Zum Inhalt springen

Benutzer:Wurgl/BKL mit Absatz und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Aktualisiert; 16 Seiten
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="padding:1em 1em 1em 1em;border:1px solid #444455;background:#ddddee;margin-bottom:10px">
<div style="margin-top:28px;">{{:Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Banner|grau}}</div>
Dies ist die gemeinsame Diskussionsseite des [[Portal:Österreich|Österreich-Portals]] und des [[Wikipedia:WikiProjekt Österreich|Österreich-Projekts]]. Für Wikidata siehe [[:d:Wikidata:WikiProject Austria]]</div>
{{Kasten|
{{Archivübersicht|suchort=/Archiv}}
{{TOCright}}
{{Autoarchiv-Erledigt
[[Datei:Emblem-notice-alternate.svg|18px|unten|verweis=]] Diese '''BKS-Wartungsliste''' enthält eine Aufstellung von Begriffsklärungsseiten mit Absätzen
| Alter = 7
| Ziel = 'Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv ((Jahr))'
}}
{{Autoarchiv
| Alter = 90
| Ziel = 'Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv ((Jahr))'
| Mindestbeiträge = 1
| Frequenz = mittwochs
}}


== Mögliche Quellen ==
{{Nicht archivieren}}
=== Biographische Daten -WBIS ===


Ich weiß nicht wie viele von euch [[WBIS]] kennen. Jedenfalls bietet das Portal nach Eigenangaben Daten zu über 5,49 Millionen Personen. Mit einer Jahreskarte der Österreichischen Nationalbibliothek hat man beispielsweise Zugriff auf das System, ich schau aber gerne für jeden nach, wenn etwas bestimmtes abgeht. Bitte einfach bei mit melden. Gruß --[[Benutzer:Geiserich77|Geiserich77]] 16:26, 12. Apr. 2009 (CEST)
'''Siehe auch:'''
* [[Benutzer:Wurgl/BKL mit TOC|Benutzer:Wurgl: '''Begriffsklärungsseiten mit Vorlage TOC''']]
* [[Benutzer:Wurgl/BKL mit Referenz|Benutzer:Wurgl: '''Begriffsklärungsseiten mit Referenzen''']]
* [[Benutzer:Wurgl/BKL mit Kategorien|Benutzer:Wurgl: '''Begriffsklärungsseiten mit Kategorien''']]
}}<!--ENDE Kasten.-->


=== Militär-Schematismus u.a. ===
== Liste ==

<!-- APPERbot Beginn -->
Die Verzeichnisse sind immer wieder mal für Biographien nützlich. Und die Titelbeschreibung bei Google und Internet-Archive ist meist grauenhaft, man kann oft das Jahr nicht erkennen. Deshalb habe ich [[:Wikisource:de:Österreichischer Militär-Schematismus]] angelegt. Da ist auch ein Verzeichnis von allen von der MilAk mit Kurzbios. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 01:07, 4. Jan. 2010 (CET)
* [[Krasny (Begriffsklärung)]]: 8 Überschriften, davon 5 mal Ebene 2 ('==') und 3 mal Ebene 3 ('===')

* [[Hindenburgbrücke (Begriffsklärung)]]: 3 Überschriften der Ebene 2 ('==')
=== Italienische Künstler in Österreich ===
* [[Oteiza]]: 3 Überschriften der Ebene 2 ('==')

* [[ADA]]: 2 Überschriften der Ebene 2 ('==')
Nur ein kleiner Hinweis, vielleicht kennen die Datenbank eh schon einige [http://www.uibk.ac.at/aia/start.html Artisti Italiani Austria] --[[User:Karl Gruber|K@rl]] <small>(Verbessern ist besser als löschen)</small> 08:39, 14. Apr. 2010 (CEST)
* [[Altvordere]]: 2 Überschriften der Ebene 2 ('==')

* [[Mathurin]]: 2 Überschriften der Ebene 2 ('==')
=== RechtsAlterTümer - online (ein Hinweis) ===
* [[BD]]: 1 Überschrift der Ebene 2 ('==')

* [[Edwin Abbott]]: 1 Überschrift der Ebene 2 ('==')
Bin zufällig über [http://rat.imareal.oeaw.ac.at/content RechtsAlterTümer - online] der [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]] gestolpert. Erfassen aktuell Rechtsdokumente bis 1848 aus Österreich. Scheint ergiebig für Quellensuche von der Couch aus zu sein. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 21:50, 20. Sep. 2010 (CEST)
* [[Gilchrist]]: 1 Überschrift der Ebene 2 ('==')

* [[Govaert]]: 1 Überschrift der Ebene 2 ('==')
=== Arbeiterkammer - elektronische Bibliothek ===
* [[Govaerts]]: 1 Überschrift der Ebene 2 ('==')

* [[Gug Tappeh]]: 1 Überschrift der Ebene 2 ('==')
Wen es interessiert und wem es hilft: http://wien.arbeiterkammer.at/online/page.php?P=67&IP=60439 --[[Benutzer:GuentherZ|GuentherZ]] 20:59, 28. Mär. 2011 (CEST)=
* [[Hôtel de Villeroy]]: 1 Überschrift der Ebene 2 ('==')
:Beginn mit 7.000 Bücher, Verleihzeit 2 Wochen --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 17:01, 15. Jan. 2012 (CET)
* [[Lemisch]]: 1 Überschrift der Ebene 2 ('==')

* [[Rossell]]: 1 Überschrift der Ebene 2 ('==')
=== Ortsgliederung ===
* [[Sapote]]: 1 Überschrift der Ebene 2 ('==')

<!-- APPERbot Ende -->
BTW, [http://www.statistik.at/web_de/klassifikationen/regionale_gliederungen/ortschaften/index.html hier] gibt es die Gemeindegliederung nach Ortschaften vom 1.1.2015. Mit Einwohnerzahlen. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 15:58, 19. Aug. 2015 (CEST)

=== Pfarrmatriken online ===

Alte [[Matriken]] in OÖ sind online, siehe [http://doris.ooe.gv.at/service/pdf/Volksblatt_Pfarrmatriken.pdf]. Neuere sind aus DS Gründen nicht veröffentlicht. z.B. [http://doris.ooe.gv.at/themen/geschichte/kirche_kath_matriken.aspx?pf_id=2015] lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 02:36, 28. Aug. 2015 (CEST)

: Vorarlberg auch: http://www.vla.findbuch.net/ --[[Benutzer:Reinhard Müller|Reinhard Müller]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Müller|Diskussion]]) 08:49, 28. Aug. 2015 (CEST)
::detto [http://www.dasp.at/digitalisierung-der-tauf-trauungs-und-sterbebuecher-der-dioezese-st-poelten St. Pölten Online] --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 09:39, 28. Aug. 2015 (CEST)

Jetzt auch Tirol: https://apps.tirol.gv.at/bildarchiv --[[Benutzer:Reinhard Müller|Reinhard Müller]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Müller|Diskussion]]) 17:25, 17. Dez. 2015 (CET)

Auf dieser Seite sind alle gesammelt: <s><nowiki>http://www.data.matricula.info/php/main.php</nowiki></s> - jetzt auch mit Kärnten.
: ... und Salzburg. --[[Benutzer:Reinhard Müller|Reinhard Müller]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Müller|Diskussion]]) 10:54, 13. Jan. 2017 (CET)

:: Link zu Matricula hat sich verändert, alte Domain mit .info führt nunmehr auf eine "Domain-zu-verkaufen"-Seite (daher oberhalb von mir durchgestrichen).
:: Die richtige Adresse (zwischenzeitlich mit vielen auch nicht-österreichischen Matriken) findet sich hier: https://data.matricula-online.eu/de/ – es gibt im Artikel- und Diskussionsbereich (nach Abzug der obigen Streichung) [https://de.wikipedia.org/w/index.php?target=*.matricula.info&title=Spezial%3AWeblinksuche zum derzeitigen Zeitpunkt noch 37 Verlinkungen auf die alte Domain]. Leider habe ich nicht herausgefunden, wie alte Ziellinks systematisch durch neue neue Ziellinks zu ersetzen sind, ich fürchte, da bleibt nur Handarbeit.
:: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&limit=1000&offset=0&target=http%3A%2F%2F%2A.matricula-online.eu Aktuell haben wir 671 Verlinkungen auf die neue Domain], allerdings alle noch mit http:// statt mit https:// – bis auf zwei Links auf das oe.evang. Matrikenbuch ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Bauer_(Politiker,_1834)&oldid=193728347#cite_note-2]; [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Podesser&oldid=208961310#cite_note-Unterhaus1895-1]; <small>im Moment fehlt mir der Nerv, die passenden Matrikenseiten zu suchen</small>) funktionieren alle und werden auf https:// weitergeleitet (sprich: ließe sich per Bot-Auftrag in einem Rutsch erledigen auf https:// im Quelltext zu korrigieren).

:: Offensichtlich ganz neu hinzugekommen ist das [https://www.monasterium.net/mom/home?_lang=deu ''kollaborativen Archiv von Monasterium.Net''], so wie auch Matricula unter dem Dach von ''[[ICARUS4all]]:'' Das ist [https://www.icar-us.eu/about-us/ ''ICARUS4all – Förderverein Internationales Zentrum für Archivforschung''], ein österreichischer Verein ([[Zentrales Vereinsregister|ZVR]]-Zahl 839356408) mit Sitz in Wien im Tower ''Spaces Central Station'' und dem Entstehungsdatum 12.05.2014 (entsprechend Vereinsregisterauszug zum Stichtag 20.02.2021).
:: Siehe: Marcus Marschalek ([https://religion.orf.at/tv/ TV Religion]); Clara Akinyosoye, Simon Hadler (ORF.at): [https://orf.at/stories/3202009/ ''Ahnenforschung: Kirchenarchive gehen online.''] „Stammbaum- und Ahnenforschung liegen im Trend. Wichtige Auskunftsquelle dafür sind Archive von Pfarren und Klöstern. Projekte wie die Topothek, Matricula und Monasterium haben begonnen, quer über die Religionsgrenzen hinweg Daten aus Kirchenarchiven online Interessierten zur Verfügung zu stellen.“ In: ''[[ORF.at]],'' 20. Februar 2021, abgerufen am 20. Februar 2021.
:: --[[Spezial:Beiträge/194.166.199.118|194.166.199.118]] 21:08, 20. Feb. 2021 (CET)

=== Alte Ortsverzeichnisse ===
In der Monarchie wurden die Ortsverzeichnisse meist in einer vereinfachten und einer detaillierten Fassung veröffentlicht.
Hier ein gescanntes Beispiel für die vereinfachte Fassung, in der nur die Gemeinden und Ortschaften erwähnt wurden:
* [https://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC03177788/1/LOG_0000/ Allgemeines Verzeichnis der Ortsgemeinden und Ortschaften Österreichs nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. Dezember 1910]

Interessanter für uns sind die Detailergebnisse, die unter den Titeln ''Ortsrepertorium'' oder ''Gemeindelexikon'' oder ''Spezialortsrepertorium'' (und dann gibt's auch noch unterschiedliche Schreibweisen mit Bindestrichen...) nach Ländern veröffentlicht wurden.

Für jedes Kronland/Bundesland mit Ausnahme des Burgenland ein Beispiel für ein gescanntes detailliertes Ortsverzeichnis aus der Monarchie:

* [https://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC00961890/1/ Special-Orts-Repertorium Niederösterreich (inkl. Wien) 1890]
* [https://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC02408439/1/LOG_0000/ Spezialortsrepertorium Oberösterreich 1910]
* [https://www.sistory.si/11686/838 Spezialortsrepertorium Kärnten 1910]
* [https://www.sistory.si/11686/34845 Spezialortsrepertorium Steiermark 1910]
* [https://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC03014101/1/ Gemeindelexikon Salzburg 1900]
* [https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Buch/22905/ Gemeindelexikon 1900 Tirol u Vorarlberg]

lg, --[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 11:21, 12. Nov. 2020 (CET)

: Ich habe aus den Jahren 1869/1880/1890/1900/1910/1923/1940/1954/1991/2001 verschiedenste Ortsverzeichnissen der Bundesländer im Scan vorliegen (auch Kronländer). Nicht durchgängig für jedes Bundesland für jedes Jahr aber zwischen 1-4 pro Bundesland in den Jahren 1869-1910. Wenn jemand etwas braucht, bitte bei mir melden. Gruß --[[Benutzer:Geiserich77|Geiserich77]] ([[Benutzer Diskussion:Geiserich77|Diskussion]]) 12:34, 12. Nov. 2020 (CET)

== [[Wikipedia:Projekt Stolper- und Gedenksteine in Österreich]] ==

Das Projekt braucht dringend Fotografen, Autoren und Menschen, die bereit sind die Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteine (vor dem Fotografieren) zu reinigen. Wohl noch heute wird - in Liesing beginnt's - die fertiggestellte [[Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing]] veröffentlicht. Es folgen Niederösterreich, der 22. Wiener Gemeindebezirk, der 21. etc. Wir wollen bis Jahresende abschließen und da steht noch viel Arbeit bevor. Danke für die Aufmerksamkeit und noch mehr Dank für Mitarbeit. --[[Benutzer:Meister und Margarita|Meister und Margarita]] ([[Benutzer Diskussion:Meister und Margarita|Diskussion]]) 19:43, 29. Jun. 2015 (CEST)

== Harte Nüsse Wikidata ==

Arbeite mich wieder mal ein Stück an den lsjbot-Einträgen auf WD ab. ([https://query.wikidata.org/#%23defaultView%3AMap%7B%22hide%22%3A%22%3Frgb%22%7D%0ASELECT%20%3Fitem%20%3FitemLabel%20%3FitemDescription%20(GROUP_CONCAT(DISTINCT%20%3FwhereLabel%3B%20SEPARATOR%3D'%2C%20')%20AS%20%3FwhereLabels)%20(SAMPLE(%3Fimage)%20AS%20%3Fimage)%20%3Fcoord%20%3Frgb%20%3Flayer%20WITH%20%7B%0A%20%20SELECT%20DISTINCT%20%3Fitem%20WHERE%20%7B%0A%20%20%20%20%3Fitem%20wdt%3AP17%20wd%3AQ40%20.%0A%20%20%20%20%3Fitem%20wdt%3AP131*%2Fwdt%3AP279*%20wd%3AQ40%20.%0A%20%20%20%20%3Fitem%20wdt%3AP31%20%5B%5D%20.%0A%20%20%20%20%3Fitem%20wdt%3AP625%20%5B%5D%20.%0A%20%20%20%20%3Fitem%20wdt%3AP131%20%3Fwo%20.%0A%20%20%20%20minus%20%7B%3Fitem%20wdt%3AP31%20wd%3AQ667509%20.%7D%20%23%20not%20is%20a%20gemeinde%0A%20%20%20%20minus%20%7B%3Fitem%20wdt%3AP31%20wd%3AQ35779580.%7D%0A%20%20%20%20%23minus%20%7B%3Fitem%20wdt%3AP31%20wd%3AQ355304%20.%7D%20%20%23%20not%20a%20flie%C3%9Fgew%C3%A4sser%0A%20%20%20%20%7B%3Fwo%20wdt%3AP31%20wd%3AQ871419%20.%7D%20union%20%7B%3Fwo%20wdt%3AP31%20wd%3AQ261543%20.%7D%20%23%20bundesland%20or%20bezirk%0A%20%20%20%20minus%20%7B%3Fwo%20wdt%3AP31%20wd%3AQ667509%20.%7D%20%23%20not%20a%20municipality%20(e.g.%20statutarstadt)%0A%20%20%20%20%3Fsitelink%20schema%3Aabout%20%3Fitem%20.%0A%20%20FILTER%20NOT%20EXISTS%20%7B%0A%20%20%20%20%3Farticle%20schema%3Aabout%20%3Fitem%20.%0A%20%20%20%20%3Farticle%20schema%3AisPartOf%20%3Chttps%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2F%3E%20.%20%23Targeting%20Wikipedia%20language%20where%20subjects%20has%20no%20article.%0A%20%20%7D%0A%20%20FILTER%20EXISTS%20%7B%0A%20%20%20%20%3Farticle%20schema%3Aabout%20%3Fitem%20.%0A%20%20%20%20%7B%3Farticle%20schema%3AisPartOf%20%3Chttps%3A%2F%2Fsv.wikipedia.org%2F%3E%20.%7D%20%23Targeting%20Wikipedia%20language%20where%20subjects%20has%20no%20article.%0A%20%20%20%20union%0A%20%20%20%20%7B%3Farticle%20schema%3AisPartOf%20%3Chttps%3A%2F%2Fceb.wikipedia.org%2F%3E%20.%7D%20%23Targeting%20Wikipedia%20language%20where%20subjects%20has%20no%20article.%0A%20%20%7D%0A%20%20%7D%0A%7D%20AS%20%25subquery1%20WHERE%20%7B%0A%20%20INCLUDE%20%25subquery1%20.%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP31%20%5B%5D%20.%0A%20%20%3Fitem%20p%3AP625%20%3FcoordStatement%20.%0A%20%20%3FcoordStatement%20ps%3AP625%20%3Fcoord%20.%0A%20%20%23MINUS%20%7B%20%3FcoordStatement%20prov%3AwasDerivedFrom%2Fpr%3AP143%20wd%3AQ169514%20%7D%20%23%20imported%20from%20Wikimedia%20project%3A%20Swedish%20Wikipedia%20%0A%20%20%23MINUS%20%7B%20%3FcoordStatement%20prov%3AwasDerivedFrom%2Fpr%3AP143%20wd%3AQ837615%20%7D%20%23%20imported%20from%20Wikimedia%20project%3A%20Cebuano%20Wikipedia%20%0A%20%20%23MINUS%20%7B%20%3FcoordStatement%20prov%3AwasDerivedFrom%2Fpr%3AP248%20wd%3AQ1194038%20%7D%20%23%20stated%20in%3A%20GEOnet%20Names%20Server%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%0A%20%20%20%20%3Fitem%20wdt%3AP131%20%3Fwhere%20.%0A%20%20%20%20OPTIONAL%20%7B%0A%20%20%20%20%20%20%3Fwhere%20rdfs%3Alabel%20%3FwhereLiteral%20.%0A%20%20%20%20%20%20FILTER(LANG(%3FwhereLiteral)%20%3D%20'de')%20.%0A%20%20%20%20%7D%0A%20%20%7D%0A%20%20BIND(IF(BOUND(%3Fwhere)%2C%20IF(BOUND(%3FwhereLiteral)%2C%20%3FwhereLiteral%2C%20STRAFTER(STR(%3Fwhere)%2C%20'entity%2F'))%2C%20'no%20P131')%20AS%20%3FwhereLabel)%20.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP18%20%3Fimage%20%7D%0A%20%20BIND(IF(EXISTS%20%7B%20%3Fitem%20p%3AP18%20%5B%5D%20%7D%2C%20'0000ff'%2C%20'ff0000')%20AS%20%3Frgb)%20.%0A%20%20BIND(IF(EXISTS%20%7B%20%3Fitem%20p%3AP18%20%5B%5D%20%7D%2C%20'With%20image'%2C%20'Without%20image')%20AS%20%3Flayer)%20.%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20'%5BAUTO_LANGUAGE%2Cde%2Cen%5D'%20%7D%0A%7D%20GROUP%20BY%20%3Fitem%20%3FitemLabel%20%3FitemDescription%20%3FwhereLabels%20%3Fcoord%20%3Frgb%20%3Flayer%20ORDER%20BY%20ASC(%3Fitem) noch gute 5000]). Folgende Einträge kann ich auf der Karte nicht finden, allerdings gibt es Hinweise, dass diese Namen existiert haben / existieren / Aliasnamen für etwas anderes sind / Tippfehler im Namen:
* {{wikidata|Q21873914}}
* {{wikidata|Q21871200}}
* {{wikidata|Q21873861}}
* {{wikidata|Q21864084}}
* {{wikidata|Q21866138}}
ich bin bisher gescheitert, mag & kann wer von euch fündig werden (unter Berücksichtigung der gegebenen Koordinaten als eine Annäherung an den gesuchten Ort)? lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 07:51, 24. Feb. 2023 (CET)
: Meinen größten Respekt, das ist ja irre viel Hackn...
: {{wikidata|Q21873861}} ist auf wikidata perfekt (an der Mündung) verortet und ist sogar in der wikimedia-Karte an der gleichen Stelle von Osten einmündend eingezeichnet. In der ÖK50 heißt das Tal "Dürrental", auch [https://www.openstreetmap.org/way/503693283 in OSM] findet man es. Habe den Zweitnamen in wikidata eingetragen.
: {{wikidata|Q21871200}} ist gemäß {{wikidata|Q532149}} ident mit {{wikidata|Q21874654}}. Da beides jedoch schon ein ceb-WP-Lemma hat, kann man es nicht mehr (so leicht) zusammenlegen.
: Die {{wikidata|Q21864084}} sind gemäß {{wikidata|Q532149}} ein Bergkamm, der aus den (ohne wikidata-Objekte bestehenden) Einzelgipfeln (von O nach W) ''Egger Berg'' (1134m), ''Höhensteineck'' (1098m), ''Spitzkogel'' (1109m), ''Gschliefkogel'' (1063m) und unbenannt (1011m) besteht, habe die Lage in wikidata ein wenig verbessert und den Kamm auch [https://www.openstreetmap.org/way/1149109849 in OSM] gemappt.
: {{wikidata|Q21866138}} ist gemäß {{wikidata|Q532149}} der östliche Nachbargipfel des Einsiedlerkogels (1079m), ich habe ihn [https://www.openstreetmap.org/node/10690434955 in OSM] gemappt.
: {{wikidata|Q21873914}} (wohl eine Verballhornung aus "Eggerbühel" / "Eggerbichl") ist gemäß {{wikidata|Q532149}} der nordwestliche Nachbargipfel vom {{wikidata|Q21874624}} (1343m), ich habe ihn [https://www.openstreetmap.org/node/10690506815 in OSM] gemappt. Die in der FJLA angegebene (und von dort in den ZOBODAT-Artikel übernommene) Höhe von 1324m ist laut ÖK50-Isohypsen und Laserscan-Aufnahmen grob falsch (evtl. Verwirrung mit Reuterbichl). --[[Benutzer:Kuhni74|Kuhni74]] ([[Benutzer Diskussion:Kuhni74|Diskussion]]) 12:39, 24. Feb. 2023 (CET)
::Ebenfalls danke für die Arbeit. Ich habe {{Wikidata|Q21871200}} auf Wikidata entsprechend bearbeitet. --[[Benutzer:Emu|emu]] ([[Benutzer Diskussion:Emu|Diskussion]]) 13:38, 24. Feb. 2023 (CET)

Danke für die prompten Antworten. Die Items verschwinden aus obigen Query, wenn sie der Verwaltungseinheit einer Gemeinde zugeordnet werden (und nicht dem Bundesland).
* den [[ceb:Greutschachriegel|Greutschachriegel]] habe ich nach Kabankogel redirected, ich finde es braucht da keine Rücksicht auf die ceb-WP. Und auf WD die beiden Items gemerged.
* die Sperrschrift &nbsp;&nbsp;&nbsp;''D&nbsp;&nbsp;&nbsp;ü&nbsp;&nbsp;&nbsp;r&nbsp;&nbsp;&nbsp;r&nbsp;&nbsp;&nbsp;e&nbsp;&nbsp;&nbsp;n&nbsp;&nbsp;&nbsp;t&nbsp;&nbsp;&nbsp;a&nbsp;&nbsp;&nbsp;l''&nbsp;&nbsp;&nbsp; auf amap.at ist mir entgangen {{smiley|sad}}
Alles gut (komme wieder) --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 17:10, 24. Feb. 2023 (CET)

* {{wikidata|Q21868760}}
* {{wikidata|Q21873370}}
* {{wikidata|Q21866092}}
* {{wikidata|Q21864171}}
* {{wikidata|Q21871229}}
* {{wikidata|Q21863903}}
da scheitere ich auch. :-( lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 11:09, 3. Mär. 2023 (CET)

: {{wikidata|Q21868760}} ist laut Franzisz. Kataster der moderne Adlerkogel (1803) über der Kühbachalm. Habe das in wikidata und OSM nachgeführt.
: {{wikidata|Q21873370}} sollte laut Franzisco-Jos. Landesaufnahme und Franzisz. Kataster eigentlich ''Rossschweif'' heißen, aber auch das ist laut Franzisz. Landesaufnahme ein Verschreiber für ''Rossschweig'' und bezeichnete eine heute aufgegebene Pferdealm (sh. [[Schwaighof (Hofform)]]) zwischen Neuburgsattel und Haselkogel. Habe das sicherheitshalber auf wikidata nachgeführt und in OSM eingetragen, ist aber vermutlich recht witzlos, interessiert wohl kaum jemanden mehr, Alm und Pferde sind längst verschwunden.
: {{wikidata|Q21866092}} ist laut Franzisco-Jos. LA ganz eindeutig ident mit dem heutigen Mittereck südlich von Reichraming, habe das auf wikidata und OSM nachgeführt.
: {{wikidata|Q21864171}} ist laut Franzisco-Jos. LA ganz eindeutig ident mit dem heutigen Zöbel südöstlich von Molln, habe das auf wikidata und OSM nachgeführt.
: {{wikidata|Q21871229}} ist laut Franzisco-Jos. LA ganz eindeutig ident mit dem heutigen Vorderreuterstein südlich von Molln, habe das auf wikidata und OSM nachgeführt.
: {{wikidata|Q21863903}} ist laut Franzisco-Jos. LA ein heute unbenannter Vorgipfel zwischen Grünau und Kiesenberg, habe ihn in OSM angelegt und in wikidata verbessert. {{unsigniert|Kuhni74|18:02, 1. Jun. 2023 (CEST)}}

::{{Ping|Kuhni74}}, danke, sehr verbunden. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 23:26, 17. Jul. 2023 (CEST)

== Commons: Ortschaften wie kategorisieren? ==

Hallo; ich setze derzeit mein vor ein paar Jahren begonnenes Vorhaben fort, für einen Kärntner Bezirk für jede Ortschaft (auch für die Gemeindehauptorte) und für jede Katastralgemeinde einen eigenen wikipedia-Artikel anzulegen, nach und nach werden zumindest die Ortschaftsartikel auch bebildert. Somit entstehen neue Ortschaftskategorien auf commons. Ich möchte nun auch für die Ortschaften, die Gemeindehauptorte sind, jeweils eine eigene Commons-Kategorie innerhalb ihrer Gemeindekategorie anlegen, sodass dann direkt in der Gemeindekategorie nur mehr die allgemeinen Fotos zu Gemeindeangelegenheiten (zB Flagge, Siegel, Bürgermeister) sowie Fotos von außerhalb des Siedlungsgebiets (also außerhalb von Ortschaften) drinnenbleiben (so umgesetzt in [[commons:Category:Micheldorf]]).

Commons-Kategorien zu Katastralgemeinden werde ich dabei nicht anlegen (ausgenommen es gibt Bilder mit unmittelbarem Bezug zu Grenzsteinen von Katastralgemeinden, oder zur Erwähnung von Katastralgemeinden auf Ortschaftstafeln), da die Katastralgemeinden in Kärnten - im Gegensatz zB zu NÖ - nicht im Bewusstsein der Bevölkerung verankert sind und ihre Grenzen in Kärnten sehr häufig Ortschaften durchschneiden.

Meine Frage: Gibt es eine Empfehlung, wie auf commons Ortschaftskategorien in die Gemeindekategorien einsortiert werden sollen? Denn in der Praxis sehe ich, dass in Österreich zumindest folgende Modelle verwendet werden (da lasse ich nicht nachvollziehbare Konstruktionen wie [[commons:Category:Amstetten (Austria)|Amstetten]] außen vor):
* Commons-Kategorien zu einzelnen Katastralgemeinden werden direkt in die Gemeindekategorie alphabetisch einsortiert (z.B. [[commons:Category:Baden, Lower Austria|Baden]])
* Commons-Kategorien zu einzelnen Ortschaften werden direkt in die Gemeindekategorie einsortiert, nicht in die sonstige alphabetische Ordnung, sondern ganz am Beginn (z.B. [[commons:Category:Gmünd, Lower Austria|Gmünd]])
* Commons-Kategorien zu einzelnen Ortschaften werden direkt in die Gemeindekategorie einsortiert, nicht in die sonstige alphabetische Ordnung, sondern mit einem * (z.B. [[commons:Category:Hollabrunn|Hollabrunn]])
* Commons-Kategorien zu einzelnen Ortschaften werden in der Gemeindekategorie in eine Unterkateogrie "Quarters of ..." einsortiert (z.B. [[commons:Category:St. Pölten|St. Pölten]])
* Commons-Kategorien zu einzelnen Ortschaften werden in der Gemeindekategorie in eine Unterkategorie "Districts of ..." einsortiert (z.B. [[commons:Category:Graz|Graz]])
* Commons-Kategorien zu einzelnen Ortschaften werden in der Gemeindekategorie in eine Unterkategorie "Geography of Gemeindename" einsortiert (z.B. [[commons:Category:Friesach|Friesach]])
Einheitlichkeit um jeden Preis wird nicht sinnvoll sein; aber ich möchte hier mal nach euerer Meinung (oder offiziellen Regelungen) nachfragen, bevor ich zumindest in dem einen Bezirk zu viel Unheil anrichte ;-)
Danke, lg, --[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 10:46, 1. Mai 2023 (CEST)

:Alle diese Systeme haben sich parallel entwickelt. Persönlich bevorzuge ich die Stellung am Beginn (und korrigiere das auch, wenn ich wo eine direkte alphabetische Einsortierung bemerke). Ob Stern oder nicht ist dabei eher Geschmachssache, ich bin dazu übergegangen, ein Blank als Denominator zu setzen (<nowiki>[[Category:Xydorf| ]]</nowiki>). Ob etwas ein "village" oder "quarter" ist, ist natürlich auch ein fließender Übergang ("districts" gibt es nur in Wien und Graz, nur dort sind sie gesetzlich definiert). St. Pölten z. B. hat Stadtteile, aber auch separate Siedlungen und Dörfer, die im Stadtgebiet liegen. Da muss man gewisse Ungenauigkeiten wohl in Kauf nehmen, wenn man die Dinge nicht bis zur Unübersichtlichkeit verkomplizieren will. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 11:26, 1. Mai 2023 (CEST)

:: Ich möchte mich ausdrücklich für eine Unterkategorie aussprechen. Die [[:c:Category:Villages in Carinthia]] behauptet von sich, die Ortschaften in Kärnten zu sammeln, und ich fände es nur logisch, für jede Gemeinde eine Kategorie "Villages in <Gemeinde>" anzulegen, die ihrerseits eine Unterkategorie von "Geography of <Gemeinde>" sein kann. Anders würden wir das z.B. bei "Mountains in <Gemeinde>" auch nicht machen. Das "Einordnen am Anfang" sehe ich kritisch: die einen wollen die Ortschaften am Anfang einordnen, die nächsten wollen Kategorien wie "Views of <Gemeinde>" ganz am Anfang stehen haben, wieder andere "<Gemeinde> in art". --[[Benutzer:Reinhard Müller|Reinhard Müller]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Müller|Diskussion]]) 11:36, 1. Mai 2023 (CEST)
:::Eben dafür werden die unterschiedlichen Denominatoren verwendet (*,!,etc.), auch wenn es nie gelungen ist, hiefür ein konsistentes System zu entwickeln. Mir wiederum gefällt es nicht, eine Information, die ich in einer Gemeindekategorie erwarte, in einer Zwischenkategorie zu verräumen. Das bewirkt nur vermeidbare Unübersichtlichkeit. Wie heißt es so schön? Wenn Du eine Datei unauffindbar machen willst, begrabe sie unter einem Wust von Zwischenkategorien. So wie es das auch teilweise gibt, die Dateien zu den Denkmalschutzobjekten in Kategorien wie "history of" oder "culture of" zu verräumen, was auch nur erhöhte Umständlichkeit als Haupteffekt hat. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 11:52, 1. Mai 2023 (CEST)
:::: Ich finde es auch wichtig, dass die Ortschaften in der Gemeindekategorie leicht auffindbar sind. Ob sie am Anfang stehen oder alphabetisch eingeordnet sind oder in einer (eindeutig benannten und leicht auffindbaren) Unterkategorie stehen, hängt auch davon ab, wieviele Ortschaften und sonstige Kategorien es gibt. (Es gibt ja auch große regionale Unterschiede, während in manchen Bundesländern Gemeinden aus unzähligen Ortschaften bestehen, gibt es z.B. in Tirol in vielen Gemeinden nur eine einzige Ortschaft.) Hauptsache nicht so ein Murks wie in der Wikipedia, wo administrative/statisitche Untereinheiten von Gemeinden mit natürlichen Objekten wie Bergen zusammengeschmissen und in der Kategorie "Geographie" versteckt werden ([[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien/Archiv 2021-1#Kategorie:Geographie (<Gemeinde>)]]). --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 13:27, 1. Mai 2023 (CEST)
:::::Ich weiß nicht wie stark da Österreich betroffen ist, aber verbreitet (= viele Staaten) wird Gemeinde und Ortsteil und Ort miteinander verwechselt.
:::::@[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]]: Ich verwahre mich gegen die Schmähkritik, daß [[:Kategorie:Geographie <Gemeinde:]] Murks sei. Es hat seinen Grund, warum das [[WP:WPG]] sich dafür entschieden hat, und ich habe Stunden und Aberstunden damit verbracht, mit [[Benutzer:W!B:]] die Systematik zu diskutieren. Es ist übrigens eine Besonderheit Österreichs, daß Statistik Austria selbst flächenmäßig gar nicht große Gemeinden in Dutzende von Katastralgemeinden und Ortsteile zu unterscheiden gewohnt ist. Gerade bei den Minigemeinden in Bayern oder Rheinland-Pfalz bekämen wir gar nicht mehr als einen oder zwei Artikel, wenn man Berge, Bäche oder sonst was auch auf Gemeindeebene unterkategorisieren würde.
:::::Üblicherweise werden geographische Objekte einzeln auf Basis der Bundesländer differenziert. Das hat seinen Ursprung darin, daß wir nur für Bundesländer Positionskarten standardmäßig zur Verfügung, was wiederum darauf zurück zu führen ist, daß die Bundesländer die kleinste administrative Einheit sind, für die es ISO-3166:2-Codes gibt.
:::::@[[Benutzer:Maclemo|Maclemo]]: Du wirst den Leuten auf Commons nicht beibringen können, daß es Stadtbezirke nur in Graz und Wien gibt und nicht in anderen Städten. Es gibt z.B. keine offiziellen Stadtviertel in New York City, und trotzdem ist Commons und auch EN voll mit solchen Unterkategorien. Da fehlt es am Verständnis, und du bekommst Antworten wie "Die Unterkategorien sind doch nützlich". Zwecklos. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 19:20, 24. Jul. 2023 (CEST)
:::::::Aus dieser Wortmeldung kann man jetzt welche Position zum Eingangspost ablesen? Im Übrigen reden wir nicht von New York, sondern von österreichischen Gemeinden, Ortschaften und Katastralgemeinden (ist ein Unterschied, letztere haben auch mit der Statistik Austria nichts zu tun, als Einheiten des Grundbuches aber sehr viel mit den Denkmallisten). -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 19:32, 24. Jul. 2023 (CEST)

::::::@Matthiasb: Bitte die verlinkte Diskussion lesen. Nicht die Kategorie:Geographie <Gemeinde> an sich ist Murks, sondern, dass darin natürliche Objekte wie Berge mit administrativen/statistischen Untereinheiten der Gemeinde zusammengeworfen werden, anstatt dass letztere direkt in der Gemeindekategorie stehen. Und statt "Murks" lies gerne "unlogisch, unsinnig und irreführend".
::::::Aber wie Maclemo schon fragte: Was genau hat das mit der ursprünglichen Frage zu tun? --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 20:29, 24. Jul. 2023 (CEST)
:::::::Also ich habe nicht mit dem Thema der Gemeindekategorien angefangen. Daß ich als Miterfinder dieser Kategorienebene daher die Kritik nicht unwidersprochen stehenlasse, kannst du dir vorstellen. Aber mehr noch, ich kann dir sogar erklären, warum W!B: und ich das so entwickelt haben. Wir wollten nämlich nicht, daß in einer ''Kategorie:Geographie (<Gemeinde>)'' dutzende von Unterkategorien entstehen, die, um beim Beispiel Sölden zu bleiben, nicht einmal auf Ebene Ötztal Sinn ergeben, auf Gemeindeebene aber kaum mehr als einen Artikel enthalten würden, etwa ''Kategorie:See in Sölden'' oder ''Kategorie:Gletscher in Sölden''. Daß es in Sölden nun ein paar Berge mehr gibt, wie in der [[:Kategorie:Neusiedl am See]], liegt in der Natur der Dinge, daß es keine [[:Kategorie:Geographie (Neusiedl am See)]] gibt, liegt am Stand der Bearbeitung, und daß der Artikel [[Neusiedler See]] in der [[:Kategorie:Neusiedl am See]] fehlt, liegt an der Dreikategorienregel. W!B: wollte übrigens keine Geoobjekt-Kategorisierung auf Bezirksebene; weder in der Makrosicht, z.B. [[:Kategorie:Berg im Bezirk Imst]] ("Nur was für Sortifanten!") noch in der Mikrosicht wie [[:Kategorie:Gewässer im Bezirk Imst]]. Die maßgebliche Diskussion ist in [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich/Archiv_2019#Kategorie:Ort]], fand also hier auf dieser Seite statt. Und darin wurde eben beschlossen:
::::::::''Eine Aufgliederung für die Gemeinde- und Ortschaftsbestandteile in Unterkategorien ist in der [[:Kategorie:Geographie nach Ort]] (Gemeinde) unerwünscht. Die Aufgliederung der Verwaltungseinheiten erfolgt immer auf Landesebene, für Orte auf Bezirksebene ([[:Kategorie:Ort in Österreich nach Bezirk]]) .''
:::::::Daraus folgt, daß [[:Kategorie:Ortsteil von Sölden]] gar nicht in der [[:Kategorie:Geographie (Sölden)]] liegen darf. Würde das WikiProjekt Österreich die eigenen Regeln befolgen, hätte es die von dir verlinkte Diskussion nicht gegeben bzw. man hätte sie ganz schnell abwickeln können, aufgrund des Beschlusses. Bezüglich der Gewässerkategorien wollte W!B: seinerzeit eine projektinterne Klärung herbeiführen, zu der es offenbar nie kam.
:::::::Um aber doch noch einmal auf MacLemos Frage zurückzukommen: Ich sehe es als zwingend notwendig an, das in [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich/Archiv_2019#Kategorie:Ort]] noch nicht gelöste Begriffsabgrenzungsproblem gelöst zu haben, bevor man auf Commons irgendwelche Kategorienzweige einführt, verlegt oder ablehnt. Dort hängt nämlich alles mit allem zusammen. Der Begriff "Ortschaft" läßt sich nicht ins Englische übersetzen. Er entspricht in etwa einem [[Village (Vereinigte Staaten)#Vermont]], wobei jenem mehr Selbstverwaltung zusteht. Die ganze Begriffsverwenderei auf Commons mit ihren englischen Begriffen funktioniert nicht. Und deswgen, @[[Benutzer:Maclemo|Maclemo]], hatte ich hier New York City erwähnt, da haben wir z.B. [[Lower East Side]], ''Die genaue Abgrenzung des Stadtteils wird heute mit der [[Houston Street]] im Norden, [[Bowery]] im Westen und [[East River (New York)|East River]] im Süden und Osten vorgenommen.'' Man wird kein amtliches Dokument finden, mit der sich diese Aussage belegen ließe. Warum? Weil die Stadt unterhalb der Stadtbezirksebene (ident mit den Countys) keinerlei administrativen Ebenen besitzt. Nun gelten im Deutschen und vor allem im Bundesdeutschen "Stadtteile" als fest definierte Gebiete, die in Deutschland in der Hauptsatzung einer Gemeinde festgelegt weren. Ich weiß nicht, wie das in Österreich geregelt ist, aber Statistik Austria ist in der Lage, bis auf die Person genau zu zählen, wer in einem zentimetergenau festgelegten Gebiet wohnt und wer daneben wohnt. In den USA ist das mitnichten der Fall, in England isses wieder anders. Da würde beispielsweise [[Sautens]] statistisch schon längst zu Oetz gezählt, weil das Siedlungsgebiet zusammenhängt. (Oder auch nicht, ist schon ein paar Jahre her, seitdem ich das letzte Mal dort war. Außerhalb des geschlossenen Siedlungsgebietes liegende Häuser werden bei der Einwohnerzahl nicht berücksichtigt.) MMn gehört die ganze Begriffsmelange auf Commons für den DACH-Raum gelöscht und neuaufgebaut. Daß Commons dabei ganz andere Aufgaben hat, nämlich Bilder in verdaulichen Häppchen zu servieren, weil Bildersuche für Enzyklopädisten weniger mit Dateinamen noch noch weniger mit Suchbegriffen und der ganzen Strukturierte-Daten-Scheiße zu tun hat, sondern schlichtweg mit vorherigem Sortieren und dann einzelnem Angucken, sei hier nur nebenbei abgeladen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 13:32, 25. Jul. 2023 (CEST)
::::::::Was sagt uns das Wort "Commons" in der Überschrift? Dass Du lang und breit von Dingen redest, um die es nicht geht. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 14:37, 25. Jul. 2023 (CEST)
{{Mehrere Bilder
| Fußzeile = Links: Ortschaft (50 km/h) — Rechts: keine Ortschaft (100 km/h oder lt. Beschilderung)
| Breite = 60
| Bild1 = Zeichen 310-50 - Ortstafel (Vorderseite) mit Kreis, StVO 1992.svg
| Bild2 = Zeichen 385-50 - Ortshinweistafel, einzeilig (einseitig), StVO 1992.svg
}}
:::::::::Sorry, du hast das Problem leider nicht verstanden. Erst Hausaufgaben machen, dann auf Commons wirken. Nicht umgekehrt. Wer "Ortschaften" in die Commonssysteamtik einsortieren will, wird scheitern. Schon deswegen, weil der Begriff "Ortschaft" in de-DE und at-DE eine unterschiedliche Bedeutung hat. Erstere verstehen darunter Siedlungen mit gelber [[Ortstafel]]; sog. [[Weiler]] sind keine Ortschaften. Verwaltungsrechtlich gibt es den Begriff nur in sechs der 16 Bundesländer, dann allerdings bestehend aus einem oder mehreren Ortsteilen. Vereinfacht gesagt bedingt Ortschaft in Deutschland, daß neben dem allgemeinen Gemeinderat auch ein "Ortschaftsrat" gewählt wird, der sich um die Belange der Ortschaft kümmert, allerdings nur begrenzte Rechte hat. Vereinfacht gesagt, sind Ortschaften in D vergleichbar mit Ortsteilen in A; umgekehrt Ortschaften in A mit Ortsteilen in D zu vergleichen, paßt nur eingeschränkt. Das mit englischen Begriffen darzustellen, geht nicht.
:::::::::Niki L.s Anliegen ist mit der Commons-Nomenklatur nicht umsetzbar. Das zeigt doch schon ein Blick auf [[Ratzersdorf an der Traisen]], lt. AT-Nomenklatur Ortsteil, lt. Commons "quarter" = Stadtviertel. Ratzersdorf an der Traisen wird behandelt wie Lower East Side. [[Commons:Category:Innere Stadt, Graz]] hingegen matcht auf [[Innere Stadt (Graz)]], paßt, diese wird behandelt wie [[Manhattan]] (bzw. [[New York County]], paßt, denn es geht um den Status, nicht um die mehrere Dimensionen größere Einwohnerzahl. Ich sehe aber nicht, daß Ratzersdorf einerseits noch die Innere Stadt Grazens andererseits ein [[Ortschaft]] im österreichischen Wortsinn wäre. Im Umkehrschluß ist also eine österreichische Ortschaft nicht als "quarter" und auch nicht als "district" einzusortieren. Wo wollt ihr es also einsortieren? Denn wenn es direkt in die Gemeindekategorie kommt, wird früher oder später jemand nach Modell Ratzersdorf oder nach Modell Innere Stadt unterzukategorisieren anfangen. Wenn man das nicht will, muß man es richtig machen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 15:33, 25. Jul. 2023 (CEST)
:::::::::: Es ging in der Ausgangsfrage (1) um Commons und (2) um Österreich. Also mit Wikipedia und Deutschland doppelt Thema verfehlt. Und es geht auch nicht darum, die administrative/statistische Struktur einer Gemeinde exakt auf Commons abzubilden, sondern darum, Bilder aus zusammenhängenden Untereinheiten einer Gemeinde in einer Kategorie zusammenzufassen, egal, ob es sich um Orte (Dörfer, Weiler, Rotten...), Ortschaften oder Katastralgemeinden handelt (oft fällt ja auch alles zusammen). --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 17:45, 25. Jul. 2023 (CEST)
:::::::::::Und 3. ging es darum, daß Niki L. die Struktur auf Commons höchst uneinheitlich findet. Und um das Problem zu lösen, muß man sich, und da sind wir wieder bei meiner Bemerkung, erst mal darüber einig werden, was was ist. <u>Nur dann</u> kann man mit vereinter Kraft auf Commons was bewirken. Man kann auch alles bleiben lassen und sich an den Commonsmurks gewöhnen, weil dort erstens eh alles deppert ist und zweitens das Commonskategoriensystem sowieso anders ist als das der WP, wo Ortsteilkategorien bzw. solche, die einfache Gemeinden unterteilen, gar nicht angelegt werden sollen, mit Ausnahme solcher Gemeinden, die wie Graz Stadtbezirke haben. Nebenbei: die Begriffsverwirrung [[Stadtbezirk#Österreich]] /Stadtbezirk = Statutarstadt/ und [[Vorlage:Navigationsleiste Grazer Stadtbezirke]] bzw. der Definitionen in den verlinkten Artikeln wie [[Innere Stadt (Graz)]] ist der 1. Grazer Stadtbezirk, vgl. auch Infobox, trägt nicht zum Verständnis bei.
:::::::::::Vielleicht denkt ihr, was will der Piefke von uns, ich bin aber hier nicht der Feind!! --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 21:20, 25. Jul. 2023 (CEST)
::::::::::::::Da teile ich dann aber Deine Befürchtung, dass wir auf verlorenem Posten stehen. Denn den Unterschied zwischen Orten im geographischen Sinn, Ortschaften wie von der Statistik Austria definert (mittlerweile in vielen Fällen auch schon historisch, in den letzten Jahren sind einige abgeschafft worden), Katastralgemeinden, Ortsteilen, Stadtteilen usw auf Commons abzubilden ist schon auf der Basis zum Scheitern verurteilt, dass es gar keine konsistente englischsprachige Nomenklatur gibt. <small>Seit ich die Kategorie "Cadastral communities in Eisenstadt" angelegt habe, werde ich von der Sprachpolizei steckbrieflich gesucht.</small> Dazu kommen regionale Unterschiede: in Ostösterreich sind Ortschaften und Katastralgemeinden sehr oft deckungsgleich (im Nordburgenland sogar die Gemeinden), während es in Kärnten (ich folge hier Niki L.) bedingt durch eine andere Siedlungsstruktur oft große Abweichungen gibt und eine KG oft mehrere Dörfer/ Kirchweiler umfassen kann. Daraus ein einheitliches Konzept zu stricken ist fast übermenschlich. Ungefähr so sieht daher auch meine Position zum Eingangspost aus: Kategorien zu KGs anzulegen, hat nur dort einen Sinn, wo eine Gemeinde (z. B. eine Stadt wie Eisenstadt, aber auch eine, die diffuse Siedlungsformen enthält) nicht sinnvoll anders untergliedert werden kann, es aber (z. B. durch Denkmallistenbilder) genug Medien gibt, die eine solche Unterteilung rechtfertigen. Die genaue Syntax ist dann eben auch so eine Sache, für die sich nie ein konsistentes Konzept herauskristallisiert hat. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 22:24, 25. Jul. 2023 (CEST)
:::::::::::::::Vielleicht ist der Schlüssel ein anderer. Abgesehen davon, daß keine Regel auf Commons existiert, die englische Lemmta vorschreibt, aber so getan wird, als wäre dem so, daraus entsteht ja erst die Misere. <small> Mein Visum für die WikiCon ist mW noch nicht widerrufen. </small> Wenn du mich vor 15 Jahren gefragt hättest, ob ich Katastralgemeinden für relevant halte, hätte ich vermutlich nein gesagt; ich habe das auch mehrfach angemerkt, doch dank der normativen Kraft des Faktischen haben wir diese Artikel. Aber brauchen wir die Katastralgemeinden zur Unterkategorisierung? Wir haben, österreichweit flächendeckend Gemeinden, und jede Gemeinde hat ihre Gemeindekategorie in der Wikipedia aber auch auf Commons. Aber warum haben wir [[:Kategorie:Stadt in Vorarlberg]]. Auch Bregenz ist nur eine Gemeinde ist eine Gemeinde ist eine Gemeinde. Auch Wien ist nur eine Gemeinde, aber Wien ist eine Statutarstadt, also eine Stadt mit einem besonderen Status, aber Bregenz ist das nicht? Ketzerischer Gedanke: Weg mit der Kategorie, auch auf Commons. Gemeinden sind Municipalities, das ist ja schon mal richtig. Das weitere Problem ist, daß die Ortschaften mit "hamlets" angenommen werden, was, siehe [[:en:Hamlet (place)]]. Das ist Murks. Richtiger (zumindest im Sinne von weniger falsch) wäre ''Populated places of Vorarlberg'' wobei das abhängig ist von der Frage: Was ist eine Ortschaft? [[Ortschaft#Österreich]] gibt zu einem entscheidenden Punkt nämlich keine Antwort: ist jeder Weiler, jede Rotte und jedes Dorf eine Ortschaft, oder können Ortschaften mehrere, vulgo Orte, eigentlich aber [[Wohnplatz]] umfassen? Der Artikel [[Liste der Orte in Österreich, die in mehreren Gemeinden liegen]] wirft diesbezüglich eine neue Frage auf. Er informiert: ''Mitaufgenommen sind auch Orte, die in mehreren Ortschaften derselben Gemeinde liegen'' – klarifziert also die Verschiedenheit beider Begriffe und wirft somit das Konzept "populated place" über den Haufen; diese sind im Zweifelsfall Orte, aber hier rächt sich ein Geburtsfehler der deutschsprachigen Wikipedia. Was wir vor 20 Jahren als Orte bezeichneten, nennen wir heute [[Siedlung]] oder, vor allem wenn kleiner, [[Wohnplatz]] – letzteres eigentlich die Entsprechung von "populated place", wörtlich übersetzt "bewohnter Platz". W!B: führte in seiner Liste auch den Begriff [[Ortslage]] ein, der aber keine weitere Bedeutung hat, als daß er für Österreich Klein- und Kleinstorte auf die verschiedenen Begriffe Rotte, Weiler, Dorf, etc. aufteilt. (Bayern ist in dieser Hinsicht Österreich übrigens sehr ähnlich.)
:::::::::::::::Wenn wir also, neben meiner ketzerischen Maßnahme, Gemeinden (Municipalities) nach Ortschaften (Populated places) unterkategorisieren, sind wir nahe dran an der Realität und haben ein stringentes flächendeckendes System. Das sich in Wien und Graz dahingehend ändert, daß dortanstelle der Populated places "districts" treten, also Stadtbezirke. Das aber an Gemeindegrenzen nicht haltmacht und insofern ungeschickt ist für eine Kategorisierung. Oder wir wählen die Sortierung nach Katastralgemeinden, das wäre mein Favorit, weil diese Sortierung uns 1. Kleinstkategorien erspart und 2. die Gemeindegrenzen respektiert. Aber wo stünde in dem Fall [[:Commons:Category:Districts of Bregenz]]? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 00:16, 26. Jul. 2023 (CEST)

== [[Wikipedia:WikiProjekt Österreich/WD/Ortschaften/Kärnten]] ==

Hallo, analog zu
* [[Wikipedia:WikiProjekt Österreich/WD/Navigation-Administration]]
** [[Wikipedia:WikiProjekt Österreich/WD/Katastralgemeinden]]
** [[Wikipedia:WikiProjekt Österreich/WD/Ortschaften]]
* [[Benutzer:Braveheart/Feuerwehren in Niederösterreich]]
* [[Benutzer:Braveheart/Feuerwehren in Vorarlberg]]
* [[Benutzer:Braveheart/Feuerwehren in Tirol]]
* [[Benutzer:Braveheart/Feuerwehren im Burgenland]]
usw. gibt es neu die Seite
* '''[[Wikipedia:WikiProjekt_Österreich/WD/Ortschaften/Kärnten]]'''
mit einer Übersicht der Katastralgemeinden und Ortschaften in Kärnten, sodass beispielsweise Angaben (Bilder, Koordinaten, Verwaltungseinheit, Kennzahlen, Commonscat, ...) ergänzt, korrigiert oder präzisiert werden können.

{{Ping|Niki.L|Maincomb|Emu|Braveheart|Geiserich77}} zur Info.
{{Ping|Karl Gruber|GT1976|Anton-kurt|Reinhard Müller|Liuthalas}} zur Info.

Weitere Auswertebeispiele: [[Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Auswertebeispiele]], [[Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Infos_zu_Österreich]] --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 20:09, 9. Mai 2023 (CEST)

:Zur Umkreissuche gibt es auch
:* https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby#/coord/46.873845,14.291741
:* https://wikishootme.toolforge.org/#lat=46.875591006235624&lng=14.291764497756958&zoom=17
:--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 01:53, 10. Mai 2023 (CEST)

:Danke. Ich blicke aber echt nicht durch, was hier zu tun ist. Auffällig war für mich nämlich in der von dir erstellten Kärntenliste, dass mitunter Katastralgemeindeartikel nicht mit dem in wikipedia verwendeten Zusatz "Katastralgemeinde" angezeigt werden, sondern so wie der Ortschaftsartikel. Ich hab vermutet, dass das damit zusammen hängt, dass in wikidata bei diesen Fällen behauptet wird, Ortschaft und Katastralgemeinde wäre dasselbe ("said to be the same") und hab nun begonnen, das zu auf wikidata zu korrigieren, und zur Ortschaft stattdessen die "associated cadasdral district" als Qualifier zu ergänzen. Bis ich sehe, dass solche Gleichsetzungen zwischen Ortschaft und KG und sogar ehemaliger Gemeinde eh von dir selber auf wikidata eingefügt wurden: [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q117321474&action=history]. Was stimmt nun? --[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 10:20, 10. Mai 2023 (CEST)
::Beispielsweise beschreibt der Artikel [[:bar:St. Walburgen]] laut derzeitiger Einleitung sowohl Ortschaft als auch Katastralgemeinde, während es in der deutschsprachigen Wikipedia zwei getrennte Artikel [[St. Walburgen]] und [[Katastralgemeinde St. Walburgen]] gibt. Analog dazu beispielsweise auch
::* [[:bar:Rüggen]] und [[Katastralgemeinde Rüggen]] bzw. [[Rüggen]]
::* [[:bar:Baumgarten (Gemeinde Eberstein)]] und [[Katastralgemeinde Baumgarten (Gemeinde Eberstein)]] bzw. [[Baumgarten (Gemeinde Eberstein)]]
::usw. --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 11:10, 10. Mai 2023 (CEST)
:::In der letzten Spalte findet sich jetzt zusätzlich auch der Link zum entsprechenden Regio-Wiki-AT-Artikel, sofern vorhanden. Beispiele:
:::* https://regiowiki.at/wiki/?curid=34671
:::* https://regiowiki.at/wiki/?curid=34658
:::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 11:57, 10. Mai 2023 (CEST)
::::In den Wikidata-Bezeichnungen ist der Klammerzusatz in der Regel kein Teil der Bezeichnung (ausgenommen Kategorien und Listen), die Eindeutigkeit ergibt sich aus der Kombination Bezeichnung (ohne Klammerzusatz) + Beschreibung. Technisch wird verhindert, dass zwei Objekte mit der selben Kombination aus Bezeichnung + Beschreibung gespeichert werden können.
::::Beispiel:
::::* https://www.wikidata.org/w/index.php?go=Seite&search=Gr%C3%BCmpel&search=Gr%C3%BCmpel&title=Special%3ASearch&ns0=1&ns120=1
::::* https://www.wikidata.org/w/index.php?search=max+meier&title=Special:Search&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1&ns120=1
::::Beispielsweise wird bei Gemeinden normalerweise nicht der Präfix "Gemeinde" als Bezeichnung bzw. Lemma verwendet (ausgenommen einige Fälle in [[:Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Kärnten]]). Eine ähnliche Diskussion, ob "Herrschaft" Präfix oder Klammerzusatz sein gibt es unter [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich#Herrschaften]]
::::* Siehe auch: [[Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wo_finde_ich_Regeln_zur_Groß/Kleinschreibung_in_Beschreibungen?]]
::::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 12:26, 10. Mai 2023 (CEST)

Hallo!<br/>
Für Niederösterreich habe ich diese Aufspaltung in Katastralgemeinden und Ortschaften bereits durchgezogen, wie man etwa am Beispiel [[Wikipedia:WikiProjekt Österreich/WD/Ortschaften/Niederösterreich#Rossatz-Arnsdorf]] ersehen kann. Damit kann man dann auch praktische Sachen erledigen, etwa: Die Katastralgemeinden von Rossatz-Arnsdorf lauten: {{#invoke:Wikidata|claim|P10254|list=&#32;&#124;&#32;|parameter=link|id=Q676832}} - die Namen der KGs werden aus Wikidata bezogen!

Hiermit darf ich auch die Aufmerksamkeit in den Artikel [[sl:Zgornji Osek, Avstrija]] lenken, wo das bereits angewandt wird: Der Satz "Katastrske občine so Stari potok, Hardegg, Kitzelsdorf, Hrast, Lieschen, Obergreith in Zgornji Osek." bedeutet "Die Katastralgemeinden sind Stari Potok, Hardegg, Kitzelsdorf, Hrast, Lieschen, Obergreith und Zgornji Osek." und wird komplett aus Wikidata genieriert. Im Einsatz ist das beispielsweise auch in der [[Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung von Haugschlag]].

Weiter mit den Ortschaften und wieder im Artikel [[sl:Zgornji Osek, Avstrija]]: Die Liste der Ortschaften samt den aktuellen Einwohnerzahlen wird ebenso aus Wikidata bezogen. Hier fehlt noch etwas Feinschliff, etwa gibt es analog zu {{wikidata|P10254|associated cadastral district}} keine Property für Ortschaften, was hier [[:d:Wikidata:Property proposal/Place#associated locality]] vorgeschlagen wurde, und ich hiermit um eure Unterstützung bitte.

Damit könnten Ortschaften und Katastralgemeinden samt Werten (Flächen, Einwohner, Gebäude ... ) besser gehandhabt und leicht auch in anderen Sprachen untergebracht werden. --[[Benutzer:Tärkein kampa|Tärkein kampa]] ([[Benutzer Diskussion:Tärkein kampa|Diskussion]]) 16:00, 10. Mai 2023 (CEST)

:Hallo {{Ping|Tärkein kampa|Maincomb|Emu|Braveheart}} unverbundene Commonscats aus [[:Commons:Category:Villages_in_Lower_Austria]] finden sich über
:* https://petscan.wmflabs.org/?psid=24901079&al_commands=
:Mit PetScan können diese mit bestehenden Objekten (durch Klick auf "check wikidata" und "add to Q....") verbunden werden (sofern vorhanden), fehlende Objekte könnten direkt über Petscan+Quickstatments angelegt werden. Dabei müssten allerdings einige manuelle Änderungen (z.B. Entfernen von "Category:" in der Bezeichnung usw.) vorgenommen werden, für eine größere Anzahl von Objekten könnte für eine allfällige Neuanlage eine angepasst Version von
:* https://github.com/M2k-dewiki/wikipedia/blob/main/other/convert-orte-kaernten
:verwendet werden. --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 22:06, 10. Mai 2023 (CEST)
::Was die Suche erleichtert, ist die PetScan-Suche zusätzlich auf eine Gemeinde einzuschränken.
::Beispiel ''+ Intersection "Waidhofen an der Thaya":''
::* https://petscan.wmflabs.org/?psid=24901162&al_commands=
::Anschließend kann der Gemeindename als zusätzlicher Suchausdruck nach Klick auf "check wikidata" angegeben werden, sodass die Anzahl der in Frage kommenden Objekte weit kleiner ist. --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 22:21, 10. Mai 2023 (CEST)

:::Passt das so: [[:d:Q110682059]]? --[[Benutzer:Tärkein kampa|Tärkein kampa]] ([[Benutzer Diskussion:Tärkein kampa|Diskussion]]) 22:50, 10. Mai 2023 (CEST)
::::Ja, die Commonscat-Property wird später von einem Bot (BotMultichillT) vom Sitelink übernommen, ebenso wird die Wikidata-Infobox (Beispiel [[:Commons:Category:Ahrenberg (Sitzenberg-Reidling)]]) in der Commonscat durch ''Pi bot'' am nächsten oder übernächsten Tag hinzugefügt. --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 22:54, 10. Mai 2023 (CEST)
::Danke für den Ping. Ich muss ehrlich gesagt sagen, dass ich nach der letzten großen Debatte zu diesem Thema mit den Vorgängeraccounts von Tärkein kampa mich nervlich kaum in der Lage sehe, hier produktiv zu wirken. --[[Benutzer:Emu|emu]] ([[Benutzer Diskussion:Emu|Diskussion]]) 23:08, 10. Mai 2023 (CEST)
:::Macht nichts, ich habe bereits über 10% abgearbeitet und da werde ich den Rest auch noch schaffen. --[[Benutzer:Tärkein kampa|Tärkein kampa]] ([[Benutzer Diskussion:Tärkein kampa|Diskussion]]) 23:44, 10. Mai 2023 (CEST)
::::Österreichweit sind es derzeit noch rund 700 unverbundene Commonscats, 300 davon in Niederösterreich (rund 200 hatte ich vorgestern in Kärnten verbunden, rund 150 weitere für Kärnten neu angelegt):
::::* https://petscan.wmflabs.org/?psid=24901460&al_commands=
::::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 23:52, 10. Mai 2023 (CEST)
:::::Ich kann für Burgenland, Oberösterreich und Steiermark zusagen; Am wenigsten kenn ich mich in Tirol und Vorarlberg aus. --[[Benutzer:Tärkein kampa|Tärkein kampa]] ([[Benutzer Diskussion:Tärkein kampa|Diskussion]]) 12:37, 11. Mai 2023 (CEST)
::::::* [https://petscan.wmflabs.org/?psid=24903801&al_commands= Vorarlberg - derzeit 8 unverbundene Commonscats]
::::::* [https://petscan.wmflabs.org/?psid=24903807&al_commands= Tirol - derzeit 10 unverbundene Commonscats]
::::::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 12:41, 11. Mai 2023 (CEST)
:::::::Wenn ich das richtig verstehe sind das für Tirol Commons-Kategorien ohne Q-Item? Brauchts für eine Kategorie von Ortsansichten wirklich ein Q-Item? LG, [[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Diskussion</sup>]] 17:08, 11. Mai 2023 (CEST)
::::::::Für Ortsansichten (Subkategorie ''Views from'' und daher fraglich, ob diese als "Ort" richtig kategorisiert wurde) nicht, wohl aber für Ortschaften, Katastralgemeinden, Fraktionen, Rotten, Döfer, Weiler, Einöden, Einzelsiedlungen, Wohnplätze, Siedlungen, etc. Österreichweit gibt es derzeit rund 600 unverbundene Commonscats in [[:Commons:Category:Villages in Austria]], die mit einem bestehenden Objekt verbunden werden könnten oder sofern kein Objekt vorhanden, ein neues Objekt angelegt werden könnte:
::::::::* https://petscan.wmflabs.org/?psid=24901460&al_commands=
::::::::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 17:15, 11. Mai 2023 (CEST)
:::::::::Niederösterreich ist fertig, ich werde dann mit Oberösterreich weitermachen. --[[Benutzer:Tärkein kampa|Tärkein kampa]] ([[Benutzer Diskussion:Tärkein kampa|Diskussion]]) 19:12, 12. Mai 2023 (CEST)
::::::::::* {{Ping|Liuthalas}} Villages in Styria: https://petscan.wmflabs.org/?psid=24926546&al_commands=
::::::::::* {{Ping|Eweht}} Villages in Salzburg (state): https://petscan.wmflabs.org/?psid=24926558&al_commands=
::::::::::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 17:31, 14. Mai 2023 (CEST)
:::::::::::Damit ich das richtig verstehe: es sollen für alle Commonscats die bei der Petscan-Abfrage aufgeführt werden eigene Objekte auf Wikidata erstellt und beide miteinander verbunden werden? Sowas kann ich schon für die Steiermark übernehmen, wird aber wahrscheinlich etwas dauern bis ich die Liste abgearbeitet habe. LG --[[Benutzer:Liuthalas|Liuthalas]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthalas|Diskussion]]) 19:02, 14. Mai 2023 (CEST)
::::::::::::Wenn es bereits ein Objekt gibt, sollte die Commonscat mit dem bestehenden Objekt verbunden werden. Wenn es noch kein Objekt gibt, kann ein neues Objekt angelegt werden. Die Anlage der Wikidata-Objekte für die verbleibenden Commonscats, für die geprüft wurde, dass kein Objekt besteht kann auch per Script/QuickStatements erfolgen, sodass ggf. nur mehr fehlende Eigenschaften (Koordinaten, Bilder, Kennziffern, ...) manuell ergänzt oder präzisiert werden. --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 19:09, 14. Mai 2023 (CEST)
:::::::::::::Ok, ich kümmere mich mal um die Steiermark. LG --[[Benutzer:Liuthalas|Liuthalas]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthalas|Diskussion]]) 19:21, 14. Mai 2023 (CEST)
::::::::::::::Ich bin mit Oberösterriech fast fertig und könnte auch - oder ich nehme das Burgenland. --[[Benutzer:Tärkein kampa|Tärkein kampa]] ([[Benutzer Diskussion:Tärkein kampa|Diskussion]]) 19:51, 14. Mai 2023 (CEST)
::::::::::::::: Leute, ich mache dann Salzburg. lg --[[Benutzer:Eweht|Eweht]] ([[Benutzer Diskussion:Eweht|Diskussion]])
:::::::::::::::: Und ich mache auch noch alle "Hamlets in Austria", siehe https://petscan.wmflabs.org/?psid=24938516 Falls ich woanders aushelfen soll, bitte mitteilen. --[[Benutzer:Tärkein kampa|Tärkein kampa]] ([[Benutzer Diskussion:Tärkein kampa|Diskussion]]) 13:36, 16. Mai 2023 (CEST)
(Rausrück:) {{Ping|Liuthalas}}, {{Ping|Tärkein kampa}}, {{Ping|M2k~dewiki}}, Zur Info: Seit meinem letzten Firefox-Update werden die Wikidata-Seiten, die aus der Petscan-Ergebnisliste ("Check Wikidata") abgerufen werden können, bei mir nicht vollständig angezeigt (nur die Kopfzeile mit meiner Anmeldung und dem Logo erscheint, alles andere bleibt weiß). Hab schon alle möglichen Einstellungsänderungen probiert, ohne Erfolg. Wenn die Sache mit Salzburg dringlich sein sollte, möge das bitte doch jemand anderer übernehmen, andernfalls bitte um Geduld (hatte das Problem schon mal). lg --[[Benutzer:Eweht|Eweht]] ([[Benutzer Diskussion:Eweht|Diskussion]]) 12:51, 17. Mai 2023 (CEST)

:{{tracked|T336859}}
:https://phabricator.wikimedia.org/T336859 --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 14:41, 17. Mai 2023 (CEST)
:Hallo {{Ping|Eweht|Liuthalas|Tärkein kampa}} PetScan sollte wieder funktionieren. --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 11:01, 19. Mai 2023 (CEST)
::Verflixt. Bei mir verlinkt das Duplicity-Teil nach https://commons.m.wikipedia.org/wiki/Category:Altsberg ('''P'''!edia) statt nach https://commons.m.wikimedia.org/wiki/Category:Altsberg ('''M'''!edia) und erzeugt dann eine Fehlermeldung. Sieht aber bloß nach Tippfehler aus, denn ich habe [[:d:Q118488030]] gerade "blind" per Duplicity verbunden, das klappt. --[[Benutzer:Tärkein kampa|Tärkein kampa]] ([[Benutzer Diskussion:Tärkein kampa|Diskussion]]) 11:44, 19. Mai 2023 (CEST)
:::Also ich arbeite dann weiter, auch wenn es noch nicht perfekt funktioniert. --[[Benutzer:Tärkein kampa|Tärkein kampa]] ([[Benutzer Diskussion:Tärkein kampa|Diskussion]]) 18:42, 21. Mai 2023 (CEST)
* [[Wikipedia:WikiProjekt Österreich/WD/Ortschaften/Kärnten]]
* [[Wikipedia:WikiProjekt Österreich/WD/Ortschaften/Niederösterreich]]
* [[Wikipedia:WikiProjekt Österreich/WD/Ortschaften/Burgenland]]
* [[Wikipedia:WikiProjekt Österreich/WD/Ortschaften/Steiermark]]
* [[Wikipedia:WikiProjekt Österreich/WD/Ortschaften/Salzburg]]
* [[Wikipedia:WikiProjekt Österreich/WD/Ortschaften/Oberösterreich]]
* [[Wikipedia:WikiProjekt Österreich/WD/Ortschaften/Vorarlberg]]
* [[Wikipedia:WikiProjekt Österreich/WD/Ortschaften/Tirol]]
--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 00:38, 15. Mai 2023 (CEST)

== Franz Vranitzkys Rede vor dem Parlament 1991 ==

Könnt ihr diesen Entwurf [[Benutzer:Eva Schrittwieser/Arbeitsseite (Eva Schrittwieser)]] gebrauchen, wenn ja, bitte kurz alle Weblinks und Inhalte prüfen und in den ANR verschieben. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 15:33, 31. Mai 2023 (CEST)
: Vielen Dank! Sollen andere Benutzer allfällige Änderungen einfach im Benutzernamensraum durchführen oder erst, wenn der Artikel in den ANR verschoben wurde? Abgesehen von kleinen Tippfehlern (wiederkehrend ist die "Kriese") finde ich, dass manche Behauptungen noch ein bissl belegt gehören, z.B. die gleich einleitend postulierte Bedeutung für die Geschichte Österreichs. --[[Benutzer:Kuhni74|Kuhni74]] ([[Benutzer Diskussion:Kuhni74|Diskussion]]) 17:00, 31. Mai 2023 (CEST)
::wenn nicht für den ANR, dann nehme ich den Artikel gern ins RegiowikiAT. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 17:55, 31. Mai 2023 (CEST)
:Hm. Mir kommt das teilweise ein bisschen holzschnittartig daher. Zuerst war der Opfermythos, dann Vranitzkys Rede, und seither sind alle ihrer historischen Verantwortung bewusst. Die Rede als solche war natürlich tatsächlich wichtig (weil eben ein führender Politiker eine Position zu dieser Frage überhaupt verbalisiert hat), aber es wird in diesem Text für so ein Thema zu wenig belegt. Was z.B. völlig fehlt: wie war die Reaktion der Zeitgenossen (der zeitgenössichen Presse?) -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 01:15, 1. Jun. 2023 (CEST)

== Neu: Oberösterreich-Wettbewerb ==

Hallo, von 15. Juni bis 15. August 2023 findet der '''[[Wikipedia:Oberösterreich/Wettbewerb 2023|Oberösterreich-Wettbewerb]]''' statt. Es geht um beste Artikel und/oder meiste Ergänzungen auf Wikipedia und/oder Wikidata. Der Anlass für den Wettbewerb ist die [[Wikipedia:WikiCon 2023|WikiCon]] in Linz, vor der das Herausputzen oberösterreichischer Inhalte in den Fokus rückt. Viel Spaß und liebe Grüße --[[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund Liebert (WMAT)]] ([[Benutzer Diskussion:Raimund Liebert (WMAT)|Diskussion]]) 13:39, 13. Jun. 2023 (CEST)

== Neue EW-Zahlen für Gemeinden und Ortschaften ==

bin grad anderweitig beschäftigt. Mag sich wer um die Aktualisierung der Metadaten kümmern? lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 22:32, 21. Jun. 2023 (CEST)
:Ich habe das schon einmal gemacht und könnte eventuell aushelfen. --[[Benutzer:Wissarov|Wissarov]] ([[Benutzer Diskussion:Wissarov|Diskussion]]) 10:13, 22. Jun. 2023 (CEST)
::ja, bitte darum, wenn du wo erweiterte Rechte brauchst, rühr dich. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 11:20, 22. Jun. 2023 (CEST)
:::Die EW-Zahlen für die Gemeinden sind drinnen. --[[Benutzer:Wissarov|Wissarov]] ([[Benutzer Diskussion:Wissarov|Diskussion]]) 18:02, 22. Jun. 2023 (CEST)
::::Danke --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 13:05, 23. Jun. 2023 (CEST)
:::::{{Ping|Herzi Pinki}}: In [[Benutzer:Wissarov/Ortschaften2023]] liegen die Metadaten für die Ortschaften - ich habe sorgfältig gearbeitet, bitte gleich nach [[Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT Ortschaft]] kippen. Ich gehe dann die [[:Kategorie:Wikipedia:Fehler in Vorlage Metadaten Einwohnerzahl]] durch. --[[Benutzer:Wissarov|Wissarov]] ([[Benutzer Diskussion:Wissarov|Diskussion]]) 20:40, 24. Jun. 2023 (CEST)
::::::{{Ping|Wissarov}} bist du noch da? Ich kann dir die Seite freischalten und du kannst selbst machen. Mag nicht dein Werk unter meinem Namen kopieren. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 23:03, 24. Jun. 2023 (CEST)
:::::::{{Ping|Herzi Pinki}} dann freischalten. --[[Benutzer:Wissarov|Wissarov]] ([[Benutzer Diskussion:Wissarov|Diskussion]]) 23:07, 24. Jun. 2023 (CEST)
[[Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT Ortschaft]] ist frei, sag, wenn du fertig bist. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 23:10, 24. Jun. 2023 (CEST)
{{Ping|Herzi Pinki}} Ich glaube, dass ich nicht mehr rein muss. Wenn du es für passive Sichter offen lässt, kann ich noch rein - und in wenigen Wochen bin ich dann auch aktiver Sichter. --[[Benutzer:Wissarov|Wissarov]] ([[Benutzer Diskussion:Wissarov|Diskussion]]) 23:28, 24. Jun. 2023 (CEST)
:das nächste Mal, wenn du so eine große Änderung machst, wäre ein passender Kommentar vielleicht ganz hilfreich, etwa ''update 2023''. [https://secure.umweltbundesamt.at/edm_portal/redaListSequenceList.do?seqCode=8yc33c74k8xcc2&display=plain&search=obertal]: da gibt es die Änderungen bei den Ortschaften, als Quelle. Ich mache die Seite wieder dicht, du wirst auch so die Sichterrechte bekommen. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 23:34, 24. Jun. 2023 (CEST)

Ortschaft Kapellerfeld in [[Gerasdorf bei Wien]] fehlt in der Gliederung, mit Ortschaftskennziffer 17854 und 53 Einwohnern passt das nicht nach NÖ, aber die 53 Einwohner sind genau die die in Gerasdorf fehlen. Im Stand davor waren es noch 3060 Ew, was bei der Siedlungsstruktur eher hinkommen würde, aber für Gerasdorf insg. zu viel wäre. Dafür sind in der Ortschaft Gerasdorf die EW von 6793 auf 10057 angestiegen. Fehler bei Statistik Austria? Seltsam. Alle Daten lt. Original Sheet der Statistik Austria. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 00:20, 25. Jun. 2023 (CEST)
:Oder die Grenzziehung geändert? Eher nicht. Jedenfalls sind rund 3000 Personen anders zugeordnet und ich werde morgen bei der Stadtgemeinde nachfragen, schließlich hat die Stadt die falschen Daten eingemeldet. --[[Benutzer:Wissarov|Wissarov]] ([[Benutzer Diskussion:Wissarov|Diskussion]]) 00:31, 25. Jun. 2023 (CEST)
:@[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]]: Was mir spontan einfiel und diese Abweichung erklären könnte: Liegt in der betreffenden Ortschaft eventuell ein Erstaufnahmelager oder vergleichbares, daß die Einwohnerzahl kurzfristig in der geschilderten Weise beeinflußt hat? Denn dort wohnende Personen würden ja am Stichtag der Einwohnerstatistik mitgezählt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 13:38, 25. Jul. 2023 (CEST)

=== EW-Zahlen gleich nach Wikidata stellen ===
{{Ping|Herzi Pinki}} {{Ping|M2k~dewiki}}
Ich möchte die EW-Zahlen von 2002 bis 2023 auch gleich mittels quickstatements in Wikidata einpflegen. Das Beispiel {{wikidata|Q676905}} an der Stelle für 2023 zeigt, wie ich vorgehen würde: EW-Wert, "point in time" und als reference: "stated in". Ist das ausreichend oder soll ich noch mehr Wikidata-Qualifikatoren hinzufügen? --[[Benutzer:Wissarov|Wissarov]] ([[Benutzer Diskussion:Wissarov|Diskussion]]) 23:58, 23. Jun. 2023 (CEST)
:Wer will das nicht. Ich denke, dass das ein Problem mit der Lizenz gibt. Unter welcher Lizenz stehen die Einwohnerzahlen der Statistik Austria? Und wie würde die Abfrage in WP aussehen (als Alternative zu den Metadaten)? lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 00:01, 24. Jun. 2023 (CEST)
::Was ist mit den Werten für 2016 und 2018? Gibt es in Wikidata eine Stelle, wo man vermutete Lizenzverletzungen melden kann? Hast du [[:zh:User:Wissarov/Zauberkasten]] schon gesehen? Ich glaube, wir haben diesen Gordischen Knoten lang genug angeschaut.

::Abfrage etwa mit: {{#invoke:Wikidata|claim|P1082|id=Q676905}} Einwohner (Stand {{#invoke:Wikidata|claim|P1082|id=Q676905|qualifier=P585}}), aus: {{#invoke:Wikidata|claim|P123|id=Q27838750}}, [{{#invoke:Wikidata|claim|P953|id=Q27838750}} {{#invoke:Wikidata|claim|P1476|id=Q27838750}}] - das liefert hier den mit preferred rank markierten Wert.

::Zeitreihe aus den Werten für Altendorf: 2016: {{#invoke:Wikidata|claim|P1082|id=Q437032|atdate=2016}}, 2018: {{#invoke:Wikidata|claim|P1082|id=Q437032|atdate=2018}} und 2023: {{#invoke:Wikidata|claim|P1082|id=Q437032|atdate=2023}}

::Auf der Seite selbst (oder in den darin eingebundenen Vorlagen) kann man mit <nowiki>{{#invoke:Wikidata|claim|P1082}}</nowiki> abfragen und braucht keine qid mitschleppen.

::Vielleicht mag auch jemand von Wikimedia Österreich bei https://www.data.gv.at/ anrufen und dieses Thema endgültig klären - diese Daten stehen ja auch unter https://www.data.gv.at/katalog/dataset/stat_bevolkerung-seit-1869-fur-gemeinden bereit.

::Ich denke in erster Linie einmal an den testweisen Einbau in fremdsprachige Wikis, in denen vielerorts uralte Daten stehen, teilweise sogar aus Wikidata, und nicht an de-wp, denn dort wird es dann ein neues Großprojekt. --[[Benutzer:Wissarov|Wissarov]] ([[Benutzer Diskussion:Wissarov|Diskussion]]) 09:31, 24. Jun. 2023 (CEST)

== [[Vorlage:Einwohnerentwicklung]] ==
erzeugt einen 404-Link. Statistik Austria hat sich ev. umorganisiert. Wer mag sich drum kümmern? lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 22:37, 21. Jun. 2023 (CEST)
:Es passt jetzt wieder. Diese Vorlage hat nicht einmal 20 Einbindungen und könnte eine Generalsanierung samt Wikidata-Anbindung und Grafik vertragen. Eure Meinungen? --[[Benutzer:Wissarov|Wissarov]] ([[Benutzer Diskussion:Wissarov|Diskussion]]) 10:29, 22. Jun. 2023 (CEST)
::Ich habe mich gewundert, warum die Vorlage so wenig Fehlermeldungen produziert. Jetzt klar. Die Vorlage ist österreichspezifisch (aber nicht im Namen) und könnte eine Generalsanierung vertragen. Dazu wären aber alle Bevölkerungsstatistiken in allen österr. Gemeindeartikeln gemeinsam zu betrachten und durch eine gemeinsame Vorlage zu ersetzen. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 11:22, 22. Jun. 2023 (CEST)

== NK Pfarrhöfe ==

Hallo, bei den [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&ns0=1&ns4=1&ns12=1&search=hastemplate%3A%C3%96sterreichbezogen+intitle%3APfarrhof 22 beschriebenen Pfarrhöfen in Österreich] sind wir uns nicht einig, ob wir:
* [[Pfarrhof (Bad Leonfelden)]] (10x)
* [[Pfarrhof Fohnsdorf]] (12x)
schreiben wollen oder sollen. Analog zu [[Pfarrkirche Fohnsdorf]] tendiere ich zu der klammerlosen Schreibung. Natürlich passt es dann dort nicht, wo es mehr als einen Pfarrhof in einer Gemeinde gibt. Was meint ihr? lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 11:49, 28. Jun. 2023 (CEST)
: Als Tiroler würde ich ja Widum schreiben :-) ("Widum Ort": 5x; "Widum (Ort)": 0x). Die Schreibweise ohne Klammer erscheint mir auch naheliegender. --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 12:00, 28. Jun. 2023 (CEST)
:Ich würde die Schreibung mit Klammer bevorzugen ("Pfarrhof Xydorf" ist wohl in den seltensten Fällen ein Eigennamen), allerdings sehe ich keine große Notwendigkeit das zu vereinheitlichen. Ich habe da die lähmenden Diskussionen zu Kirchenlemmata im Hinterkopf, wo man sich nach zähem Ringen für eine (mMn) schlechte Variante entschieden hat. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 12:06, 28. Jun. 2023 (CEST)
:Wie würde man es außerhalb von wikipedia schreiben? Ohne Klammern.--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 12:47, 5. Jul. 2023 (CEST)
:: Kommt drauf an. Wenn der Kontext klar ist, nur "Pfarrhof" (was dann in Wikipedia dem Klammerlemma entspricht), wenn es nicht klar ist, um welchen Pfarrhof es geht, dann mit Ort (ohne Klammer) als "Pfarrhof (von/in) Xydorf". --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 13:22, 5. Jul. 2023 (CEST)
:::Je weiter die Welt, umso eher muss man mehr Angaben machen als nur Pfarrhof. Die Weite der Welt unserer Leser*innen können wir nicht abschätzen. Ich kannte jemanden, der hat Briefe aus der ganzen Welt bekommen, die nur mit ''Mayer, Wien'' adressiert waren, vermutlich hat das aus Tansania oder Russland besser funktioniert als aus Favoriten. {{smiley|:-)}} lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 13:46, 5. Jul. 2023 (CEST)
::::Unsere NKen sehen [[Pfarrhof (Ortsname)]] vor, mit Ausnahme solcher Fälle, wo der Friedhof amtlich einen anderen Namen hat. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 21:55, 24. Jul. 2023 (CEST)
::::: Und das steht wo genau in den NK? Ich kann den Begriff Pfarrhof (oder auch Pfarrhaus, Widum) darin nicht finden. Und was haben Friedhöfe damit zu tun? --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 22:52, 24. Jul. 2023 (CEST)
::::::Ach, mal wieder Austriazismus; bei uns Pfarrhof = Kirchhof = Friedhof. Ändert aber nix am Kern meiner Aussage. — Siehe [[WP:NK#Deutscher Sprachraum 2]]: ''Nur wenn mehrere Bauwerke dieselbe Bezeichnung haben, wird der zugehörige Ort in Klammern dahintergesetzt, beispielsweise [[Neues Rathaus (Hannover)]] und [[Neues Rathaus (München)]].'' Bei Pfarrhof Fohnsdorf wird impliziert, daß Fohnsdorf namensbestandteil ist, also zum Gebäudenamen gehört. Bei [[Pfarrhof (Bad Leonfelden)]] wird deutlich gemacht, daß das Gebäude der Pfarrhof ist, und weil [[Pfarrhof]], dKlammer bei Bad Leonfelden. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 23:19, 24. Jul. 2023 (CEST)
::::::: Die allermeisten Pfarrhöfe haben überhaupt keine Namen, daher greift diese Regelung nicht. Da sie keinen Eigennamen haben, wird - analog zu "Pfarrkirche Xydorf" - der Ortsname zur Identifizierung hinzugefügt. Als weiteren Beleg verweise ich auf den Tiroler Kunstkataster, der Objekte in der Objekt-Kategorie "Widum" fast durchwegs als "Pfarrhaus Xydorf" bezeichnet. (Der [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pfarrhof Duden] kennt "Pfarrhof" im übrigen ausschließlich in der Bedeutung "[ländliches] größeres Pfarrhaus" und ohne regionale Einschränkung.) --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 00:07, 25. Jul. 2023 (CEST)
::::::::Das ist so nicht richtig. In Deutschland und Österreich sind Pfarrgemeinden juristische Personen und ''müssen'' einen Namen haben. Bei den Katholiken ist dieser Name ans Patrozinium der Kirche gebunden. Handels es sich um die Pfarrkirch St. Pankratius, ergibt sich daraus Gemeinde St. Pankratius zwangsläufig. Bei den Evangelischen isses ein bißchen komplexer; außerdem dürfte das in den Landeskirchen variieren. In Baden ist es [https://www.kirchenrecht-ekiba.de/document/4147#s00000009 so geregelt]. Ähnliche Regeln gibt es wohl auch in Österreich, aber auf die Schnelle wurde ich noch nicht fündig.
::::::::Wir haben allerdings versäumt, festzulegen, ob Kirchen unter ''Kirche St. Pankratius'' stehen sollen oder direkt unter dem Patrozinium. bZW. mir war, daß wir das als katholischlastig gekippt hatten. Verpflichtend ist die Notation ''Saint-Jean (Ortsname)'' nur in Frankreich per Meinungsbild. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 08:46, 25. Jul. 2023 (CEST)
:::::::::Nachtrag: Es gibt immerhin eine offizielle [https://evang.at/service/pfarrgemeinden/a-bis-z/ Datenbank]. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 09:03, 25. Jul. 2023 (CEST)
::::::::::<einwurf>Die Pfarren in Österreich werden erst nach dem Patrozinium benannt, wenn es in einem Ort mehrere Pfarren gibt. Ansonsten nach der Standortgemeinde, auch wenn das Pfarrgebiet über das Gebiet hinausgeht oder nicht ganz einbezieht. Da kann man am besten in Matricula sehen. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 09:45, 25. Jul. 2023 (CEST)
:::::::::::Beziehst du dich auf hiesige Benennungskonventionen oder auf das übliche Vorgehen in der Welt da draußen? Vermutlich letzteres, das wäre dann stimmig zu dem Eintrag zur [https://evang.at/adressen/oberinntal-markuskirche/ PG Oberinntal], wo für Landeck etwa die Markuskirche explizit angegeben ist, während für [[Barwies]] keine Kirche angegeben wird. Imst scheint mir da ein Sonderfall, weil es sich um die evangelische Nutzung einer römisch-katholischen Kirche handelt --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 13:45, 25. Jul. 2023 (CEST)

:::::::::@Matthiasb: ''Pfarren'' haben einen offiziellen Namen (wie von Karl schon beschrieben), aber doch nicht Pfarrhöfe? Oder meinst du, dass die Lemmata der Pfarhöfe die Pfarrnamen inkludieren sollen, also nicht [[Widum Fieberbrunn]], sondern [[Widum der Pfarre Fieberbrunn]]? Kann man machen, aber machen wir bei Gemeindeämtern oder Rathäusern ja auch nicht. --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 17:34, 25. Jul. 2023 (CEST)
::::::::::Ja, kann man machen. Der allerursprüngliche Gedanke vor zwanzig Jahren oder so war eigentlich – und deswegen hat man sich bei den deutschen katholischen Gemeinden zunächst für [[St. Peter und Paul (Bühl)]] und dergleichen entschieden – der Gedanke, daß diese Lemmaansetzung derart ambivalent ist, daß man in dem Artikel Bauwerk und Nebengebäude sowie Pfarre zusammenfassen kann. Daß diese Ansetzung bei evangelischen Kirchen und inzwischen auch erkennbar österreichbezogen nicht zielführend ist, konnte, salopp gesagt, doch keiner ahnen! ;-) Die Fragestellung dahinter ist dadurch nicht verschwunden: braucht es oder will man für die unterschiedlichen Komponenten einer Pfarre unterschiedliche Artikel oder reicht einer? Ich denke, es besteht Konsens darüber, daß bei bestehendem Denkmalschutz eines Widums ein eigener Artikel angebracht ist oder wenn das Pfarrhaus von der Kirche räumlich deutlich getrennt ist, also nicht benachbart, sondern zwei Straßen weiter oder so. Ich sehe zum Beispiel auch Schwierigkeiten bei einer stringenten Belemmerung, wenn eine frühere Pfarrkirche heute als Filialkirche anders eingepfarrt wird, als der entsprechende Ort bzw. Ortsteil weltlich eingemeindet wurde und vielleicht aus Gründen (Baufälligkeit, zentrale Lage, was weiß ich) nicht das eigentliche Pfarrhaus der Pfarrkirche, sondern das Pfarrhaus einer früheren Pfarrkirche seines Pfarrbezirks verwendet. Übrigens: Ich kenne das österreichische Denkmalrecht nicht gut genug, um das zu beurteilen, aber in Deutschland geht man in den meisten Bundesländern behördlich davon aus, daß christliche Kirchen per se dem Denkmalschutz unterliegen, auch wenn die Eintragung in die Denkmalliste nicht oder noch nicht erfolgt ist. Das betrifft vor allem die Bundesländer, in denen die Eintragung in die Denkmalliste nur deklaratorische Bedeutung hat.
::::::::::Aber ich kam vom Thema ab: Worauf ich hinaus will, und das hat sich in anderen Themenbereichen oder in anderen Staaten durchaus schon als wesentlich erwiesen, ist der Unterschied zwischen [[Widum Fieberbrunn]] oder [[Pfarrkirche Fieberbrunn]] und [[Widum (Fieberbrunn)]] bzw. [[Pfarrkirche (Fieberbrunn)]]. Ungeachtet dessen, was richtig ist, letzteres könnte das Lemma sein, wie das Bauwerk jeweils in der Denkmalliste steht. Dann wäre der Name des Gebäudes nur "Widum" oder "Pfarrkirche". Wenn ich mir die [https://www.pfarrgemeinde-fieberbrunn.at/gotteshaeuser-geschichte/pfarrkirche Website der r.-k. Pfarrgemeinde Fieberbrunn] anschaue, dann bezeichnen die ihre Kirche schlicht als "Pfarrkirche" und nicht als "Pfarrkirche Fieberbrunn". Was für die Klammerlösung spricht. Vielleicht vermeiden sie aber nur auf ihrer Website Redundanz, weil die Pfarrkirche der Pfarrgemeinde Fieberbrunn tatsächlich sich in Fieberbrunn befindet und nicht im Nebenort (es wären ja auch Pfarrgemeindenamen denkbar, die nicht eine konkrete Ortsangabe haben, sondern eine mehr oder weniger großzügige Raumangabe, ich hatte oben PG Oberinntal verlinkt). Wenn ich aber das Lemma unter [[Widum Fieberbrunn]] oder [[Pfarrkirche Fieberbrunn]] ansetze, impliziert das, daß die Pfarrkirch oder das Widum genauso heißen, also bestehend aus generischem Namen und Ortsnamen. (Das war früher insofern von Bedeutung, weil vor Jahren, so Mitte der 2000er Jahre, beide Artikel verschoben worden wären nach [[Fieberbrunn (Widum)]] und [[Fieberbrunn (Pfarrkirche)]], wenn man dem auf anderem Gebiet keinen Einhalt geboten hätte.) Vielleicht ist es jetzt deutlicher, was mein Anliegen ist. Der Hintergrund ist dabei, Situationen auszuschließen, in denen die korrekte Belemmerung durch falsche Belemmerung anderer Artikel zu erschweren. (Verhindern geht nicht, weil man sowieso alles verschieben kann, aber es kann dann schon komplex werden, ich erinnere nur an die Schwierigkeiten mit [[:Kategorie:Rom]] (ital. Hauptstadt) vs. [[:Kategorie:Roma (Person)]] (Angehöriger der Roma Verstoß gegen Singularregel) statt [[:Kategorie:Rom]], aber zur ital. Hauptstadt auch [[:Kategorie:Person (Rom)]], aber auch [[Roma]] (Ethnie) zu [[:Kategorie:Roma]] (Themenkategorie hierzu) und [[:Kategorie:Person (Roma)]], und all das muß zur [[Roma (Begriffsklärung)]] passen. Es hat mit Irrungen und Wirrungen und längeren Pausen zehn Jahre gedauert, diese "Systematik" zu entwickeln.) Aber bedenke, daß Fieberbrunn eindeutig ist. Es gibt aber genügend (politische) Gemeinden, die ziemlich mehrdeutig sind, ''Münster'' beispielsweise. Und Münster (Lech) liegt ganz woanders, als man spontan vermuten würde. Jedenfalls nicht in Tirol. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 22:11, 25. Jul. 2023 (CEST)

== Hausnamenreports für OÖ über Doris ==

Als Beispiel: https://doris.ooe.gv.at/themen/geschichte/hofnamenreport.aspx?hn_nr=8849. : ''Als Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojektes können Sie auf Grundlage der Urmappe die Hofnamen, die Grundherrschaft und die wichtigsten Daten aus den Quellen des 18. Jahrhunderts für jedes Anwesen, vom großen Gutshof bis zum kleinen Häusel, abrufen''. Erreichbar über Doris: Geschichte -> Hofnamen und Häusergeschichte. klingt nützlich. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 13:42, 5. Jul. 2023 (CEST)
:Danke für den Hinweis, schaut interessant aus. Klingt allerdings nach mehrjähriger '''Knochenarbeit''', alle die Daten zu georeferenzieren und zu verknüpfen. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 14:26, 5. Jul. 2023 (CEST)
::Ich habe es eher als Quelle denn als Artikelbasis gedacht. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 16:41, 5. Jul. 2023 (CEST)
:::Das bezog sich auf den offiziellen Kommentar: ''... Ergebnis eines mehrjährigen '''Forschungsprojektes''' ....'' --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 17:04, 5. Jul. 2023 (CEST)

== Gerichtsbezirk und Bezirksgericht ==

Hallo, bin verwirrt. {{wikidata|Q854232}}, {{wikidata|Q66149353}}, {{wikidata|Q38042073}} beschäftigen sich mit Gerichtsbezirk, Bezirksgericht und dem denkmalgeschützten Gerichtsgebäude. Der Gerichtsbezirk wird in [[Bezirksgericht Waidhofen an der Ybbs]] beschrieben, [[Gerichtsbezirk Waidhofen an der Ybbs]] ist eine WL darauf. Ich denke, es gibt den [[Gerichtsbezirk Waidhofen an der Ybbs]], der einen Zuständigkeitsbereich definiert, das [[Bezirksgericht Waidhofen an der Ybbs]], die Institution, die Gewalt in diesem Zuständigkeitsbereich ausübt. Könnte auch als synonym betrachtet werden. So gibt es [[Gerichtsbezirk Neulengbach]], aber nicht [[Bezirksgericht Neulengbach]]. Das denkmalgeschützte Gebäude jedenfalls separat. Also, ich würde die WL auflösen und den Artikel [[Gerichtsbezirk Waidhofen an der Ybbs]] nennen, wie die anderen Gerichtsbezirke auch. Und die beiden ersten WD-Items {{wikidata|Q854232}}, {{wikidata|Q66149353}} mergen. (Alternativ die beiden letzten WD-Items {{wikidata|Q66149353}}, {{wikidata|Q38042073}} mergen.) Was habe ich übersehen? lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 23:08, 16. Jul. 2023 (CEST)

:Das Bezirksgericht als Institution, sein Gerichtsbezirk und das dazugehörige Gebäude sind unterschiedliche Konzepte und sollten auf Wikidata entsprechend auch nicht zusammengelegt werden. Die Praxis ist (leider) eine andere, aber zumindest sollte man keine neuen Vermischungen erzeugen. --[[Benutzer:Emu|emu]] ([[Benutzer Diskussion:Emu|Diskussion]]) 01:49, 17. Jul. 2023 (CEST)

::Danke, das verstehe ich schon. Aber was ist dann mit {{wikidata|Q854232}}, mit Name ''Bezirksgericht Waidhofen an der Ybbs'' und Alias ''Gerichtsbezirk Waidhofen an der Ybbs''? Was ist dann mit {{wikidata|Q66149353}} (identer Name) mit Beschreibung ''Bezirksgericht in Waidhofen an der Ybbs'', was den Ort des Gebäudes anführt und nicht die Institution, die nur ''zufällig'' in Waidhofen an der Ybbs steht, es sich aber eigentlich um das ''Bezirksgericht des Gerichtsbezirks Waidhofen an der Ybbs'' oder ein ''Bezirksgericht in Niederösterreich'' handelt? lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 07:49, 17. Jul. 2023 (CEST)

::: Ich verstehe nicht so ganz, worauf du hinauswillst. Dass Gericht, Gerichtsbezirk und Gebäude auf Wikidata separate Einträge haben sollten, ist klar. Stört dich der identische Name für Institution und Gebäude? Dann evtl. "Gebäude" irgendwie hinzufügen? Und die Institution sitzt ja nicht "zufällig" in irgendeinem Ort, sondern weil das irgendwann im 19. Jh. oder noch viel früher so festgelegt wurde. Gibt es irgendeinen Fall, wo das Bezirksgericht des Gerichtsbezirks X nicht im Ort X steht? ''Bezirksgericht des Gerichtsbezirks Waidhofen an der Ybbs'' erscheint mir umständlich und redundant, "Bezirksgericht X" ist doch nicht nur die allgemein gebräuchliche, sondern auch die amtliche Bezeichnung (siehe z.B. https://www.justiz.gv.at/bg-telfs/bezirksgericht-telfs.2de.de.html). --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 08:45, 17. Jul. 2023 (CEST)

:::: Wie einleitend gesagt: bin verwirrt. Ich bin über die Wikidata-Einträge gekommen. Schlussendlich verwirrt hat mich
::::*die Verschiebung von [[Gerichtsbezirk Waidhofen an der Ybbs]] nach [[Bezirksgericht Waidhofen an der Ybbs]] (mE sollte die Verschiebung rückgängig gemacht werden).
::::* die Gleichsetzung von Gerichtsbezirk und Bezirksgericht in {{wikidata|Q854232}}
::::* in anderen Fällen leitet das Bezirksgericht zum Gerichtsbezirk weiter: [[Bezirksgericht Amstetten]] -> [[Gerichtsbezirk Amstetten]], sollte wohl auch in Waidhofen an der Ybbs so sein.
::::* das Fehlen von [[Bezirksgericht Neulengbach]], sollte wohl auch auf [[Gerichtsbezirk Neulengbach]] weiterleiten.
::::* die Beschreibung in {{wikidata|Q66149353}} ''Bezirksgericht '''in''' Waidhofen an der Ybbs'', was für das Gebäude passt, aber nur grenzwertig für die Institution. Dann ist die Frage, eine Beschreibung ohne in: ''Bezirksgericht Waidhofen an der Ybbs'' ist ident mit dem Namen und kann daher entfallen? Oder Bezug auf die nächsthöhere Ebene ''Bezirksgericht in Niederösterreich''. Welchen Sinn macht ein {{wikidata|P131}} mit Wert {{wikidata|Q427385}} für eine Institution ({{Ping|maincomb}}), die nicht vollumfänglich in der Gemeinde enthalten ist? Alternative wäre eine komplette Aufzählung aller Gemeinden, für die das Bezirksgericht zuständig ist (für alle Gerichtsbezirke, nicht für die Bezirksgerichte).
::::manchmal hoffe ich auch bloß auf seelischen Beistand :-)
:::: lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 12:05, 17. Jul. 2023 (CEST)
:::::Zu den Wikipedia-Artikeln habe ich keine starke Meinung, kann aber deine Argumentation gut nachvollziehen.
:::::Zu Wikidata: Sehe ich wie du, {{Wikidata|P131}} ergibt hier keinen Sinn, ich habe es im Einzelfall gelöscht. Maincomb ist ja aus gutem Grund in der Wikipedia gesperrt, er hat mit seinen diversen Socken auch auf Wikidata viel Chaos angerichtet. Die Situation ist für mich aber aktuell nicht befriedigend, weil doch keine vernünftige Verlinkung zwischen dem Gerichtsbezirk und dem Bezirksgericht (als Institution) möglich ist. Vermutlich sollte man hier eine Eigenschaft (''property'') auf Wikidata vorschlagen. --[[Benutzer:Emu|emu]] ([[Benutzer Diskussion:Emu|Diskussion]]) 13:44, 17. Jul. 2023 (CEST)
:::::: {{wikidata|Q15687338}} {{wikidata|P1001}} {{wikidata|Q75029}}? lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 14:26, 17. Jul. 2023 (CEST)
:::::::Hm, ja, vielleicht auch {{Wikidata|Q75029}} {{Wikidata|P2541}} {{Wikidata|Q15687338}}. Sollte man einmal gscheit abbilden, mit {{Wikidata|P580}}, {{Wikidata|P582}} und überhaupt. --[[Benutzer:Emu|emu]] ([[Benutzer Diskussion:Emu|Diskussion]]) 15:47, 17. Jul. 2023 (CEST)

Die WP-Sachen habe ich gemacht, was noch offen ist, ist die Beschreibung in {{wikidata|Q66149353}} u.a. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 09:09, 19. Jul. 2023 (CEST)

== Karl Wolfgang Scheiber ==

Kann sich mal jemand den fast verwaisten Artikel [[Karl Wolfgang Scheiber]] ansehen? Beinahe hätte ich LA gestellt, aber die Mitwirkung an zwei Romanen könnte man mit guten Willen als relevanz ansehen. Aber die Qualität ist nicht so gut. --[[Benutzer:Kabelschmidt|Kabelschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Kabelschmidt|Diskussion]]) 18:57, 20. Jul. 2023 (CEST)
:Belegbaustein ist nun draußen; viel mehr wird hier nicht zu machen sein.--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 08:02, 21. Jul. 2023 (CEST)

== Wiener Walzer, Querformat ==

{{Ping|Ailura}} und alle, suche ein Bild des Immateriellen Kulturerbes Wiener Walzer im Querformat für {{wikidata|Q113129793}}, weil das Hochformat auf [[m:Wiki_Loves_Living_Heritage/Intangible_Cultural_Heritage_of_Austria]] blöd kommt. Vorzugsweise ein Bild Wiener Walzer auch aus Wien. lg --[[Benutzer:Christian Philipp (WMAT)|Christian Philipp (WMAT)]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Philipp (WMAT)|Diskussion]]) 10:49, 21. Jul. 2023 (CEST)

== [[Erzbistum Salzburg]] vs. [[Erzstift Salzburg]] ==
Im Rahmen meiner WikiCon-Vorbereitung bin ich, neben anderen, über diese beiden Artikel gestolpert. Hier braucht es mal eine Qualitätsoffensive. Das fängt damit an, daß in der Karte des Heiligen Römischen Reichs von 1789 im Artikel [[Heiliges Römisches Reich]] ''Erbistum Salzburg'' beschriftet ist, wo es mMn um das ''Erzstift Salzburg'' geht. Das geht damit weiter, daß unterschiedliche Artikel mal auf ''Erzstift Salzburg'' verlinken (richtig), aber auch auf [[Hochstift Salzburg]] (nicht falsch, aber ungenau), was auch für die Erwähnung im Fließtext gilt.

Ein großes Problem ist, daß der Unterschied zwischen beiden nicht wirklich herausgearbeitet ist. Vor allem fehlt es an geeigneten Karten; der erste Artikel hat Karten für heute und für die Zeit um 1250, letztere aber beschnitten auf die heutigen Umrisse der Republik Österreich, dem letzteren wiederum fehlt Kartenmaterial zum Zeitpunkt der Entstehung (1368) und zwischendrin, etwa als 1500 auf dem Reichstag die Reichskreise festgelegt wurden. Ich habe auch im Salzburg-Wiki gekuckt, da ist die Situation auch net besser. Wünschenswert wäre es, wenn entsprechendes Kartenmaterial, auch zu anderen Gebieten Österreichs, im selben Stil entstünden, so wie es [[:Commons:User:Sidonius|für die Schweiz der Fall]] ist. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 19:59, 24. Jul. 2023 (CEST)

== WD-Straßen-Objekte ==

Hallo zusammen, ich hab in Oberösterreich bei einige Gemeinden in Wikidata Straßen als Objekte angelegt. Eine tolle Möglichkeit ist, diesen Straßen die Eigenschaft [[d:P2789]] "physisch verbunden mit" zu geben. Dann kann man zum Beispiel in der jeweiligen Commonscat zwischen den Straßen wechseln. vgl [[c:Category:Leipziger Straße, Dresden]]

Vor dem Hintergrund des Property P2789 hab ich auch Straßenobjekte wie [[d:Q120962013]] (Hagau) und commonscats [[c:Category:Hagau (Straße)]] angelegt, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob das wirklich Straßen sind bzw ob ihr das als Straße anseht.

Das Beispiel Hagau ist auch eine Streusiedlung [[d:Q119526477]]. Die Häuser dort haben die Anschrift "Hagau xy".

Falls ihr der meinung seid, dass diese cats und wd-Objekte für Orte, die gleichzeitig straßennamne sind, nicht benötigt werden oder sogar fachlich falsch sind, dann können die gern wieder gelöscht werden.
In dem Fall würde ich dann die richtigen Straßenobjekte mit den Siedlungsobjekten entsprechend Property P2789 physisch verbinden. Was meint ihr?

nicht abschließend gewählte Pings {{Ping|Herzi Pinki|Maclemo|Ailura|Funke}} viele grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 08:42, 2. Aug. 2023 (CEST)
: Das ist eine gute Frage. In kleineren Orten werden die Häuser ja einfach durchnummeriert und haben als Anschrfit "<Ortsname> XY". Auch wenn das letzlich wie ein Straßenname funktioniert (und auch auf Karten manchmal so verzeichnet ist), sind es in meinen Augen keine Straßennamen. Es können ja auch mehrere Straßenzüge diesen "Namen" haben. Eine Trennung erscheint mir daher unnötig, wenn nicht sogar falsch. --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 09:13, 2. Aug. 2023 (CEST)
:Ich glaube auch, dass das dann redundant wird. Nicht alles, was den Namensteil einer Adresse ausmacht ist tatsächlich ein Straßenzug. Es gibt auch (nicht mehr viele aber doch noch) Gemeinden, die noch gar nicht zu Straßenadressen übergegangen sind, sondern noch nach [[Konskriptionsnummer]]n zählen. Ein Beispiel: Bad Bleiberg in Kärnten hat erst vor wenigen Jahren umgestellt, da gab es die Adressen Bad Beliberg, Bleiberg-Kreuth und Bleiberg-Nötsch - für die gesamte Gemeinde. Man kann in ein Orts- oder Siedlungsitem schreiben, dass es auch eine Adresse ist (auch wenn mir auf Anhieb keine passende Vorgangsweise einfällt), aber ein Extra-Item für den Ort als Adresse ist zumindest irreführend. Wäre ich zufällig auf so etwas gestoßen, hätte ich die Items zusammengelegt. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 11:33, 2. Aug. 2023 (CEST)
::Das in kleineren Orten ''einfach duchnummeriert'' sind ja meist Konskriptionsnummern und damit durcheinander nach dem Baualter des Hauses, Straßennamen sind auch dort meist gar nicht üblich oder vorhanden. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 12:15, 2. Aug. 2023 (CEST)
:Sicherheitshalber der Hinweis: Es gibt einen Unterschied zwischen der Straßenbezeichnung für die Adresse von Häusern, und dem Straßen- oder Wegnamen für die Benennung der Straßeninfrastruktur. Doris.at zeigt beides. Zum Beispiel liegt das Haus mit der Adresse ''Hagau 1'' am Güterweg Nr. 682233 mit dem Wegnamen ''Hagau Binder'', während die Häuser mit den Adressen ''Hagau 3'' und ''Hagau 8'' am Güterweg Nr. 682201 mit dem Wegnamen ''Hagau'' liegen. Und: Laut Doris liegen auch die Häuser mit der Adresse ''Hagauer Straße'' am Güterweg ''Hagau''.--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 13:49, 2. Aug. 2023 (CEST)
::{{Ping|M2k~dewiki}} auch für dich zur Info --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 14:03, 2. Aug. 2023 (CEST)
Danke für die spannende Frage. Ich habe zuletzt auch mit diesem Problem gekämpft. Zuerst habe ich bei solchen Fällen den Orten die Eigenschaft Straße zugeordnet. Allerdings habe ich mir dann gedacht, dass viele der dort zugeordneten Eigenschaften ja nicht für die Straße stimmen (so hat ja eine Straße keine Einwohnerzahl etc.). Auch die doppelte Zuordnung eines Ortes zu Adresse (Postanschrift) kann meines Erachtens nicht stimmen, da lauf Beschreibung in diesem Item eine Adresse aus Straßenanschrift, Postleitzahl und Ort (Q319608) besteht. Vielleicht wäre es möglich, stattdessen die Eigenschaft Straßenname zu verwenden? Gruß --[[Benutzer:Geiserich77|Geiserich77]] ([[Benutzer Diskussion:Geiserich77|Diskussion]]) 10:40, 3. Aug. 2023 (CEST)

Als unverbindlicher Diskussionsbeitrag: Auf https://www.statistik.at/statistik.at/strassen/#/strassenInput (leider kein Direktlink) finden sich folgende Straßen mit Namen Hagau in Oberösterreich:
{|class="wikitable"
|-
! colspan=6 |Straßenverzeichnis für Politische Gemeinde Bad Leonfelden - Gemeindekennziffer (GKZ) 41603
|-
!Straßenname !!SKZ !!Ortschaftsname !!OKZ !!PLZ !!Zustellort
|-
|Hagau ||030417 ||Oberstiftung ||12096 ||4190 ||Bad Leonfelden
|-
|Hagau ||030417 ||Unterstiftung ||12104 ||4190 ||Bad Leonfelden
|}

# Straßen lt. https://www.statistik.at/statistik.at/strassen würde ich als Straßen betrachten wollen. In diesem Sinne ein Ja zur Frage von {{Ping|Z thomas|p=}} für den Fall Hagau. Straßenverzeichnisse in anderen Ländern gerne ergänzen.
# die Straßenkennziffer gemäß Statistik Austria sollte bei Straßen eingetragen werden. {{wikidata|P10198}}
# bei Ort sollten Ober- und Unterstiftung eingetragen werden. Bin komplett verwirrt mit der Beschreibung von {{wikidata|P276}}, nach der ich {{wikidata|P706}} verwenden würde.
# warum Hagau eine {{wikidata|Q79007}} ist, erschließt sich mir nicht.
# gefühlsmäßig sind Anfangs- und Endkoordinaten für Straßen die bessere Wahl als eine irgendwo in der Mitte. Bei ausgefransten Straßenzügen (etwa Ort=Straße) weiß ich nicht, ob eine zentrale Koordinate oder viele Endkoordinaten der bessere Weg sind.
# {{wikidata|P2789}} sollte vielleicht auch einen Qualifier mit den Kreuzungskoordinaten enthalten. Wenn alle Straßen lt. Straßenverzeichnis abgebildet sind, kann diese Property auch vollständig eingetragen werden.
# jedes geografische Objekt in AT macht einen zusätzlichen Eintrag in Wikidaheim. Dabei spielen die gewählten Koordinaten eine Rolle.
# Unter https://www.statistik.at/statistik.at/strassen/#/strassenInput gibt es CSV-Dateien je Bundesland für den Komplettimport (wenn schon, denn schon). {{wikidata|P2789}} ist dort nicht enthalten und vermutlich ein bisschen mühsamer zusammenzusuchen. Die Daten von Statistik Austria werden wöchentlich aktualisiert und müssten dann in wikidata nachgezogen werden.
# Wenn ein Straßenobjekt existiert, ist für alle Objekte mit einer Adresse an der Straße {{wikidata|P669}} zu ergänzen. Lt. Beschreibung von {{wikidata|P6375}} ist {{wikidata|P669}} zusätzlich zur vollen Adresse, die z.B. bei {{wikidata|Q120973990}} fehlt. SPARQL: [https://query.wikidata.org/#%23defaultView%3AMap%7B%22hide%22%3A%22%3Frgb%22%7D%0ASELECT%20%3Fitem%20%3FitemLabel%20%3FitemDescription%20(GROUP_CONCAT(DISTINCT%20%3FwhereLabel%3B%20SEPARATOR%3D'%2C%20')%20AS%20%3FwhereLabels)%20(SAMPLE(%3Fimage)%20AS%20%3Fimage)%20%3Fcoord%20%3Frgb%20%3Flayer%20WITH%20%7B%0A%20%20SELECT%20DISTINCT%20%3Fitem%20WHERE%20%7B%0A%20%20%20%20%3Fitem%20wdt%3AP17%20wd%3AQ40%20.%0A%20%20%20%20%3Fitem%20wdt%3AP625%20%5B%5D%20.%0A%20%20%20%20%3Fitem%20wdt%3AP669%20%3Fstra%C3%9Fe.%0A%20%20%20%20minus%20%7B%3Fitem%20wdt%3AP6375%20%3Fadr.%7D%0A%20%20%7D%0A%7D%20AS%20%25subquery1%20WHERE%20%7B%0A%20%20INCLUDE%20%25subquery1%20.%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP31%20%5B%5D%20.%0A%20%20%3Fitem%20p%3AP625%20%3FcoordStatement%20.%0A%20%20%3FcoordStatement%20ps%3AP625%20%3Fcoord%20.%0A%20%20%23MINUS%20%7B%20%3FcoordStatement%20prov%3AwasDerivedFrom%2Fpr%3AP143%20wd%3AQ169514%20%7D%20%23%20imported%20from%20Wikimedia%20project%3A%20Swedish%20Wikipedia%20%0A%20%20%23MINUS%20%7B%20%3FcoordStatement%20prov%3AwasDerivedFrom%2Fpr%3AP143%20wd%3AQ837615%20%7D%20%23%20imported%20from%20Wikimedia%20project%3A%20Cebuano%20Wikipedia%20%0A%20%20%23MINUS%20%7B%20%3FcoordStatement%20prov%3AwasDerivedFrom%2Fpr%3AP248%20wd%3AQ1194038%20%7D%20%23%20stated%20in%3A%20GEOnet%20Names%20Server%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%0A%20%20%20%20%3Fitem%20wdt%3AP131%20%3Fwhere%20.%0A%20%20%20%20OPTIONAL%20%7B%0A%20%20%20%20%20%20%3Fwhere%20rdfs%3Alabel%20%3FwhereLiteral%20.%0A%20%20%20%20%20%20FILTER(LANG(%3FwhereLiteral)%20%3D%20'de')%20.%0A%20%20%20%20%7D%0A%20%20%7D%0A%20%20BIND(IF(BOUND(%3Fwhere)%2C%20IF(BOUND(%3FwhereLiteral)%2C%20%3FwhereLiteral%2C%20STRAFTER(STR(%3Fwhere)%2C%20'entity%2F'))%2C%20'no%20P131')%20AS%20%3FwhereLabel)%20.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP18%20%3Fimage%20%7D%0A%20%20BIND(IF(EXISTS%20%7B%20%3Fitem%20p%3AP18%20%5B%5D%20%7D%2C%20'0000ff'%2C%20'ff0000')%20AS%20%3Frgb)%20.%0A%20%20BIND(IF(EXISTS%20%7B%20%3Fitem%20p%3AP18%20%5B%5D%20%7D%2C%20'With%20image'%2C%20'Without%20image')%20AS%20%3Flayer)%20.%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20'%5BAUTO_LANGUAGE%2Cde%2Cen%5D'%20%7D%0A%7D%20GROUP%20BY%20%3Fitem%20%3FitemLabel%20%3FitemDescription%20%3FwhereLabels%20%3Fcoord%20%3Frgb%20%3Flayer%20ORDER%20BY%20ASC(%3Fitem) Straße, keine Adresse]<br />Es ist unklar, wie mit Objekten ohne Adresse an einer Straße zu verfahren ist, etwa {{wikidata|Q120986249}}.
# eigene Commonscat für jedes Straßenobjekt halte ich für nicht notwendig. Meine Mindestanforderung ist mindestens 2 Bilder / Unterkategorien als Inhalt.
# Datenkonsistenz: Straßenverzeichnis Statistik Austria kennt ''Hagauer Straße'' und ''Hagau'', Doris kennt nur ''Hagau'' (vermutlich als Güterweg, Wegnummer=682201 (eigene Property?)). Auf Doris geht die ''Straße'' Hagau bis zur Ringstraße im Zentrum von Bad Leonfelden. Eine ''Hagauer Straße'' als Ergebnis der Suche gibt es auf Doris nicht, nur Adressen ''Hagauer Straße 2'' etc. Ab welcher Koordinate die Hagauer Straße dann nur noch Hagau heißt, ist aus Doris nicht herauszulesen. Es ist unklar, ob eine Straße ein Hausnummernbereich ist, oder ein Stück Asphalt (Kies), im Zweifelsfall auch ohne adressierbare Häuser entlang des Wegs. Auf OSM sind viele Straßen nicht sauber modelliert (nicht als eine relation, am Beispiel Hagau: https://www.openstreetmap.org/way/193224127 & https://www.openstreetmap.org/way/1033784898 & ev. weitere). Wäre schön, wenn das bei der Gelegenheit auch auf OSM gerade gezogen werden würde. Es braucht jedenfalls die Erstellung & Umsetzung klarer Richtlinien, wie bestimmt wird, was das Objekt ''Straße'' im Angesicht uneinheitlicher Quellenlage genau beschreibt und wie mit den Sonderfällen umzugehen ist.
# Ein wunderbares Betätigungsfeld für Leute, die Punkte sammeln wollen.
# BTW: ich halte den Aliasnamen nicht für geeignet, um dort Suchoptimierung zu betreiben. Saubere Modellierung geht vor Suchoptimierung. Keine Straße in Österreich trägt den '''Namen''' ''Hagau, Bad Leonfelden'' bzw. ''Hagau (Bad Leonfelden)''. Siehe dazu: [[:d:Help:Aliases]]: Dort nicht sehr klar formuliert, aber ich lese das schon aus ''You should not include: ... People, objects, events, or locations that are '''not individually notable''', but are redirects to an article or page on a Wikimedia site''. Wir machen in der WP ja idR nicht mal redirects auf diese Aliases, sondern verwenden sie als Lemma (wegen der Nichteindeutigkeit sonst oder aus systematischen Gründen) oder gar nicht. Wikidata beschreibt Objekte in strukturierter Weise (über Triple), und alles was in Namen, Beschreibung und Alias hineingepfropft wird, ist unstrukturiert.
lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 08:08, 7. Aug. 2023 (CEST)

:Danke für die ausführliche Einschätzung von euch allen
:@[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] noch ein paar Anmerkungen und Nachfragen. ich hab mich da an meine bisherigen Arbeitsweise bei deutschen Straßen orientiert, deshalb mal auch ein {{Ping|Stefan Kühn}}. er betreut in Dresden das Wikidata-Straßenprojekt (hab leider den link nicht) aber vielleicht gibt es hier für alle seiten einen input (vor allem die Qualifier sind spannend)
:zu 3. Ich hab bisher {{Wikidata|P276}} immer für alle "Lageangaben" genutzt; also Ortschaften, Gebäude usw. Hältst du das für falsch?
:zu 4. besser nur Straße oder Außerortsstraße?
:zu 5. bisher setzen ich die Koordinaten in die Mitte. Anfang und Ende brauchen kann mal qualifikator setzen für betroffener teil
:zu 6. dafür gibt es noch keine Qualifikator oder?
:zu 8. finde ich sehr cool als idee.
:zu 9. Ich ordne Objekten, die an einer Straße liegen immer das Straßenobjekt zu, an dem sie sich befinden. Objekte an einer Kreuzung bekommen sogar zwei Straßenobjekte
:zu 10. hier hab ich dich nicht verstanden. hältst du die cat generell nicht für notwendig oder nur dann nicht, wenn es weniger als zwei Bilder/untercats gibt. ich bevorzuge die anlage bei mindestens zwei Bilder/Untercats
:zu 11. hier halte ich mich raus. abhängig von der entscheidung würde ich meine Problemstraßen wie Hagau natürlich einstampfen
:zu 12. ja, definitiv. aber ich werde nur am rande zuschlagen können. vielleicht sollte man den Wettbewerb stärker bewerben auch auf wikidata
:zu 13. ja, tatsächlich vergebe ich die aliase nur aus nutzungsgründen, da das interface schlecht häufige straßennamen in gemeinden findet. Kann ich sein lassen, wenn das falsch ist. viele grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 08:59, 8. Aug. 2023 (CEST)

::Das ist eben auch die Sache, dass wir in Österreich (bzw. die Statistik Austria) Orte wesentlich kleinteiliger definieren als in Deutschland. Da gibt es dann oft keine "offizielle" Definition der Ansiedlung als Ort. Im Extremfall führt das dann zu diesen berüchtigten Löschanträgen, die es für Ortsartikel in Bayern schon gegeben hat, weil irgendwelche Behörden im Freistaat Bayern für die jeweilige Gemeinde keine Untergliederung vorgesehen haben. Da einen Ort als Straße zu definieren (weil es sonst keine offizielle Definition der Siedlung als Ort gibt), kommt mir da eher wie ein Hilfsmittel aus Verlegenheit vor. Für Deutschland angemessen, aber für Österreich etwas überschießend. Ad 4: "Innerorstsstraßen" sind diese Adressbereiche im eigentlich Wortsinn nicht - aber sind es Überlandstraßen? Natürlich erst recht nicht. Sie sind Straßen, die sozusagen mit einem Ortsgebiet zusammenfallen. Sollte man das beibehalten wollen, halte ich diesen Qualifikator für logischer. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 10:39, 8. Aug. 2023 (CEST)

:: {{Ping|Z thomas}}
:: re 3: ich halte die Doku der beiden Properties für widersprüchlich und damit schwer verständlich. Ich finde, irgendjemand sollte das klären. Bisher hatte ich keine Lust, mich darum zu kümmern.
:: re 4: Straße, im Fall von Hagau vielleicht auch ''Güterweg'' (Q?).
:: re 5: Es geht um generelle Richtlinien und diesbezügliche Überarbeitung bereits existierender Straßen. Betroffener Teil Anfang / Ende schwebte mir auch vor.
:: re 6: {{wikidata|P625}} böte sich an.
:: re 8: Zwei Punkte sind mir wichtig. Der vollständige Import (muss man nicht machen) und das regelmäßige Aktualisieren gemäß Quelle für in WD existierende Straßen (ist wichtiger, zufällig findet man das eher nicht bei den Güterwegen u.dgl.).
:: re 10: zweiteres, also wir sind gleicher Meinung
:: ich finde nicht, dass {{wikidata|Q120962013}} und {{wikidata|Q119526477}} zusammenfallen. Oder in jedem Fall zusammenfallen. Der Umfang einer Siedlung ist unscharf und flächig (Streusiedlung sowieso), Straßen sind eher linear. Ob Hagau 2 in der Siedlung oder an der Straße liegt, weiß ich nicht.
:: --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 11:24, 8. Aug. 2023 (CEST)

:::Zu {{Wikidata|P276}} noch: ich habe die Property nie so verstanden, dass es um Orte im Sinne von Ortschaften geht. Ich verwende sie eigentlich nur als reziproke Aussage zu {{Wikidata|P466}}, wenn ich ein Gebäude und eine Institution auseinanderhalten will (und {{Wikidata|P159}}, wie meistens, zu speziell ist). -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 01:09, 12. Aug. 2023 (CEST)

Das Adressregister [https://www.bev.gv.at/Services/Produkte/Adressregister/Oesterreichisches-Adressregister.html] kennt nur das System "Gemeinde - Ortschaft - Strasse" und presst dort alles hinein. Im diesem Fall bedeutet das "Bad Leonfelden - Oberstiftung - Oberstiftung" und eben auch "Bad Leonfelden - Oberstiftung - Hagau". Das Adressregister wird von den Gemeinden befüllt und bietet den Gemeinden einerseits keine Möglichkeit, Ortschaften darzustellen, die keine Straßenbezeichnungen führen, womit Oberstiftung auch zur Straße wird und andererseits keine Möglichkeit, Orte innerhalb von Ortschaften darzustellen, womit diese kurzerhand als Strasse eingetragen werden. Die Damen und Herren im BEV kennen diese Themakik, jedenfalls fallen deren Antworten uneinsichtig bis aggressiv aus und sie verweisen darauf, dass dies die Gemeindne so eingetragen hätten. Dass die Gemeinden gar keine andere Möglichkeit haben, die Sachlage anders und besser wiederzugeben, davon wissen sie nichts. :-( --[[Benutzer:Príomhchíor|Príomhchíor]] ([[Benutzer Diskussion:Príomhchíor|Diskussion]]) 10:13, 7. Aug. 2023 (CEST)

== Bodendenkmal ==

{{Ping|Lodewicus de Honsvels}}

* [[Bodendenkmal]] beschäftigt sich mit der Situation in DE und beschreibt einen amtlichen Begriff
* das zugehörige {{wikidata|Q22969563}} detto, wird aber auch für österreichische Bodendenkmäler verwendet:
** [https://query.wikidata.org/#%23defaultView%3AMap%7B%22hide%22%3A%22%3Frgb%22%7D%0ASELECT%20%3Fitem%20%3FitemLabel%20%3FitemDescription%20(GROUP_CONCAT(DISTINCT%20%3FwhereLabel%3B%20SEPARATOR%3D'%2C%20')%20AS%20%3FwhereLabels)%20(SAMPLE(%3Fimage)%20AS%20%3Fimage)%20%3Fcoord%20%3Frgb%20%3Flayer%20WITH%20%7B%0A%20%20SELECT%20DISTINCT%20%3Fitem%20WHERE%20%7B%0A%20%3Fitem%20wdt%3AP17%20wd%3AQ40%20.%0A%20%3Fitem%20wdt%3AP31%2Fwdt%3AP279*%20wd%3AQ22969563.%0A%20%3Fitem%20wdt%3AP625%20%5B%5D%20.%0A%20%20%7D%0A%7D%20AS%20%25subquery1%20WHERE%20%7B%0A%20%20INCLUDE%20%25subquery1%20.%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP31%20%5B%5D%20.%0A%20%20%3Fitem%20p%3AP625%20%3FcoordStatement%20.%0A%20%20%3FcoordStatement%20ps%3AP625%20%3Fcoord%20.%0A%20%20%23MINUS%20%7B%20%3FcoordStatement%20prov%3AwasDerivedFrom%2Fpr%3AP143%20wd%3AQ169514%20%7D%20%23%20imported%20from%20Wikimedia%20project%3A%20Swedish%20Wikipedia%20%0A%20%20%23MINUS%20%7B%20%3FcoordStatement%20prov%3AwasDerivedFrom%2Fpr%3AP143%20wd%3AQ837615%20%7D%20%23%20imported%20from%20Wikimedia%20project%3A%20Cebuano%20Wikipedia%20%0A%20%20%23MINUS%20%7B%20%3FcoordStatement%20prov%3AwasDerivedFrom%2Fpr%3AP248%20wd%3AQ1194038%20%7D%20%23%20stated%20in%3A%20GEOnet%20Names%20Server%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%0A%20%20%20%20%3Fitem%20wdt%3AP131%20%3Fwhere%20.%0A%20%20%20%20OPTIONAL%20%7B%0A%20%20%20%20%20%20%3Fwhere%20rdfs%3Alabel%20%3FwhereLiteral%20.%0A%20%20%20%20%20%20FILTER(LANG(%3FwhereLiteral)%20%3D%20'de')%20.%0A%20%20%20%20%7D%0A%20%20%7D%0A%20%20BIND(IF(BOUND(%3Fwhere)%2C%20IF(BOUND(%3FwhereLiteral)%2C%20%3FwhereLiteral%2C%20STRAFTER(STR(%3Fwhere)%2C%20'entity%2F'))%2C%20'no%20P131')%20AS%20%3FwhereLabel)%20.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP18%20%3Fimage%20%7D%0A%20%20BIND(IF(EXISTS%20%7B%20%3Fitem%20p%3AP18%20%5B%5D%20%7D%2C%20'0000ff'%2C%20'ff0000')%20AS%20%3Frgb)%20.%0A%20%20BIND(IF(EXISTS%20%7B%20%3Fitem%20p%3AP18%20%5B%5D%20%7D%2C%20'With%20image'%2C%20'Without%20image')%20AS%20%3Flayer)%20.%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20'%5BAUTO_LANGUAGE%2Cde%2Cen%5D'%20%7D%0A%7D%20GROUP%20BY%20%3Fitem%20%3FitemLabel%20%3FitemDescription%20%3FwhereLabels%20%3Fcoord%20%3Frgb%20%3Flayer%20ORDER%20BY%20ASC(%3Fitem) Query] (Bodendenkmäler in AT)
** [https://query.wikidata.org/#%23defaultView%3AMap%7B%22hide%22%3A%22%3Frgb%22%7D%0ASELECT%20%3Fitem%20%3FitemLabel%20%3FitemDescription%20(GROUP_CONCAT(DISTINCT%20%3FwhereLabel%3B%20SEPARATOR%3D'%2C%20')%20AS%20%3FwhereLabels)%20(SAMPLE(%3Fimage)%20AS%20%3Fimage)%20%3Fcoord%20%3Frgb%20%3Flayer%20WITH%20%7B%0A%20%20SELECT%20DISTINCT%20%3Fitem%20WHERE%20%7B%0A%20%23%3Fitem%20wdt%3AP17%20wd%3AQ40%20.%0A%20%3Fitem%20wdt%3AP31%2Fwdt%3AP279*%20wd%3AQ22969563.%0A%20%3Fitem%20wdt%3AP625%20%5B%5D%20.%0A%20%20%7D%0A%7D%20AS%20%25subquery1%20WHERE%20%7B%0A%20%20INCLUDE%20%25subquery1%20.%0A%20%20%3Fitem%20wdt%3AP31%20%5B%5D%20.%0A%20%20%3Fitem%20p%3AP625%20%3FcoordStatement%20.%0A%20%20%3FcoordStatement%20ps%3AP625%20%3Fcoord%20.%0A%20%20%23MINUS%20%7B%20%3FcoordStatement%20prov%3AwasDerivedFrom%2Fpr%3AP143%20wd%3AQ169514%20%7D%20%23%20imported%20from%20Wikimedia%20project%3A%20Swedish%20Wikipedia%20%0A%20%20%23MINUS%20%7B%20%3FcoordStatement%20prov%3AwasDerivedFrom%2Fpr%3AP143%20wd%3AQ837615%20%7D%20%23%20imported%20from%20Wikimedia%20project%3A%20Cebuano%20Wikipedia%20%0A%20%20%23MINUS%20%7B%20%3FcoordStatement%20prov%3AwasDerivedFrom%2Fpr%3AP248%20wd%3AQ1194038%20%7D%20%23%20stated%20in%3A%20GEOnet%20Names%20Server%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%0A%20%20%20%20%3Fitem%20wdt%3AP131%20%3Fwhere%20.%0A%20%20%20%20OPTIONAL%20%7B%0A%20%20%20%20%20%20%3Fwhere%20rdfs%3Alabel%20%3FwhereLiteral%20.%0A%20%20%20%20%20%20FILTER(LANG(%3FwhereLiteral)%20%3D%20'de')%20.%0A%20%20%20%20%7D%0A%20%20%7D%0A%20%20BIND(IF(BOUND(%3Fwhere)%2C%20IF(BOUND(%3FwhereLiteral)%2C%20%3FwhereLiteral%2C%20STRAFTER(STR(%3Fwhere)%2C%20'entity%2F'))%2C%20'no%20P131')%20AS%20%3FwhereLabel)%20.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3Fitem%20wdt%3AP18%20%3Fimage%20%7D%0A%20%20BIND(IF(EXISTS%20%7B%20%3Fitem%20p%3AP18%20%5B%5D%20%7D%2C%20'0000ff'%2C%20'ff0000')%20AS%20%3Frgb)%20.%0A%20%20BIND(IF(EXISTS%20%7B%20%3Fitem%20p%3AP18%20%5B%5D%20%7D%2C%20'With%20image'%2C%20'Without%20image')%20AS%20%3Flayer)%20.%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20'%5BAUTO_LANGUAGE%2Cde%2Cen%5D'%20%7D%0A%7D%20GROUP%20BY%20%3Fitem%20%3FitemLabel%20%3FitemDescription%20%3FwhereLabels%20%3Fcoord%20%3Frgb%20%3Flayer%20ORDER%20BY%20ASC(%3Fitem) Query] (alle Bodendenkmäler, kommt neben AT nur in DE vor)
Mein Vorschlag Richtung Lösung wäre es
* auf WD ein allgemeines Bodendenkmal als Oberklasse von {{wikidata|Q22969563}} einzuführen, eventuell davon parallel zu {{wikidata|Q22969563}} ein Unteritem für AT.
* die obigen Problemfälle auf WD entsprechend umidentifizieren.
* in [[Bodendenkmal]] die Situation länderübergreifend beschreiben (gibt es das wirklich nur in DE und AT)?
andere Meinungen? lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 08:40, 10. Aug. 2023 (CEST)

:Ja, das war eine schwierige Entscheidung da manche Fundstellen sich mit Denkmalen (Kulturdenkmalen) und (archäologischen) Fundstätten/Fundstellen überschneiden. Das würde dann zu mehreren Einträgen bei wikidata mit einem Objekt führen bei dem nur die Einstufung unterschiedlich wäre. Zur Not den Eintrag von mir wieder rausnehmen oder ändern. Mir ist es lieber wenn jemand der vor Ort oder der ortskundig ist die Einträge überarbeitet, da ich sie nur aus DORIS übernommen und mit dem geoplaner bei einigen die Koordinaten näherungsweise oder wenn die Denkmale dort ersichtlich waren übernommen habe. Aber ich weiß jetzt wohin ich mal in den Urlaub fahre. {{S}} --[[Benutzer:Lodewicus de Honsvels|Lodewicus de Honsvels]] ([[Benutzer Diskussion:Lodewicus de Honsvels|Diskussion]]) 09:20, 11. Aug. 2023 (CEST)

::ich wünsche dir einen schönen Urlaub in {{wikidata|Q40}}. Oben geht es um die Zuordnung zum (deutschen) Bodendenkmal. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 10:00, 11. Aug. 2023 (CEST)

::Dafür gibt es eigentlich {{wikidata|Q839954}}. Denkmalschutz geht über {{wikidata|P1435}}. Ich sehe keine Notwendigkeit, da eine Parallelstruktur zu führen. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 11:53, 11. Aug. 2023 (CEST) PS: Wo kommen bei diesen Items überhaupt die Inventarnummern her, die in den Alternativbezeichnungen ("auch bekannt als") aufgeführt sind?
:::du hilfst mir auf die Sprünge, danke. Die Nummern kommen aus Doris (Geschichte -> Denkmalschutz -> Fundstelle), lassen sich allerdings nicht suchen. Welche Bedeutung das hat, keine Ahnung. Kann mal beim BDA nachfragen. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 22:14, 11. Aug. 2023 (CEST)
:::done. hier {{erl.}} lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 22:22, 11. Aug. 2023 (CEST)

{{Ping|Maclemo}} Zur Sicherheit: meinst du, statt {{wikidata|P31}} = {{wikidata|Q839954}} ist besser {{wikidata|P1435}} = {{wikidata|Q839954}} zu verwenden? Aktuell ist alles nach dem ersteren Schema abgebildet: [https://query.wikidata.org/#%20%20SELECT%20DISTINCT%20%3Fitem%20WHERE%20%7B%0A%20%3Fitem%20wdt%3AP17%20wd%3AQ40%20.%0A%20%3Fitem%20wdt%3AP31%2Fwdt%3AP279*%20wd%3AQ839954.%0A%20%23%3Fitem%20wdt%3AP1435%20wd%3AQ839954.%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20'%5BAUTO_LANGUAGE%2Cde%2Cen%5D'%20%7D%0A%7D%20 Query] lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 23:23, 11. Aug. 2023 (CEST)

:Nein, ich meine es schon auf die konventionelle Art: {{Wikidata|Q839954}} als Aussage für {{Wikidata|P31}} und Schutzkategorie einpflegen, falls Denkmalschutz (oder sondt irgendein Schutzstatus wie Naturdenkmal etc.) besteht. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 23:29, 11. Aug. 2023 (CEST)

{{Ping|Maclemo}} Bei der Inventarnummer handelt es sich lt. BDA um eine „Fundstellennummer“. Als solche ist sie persistent. Dazu gibt es ein Objektblattausdruck aus HERIS Bereich Archäologie, das mangels Denkmalschutz nicht publiziert wird. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 15:47, 14. Aug. 2023 (CEST)
::Ah, interessant. Das man dann aber eigentlich als Identifikator auf WD verwenden, vl auch parallel zu HERIS. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 17:50, 14. Aug. 2023 (CEST)
:::Sehe ich auch so, die Nummern (auch bei den Naturdenkmälern oder bei Public Art in Linz) unter Alias einzutragen, halte ich für eine faule Nicht-Lösung. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 08:19, 15. Aug. 2023 (CEST)

== Neue Navigationsleisten für denkmalgeschützte Objekte ==

Hallo, denkmalgeschützte Objekte erhalten künftig eine Navigationsleiste, die sich automatisch aktualisiert. Die zugrundeliegende Technik wird in [[Vorlage:Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte Österreich]] kurz vorgestellt, aber ich erkläre es hier gerne nochmals: Aus mittels Bot erstellten Listen wie [[Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Navigationsliste Bezirk Hallein]] wird ein entsprechender Abschnitt "herauskopiert" und in die Navigationsleisten der Artikel wie [[Totenkapelle Kuchl]] eingeblendet, fertig. Mit [[Totenkapelle Kuchl]] und den fünf per Navileiste verlinkten Denkmalschutzartikeln ist nun auch das erste "echte" Beispiel online. Ich werde ab morgen weitere dieser Navigationsleisten in die entsprechenden Artikel einbauen, vorzugsweise im Bundesland Salzburg, die neue Situation beobachten und danach das weitere Vorgehen besprechen. --[[Benutzer:Ruderblatt|Ruderblatt]] ([[Benutzer Diskussion:Ruderblatt|Diskussion]]) 23:52, 14. Aug. 2023 (CEST)
:Wie soll man zwischen zwei gleichnamigen Einträgen im ersten echten Beispiel navigieren? --[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 08:35, 15. Aug. 2023 (CEST)
::::Man kann navigieren, obwohl die Artikel [[Ölbergkapelle (Unterlangenberg)]] und [[Ölbergkapelle Kuchl]] in Wikidata die gleichen Label haben: {{wikidata|Q296842}} und {{wikidata|Q38024619}}. Wenn du das in Wikidata abänderst, sollten sich die verbauten Navigationsleisten in einigen Tagen automatisch aktualisieren - magst du es gleich ausprobieren? Das wäre dann auch gleich die Prämiere der versprochenen automatischen Aktualisierung. --[[Benutzer:Ruderblatt|Ruderblatt]] ([[Benutzer Diskussion:Ruderblatt|Diskussion]]) 11:13, 15. Aug. 2023 (CEST)
:::::Die Bezeichnungen stammen aus dem BDA-Datenschatz (Nicht immer, aber als Regel). Eine Änderung bloß zum Zwecke der leichteren Lesbarkeit der Navis halte ich für eine schlechte Idee. Lass dir was besseres einfallen. In WD muss die Kombi aus Label + Description eindeutig sein, nicht der Label für sich. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 13:15, 15. Aug. 2023 (CEST)

:: Und warum "Ausgewählte" Denkmalschutzobjekte? Die Leiste ist doch vollständig? (Und wenn dem nicht so wäre: Wer würde die nach welchen Kriterien auswählen?) Und woher kommen die Bezeichnungen? Aus der Denkmalliste? Von den Lemmata der Artikel? Einen denkmalgeschützten "Turm der Panicher" gibt es jedenfalls nicht. Und denk daran, dass der entscheidende Admin davon ausgeht, dass die Listen "sparsam" eingesetzt werden... --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 09:45, 15. Aug. 2023 (CEST)

:::Zu "Ausgewählte Denkmalschutzobjekte" bitte in [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_%C3%96sterreichische_Denkmallisten#Neue_Navigationsleiste_für_denkmalgeschützte_Objekte_-_Teil_2]], (Beitrag Josef Moser) weiterdiskutieren, wo das auch erläutert wird.

:::Die Bezeichnungen stammen aus Wikidata, siehe {{wikidata|Q16801775}}. Wenn du dort änderst, werden die Navigationsleisten in einigen Tagen automatisch aktualisiert. Der Admin hat eine Navigationsleiste ab zwei Elementen für sinnvoll erachtet, ich werde die Navigationsleisten aber erst ab drei oder vier Elementen einsetzen - und vorerst einmal testweise zum Demonstrieren. --[[Benutzer:Ruderblatt|Ruderblatt]] ([[Benutzer Diskussion:Ruderblatt|Diskussion]]) 11:13, 15. Aug. 2023 (CEST)
::::(zum 1. Teil) deine Sicht wird dort erläutert. Hier unkommentiert drauf zu verweisen, hilft wenig. Siehe auch [[Hilfe:Navigationsleisten]]: ''Sie müssen stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten, auch wenn ein Teil der Seiten (noch) nicht existiert.'' also alle denkmalgeschützten Objekte einer Gemeinde (und nicht einer KG oder sonst einer willkürlichen Einschränkung). Die Einträge, die noch keinen eigenen Artikel haben, können auf den jeweiligen Listeneintrag verlinkt werden (über {{Vorlage|BDA Objekt Ref}}). --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 13:15, 15. Aug. 2023 (CEST)

:Sollen die Navigationsleisten für denkmalgeschützte Objekte auch in die Artikel der Gemeinden gesetzt werden, wie das derzeit beispielsweise bei [[Kuchl]] (ganz unten) der Fall ist? Unstrittig ist ja nur, dass die Navigationsleiste nicht in [[Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kuchl]] eingesetzt werden möge. --[[Benutzer:Ruderblatt|Ruderblatt]] ([[Benutzer Diskussion:Ruderblatt|Diskussion]]) 11:25, 15. Aug. 2023 (CEST)
::es ist keineswegs so, dass das nur unstrittig ist. Die Denkmallisten sind in den Gemeindeartikeln unter Sehenswürdigkeiten eh schon verlinkt. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 13:15, 15. Aug. 2023 (CEST)

Version vom 15. August 2023, 13:16 Uhr

Dies ist die gemeinsame Diskussionsseite des Österreich-Portals und des Österreich-Projekts. Für Wikidata siehe d:Wikidata:WikiProject Austria
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Mögliche Quellen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Biographische Daten -WBIS

Ich weiß nicht wie viele von euch WBIS kennen. Jedenfalls bietet das Portal nach Eigenangaben Daten zu über 5,49 Millionen Personen. Mit einer Jahreskarte der Österreichischen Nationalbibliothek hat man beispielsweise Zugriff auf das System, ich schau aber gerne für jeden nach, wenn etwas bestimmtes abgeht. Bitte einfach bei mit melden. Gruß --Geiserich77 16:26, 12. Apr. 2009 (CEST)

Militär-Schematismus u.a.

Die Verzeichnisse sind immer wieder mal für Biographien nützlich. Und die Titelbeschreibung bei Google und Internet-Archive ist meist grauenhaft, man kann oft das Jahr nicht erkennen. Deshalb habe ich Wikisource:de:Österreichischer Militär-Schematismus angelegt. Da ist auch ein Verzeichnis von allen von der MilAk mit Kurzbios. --Franz (Fg68at) 01:07, 4. Jan. 2010 (CET)

Italienische Künstler in Österreich

Nur ein kleiner Hinweis, vielleicht kennen die Datenbank eh schon einige Artisti Italiani Austria --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:39, 14. Apr. 2010 (CEST)

RechtsAlterTümer - online (ein Hinweis)

Bin zufällig über RechtsAlterTümer - online der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gestolpert. Erfassen aktuell Rechtsdokumente bis 1848 aus Österreich. Scheint ergiebig für Quellensuche von der Couch aus zu sein. --Herzi Pinki 21:50, 20. Sep. 2010 (CEST)

Arbeiterkammer - elektronische Bibliothek

Wen es interessiert und wem es hilft: http://wien.arbeiterkammer.at/online/page.php?P=67&IP=60439 --GuentherZ 20:59, 28. Mär. 2011 (CEST)=

Beginn mit 7.000 Bücher, Verleihzeit 2 Wochen --Franz (Fg68at) 17:01, 15. Jan. 2012 (CET)

Ortsgliederung

BTW, hier gibt es die Gemeindegliederung nach Ortschaften vom 1.1.2015. Mit Einwohnerzahlen. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:58, 19. Aug. 2015 (CEST)

Pfarrmatriken online

Alte Matriken in OÖ sind online, siehe [1]. Neuere sind aus DS Gründen nicht veröffentlicht. z.B. [2] lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:36, 28. Aug. 2015 (CEST)

Vorarlberg auch: http://www.vla.findbuch.net/ --Reinhard Müller (Diskussion) 08:49, 28. Aug. 2015 (CEST)
detto St. Pölten Online --K@rl 09:39, 28. Aug. 2015 (CEST)

Jetzt auch Tirol: https://apps.tirol.gv.at/bildarchiv --Reinhard Müller (Diskussion) 17:25, 17. Dez. 2015 (CET)

Auf dieser Seite sind alle gesammelt: http://www.data.matricula.info/php/main.php - jetzt auch mit Kärnten.

... und Salzburg. --Reinhard Müller (Diskussion) 10:54, 13. Jan. 2017 (CET)
Link zu Matricula hat sich verändert, alte Domain mit .info führt nunmehr auf eine "Domain-zu-verkaufen"-Seite (daher oberhalb von mir durchgestrichen).
Die richtige Adresse (zwischenzeitlich mit vielen auch nicht-österreichischen Matriken) findet sich hier: https://data.matricula-online.eu/de/ – es gibt im Artikel- und Diskussionsbereich (nach Abzug der obigen Streichung) zum derzeitigen Zeitpunkt noch 37 Verlinkungen auf die alte Domain. Leider habe ich nicht herausgefunden, wie alte Ziellinks systematisch durch neue neue Ziellinks zu ersetzen sind, ich fürchte, da bleibt nur Handarbeit.
Aktuell haben wir 671 Verlinkungen auf die neue Domain, allerdings alle noch mit http:// statt mit https:// – bis auf zwei Links auf das oe.evang. Matrikenbuch ([3]; [4]; im Moment fehlt mir der Nerv, die passenden Matrikenseiten zu suchen) funktionieren alle und werden auf https:// weitergeleitet (sprich: ließe sich per Bot-Auftrag in einem Rutsch erledigen auf https:// im Quelltext zu korrigieren).
Offensichtlich ganz neu hinzugekommen ist das kollaborativen Archiv von Monasterium.Net, so wie auch Matricula unter dem Dach von ICARUS4all: Das ist ICARUS4all – Förderverein Internationales Zentrum für Archivforschung, ein österreichischer Verein (ZVR-Zahl 839356408) mit Sitz in Wien im Tower Spaces Central Station und dem Entstehungsdatum 12.05.2014 (entsprechend Vereinsregisterauszug zum Stichtag 20.02.2021).
Siehe: Marcus Marschalek (TV Religion); Clara Akinyosoye, Simon Hadler (ORF.at): Ahnenforschung: Kirchenarchive gehen online. „Stammbaum- und Ahnenforschung liegen im Trend. Wichtige Auskunftsquelle dafür sind Archive von Pfarren und Klöstern. Projekte wie die Topothek, Matricula und Monasterium haben begonnen, quer über die Religionsgrenzen hinweg Daten aus Kirchenarchiven online Interessierten zur Verfügung zu stellen.“ In: ORF.at, 20. Februar 2021, abgerufen am 20. Februar 2021.
--194.166.199.118 21:08, 20. Feb. 2021 (CET)

Alte Ortsverzeichnisse

In der Monarchie wurden die Ortsverzeichnisse meist in einer vereinfachten und einer detaillierten Fassung veröffentlicht. Hier ein gescanntes Beispiel für die vereinfachte Fassung, in der nur die Gemeinden und Ortschaften erwähnt wurden:

Interessanter für uns sind die Detailergebnisse, die unter den Titeln Ortsrepertorium oder Gemeindelexikon oder Spezialortsrepertorium (und dann gibt's auch noch unterschiedliche Schreibweisen mit Bindestrichen...) nach Ländern veröffentlicht wurden.

Für jedes Kronland/Bundesland mit Ausnahme des Burgenland ein Beispiel für ein gescanntes detailliertes Ortsverzeichnis aus der Monarchie:

lg, --Niki.L (Diskussion) 11:21, 12. Nov. 2020 (CET)

Ich habe aus den Jahren 1869/1880/1890/1900/1910/1923/1940/1954/1991/2001 verschiedenste Ortsverzeichnissen der Bundesländer im Scan vorliegen (auch Kronländer). Nicht durchgängig für jedes Bundesland für jedes Jahr aber zwischen 1-4 pro Bundesland in den Jahren 1869-1910. Wenn jemand etwas braucht, bitte bei mir melden. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 12:34, 12. Nov. 2020 (CET)

Das Projekt braucht dringend Fotografen, Autoren und Menschen, die bereit sind die Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteine (vor dem Fotografieren) zu reinigen. Wohl noch heute wird - in Liesing beginnt's - die fertiggestellte Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing veröffentlicht. Es folgen Niederösterreich, der 22. Wiener Gemeindebezirk, der 21. etc. Wir wollen bis Jahresende abschließen und da steht noch viel Arbeit bevor. Danke für die Aufmerksamkeit und noch mehr Dank für Mitarbeit. --Meister und Margarita (Diskussion) 19:43, 29. Jun. 2015 (CEST)

Harte Nüsse Wikidata

Arbeite mich wieder mal ein Stück an den lsjbot-Einträgen auf WD ab. (noch gute 5000). Folgende Einträge kann ich auf der Karte nicht finden, allerdings gibt es Hinweise, dass diese Namen existiert haben / existieren / Aliasnamen für etwas anderes sind / Tippfehler im Namen:

ich bin bisher gescheitert, mag & kann wer von euch fündig werden (unter Berücksichtigung der gegebenen Koordinaten als eine Annäherung an den gesuchten Ort)? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 07:51, 24. Feb. 2023 (CET)

Meinen größten Respekt, das ist ja irre viel Hackn...
Dürrental (Q21873861) ist auf wikidata perfekt (an der Mündung) verortet und ist sogar in der wikimedia-Karte an der gleichen Stelle von Osten einmündend eingezeichnet. In der ÖK50 heißt das Tal "Dürrental", auch in OSM findet man es. Habe den Zweitnamen in wikidata eingetragen.
Kabankogel (Q21871200) ist gemäß Franzisco-Josephinische Landesaufnahme (Q532149) ident mit Kabankogel (Q21874654). Da beides jedoch schon ein ceb-WP-Lemma hat, kann man es nicht mehr (so leicht) zusammenlegen.
Die Wülfa Berge (Q21864084) sind gemäß Franzisco-Josephinische Landesaufnahme (Q532149) ein Bergkamm, der aus den (ohne wikidata-Objekte bestehenden) Einzelgipfeln (von O nach W) Egger Berg (1134m), Höhensteineck (1098m), Spitzkogel (1109m), Gschliefkogel (1063m) und unbenannt (1011m) besteht, habe die Lage in wikidata ein wenig verbessert und den Kamm auch in OSM gemappt.
Moralpenkogel (Q21866138) ist gemäß Franzisco-Josephinische Landesaufnahme (Q532149) der östliche Nachbargipfel des Einsiedlerkogels (1079m), ich habe ihn in OSM gemappt.
Eggerbügl (Q21873914) (wohl eine Verballhornung aus "Eggerbühel" / "Eggerbichl") ist gemäß Franzisco-Josephinische Landesaufnahme (Q532149) der nordwestliche Nachbargipfel vom Reuterbichl (Q21874624) (1343m), ich habe ihn in OSM gemappt. Die in der FJLA angegebene (und von dort in den ZOBODAT-Artikel übernommene) Höhe von 1324m ist laut ÖK50-Isohypsen und Laserscan-Aufnahmen grob falsch (evtl. Verwirrung mit Reuterbichl). --Kuhni74 (Diskussion) 12:39, 24. Feb. 2023 (CET)
Ebenfalls danke für die Arbeit. Ich habe Kabankogel (Q21871200) auf Wikidata entsprechend bearbeitet. --emu (Diskussion) 13:38, 24. Feb. 2023 (CET)

Danke für die prompten Antworten. Die Items verschwinden aus obigen Query, wenn sie der Verwaltungseinheit einer Gemeinde zugeordnet werden (und nicht dem Bundesland).

  • den Greutschachriegel habe ich nach Kabankogel redirected, ich finde es braucht da keine Rücksicht auf die ceb-WP. Und auf WD die beiden Items gemerged.
  • die Sperrschrift    D   ü   r   r   e   n   t   a   l    auf amap.at ist mir entgangen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/sad 

Alles gut (komme wieder) --Herzi Pinki (Diskussion) 17:10, 24. Feb. 2023 (CET)

da scheitere ich auch. :-( lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:09, 3. Mär. 2023 (CET)

Adlerkogel (Q21868760) ist laut Franzisz. Kataster der moderne Adlerkogel (1803) über der Kühbachalm. Habe das in wikidata und OSM nachgeführt.
Rossschweig (Q21873370) sollte laut Franzisco-Jos. Landesaufnahme und Franzisz. Kataster eigentlich Rossschweif heißen, aber auch das ist laut Franzisz. Landesaufnahme ein Verschreiber für Rossschweig und bezeichnete eine heute aufgegebene Pferdealm (sh. Schwaighof (Hofform)) zwischen Neuburgsattel und Haselkogel. Habe das sicherheitshalber auf wikidata nachgeführt und in OSM eingetragen, ist aber vermutlich recht witzlos, interessiert wohl kaum jemanden mehr, Alm und Pferde sind längst verschwunden.
Mittereck (Q21866092) ist laut Franzisco-Jos. LA ganz eindeutig ident mit dem heutigen Mittereck südlich von Reichraming, habe das auf wikidata und OSM nachgeführt.
Zöbel (Q21864171) ist laut Franzisco-Jos. LA ganz eindeutig ident mit dem heutigen Zöbel südöstlich von Molln, habe das auf wikidata und OSM nachgeführt.
Vorderreuterstein (Q21871229) ist laut Franzisco-Jos. LA ganz eindeutig ident mit dem heutigen Vorderreuterstein südlich von Molln, habe das auf wikidata und OSM nachgeführt.
Weisseck (Q21863903) ist laut Franzisco-Jos. LA ein heute unbenannter Vorgipfel zwischen Grünau und Kiesenberg, habe ihn in OSM angelegt und in wikidata verbessert. (nicht signierter Beitrag von Kuhni74 (Diskussion | Beiträge) 18:02, 1. Jun. 2023 (CEST))
@Kuhni74:, danke, sehr verbunden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:26, 17. Jul. 2023 (CEST)

Commons: Ortschaften wie kategorisieren?

Hallo; ich setze derzeit mein vor ein paar Jahren begonnenes Vorhaben fort, für einen Kärntner Bezirk für jede Ortschaft (auch für die Gemeindehauptorte) und für jede Katastralgemeinde einen eigenen wikipedia-Artikel anzulegen, nach und nach werden zumindest die Ortschaftsartikel auch bebildert. Somit entstehen neue Ortschaftskategorien auf commons. Ich möchte nun auch für die Ortschaften, die Gemeindehauptorte sind, jeweils eine eigene Commons-Kategorie innerhalb ihrer Gemeindekategorie anlegen, sodass dann direkt in der Gemeindekategorie nur mehr die allgemeinen Fotos zu Gemeindeangelegenheiten (zB Flagge, Siegel, Bürgermeister) sowie Fotos von außerhalb des Siedlungsgebiets (also außerhalb von Ortschaften) drinnenbleiben (so umgesetzt in commons:Category:Micheldorf).

Commons-Kategorien zu Katastralgemeinden werde ich dabei nicht anlegen (ausgenommen es gibt Bilder mit unmittelbarem Bezug zu Grenzsteinen von Katastralgemeinden, oder zur Erwähnung von Katastralgemeinden auf Ortschaftstafeln), da die Katastralgemeinden in Kärnten - im Gegensatz zB zu NÖ - nicht im Bewusstsein der Bevölkerung verankert sind und ihre Grenzen in Kärnten sehr häufig Ortschaften durchschneiden.

Meine Frage: Gibt es eine Empfehlung, wie auf commons Ortschaftskategorien in die Gemeindekategorien einsortiert werden sollen? Denn in der Praxis sehe ich, dass in Österreich zumindest folgende Modelle verwendet werden (da lasse ich nicht nachvollziehbare Konstruktionen wie Amstetten außen vor):

  • Commons-Kategorien zu einzelnen Katastralgemeinden werden direkt in die Gemeindekategorie alphabetisch einsortiert (z.B. Baden)
  • Commons-Kategorien zu einzelnen Ortschaften werden direkt in die Gemeindekategorie einsortiert, nicht in die sonstige alphabetische Ordnung, sondern ganz am Beginn (z.B. Gmünd)
  • Commons-Kategorien zu einzelnen Ortschaften werden direkt in die Gemeindekategorie einsortiert, nicht in die sonstige alphabetische Ordnung, sondern mit einem * (z.B. Hollabrunn)
  • Commons-Kategorien zu einzelnen Ortschaften werden in der Gemeindekategorie in eine Unterkateogrie "Quarters of ..." einsortiert (z.B. St. Pölten)
  • Commons-Kategorien zu einzelnen Ortschaften werden in der Gemeindekategorie in eine Unterkategorie "Districts of ..." einsortiert (z.B. Graz)
  • Commons-Kategorien zu einzelnen Ortschaften werden in der Gemeindekategorie in eine Unterkategorie "Geography of Gemeindename" einsortiert (z.B. Friesach)

Einheitlichkeit um jeden Preis wird nicht sinnvoll sein; aber ich möchte hier mal nach euerer Meinung (oder offiziellen Regelungen) nachfragen, bevor ich zumindest in dem einen Bezirk zu viel Unheil anrichte ;-) Danke, lg, --Niki.L (Diskussion) 10:46, 1. Mai 2023 (CEST)

Alle diese Systeme haben sich parallel entwickelt. Persönlich bevorzuge ich die Stellung am Beginn (und korrigiere das auch, wenn ich wo eine direkte alphabetische Einsortierung bemerke). Ob Stern oder nicht ist dabei eher Geschmachssache, ich bin dazu übergegangen, ein Blank als Denominator zu setzen ([[Category:Xydorf| ]]). Ob etwas ein "village" oder "quarter" ist, ist natürlich auch ein fließender Übergang ("districts" gibt es nur in Wien und Graz, nur dort sind sie gesetzlich definiert). St. Pölten z. B. hat Stadtteile, aber auch separate Siedlungen und Dörfer, die im Stadtgebiet liegen. Da muss man gewisse Ungenauigkeiten wohl in Kauf nehmen, wenn man die Dinge nicht bis zur Unübersichtlichkeit verkomplizieren will. -- Clemens 11:26, 1. Mai 2023 (CEST)
Ich möchte mich ausdrücklich für eine Unterkategorie aussprechen. Die c:Category:Villages in Carinthia behauptet von sich, die Ortschaften in Kärnten zu sammeln, und ich fände es nur logisch, für jede Gemeinde eine Kategorie "Villages in <Gemeinde>" anzulegen, die ihrerseits eine Unterkategorie von "Geography of <Gemeinde>" sein kann. Anders würden wir das z.B. bei "Mountains in <Gemeinde>" auch nicht machen. Das "Einordnen am Anfang" sehe ich kritisch: die einen wollen die Ortschaften am Anfang einordnen, die nächsten wollen Kategorien wie "Views of <Gemeinde>" ganz am Anfang stehen haben, wieder andere "<Gemeinde> in art". --Reinhard Müller (Diskussion) 11:36, 1. Mai 2023 (CEST)
Eben dafür werden die unterschiedlichen Denominatoren verwendet (*,!,etc.), auch wenn es nie gelungen ist, hiefür ein konsistentes System zu entwickeln. Mir wiederum gefällt es nicht, eine Information, die ich in einer Gemeindekategorie erwarte, in einer Zwischenkategorie zu verräumen. Das bewirkt nur vermeidbare Unübersichtlichkeit. Wie heißt es so schön? Wenn Du eine Datei unauffindbar machen willst, begrabe sie unter einem Wust von Zwischenkategorien. So wie es das auch teilweise gibt, die Dateien zu den Denkmalschutzobjekten in Kategorien wie "history of" oder "culture of" zu verräumen, was auch nur erhöhte Umständlichkeit als Haupteffekt hat. -- Clemens 11:52, 1. Mai 2023 (CEST)
Ich finde es auch wichtig, dass die Ortschaften in der Gemeindekategorie leicht auffindbar sind. Ob sie am Anfang stehen oder alphabetisch eingeordnet sind oder in einer (eindeutig benannten und leicht auffindbaren) Unterkategorie stehen, hängt auch davon ab, wieviele Ortschaften und sonstige Kategorien es gibt. (Es gibt ja auch große regionale Unterschiede, während in manchen Bundesländern Gemeinden aus unzähligen Ortschaften bestehen, gibt es z.B. in Tirol in vielen Gemeinden nur eine einzige Ortschaft.) Hauptsache nicht so ein Murks wie in der Wikipedia, wo administrative/statisitche Untereinheiten von Gemeinden mit natürlichen Objekten wie Bergen zusammengeschmissen und in der Kategorie "Geographie" versteckt werden (Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien/Archiv 2021-1#Kategorie:Geographie (<Gemeinde>)). --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:27, 1. Mai 2023 (CEST)
Ich weiß nicht wie stark da Österreich betroffen ist, aber verbreitet (= viele Staaten) wird Gemeinde und Ortsteil und Ort miteinander verwechselt.
@Luftschiffhafen: Ich verwahre mich gegen die Schmähkritik, daß [[:Kategorie:Geographie <Gemeinde:]] Murks sei. Es hat seinen Grund, warum das WP:WPG sich dafür entschieden hat, und ich habe Stunden und Aberstunden damit verbracht, mit Benutzer:W!B: die Systematik zu diskutieren. Es ist übrigens eine Besonderheit Österreichs, daß Statistik Austria selbst flächenmäßig gar nicht große Gemeinden in Dutzende von Katastralgemeinden und Ortsteile zu unterscheiden gewohnt ist. Gerade bei den Minigemeinden in Bayern oder Rheinland-Pfalz bekämen wir gar nicht mehr als einen oder zwei Artikel, wenn man Berge, Bäche oder sonst was auch auf Gemeindeebene unterkategorisieren würde.
Üblicherweise werden geographische Objekte einzeln auf Basis der Bundesländer differenziert. Das hat seinen Ursprung darin, daß wir nur für Bundesländer Positionskarten standardmäßig zur Verfügung, was wiederum darauf zurück zu führen ist, daß die Bundesländer die kleinste administrative Einheit sind, für die es ISO-3166:2-Codes gibt.
@Maclemo: Du wirst den Leuten auf Commons nicht beibringen können, daß es Stadtbezirke nur in Graz und Wien gibt und nicht in anderen Städten. Es gibt z.B. keine offiziellen Stadtviertel in New York City, und trotzdem ist Commons und auch EN voll mit solchen Unterkategorien. Da fehlt es am Verständnis, und du bekommst Antworten wie "Die Unterkategorien sind doch nützlich". Zwecklos. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:20, 24. Jul. 2023 (CEST)
Aus dieser Wortmeldung kann man jetzt welche Position zum Eingangspost ablesen? Im Übrigen reden wir nicht von New York, sondern von österreichischen Gemeinden, Ortschaften und Katastralgemeinden (ist ein Unterschied, letztere haben auch mit der Statistik Austria nichts zu tun, als Einheiten des Grundbuches aber sehr viel mit den Denkmallisten). -- Clemens 19:32, 24. Jul. 2023 (CEST)
@Matthiasb: Bitte die verlinkte Diskussion lesen. Nicht die Kategorie:Geographie <Gemeinde> an sich ist Murks, sondern, dass darin natürliche Objekte wie Berge mit administrativen/statistischen Untereinheiten der Gemeinde zusammengeworfen werden, anstatt dass letztere direkt in der Gemeindekategorie stehen. Und statt "Murks" lies gerne "unlogisch, unsinnig und irreführend".
Aber wie Maclemo schon fragte: Was genau hat das mit der ursprünglichen Frage zu tun? --Luftschiffhafen (Diskussion) 20:29, 24. Jul. 2023 (CEST)
Also ich habe nicht mit dem Thema der Gemeindekategorien angefangen. Daß ich als Miterfinder dieser Kategorienebene daher die Kritik nicht unwidersprochen stehenlasse, kannst du dir vorstellen. Aber mehr noch, ich kann dir sogar erklären, warum W!B: und ich das so entwickelt haben. Wir wollten nämlich nicht, daß in einer Kategorie:Geographie (<Gemeinde>) dutzende von Unterkategorien entstehen, die, um beim Beispiel Sölden zu bleiben, nicht einmal auf Ebene Ötztal Sinn ergeben, auf Gemeindeebene aber kaum mehr als einen Artikel enthalten würden, etwa Kategorie:See in Sölden oder Kategorie:Gletscher in Sölden. Daß es in Sölden nun ein paar Berge mehr gibt, wie in der Kategorie:Neusiedl am See, liegt in der Natur der Dinge, daß es keine Kategorie:Geographie (Neusiedl am See) gibt, liegt am Stand der Bearbeitung, und daß der Artikel Neusiedler See in der Kategorie:Neusiedl am See fehlt, liegt an der Dreikategorienregel. W!B: wollte übrigens keine Geoobjekt-Kategorisierung auf Bezirksebene; weder in der Makrosicht, z.B. Kategorie:Berg im Bezirk Imst ("Nur was für Sortifanten!") noch in der Mikrosicht wie Kategorie:Gewässer im Bezirk Imst. Die maßgebliche Diskussion ist in Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich/Archiv_2019#Kategorie:Ort, fand also hier auf dieser Seite statt. Und darin wurde eben beschlossen:
Eine Aufgliederung für die Gemeinde- und Ortschaftsbestandteile in Unterkategorien ist in der Kategorie:Geographie nach Ort (Gemeinde) unerwünscht. Die Aufgliederung der Verwaltungseinheiten erfolgt immer auf Landesebene, für Orte auf Bezirksebene (Kategorie:Ort in Österreich nach Bezirk) .
Daraus folgt, daß Kategorie:Ortsteil von Sölden gar nicht in der Kategorie:Geographie (Sölden) liegen darf. Würde das WikiProjekt Österreich die eigenen Regeln befolgen, hätte es die von dir verlinkte Diskussion nicht gegeben bzw. man hätte sie ganz schnell abwickeln können, aufgrund des Beschlusses. Bezüglich der Gewässerkategorien wollte W!B: seinerzeit eine projektinterne Klärung herbeiführen, zu der es offenbar nie kam.
Um aber doch noch einmal auf MacLemos Frage zurückzukommen: Ich sehe es als zwingend notwendig an, das in Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich/Archiv_2019#Kategorie:Ort noch nicht gelöste Begriffsabgrenzungsproblem gelöst zu haben, bevor man auf Commons irgendwelche Kategorienzweige einführt, verlegt oder ablehnt. Dort hängt nämlich alles mit allem zusammen. Der Begriff "Ortschaft" läßt sich nicht ins Englische übersetzen. Er entspricht in etwa einem Village (Vereinigte Staaten)#Vermont, wobei jenem mehr Selbstverwaltung zusteht. Die ganze Begriffsverwenderei auf Commons mit ihren englischen Begriffen funktioniert nicht. Und deswgen, @Maclemo, hatte ich hier New York City erwähnt, da haben wir z.B. Lower East Side, Die genaue Abgrenzung des Stadtteils wird heute mit der Houston Street im Norden, Bowery im Westen und East River im Süden und Osten vorgenommen. Man wird kein amtliches Dokument finden, mit der sich diese Aussage belegen ließe. Warum? Weil die Stadt unterhalb der Stadtbezirksebene (ident mit den Countys) keinerlei administrativen Ebenen besitzt. Nun gelten im Deutschen und vor allem im Bundesdeutschen "Stadtteile" als fest definierte Gebiete, die in Deutschland in der Hauptsatzung einer Gemeinde festgelegt weren. Ich weiß nicht, wie das in Österreich geregelt ist, aber Statistik Austria ist in der Lage, bis auf die Person genau zu zählen, wer in einem zentimetergenau festgelegten Gebiet wohnt und wer daneben wohnt. In den USA ist das mitnichten der Fall, in England isses wieder anders. Da würde beispielsweise Sautens statistisch schon längst zu Oetz gezählt, weil das Siedlungsgebiet zusammenhängt. (Oder auch nicht, ist schon ein paar Jahre her, seitdem ich das letzte Mal dort war. Außerhalb des geschlossenen Siedlungsgebietes liegende Häuser werden bei der Einwohnerzahl nicht berücksichtigt.) MMn gehört die ganze Begriffsmelange auf Commons für den DACH-Raum gelöscht und neuaufgebaut. Daß Commons dabei ganz andere Aufgaben hat, nämlich Bilder in verdaulichen Häppchen zu servieren, weil Bildersuche für Enzyklopädisten weniger mit Dateinamen noch noch weniger mit Suchbegriffen und der ganzen Strukturierte-Daten-Scheiße zu tun hat, sondern schlichtweg mit vorherigem Sortieren und dann einzelnem Angucken, sei hier nur nebenbei abgeladen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:32, 25. Jul. 2023 (CEST)
Was sagt uns das Wort "Commons" in der Überschrift? Dass Du lang und breit von Dingen redest, um die es nicht geht. -- Clemens 14:37, 25. Jul. 2023 (CEST)
Links: Ortschaft (50 km/h) — Rechts: keine Ortschaft (100 km/h oder lt. Beschilderung)
Sorry, du hast das Problem leider nicht verstanden. Erst Hausaufgaben machen, dann auf Commons wirken. Nicht umgekehrt. Wer "Ortschaften" in die Commonssysteamtik einsortieren will, wird scheitern. Schon deswegen, weil der Begriff "Ortschaft" in de-DE und at-DE eine unterschiedliche Bedeutung hat. Erstere verstehen darunter Siedlungen mit gelber Ortstafel; sog. Weiler sind keine Ortschaften. Verwaltungsrechtlich gibt es den Begriff nur in sechs der 16 Bundesländer, dann allerdings bestehend aus einem oder mehreren Ortsteilen. Vereinfacht gesagt bedingt Ortschaft in Deutschland, daß neben dem allgemeinen Gemeinderat auch ein "Ortschaftsrat" gewählt wird, der sich um die Belange der Ortschaft kümmert, allerdings nur begrenzte Rechte hat. Vereinfacht gesagt, sind Ortschaften in D vergleichbar mit Ortsteilen in A; umgekehrt Ortschaften in A mit Ortsteilen in D zu vergleichen, paßt nur eingeschränkt. Das mit englischen Begriffen darzustellen, geht nicht.
Niki L.s Anliegen ist mit der Commons-Nomenklatur nicht umsetzbar. Das zeigt doch schon ein Blick auf Ratzersdorf an der Traisen, lt. AT-Nomenklatur Ortsteil, lt. Commons "quarter" = Stadtviertel. Ratzersdorf an der Traisen wird behandelt wie Lower East Side. Commons:Category:Innere Stadt, Graz hingegen matcht auf Innere Stadt (Graz), paßt, diese wird behandelt wie Manhattan (bzw. New York County, paßt, denn es geht um den Status, nicht um die mehrere Dimensionen größere Einwohnerzahl. Ich sehe aber nicht, daß Ratzersdorf einerseits noch die Innere Stadt Grazens andererseits ein Ortschaft im österreichischen Wortsinn wäre. Im Umkehrschluß ist also eine österreichische Ortschaft nicht als "quarter" und auch nicht als "district" einzusortieren. Wo wollt ihr es also einsortieren? Denn wenn es direkt in die Gemeindekategorie kommt, wird früher oder später jemand nach Modell Ratzersdorf oder nach Modell Innere Stadt unterzukategorisieren anfangen. Wenn man das nicht will, muß man es richtig machen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:33, 25. Jul. 2023 (CEST)
Es ging in der Ausgangsfrage (1) um Commons und (2) um Österreich. Also mit Wikipedia und Deutschland doppelt Thema verfehlt. Und es geht auch nicht darum, die administrative/statistische Struktur einer Gemeinde exakt auf Commons abzubilden, sondern darum, Bilder aus zusammenhängenden Untereinheiten einer Gemeinde in einer Kategorie zusammenzufassen, egal, ob es sich um Orte (Dörfer, Weiler, Rotten...), Ortschaften oder Katastralgemeinden handelt (oft fällt ja auch alles zusammen). --Luftschiffhafen (Diskussion) 17:45, 25. Jul. 2023 (CEST)
Und 3. ging es darum, daß Niki L. die Struktur auf Commons höchst uneinheitlich findet. Und um das Problem zu lösen, muß man sich, und da sind wir wieder bei meiner Bemerkung, erst mal darüber einig werden, was was ist. Nur dann kann man mit vereinter Kraft auf Commons was bewirken. Man kann auch alles bleiben lassen und sich an den Commonsmurks gewöhnen, weil dort erstens eh alles deppert ist und zweitens das Commonskategoriensystem sowieso anders ist als das der WP, wo Ortsteilkategorien bzw. solche, die einfache Gemeinden unterteilen, gar nicht angelegt werden sollen, mit Ausnahme solcher Gemeinden, die wie Graz Stadtbezirke haben. Nebenbei: die Begriffsverwirrung Stadtbezirk#Österreich /Stadtbezirk = Statutarstadt/ und Vorlage:Navigationsleiste Grazer Stadtbezirke bzw. der Definitionen in den verlinkten Artikeln wie Innere Stadt (Graz) ist der 1. Grazer Stadtbezirk, vgl. auch Infobox, trägt nicht zum Verständnis bei.
Vielleicht denkt ihr, was will der Piefke von uns, ich bin aber hier nicht der Feind!! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:20, 25. Jul. 2023 (CEST)
Da teile ich dann aber Deine Befürchtung, dass wir auf verlorenem Posten stehen. Denn den Unterschied zwischen Orten im geographischen Sinn, Ortschaften wie von der Statistik Austria definert (mittlerweile in vielen Fällen auch schon historisch, in den letzten Jahren sind einige abgeschafft worden), Katastralgemeinden, Ortsteilen, Stadtteilen usw auf Commons abzubilden ist schon auf der Basis zum Scheitern verurteilt, dass es gar keine konsistente englischsprachige Nomenklatur gibt. Seit ich die Kategorie "Cadastral communities in Eisenstadt" angelegt habe, werde ich von der Sprachpolizei steckbrieflich gesucht. Dazu kommen regionale Unterschiede: in Ostösterreich sind Ortschaften und Katastralgemeinden sehr oft deckungsgleich (im Nordburgenland sogar die Gemeinden), während es in Kärnten (ich folge hier Niki L.) bedingt durch eine andere Siedlungsstruktur oft große Abweichungen gibt und eine KG oft mehrere Dörfer/ Kirchweiler umfassen kann. Daraus ein einheitliches Konzept zu stricken ist fast übermenschlich. Ungefähr so sieht daher auch meine Position zum Eingangspost aus: Kategorien zu KGs anzulegen, hat nur dort einen Sinn, wo eine Gemeinde (z. B. eine Stadt wie Eisenstadt, aber auch eine, die diffuse Siedlungsformen enthält) nicht sinnvoll anders untergliedert werden kann, es aber (z. B. durch Denkmallistenbilder) genug Medien gibt, die eine solche Unterteilung rechtfertigen. Die genaue Syntax ist dann eben auch so eine Sache, für die sich nie ein konsistentes Konzept herauskristallisiert hat. -- Clemens 22:24, 25. Jul. 2023 (CEST)
Vielleicht ist der Schlüssel ein anderer. Abgesehen davon, daß keine Regel auf Commons existiert, die englische Lemmta vorschreibt, aber so getan wird, als wäre dem so, daraus entsteht ja erst die Misere. Mein Visum für die WikiCon ist mW noch nicht widerrufen. Wenn du mich vor 15 Jahren gefragt hättest, ob ich Katastralgemeinden für relevant halte, hätte ich vermutlich nein gesagt; ich habe das auch mehrfach angemerkt, doch dank der normativen Kraft des Faktischen haben wir diese Artikel. Aber brauchen wir die Katastralgemeinden zur Unterkategorisierung? Wir haben, österreichweit flächendeckend Gemeinden, und jede Gemeinde hat ihre Gemeindekategorie in der Wikipedia aber auch auf Commons. Aber warum haben wir Kategorie:Stadt in Vorarlberg. Auch Bregenz ist nur eine Gemeinde ist eine Gemeinde ist eine Gemeinde. Auch Wien ist nur eine Gemeinde, aber Wien ist eine Statutarstadt, also eine Stadt mit einem besonderen Status, aber Bregenz ist das nicht? Ketzerischer Gedanke: Weg mit der Kategorie, auch auf Commons. Gemeinden sind Municipalities, das ist ja schon mal richtig. Das weitere Problem ist, daß die Ortschaften mit "hamlets" angenommen werden, was, siehe en:Hamlet (place). Das ist Murks. Richtiger (zumindest im Sinne von weniger falsch) wäre Populated places of Vorarlberg wobei das abhängig ist von der Frage: Was ist eine Ortschaft? Ortschaft#Österreich gibt zu einem entscheidenden Punkt nämlich keine Antwort: ist jeder Weiler, jede Rotte und jedes Dorf eine Ortschaft, oder können Ortschaften mehrere, vulgo Orte, eigentlich aber Wohnplatz umfassen? Der Artikel Liste der Orte in Österreich, die in mehreren Gemeinden liegen wirft diesbezüglich eine neue Frage auf. Er informiert: Mitaufgenommen sind auch Orte, die in mehreren Ortschaften derselben Gemeinde liegen – klarifziert also die Verschiedenheit beider Begriffe und wirft somit das Konzept "populated place" über den Haufen; diese sind im Zweifelsfall Orte, aber hier rächt sich ein Geburtsfehler der deutschsprachigen Wikipedia. Was wir vor 20 Jahren als Orte bezeichneten, nennen wir heute Siedlung oder, vor allem wenn kleiner, Wohnplatz – letzteres eigentlich die Entsprechung von "populated place", wörtlich übersetzt "bewohnter Platz". W!B: führte in seiner Liste auch den Begriff Ortslage ein, der aber keine weitere Bedeutung hat, als daß er für Österreich Klein- und Kleinstorte auf die verschiedenen Begriffe Rotte, Weiler, Dorf, etc. aufteilt. (Bayern ist in dieser Hinsicht Österreich übrigens sehr ähnlich.)
Wenn wir also, neben meiner ketzerischen Maßnahme, Gemeinden (Municipalities) nach Ortschaften (Populated places) unterkategorisieren, sind wir nahe dran an der Realität und haben ein stringentes flächendeckendes System. Das sich in Wien und Graz dahingehend ändert, daß dortanstelle der Populated places "districts" treten, also Stadtbezirke. Das aber an Gemeindegrenzen nicht haltmacht und insofern ungeschickt ist für eine Kategorisierung. Oder wir wählen die Sortierung nach Katastralgemeinden, das wäre mein Favorit, weil diese Sortierung uns 1. Kleinstkategorien erspart und 2. die Gemeindegrenzen respektiert. Aber wo stünde in dem Fall Commons:Category:Districts of Bregenz? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:16, 26. Jul. 2023 (CEST)

Hallo, analog zu

usw. gibt es neu die Seite

mit einer Übersicht der Katastralgemeinden und Ortschaften in Kärnten, sodass beispielsweise Angaben (Bilder, Koordinaten, Verwaltungseinheit, Kennzahlen, Commonscat, ...) ergänzt, korrigiert oder präzisiert werden können.

@Niki.L, Maincomb, Emu, Braveheart, Geiserich77: zur Info. @Karl Gruber, GT1976, Anton-kurt, Reinhard Müller, Liuthalas: zur Info.

Weitere Auswertebeispiele: Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Auswertebeispiele, Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Infos_zu_Österreich --M2k~dewiki (Diskussion) 20:09, 9. Mai 2023 (CEST)

Zur Umkreissuche gibt es auch
--M2k~dewiki (Diskussion) 01:53, 10. Mai 2023 (CEST)
Danke. Ich blicke aber echt nicht durch, was hier zu tun ist. Auffällig war für mich nämlich in der von dir erstellten Kärntenliste, dass mitunter Katastralgemeindeartikel nicht mit dem in wikipedia verwendeten Zusatz "Katastralgemeinde" angezeigt werden, sondern so wie der Ortschaftsartikel. Ich hab vermutet, dass das damit zusammen hängt, dass in wikidata bei diesen Fällen behauptet wird, Ortschaft und Katastralgemeinde wäre dasselbe ("said to be the same") und hab nun begonnen, das zu auf wikidata zu korrigieren, und zur Ortschaft stattdessen die "associated cadasdral district" als Qualifier zu ergänzen. Bis ich sehe, dass solche Gleichsetzungen zwischen Ortschaft und KG und sogar ehemaliger Gemeinde eh von dir selber auf wikidata eingefügt wurden: [5]. Was stimmt nun? --Niki.L (Diskussion) 10:20, 10. Mai 2023 (CEST)
Beispielsweise beschreibt der Artikel bar:St. Walburgen laut derzeitiger Einleitung sowohl Ortschaft als auch Katastralgemeinde, während es in der deutschsprachigen Wikipedia zwei getrennte Artikel St. Walburgen und Katastralgemeinde St. Walburgen gibt. Analog dazu beispielsweise auch
usw. --M2k~dewiki (Diskussion) 11:10, 10. Mai 2023 (CEST)
In der letzten Spalte findet sich jetzt zusätzlich auch der Link zum entsprechenden Regio-Wiki-AT-Artikel, sofern vorhanden. Beispiele:
--M2k~dewiki (Diskussion) 11:57, 10. Mai 2023 (CEST)
In den Wikidata-Bezeichnungen ist der Klammerzusatz in der Regel kein Teil der Bezeichnung (ausgenommen Kategorien und Listen), die Eindeutigkeit ergibt sich aus der Kombination Bezeichnung (ohne Klammerzusatz) + Beschreibung. Technisch wird verhindert, dass zwei Objekte mit der selben Kombination aus Bezeichnung + Beschreibung gespeichert werden können.
Beispiel:
Beispielsweise wird bei Gemeinden normalerweise nicht der Präfix "Gemeinde" als Bezeichnung bzw. Lemma verwendet (ausgenommen einige Fälle in Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Kärnten). Eine ähnliche Diskussion, ob "Herrschaft" Präfix oder Klammerzusatz sein gibt es unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich#Herrschaften
--M2k~dewiki (Diskussion) 12:26, 10. Mai 2023 (CEST)

Hallo!
Für Niederösterreich habe ich diese Aufspaltung in Katastralgemeinden und Ortschaften bereits durchgezogen, wie man etwa am Beispiel Wikipedia:WikiProjekt Österreich/WD/Ortschaften/Niederösterreich#Rossatz-Arnsdorf ersehen kann. Damit kann man dann auch praktische Sachen erledigen, etwa: Die Katastralgemeinden von Rossatz-Arnsdorf lauten: Mitterarnsdorf | Oberarnsdorf | Rossatz | Rührsdorf - die Namen der KGs werden aus Wikidata bezogen!

Hiermit darf ich auch die Aufmerksamkeit in den Artikel sl:Zgornji Osek, Avstrija lenken, wo das bereits angewandt wird: Der Satz "Katastrske občine so Stari potok, Hardegg, Kitzelsdorf, Hrast, Lieschen, Obergreith in Zgornji Osek." bedeutet "Die Katastralgemeinden sind Stari Potok, Hardegg, Kitzelsdorf, Hrast, Lieschen, Obergreith und Zgornji Osek." und wird komplett aus Wikidata genieriert. Im Einsatz ist das beispielsweise auch in der Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung von Haugschlag.

Weiter mit den Ortschaften und wieder im Artikel sl:Zgornji Osek, Avstrija: Die Liste der Ortschaften samt den aktuellen Einwohnerzahlen wird ebenso aus Wikidata bezogen. Hier fehlt noch etwas Feinschliff, etwa gibt es analog zu associated cadastral district (P10254) keine Property für Ortschaften, was hier d:Wikidata:Property proposal/Place#associated locality vorgeschlagen wurde, und ich hiermit um eure Unterstützung bitte.

Damit könnten Ortschaften und Katastralgemeinden samt Werten (Flächen, Einwohner, Gebäude ... ) besser gehandhabt und leicht auch in anderen Sprachen untergebracht werden. --Tärkein kampa (Diskussion) 16:00, 10. Mai 2023 (CEST)

Hallo @Tärkein kampa, Maincomb, Emu, Braveheart: unverbundene Commonscats aus Commons:Category:Villages_in_Lower_Austria finden sich über
Mit PetScan können diese mit bestehenden Objekten (durch Klick auf "check wikidata" und "add to Q....") verbunden werden (sofern vorhanden), fehlende Objekte könnten direkt über Petscan+Quickstatments angelegt werden. Dabei müssten allerdings einige manuelle Änderungen (z.B. Entfernen von "Category:" in der Bezeichnung usw.) vorgenommen werden, für eine größere Anzahl von Objekten könnte für eine allfällige Neuanlage eine angepasst Version von
verwendet werden. --M2k~dewiki (Diskussion) 22:06, 10. Mai 2023 (CEST)
Was die Suche erleichtert, ist die PetScan-Suche zusätzlich auf eine Gemeinde einzuschränken.
Beispiel + Intersection "Waidhofen an der Thaya":
Anschließend kann der Gemeindename als zusätzlicher Suchausdruck nach Klick auf "check wikidata" angegeben werden, sodass die Anzahl der in Frage kommenden Objekte weit kleiner ist. --M2k~dewiki (Diskussion) 22:21, 10. Mai 2023 (CEST)
Passt das so: d:Q110682059? --Tärkein kampa (Diskussion) 22:50, 10. Mai 2023 (CEST)
Ja, die Commonscat-Property wird später von einem Bot (BotMultichillT) vom Sitelink übernommen, ebenso wird die Wikidata-Infobox (Beispiel Commons:Category:Ahrenberg (Sitzenberg-Reidling)) in der Commonscat durch Pi bot am nächsten oder übernächsten Tag hinzugefügt. --M2k~dewiki (Diskussion) 22:54, 10. Mai 2023 (CEST)
Danke für den Ping. Ich muss ehrlich gesagt sagen, dass ich nach der letzten großen Debatte zu diesem Thema mit den Vorgängeraccounts von Tärkein kampa mich nervlich kaum in der Lage sehe, hier produktiv zu wirken. --emu (Diskussion) 23:08, 10. Mai 2023 (CEST)
Macht nichts, ich habe bereits über 10% abgearbeitet und da werde ich den Rest auch noch schaffen. --Tärkein kampa (Diskussion) 23:44, 10. Mai 2023 (CEST)
Österreichweit sind es derzeit noch rund 700 unverbundene Commonscats, 300 davon in Niederösterreich (rund 200 hatte ich vorgestern in Kärnten verbunden, rund 150 weitere für Kärnten neu angelegt):
--M2k~dewiki (Diskussion) 23:52, 10. Mai 2023 (CEST)
Ich kann für Burgenland, Oberösterreich und Steiermark zusagen; Am wenigsten kenn ich mich in Tirol und Vorarlberg aus. --Tärkein kampa (Diskussion) 12:37, 11. Mai 2023 (CEST)
--M2k~dewiki (Diskussion) 12:41, 11. Mai 2023 (CEST)
Wenn ich das richtig verstehe sind das für Tirol Commons-Kategorien ohne Q-Item? Brauchts für eine Kategorie von Ortsansichten wirklich ein Q-Item? LG, Braveheart Diskussion 17:08, 11. Mai 2023 (CEST)
Für Ortsansichten (Subkategorie Views from und daher fraglich, ob diese als "Ort" richtig kategorisiert wurde) nicht, wohl aber für Ortschaften, Katastralgemeinden, Fraktionen, Rotten, Döfer, Weiler, Einöden, Einzelsiedlungen, Wohnplätze, Siedlungen, etc. Österreichweit gibt es derzeit rund 600 unverbundene Commonscats in Commons:Category:Villages in Austria, die mit einem bestehenden Objekt verbunden werden könnten oder sofern kein Objekt vorhanden, ein neues Objekt angelegt werden könnte:
--M2k~dewiki (Diskussion) 17:15, 11. Mai 2023 (CEST)
Niederösterreich ist fertig, ich werde dann mit Oberösterreich weitermachen. --Tärkein kampa (Diskussion) 19:12, 12. Mai 2023 (CEST)
--M2k~dewiki (Diskussion) 17:31, 14. Mai 2023 (CEST)
Damit ich das richtig verstehe: es sollen für alle Commonscats die bei der Petscan-Abfrage aufgeführt werden eigene Objekte auf Wikidata erstellt und beide miteinander verbunden werden? Sowas kann ich schon für die Steiermark übernehmen, wird aber wahrscheinlich etwas dauern bis ich die Liste abgearbeitet habe. LG --Liuthalas (Diskussion) 19:02, 14. Mai 2023 (CEST)
Wenn es bereits ein Objekt gibt, sollte die Commonscat mit dem bestehenden Objekt verbunden werden. Wenn es noch kein Objekt gibt, kann ein neues Objekt angelegt werden. Die Anlage der Wikidata-Objekte für die verbleibenden Commonscats, für die geprüft wurde, dass kein Objekt besteht kann auch per Script/QuickStatements erfolgen, sodass ggf. nur mehr fehlende Eigenschaften (Koordinaten, Bilder, Kennziffern, ...) manuell ergänzt oder präzisiert werden. --M2k~dewiki (Diskussion) 19:09, 14. Mai 2023 (CEST)
Ok, ich kümmere mich mal um die Steiermark. LG --Liuthalas (Diskussion) 19:21, 14. Mai 2023 (CEST)
Ich bin mit Oberösterriech fast fertig und könnte auch - oder ich nehme das Burgenland. --Tärkein kampa (Diskussion) 19:51, 14. Mai 2023 (CEST)
Leute, ich mache dann Salzburg. lg --Eweht (Diskussion)
Und ich mache auch noch alle "Hamlets in Austria", siehe https://petscan.wmflabs.org/?psid=24938516 Falls ich woanders aushelfen soll, bitte mitteilen. --Tärkein kampa (Diskussion) 13:36, 16. Mai 2023 (CEST)

(Rausrück:) @Liuthalas:, @Tärkein kampa:, @M2k~dewiki:, Zur Info: Seit meinem letzten Firefox-Update werden die Wikidata-Seiten, die aus der Petscan-Ergebnisliste ("Check Wikidata") abgerufen werden können, bei mir nicht vollständig angezeigt (nur die Kopfzeile mit meiner Anmeldung und dem Logo erscheint, alles andere bleibt weiß). Hab schon alle möglichen Einstellungsänderungen probiert, ohne Erfolg. Wenn die Sache mit Salzburg dringlich sein sollte, möge das bitte doch jemand anderer übernehmen, andernfalls bitte um Geduld (hatte das Problem schon mal). lg --Eweht (Diskussion) 12:51, 17. Mai 2023 (CEST)

https://phabricator.wikimedia.org/T336859 --M2k~dewiki (Diskussion) 14:41, 17. Mai 2023 (CEST)
Hallo @Eweht, Liuthalas, Tärkein kampa: PetScan sollte wieder funktionieren. --M2k~dewiki (Diskussion) 11:01, 19. Mai 2023 (CEST)
Verflixt. Bei mir verlinkt das Duplicity-Teil nach https://commons.m.wikipedia.org/wiki/Category:Altsberg (P!edia) statt nach https://commons.m.wikimedia.org/wiki/Category:Altsberg (M!edia) und erzeugt dann eine Fehlermeldung. Sieht aber bloß nach Tippfehler aus, denn ich habe d:Q118488030 gerade "blind" per Duplicity verbunden, das klappt. --Tärkein kampa (Diskussion) 11:44, 19. Mai 2023 (CEST)
Also ich arbeite dann weiter, auch wenn es noch nicht perfekt funktioniert. --Tärkein kampa (Diskussion) 18:42, 21. Mai 2023 (CEST)

--M2k~dewiki (Diskussion) 00:38, 15. Mai 2023 (CEST)

Franz Vranitzkys Rede vor dem Parlament 1991

Könnt ihr diesen Entwurf Benutzer:Eva Schrittwieser/Arbeitsseite (Eva Schrittwieser) gebrauchen, wenn ja, bitte kurz alle Weblinks und Inhalte prüfen und in den ANR verschieben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:33, 31. Mai 2023 (CEST)

Vielen Dank! Sollen andere Benutzer allfällige Änderungen einfach im Benutzernamensraum durchführen oder erst, wenn der Artikel in den ANR verschoben wurde? Abgesehen von kleinen Tippfehlern (wiederkehrend ist die "Kriese") finde ich, dass manche Behauptungen noch ein bissl belegt gehören, z.B. die gleich einleitend postulierte Bedeutung für die Geschichte Österreichs. --Kuhni74 (Diskussion) 17:00, 31. Mai 2023 (CEST)
wenn nicht für den ANR, dann nehme ich den Artikel gern ins RegiowikiAT. --K@rl du findest mich auch im RAT 17:55, 31. Mai 2023 (CEST)
Hm. Mir kommt das teilweise ein bisschen holzschnittartig daher. Zuerst war der Opfermythos, dann Vranitzkys Rede, und seither sind alle ihrer historischen Verantwortung bewusst. Die Rede als solche war natürlich tatsächlich wichtig (weil eben ein führender Politiker eine Position zu dieser Frage überhaupt verbalisiert hat), aber es wird in diesem Text für so ein Thema zu wenig belegt. Was z.B. völlig fehlt: wie war die Reaktion der Zeitgenossen (der zeitgenössichen Presse?) -- Clemens 01:15, 1. Jun. 2023 (CEST)

Neu: Oberösterreich-Wettbewerb

Hallo, von 15. Juni bis 15. August 2023 findet der Oberösterreich-Wettbewerb statt. Es geht um beste Artikel und/oder meiste Ergänzungen auf Wikipedia und/oder Wikidata. Der Anlass für den Wettbewerb ist die WikiCon in Linz, vor der das Herausputzen oberösterreichischer Inhalte in den Fokus rückt. Viel Spaß und liebe Grüße --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 13:39, 13. Jun. 2023 (CEST)

Neue EW-Zahlen für Gemeinden und Ortschaften

bin grad anderweitig beschäftigt. Mag sich wer um die Aktualisierung der Metadaten kümmern? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:32, 21. Jun. 2023 (CEST)

Ich habe das schon einmal gemacht und könnte eventuell aushelfen. --Wissarov (Diskussion) 10:13, 22. Jun. 2023 (CEST)
ja, bitte darum, wenn du wo erweiterte Rechte brauchst, rühr dich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:20, 22. Jun. 2023 (CEST)
Die EW-Zahlen für die Gemeinden sind drinnen. --Wissarov (Diskussion) 18:02, 22. Jun. 2023 (CEST)
Danke --Herzi Pinki (Diskussion) 13:05, 23. Jun. 2023 (CEST)
@Herzi Pinki:: In Benutzer:Wissarov/Ortschaften2023 liegen die Metadaten für die Ortschaften - ich habe sorgfältig gearbeitet, bitte gleich nach Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT Ortschaft kippen. Ich gehe dann die Kategorie:Wikipedia:Fehler in Vorlage Metadaten Einwohnerzahl durch. --Wissarov (Diskussion) 20:40, 24. Jun. 2023 (CEST)
@Wissarov: bist du noch da? Ich kann dir die Seite freischalten und du kannst selbst machen. Mag nicht dein Werk unter meinem Namen kopieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:03, 24. Jun. 2023 (CEST)
@Herzi Pinki: dann freischalten. --Wissarov (Diskussion) 23:07, 24. Jun. 2023 (CEST)

Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT Ortschaft ist frei, sag, wenn du fertig bist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:10, 24. Jun. 2023 (CEST) @Herzi Pinki: Ich glaube, dass ich nicht mehr rein muss. Wenn du es für passive Sichter offen lässt, kann ich noch rein - und in wenigen Wochen bin ich dann auch aktiver Sichter. --Wissarov (Diskussion) 23:28, 24. Jun. 2023 (CEST)

das nächste Mal, wenn du so eine große Änderung machst, wäre ein passender Kommentar vielleicht ganz hilfreich, etwa update 2023. [6]: da gibt es die Änderungen bei den Ortschaften, als Quelle. Ich mache die Seite wieder dicht, du wirst auch so die Sichterrechte bekommen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:34, 24. Jun. 2023 (CEST)

Ortschaft Kapellerfeld in Gerasdorf bei Wien fehlt in der Gliederung, mit Ortschaftskennziffer 17854 und 53 Einwohnern passt das nicht nach NÖ, aber die 53 Einwohner sind genau die die in Gerasdorf fehlen. Im Stand davor waren es noch 3060 Ew, was bei der Siedlungsstruktur eher hinkommen würde, aber für Gerasdorf insg. zu viel wäre. Dafür sind in der Ortschaft Gerasdorf die EW von 6793 auf 10057 angestiegen. Fehler bei Statistik Austria? Seltsam. Alle Daten lt. Original Sheet der Statistik Austria. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:20, 25. Jun. 2023 (CEST)

Oder die Grenzziehung geändert? Eher nicht. Jedenfalls sind rund 3000 Personen anders zugeordnet und ich werde morgen bei der Stadtgemeinde nachfragen, schließlich hat die Stadt die falschen Daten eingemeldet. --Wissarov (Diskussion) 00:31, 25. Jun. 2023 (CEST)
@Herzi Pinki: Was mir spontan einfiel und diese Abweichung erklären könnte: Liegt in der betreffenden Ortschaft eventuell ein Erstaufnahmelager oder vergleichbares, daß die Einwohnerzahl kurzfristig in der geschilderten Weise beeinflußt hat? Denn dort wohnende Personen würden ja am Stichtag der Einwohnerstatistik mitgezählt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:38, 25. Jul. 2023 (CEST)

EW-Zahlen gleich nach Wikidata stellen

@Herzi Pinki: @M2k~dewiki: Ich möchte die EW-Zahlen von 2002 bis 2023 auch gleich mittels quickstatements in Wikidata einpflegen. Das Beispiel Haugsdorf (Q676905) an der Stelle für 2023 zeigt, wie ich vorgehen würde: EW-Wert, "point in time" und als reference: "stated in". Ist das ausreichend oder soll ich noch mehr Wikidata-Qualifikatoren hinzufügen? --Wissarov (Diskussion) 23:58, 23. Jun. 2023 (CEST)

Wer will das nicht. Ich denke, dass das ein Problem mit der Lizenz gibt. Unter welcher Lizenz stehen die Einwohnerzahlen der Statistik Austria? Und wie würde die Abfrage in WP aussehen (als Alternative zu den Metadaten)? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:01, 24. Jun. 2023 (CEST)
Was ist mit den Werten für 2016 und 2018? Gibt es in Wikidata eine Stelle, wo man vermutete Lizenzverletzungen melden kann? Hast du zh:User:Wissarov/Zauberkasten schon gesehen? Ich glaube, wir haben diesen Gordischen Knoten lang genug angeschaut.
Abfrage etwa mit: 1548 Einwohner (Stand 1. Januar 2018), aus: Statistik Austria, Bevölkerung zu Jahresbeginn nach Gemeinden seit 2002 - das liefert hier den mit preferred rank markierten Wert.
Zeitreihe aus den Werten für Altendorf: 2016: 337, 2018: 348 und 2023: 363
Auf der Seite selbst (oder in den darin eingebundenen Vorlagen) kann man mit {{#invoke:Wikidata|claim|P1082}} abfragen und braucht keine qid mitschleppen.
Vielleicht mag auch jemand von Wikimedia Österreich bei https://www.data.gv.at/ anrufen und dieses Thema endgültig klären - diese Daten stehen ja auch unter https://www.data.gv.at/katalog/dataset/stat_bevolkerung-seit-1869-fur-gemeinden bereit.
Ich denke in erster Linie einmal an den testweisen Einbau in fremdsprachige Wikis, in denen vielerorts uralte Daten stehen, teilweise sogar aus Wikidata, und nicht an de-wp, denn dort wird es dann ein neues Großprojekt. --Wissarov (Diskussion) 09:31, 24. Jun. 2023 (CEST)

erzeugt einen 404-Link. Statistik Austria hat sich ev. umorganisiert. Wer mag sich drum kümmern? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:37, 21. Jun. 2023 (CEST)

Es passt jetzt wieder. Diese Vorlage hat nicht einmal 20 Einbindungen und könnte eine Generalsanierung samt Wikidata-Anbindung und Grafik vertragen. Eure Meinungen? --Wissarov (Diskussion) 10:29, 22. Jun. 2023 (CEST)
Ich habe mich gewundert, warum die Vorlage so wenig Fehlermeldungen produziert. Jetzt klar. Die Vorlage ist österreichspezifisch (aber nicht im Namen) und könnte eine Generalsanierung vertragen. Dazu wären aber alle Bevölkerungsstatistiken in allen österr. Gemeindeartikeln gemeinsam zu betrachten und durch eine gemeinsame Vorlage zu ersetzen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:22, 22. Jun. 2023 (CEST)

NK Pfarrhöfe

Hallo, bei den 22 beschriebenen Pfarrhöfen in Österreich sind wir uns nicht einig, ob wir:

schreiben wollen oder sollen. Analog zu Pfarrkirche Fohnsdorf tendiere ich zu der klammerlosen Schreibung. Natürlich passt es dann dort nicht, wo es mehr als einen Pfarrhof in einer Gemeinde gibt. Was meint ihr? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:49, 28. Jun. 2023 (CEST)

Als Tiroler würde ich ja Widum schreiben :-) ("Widum Ort": 5x; "Widum (Ort)": 0x). Die Schreibweise ohne Klammer erscheint mir auch naheliegender. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:00, 28. Jun. 2023 (CEST)
Ich würde die Schreibung mit Klammer bevorzugen ("Pfarrhof Xydorf" ist wohl in den seltensten Fällen ein Eigennamen), allerdings sehe ich keine große Notwendigkeit das zu vereinheitlichen. Ich habe da die lähmenden Diskussionen zu Kirchenlemmata im Hinterkopf, wo man sich nach zähem Ringen für eine (mMn) schlechte Variante entschieden hat. -- Clemens 12:06, 28. Jun. 2023 (CEST)
Wie würde man es außerhalb von wikipedia schreiben? Ohne Klammern.--Niki.L (Diskussion) 12:47, 5. Jul. 2023 (CEST)
Kommt drauf an. Wenn der Kontext klar ist, nur "Pfarrhof" (was dann in Wikipedia dem Klammerlemma entspricht), wenn es nicht klar ist, um welchen Pfarrhof es geht, dann mit Ort (ohne Klammer) als "Pfarrhof (von/in) Xydorf". --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:22, 5. Jul. 2023 (CEST)
Je weiter die Welt, umso eher muss man mehr Angaben machen als nur Pfarrhof. Die Weite der Welt unserer Leser*innen können wir nicht abschätzen. Ich kannte jemanden, der hat Briefe aus der ganzen Welt bekommen, die nur mit Mayer, Wien adressiert waren, vermutlich hat das aus Tansania oder Russland besser funktioniert als aus Favoriten. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:46, 5. Jul. 2023 (CEST)
Unsere NKen sehen Pfarrhof (Ortsname) vor, mit Ausnahme solcher Fälle, wo der Friedhof amtlich einen anderen Namen hat. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:55, 24. Jul. 2023 (CEST)
Und das steht wo genau in den NK? Ich kann den Begriff Pfarrhof (oder auch Pfarrhaus, Widum) darin nicht finden. Und was haben Friedhöfe damit zu tun? --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:52, 24. Jul. 2023 (CEST)
Ach, mal wieder Austriazismus; bei uns Pfarrhof = Kirchhof = Friedhof. Ändert aber nix am Kern meiner Aussage. — Siehe WP:NK#Deutscher Sprachraum 2: Nur wenn mehrere Bauwerke dieselbe Bezeichnung haben, wird der zugehörige Ort in Klammern dahintergesetzt, beispielsweise Neues Rathaus (Hannover) und Neues Rathaus (München). Bei Pfarrhof Fohnsdorf wird impliziert, daß Fohnsdorf namensbestandteil ist, also zum Gebäudenamen gehört. Bei Pfarrhof (Bad Leonfelden) wird deutlich gemacht, daß das Gebäude der Pfarrhof ist, und weil Pfarrhof, dKlammer bei Bad Leonfelden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:19, 24. Jul. 2023 (CEST)
Die allermeisten Pfarrhöfe haben überhaupt keine Namen, daher greift diese Regelung nicht. Da sie keinen Eigennamen haben, wird - analog zu "Pfarrkirche Xydorf" - der Ortsname zur Identifizierung hinzugefügt. Als weiteren Beleg verweise ich auf den Tiroler Kunstkataster, der Objekte in der Objekt-Kategorie "Widum" fast durchwegs als "Pfarrhaus Xydorf" bezeichnet. (Der Duden kennt "Pfarrhof" im übrigen ausschließlich in der Bedeutung "[ländliches] größeres Pfarrhaus" und ohne regionale Einschränkung.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:07, 25. Jul. 2023 (CEST)
Das ist so nicht richtig. In Deutschland und Österreich sind Pfarrgemeinden juristische Personen und müssen einen Namen haben. Bei den Katholiken ist dieser Name ans Patrozinium der Kirche gebunden. Handels es sich um die Pfarrkirch St. Pankratius, ergibt sich daraus Gemeinde St. Pankratius zwangsläufig. Bei den Evangelischen isses ein bißchen komplexer; außerdem dürfte das in den Landeskirchen variieren. In Baden ist es so geregelt. Ähnliche Regeln gibt es wohl auch in Österreich, aber auf die Schnelle wurde ich noch nicht fündig.
Wir haben allerdings versäumt, festzulegen, ob Kirchen unter Kirche St. Pankratius stehen sollen oder direkt unter dem Patrozinium. bZW. mir war, daß wir das als katholischlastig gekippt hatten. Verpflichtend ist die Notation Saint-Jean (Ortsname) nur in Frankreich per Meinungsbild. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:46, 25. Jul. 2023 (CEST)
Nachtrag: Es gibt immerhin eine offizielle Datenbank. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:03, 25. Jul. 2023 (CEST)
<einwurf>Die Pfarren in Österreich werden erst nach dem Patrozinium benannt, wenn es in einem Ort mehrere Pfarren gibt. Ansonsten nach der Standortgemeinde, auch wenn das Pfarrgebiet über das Gebiet hinausgeht oder nicht ganz einbezieht. Da kann man am besten in Matricula sehen. --K@rl du findest mich auch im RAT 09:45, 25. Jul. 2023 (CEST)
Beziehst du dich auf hiesige Benennungskonventionen oder auf das übliche Vorgehen in der Welt da draußen? Vermutlich letzteres, das wäre dann stimmig zu dem Eintrag zur PG Oberinntal, wo für Landeck etwa die Markuskirche explizit angegeben ist, während für Barwies keine Kirche angegeben wird. Imst scheint mir da ein Sonderfall, weil es sich um die evangelische Nutzung einer römisch-katholischen Kirche handelt --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:45, 25. Jul. 2023 (CEST)
@Matthiasb: Pfarren haben einen offiziellen Namen (wie von Karl schon beschrieben), aber doch nicht Pfarrhöfe? Oder meinst du, dass die Lemmata der Pfarhöfe die Pfarrnamen inkludieren sollen, also nicht Widum Fieberbrunn, sondern Widum der Pfarre Fieberbrunn? Kann man machen, aber machen wir bei Gemeindeämtern oder Rathäusern ja auch nicht. --Luftschiffhafen (Diskussion) 17:34, 25. Jul. 2023 (CEST)
Ja, kann man machen. Der allerursprüngliche Gedanke vor zwanzig Jahren oder so war eigentlich – und deswegen hat man sich bei den deutschen katholischen Gemeinden zunächst für St. Peter und Paul (Bühl) und dergleichen entschieden – der Gedanke, daß diese Lemmaansetzung derart ambivalent ist, daß man in dem Artikel Bauwerk und Nebengebäude sowie Pfarre zusammenfassen kann. Daß diese Ansetzung bei evangelischen Kirchen und inzwischen auch erkennbar österreichbezogen nicht zielführend ist, konnte, salopp gesagt, doch keiner ahnen! ;-) Die Fragestellung dahinter ist dadurch nicht verschwunden: braucht es oder will man für die unterschiedlichen Komponenten einer Pfarre unterschiedliche Artikel oder reicht einer? Ich denke, es besteht Konsens darüber, daß bei bestehendem Denkmalschutz eines Widums ein eigener Artikel angebracht ist oder wenn das Pfarrhaus von der Kirche räumlich deutlich getrennt ist, also nicht benachbart, sondern zwei Straßen weiter oder so. Ich sehe zum Beispiel auch Schwierigkeiten bei einer stringenten Belemmerung, wenn eine frühere Pfarrkirche heute als Filialkirche anders eingepfarrt wird, als der entsprechende Ort bzw. Ortsteil weltlich eingemeindet wurde und vielleicht aus Gründen (Baufälligkeit, zentrale Lage, was weiß ich) nicht das eigentliche Pfarrhaus der Pfarrkirche, sondern das Pfarrhaus einer früheren Pfarrkirche seines Pfarrbezirks verwendet. Übrigens: Ich kenne das österreichische Denkmalrecht nicht gut genug, um das zu beurteilen, aber in Deutschland geht man in den meisten Bundesländern behördlich davon aus, daß christliche Kirchen per se dem Denkmalschutz unterliegen, auch wenn die Eintragung in die Denkmalliste nicht oder noch nicht erfolgt ist. Das betrifft vor allem die Bundesländer, in denen die Eintragung in die Denkmalliste nur deklaratorische Bedeutung hat.
Aber ich kam vom Thema ab: Worauf ich hinaus will, und das hat sich in anderen Themenbereichen oder in anderen Staaten durchaus schon als wesentlich erwiesen, ist der Unterschied zwischen Widum Fieberbrunn oder Pfarrkirche Fieberbrunn und Widum (Fieberbrunn) bzw. Pfarrkirche (Fieberbrunn). Ungeachtet dessen, was richtig ist, letzteres könnte das Lemma sein, wie das Bauwerk jeweils in der Denkmalliste steht. Dann wäre der Name des Gebäudes nur "Widum" oder "Pfarrkirche". Wenn ich mir die Website der r.-k. Pfarrgemeinde Fieberbrunn anschaue, dann bezeichnen die ihre Kirche schlicht als "Pfarrkirche" und nicht als "Pfarrkirche Fieberbrunn". Was für die Klammerlösung spricht. Vielleicht vermeiden sie aber nur auf ihrer Website Redundanz, weil die Pfarrkirche der Pfarrgemeinde Fieberbrunn tatsächlich sich in Fieberbrunn befindet und nicht im Nebenort (es wären ja auch Pfarrgemeindenamen denkbar, die nicht eine konkrete Ortsangabe haben, sondern eine mehr oder weniger großzügige Raumangabe, ich hatte oben PG Oberinntal verlinkt). Wenn ich aber das Lemma unter Widum Fieberbrunn oder Pfarrkirche Fieberbrunn ansetze, impliziert das, daß die Pfarrkirch oder das Widum genauso heißen, also bestehend aus generischem Namen und Ortsnamen. (Das war früher insofern von Bedeutung, weil vor Jahren, so Mitte der 2000er Jahre, beide Artikel verschoben worden wären nach Fieberbrunn (Widum) und Fieberbrunn (Pfarrkirche), wenn man dem auf anderem Gebiet keinen Einhalt geboten hätte.) Vielleicht ist es jetzt deutlicher, was mein Anliegen ist. Der Hintergrund ist dabei, Situationen auszuschließen, in denen die korrekte Belemmerung durch falsche Belemmerung anderer Artikel zu erschweren. (Verhindern geht nicht, weil man sowieso alles verschieben kann, aber es kann dann schon komplex werden, ich erinnere nur an die Schwierigkeiten mit Kategorie:Rom (ital. Hauptstadt) vs. Kategorie:Roma (Person) (Angehöriger der Roma Verstoß gegen Singularregel) statt Kategorie:Rom, aber zur ital. Hauptstadt auch Kategorie:Person (Rom), aber auch Roma (Ethnie) zu Kategorie:Roma (Themenkategorie hierzu) und Kategorie:Person (Roma), und all das muß zur Roma (Begriffsklärung) passen. Es hat mit Irrungen und Wirrungen und längeren Pausen zehn Jahre gedauert, diese "Systematik" zu entwickeln.) Aber bedenke, daß Fieberbrunn eindeutig ist. Es gibt aber genügend (politische) Gemeinden, die ziemlich mehrdeutig sind, Münster beispielsweise. Und Münster (Lech) liegt ganz woanders, als man spontan vermuten würde. Jedenfalls nicht in Tirol. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:11, 25. Jul. 2023 (CEST)

Hausnamenreports für OÖ über Doris

Als Beispiel: https://doris.ooe.gv.at/themen/geschichte/hofnamenreport.aspx?hn_nr=8849. : Als Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojektes können Sie auf Grundlage der Urmappe die Hofnamen, die Grundherrschaft und die wichtigsten Daten aus den Quellen des 18. Jahrhunderts für jedes Anwesen, vom großen Gutshof bis zum kleinen Häusel, abrufen. Erreichbar über Doris: Geschichte -> Hofnamen und Häusergeschichte. klingt nützlich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:42, 5. Jul. 2023 (CEST)

Danke für den Hinweis, schaut interessant aus. Klingt allerdings nach mehrjähriger Knochenarbeit, alle die Daten zu georeferenzieren und zu verknüpfen. --TheRunnerUp 14:26, 5. Jul. 2023 (CEST)
Ich habe es eher als Quelle denn als Artikelbasis gedacht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:41, 5. Jul. 2023 (CEST)
Das bezog sich auf den offiziellen Kommentar: ... Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojektes .... --TheRunnerUp 17:04, 5. Jul. 2023 (CEST)

Gerichtsbezirk und Bezirksgericht

Hallo, bin verwirrt. Gerichtsbezirk Waidhofen an der Ybbs (Q854232), Bezirksgericht Waidhofen an der Ybbs (Q66149353), Bezirksgericht (Q38042073) beschäftigen sich mit Gerichtsbezirk, Bezirksgericht und dem denkmalgeschützten Gerichtsgebäude. Der Gerichtsbezirk wird in Bezirksgericht Waidhofen an der Ybbs beschrieben, Gerichtsbezirk Waidhofen an der Ybbs ist eine WL darauf. Ich denke, es gibt den Gerichtsbezirk Waidhofen an der Ybbs, der einen Zuständigkeitsbereich definiert, das Bezirksgericht Waidhofen an der Ybbs, die Institution, die Gewalt in diesem Zuständigkeitsbereich ausübt. Könnte auch als synonym betrachtet werden. So gibt es Gerichtsbezirk Neulengbach, aber nicht Bezirksgericht Neulengbach. Das denkmalgeschützte Gebäude jedenfalls separat. Also, ich würde die WL auflösen und den Artikel Gerichtsbezirk Waidhofen an der Ybbs nennen, wie die anderen Gerichtsbezirke auch. Und die beiden ersten WD-Items Gerichtsbezirk Waidhofen an der Ybbs (Q854232), Bezirksgericht Waidhofen an der Ybbs (Q66149353) mergen. (Alternativ die beiden letzten WD-Items Bezirksgericht Waidhofen an der Ybbs (Q66149353), Bezirksgericht (Q38042073) mergen.) Was habe ich übersehen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:08, 16. Jul. 2023 (CEST)

Das Bezirksgericht als Institution, sein Gerichtsbezirk und das dazugehörige Gebäude sind unterschiedliche Konzepte und sollten auf Wikidata entsprechend auch nicht zusammengelegt werden. Die Praxis ist (leider) eine andere, aber zumindest sollte man keine neuen Vermischungen erzeugen. --emu (Diskussion) 01:49, 17. Jul. 2023 (CEST)
Danke, das verstehe ich schon. Aber was ist dann mit Gerichtsbezirk Waidhofen an der Ybbs (Q854232), mit Name Bezirksgericht Waidhofen an der Ybbs und Alias Gerichtsbezirk Waidhofen an der Ybbs? Was ist dann mit Bezirksgericht Waidhofen an der Ybbs (Q66149353) (identer Name) mit Beschreibung Bezirksgericht in Waidhofen an der Ybbs, was den Ort des Gebäudes anführt und nicht die Institution, die nur zufällig in Waidhofen an der Ybbs steht, es sich aber eigentlich um das Bezirksgericht des Gerichtsbezirks Waidhofen an der Ybbs oder ein Bezirksgericht in Niederösterreich handelt? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 07:49, 17. Jul. 2023 (CEST)
Ich verstehe nicht so ganz, worauf du hinauswillst. Dass Gericht, Gerichtsbezirk und Gebäude auf Wikidata separate Einträge haben sollten, ist klar. Stört dich der identische Name für Institution und Gebäude? Dann evtl. "Gebäude" irgendwie hinzufügen? Und die Institution sitzt ja nicht "zufällig" in irgendeinem Ort, sondern weil das irgendwann im 19. Jh. oder noch viel früher so festgelegt wurde. Gibt es irgendeinen Fall, wo das Bezirksgericht des Gerichtsbezirks X nicht im Ort X steht? Bezirksgericht des Gerichtsbezirks Waidhofen an der Ybbs erscheint mir umständlich und redundant, "Bezirksgericht X" ist doch nicht nur die allgemein gebräuchliche, sondern auch die amtliche Bezeichnung (siehe z.B. https://www.justiz.gv.at/bg-telfs/bezirksgericht-telfs.2de.de.html). --Luftschiffhafen (Diskussion) 08:45, 17. Jul. 2023 (CEST)
Wie einleitend gesagt: bin verwirrt. Ich bin über die Wikidata-Einträge gekommen. Schlussendlich verwirrt hat mich
manchmal hoffe ich auch bloß auf seelischen Beistand :-)
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:05, 17. Jul. 2023 (CEST)
Zu den Wikipedia-Artikeln habe ich keine starke Meinung, kann aber deine Argumentation gut nachvollziehen.
Zu Wikidata: Sehe ich wie du, liegt in der Verwaltungseinheit (P131) ergibt hier keinen Sinn, ich habe es im Einzelfall gelöscht. Maincomb ist ja aus gutem Grund in der Wikipedia gesperrt, er hat mit seinen diversen Socken auch auf Wikidata viel Chaos angerichtet. Die Situation ist für mich aber aktuell nicht befriedigend, weil doch keine vernünftige Verlinkung zwischen dem Gerichtsbezirk und dem Bezirksgericht (als Institution) möglich ist. Vermutlich sollte man hier eine Eigenschaft (property) auf Wikidata vorschlagen. --emu (Diskussion) 13:44, 17. Jul. 2023 (CEST)
Gerichtsbezirk (Q15687338) gehört zum Zuständigkeitsbereich (P1001) Bezirksgericht (Q75029)? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:26, 17. Jul. 2023 (CEST)
Hm, ja, vielleicht auch Bezirksgericht (Q75029) Versorgungsgebiet (P2541) Gerichtsbezirk (Q15687338). Sollte man einmal gscheit abbilden, mit Startzeitpunkt (P580), Endzeitpunkt (P582) und überhaupt. --emu (Diskussion) 15:47, 17. Jul. 2023 (CEST)

Die WP-Sachen habe ich gemacht, was noch offen ist, ist die Beschreibung in Bezirksgericht Waidhofen an der Ybbs (Q66149353) u.a. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:09, 19. Jul. 2023 (CEST)

Karl Wolfgang Scheiber

Kann sich mal jemand den fast verwaisten Artikel Karl Wolfgang Scheiber ansehen? Beinahe hätte ich LA gestellt, aber die Mitwirkung an zwei Romanen könnte man mit guten Willen als relevanz ansehen. Aber die Qualität ist nicht so gut. --Kabelschmidt (Diskussion) 18:57, 20. Jul. 2023 (CEST)

Belegbaustein ist nun draußen; viel mehr wird hier nicht zu machen sein.--Niki.L (Diskussion) 08:02, 21. Jul. 2023 (CEST)

Wiener Walzer, Querformat

@Ailura: und alle, suche ein Bild des Immateriellen Kulturerbes Wiener Walzer im Querformat für Wiener Walzer (Q113129793), weil das Hochformat auf m:Wiki_Loves_Living_Heritage/Intangible_Cultural_Heritage_of_Austria blöd kommt. Vorzugsweise ein Bild Wiener Walzer auch aus Wien. lg --Christian Philipp (WMAT) (Diskussion) 10:49, 21. Jul. 2023 (CEST)

Im Rahmen meiner WikiCon-Vorbereitung bin ich, neben anderen, über diese beiden Artikel gestolpert. Hier braucht es mal eine Qualitätsoffensive. Das fängt damit an, daß in der Karte des Heiligen Römischen Reichs von 1789 im Artikel Heiliges Römisches Reich Erbistum Salzburg beschriftet ist, wo es mMn um das Erzstift Salzburg geht. Das geht damit weiter, daß unterschiedliche Artikel mal auf Erzstift Salzburg verlinken (richtig), aber auch auf Hochstift Salzburg (nicht falsch, aber ungenau), was auch für die Erwähnung im Fließtext gilt.

Ein großes Problem ist, daß der Unterschied zwischen beiden nicht wirklich herausgearbeitet ist. Vor allem fehlt es an geeigneten Karten; der erste Artikel hat Karten für heute und für die Zeit um 1250, letztere aber beschnitten auf die heutigen Umrisse der Republik Österreich, dem letzteren wiederum fehlt Kartenmaterial zum Zeitpunkt der Entstehung (1368) und zwischendrin, etwa als 1500 auf dem Reichstag die Reichskreise festgelegt wurden. Ich habe auch im Salzburg-Wiki gekuckt, da ist die Situation auch net besser. Wünschenswert wäre es, wenn entsprechendes Kartenmaterial, auch zu anderen Gebieten Österreichs, im selben Stil entstünden, so wie es für die Schweiz der Fall ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:59, 24. Jul. 2023 (CEST)

WD-Straßen-Objekte

Hallo zusammen, ich hab in Oberösterreich bei einige Gemeinden in Wikidata Straßen als Objekte angelegt. Eine tolle Möglichkeit ist, diesen Straßen die Eigenschaft d:P2789 "physisch verbunden mit" zu geben. Dann kann man zum Beispiel in der jeweiligen Commonscat zwischen den Straßen wechseln. vgl c:Category:Leipziger Straße, Dresden

Vor dem Hintergrund des Property P2789 hab ich auch Straßenobjekte wie d:Q120962013 (Hagau) und commonscats c:Category:Hagau (Straße) angelegt, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob das wirklich Straßen sind bzw ob ihr das als Straße anseht.

Das Beispiel Hagau ist auch eine Streusiedlung d:Q119526477. Die Häuser dort haben die Anschrift "Hagau xy".

Falls ihr der meinung seid, dass diese cats und wd-Objekte für Orte, die gleichzeitig straßennamne sind, nicht benötigt werden oder sogar fachlich falsch sind, dann können die gern wieder gelöscht werden. In dem Fall würde ich dann die richtigen Straßenobjekte mit den Siedlungsobjekten entsprechend Property P2789 physisch verbinden. Was meint ihr?

nicht abschließend gewählte Pings @Herzi Pinki, Maclemo, Ailura, Funke: viele grüße --Z thomas Thomas 08:42, 2. Aug. 2023 (CEST)

Das ist eine gute Frage. In kleineren Orten werden die Häuser ja einfach durchnummeriert und haben als Anschrfit "<Ortsname> XY". Auch wenn das letzlich wie ein Straßenname funktioniert (und auch auf Karten manchmal so verzeichnet ist), sind es in meinen Augen keine Straßennamen. Es können ja auch mehrere Straßenzüge diesen "Namen" haben. Eine Trennung erscheint mir daher unnötig, wenn nicht sogar falsch. --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:13, 2. Aug. 2023 (CEST)
Ich glaube auch, dass das dann redundant wird. Nicht alles, was den Namensteil einer Adresse ausmacht ist tatsächlich ein Straßenzug. Es gibt auch (nicht mehr viele aber doch noch) Gemeinden, die noch gar nicht zu Straßenadressen übergegangen sind, sondern noch nach Konskriptionsnummern zählen. Ein Beispiel: Bad Bleiberg in Kärnten hat erst vor wenigen Jahren umgestellt, da gab es die Adressen Bad Beliberg, Bleiberg-Kreuth und Bleiberg-Nötsch - für die gesamte Gemeinde. Man kann in ein Orts- oder Siedlungsitem schreiben, dass es auch eine Adresse ist (auch wenn mir auf Anhieb keine passende Vorgangsweise einfällt), aber ein Extra-Item für den Ort als Adresse ist zumindest irreführend. Wäre ich zufällig auf so etwas gestoßen, hätte ich die Items zusammengelegt. -- Clemens 11:33, 2. Aug. 2023 (CEST)
Das in kleineren Orten einfach duchnummeriert sind ja meist Konskriptionsnummern und damit durcheinander nach dem Baualter des Hauses, Straßennamen sind auch dort meist gar nicht üblich oder vorhanden. --K@rl du findest mich auch im RAT 12:15, 2. Aug. 2023 (CEST)
Sicherheitshalber der Hinweis: Es gibt einen Unterschied zwischen der Straßenbezeichnung für die Adresse von Häusern, und dem Straßen- oder Wegnamen für die Benennung der Straßeninfrastruktur. Doris.at zeigt beides. Zum Beispiel liegt das Haus mit der Adresse Hagau 1 am Güterweg Nr. 682233 mit dem Wegnamen Hagau Binder, während die Häuser mit den Adressen Hagau 3 und Hagau 8 am Güterweg Nr. 682201 mit dem Wegnamen Hagau liegen. Und: Laut Doris liegen auch die Häuser mit der Adresse Hagauer Straße am Güterweg Hagau.--Niki.L (Diskussion) 13:49, 2. Aug. 2023 (CEST)
@M2k~dewiki: auch für dich zur Info --Z thomas Thomas 14:03, 2. Aug. 2023 (CEST)

Danke für die spannende Frage. Ich habe zuletzt auch mit diesem Problem gekämpft. Zuerst habe ich bei solchen Fällen den Orten die Eigenschaft Straße zugeordnet. Allerdings habe ich mir dann gedacht, dass viele der dort zugeordneten Eigenschaften ja nicht für die Straße stimmen (so hat ja eine Straße keine Einwohnerzahl etc.). Auch die doppelte Zuordnung eines Ortes zu Adresse (Postanschrift) kann meines Erachtens nicht stimmen, da lauf Beschreibung in diesem Item eine Adresse aus Straßenanschrift, Postleitzahl und Ort (Q319608) besteht. Vielleicht wäre es möglich, stattdessen die Eigenschaft Straßenname zu verwenden? Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 10:40, 3. Aug. 2023 (CEST)

Als unverbindlicher Diskussionsbeitrag: Auf https://www.statistik.at/statistik.at/strassen/#/strassenInput (leider kein Direktlink) finden sich folgende Straßen mit Namen Hagau in Oberösterreich:

Straßenverzeichnis für Politische Gemeinde Bad Leonfelden - Gemeindekennziffer (GKZ) 41603
Straßenname SKZ Ortschaftsname OKZ PLZ Zustellort
Hagau 030417 Oberstiftung 12096 4190 Bad Leonfelden
Hagau 030417 Unterstiftung 12104 4190 Bad Leonfelden
  1. Straßen lt. https://www.statistik.at/statistik.at/strassen würde ich als Straßen betrachten wollen. In diesem Sinne ein Ja zur Frage von @Z thomas für den Fall Hagau. Straßenverzeichnisse in anderen Ländern gerne ergänzen.
  2. die Straßenkennziffer gemäß Statistik Austria sollte bei Straßen eingetragen werden. Straßenkennziffer (P10198)
  3. bei Ort sollten Ober- und Unterstiftung eingetragen werden. Bin komplett verwirrt mit der Beschreibung von Ort (P276), nach der ich liegt geographisch im Gebiet oder Gewässer (P706) verwenden würde.
  4. warum Hagau eine Innerortsstraße (Q79007) ist, erschließt sich mir nicht.
  5. gefühlsmäßig sind Anfangs- und Endkoordinaten für Straßen die bessere Wahl als eine irgendwo in der Mitte. Bei ausgefransten Straßenzügen (etwa Ort=Straße) weiß ich nicht, ob eine zentrale Koordinate oder viele Endkoordinaten der bessere Weg sind.
  6. physisch verbunden mit (P2789) sollte vielleicht auch einen Qualifier mit den Kreuzungskoordinaten enthalten. Wenn alle Straßen lt. Straßenverzeichnis abgebildet sind, kann diese Property auch vollständig eingetragen werden.
  7. jedes geografische Objekt in AT macht einen zusätzlichen Eintrag in Wikidaheim. Dabei spielen die gewählten Koordinaten eine Rolle.
  8. Unter https://www.statistik.at/statistik.at/strassen/#/strassenInput gibt es CSV-Dateien je Bundesland für den Komplettimport (wenn schon, denn schon). physisch verbunden mit (P2789) ist dort nicht enthalten und vermutlich ein bisschen mühsamer zusammenzusuchen. Die Daten von Statistik Austria werden wöchentlich aktualisiert und müssten dann in wikidata nachgezogen werden.
  9. Wenn ein Straßenobjekt existiert, ist für alle Objekte mit einer Adresse an der Straße Straße (P669) zu ergänzen. Lt. Beschreibung von Adresse (P6375) ist Straße (P669) zusätzlich zur vollen Adresse, die z.B. bei Hagauer Straße 27 (Q120973990) fehlt. SPARQL: Straße, keine Adresse
    Es ist unklar, wie mit Objekten ohne Adresse an einer Straße zu verfahren ist, etwa Feuerlöschteich Elmegg (Q120986249).
  10. eigene Commonscat für jedes Straßenobjekt halte ich für nicht notwendig. Meine Mindestanforderung ist mindestens 2 Bilder / Unterkategorien als Inhalt.
  11. Datenkonsistenz: Straßenverzeichnis Statistik Austria kennt Hagauer Straße und Hagau, Doris kennt nur Hagau (vermutlich als Güterweg, Wegnummer=682201 (eigene Property?)). Auf Doris geht die Straße Hagau bis zur Ringstraße im Zentrum von Bad Leonfelden. Eine Hagauer Straße als Ergebnis der Suche gibt es auf Doris nicht, nur Adressen Hagauer Straße 2 etc. Ab welcher Koordinate die Hagauer Straße dann nur noch Hagau heißt, ist aus Doris nicht herauszulesen. Es ist unklar, ob eine Straße ein Hausnummernbereich ist, oder ein Stück Asphalt (Kies), im Zweifelsfall auch ohne adressierbare Häuser entlang des Wegs. Auf OSM sind viele Straßen nicht sauber modelliert (nicht als eine relation, am Beispiel Hagau: https://www.openstreetmap.org/way/193224127 & https://www.openstreetmap.org/way/1033784898 & ev. weitere). Wäre schön, wenn das bei der Gelegenheit auch auf OSM gerade gezogen werden würde. Es braucht jedenfalls die Erstellung & Umsetzung klarer Richtlinien, wie bestimmt wird, was das Objekt Straße im Angesicht uneinheitlicher Quellenlage genau beschreibt und wie mit den Sonderfällen umzugehen ist.
  12. Ein wunderbares Betätigungsfeld für Leute, die Punkte sammeln wollen.
  13. BTW: ich halte den Aliasnamen nicht für geeignet, um dort Suchoptimierung zu betreiben. Saubere Modellierung geht vor Suchoptimierung. Keine Straße in Österreich trägt den Namen Hagau, Bad Leonfelden bzw. Hagau (Bad Leonfelden). Siehe dazu: d:Help:Aliases: Dort nicht sehr klar formuliert, aber ich lese das schon aus You should not include: ... People, objects, events, or locations that are not individually notable, but are redirects to an article or page on a Wikimedia site. Wir machen in der WP ja idR nicht mal redirects auf diese Aliases, sondern verwenden sie als Lemma (wegen der Nichteindeutigkeit sonst oder aus systematischen Gründen) oder gar nicht. Wikidata beschreibt Objekte in strukturierter Weise (über Triple), und alles was in Namen, Beschreibung und Alias hineingepfropft wird, ist unstrukturiert.

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:08, 7. Aug. 2023 (CEST)

Danke für die ausführliche Einschätzung von euch allen
@Herzi Pinki noch ein paar Anmerkungen und Nachfragen. ich hab mich da an meine bisherigen Arbeitsweise bei deutschen Straßen orientiert, deshalb mal auch ein @Stefan Kühn:. er betreut in Dresden das Wikidata-Straßenprojekt (hab leider den link nicht) aber vielleicht gibt es hier für alle seiten einen input (vor allem die Qualifier sind spannend)
zu 3. Ich hab bisher Ort (P276) immer für alle "Lageangaben" genutzt; also Ortschaften, Gebäude usw. Hältst du das für falsch?
zu 4. besser nur Straße oder Außerortsstraße?
zu 5. bisher setzen ich die Koordinaten in die Mitte. Anfang und Ende brauchen kann mal qualifikator setzen für betroffener teil
zu 6. dafür gibt es noch keine Qualifikator oder?
zu 8. finde ich sehr cool als idee.
zu 9. Ich ordne Objekten, die an einer Straße liegen immer das Straßenobjekt zu, an dem sie sich befinden. Objekte an einer Kreuzung bekommen sogar zwei Straßenobjekte
zu 10. hier hab ich dich nicht verstanden. hältst du die cat generell nicht für notwendig oder nur dann nicht, wenn es weniger als zwei Bilder/untercats gibt. ich bevorzuge die anlage bei mindestens zwei Bilder/Untercats
zu 11. hier halte ich mich raus. abhängig von der entscheidung würde ich meine Problemstraßen wie Hagau natürlich einstampfen
zu 12. ja, definitiv. aber ich werde nur am rande zuschlagen können. vielleicht sollte man den Wettbewerb stärker bewerben auch auf wikidata
zu 13. ja, tatsächlich vergebe ich die aliase nur aus nutzungsgründen, da das interface schlecht häufige straßennamen in gemeinden findet. Kann ich sein lassen, wenn das falsch ist. viele grüße --Z thomas Thomas 08:59, 8. Aug. 2023 (CEST)
Das ist eben auch die Sache, dass wir in Österreich (bzw. die Statistik Austria) Orte wesentlich kleinteiliger definieren als in Deutschland. Da gibt es dann oft keine "offizielle" Definition der Ansiedlung als Ort. Im Extremfall führt das dann zu diesen berüchtigten Löschanträgen, die es für Ortsartikel in Bayern schon gegeben hat, weil irgendwelche Behörden im Freistaat Bayern für die jeweilige Gemeinde keine Untergliederung vorgesehen haben. Da einen Ort als Straße zu definieren (weil es sonst keine offizielle Definition der Siedlung als Ort gibt), kommt mir da eher wie ein Hilfsmittel aus Verlegenheit vor. Für Deutschland angemessen, aber für Österreich etwas überschießend. Ad 4: "Innerorstsstraßen" sind diese Adressbereiche im eigentlich Wortsinn nicht - aber sind es Überlandstraßen? Natürlich erst recht nicht. Sie sind Straßen, die sozusagen mit einem Ortsgebiet zusammenfallen. Sollte man das beibehalten wollen, halte ich diesen Qualifikator für logischer. -- Clemens 10:39, 8. Aug. 2023 (CEST)
@Z thomas:
re 3: ich halte die Doku der beiden Properties für widersprüchlich und damit schwer verständlich. Ich finde, irgendjemand sollte das klären. Bisher hatte ich keine Lust, mich darum zu kümmern.
re 4: Straße, im Fall von Hagau vielleicht auch Güterweg (Q?).
re 5: Es geht um generelle Richtlinien und diesbezügliche Überarbeitung bereits existierender Straßen. Betroffener Teil Anfang / Ende schwebte mir auch vor.
re 6: geographische Koordinaten (P625) böte sich an.
re 8: Zwei Punkte sind mir wichtig. Der vollständige Import (muss man nicht machen) und das regelmäßige Aktualisieren gemäß Quelle für in WD existierende Straßen (ist wichtiger, zufällig findet man das eher nicht bei den Güterwegen u.dgl.).
re 10: zweiteres, also wir sind gleicher Meinung
ich finde nicht, dass Hagau (Q120962013) und Hagau (Q119526477) zusammenfallen. Oder in jedem Fall zusammenfallen. Der Umfang einer Siedlung ist unscharf und flächig (Streusiedlung sowieso), Straßen sind eher linear. Ob Hagau 2 in der Siedlung oder an der Straße liegt, weiß ich nicht.
--Herzi Pinki (Diskussion) 11:24, 8. Aug. 2023 (CEST)
Zu Ort (P276) noch: ich habe die Property nie so verstanden, dass es um Orte im Sinne von Ortschaften geht. Ich verwende sie eigentlich nur als reziproke Aussage zu Bewohner/Nutzer (P466), wenn ich ein Gebäude und eine Institution auseinanderhalten will (und Hauptverwaltung (P159), wie meistens, zu speziell ist). -- Clemens 01:09, 12. Aug. 2023 (CEST)

Das Adressregister [7] kennt nur das System "Gemeinde - Ortschaft - Strasse" und presst dort alles hinein. Im diesem Fall bedeutet das "Bad Leonfelden - Oberstiftung - Oberstiftung" und eben auch "Bad Leonfelden - Oberstiftung - Hagau". Das Adressregister wird von den Gemeinden befüllt und bietet den Gemeinden einerseits keine Möglichkeit, Ortschaften darzustellen, die keine Straßenbezeichnungen führen, womit Oberstiftung auch zur Straße wird und andererseits keine Möglichkeit, Orte innerhalb von Ortschaften darzustellen, womit diese kurzerhand als Strasse eingetragen werden. Die Damen und Herren im BEV kennen diese Themakik, jedenfalls fallen deren Antworten uneinsichtig bis aggressiv aus und sie verweisen darauf, dass dies die Gemeindne so eingetragen hätten. Dass die Gemeinden gar keine andere Möglichkeit haben, die Sachlage anders und besser wiederzugeben, davon wissen sie nichts. :-( --Príomhchíor (Diskussion) 10:13, 7. Aug. 2023 (CEST)

Bodendenkmal

@Lodewicus de Honsvels:

  • Bodendenkmal beschäftigt sich mit der Situation in DE und beschreibt einen amtlichen Begriff
  • das zugehörige Bodendenkmal (Q22969563) detto, wird aber auch für österreichische Bodendenkmäler verwendet:
    • Query (Bodendenkmäler in AT)
    • Query (alle Bodendenkmäler, kommt neben AT nur in DE vor)

Mein Vorschlag Richtung Lösung wäre es

  • auf WD ein allgemeines Bodendenkmal als Oberklasse von Bodendenkmal (Q22969563) einzuführen, eventuell davon parallel zu Bodendenkmal (Q22969563) ein Unteritem für AT.
  • die obigen Problemfälle auf WD entsprechend umidentifizieren.
  • in Bodendenkmal die Situation länderübergreifend beschreiben (gibt es das wirklich nur in DE und AT)?

andere Meinungen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:40, 10. Aug. 2023 (CEST)

Ja, das war eine schwierige Entscheidung da manche Fundstellen sich mit Denkmalen (Kulturdenkmalen) und (archäologischen) Fundstätten/Fundstellen überschneiden. Das würde dann zu mehreren Einträgen bei wikidata mit einem Objekt führen bei dem nur die Einstufung unterschiedlich wäre. Zur Not den Eintrag von mir wieder rausnehmen oder ändern. Mir ist es lieber wenn jemand der vor Ort oder der ortskundig ist die Einträge überarbeitet, da ich sie nur aus DORIS übernommen und mit dem geoplaner bei einigen die Koordinaten näherungsweise oder wenn die Denkmale dort ersichtlich waren übernommen habe. Aber ich weiß jetzt wohin ich mal in den Urlaub fahre. ein lächelnder Smiley  --Lodewicus de Honsvels (Diskussion) 09:20, 11. Aug. 2023 (CEST)
ich wünsche dir einen schönen Urlaub in Österreich (Q40). Oben geht es um die Zuordnung zum (deutschen) Bodendenkmal. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:00, 11. Aug. 2023 (CEST)
Dafür gibt es eigentlich Archäologische Stätte (Q839954). Denkmalschutz geht über Schutzkategorie (P1435). Ich sehe keine Notwendigkeit, da eine Parallelstruktur zu führen. -- Clemens 11:53, 11. Aug. 2023 (CEST) PS: Wo kommen bei diesen Items überhaupt die Inventarnummern her, die in den Alternativbezeichnungen ("auch bekannt als") aufgeführt sind?
du hilfst mir auf die Sprünge, danke. Die Nummern kommen aus Doris (Geschichte -> Denkmalschutz -> Fundstelle), lassen sich allerdings nicht suchen. Welche Bedeutung das hat, keine Ahnung. Kann mal beim BDA nachfragen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:14, 11. Aug. 2023 (CEST)
done. hier erledigtErledigt lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:22, 11. Aug. 2023 (CEST)

@Maclemo: Zur Sicherheit: meinst du, statt ist ein(e) (P31) = Archäologische Stätte (Q839954) ist besser Schutzkategorie (P1435) = Archäologische Stätte (Q839954) zu verwenden? Aktuell ist alles nach dem ersteren Schema abgebildet: Query lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:23, 11. Aug. 2023 (CEST)

Nein, ich meine es schon auf die konventionelle Art: Archäologische Stätte (Q839954) als Aussage für ist ein(e) (P31) und Schutzkategorie einpflegen, falls Denkmalschutz (oder sondt irgendein Schutzstatus wie Naturdenkmal etc.) besteht. -- Clemens 23:29, 11. Aug. 2023 (CEST)

@Maclemo: Bei der Inventarnummer handelt es sich lt. BDA um eine „Fundstellennummer“. Als solche ist sie persistent. Dazu gibt es ein Objektblattausdruck aus HERIS Bereich Archäologie, das mangels Denkmalschutz nicht publiziert wird. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:47, 14. Aug. 2023 (CEST)

Ah, interessant. Das man dann aber eigentlich als Identifikator auf WD verwenden, vl auch parallel zu HERIS. -- Clemens 17:50, 14. Aug. 2023 (CEST)
Sehe ich auch so, die Nummern (auch bei den Naturdenkmälern oder bei Public Art in Linz) unter Alias einzutragen, halte ich für eine faule Nicht-Lösung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:19, 15. Aug. 2023 (CEST)

Neue Navigationsleisten für denkmalgeschützte Objekte

Hallo, denkmalgeschützte Objekte erhalten künftig eine Navigationsleiste, die sich automatisch aktualisiert. Die zugrundeliegende Technik wird in Vorlage:Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte Österreich kurz vorgestellt, aber ich erkläre es hier gerne nochmals: Aus mittels Bot erstellten Listen wie Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Navigationsliste Bezirk Hallein wird ein entsprechender Abschnitt "herauskopiert" und in die Navigationsleisten der Artikel wie Totenkapelle Kuchl eingeblendet, fertig. Mit Totenkapelle Kuchl und den fünf per Navileiste verlinkten Denkmalschutzartikeln ist nun auch das erste "echte" Beispiel online. Ich werde ab morgen weitere dieser Navigationsleisten in die entsprechenden Artikel einbauen, vorzugsweise im Bundesland Salzburg, die neue Situation beobachten und danach das weitere Vorgehen besprechen. --Ruderblatt (Diskussion) 23:52, 14. Aug. 2023 (CEST)

Wie soll man zwischen zwei gleichnamigen Einträgen im ersten echten Beispiel navigieren? --Niki.L (Diskussion) 08:35, 15. Aug. 2023 (CEST)
Man kann navigieren, obwohl die Artikel Ölbergkapelle (Unterlangenberg) und Ölbergkapelle Kuchl in Wikidata die gleichen Label haben: Doser-Kapelle (Q296842) und Ölbergkapelle Kuchl (Q38024619). Wenn du das in Wikidata abänderst, sollten sich die verbauten Navigationsleisten in einigen Tagen automatisch aktualisieren - magst du es gleich ausprobieren? Das wäre dann auch gleich die Prämiere der versprochenen automatischen Aktualisierung. --Ruderblatt (Diskussion) 11:13, 15. Aug. 2023 (CEST)
Die Bezeichnungen stammen aus dem BDA-Datenschatz (Nicht immer, aber als Regel). Eine Änderung bloß zum Zwecke der leichteren Lesbarkeit der Navis halte ich für eine schlechte Idee. Lass dir was besseres einfallen. In WD muss die Kombi aus Label + Description eindeutig sein, nicht der Label für sich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:15, 15. Aug. 2023 (CEST)
Und warum "Ausgewählte" Denkmalschutzobjekte? Die Leiste ist doch vollständig? (Und wenn dem nicht so wäre: Wer würde die nach welchen Kriterien auswählen?) Und woher kommen die Bezeichnungen? Aus der Denkmalliste? Von den Lemmata der Artikel? Einen denkmalgeschützten "Turm der Panicher" gibt es jedenfalls nicht. Und denk daran, dass der entscheidende Admin davon ausgeht, dass die Listen "sparsam" eingesetzt werden... --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:45, 15. Aug. 2023 (CEST)
Zu "Ausgewählte Denkmalschutzobjekte" bitte in Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreichische_Denkmallisten#Neue_Navigationsleiste_für_denkmalgeschützte_Objekte_-_Teil_2, (Beitrag Josef Moser) weiterdiskutieren, wo das auch erläutert wird.
Die Bezeichnungen stammen aus Wikidata, siehe Turm der Panicher (Q16801775). Wenn du dort änderst, werden die Navigationsleisten in einigen Tagen automatisch aktualisiert. Der Admin hat eine Navigationsleiste ab zwei Elementen für sinnvoll erachtet, ich werde die Navigationsleisten aber erst ab drei oder vier Elementen einsetzen - und vorerst einmal testweise zum Demonstrieren. --Ruderblatt (Diskussion) 11:13, 15. Aug. 2023 (CEST)
(zum 1. Teil) deine Sicht wird dort erläutert. Hier unkommentiert drauf zu verweisen, hilft wenig. Siehe auch Hilfe:Navigationsleisten: Sie müssen stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten, auch wenn ein Teil der Seiten (noch) nicht existiert. also alle denkmalgeschützten Objekte einer Gemeinde (und nicht einer KG oder sonst einer willkürlichen Einschränkung). Die Einträge, die noch keinen eigenen Artikel haben, können auf den jeweiligen Listeneintrag verlinkt werden (über {{BDA Objekt Ref}}). --Herzi Pinki (Diskussion) 13:15, 15. Aug. 2023 (CEST)
Sollen die Navigationsleisten für denkmalgeschützte Objekte auch in die Artikel der Gemeinden gesetzt werden, wie das derzeit beispielsweise bei Kuchl (ganz unten) der Fall ist? Unstrittig ist ja nur, dass die Navigationsleiste nicht in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kuchl eingesetzt werden möge. --Ruderblatt (Diskussion) 11:25, 15. Aug. 2023 (CEST)
es ist keineswegs so, dass das nur unstrittig ist. Die Denkmallisten sind in den Gemeindeartikeln unter Sehenswürdigkeiten eh schon verlinkt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:15, 15. Aug. 2023 (CEST)