffentlicher Personennahverkehr#Schienenpersonennahverkehr (SPNV)|Schienenpersonennahverkehr (SPNV)]] die [[Liste der SPNV-Linien in NRW#Linien 21–30|Rhein-Ahr-Bahn (RB 30)]] verkehrt.
Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr
von der [[DB Regio Südwest]], die für die Rhein-Ahr-Bahn [[Bombardier_Talent|Diesel-Triebwagen der DB Baureihe 643]] für Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h einsetzt.
Für den Öffentlichen Schienenpersonennahverkehr auf der Rhein-Ahr-Bahn gilt sowohl der Tarif des [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel|Verkehrsverbunds Rhein-Mosel (VRM)]] als auch des [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg|Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS)]] sowie tarifraumüberschreitend der [[NRW-Tarif]].
==== Straßen ====
An das Fernstraßennetz ist Bad Neuenahr-Ahrweiler über die Autobahnzubringer [[Bundesautobahn 571|571]] und [[Bundesautobahn 573|573]] an die Bundesautobahn [[Bundesautobahn 61|61]] angeschlossen.
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
== Öffentliche Einrichtungen ==
<!-- === Staatliche Einrichtungen === -->
=== Ausbildungseinrichtungen ===
Im Stadtteil Ahrweiler ist die [[1996]] gegründete und [[2002]] umbenannte [[Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz]] (AKNZ) des [[Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe|Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe]] ansässig, welche als zentrale Ausbildungsstätte des Bundes im Bereich des Bevölkerungsschutzes fungiert.
In Bad Neuenahr-Ahrweiler gibt es drei Gymnasien: Im Stadtteil Bad Neuenahr sind das ''Peter-Joerres-Gymnasium'' und das ''Are-Gymnasium'' untergebracht, in Ahrweiler befindet sich die ''Klosterschule Kalvarienberg'', welche in jüngster Zeit ebenfalls für männliche Schüler die Gymnasiums-Türen öffnete, während zuvor nur Mädchen zugelassen waren.
Daneben gibt es zwei Realschulen: die ''Realschule Ahrweiler'' und eine Realschule, welche auch zur ''Klosterschule Kalvarienberg'' gehört. Ferner die ''Erich-Kästner-Hauptschule'', eine Sonderschule (''Don Bosco-Schule'') sowie eine berufsbildende Schule.
Die Stadt hat drei Grundschulen, je eine im Stadtteil Heimersheim, Ahrweiler und Bad Neuenahr.
<!-- === Ämter === -->
<!-- == Freizeit- und Sportanlagen == -->
<!-- == Städtepartnerschaften == -->
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:ahrweiler_axb01.jpg|thumb|Ahrweiler, Niederhutstraße: Fachwerkhäusern u. Niedertor]]
In Ahrweiler befindet sich die ''Römervilla'', in welcher ein Herrenhaus aus der Römerzeit des 2. bis 3. Jahrhunderts freigelegt und untergebracht ist. Das Herrenhaus ist, nebst großem Badetrakt, sehr gut erhalten, wodurch potenzielle Besucher einen sehr plastischen, sehr beispiellosen Einblick in die gehobene römische Wohnlebensweise erhalten können.
In Ahrweiler selbst gibt es viele prächtige, aufwändig restaurierte Fachwerkhäuser und eine gut erhaltene mittelalterliche Stadtmauer mit teilweise noch vorhandenem Graben. Alle vier Stadttore, Ober-, Walporzheimer oder Gisemer Tor, Nieder- oder Rheintor, Adenbach- oder Winzertor und Ahrtor sind erhalten. Die Tore sind sehr unterschiedlich gebaut, zwei sind Doppelturmtore (Ahrtor, Niedertor), zwei Dreimauertore (an der Stadtseite offene, portallose Tore). Das Obertor wurde 1500 auf der offenen Stadtseite mit einer vierten Mauer versehen, hat seitdem zwei Portale. Das Adenbachtor - benannt nach dem wüst gefallenen Flecken Adenbach - wurde erst [[1974]] nach 285 Jahren wiederhergestellt. Von den drei mitteralterlichen Wohntürmen ist nur der "Weiße Turm", der seit dem 17. Jh. statt des gotischen Helms eine oftmals erneuerte barocke Haube hat, und der Kolwenturm (Colventurm, oftmals umgebaut) am Adenbachtor erhalten (heute Burgrestaurant Adenbach). Der Schenkenturm nahe dem Obertor (auch Kautenturm, Runder Turm, Roter Turm) wurde [[1811]] abgerissen. Weiterhin sind zwei der sieben mittelalterlichen Adelshöfe, der (große) Blankhartshof (vormals Fischenicher Hof) und der Deutsche Hof, dazu zwei Klosterhöfe erhalten: der Prümer Hof und der Rodderhof. Nicht mehr existent sind die Adelshöfe Dalwigkscher Hof (vor dem Adenbachtor), Ehrensteiner Hof (neben dem Prümer Hof), Gymnicher Hof (Weinanbaugebiet), Kolwehof (nahe Adenbachtor) und der Eltzer Hof (ehemaliger (kleiner) Blankartshof) am Ahrtor.
Regelmäßige Stadtführungen finden während der Hauptsaison für Touristen statt.
Im Ortsteil '''Marienthal''' befand sich der inzwischen aufgegebene und weitgehend rückgebaute [[Regierungsbunker|Ausweichsitz der Verfassungsorgane des Bundes]], der im Verteidigungsfall zentralen Bundesorganen eine atomsichere Zuflucht bieten sollte. Ein kleiner, vom Rückbau ausgenommener Teil dieses "Regierungsbunkers" wird im Jahr 2007 als Museum des Kalten Krieges eröffnet.
== Weblinks ==
* [http://www.ngw.nl/int/dld/b/badnahrw.htm Wappen von Bad Neuenahr-Ahrweiler (seit 1969)]
* [http://www.ngw.nl/int/dld/a/ahrweile.htm Wappen von Ahrweiler]
* [http://www.ngw.nl/int/dld/b/bad-neue.htm Wappen von Bad Neuenahr]
* [http://www.bad-neuenahr-ahrweiler.de/ Offizielle Website der Stadt]
Bad Neuenahr-Ahrweiler liegt an der Ahr im Norden von Rheinland-Pfalz etwa zehn Kilometer von der nordrhein-westfälischen Landesgrenze entfernt. Das Ahrtal ist Teil der Ahreifel. Die Stadt ist von Bergen, die teilweise zum Weinbau genutzt werden, umschlossen. Der höchste Berg im Stadtgebiet ist das "Häuschen" mit 506 m über NN. Weitere Erhebungen sind der südlich gelegene Steckenberg (371 m) und der Neuenahrer Berg (339 m) sowie die östlich die Talerweiterung abschließende Landskrone (272 m). Auf den beiden letztgenannten Bergen standen einst Burgen. Die nächstgelegenen Großstädte sind Bonn und Koblenz.
Stadtgliederung
Ortsteile: Bad Neuenahr, Ahrweiler, Bachem, Ehlingen, Heimersheim, Gimmigen, Green, Heppingen, Kirchdaun, Lohrsdorf, Marienthal, Walporzheim, Ramersbach. Der Ortsteil Bad Neuenahr entstand aus den selbständigen Orten Wadenheim, Beul und Hemmessen.
Bad Neuenahr um 1900Landskrone um 1900893Prümer Urbar (Güterverzeichnis aus der Benediktinerabtei Prüm) mit erstmaliger Nennung von Ahrweiler (Arwilre, Arewilre, Arewilere; später Arweiller).
Vorherrschende Religion in Bad Neuenahr-Ahrweiler ist das römisch-katholische Christentum. Evangelische Christen sind in der Minderheit. Die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland tagt jährlich, zumeist im Januar in Bad Neuenahr.
Politik
Die CDU ist in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler seit Jahren die bestimmende politische Kraft. Dies wurde auch in der letzten Kommunalwahl bestätigt.
Kommunalwahl-Ergebnis vom 13. Juni 2004:
CDU 55,83 % – SPD 18,79 % – FWG 12,68 % – GRÜNE 7,66 % – FDP 5,02 %
Der Stadtrat von Bad Neuenahr-Ahrweiler, bestehend aus 36 gewählten Mitgliedern und dem in den meisten Punkten stimmberechtigten Bürgermeister als Vorsitzenden, setzt sich danach wie folgt zusammen:
Bad Neuenahr-Ahrweiler ist ein Kurort mit kohlensäurehaltigen Natronthermen an der Apollinarisquelle, erheblich geprägt vom Weinbau und mit 284 Hektar bestockter Rebfläche größte Weinbaugemeinde der Ahr. Es werden hauptsächlich Rotweinreben angepflanzt.
Des Weiteren steuern Industriebetriebe wie Apollinaris, Morgan Rekofa und Sachs (Boge) ihren Teil zur wirtschaftlichen Stabilität des Ortes bei. Daneben ist die Bundeswehr mit dem Logistikzentrum des Heeres großer Arbeitgeber für die Menschen vor Ort. Der Tourismus muss für die Mittelstadt als weiterer wichtiger Wirtschaftszweig genannt werden. Vor allem Ahrweiler mit seinem sehenswerten Altstadtkern ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen.
In Bad Neuenahr-Ahrweiler gibt es drei Gymnasien: Im Stadtteil Bad Neuenahr sind das Peter-Joerres-Gymnasium und das Are-Gymnasium untergebracht, in Ahrweiler befindet sich die Klosterschule Kalvarienberg, welche in jüngster Zeit ebenfalls für männliche Schüler die Gymnasiums-Türen öffnete, während zuvor nur Mädchen zugelassen waren.
Daneben gibt es zwei Realschulen: die Realschule Ahrweiler und eine Realschule, welche auch zur Klosterschule Kalvarienberg gehört. Ferner die Erich-Kästner-Hauptschule, eine Sonderschule (Don Bosco-Schule) sowie eine berufsbildende Schule.
Die Stadt hat drei Grundschulen, je eine im Stadtteil Heimersheim, Ahrweiler und Bad Neuenahr.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Ahrweiler, Niederhutstraße: Fachwerkhäusern u. Niedertor
In Ahrweiler befindet sich die Römervilla, in welcher ein Herrenhaus aus der Römerzeit des 2. bis 3. Jahrhunderts freigelegt und untergebracht ist. Das Herrenhaus ist, nebst großem Badetrakt, sehr gut erhalten, wodurch potenzielle Besucher einen sehr plastischen, sehr beispiellosen Einblick in die gehobene römische Wohnlebensweise erhalten können.
In Ahrweiler selbst gibt es viele prächtige, aufwändig restaurierte Fachwerkhäuser und eine gut erhaltene mittelalterliche Stadtmauer mit teilweise noch vorhandenem Graben. Alle vier Stadttore, Ober-, Walporzheimer oder Gisemer Tor, Nieder- oder Rheintor, Adenbach- oder Winzertor und Ahrtor sind erhalten. Die Tore sind sehr unterschiedlich gebaut, zwei sind Doppelturmtore (Ahrtor, Niedertor), zwei Dreimauertore (an der Stadtseite offene, portallose Tore). Das Obertor wurde 1500 auf der offenen Stadtseite mit einer vierten Mauer versehen, hat seitdem zwei Portale. Das Adenbachtor - benannt nach dem wüst gefallenen Flecken Adenbach - wurde erst 1974 nach 285 Jahren wiederhergestellt. Von den drei mitteralterlichen Wohntürmen ist nur der "Weiße Turm", der seit dem 17. Jh. statt des gotischen Helms eine oftmals erneuerte barocke Haube hat, und der Kolwenturm (Colventurm, oftmals umgebaut) am Adenbachtor erhalten (heute Burgrestaurant Adenbach). Der Schenkenturm nahe dem Obertor (auch Kautenturm, Runder Turm, Roter Turm) wurde 1811 abgerissen. Weiterhin sind zwei der sieben mittelalterlichen Adelshöfe, der (große) Blankhartshof (vormals Fischenicher Hof) und der Deutsche Hof, dazu zwei Klosterhöfe erhalten: der Prümer Hof und der Rodderhof. Nicht mehr existent sind die Adelshöfe Dalwigkscher Hof (vor dem Adenbachtor), Ehrensteiner Hof (neben dem Prümer Hof), Gymnicher Hof (Weinanbaugebiet), Kolwehof (nahe Adenbachtor) und der Eltzer Hof (ehemaliger (kleiner) Blankartshof) am Ahrtor.
Regelmäßige Stadtführungen finden während der Hauptsaison für Touristen statt.
Im Ortsteil Marienthal befand sich der inzwischen aufgegebene und weitgehend rückgebaute Ausweichsitz der Verfassungsorgane des Bundes, der im Verteidigungsfall zentralen Bundesorganen eine atomsichere Zuflucht bieten sollte. Ein kleiner, vom Rückbau ausgenommener Teil dieses "Regierungsbunkers" wird im Jahr 2007 als Museum des Kalten Krieges eröffnet.