Zum Inhalt springen

„Parabola GNU/Linux-libre“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bei der "Architektur" geht es um die ISA – die Mikroarchitektur, Prozessorarchitektur und Rechnerarchitektur ist hingegen nicht gemeint. Schreibweise der Architekturen so wie auf der Download-Seite angegeben (x86_64 statt x86-64, armv7h statt ARM oder Arm7 etc.); die i686-Untersützung ist gerade verschwunden: https://wiki.parabola.nu/index.php?title=Get_Parabola&action=historysubmit&type=revision&diff=23869&oldid=23863
K Bot: Vorlage:Cite web: verwende Parameter url-status statt dead-url/deadurl, wie in en:Template:Cite_web#Deprecated, Vorlage Commonscat an Inhalte in Commons angepasst, http nach https umgestellt
Zeile 32: Zeile 32:
|date=2011-12-21
|date=2011-12-21
}}</ref><ref name="DW">{{Cite web
}}</ref><ref name="DW">{{Cite web
|url=http://distrowatch.com/table.php?distribution=parabola
|url=https://distrowatch.com/table.php?distribution=parabola
|title = Parabola GNU/Linux-libre
|title = Parabola GNU/Linux-libre
|accessdate = 2012-01-12
|accessdate = 2012-01-12
Zeile 48: Zeile 48:
Am 20. Mai 2011 wurde die Parabola Distribution zum komplett freien [[GNU]] Software-Projekt erklärt, indem es von der [[Free Software Foundation|Stiftung für freie Software]] in die Liste komplett freier Betriebssystem aufgenommen wurde.<ref>{{cite web
Am 20. Mai 2011 wurde die Parabola Distribution zum komplett freien [[GNU]] Software-Projekt erklärt, indem es von der [[Free Software Foundation|Stiftung für freie Software]] in die Liste komplett freier Betriebssystem aufgenommen wurde.<ref>{{cite web
|title=Parabola GNU/Linux joins the FSF list of free distributions
|title=Parabola GNU/Linux joins the FSF list of free distributions
|url=http://www.fsf.org/blogs/licensing/parabola-gnu-linux-joins-the-fsf-list-of-free-distributions
|url=https://www.fsf.org/blogs/licensing/parabola-gnu-linux-joins-the-fsf-list-of-free-distributions
|publisher=Free Software Foundation
|publisher=Free Software Foundation
|date=2011-05-20
|date=2011-05-20
Zeile 56: Zeile 56:


=== Repository-Sicherheit ===
=== Repository-Sicherheit ===
Parabolas Paketverwaltung [[Pacman (Arch Linux)|Pacman]] unterstützte bis zur Version 4.0.0 keine signierten [[Programmpaket]]e. Signierte Pakete und deren Metadaten wurden demnach während des Installationsvorgangs nicht verifiziert. Manipulierte oder gefährliche [[Paketquelle]]n können die Integrität eines Systems gefährden.<ref>{{cite web |url=http://www.cs.arizona.edu/stork/packagemanagersecurity/attacks-on-package-managers.html|title=Attacks on Package Managers |publisher=cs.arizona.edu|date=2008-07-10|accessdate=2010-09-14| archiveurl= https://web.archive.org/web/20100905075018/http://www.cs.arizona.edu/stork/packagemanagersecurity/attacks-on-package-managers.html| archivedate= 2010-09-05| deadurl= no}}</ref> [[Pacman (Arch Linux)|Pacman]] 4 erlaubte es, die Paketquellen zu verifizieren, weshalb seit April 2012 jedes Paket signiert ist.
Parabolas Paketverwaltung [[Pacman (Arch Linux)|Pacman]] unterstützte bis zur Version 4.0.0 keine signierten [[Programmpaket]]e. Signierte Pakete und deren Metadaten wurden demnach während des Installationsvorgangs nicht verifiziert. Manipulierte oder gefährliche [[Paketquelle]]n können die Integrität eines Systems gefährden.<ref>{{cite web |url=https://www.cs.arizona.edu/stork/packagemanagersecurity/attacks-on-package-managers.html|title=Attacks on Package Managers |publisher=cs.arizona.edu|date=2008-07-10|accessdate=2010-09-14| archiveurl= https://web.archive.org/web/20100905075018/http://www.cs.arizona.edu/stork/packagemanagersecurity/attacks-on-package-managers.html| archivedate= 2010-09-05| url-status= live}}</ref> [[Pacman (Arch Linux)|Pacman]] 4 erlaubte es, die Paketquellen zu verifizieren, weshalb seit April 2012 jedes Paket signiert ist.


== Maskottchen ==
== Maskottchen ==
Zeile 87: Zeile 87:


== Rezeption ==
== Rezeption ==
Im Februar 2012 testete [[Dimitrij D. Czarkoff]] Parabola für [[OSNews]]. Er hatte mit seinem Testgerät – weil es keine freie [[Firmware]] gab – mit [[Hardware]] Problemen zu kämpfen. Daraus schloss er, dass einige Geräte im Grunde nicht von Parabola unterstützt würden. Des Weiteren kritisierte er den Mangel an Dokumentation, den er vorfand. Abschließend wies er auf ein identes Benutzererlebnis, das er von [[Arch Linux]] kannte, hin. Würde es Czarkoffs Hardware erlauben, würde er – unter anderem aufgrund der Auswahl an freier Software – an Parabola festhalten.<ref name="Czarkoff02Feb12">{{Cite news|url = http://www.osnews.com/story/25576/Parabola_GNU_Linux_Freedom_Packaged|title = Parabola GNU/Linux: Freedom Packaged|accessdate = 2012-02-14|last = Czarkoff|first = Dmitrij D.|date = 2012-02-02| work = [[OSNews]]}}</ref>
Im Februar 2012 testete [[Dimitrij D. Czarkoff]] Parabola für [[OSNews]]. Er hatte mit seinem Testgerät – weil es keine freie [[Firmware]] gab – mit [[Hardware]] Problemen zu kämpfen. Daraus schloss er, dass einige Geräte im Grunde nicht von Parabola unterstützt würden. Des Weiteren kritisierte er den Mangel an Dokumentation, den er vorfand. Abschließend wies er auf ein identes Benutzererlebnis, das er von [[Arch Linux]] kannte, hin. Würde es Czarkoffs Hardware erlauben, würde er – unter anderem aufgrund der Auswahl an freier Software – an Parabola festhalten.<ref name="Czarkoff02Feb12">{{Cite news|url = https://www.osnews.com/story/25576/Parabola_GNU_Linux_Freedom_Packaged|title = Parabola GNU/Linux: Freedom Packaged|accessdate = 2012-02-14|last = Czarkoff|first = Dmitrij D.|date = 2012-02-02| work = [[OSNews]]}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 95: Zeile 95:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Parabola GNU/Linux-libre}}
{{Commonscat|Parabola GNU/Linux-libre|audio=0|video=0}}
* [https://www.parabola.nu/ Offizielle Website]
* [https://www.parabola.nu/ Offizielle Website]



Version vom 6. August 2023, 00:04 Uhr

Parabola GNU/Linux-libre
Parabola GNU/Linux-libre Installer
Entwickler Parabola Hackers[1]
Lizenz(en) Frei per Richtlinien für freie Systemdistributionen (GNU FSDG), Parabola GNU/Linux-libre Sozialvertrag[2]
Erstveröff. Oktober 2009
Akt. Version (Rolling Release) (Installationsmedium 2021.08.11[3])
Kernel Monolithisch (Linux-libre)
Abstammung GNU/Linux
Architektur(en) x86_64, armv7h
x86 ab i686 (bis 2021.08.11)
parabola.nu

Parabola GNU/Linux-libre ist eine auf Arch Linux basierende Linux-Distribution, die für die Architekturen x86_64 (64-Bit-x86) und armv7h (32-Bit, ARM32) entwickelt wird. Letztere basiert auf Arch Linux ARM, enthält allerdings ausschließlich freie Software. Statt des generischen Linux-Kernels hat die Distribution den Linux-libre-Kernel mitsamt den GNU-Paketen. Die Entwickler konzentrieren sich auf Einfachheit, die Einbindung der User, sowie darauf, aktuelle freie Software benützen zu können. Parabola GNU/Linux-libre ist bei der FSF als komplett freies Betriebssystem gelistet.[4][5]

Des Weiteren handelt es sich um eine Rolling-Release Distribution, womit ein System-Update ausreicht, um aktuelle Software-Pakete zu erhalten.

Geschichte

Parabola wurde ursprünglich im Jahr 2009 von Mitgliedern des IRC-Kanals gNewSense vorgeschlagen. Mitglieder verschiedenster Arch Linux Gemeinschaften, vor allem Spanisch sprechende, haben sich schließlich der Entwicklung, Wartung und Dokumentation von Parabola GNU/Linux-libre angenommen.

Parabola stellte in der Vergangenheit eine MIPS- Portierung zur Verfügung, um den chinesischen Loongson Prozessor zu unterstützen. Aus Mangel an Entwicklern wurde diese Portierung nicht fortgesetzt. Der letzte Commit fand im Juli 2014 statt.[6] Bis Version 2021.08.11 war im „Dual“-x86-ISO auch i686 (32-Bit-x86, IA-32) zusammen mit x64 (64-Bit-x86) enthalten.

Am 20. Mai 2011 wurde die Parabola Distribution zum komplett freien GNU Software-Projekt erklärt, indem es von der Stiftung für freie Software in die Liste komplett freier Betriebssystem aufgenommen wurde.[7]

Repository-Sicherheit

Parabolas Paketverwaltung Pacman unterstützte bis zur Version 4.0.0 keine signierten Programmpakete. Signierte Pakete und deren Metadaten wurden demnach während des Installationsvorgangs nicht verifiziert. Manipulierte oder gefährliche Paketquellen können die Integrität eines Systems gefährden.[8] Pacman 4 erlaubte es, die Paketquellen zu verifizieren, weshalb seit April 2012 jedes Paket signiert ist.

Maskottchen

Parabolas offizielle Maskottchen GNU und Bola

Parabolas Künstler erstellten im Mai 2015 ein GNU-Maskottchen. Bezugnehmend auf Don Quijote und Sancho Panza, fügten sie im März 2016 Bola, eine Katze, hinzu, die die Haupteigenschaften der Linux-Distribution repräsentieren soll: elegant, minimalistisch und leicht. Bola bedeutet "Ball" auf portugiesisch und ist Teil des Namens Para"Bola".[9]

Unterschiede zu Arch Linux und Arch Linux ARM

Das Projekt verwendet ausschließlich freie Software von den offiziellen Arch Linux Repositories für die x86-Architektur (i686 und x86_64). Dies gilt nicht für die Paketquellen [alarm] und [aur] der armv7h-Architektur. Proprietäre Software wird, wenn möglich, durch freie Varianten ersetzt. Beispielsweise findet der freie Linux-libre Kernel statt des generischen Linux-Kernels in Parabola Verwendung.[10]

Für die jeweilige Architektur wurden rund 700 Softwarepakete aus den Paketquellen herausgefiltert, um den Anforderungen der Stiftung für freie Software, gerecht zu werden.[11] Auch proprietäre Firmware fehlt, so dass betroffene Grafik-, WLAN- sowie Mobilfunk- und Fernsehempfangkomponenten nicht verwendet werden können.[12]

Sozialvertrag

Parabola folgt einem eigens aufgesetzten Sozialvertrag, welcher das Projekt als Unterstützung der Freie-Software-Bewegung deklariert, freie Software und Demokratie befürwortet, beziehungsweise proprietäre Software und Entscheidungen bezüglich des Projektes Einzelner ablehnt. Da es sich bei Parabola um eine freie Version von Arch Linux handelt, spricht man sich zusätzlich für dessen Philosophie der Einfachheit aus. Des Weiteren sind im Vertrag die Richtlinien für freie Systemdistributionen von GNU vermerkt, welche Parabola als freie Distribution qualifiziert.[2]

TalkingParabola

TalkingParabola ist eine Version von Parabola in Anlehnung an TalkingArch. Es handelt sich um ein Parabola Installationsmedium, mitsamt Sprach- und Brailleausgabe für Blinde und andere visuell eingeschränkte Anwender. TalkingParabola beinhaltet alle Pakete der herkömmlichen Version. Zusätzlich sind spezielle Pakete vorinstalliert, welche es für visuell Eingeschränkte möglich machen, Parabola zu installieren und in weiterer Folge zu nutzen.[13]

Installation

Es gibt zwei Möglichkeiten, Parabola GNU/Linux-libre zu installieren. Zum einen werden Live ISO Dateien zur Verfügung gestellt.[3] Zum anderen können auf einem bereits installierten Arch Linux, die Paketquellen an Parabola angeglichen werden.[14]

Rezeption

Im Februar 2012 testete Dimitrij D. Czarkoff Parabola für OSNews. Er hatte mit seinem Testgerät – weil es keine freie Firmware gab – mit Hardware Problemen zu kämpfen. Daraus schloss er, dass einige Geräte im Grunde nicht von Parabola unterstützt würden. Des Weiteren kritisierte er den Mangel an Dokumentation, den er vorfand. Abschließend wies er auf ein identes Benutzererlebnis, das er von Arch Linux kannte, hin. Würde es Czarkoffs Hardware erlauben, würde er – unter anderem aufgrund der Auswahl an freier Software – an Parabola festhalten.[15]

Siehe auch

Portal: Freie Software – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Freie Software
Commons: Parabola GNU/Linux-libre – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Parabola Entwickler
  2. a b Parabola GNU/Linux-libre Sozialvertrag. Parabola GNU/Linux-libre, 29. April 2015, abgerufen am 29. Mai 2016.
  3. a b Parabola herunterladen. In: parabola.nu.
  4. List of Free GNU/Linux Distributions. Free Software Foundation, 21. Dezember 2011;.
  5. Parabola GNU/Linux-libre. Distrowatch, 1. November 2011, abgerufen am 12. Januar 2012.
  6. Parabola support for mips64el discontinued - Parabola GNU/Linux-Libre Wiki. Wiki.parabola.nu, 17. Juni 2015, abgerufen am 1. Juli 2015.
  7. Brett Smith: Parabola GNU/Linux joins the FSF list of free distributions. Free Software Foundation, 20. Mai 2011;.
  8. Attacks on Package Managers. cs.arizona.edu, 10. Juli 2008, abgerufen am 14. September 2010.
  9. Parabola GNU/Linux-libre Maskottchen, parabola.nu, März 2016. Abgerufen am 29. Mai 2016 
  10. Sven Bauduin: GNU Linux-Libre 5.12: Freier Kernel für Computer mit GNU/Linux. In: ComputerBase. Abgerufen am 23. Juli 2022.
  11. blacklist.git - proprietäre Pakete in Arch Linux. Parabola GNU/Linux-libre;
  12. Erik Bärwaldt: Parabola Linux ohne proprietäre Elemente. In: LinuxUser 07/2017. Abgerufen am 23. Juli 2022 (deutsch).
  13. Tim Schürmann: Aktualisierte Installationsmedien bringen neue Programme mit. In: linux-community.de. 29. Juli 2016, abgerufen am 23. Juli 2022 (deutsch).
  14. Migration from Arch. Parabola GNU/Linux-libre, 3. Oktober 2013, abgerufen am 29. Mai 2016.
  15. Dmitrij D. Czarkoff: Parabola GNU/Linux: Freedom Packaged In: OSNews, 2. Februar 2012. Abgerufen am 14. Februar 2012