Zum Inhalt springen

Franz-Beckenbauer-Supercup und Gelber Enzian: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Weiterleitungshinweis|DFB-Supercup|Für den entsprechenden Supercup der Frauen siehe [[DFB-Supercup (Frauen)]].}}
{{Taxobox
{{Infobox Fußballwettbewerb
| Taxon_Name = Gelber Enzian
| Logo = [[Datei:DFL-Supercup Wordmark.svg|200px]]
| Taxon_WissName = Gentiana lutea
| Langname =
| Abkürzung = Supercup
| Taxon_Rang = Art
| Verband = [[DFL Deutsche Fußball Liga|DFL]]
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]
| Gründung =
| Taxon2_Name = Enziane
| Taxon2_WissName = Gentiana
| Erstaustragung = [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#1987|1987]]&nbsp;<small>(Unterbrechung&nbsp;1997&nbsp;bis&nbsp;2009)</small>
| Hierarchie =
| Taxon2_Rang = Gattung
| Taxon3_LinkName = nein
| Mannschaften = 2
| Taxon3_WissName = Gentianeae
| Titelträger = [[RB Leipzig]]
| Taxon3_Rang = Tribus
| Rekordsieger = [[FC Bayern München]] (10)
| Taxon4_Name = Enziangewächse
| Rekordspieler = {{DEU|Ziel=Thomas Müller}} (12 Spiele)
| Taxon4_WissName = Gentianaceae
| Rekordtorschütze = {{POL|Ziel=Robert Lewandowski}} (7 Tore)
| Qualifikation =
| Taxon4_Rang = Familie
| Karte =
| Taxon5_Name = Enzianartige
| Taxon5_WissName = Gentianales
| Übergeordneter Wettbewerb =
| Taxon5_Rang = Ordnung
| Untergeordneter Wettbewerb =
| Taxon6_Name = Euasteriden I
| Taxon6_Rang = ohne
| Bild = Gentiana lutea 090705.jpg
| Bildbeschreibung = Gelber Enzian (''Gentiana lutea'') in den Allgäuer Alpen
}}
}}


Der '''Gelbe Enzian'''<ref name="FloraWeb" /> (''Gentiana lutea'') ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der Gattung [[Enziane]] (''Gentiana'') innerhalb der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae).<ref name="Euro+Med" /> Diese gelbblühende Art ist in den [[Gebirge]]n [[Europa]]s und der westlichen Türkei weitverbreitet.<ref name="Euro+Med" /> Der Gelbe Enzian wurde und wird vielseitig genutzt.
[[Datei:Supercup logo.svg|mini|hochkant|Logo von 2010 bis 2016]]
[[Datei:DFL Supercup 01.jpg|mini|hochkant|Die aktuelle Trophäe seit 2010]]
Der '''DFL-Supercup''' ist ein seit 2010 zu Saisonbeginn ausgetragener Wettbewerb unter Obhut der [[DFL Deutsche Fußball Liga|DFL]], der zum Ziel hat, einen Sieger zwischen dem [[Fußball-Bundesliga|Deutschen Meister]] und dem [[DFB-Pokal]]sieger der abgelaufenen Saison zu ermitteln. Gewinnt ein Verein das [[Double (Sport)#Deutschland|Double]], tritt dieser gegen den Vizemeister an. Dies war bereits bei der Premiere 2010 der Fall, als der [[FC Bayern München]] gegen den Vizemeister [[FC Schalke 04]] antrat.


== Beschreibung ==
Unter der Obhut des [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] wurde zuvor von 1987 bis 1996 der '''DFB-Supercup''' mit ähnlichem Modus ausgetragen.


[[Datei:Gelber Enzian (Gentiana lutea) 5708.JPG|mini|rechts|Kreuzgegenständige Laubblätter und Blütenstand vor Streckung und Aufblühen]]
== Geschichte und Modus ==
[[Datei:Gentiana lutea 090705a.jpg|mini|Detail eines Blütenstandes]]
Der Wettbewerb fand bereits zwischen 1987 und 1996 unter der Bezeichnung „DFB-Supercup“ (ab 1992 auch unter der Bezeichnung „[[Panasonic Corporation|Panasonic]]-Supercup“ nach einem der [[Sponsoring|Sponsoren]]) statt. Hätte ein Verein das [[Double (Sport)#Deutschland|Double]] gewonnen, wären die beiden Pokalfinalisten erneut gegeneinander angetreten, was in der Zeit aber nie der Fall war. Aufgrund der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] wurden 1991 Halbfinalspiele zwischen dem westdeutschen Meister und Pokalsieger und den jeweiligen [[Nordostdeutscher Fußballverband|NOFV]]-Vertretern ausgetragen. Nach 1996 wurde der Wettbewerb zugunsten des als Turnier ausgespielten [[DFL-Ligapokal|Ligapokals]] (ausgespielt bis 2007) eingestellt und 2010 unter der Regie der DFL reaktiviert.
[[Datei:GelberEnzianH5a.jpg|mini|Einzelblüte mit [[Rapsglanzkäfer]]n ]]
[[Datei:Neuchâtel Herbarium - Gentiana lutea - NEU000099892.jpg|mini|Fruchtstand – [[Herbarium|Herbarbeleg]]]]
[[Datei:Gentiana lutea - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-066.jpg|mini|''Gentiana lutea'' – [[Köhler’s Medizinal-Pflanzen]]. A. Basalblatt, natürl. Größe; B. oberer Teil eines blühenden Stengels; 1.&nbsp;Blütenknospe, etwas vergrößert; 2.&nbsp;Blüte im Längsschnitt, vergrößert; 3.&nbsp;Staubgefäße; 4.&nbsp;Stempel; 5.&nbsp;Fruchtknoten im Querschnitt; 6.&nbsp;aufgesprungene Frucht, natürl. Größe; 7.&nbsp;Samen, natürl. Größe und vergrößert; 8.&nbsp;derselbe im Längsschnitt, vergrößert.]]
[[Datei:Radix Gentianae by Danny S. - 001.JPG|mini|[[Droge (Pharmazie)|Droge]] Enzianwurzel]]
[[Datei:2016 Meraner Land 0653 Enzian.jpg|mini|[[Enzian (Spirituose)|Enzianschnaps]]]]
=== Vegetative Merkmale ===
Der Gelbe Enzian ist eine kräftige, [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]] [[krautige Pflanze]],<ref name="PharmakobotanikGreifswald" /> die Wuchshöhen von 50 bis 150 Zentimetern erreicht. Als Überdauerungsorgan wird ein kräftiges, bis unterarmdickes [[Rhizom]] gebildet.<ref name="Hegi1966" /> Die Hauptwurzel besitzt an älteren Pflanzen Längen bis zu 1 Meter und Durchmesser von 3 bis 5 Zentimeter.<ref name="PharmakobotanikGreifswald" /> Die oberirdischen Pflanzenteile sind graugrün, kahl, aber durch [[Trichom]]e etwas matt glänzend.


Anfangs wird eine grundständige Blattrosette gebildet. Die kreuzgegenständig angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Stängelblätter]] sind im oberen Bereich ungestielt und im unteren Bereich kurz gestielt. Die einfache Blattspreite ist bei einer Länge von bis zu 30 Zentimetern und einer Breite von bis 15 Zentimetern eiförmig bis elliptisch mit fünf bis sieben kräftigen, bogenförmigen [[Blattader|Hauptnerven]].<ref name="Hegi1966" />
Im Unterschied zum ''DFB-Supercup'' tritt für den Fall des Gewinns des Doubles durch einen Verein nun der Vizemeister gegen den Meister an. Auch gibt es bei unentschiedenem Spielstand nach 90 Minuten keine [[Verlängerung (Fußball)|Verlängerung]] mehr, sondern direkt im Anschluss ein [[Strafstoß#Elfmeterschießen|Elfmeterschießen]]. Seit 2011 findet die Begegnung in der Regel im Stadion des DFB-Pokalsiegers bzw. Vizemeisters statt, festgeschrieben ist das aber nicht.<ref name="Austragungsort">{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/alles-zum-supercup-2020-heimrecht-praemien-trophaee-785962/artikel |titel=Alles zum Supercup 2020: Heimrecht, Prämien, Trophäe |hrsg=[[kicker.de]] |datum=2020-09-30 |abruf=2020-10-02}}</ref>


=== Generative Merkmale ===
2017 kam in Dortmund erstmals bei einem Fußballspiel in Deutschland der [[Video-Assistent|Videobeweis]] zum Einsatz.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tagesspiegel.de/sport/test-beim-supercup-wie-wird-der-videobeweis-den-fussball-veraendern/20150242.html |titel=Wie wird der Videobeweis den Fußball verändern?: Test beim Supercup |hrsg=www.tagesspiegel.de |datum=2017-08-05 |abruf=2017-08-15}}</ref>
In den Achseln der Hochblätter stehen je drei bis zehn Blüten in [[Trugdolde|trugdoldigen]] [[Blütenstand|Teilblütenständen]] zusammen.<ref name="Hegi1966" /> Der Blütenstiel ist beinahe so lang wie die Krone.<ref name="Hegi1966" />


Die zwittrigen [[Blüte]]n sind fünfzählig mit doppelter [[Blütenhülle]]. Die Blüten sind im Vergleich zu anderen Enzian-Arten sehr einfach gebaut. Die fünf häutigen [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind blass-gelb. Die fünf [[Kronblatt|Kronblätter]] sind nur an ihrer Basis verwachsen und goldgelb. Die Kronzipfel sind schmal-lanzettlich, spitz und zuletzt sternförmig ausgebreitet.<ref name="Hegi1966" /> Die [[Staubblatt|Staubblätter]] sind fast so lang wie die Kronblätter<ref name="Hegi1966" />, mit großen [[Staubbeutel]]n. Auf dem oberständigen [[Fruchtknoten]] sitzt ein kurzer [[Griffel (Botanik)|Griffel]], der in einer zweiteiligen [[Narbe (Botanik)|Narbe]] endet. Die Narbe ist 2,5 bis 5 Millimeter lang und beim Abblühen in einer Spirale zurückgerollt.<ref name="Hegi1966" />
Bisher gewann der Meister fünfzehnmal, der jeweilige Gegner (Pokalsieger bzw. ggf. der Vizemeister) achtmal den Supercup.


Die bis gut 1,3 Meter hohen, steifen Fruchtstände enthalten in bis zu sechs „Etagen“ bis zu 150 aufwärts gerichteten zweispaltigen Kapselfrüchte. Die knapp 6 Zentimeter lange, fachspaltige, [[Kapselfrucht]] enthält bis zu 100<ref name="Hegi1966" /> bräunliche, abgeflachte, elliptische bis rundliche, schmal häutig geflügelte [[Same (Pflanze)|Samen]]. Die schmalen Flügel umringen den Samen median. Die Samen sind etwa 0,5 Millimeter dick, 3 bis 4 Millimeter lang und 2,5 bis 3 Millimeter breit (mit Flügeln), die Flügel sind nur etwa 0,5 Millimeter breit.
== Liste der offiziellen Spiele ==
{{Hauptartikel|Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele}}
{| class="wikitable zebra" style="background-color:#F5FAFF"
! Jahr
! Spielort
! style="width:15em" | Meister
! Ergebnis
! style="width:15em" | Pokalsieger
|-
| colspan="5" style="text-align:center; background-color:#EFEFEF" | DFB-Supercup
|-
| style="text-align:center" | [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#1987|1987]]
| [[Deutsche Bank Park|Waldstadion]], [[Frankfurt am Main]]
| style="text-align:right" | '''[[FC Bayern München]]'''
| style="text-align:center" | 2:1
| [[Hamburger SV]]
|-
| style="text-align:center" | [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#1988|1988]]
| [[Deutsche Bank Park|Waldstadion]], [[Frankfurt am Main]]
| style="text-align:right" | '''[[Werder Bremen]]'''
| style="text-align:center" | 2:0
| [[Eintracht Frankfurt]]
|-
| style="text-align:center" | [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#1989|1989]]
| [[Fritz-Walter-Stadion]], [[Kaiserslautern]]
| style="text-align:right" | FC Bayern München
| style="text-align:center" | 3:4
| '''[[Borussia Dortmund]]'''
|-
| style="text-align:center" | [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#1990|1990]]
| [[Wildparkstadion]], [[Karlsruhe]]
| style="text-align:right" | '''FC Bayern München'''
| style="text-align:center" | 4:1
| [[1. FC Kaiserslautern]]
|-
| style="text-align:center" | [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#1991|1991]]
| [[Heinz-von-Heiden-Arena|Niedersachsenstadion]], [[Hannover]]
| style="text-align:right" | '''1. FC Kaiserslautern'''{{FN|1|gruppe=ListeoffiziellenSpiele}}
| style="text-align:center" | 3:1
| Werder Bremen{{FN|2|gruppe=ListeoffiziellenSpiele}}
|-
| style="text-align:center" | [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#1992|1992]]
| [[Heinz-von-Heiden-Arena|Niedersachsenstadion]], [[Hannover]]
| style="text-align:right" | '''[[VfB Stuttgart]]'''
| style="text-align:center" | 3:1
| [[Hannover 96]]
|-
| style="text-align:center" | [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#1993|1993]]
| [[BayArena|Ulrich-Haberland-Stadion]], [[Leverkusen]]
| style="text-align:right" | '''Werder Bremen'''
| style="text-align:center" | 2:2 [[Verlängerung (Fußball)|n.&nbsp;V.]] / 7:6 [[Strafstoß#Elfmeterschießen|i.&nbsp;E.]]
| [[Bayer 04 Leverkusen]]
|-
| style="text-align:center" | [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#1994|1994]]
| [[Olympiastadion München|Olympiastadion]], [[München]]
| style="text-align:right" | FC Bayern München
| style="text-align:center" | 1:3 n.&nbsp;V.
| '''Werder Bremen'''
|-
| style="text-align:center" | [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#1995|1995]]
| [[Rheinstadion]], [[Düsseldorf]]
| style="text-align:right" | '''Borussia Dortmund'''
| style="text-align:center" | 1:0
| [[Borussia Mönchengladbach]]
|-
| style="text-align:center" | [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#1996|1996]]
| [[Carl-Benz-Stadion]], [[Mannheim]]
| style="text-align:right" | '''Borussia Dortmund'''
| style="text-align:center" | 1:1 n.&nbsp;V. / 4:3 i.&nbsp;E.
| 1. FC Kaiserslautern
|-
| colspan="5" style="text-align:center; background-color:#EFEFEF" | Keine Austragung von 1997 bis 2009, bis 2007 durch den [[DFL-Ligapokal|Ligapokal]] ersetzt.
|-
! Jahr
! Spielort
! Meister
! Ergebnis
! Pokalsieger / Vizemeister
|-
| colspan="5" style="text-align:center; background-color:#EFEFEF" | DFL-Supercup
|-
| style="text-align:center" | [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#2010|2010]]
| [[WWK-Arena|impuls arena]], [[Augsburg]]
| style="text-align:right" | '''[[FC Bayern München]]'''
| style="text-align:center" | 2:0
| [[FC Schalke 04]]{{FN|3|gruppe=ListeoffiziellenSpiele}}
|-
| style="text-align:center" | [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#2011|2011]]
| [[Veltins-Arena]], [[Gelsenkirchen]]
| style="text-align:right" | [[Borussia Dortmund]]
| style="text-align:center" | 0:0 / 3:4 i.&nbsp;E.{{FN|4|gruppe=ListeoffiziellenSpiele}}
| '''FC Schalke 04'''
|-
| style="text-align:center" | [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#2012|2012]]
| [[Allianz Arena]], [[München]]
| style="text-align:right" | Borussia Dortmund
| style="text-align:center" | 1:2
| '''FC Bayern München'''{{FN|3|gruppe=ListeoffiziellenSpiele}}
|-
| style="text-align:center" | [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#2013|2013]]
| [[Signal Iduna Park]], [[Dortmund]]
| style="text-align:right" | FC Bayern München
| style="text-align:center" | 2:4
| '''Borussia Dortmund'''{{FN|3|gruppe=ListeoffiziellenSpiele}}
|-
| style="text-align:center" | [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#2014|2014]]
| [[Signal Iduna Park]], [[Dortmund]]
| style="text-align:right" | FC Bayern München
| style="text-align:center" | 0:2
| '''Borussia Dortmund'''{{FN|3|gruppe=ListeoffiziellenSpiele}}
|-
| style="text-align:center" | [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#2015|2015]]
| [[Volkswagen Arena]], [[Wolfsburg]]
| style="text-align:right" | FC Bayern München
| style="text-align:center" | 1:1 / 4:5 i.&nbsp;E.{{FN|4|gruppe=ListeoffiziellenSpiele}}
| '''[[VfL Wolfsburg]]'''
|-
| style="text-align:center" | [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#2016|2016]]
| [[Signal Iduna Park]], [[Dortmund]]
| style="text-align:right" | '''FC Bayern München'''
| style="text-align:center" | 2:0
| Borussia Dortmund{{FN|3|gruppe=ListeoffiziellenSpiele}}
|-
| style="text-align:center" | [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#2017|2017]]
| [[Signal Iduna Park]], [[Dortmund]]
| style="text-align:right" | '''FC Bayern München'''
| style="text-align:center" | 2:2 / 5:4 i.&nbsp;E.{{FN|4|gruppe=ListeoffiziellenSpiele}}
| Borussia Dortmund
|-
| style="text-align:center" | [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#2018|2018]]
| [[Deutsche Bank Park|Commerzbank-Arena]], [[Frankfurt am Main]]
| style="text-align:right" | '''FC Bayern München'''
| style="text-align:center" | 5:0
| [[Eintracht Frankfurt]]
|-
| style="text-align:center" | [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#2019|2019]]
| [[Signal Iduna Park]], [[Dortmund]]
| style="text-align:right" | FC Bayern München
| style="text-align:center" | 0:2
| '''Borussia Dortmund'''{{FN|3|gruppe=ListeoffiziellenSpiele}}
|-
| style="text-align:center" | [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#2020|2020]]
| [[Allianz Arena]], [[München]]
| style="text-align:right" | '''FC Bayern München'''
| style="text-align:center" | 3:2
| Borussia Dortmund{{FN|3|gruppe=ListeoffiziellenSpiele}}
|-
| style="text-align:center" | [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#2021|2021]]
| [[Signal Iduna Park]], [[Dortmund]]
| style="text-align:right" | '''FC Bayern München'''
| style="text-align:center" | 3:1
| Borussia Dortmund
|-
| style="text-align:center" | [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#2022|2022]]
| [[Red Bull Arena (Leipzig)|Red Bull Arena]], [[Leipzig]]
| style="text-align:right" | '''FC Bayern München'''
| style="text-align:center" | 5:3
| [[RB Leipzig]]
|-
| style="text-align:center" | [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#2023|2023]]
| [[Allianz Arena]], [[München]]
| style="text-align:right" | FC Bayern München
| style="text-align:center" | 0:3
| '''RB Leipzig'''
|-
| colspan="5" class="small" style="background-color:#EFEFEF" |
{{FNZ|1|gruppe=ListeoffiziellenSpiele|2:1-Halbfinalsieger gegen [[DDR-Fußball-Oberliga 1990/91|NOFV-Double-Gewinner]] [[Hansa Rostock]] ([[Ostseestadion]], [[Rostock]])}}
{{FNZ|2|gruppe=ListeoffiziellenSpiele|1:0-Halbfinalsieger gegen [[FDGB-Pokal 1990/91|NOFV-Pokalfinalist]] [[Eisenhüttenstädter FC Stahl]] ([[Bremer Brücke]], [[Osnabrück]])}}
{{FNZ|3|gruppe=ListeoffiziellenSpiele|Vizemeister, da der jeweilige [[Liste der deutschen Fußballmeister|Meister]] das [[Double (Sport)#Deutschland|Double]] gewinnen konnte}}
{{FNZ|4|gruppe=ListeoffiziellenSpiele|ohne [[Verlängerung (Fußball)|Verlängerung]]}}
|}


=== Chromosomenzahl ===
== Rangliste der Teilnehmer ==
Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 40.<ref name="Oberdorfer2001" /> Auch die Unterarten ''Gentiana lutea'' subsp. ''lutea'' und ''Gentiana lutea'' subsp. ''symphyandra'' haben die Chromosomenzahl 2n = 40.<ref name="IPCN" />
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Rang !! style="width:240px" | Verein !! Siege !! Jahr(e) !! Teilnahmen
|-
! 1
|[[Datei:FC Bayern München logo (2017).svg|20px|FC Bayern München]]&nbsp;&nbsp;[[FC Bayern München]] || style="text-align:center" | 10 || '''1987''', 1989, '''1990''', 1994, '''2010''', '''2012''', 2013, 2014, 2015, '''2016''', '''2017''', '''2018''', 2019, '''2020''', '''2021''', '''2022''', 2023 || style="text-align:center" | 17
|-
!2
|[[Datei:Borussia Dortmund logo.svg|20px|Borussia Dortmund]]&nbsp;&nbsp;[[Borussia Dortmund]] || style="text-align:center" | {{0}}6 || '''1989''', '''1995''', '''1996''', 2011, 2012, '''2013''', '''2014''', 2016, 2017, '''2019''', 2020, 2021 || style="text-align:center" | 12
|-
! 3
|[[Datei:SV-Werder-Bremen-Logo.svg|17px|Werder Bremen]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[Werder Bremen]] || style="text-align:center"| {{0}}3 || '''1988''', 1991, '''1993''', '''1994''' || style="text-align:center" | {{0}}4
|-
! 4
|[[Datei:Logo 1 FC Kaiserslautern.svg|20px|1. FC Kaiserslautern]]&nbsp;&nbsp;[[1. FC Kaiserslautern]] || style="text-align:center"| {{0}}1 || 1990, '''1991''', 1996 || style="text-align:center" | {{0}}3
|-
! 5
|[[Datei:FC Schalke 04 Logo.svg|20px|FC Schalke 04]]&nbsp;&nbsp;[[FC Schalke 04]] || style="text-align:center"| {{0}}1 || 2010, '''2011''' || style="text-align:center" | {{0}}2
|-
! 6
|[[Datei:VfB Stuttgart 1893 Logo.svg|20px|VfB Stuttgart]]&nbsp;&nbsp;[[VfB Stuttgart]] || style="text-align:center"| {{0}}1 || '''1992''' || style="text-align:center" | {{0}}1
|-
!
|[[Datei:VfL Wolfsburg Logo.svg|20px|VfL Wolfsburg]]&nbsp;&nbsp;[[VfL Wolfsburg]] || style="text-align:center"| {{0}}1 || '''2015''' || style="text-align:center" | {{0}}1
|-
! 8
|[[Datei:Eintracht Frankfurt Logo.svg|20px|HSV]]&nbsp;&nbsp;[[Eintracht Frankfurt]] || style="text-align:center"| {{0}}– || 1988, 2018 || style="text-align:center" | {{0}}2
|-
!
|[[Datei:Coat of arms of None.svg|20px|RB Leipzig]]&nbsp;&nbsp;[[RB Leipzig]] || style="text-align:center"| 1{{0}} || 2022, '''2023'''|| style="text-align:center" | {{0}}2
|-
! 10
|[[Datei:Eisenhüttenstädter FC Stahl.svg|20px|Eisenhüttenstädter FC Stahl]]&nbsp;&nbsp;[[Eisenhüttenstädter FC Stahl]] || style="text-align:center"| {{0}}– || ''<small>1991</small>'' || style="text-align:center" | {{0|<sup>1</sup>}}{{0}}1{{FN|1|gruppe=Rangliste_der_Teilnehmer}}
|-
!
|[[Datei:Hamburger SV logo.svg|20px|HSV]]&nbsp;&nbsp;[[Hamburger SV]] || style="text-align:center"| {{0}}– || 1987 || style="text-align:center" | {{0}}1
|-
!
|[[Datei:Hannover 96 Logo.svg|20px|Hannover 96]]&nbsp;&nbsp;[[Hannover 96]] || style="text-align:center"| {{0}}– || 1992 || style="text-align:center" | {{0}}1
|-
!
|[[Datei:Bayer Leverkusen Logo.svg|20px|Bayer 04 Leverkusen]]&nbsp;&nbsp;[[Bayer 04 Leverkusen]] || style="text-align:center"| {{0}}– || 1993 || style="text-align:center" | {{0}}1
|-
!
|[[Datei:Borussia Mönchengladbach logo.svg|18px|Borussia Mönchengladbach]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[Borussia Mönchengladbach|Bor. Mönchengladbach]] || style="text-align:center"| {{0}}– || 1995 || style="text-align:center" | {{0}}1
|-
!
|[[Datei:F.C. Hansa Rostock Logo.svg|20px|Hansa Rostock]]&nbsp;&nbsp;[[Hansa Rostock]] || style="text-align:center"| {{0}}– || ''<small>1991</small>'' || style="text-align:center" | {{0|<sup>1</sup>}}{{0}}1{{FN|1|gruppe=Rangliste der Teilnehmer}}
|- style="text-align:left"
|colspan=5 class="small"|
{{FNZ|gruppe=Rangliste_der_Teilnehmer|1|Im Jahr 1991 wurden vor dem Finale zwei Halbfinalspiele ausgetragen, in denen der ''Eisenhüttenstädter FC Stahl'' und ''Hansa Rostock'' ausschieden.}}
|}


== Verwechslungsmöglichkeit ==
== Rekorde ==
Nicht blühend ist der Gelbe Enzian leicht mit dem sehr stark giftigen [[Weißer Germer|Weißen Germer]] zu verwechseln, dessen ebenfalls bogennervige und graugrüne Blätter aber nicht kreuzgegenständig, sondern (dreizeilig) wechselständig beziehungsweise schraubig angeordnet sind.
In Deutschland noch aktive Spieler bzw. Trainer sind '''fett''' dargestellt (Stand: 30. Juli 2022).


== Ökologie und Phänologie ==
{|
Beim Gelben Enzian handelt es sich um einen [[Geophyt]]en oder [[Hemikryptophyt]]en. Der Gelbe Enzian bildet in den ersten Jahren nach der Keimung oberirdisch nur eine Blattrosette.<ref name="PharmakobotanikGreifswald" /> Dieser Rhizomgeophyt blüht erstmals mit zehn Jahren, kann aber 40 bis 60 Jahre alt werden. Ein Pflanzenexemplar fängt meist erst im 10. bis 20. Jahr an zu blühen und setzt dann jeweils einige Jahre im Blühen aus.<ref name="Hegi1966" /> Die ausdauernde, fleischig verdickte Speicherwurzel kann bis zu 60 Jahre alt und dann armdick und meterlang werden. Das Rhizom treibt alljährlich einen aus etwa acht [[dekussiert]]en Blättern gebildeten Schopf.<ref name="Hegi1966" /> Die miteinander verwachsenen Blattscheiden bilden nach Regenfällen mit Wasser gefüllte „Zisternen“.
|- valign="top"
| style="padding-right:25px" |
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|+ Rekordspieler
! style="width:10px" | Rang !! style="width:220px" | Spieler !! style="width:180px" | Verein !! style="width:10px" | Spiele
|-
! 1
| '''{{DEU|Ziel=Thomas Müller}}''' || FC Bayern München || style="text-align:center"| 12
|-
! 2
| {{POL|Ziel=Robert Lewandowski}} || [[Borussia Dortmund]] (3)<br />[[FC Bayern München]] (8) ||style="text-align:center"| 11
|-
! 3
| '''{{DEU|Ziel=Manuel Neuer}}''' || [[FC Schalke 04]] (1)<br />FC Bayern München (9) || style="text-align:center" | 10
|-
! 4
| '''{{DEU|Ziel=Mats Hummels}}''' || Borussia Dortmund (4)<br />FC Bayern München (3) || style="text-align:center"| 7
|-
!
| '''{{DEU|Ziel=Joshua Kimmich}}''' || FC Bayern München ||style="text-align:center"| 7
|-
! 6
| {{DEU|Ziel=Philipp Lahm}} || FC Bayern München || style="text-align:center"| 6
|-
!
| {{AUT|Ziel=David Alaba}} || FC Bayern München || style="text-align:center"| 6
|-
!
| '''{{FRA|Ziel=Kingsley Coman}}''' || FC Bayern München ||style="text-align:center"| 6
|-
! 9
| {{DEU|Ziel=Uli Borowka}} || [[Werder Bremen]] || style="text-align:center"| 5
|-
!
| {{ESP|Ziel=Javi Martínez}} || FC Bayern München ||style="text-align:center"| 5
|-
!
| {{DEU|Ziel=Oliver Reck}} || Werder Bremen || style="text-align:center"| 5
|-
!
| {{DEU|Ziel=Mirko Votava}} || Werder Bremen || style="text-align:center"| 5
|-
!
| {{DEU|Ziel=Jérôme Boateng}} || FC Bayern München || style="text-align:center"| 5
|-
!
| {{POL|Ziel=Łukasz Piszczek}} || Borussia Dortmund ||style="text-align:center"| 5
|-
!
| {{ESP|Ziel=Thiago}} || FC Bayern München ||style="text-align:center"| 5
|-
!
| '''{{DEU|Ziel=Marco Reus}}''' || Borussia Dortmund || style="text-align:center"| 5
<!--
|-
! 10
| {{GAB|Ziel=Pierre-Emerick Aubameyang}} || Borussia Dortmund || style="text-align:center"| 4
|-
!
| {{DEU|Ziel=Dieter Eilts}} || Werder Bremen || style="text-align:center"| 4
|-
!
| {{DEU|Ziel=Mario Götze}} || Borussia Dortmund (2)<br />FC Bayern München (2) ||style="text-align:center"| 4
|-
!
| {{DEU|Ziel=Jürgen Kohler}} || FC Bayern München (2)<br />Borussia Dortmund (2) || style="text-align:center"| 4
|-
!
| {{DEU|Ziel=Roger Lutz}} || [[1. FC Kaiserslautern]] || style="text-align:center"| 4
|-
!
| {{DEU|Ziel=Stefan Reuter}} || FC Bayern München (2)<br />Borussia Dortmund (2) ||style="text-align:center"| 4
|-
!
| {{FRA|Ziel=Franck Ribéry}} || FC Bayern München ||style="text-align:center"| 4
|-
!
| {{NED|Ziel=Arjen Robben}} || FC Bayern München ||style="text-align:center"| 4
|-
!
| {{NZL|Ziel=Wynton Rufer}} || Werder Bremen || style="text-align:center"| 4
|-
!
| {{GRE|Ziel=Sokratis}} || Borussia Dortmund ||style="text-align:center"| 4
-->
|}
|
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|+ Rekordtorschützen
! style="width:10px" | Rang !! style="width:220px" | Spieler !! style="width:180px" | Verein !! style="width:10px" | Tore
|-
! 1
| {{POL|Ziel=Robert Lewandowski}} || [[Borussia Dortmund]] (1) <br /> [[FC Bayern München]] (6) || style="text-align:center"| 7
|-
! 2
| '''{{DEU|Ziel=Thomas Müller}}''' || FC Bayern München || style="text-align:center"| 5
|-
! 3
| {{NZL|Ziel=Wynton Rufer}} || [[Werder Bremen]] || style="text-align:center"| 4
|-
! 4
| {{NLD|Ziel=Arjen Robben}} || FC Bayern München || style="text-align:center"| 3
|-
!
| {{DEU|Ziel=Jürgen Wegmann}} || FC Bayern München (2) <br /> Borussia Dortmund (1) || style="text-align:center"| 3
|-
!
| '''{{DEU|Ziel=Marco Reus}}''' || Borussia Dortmund || style="text-align:center"| 3
|-
! 7
| {{GAB|Ziel=Pierre-Emerick Aubameyang}} || Borussia Dortmund || style="text-align:center"| 2
|-
!
| {{DEU|Ziel=Günter Breitzke}} || Borussia Dortmund || style="text-align:center"| 2
|-
!
| {{DEU|Ziel=Jürgen Degen}} || [[1. FC Kaiserslautern]]|| style="text-align:center"| 2
|}
|}


Die [[Blüte]]n sind durch [[Carotinoide]] gelb. Blütenökologisch handelt es sich um „Nektar führende Scheibenblumen“. Der [[Nektar (Botanik)|Nektar]] wird offen dargeboten. Fremdbestäubung erfolgt durch verschiedene [[Insekten]], z.&nbsp;B. durch [[Fliegen]], [[Faltenwespen]] und [[Hummeln]]. Auch [[Selbstbestäubung]] ist möglich. Die [[Blühreife]] eines Exemplars wird erst etwa ab dem 10.&nbsp;Jahr erreicht. Die [[Phänologie|Blütezeit]] reicht je nach Höhenlage von Juni bis August.
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|+ Rekordtrainer
! style="width:10px" | Rang !! style="width:220px" | Trainer !! style="width:180px" | Verein !! style="width:10px" | Spiele
|-
! 1
| {{DEU|Ziel=Otto Rehhagel}} || [[Werder Bremen]] (5)<br />[[1. FC Kaiserslautern]] (1) || style="text-align:center"| 6
|-
! 2
| {{DEU|Ziel=Karl-Heinz Feldkamp}} || 1. FC Kaiserslautern (3)<br />[[Eintracht Frankfurt]] (1) || style="text-align:center"| 4
|-
!
| {{DEU|Ziel=Jupp Heynckes}} || [[FC Bayern München]] || style="text-align:center"| 4
|-
!
| {{DEU|Ziel=Jürgen Klopp}} || [[Borussia Dortmund]] || style="text-align:center"| 4
|-
! 5
| {{ESP|Ziel=Pep Guardiola}} || FC Bayern München || style="text-align:center"| 3
|-
! 6
| {{ITA|Ziel=Carlo Ancelotti}} || FC Bayern München || style="text-align:center"| 2
|-
!
| {{SUI|Ziel=Lucien Favre}} || Borussia Dortmund || style="text-align:center"| 2
|-
!
| {{DEU|Ziel=Ottmar Hitzfeld}} || Borussia Dortmund || style="text-align:center"| 2
|-
!
| '''{{CRO|Ziel=Niko Kovač}}'''|| FC Bayern München || style="text-align:center"| 2
|-
!
| {{DEU|Ziel=Julian Nagelsmann}} || FC Bayern München || style="text-align:center"| 2
|}


Die Fruchtstände enthalten in bis zu sechs „Etagen“ bis zu 150 aufwärts gerichteten zweispaltigen Kapselfrüchte, die als [[Wintersteher]] oft über die Schneedecke hinaus ragen. Die Kapselfrüchte sind [[Windstreuer]]. Die geflügelten Samen breiten sich als [[Meteorochorie|Gleitflieger]] und [[Hydroepizoochorie|Adhäsionshafter]] aus. Jeder Fruchtstand erzeugt etwa 10.000 Samen. [[Fruchtreife]] ist von September bis Oktober. Die Samen sind Licht- und [[Kältekeimer]]. Die [[Tausendkornmasse]] beträgt etwa 1,0 bis 1,3 Gramm.<ref name="Galambosi2010" /><ref name="Kataeva2015" /><ref name="Bojnanský2007" />
== Austragungsorte ==
Die ersten beiden Spiele des DFB-Supercups 1987 und 1988 wurden in Frankfurt ausgetragen. Eintracht Frankfurt, der Pokalsieger von 1988, konnte so im eigenen Stadion spielen. Es folgten die Spielorte Kaiserslautern und Karlsruhe. Nach der Wiedervereinigung wurde der Wettbewerb 1991 in Turnierform ausgetragen, die Halbfinals fanden in Rostock und Osnabrück statt, das Endspiel in Hannover. Auch 1992 wurde in Hannover gespielt, Zweitligist Hannover 96 nahm als Pokalsieger teil. 1993 war Leverkusen Spielort. Somit nahm wieder der aktuelle Pokalsieger im eigenen Stadion am Supercup teil. 1994 hatte zum ersten Mal der deutsche Meister ein Heimspiel im Supercup, als Bayern München im Olympiastadion gegen Werder Bremen antrat. Die letzten beiden Austragungen des DFB-Supercups fanden in Düsseldorf und Mannheim statt. Bemerkenswert: Werder Bremen gewann alle drei Titel im Stadion des Gegners.


== Vorkommen ==
Das erste Spiel um den DFL-Supercup wurde 2010 auf neutralem Platz in Augsburg ausgetragen. Seit 2011 findet das Spiel im Stadion des Pokalsiegers bzw. des Vizemeisters statt, außer es treffen die gleichen Teams wie im Vorjahr aufeinander, dann wechselt das Heimrecht.
Der Gelbe Enzian ist in den [[Alpen]] und anderen Gebirgen [[Mitteleuropa|Mittel-]] und [[Südeuropa]]s verbreitet. Es gibt Fundortangaben für [[Portugal]], [[Spanien]], [[Frankreich]], [[Deutschland]], [[Österreich]], die [[Schweiz]], [[Italien]], [[Slowenien]], [[Serbien]], [[Kroatien]], [[Bulgarien]], Rumänien, [[Albanien]], [[Griechenland]], die westliche [[Türkei]], die [[Republik Moldau]] und die [[Ukraine]].<ref name="GRIN" /><ref name="Euro+Med" /> In deutschen Mittelgebirgen kommt er beispielsweise im [[Schwarzwald]] auf dem [[Feldberg (Berg im Schwarzwald)|Feldberg]] und dem [[Hoher Randen|Hohen Randen]] vor, besonders häufig auf der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]].


Der Gelbe Enzian galt als kalkliebend, wächst aber auch auf [[kristallin]]em Gestein (Schwarzwald) und gedeiht in Mitteleuropa auf Weiden-, Block- und [[Karflur]]e von der Tallage bis in Höhenlagen von 2500 Metern, die wenigstens zeitweise feucht und locker sind. Er kommt in Mitteleuropa in größeren Höhenlagen vor in [[Pflanzengesellschaft|Gesellschaft]]en des Verbandes ''Nardion'', des ''Calamagrostion-arundinaceae''-Verbands, auch im Verband ''Erico-Pinion'' und in der Ordnung der ''Seslerietalia albicantis''.<ref name="Oberdorfer2001" /> In niedrigen Höhenlagen findet man ihn in Gesellschaften des ''Mesobromion-'' und des Verbandes ''Geranion sanguinei''.<ref name="Oberdorfer2001" /> In den [[Allgäuer Alpen]] steigt er im Tiroler Teil zwischen [[Jöchelspitze]] und [[Mutte]] in Höhenlagen von bis zu 2100 Metern auf.<ref name="Dörr-Lippert2004" /> In den Alpen erreicht er vereinzelt Höhenlagen von 2500 Metern.<ref name="Hegi1966" />
Bisher konnte fünfmal die Auswärtsmannschaft – 2016 bis 2018, 2021 und 2022 Meister FC Bayern München – den Supercup gewinnen.


Die ökologischen [[Zeigerwerte]] nach [[Elias Landolt (Botaniker)|Landolt]] [[et al.]] 2010 sind in der [[Schweiz]]: Feuchtezahl F = 3 (mäßig feucht), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 2+ (unter-subalpin und ober-montan), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).<ref name="InfoFlora" />
== Trophäen ==
[[Datei:Deutscher Supercup.JPG|mini|hochkant|Der „Sponsor-Pokal“ von 1992]]
Der Sieger des Wettbewerbs erhielt von 1987 bis 1995 jeweils einen Wanderpokal.<ref>[[Michael Sternkopf]] (1990): [http://mediadb.kicker.de/news/1000/1020/1100/3000/artikel/712198/dfb-supercup1990-1248970020.jpg Abbildung der Supercup-Trophäe von 1990 bis 1995.]</ref><ref>[https://www.imago-images.de/fotos-bilder/hannover-1992-supercup Fotostrecke vom Finale 1992 mit der DFB-Trophäe.]</ref> 1996, bei der bis dahin letzten Supercup-Austragung, wurde einmalig eine andere, dem danach eingeführten Ligapokal sehr ähnliche, Trophäe vergeben.<ref>[[Jörg Heinrich]] und [[Stefan Reuter]]: [http://www.gibmich-diekirsche.de/fileadmin/_migrated/RTE/RTEmagicC_SupercupGewinner_03.jpg.jpg Abbildung der Supercup-Trophäe von 1996.]</ref> Heute befinden sich diese Pokale im Besitz des DFB.


''Gentiana lutea'' ist in Deutschland geschützt durch die [[Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung| Bundesartenschutzverordnung, Anlage 1]]. Geschützt sind wild lebende [[Population (Biologie)|Populationen]] (Fußnote 8 der Anlage). Allerdings kann er sich aufgrund seiner reichlichen Produktion leicht verwehbarer Samen auf Weideflächen auch zur [[Plage]] entwickeln, denn das [[Nutzvieh]] meidet ihn.<ref>[https://www.badische-zeitung.de/keine-schuetzenswerte-pflanze--176021657.html ''Keine schützenswerte Pflanze'' In: ''Badische-Zeitung.'' 3. August 2019].</ref>
Da [[Panasonic Corporation|Panasonic]] beginnend mit 1992 als Namenssponsor des Supercups auftrat, erhielt der Sieger in den Jahren von 1992 bis einschließlich 1995 zusätzlich einen jährlich neu gestalteten Pokal, den er behalten durfte; 1996 wurde kein solcher „Sponsor-Pokal“ mehr vergeben.


== Systematik ==
Seit Wiedereinführung des Wettbewerbs 2010 unter Regie der DFL wird auch eine neue Trophäe als Wanderpokal vergeben.<ref name="Trophäe" >{{Internetquelle |url=http://www.bundesliga.com/de/bundesliga/news/die-supercup-trophaee.jsp |titel=Um diese Trophäe kämpfen Dortmund und Bayern beim Supercup 2017 |werk=bundesliga.com |abruf=2017-08-14}}</ref> Diese ist 53 Zentimeter hoch, über 6 Kilogramm schwer und besteht aus zwei symbolisierten Armen, einem versilberten, der für die [[Deutsche Meisterschale]] und einem vergoldeten, der für den [[DFB-Pokal#Die Trophäe|DFB-Pokal]] steht, die nach einem Ball aus echtem [[Silber]] greifen. Der Wert des Pokals beträgt in etwa 40.000 [[Euro]]. Gefertigt wurde der Pokal bei [[Koch & Bergfeld]] in Bremen.<ref name="Trophäe" />
Die Erstveröffentlichung von ''Gentiana lutea'' erfolgte 1753 durch [[Carl von Linné]] in ''[[Species Plantarum]]'', Tomus I, S. 227.<ref name="GRIN" /> Ein Synonym von ''Gentiana lutea'' {{Person|L.}} ist ''Gentiana lutea'' subsp. ''aurantiaca''{{Person|M.Laínz}}<ref name="Euro+Med" />


Je nach Autor gibt es von ''Gentiana lutea'' etwa vier Unterarten:<ref name="Euro+Med" />
== Fernsehübertragung ==
* ''Gentiana lutea'' {{Person|L.}} subsp. ''lutea'': Sie kommt in Europa sowie in der Türkei vor und findet in den Alpen ihr Optimum in [Pflanzengesellschaft]en des Verbands Seslerion variae.<ref name="Aeschimann2004" /><ref name="Euro+Med" />
Das DFL-Supercup-Spiel im Jahre 2010 wurde vom [[öffentlich-rechtlich]]en Fernsehsender [[Das Erste]] im deutschen [[Frei empfangbares Fernsehen|frei empfangbaren Fernsehen]] gezeigt. Von 2011 bis 2020 wurden die Spiele des DFL-Supercups vom öffentlich-rechtlichen Fernsehsender [[ZDF]] gezeigt. Seit 2021 überträgt der [[Privatrechtlicher Rundfunk|Privatsender]] [[Sat.1]] die Spiele im Free-TV.
* ''Gentiana lutea'' subsp. ''montserratii'' {{Person|(Vivant ex Greuter) Widler}} (Syn.: ''Gentiana montserratii'' {{Person|Vivant ex Greuter}}, ''Gentiana lutea'' var. ''dilatata'' {{Person|A.Bolòs}}): Sie kommt nur in [[Spanien]] vor.<ref name="Euro+Med" />
* ''Gentiana lutea'' subsp. ''symphyandra'' {{Person|(Murb.) Hayek}} (Syn.: ''Gentiana lutea'' var. ''symphyandra'' {{Person|Murb.}}, ''Gentiana symphyandra'' {{Person|Murb.}}): Es gibt Fundortangaben für [[Italien]], [[Österreich]], [[Liechtenstein]], [[Slowenien]], [[Serbien]], den [[Kosovo]], [[Kroatien]], [[Bulgarien]], [[Albanien]], [[Griechenland]] und die [[Türkei]].<ref name="Euro+Med" /> Sie findet in den Alpen ihr Optimum in Gesellschaften der Klasse Elyno-Seslerietea variae.<ref name="Aeschimann2004" />
* ''Gentiana lutea'' subsp. ''vardjanii'' {{Person|Wraber}}: Sie kommt in Österreich und Slowenien vor.<ref name="Euro+Med" /> Sie findet in den Alpen ihr Optimum in Gesellschaften der Klasse Elyno-Seslerietea variae.<ref name="Aeschimann2004" />


== Verwendung und Trivialnamen ==
Seit 2013 wird das Spiel zusätzlich im [[Pay-TV]] ausgestrahlt. Von 2013 bis 2016 vom hatte der Fernsehsender [[Sky Deutschland|Sky]] die Rechte an der Übertragung, von 2017 bis 2020 wurden die Spiele beim [[Eurosport#Eurosport Player|Eurosport Player]] (2017 und 2018) und bei [[DAZN]] (2019 und 2020) gezeigt. Seit 2021 überträgt wieder Sky.
Deutschsprachige [[Trivialname]]n sind beispielsweise Bitterwurz,<ref>Vgl. auch Petrus Uffenbach (Hrsg.): ''Pedacii Dioscoridis Anazarbaei Kraeuterbuch …'' (ins Deutsche übersetzt von Johannes Danzius), Frankfurt am Main (bei Johann Bringern) 1610, S. 151 f. („Entian – Gentiana […] Bitterwurtz […] ist von der Jllyrier König Gentio erfunden […]“).</ref> Fieberwurz,<ref>Vgl. [https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/fieberwurz/24442 ''Spektrum: Lexikon der Biologie''].</ref> Hochwurz,<ref>[https://www.tgg-leer.de/projekte/medikamente/natur/Enzian.htm ''www.tgg-leer.de''].</ref> Großer Enzian, Fieberwurzel, Bergfieberwurzel.<ref name="PharmakobotanikGreifswald" />


Als [[Droge (Pharmazie)|Droge]] Enzianwurzel, ''Gentianae radix'', dienen die getrockneten und zerkleinerten unterirdischen Pflanzenteile, das heißt das [[Rhizom]] bzw. die [[Pfahlwurzel]]. Sie sind reich an [[Zucker]]n (z.&nbsp;B. [[Gentiobiose]]) und Bitterstoffen ([[Gentianopicrin]] und [[Amarogentin]]). Die Bitterstoffe dienen eigentlich als Schutz vor Tierfraß. Arzneilich wird die Droge als [[Bitterstoff#Nutzung in der Medizin|Bittermittel]], z.&nbsp;B. als appetitanregender [[Magenbitter]], [[Aperitif]] und für [[Schnaps]] verwendet (z.&nbsp;B. [[Enzian (Spirituose)|Enzian]] und [[Suze (Likör)|Suze]]). Der Gelbe Enzian wird auch als Fiebermittel benutzt; die Wirksamkeit gegen Fieber konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. Es wird ein bitteres und verdauungsanregendes [[Tonikum]] gewonnen. Er wird eingesetzt gegen Müdigkeit, Untergewicht, Blutarmut und Appetitmangel in der Rekonvaleszenz. In der Volksmedizin findet er Anwendung gegen [[Fieber]], [[Gicht]], [[Hypochondrie]], [[Malaria]] und [[Darmparasiten]].<ref name="awlCH" /><ref>[http://escop.com/gentian-root/ ESCOP]</ref><ref>[http://www.awl.ch/heilpflanzen/gentiana_lutea/gelber_enzian.htm Heilpflanzen, weitere Referenzen]</ref>
== Liste der inoffiziellen Spiele ==
Bereits 1941 kam es unter der Bezeichnung „Herausforderungskampf“ zu einem direkten Vergleich zwischen dem Tschammer-Pokalsieger [[Dresdner SC]] und dem Deutschen Meister [[FC Schalke 04]]. Pokalsieger Dresden schlug Schalke im heimischen [[Heinz-Steyer-Stadion|Stadion am Ostragehege]]<ref>[https://dsc-museum.jimdo.com/2019/10/12/100-jahre-stadion-am-ostragehege-des-dresdner-sport-club/ ''100 Jahre Stadion am Ostragehege des Dresdner Sport-Clubs''] auf dsc-museum.jimdo.com</ref> mit 4:2.


Zur Herstellung des [[Enzian (Spirituose)|Enzianschnapses]] wird vor allem ''Gentiana lutea'' verwendet und gezielt angebaut, seltener die anderen hochwüchsigen Arten, zum Beispiel ''[[Gentiana punctata]]'', da sie von allen Enzian-Arten den stärksten Gehalt an Bitterstoffen hat. Ein [[Drogenauszug|Extrakt]] schmeckt noch in einer wässrigen Verdünnung von ca.&nbsp;1:20.000 deutlich bitter.<ref>[[Rudolf Hänsel]], [[Otto Sticher]]: ''Pharmakognosie – Phytopharmazie.'' 9. Auflage, Springer, 2010, ISBN 978-3-642-00962-4, S.&nbsp;761.</ref>
1977 und 1983 fanden inoffizielle Spiele erstmals unter der Bezeichnung „Supercup“ auf Initiative der Vereine statt. Dabei traten die Deutschen Meister und DFB-Pokalsieger von 1976 bzw. 1982 gegeneinander an. 1977 besiegte der Meister [[Borussia Mönchengladbach]] den [[Hamburger SV]] im [[Volksparkstadion]] mit 3:2, 1983 schlug der Pokalsieger [[FC Bayern München]] im heimischen [[Olympiastadion München|Olympiastadion]] eben jenen Hamburger SV nach einem 1:1 ohne [[Verlängerung (Fußball)|Verlängerung]] mit 4:2 im [[Strafstoß#Elfmeterschießen|Elfmeterschießen]].


== Sonstiges ==
Da der [[DFL-Ligapokal|Ligapokal]] 2008 wegen Terminproblemen nicht stattfinden konnte, beschlossen die Vereinsvorstände des [[FC Bayern München]] (Meister und Pokalsieger) und von [[Borussia Dortmund]] (Pokalfinalist), den Supercup wiederzubeleben. Der Antrag auf die Ausrichtung dieses Spieles wurde allerdings von der DFL abgelehnt. Deshalb fand der Supercup 2008 nur im inoffiziellen Rahmen als ''[[Telekom Deutschland|T-Home]]-Supercup'' statt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/sport/fussball/neuauflage-posse-um-supercup-a-559095.html |titel=Neuauflage: Posse um Supercup |hrsg=[[Spiegel Online]] |werk=spiegel.de |datum=2008-06-11 |abruf=2013-07-28}}</ref> Dortmund gewann im [[Signal Iduna Park]] mit 2:1.
Am 15. Oktober 1975 erschien im Rahmen der jährlich von der Deutschen Bundespost ausgegebenen [[Wohlfahrtsmarke]]n eine Abbildung des Gelben Enzians als Motiv ([[Michel-Katalog|Michel]]-Nr. 510), wobei die unterste Blüte rechts in künstlerischer Freiheit oder irrtümlich eine sechszählige Krone zeigt.


Die Pflanze enthält Gentiopikroside und das [[Aglycon]] Gentiopikrin. Diese Inhaltsstoffe werden zu den [[Bitterstoffe|bittersten Substanzen]] überhaupt gerechnet.<ref>''Gentiopicrin (Gentiopicroside).'' In: ''National Center for Biotechnology Information.'' 2023. Abgerufen am 14. Juni 2023 von [https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/Gentiopicrin-Gentiopikroside PubChem Compound Summary for CID 133550453, Gentiopicrin (Gentiopicroside)].</ref>
2009 fand der Ligapokal ebenfalls nicht statt, da die DFL vor einer Reform des Ligapokals erst eine eventuelle Aufstockung der [[Fußball-Bundesliga|Ersten]] und [[2. Fußball-Bundesliga|Zweiten Bundesliga]] abklären wollte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/sport/fussball/article2502069/Fuer-Geld-macht-der-deutsche-Fussball-fast-alles.html |titel=Für Geld macht der deutsche Fußball fast alles |autor=Sven Flohr |hrsg=[[Die Welt]] |werk=welt.de |datum=2008-09-27 |abruf=2017-08-13}}</ref> Deshalb vereinbarten Meister [[VfL Wolfsburg]] und Pokalsieger [[Werder Bremen]], ähnlich wie im Vorjahr eine inoffizielle Partie in der [[Wolfsburg]]er [[Volkswagen Arena]] um den ''[[Volkswagen AG|Volkswagen]] SuperCup'' auszutragen. Die Partie gewann Werder Bremen mit 2:1.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/spieltag/d-supercup-fb-1/2009/1/946991/spielbericht_vfl-wolfsburg-24_werder-bremen-4.html |titel=Werder gewinnt beim Meister |werk=kicker.de |abruf=2017-08-14}}</ref>


== Geschichte ==
Von den inoffiziellen Spielen gewann der Meister einmal, der jeweilige Gegner (Pokalsieger bzw. ggf. der Pokalfinalist) viermal die Begegnung.
=== Quellen ===
* '''Antike – Spätantike:''' [[Pedanios Dioskurides|Dioskurides]] 1. Jh.<ref> [[Pedanios Dioskurides]]. 1. Jh.: ''De Medicinali Materia libri quinque.'' Übersetzung. [[Julius Berendes (Apotheker)|Julius Berendes]]. ''Des Pedanius Dioskurides Arzneimittellehre in 5 Büchern.'' Enke, Stuttgart 1902, S. 262 (Buch III, Kapitel 3): ''Gentian'' [https://archive.org/stream/despedaniosdios00pedagoog#page/n274/mode/1up (Digitalisat)]</ref> – [[Plinius der Ältere|Plinius]] 1. Jh.<ref> [[Plinius der Ältere]], 1. Jh.: ''[[Naturalis historia]]'' Buch XXV, Kapitel xxxiv (§ 71): ''Gentiana'' [https://penelope.uchicago.edu/Thayer/L/Roman/Texts/Pliny_the_Elder/25*.html#xxxiv (Digitalisat)]; Übersetzung Külb 1855 [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10246060_00432.html (Digitalisat)]</ref> – [[Galenos|Galen]] 2. Jh.<ref>[[Galenos|Galen]], 2. Jh. ''De simplicium medicamentorum temperamentis ac facultatibus'', Buch VI, Kapitel III/2 (nach der Ausgabe Kühn 1826, Band XI, S. 856): ''Gentiana'' [https://www.biusante.parisdescartes.fr/histoire/medica/resultats/index.php?do=page&cote=45674x11&p=859 (Digitalisat)]</ref> – ''[[Pseudo-Apuleius]]'' 4. Jh.<ref>Erstdruck: Rom 1481 [https://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&bandnummer=bsb00064270&pimage=56&v=100&nav=&l=de (Digitalisat)]</ref>
* '''Arabisches Mittelalter:''' [[Avicenna]] 11. Jh.<ref>[[Avicenna]], 11. Jh.: ''[[Kanon der Medizin]]''. Übersetzung und Bearbeitung durch [[Gerhard von Cremona]], [[Arnaldus de Villanova]] und Andrea Alpago (1450–1521). Basel 1556, Band II, Kapitel 288: ''Gentiana'' [https://daten.digitale-sammlungen.de/0009/bsb00090355/images/index.html?id=00090355&groesser=&fip=yztsewqxdsydeayaxseayaxdsydeneayawewq&no=8&seite=286 (Digitalisat)]</ref> – [[Konstantin der Afrikaner|Konstantin]] 11. Jh.<ref>[[Konstantin der Afrikaner]], 11. Jh.: ''Liber de gradibus simplicium''. Druck. ''Opera''. Basel 1536, S. 367: ''Gentiana'' [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb11069388.html?pageNo=385 (Digitalisat)]</ref> – ''[[Circa instans]]'' 12. Jh.<ref>''[[Circa instans]]'' 12. Jh. Druck. Venedig 1497, Blatt 199r: ''Gentiana'' [https://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&bandnummer=bsb00061068&pimage=401&v=100&nav=&l=de (Digitalisat)]</ref> – ''[[Aggregator (Pseudo-Serapion)|Pseudo-Serapion]]'' 13. Jh.<ref>''[[Aggregator (Pseudo-Serapion)|Pseudo-Serapion]]'' 13. Jh., Druck. Venedig 1497, Blatt 133r (No CCLXIII): ''Gentiana'' [https://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&bandnummer=bsb00061068&pimage=269&v=100&nav=&l=de (Digitalisat)]</ref>
* '''Lateinisches Mittelalter:''' ''[[Macer floridus|Deutscher Macer]]'' 13. Jh.<ref>''Deutscher Macer''. Nach: Bernhard Schnell, William Crossgrove: ''Der deutsche Macer. Vulgatfassung.'' Niemeyer, Tübingen 2003, S. 367 (Kapitel 63). [[Codices Palatini germanici|Cpg 226]], Elsaß, 1459–1469, Blatt 201r [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg226/0423/image (Digitalisat)] Transkription: ''( .lxj. Enciana heißet encian / Die ist heiß vnd drucken an dem dryten grade ( Vnd hilfft genuczt dem milczen vnd der lebern ob man sie gemilwet nuczt in wasser mit honig gesotten ( Wo die nater gestichet encian als ein plaster daruff geleyt hilfft sie ( Also genuczt fordert sie die wip an jr sucht ( Gemilwet vnd mit warmem wasser zurtiben vnd jn die heimlichen stat mit eym pessario getriben bringt die andern geburt //''</ref> – [[Hildegard von Bingen]] 12. Jh.<ref>[[Charles Victor Daremberg]] und Friedrich Anton Reuß (1810–1868). ''S. Hildegardis Abbatissae Subtilitatum Diversarum Naturarum Creaturarum Libri Novem.'' ''Physica'', Buch I, Kapitel 31: ''Gentiana''. Migne, Paris 1855. Sp. 1142 [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10801026_00575.html (Digitalisat)] – Übersetzung: Herbert Reier: ''Hildegard von Bingen Physica. Nach der Textausgabe von J. P. Migne, Paris 1882 ins Deutsche übersetzt.'' Kiel 1980, S. 38: ''Die Gentiana ist ausreichend warm. Wer aber so an Herzschmerzen leidet, als ob sein Herz beinahe still steht, pulverisiere Enzian und esse das Pulver in suffen, und sein Herz wird gestärkt. Wer fiber im Magen hat, trinke oft von demselben Pulver in warmem Wein, der in einem feuerheißen Eisengefäß erhitzt ist, und sein Magen wird vom Fieber gereinigt werden''.</ref> – [[Innsbrucker (Prüller) Kräuterbuch]] 12. Jh.<ref>[[Innsbrucker (Prüller) Kräuterbuch#Inhalt|Innsbrucker (Prüler) Kreuterbuch]], 12. Jh.: ''Genciana''. [[Friedrich Wilhelm (Germanist)|Friedrich Wilhelm]] (Hrsg.): ''Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts''. München 1914/16. Abteilung A: Text, S. 42; Abteilung B: Kommentar, S. 108. Text und Übersetzung: ''Genciana unte diu hemere gesoteniu mit ezzich. iſt gŏt den tobentigen. – Gelber Enzian und „hemere“ mit Essig gesotten ist gut für die Tobenden''.</ref> – [[Nikolaus Frauenlob]] 15. Jh.<ref>[[Nikolaus Frauenlob]] 15. Jh. – [[Codices Palatini germanici|Cpg 583]], Süd-West-Deutschland (Mattighofen), 1482–1486, Blatt 24v [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg583/0052/image (Digitalisat)]. Transkription ([[Rubrizierung|rubrizierte Stellen]] in '''Fettschrift'''):'' '''Encian der hat iiij tugent guet vnd krefftig Ob der mensch amächtig seÿ ader vnsynnig''' Man sal enczian mit essich ze stössen mit rawtten sam ader jn essich sÿeden vnd darab trincken das macht den menschen wider synnig '''Wer vergifft ist es sey gepissen ader geslagen''' Man sal enczian wurczen mit wein wal zestössen vnd also warm trincken das hilfft wider dÿ gifftigen stich ader stechen Oder piss dÿe dann ain gifftigs tier gepissen ader gestochen hat '''Item wem dÿ stÿm rauch ader tünper ist''' Man sal enczian jn wasser wal sieden vnd sal darab trincken das macht dÿ stÿm hell vnd klar '''Wer dem magen helfen wil mit erczneÿ''' Man sal enczian mit wasser trincken das hilfft dem magen zuo dewen '''Ein gemaine ler von entzian''' Man sal entzian nüczen wann man wil ader dar ab trincken das schadt kainen dingen vnd frumbt auch geesen entzian ist guet für dÿ tempfikait'' – [[Codices Palatini germanici|Cpg 666]], Kurpfalz, 1478–1480, Blatt 106v–107r [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg666/0218/image (Digitalisat)]. Transkription:'' '''E'''ncian hat v tuget vnd ist gut '''a''' Ob der mensch amechtig ader seine synne nit habe Man sal Enczian mit essig zu stossen mit rauten sam ader jn essig syden vnd dor abe trincken daz macht den menschen wider synnig '''b''' Wer vergifft jst es seÿ gepyssen ader gestochen Man sal enczian wrcz mit wein wal zu stoz vnd also warm trincken daz hilfft do fur '''c''' Wem dy stÿme rauch ist Man sal Enczian jn wasser wal syden vnd dor von trincken daz hilfft '''d''' Welcher mensch dem magen helfen wil Man sal Enczian mit wasser trincken daz hilfft dem magen dewen vnd macht jn frisch '''e''' Ein gemeyne lere von Enczian kraut vnd wrcz Man sal Enczian nüczen wan man wil ader dor abe trincken daz schatt keinen dingen sunder es frumet alwegen''</ref> – ''[[Herbarius Moguntinus]]'' 1484<ref>''[[Herbarius Moguntinus]]'', Mainz 1484, Teil I, Kapitel 68: ''Genciana'' [https://daten.digitale-sammlungen.de/0002/bsb00027407/images/index.html?id=00027407&groesser=&fip=qrssdaseayasdasfsdrxdsydxdsydqrseayasdasyzts&no=18&seite=147 (Digitalisat)]; Teil II, Kapitel 19: ''Gentiana'' [http://www.botanicus.org/title/b12081048 (Digitalisat]</ref> – ''[[Gart der Gesundheit]]'' 1485<ref>''[[Gart der Gesundheit]]''. Mainz 1485, Kapitel 199: ''Genciana. Encian'' [https://daten.digitale-sammlungen.de/0003/bsb00032739/images/index.html?id=00032739&groesser=&fip=xsyztsxdsydewqsdasfsdrqrsxdsydeayaewq&no=4&seite=338 (Digitalisat)]</ref> – ''[[Hortus sanitatis]]'' 1491<ref>''[[Hortus sanitatis]]'' 1491, Mainz 1491, Teil I, Kapitel 217: ''Genciana'' [https://daten.digitale-sammlungen.de/0002/bsb00027846/images/index.html?id=00027846&groesser=&fip=xsyztsxdsydewqsdasfsdrqrsyztsqrs&no=18&seite=206 (Digitalisat)]</ref> – [[Hieronymus Brunschwig]] 1500<ref> [[Hieronymus Brunschwig]]: ''[[Kleines Destillierbuch]]'', Straßburg 1500, Blatt 47r: ''Encian'' [https://daten.digitale-sammlungen.de/0003/bsb00031146/images/index.html?id=00031146&groesser=&fip=yztsewqxdsydeayaxseayaxdsydeneayawewq&no=6&seite=133 (Digitalisat)]</ref>
* '''Neuzeit:''' [[Otto Brunfels]] 1537<ref>[[Otto Brunfels]]: ''Ander Teyl des Teütschen Contrafayten Kreüterbůchs''. Johann Schott, Straßburg 1537, S. 115: ''Encian'' [https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00054202/images/index.html?id=00054202&groesser=&fip=yztsewqxdsydeayaxseayaxdsydeneayawewq&no=4&seite=117 (Digitalisat)]</ref> – [[Hieronymus Bock]] 1539<ref> [[Hieronymus Bock]]: ''New Kreütter Bůch''. Wendel Rihel, Straßburg 1539, Teil I, Kapitel 56: ''Entian'' [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11069345_00114.html (Digitalisat)]</ref> – [[Leonhart Fuchs]] 1543<ref> [[Leonhart Fuchs]]: ''New Kreütterbuch …'' Michael Isingrin, Basel 1543, Kapitel 74: ''Entzian'' [https://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00017437/images/index.html?id=00017437&groesser=&fip=qrssdaseayasdasfsdrxdsydxdsydqrsxdsydsdas&no=5&seite=217 (Digitalisat)]</ref> – [[Pietro Andrea Mattioli|Mattioli]] / [[Georg Handsch|Handsch]] / [[Joachim Camerarius der Jüngere|Camerarius]] 1586<ref>[[Pietro Andrea Mattioli]]: ''Commentarii, in libros sex Pedacii Dioscoridis Anazarbei, de medica materia.'' Übersetzung durch [[Georg Handsch]], bearbeitet durch [[Joachim Camerarius der Jüngere|Joachim Camerarius den Jüngeren]], Johan Feyerabend, Franckfurt am Mayn 1586, Blatt 214v–216r: ''Encian. Bitterwurz'' [https://daten.digitale-sammlungen.de/0009/bsb00091089/images/index.html?id=00091089&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=448 (Digitalisat)]</ref> – [[Nicolas Lémery]] 1699/1721<ref>[[Nicolas Lémery]] : ''Dictionnaire universel des drogues simples.'', Paris 1699, S. 322–323: ''Gentiana'' [https://www.biusante.parisdescartes.fr/histoire/medica/resultats/index.php?do=page&cote=20798&p=342 (Digitalisat)]; Übersetzung. ''Vollständiges Materialien-Lexicon. Zu erst in Frantzösischer Sprache entworffen, nunmehro aber nach der dritten, um ein grosses vermehreten Edition [...] ins Hochteutsche übersetzt / Von Christoph Friedrich Richtern, [...].'' Leipzig: Johann Friedrich Braun, 1721, Sp. 488–489: ''Gentiana'' [http://www.zeno.org/Lemery-1721/K/lemery-1721-001-0488 (Digitalisat)]</ref> – ''Onomatologia medica completa'' 1755<ref>[[Albrecht von Haller]] (Herausgeber): ''Onomatologia medica completa oder Medicinisches Lexicon das alle Benennungen und Kunstwörter welche der Arzneywissenschaft und Apoteckerkunst eigen sind deutlich und vollständig erkläret [...].'' Gaumische Handlung, Ulm/ Frankfurt am Main/ Leipzig 1755, Sp. 699: ''Gentiana maior'' [https://archive.org/details/bub_gb_iCQHAAAAcAAJ/page/n405/mode/2up (Digitalisat)]</ref> – [[William Cullen]] 1789/90<ref>[[William Cullen]]: ''A treatise of the materia medica.'' Charles Elliot, Edinburgh 1789. Band II, S. 72–73: ''Gentian'' [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10226635_00080.html (Digitalisat)]. Deutsch. [[Samuel Hahnemann]]. Schwickert, Leipzig 1790. Band II, S. 85–87: ''Enzianwurzel'' [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11268286_00097.html (Digitalisat)]</ref> – [[Jean-Louis Alibert]] 1805/05<ref> [[Jean-Louis Alibert]]: ''Nouveaux éléments de thérapeutique et de matière médicale.'' Crapart, Paris Band I 1803, S. 131–134: ''Gentiana. Radix Gentianae rubrae'' [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11174275_00177.html (Digitalisat)]</ref> – [[August Friedrich Hecker|Hecker]] 1814/15<ref>''[[August Friedrich Hecker]]’s practische Arzneimittellehre. Revidiert und mit neuesten Entdeckungen bereichert von einem practischen Arzte''. Camesius, Wien, Band I 1814, S. 208: ''Radix Gentianae'' [https://archive.org/stream/b29329838_0003#page/208/mode/2up (Digitalisat)]</ref> – [[Philipp Lorenz Geiger]] 1830<ref>[[Philipp Lorenz Geiger]]: ''Handbuch der Pharmacie zum Gebrauche bei Vorlesungen & zum Selbstunterrichte für Ärzte, Apotheker & Droguisten''. Wolters, Stuttgart, 2. Band, 1. Hälfte 1830, S. 557–559: ''Gentiana lutea'' [https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb11268601?page=589 (Digitalisat)]</ref> – [[Francois Magendie|Magendie]] 1821<ref>[[François Magendie]]: ''Formulaire pour la préparation et l’emploi de plusieurs nouveaux médicamens. Tels que la noix vomique, la morphine, l‘acide prussique, la strychnine, la vératine, les alcalis des quinquinas, l’iode, etc., etc.'' par F. Magendie, Membre de l’Académie royale de médecine, Médecin du Bureau central d’administration aux hôpitaux et hospices de Paris, etc., etc. Paris : Méquignon-Marvis 1821, S. 63–67: ''Gentianin'' [https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k55103542/f74.image (Digitalisat)]</ref> – [[Jonathan Pereira (Mediziner)|Pereira]] / [[Rudolf Buchheim|Buchheim]] 1846/48<ref>''[[Jonathan Pereira (Mediziner)|Jonathan Pereira’s]] Handbuch der Heilmittellehre. Nach dem Standpunkte der deutschen Medicin bearbeitet von [[Rudolf Buchheim]]''. Leopold Voß, Leipzig 1846-48, Band II 1848, S. 349–353: ''Gentiana lutea. Gelber Enzian'' [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10287961_00375.html (Digitalisat)]</ref> – [[August Husemann]] / [[Theodor Husemann]] 1871<ref>[[August Husemann]] / [[Theodor Husemann]]: ''Die Pflanzenstoffe in chemischer, physiologischer, pharmakologischer und toxikologischer Hinsicht. Für Aerzte, Apotheker, Chemiker und Pharmakologen.'' Springer, Berlin 1871, S. 873–875: ''Gentiansäure. Gentianin. Gentisin'' [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11010860_00889.html (Digitalisat)]; S. 875–876: ''Gentiopikrin'' [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11010860_00891.html (Digitalisat)]</ref> – [[Robert Bentley (Botaniker)|Bentley]] / [[Henry Trimen]] 1880<ref>[[Robert Bentley (Botaniker)|Robert Bentley]], [[Henry Trimen]]: ''Medicinal plants.'' J. & A. Churchill, London 1880, Band III, No 182: ''Gentiana lutea'' [https://archive.org/details/medicinalplantsb03bent/page/n247/mode/2up (Digitalisat)]</ref> – [[Theodor Husemann]] 1883<ref>[[Theodor Husemann]]: ''Handbuch der gesammten Arzneimittellehre.'' Springer, Berlin 2. Aufl. 1883, S. 645–646: ''Radix Gentianae'' [https://archive.org/details/handbuchdergesam02huse/page/644/mode/2up (Digitalisat)]</ref> – [[Wolfgang Schneider (Pharmaziehistoriker)|Wolfgang Schneider]] 1974<ref>[[Wolfgang Schneider (Pharmaziehistoriker)|Wolfgang Schneider]]: ''Lexikon zur Arzneimittelgeschichte. Sachwörterbuch zur Geschichte der pharmazeutischen Botanik, Chemie, Mineralogie, Pharmakologie, Zoologie.'' Govi-Verlag, Frankfurt a. M. Band 5/2 (1974), S. 125–127: ''Gentiana'' [https://leopard.tu-braunschweig.de/rsc/viewer/dbbs_derivate_00023006/max/00000126.jpg (Digitalisat)]</ref>


=== Historische Abbildungen ===
{| class="wikitable zebra" style="background-color:#F5FAFF"
<gallery>
|- class="hintergrundfarbe5"
Wiener Dioskurides Gentiana.jpg|''[[Wiener Dioskurides]]'' 6. Jahrhundert
! style="width:90px" | Datum
Leiden Gentiana.jpg|''[[Pseudo-Apuleius]]'' Leiden 6. Jahrhundert
! style="width:330px" | Spielort
211 Auslasser Gentiana lutea.jpg|[[Vitus Auslasser]] 1479
! Meister
Herbarius Genciana.jpg|''[[Herbarius Moguntinus]]'' 1484
! style="width:150px" | Ergebnis
Gart Genciana.jpg|''[[Gart der Gesundheit]]'' 1485
! Pokalsieger / Finalist
Hortus Genciana.jpg|''[[Hortus sanitatis]]'' 1491
|-
Brunfels Encian.jpg|[[Otto Brunfels]] 1537
| style="text-align:center" | 16.03.1941{{FN|1|gruppe=ListeinoffiziellenSpiele}}
Fuchs Entzian.jpg|[[Leonhart Fuchs]] 1543
| [[Heinz-Steyer-Stadion|Stadion am Ostragehege des Dresdner SC]], [[Dresden]]
Bock Gentiana.jpg|[[Hieronymus Bock]] 1546/52
| style="text-align:right" | [[FC Schalke 04]]
Camerarius Encian.jpg|[[Pietro Andrea Mattioli|Mattioli]] / [[Georg Handsch|Handsch]] / [[Joachim Camerarius der Jüngere|Camerarius]] 1586
| style="text-align:center" | 2:4
</gallery>
| '''[[Dresdner SC]]'''
|-
| style="text-align:center" | 08.01.1977{{FN|2|gruppe=ListeinoffiziellenSpiele}}
| [[Volksparkstadion]], [[Hamburg]]
| style="text-align:right" | '''[[Borussia Mönchengladbach]]'''
| style="text-align:center" | 3:2
| [[Hamburger SV]]
|-
| style="text-align:center" | 02.04.1983{{FN|3|gruppe=ListeinoffiziellenSpiele}}
| [[Olympiastadion München]]
| style="text-align:right" | Hamburger SV
| style="text-align:center" | 1:1 / 2:4 [[Strafstoß#Elfmeterschießen|i.&nbsp;E.]]{{FN|4|gruppe=ListeinoffiziellenSpiele}}
| '''[[FC Bayern München]]'''
|-
| style="text-align:center" | 23.07.2008
| [[Signal Iduna Park]], [[Dortmund]]
| style="text-align:right" | FC Bayern München
| style="text-align:center" | 1:2
| '''[[Borussia Dortmund]]'''{{FN|5|gruppe=ListeinoffiziellenSpiele}}
|-
| style="text-align:center" | 20.07.2009
| [[Volkswagen Arena]], [[Wolfsburg]]
| style="text-align:right" | [[VfL Wolfsburg]]
| style="text-align:center" | 1:2
| '''[[Werder Bremen]]'''
|-
| colspan="5" class="small" style="background-color:#EFEFEF" |
{{FNZ|1|gruppe=ListeinoffiziellenSpiele|[[Deutsche Fußballmeisterschaft 1939/40|Meister 1939/40]] gegen [[Tschammerpokal 1940|Pokalsieger 1940]]}}
{{FNZ|2|gruppe=ListeinoffiziellenSpiele|[[Fußball-Bundesliga 1975/76|Meister]] gegen [[DFB-Pokal 1975/76|Pokalsieger 1975/76]]}}
{{FNZ|3|gruppe=ListeinoffiziellenSpiele|[[Fußball-Bundesliga 1981/82|Meister]] gegen [[DFB-Pokal 1981/82|Pokalsieger 1981/82]]}}
{{FNZ|4|gruppe=ListeinoffiziellenSpiele|ohne [[Verlängerung (Fußball)|Verlängerung]]}}
{{FNZ|5|gruppe=ListeinoffiziellenSpiele|Pokalfinalist, da der [[Liste der deutschen Fußballmeister|Meister]] das [[Double (Sport)#Deutschland|Double]] gewinnen konnte}}
|}


== Siehe auch ==
== Literatur ==
* {{BibISBN|3576114823}}
* [[DFV-Supercup]]
* {{BibISBN|3494013977}}
* [[DFB-Supercup (Frauen)]]
* {{BibISBN|9783494014241}}
* [[Deutschland-Cup (Fußball)]] (1990)
* [[Thomas Gaskell Tutin]]: ''Gentiana.'' In: {{BibISBN|052108489X|Seite=60}}
* [[DFL-Ligapokal]]
* Thomas Schöpke: [http://www.pharmakobotanik.de/systematik/6_droge/gentia-r.htm ''Enzianwurzel – Gentianae radix''] bei [http://www.pharmakobotanik.de/ ''Arzneipflanzenlexikon'' des Institutes für Pharmazie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.]
* Wendelberger: ''Alpenpflanzen – Blumen, Gräser, Zwergsträucher.'' München 1984, ISBN 3-7632-2975-2.
* Das BLV Handbuch ''Heilpflanzen.'' ISBN 978-3-8354-0144-0.

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="GRIN">
{{GRIN|ID=17392|WissName=Gentiana lutea|Abruf=2016-01-23}}
</ref>
<ref name="IPCN">
{{Tropicos|ID=13800021|WissName=Gentiana lutea|ProjektID=9}}
</ref>
<ref name="FloraWeb">
{{FloraWeb|2629|Gentiana lutea L., Gelber Enzian}}
</ref>
<ref name="InfoFlora">
{{InfoFlora|ID=1021120|WissName=Gentiana lutea L.|Abruf=2021-03-21}}
</ref>
<ref name="Oberdorfer2001">
{{BibISBN|3800131315|Seite=755}}
</ref>
<ref name="Hegi1966">
[[Gustav Hegi]]: ''Illustrierte Flora von Mitteleuropa''. 1. Auflage, unveränderter Textnachdruck Band V, Teil 3, Verlag Carl Hanser, München 1966. S. 1988–1994.
</ref>
<ref name="Dörr-Lippert2004">
Erhard Dörr, [[Wolfgang Lippert (Botaniker)|Wolfgang Lippert]]: ''Flora des Allgäus und seiner Umgebung.'' Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 331.
</ref>
<ref name="Aeschimann2004">
David Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat: ''Flora alpina.'' Band 2, Bern, Stuttgart, Wien Haupt-Verlag, 2004, ISBN 3-258-06600-0. S. 10.
</ref>
<ref name="Galambosi2010">
Bertalan Galambosi, Z. S. Galambosi: ''Seedling quality and seed yield of Gentiana lutea L.'' In: ''Acta Hortic.'' Volume 860, 2010, S. 255–258, {{doi|10.17660/ActaHortic.2010.860.38}}.
</ref>
<ref name="Kataeva2015">
Tatyana Nikolaevna Kataeva et&nbsp;al.: ''Seed Morphology of Some Species in the Family Gentianaceae.'' In: ''Biosci. Biotechnol. Res. Asia.'' Volume 12, Issue 3, 2015, {{doi|10.13005/bbra/1902}}.
</ref>
<ref name="Bojnanský2007">
Vít Bojnanský, Agáta Fargašová: ''Atlas of Seeds and Fruits of Central and East-European Flora.'' Springer, 2007, ISBN 978-1-4020-5362-7, S.&nbsp;531.
</ref>
<ref name="awlCH">{{Webarchiv|url=http://www.awl.ch/heilpflanzen/gentiana_lutea/index.htm |wayback=20090902132313 |text=(''Gentiana lutea'') Gelber Enzian als Heilpflanze bei www.awl.ch. |archiv-bot=2022-11-06 12:17:30 InternetArchiveBot }}</ref>
<ref name="PharmakobotanikGreifswald">
Thomas Schöpke: [http://www.pharmakobotanik.de/systematik/6_droge/gentia-r.htm ''Enzianwurzel – Gentianae radix''] bei [http://www.pharmakobotanik.de/ ''Arzneipflanzenlexikon'' des Institutes für Pharmazie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.]
</ref>
<ref name="Euro+Med">
Karol Marhold, 2011+: ''Gentianaceae.'' [https://europlusmed.org/cdm_dataportal/taxon/d7138894-97f7-482f-a803-5cb1733bfbc5 Datenblatt ''Gentiana lutea'' In: ''Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity''.]
</ref>
</references>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Gentiana lutea|Gelber Enzian (''Gentiana lutea'')}}
{{Commonscat}}
* {{BIB|2629}}
* www.dfb.de: [https://www.dfb.de/supercup/der-supercup/ DFB-Wettbewerbe der Männer – Der Supercup]
* {{BiolFlor|1345}}
* www.dfl.de: [https://www.dfl.de/de/hintergrund/supercup/ DFL Deutsche Fußball Liga – Supercup]
* Thomas Meyer: [http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Enziangewaechse/gelb_enzian.htm#Gelber Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei ''Flora-de: Flora von Deutschland'' (alter Name der Webseite: ''Blumen in Schwaben'')].
* www.rsssf.com: [http://www.rsssf.com/tablesd/duitsupleagcuphistdet.pdf The Match Details] (englisch; PDF; 450,64&nbsp;kB)
* ''[http://www.uni-frankfurt.de/55321275/Verdauung#enzian Kurzinfo zum Gelben Enzian]'' auf der Website des Neuen Senckenbergischen Arzneipflanzengarten der Universität Frankfurt.
* [http://www.gerhard.nitter.de/Steckbriefe/Gentiana-lutea.html ''Datenblatt mit Fotos''].


{{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}}
== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Nationale Supercup-Wettbewerbe der Verbände der UEFA}}
{{Navigationsleiste Arzneipflanze des Jahres in Österreich}}
{{Gesundheitshinweis}}


[[Kategorie:DFL-Supercup| ]]
[[Kategorie:Enziane]]
[[Kategorie:Fußballwettbewerb in Deutschland|DFLSupercup]]
[[Kategorie:Alpenflora]]
[[Kategorie:Heilpflanze]]
[[Kategorie:FFH-Arten (Anhang V)]]

Version vom 13. August 2023, 17:34 Uhr

Gelber Enzian

Gelber Enzian (Gentiana lutea) in den Allgäuer Alpen

Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Enziangewächse (Gentianaceae)
Tribus: Gentianeae
Gattung: Enziane (Gentiana)
Art: Gelber Enzian
Wissenschaftlicher Name
Gentiana lutea
L.

Der Gelbe Enzian[1] (Gentiana lutea) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Enziane (Gentiana) innerhalb der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae).[2] Diese gelbblühende Art ist in den Gebirgen Europas und der westlichen Türkei weitverbreitet.[2] Der Gelbe Enzian wurde und wird vielseitig genutzt.

Beschreibung

Kreuzgegenständige Laubblätter und Blütenstand vor Streckung und Aufblühen
Detail eines Blütenstandes
Einzelblüte mit Rapsglanzkäfern
Fruchtstand – Herbarbeleg
Gentiana luteaKöhler’s Medizinal-Pflanzen. A. Basalblatt, natürl. Größe; B. oberer Teil eines blühenden Stengels; 1. Blütenknospe, etwas vergrößert; 2. Blüte im Längsschnitt, vergrößert; 3. Staubgefäße; 4. Stempel; 5. Fruchtknoten im Querschnitt; 6. aufgesprungene Frucht, natürl. Größe; 7. Samen, natürl. Größe und vergrößert; 8. derselbe im Längsschnitt, vergrößert.
Droge Enzianwurzel
Enzianschnaps

Vegetative Merkmale

Der Gelbe Enzian ist eine kräftige, ausdauernde krautige Pflanze,[3] die Wuchshöhen von 50 bis 150 Zentimetern erreicht. Als Überdauerungsorgan wird ein kräftiges, bis unterarmdickes Rhizom gebildet.[4] Die Hauptwurzel besitzt an älteren Pflanzen Längen bis zu 1 Meter und Durchmesser von 3 bis 5 Zentimeter.[3] Die oberirdischen Pflanzenteile sind graugrün, kahl, aber durch Trichome etwas matt glänzend.

Anfangs wird eine grundständige Blattrosette gebildet. Die kreuzgegenständig angeordneten Stängelblätter sind im oberen Bereich ungestielt und im unteren Bereich kurz gestielt. Die einfache Blattspreite ist bei einer Länge von bis zu 30 Zentimetern und einer Breite von bis 15 Zentimetern eiförmig bis elliptisch mit fünf bis sieben kräftigen, bogenförmigen Hauptnerven.[4]

Generative Merkmale

In den Achseln der Hochblätter stehen je drei bis zehn Blüten in trugdoldigen Teilblütenständen zusammen.[4] Der Blütenstiel ist beinahe so lang wie die Krone.[4]

Die zwittrigen Blüten sind fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die Blüten sind im Vergleich zu anderen Enzian-Arten sehr einfach gebaut. Die fünf häutigen Kelchblätter sind blass-gelb. Die fünf Kronblätter sind nur an ihrer Basis verwachsen und goldgelb. Die Kronzipfel sind schmal-lanzettlich, spitz und zuletzt sternförmig ausgebreitet.[4] Die Staubblätter sind fast so lang wie die Kronblätter[4], mit großen Staubbeuteln. Auf dem oberständigen Fruchtknoten sitzt ein kurzer Griffel, der in einer zweiteiligen Narbe endet. Die Narbe ist 2,5 bis 5 Millimeter lang und beim Abblühen in einer Spirale zurückgerollt.[4]

Die bis gut 1,3 Meter hohen, steifen Fruchtstände enthalten in bis zu sechs „Etagen“ bis zu 150 aufwärts gerichteten zweispaltigen Kapselfrüchte. Die knapp 6 Zentimeter lange, fachspaltige, Kapselfrucht enthält bis zu 100[4] bräunliche, abgeflachte, elliptische bis rundliche, schmal häutig geflügelte Samen. Die schmalen Flügel umringen den Samen median. Die Samen sind etwa 0,5 Millimeter dick, 3 bis 4 Millimeter lang und 2,5 bis 3 Millimeter breit (mit Flügeln), die Flügel sind nur etwa 0,5 Millimeter breit.

Chromosomenzahl

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 40.[5] Auch die Unterarten Gentiana lutea subsp. lutea und Gentiana lutea subsp. symphyandra haben die Chromosomenzahl 2n = 40.[6]

Verwechslungsmöglichkeit

Nicht blühend ist der Gelbe Enzian leicht mit dem sehr stark giftigen Weißen Germer zu verwechseln, dessen ebenfalls bogennervige und graugrüne Blätter aber nicht kreuzgegenständig, sondern (dreizeilig) wechselständig beziehungsweise schraubig angeordnet sind.

Ökologie und Phänologie

Beim Gelben Enzian handelt es sich um einen Geophyten oder Hemikryptophyten. Der Gelbe Enzian bildet in den ersten Jahren nach der Keimung oberirdisch nur eine Blattrosette.[3] Dieser Rhizomgeophyt blüht erstmals mit zehn Jahren, kann aber 40 bis 60 Jahre alt werden. Ein Pflanzenexemplar fängt meist erst im 10. bis 20. Jahr an zu blühen und setzt dann jeweils einige Jahre im Blühen aus.[4] Die ausdauernde, fleischig verdickte Speicherwurzel kann bis zu 60 Jahre alt und dann armdick und meterlang werden. Das Rhizom treibt alljährlich einen aus etwa acht dekussierten Blättern gebildeten Schopf.[4] Die miteinander verwachsenen Blattscheiden bilden nach Regenfällen mit Wasser gefüllte „Zisternen“.

Die Blüten sind durch Carotinoide gelb. Blütenökologisch handelt es sich um „Nektar führende Scheibenblumen“. Der Nektar wird offen dargeboten. Fremdbestäubung erfolgt durch verschiedene Insekten, z. B. durch Fliegen, Faltenwespen und Hummeln. Auch Selbstbestäubung ist möglich. Die Blühreife eines Exemplars wird erst etwa ab dem 10. Jahr erreicht. Die Blütezeit reicht je nach Höhenlage von Juni bis August.

Die Fruchtstände enthalten in bis zu sechs „Etagen“ bis zu 150 aufwärts gerichteten zweispaltigen Kapselfrüchte, die als Wintersteher oft über die Schneedecke hinaus ragen. Die Kapselfrüchte sind Windstreuer. Die geflügelten Samen breiten sich als Gleitflieger und Adhäsionshafter aus. Jeder Fruchtstand erzeugt etwa 10.000 Samen. Fruchtreife ist von September bis Oktober. Die Samen sind Licht- und Kältekeimer. Die Tausendkornmasse beträgt etwa 1,0 bis 1,3 Gramm.[7][8][9]

Vorkommen

Der Gelbe Enzian ist in den Alpen und anderen Gebirgen Mittel- und Südeuropas verbreitet. Es gibt Fundortangaben für Portugal, Spanien, Frankreich, Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien, Slowenien, Serbien, Kroatien, Bulgarien, Rumänien, Albanien, Griechenland, die westliche Türkei, die Republik Moldau und die Ukraine.[10][2] In deutschen Mittelgebirgen kommt er beispielsweise im Schwarzwald auf dem Feldberg und dem Hohen Randen vor, besonders häufig auf der Schwäbischen Alb.

Der Gelbe Enzian galt als kalkliebend, wächst aber auch auf kristallinem Gestein (Schwarzwald) und gedeiht in Mitteleuropa auf Weiden-, Block- und Karflure von der Tallage bis in Höhenlagen von 2500 Metern, die wenigstens zeitweise feucht und locker sind. Er kommt in Mitteleuropa in größeren Höhenlagen vor in Gesellschaften des Verbandes Nardion, des Calamagrostion-arundinaceae-Verbands, auch im Verband Erico-Pinion und in der Ordnung der Seslerietalia albicantis.[5] In niedrigen Höhenlagen findet man ihn in Gesellschaften des Mesobromion- und des Verbandes Geranion sanguinei.[5] In den Allgäuer Alpen steigt er im Tiroler Teil zwischen Jöchelspitze und Mutte in Höhenlagen von bis zu 2100 Metern auf.[11] In den Alpen erreicht er vereinzelt Höhenlagen von 2500 Metern.[4]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3 (mäßig feucht), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 2+ (unter-subalpin und ober-montan), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).[12]

Gentiana lutea ist in Deutschland geschützt durch die Bundesartenschutzverordnung, Anlage 1. Geschützt sind wild lebende Populationen (Fußnote 8 der Anlage). Allerdings kann er sich aufgrund seiner reichlichen Produktion leicht verwehbarer Samen auf Weideflächen auch zur Plage entwickeln, denn das Nutzvieh meidet ihn.[13]

Systematik

Die Erstveröffentlichung von Gentiana lutea erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, S. 227.[10] Ein Synonym von Gentiana lutea L. ist Gentiana lutea subsp. aurantiacaM.Laínz[2]

Je nach Autor gibt es von Gentiana lutea etwa vier Unterarten:[2]

  • Gentiana lutea L. subsp. lutea: Sie kommt in Europa sowie in der Türkei vor und findet in den Alpen ihr Optimum in [Pflanzengesellschaft]en des Verbands Seslerion variae.[14][2]
  • Gentiana lutea subsp. montserratii (Vivant ex Greuter) Widler (Syn.: Gentiana montserratii Vivant ex Greuter, Gentiana lutea var. dilatata A.Bolòs): Sie kommt nur in Spanien vor.[2]
  • Gentiana lutea subsp. symphyandra (Murb.) Hayek (Syn.: Gentiana lutea var. symphyandra Murb., Gentiana symphyandra Murb.): Es gibt Fundortangaben für Italien, Österreich, Liechtenstein, Slowenien, Serbien, den Kosovo, Kroatien, Bulgarien, Albanien, Griechenland und die Türkei.[2] Sie findet in den Alpen ihr Optimum in Gesellschaften der Klasse Elyno-Seslerietea variae.[14]
  • Gentiana lutea subsp. vardjanii Wraber: Sie kommt in Österreich und Slowenien vor.[2] Sie findet in den Alpen ihr Optimum in Gesellschaften der Klasse Elyno-Seslerietea variae.[14]

Verwendung und Trivialnamen

Deutschsprachige Trivialnamen sind beispielsweise Bitterwurz,[15] Fieberwurz,[16] Hochwurz,[17] Großer Enzian, Fieberwurzel, Bergfieberwurzel.[3]

Als Droge Enzianwurzel, Gentianae radix, dienen die getrockneten und zerkleinerten unterirdischen Pflanzenteile, das heißt das Rhizom bzw. die Pfahlwurzel. Sie sind reich an Zuckern (z. B. Gentiobiose) und Bitterstoffen (Gentianopicrin und Amarogentin). Die Bitterstoffe dienen eigentlich als Schutz vor Tierfraß. Arzneilich wird die Droge als Bittermittel, z. B. als appetitanregender Magenbitter, Aperitif und für Schnaps verwendet (z. B. Enzian und Suze). Der Gelbe Enzian wird auch als Fiebermittel benutzt; die Wirksamkeit gegen Fieber konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. Es wird ein bitteres und verdauungsanregendes Tonikum gewonnen. Er wird eingesetzt gegen Müdigkeit, Untergewicht, Blutarmut und Appetitmangel in der Rekonvaleszenz. In der Volksmedizin findet er Anwendung gegen Fieber, Gicht, Hypochondrie, Malaria und Darmparasiten.[18][19][20]

Zur Herstellung des Enzianschnapses wird vor allem Gentiana lutea verwendet und gezielt angebaut, seltener die anderen hochwüchsigen Arten, zum Beispiel Gentiana punctata, da sie von allen Enzian-Arten den stärksten Gehalt an Bitterstoffen hat. Ein Extrakt schmeckt noch in einer wässrigen Verdünnung von ca. 1:20.000 deutlich bitter.[21]

Sonstiges

Am 15. Oktober 1975 erschien im Rahmen der jährlich von der Deutschen Bundespost ausgegebenen Wohlfahrtsmarken eine Abbildung des Gelben Enzians als Motiv (Michel-Nr. 510), wobei die unterste Blüte rechts in künstlerischer Freiheit oder irrtümlich eine sechszählige Krone zeigt.

Die Pflanze enthält Gentiopikroside und das Aglycon Gentiopikrin. Diese Inhaltsstoffe werden zu den bittersten Substanzen überhaupt gerechnet.[22]

Geschichte

Quellen

Historische Abbildungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Gentiana lutea L., Gelber Enzian. auf FloraWeb.de
  2. a b c d e f g h i Karol Marhold, 2011+: Gentianaceae. Datenblatt Gentiana lutea In: Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  3. a b c d Thomas Schöpke: Enzianwurzel – Gentianae radix bei Arzneipflanzenlexikon des Institutes für Pharmazie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
  4. a b c d e f g h i j k Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1. Auflage, unveränderter Textnachdruck Band V, Teil 3, Verlag Carl Hanser, München 1966. S. 1988–1994.
  5. a b c Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 755.
  6. Gentiana lutea bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  7. Bertalan Galambosi, Z. S. Galambosi: Seedling quality and seed yield of Gentiana lutea L. In: Acta Hortic. Volume 860, 2010, S. 255–258, doi:10.17660/ActaHortic.2010.860.38.
  8. Tatyana Nikolaevna Kataeva et al.: Seed Morphology of Some Species in the Family Gentianaceae. In: Biosci. Biotechnol. Res. Asia. Volume 12, Issue 3, 2015, doi:10.13005/bbra/1902.
  9. Vít Bojnanský, Agáta Fargašová: Atlas of Seeds and Fruits of Central and East-European Flora. Springer, 2007, ISBN 978-1-4020-5362-7, S. 531.
  10. a b Gentiana lutea im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 23. Januar 2016.
  11. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 331.
  12. Gentiana lutea L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 21. März 2021.
  13. Keine schützenswerte Pflanze In: Badische-Zeitung. 3. August 2019.
  14. a b c David Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat: Flora alpina. Band 2, Bern, Stuttgart, Wien Haupt-Verlag, 2004, ISBN 3-258-06600-0. S. 10.
  15. Vgl. auch Petrus Uffenbach (Hrsg.): Pedacii Dioscoridis Anazarbaei Kraeuterbuch … (ins Deutsche übersetzt von Johannes Danzius), Frankfurt am Main (bei Johann Bringern) 1610, S. 151 f. („Entian – Gentiana […] Bitterwurtz […] ist von der Jllyrier König Gentio erfunden […]“).
  16. Vgl. Spektrum: Lexikon der Biologie.
  17. www.tgg-leer.de.
  18. (Gentiana lutea) Gelber Enzian als Heilpflanze bei www.awl.ch. (Memento des Originals vom 2. September 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.awl.ch
  19. ESCOP
  20. Heilpflanzen, weitere Referenzen
  21. Rudolf Hänsel, Otto Sticher: Pharmakognosie – Phytopharmazie. 9. Auflage, Springer, 2010, ISBN 978-3-642-00962-4, S. 761.
  22. Gentiopicrin (Gentiopicroside). In: National Center for Biotechnology Information. 2023. Abgerufen am 14. Juni 2023 von PubChem Compound Summary for CID 133550453, Gentiopicrin (Gentiopicroside).
  23. Pedanios Dioskurides. 1. Jh.: De Medicinali Materia libri quinque. Übersetzung. Julius Berendes. Des Pedanius Dioskurides Arzneimittellehre in 5 Büchern. Enke, Stuttgart 1902, S. 262 (Buch III, Kapitel 3): Gentian (Digitalisat)
  24. Plinius der Ältere, 1. Jh.: Naturalis historia Buch XXV, Kapitel xxxiv (§ 71): Gentiana (Digitalisat); Übersetzung Külb 1855 (Digitalisat)
  25. Galen, 2. Jh. De simplicium medicamentorum temperamentis ac facultatibus, Buch VI, Kapitel III/2 (nach der Ausgabe Kühn 1826, Band XI, S. 856): Gentiana (Digitalisat)
  26. Erstdruck: Rom 1481 (Digitalisat)
  27. Avicenna, 11. Jh.: Kanon der Medizin. Übersetzung und Bearbeitung durch Gerhard von Cremona, Arnaldus de Villanova und Andrea Alpago (1450–1521). Basel 1556, Band II, Kapitel 288: Gentiana (Digitalisat)
  28. Konstantin der Afrikaner, 11. Jh.: Liber de gradibus simplicium. Druck. Opera. Basel 1536, S. 367: Gentiana (Digitalisat)
  29. Circa instans 12. Jh. Druck. Venedig 1497, Blatt 199r: Gentiana (Digitalisat)
  30. Pseudo-Serapion 13. Jh., Druck. Venedig 1497, Blatt 133r (No CCLXIII): Gentiana (Digitalisat)
  31. Deutscher Macer. Nach: Bernhard Schnell, William Crossgrove: Der deutsche Macer. Vulgatfassung. Niemeyer, Tübingen 2003, S. 367 (Kapitel 63). Cpg 226, Elsaß, 1459–1469, Blatt 201r (Digitalisat) Transkription: ( .lxj. Enciana heißet encian / Die ist heiß vnd drucken an dem dryten grade ( Vnd hilfft genuczt dem milczen vnd der lebern ob man sie gemilwet nuczt in wasser mit honig gesotten ( Wo die nater gestichet encian als ein plaster daruff geleyt hilfft sie ( Also genuczt fordert sie die wip an jr sucht ( Gemilwet vnd mit warmem wasser zurtiben vnd jn die heimlichen stat mit eym pessario getriben bringt die andern geburt //
  32. Charles Victor Daremberg und Friedrich Anton Reuß (1810–1868). S. Hildegardis Abbatissae Subtilitatum Diversarum Naturarum Creaturarum Libri Novem. Physica, Buch I, Kapitel 31: Gentiana. Migne, Paris 1855. Sp. 1142 (Digitalisat) – Übersetzung: Herbert Reier: Hildegard von Bingen Physica. Nach der Textausgabe von J. P. Migne, Paris 1882 ins Deutsche übersetzt. Kiel 1980, S. 38: Die Gentiana ist ausreichend warm. Wer aber so an Herzschmerzen leidet, als ob sein Herz beinahe still steht, pulverisiere Enzian und esse das Pulver in suffen, und sein Herz wird gestärkt. Wer fiber im Magen hat, trinke oft von demselben Pulver in warmem Wein, der in einem feuerheißen Eisengefäß erhitzt ist, und sein Magen wird vom Fieber gereinigt werden.
  33. Innsbrucker (Prüler) Kreuterbuch, 12. Jh.: Genciana. Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts. München 1914/16. Abteilung A: Text, S. 42; Abteilung B: Kommentar, S. 108. Text und Übersetzung: Genciana unte diu hemere gesoteniu mit ezzich. iſt gŏt den tobentigen. – Gelber Enzian und „hemere“ mit Essig gesotten ist gut für die Tobenden.
  34. Nikolaus Frauenlob 15. Jh. – Cpg 583, Süd-West-Deutschland (Mattighofen), 1482–1486, Blatt 24v (Digitalisat). Transkription (rubrizierte Stellen in Fettschrift): Encian der hat iiij tugent guet vnd krefftig Ob der mensch amächtig seÿ ader vnsynnig Man sal enczian mit essich ze stössen mit rawtten sam ader jn essich sÿeden vnd darab trincken das macht den menschen wider synnig Wer vergifft ist es sey gepissen ader geslagen Man sal enczian wurczen mit wein wal zestössen vnd also warm trincken das hilfft wider dÿ gifftigen stich ader stechen Oder piss dÿe dann ain gifftigs tier gepissen ader gestochen hat Item wem dÿ stÿm rauch ader tünper ist Man sal enczian jn wasser wal sieden vnd sal darab trincken das macht dÿ stÿm hell vnd klar Wer dem magen helfen wil mit erczneÿ Man sal enczian mit wasser trincken das hilfft dem magen zuo dewen Ein gemaine ler von entzian Man sal entzian nüczen wann man wil ader dar ab trincken das schadt kainen dingen vnd frumbt auch geesen entzian ist guet für dÿ tempfikaitCpg 666, Kurpfalz, 1478–1480, Blatt 106v–107r (Digitalisat). Transkription: Encian hat v tuget vnd ist gut a Ob der mensch amechtig ader seine synne nit habe Man sal Enczian mit essig zu stossen mit rauten sam ader jn essig syden vnd dor abe trincken daz macht den menschen wider synnig b Wer vergifft jst es seÿ gepyssen ader gestochen Man sal enczian wrcz mit wein wal zu stoz vnd also warm trincken daz hilfft do fur c Wem dy stÿme rauch ist Man sal Enczian jn wasser wal syden vnd dor von trincken daz hilfft d Welcher mensch dem magen helfen wil Man sal Enczian mit wasser trincken daz hilfft dem magen dewen vnd macht jn frisch e Ein gemeyne lere von Enczian kraut vnd wrcz Man sal Enczian nüczen wan man wil ader dor abe trincken daz schatt keinen dingen sunder es frumet alwegen
  35. Herbarius Moguntinus, Mainz 1484, Teil I, Kapitel 68: Genciana (Digitalisat); Teil II, Kapitel 19: Gentiana (Digitalisat
  36. Gart der Gesundheit. Mainz 1485, Kapitel 199: Genciana. Encian (Digitalisat)
  37. Hortus sanitatis 1491, Mainz 1491, Teil I, Kapitel 217: Genciana (Digitalisat)
  38. Hieronymus Brunschwig: Kleines Destillierbuch, Straßburg 1500, Blatt 47r: Encian (Digitalisat)
  39. Otto Brunfels: Ander Teyl des Teütschen Contrafayten Kreüterbůchs. Johann Schott, Straßburg 1537, S. 115: Encian (Digitalisat)
  40. Hieronymus Bock: New Kreütter Bůch. Wendel Rihel, Straßburg 1539, Teil I, Kapitel 56: Entian (Digitalisat)
  41. Leonhart Fuchs: New Kreütterbuch … Michael Isingrin, Basel 1543, Kapitel 74: Entzian (Digitalisat)
  42. Pietro Andrea Mattioli: Commentarii, in libros sex Pedacii Dioscoridis Anazarbei, de medica materia. Übersetzung durch Georg Handsch, bearbeitet durch Joachim Camerarius den Jüngeren, Johan Feyerabend, Franckfurt am Mayn 1586, Blatt 214v–216r: Encian. Bitterwurz (Digitalisat)
  43. Nicolas Lémery : Dictionnaire universel des drogues simples., Paris 1699, S. 322–323: Gentiana (Digitalisat); Übersetzung. Vollständiges Materialien-Lexicon. Zu erst in Frantzösischer Sprache entworffen, nunmehro aber nach der dritten, um ein grosses vermehreten Edition [...] ins Hochteutsche übersetzt / Von Christoph Friedrich Richtern, [...]. Leipzig: Johann Friedrich Braun, 1721, Sp. 488–489: Gentiana (Digitalisat)
  44. Albrecht von Haller (Herausgeber): Onomatologia medica completa oder Medicinisches Lexicon das alle Benennungen und Kunstwörter welche der Arzneywissenschaft und Apoteckerkunst eigen sind deutlich und vollständig erkläret [...]. Gaumische Handlung, Ulm/ Frankfurt am Main/ Leipzig 1755, Sp. 699: Gentiana maior (Digitalisat)
  45. William Cullen: A treatise of the materia medica. Charles Elliot, Edinburgh 1789. Band II, S. 72–73: Gentian (Digitalisat). Deutsch. Samuel Hahnemann. Schwickert, Leipzig 1790. Band II, S. 85–87: Enzianwurzel (Digitalisat)
  46. Jean-Louis Alibert: Nouveaux éléments de thérapeutique et de matière médicale. Crapart, Paris Band I 1803, S. 131–134: Gentiana. Radix Gentianae rubrae (Digitalisat)
  47. August Friedrich Hecker’s practische Arzneimittellehre. Revidiert und mit neuesten Entdeckungen bereichert von einem practischen Arzte. Camesius, Wien, Band I 1814, S. 208: Radix Gentianae (Digitalisat)
  48. Philipp Lorenz Geiger: Handbuch der Pharmacie zum Gebrauche bei Vorlesungen & zum Selbstunterrichte für Ärzte, Apotheker & Droguisten. Wolters, Stuttgart, 2. Band, 1. Hälfte 1830, S. 557–559: Gentiana lutea (Digitalisat)
  49. François Magendie: Formulaire pour la préparation et l’emploi de plusieurs nouveaux médicamens. Tels que la noix vomique, la morphine, l‘acide prussique, la strychnine, la vératine, les alcalis des quinquinas, l’iode, etc., etc. par F. Magendie, Membre de l’Académie royale de médecine, Médecin du Bureau central d’administration aux hôpitaux et hospices de Paris, etc., etc. Paris : Méquignon-Marvis 1821, S. 63–67: Gentianin (Digitalisat)
  50. Jonathan Pereira’s Handbuch der Heilmittellehre. Nach dem Standpunkte der deutschen Medicin bearbeitet von Rudolf Buchheim. Leopold Voß, Leipzig 1846-48, Band II 1848, S. 349–353: Gentiana lutea. Gelber Enzian (Digitalisat)
  51. August Husemann / Theodor Husemann: Die Pflanzenstoffe in chemischer, physiologischer, pharmakologischer und toxikologischer Hinsicht. Für Aerzte, Apotheker, Chemiker und Pharmakologen. Springer, Berlin 1871, S. 873–875: Gentiansäure. Gentianin. Gentisin (Digitalisat); S. 875–876: Gentiopikrin (Digitalisat)
  52. Robert Bentley, Henry Trimen: Medicinal plants. J. & A. Churchill, London 1880, Band III, No 182: Gentiana lutea (Digitalisat)
  53. Theodor Husemann: Handbuch der gesammten Arzneimittellehre. Springer, Berlin 2. Aufl. 1883, S. 645–646: Radix Gentianae (Digitalisat)
  54. Wolfgang Schneider: Lexikon zur Arzneimittelgeschichte. Sachwörterbuch zur Geschichte der pharmazeutischen Botanik, Chemie, Mineralogie, Pharmakologie, Zoologie. Govi-Verlag, Frankfurt a. M. Band 5/2 (1974), S. 125–127: Gentiana (Digitalisat)
Commons: Gelber Enzian (Gentiana lutea) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien