Zum Inhalt springen

„SmartOS“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K version bump
Screenshot
Zeile 3: Zeile 3:
| Name = SmartOS
| Name = SmartOS
| Logo =
| Logo =
| Screenshot =
| Screenshot = [[Datei:TritonSmartOS20221201.png|rahmenlos]]
| Beschreibung =
| Beschreibung = Login
| Entwickler = Joyent
| Entwickler = Joyent
| Sprache = Englisch
| Sprache = Englisch
Zeile 19: Zeile 19:
| Lizenz = [[CDDL]]
| Lizenz = [[CDDL]]
| Sonstiges = [[Open Source]] auf [[GitHub]]<ref name="github">{{Internetquelle| url=https://github.com/joyent/smartos-live| titel=Opensource auf Github| zugriff=2013-01-04| sprache=en}}</ref>
| Sonstiges = [[Open Source]] auf [[GitHub]]<ref name="github">{{Internetquelle| url=https://github.com/joyent/smartos-live| titel=Opensource auf Github| zugriff=2013-01-04| sprache=en}}</ref>
| Website = [http://smartos.org/ smartos.org]
| Website = [http://smartos.org smartos.org]
| Kompatibilität =
| Kompatibilität =
}}
}}
Zeile 46: Zeile 46:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://smartos.org/ smartos.org] (englisch)
* [http://smartos.org smartos.org] (englisch)
* [http://www.golem.de/1108/85734.html Artikel auf golem.de]
* [http://www.golem.de/1108/85734.html Artikel auf golem.de]
* [http://www.admin-magazin.de/Das-Heft/2014/02/SmartOS-als-Virtualisierungsplattform/ SmartOS als Virtualisierungsplattform] (ADMIN-Magazin)
* [http://www.admin-magazin.de/Das-Heft/2014/02/SmartOS-als-Virtualisierungsplattform/ SmartOS als Virtualisierungsplattform] (ADMIN-Magazin)

Version vom 2. August 2023, 22:26 Uhr

SmartOS
Login
Entwickler Joyent
Lizenz(en) CDDL
Akt. Version 20221229T010131Z (29. Dezember 2022[1])
Basissystem illumos
Abstammung Unix
↳ UNIX System V
↳ Solaris 10
↳ OpenSolaris
↳ illumos
↳ SmartOS
Sprache(n) Englisch
Sonstiges Open Source auf GitHub[2]
smartos.org

SmartOS ist ein quelloffenes Betriebssystem auf Basis von illumos,[3] das auf den Betrieb im Rechenzentrum ausgelegt ist.[4] Wesentliche Aufgabe ist die Ausführung von virtuellen Maschinen, nicht die eigenständige Ausführung von Anwendungen.[5] Es verknüpft das Dateisystem ZFS, das Systemwerkzeug DTrace, das Konzept der „Zonen“ und eine auf Linux basierende Kernel-based Virtual Machine, kurz KVM.[6] SmartOS wird von Joyent entwickelt.[7]

Technologie

ZFS

Mit ZFS lassen sich schnell Systemdateien bzw. Zonen erstellen, und es wird Datenintegrität garantiert. ZFS basiert auf Allocate On Write, wodurch zu jeder Zeit Snapshots des Systems gemacht und diese auch geklont werden können. Das bei ZFS meist oft und fälschlicherweise verwendete Copy On Write wird von Microsoft NTFS und dessen Schattenkopien (Volume Shadow Copy) verwendet.

DTrace

DTrace, ein von Sun Microsystems entwickeltes Systemwerkzeug, bietet die Möglichkeit, Informationen über das Dateisystem, den Arbeitsspeicher, aktive Prozesse und andere Ressourcen des Systems abzurufen.

Zonen

Eine der Grundkonzepte von SmartOS sind „Zonen“. Eine Zone ist eine virtuelle Instanz des Betriebssystems, die sich wie ein eigenes System verhält, auch wenn sie neben anderen Zonen auf demselben Computer läuft. Alle Zonen des Systems teilen sich die Ressourcen so wie den einzigen Kernel. Eine Zone ähnelt einer virtuellen Maschine, aber der Hauptunterschied ist, dass sich die Zonen einen Kernel teilen, während jede virtuelle Maschine auf einem eigenen Kernel läuft. Jeder Prozess hat einen eigenen Zonen-Identifikator.[8]

KVM

Eine Kernel Based Virtual Machine ist eine auf dem Linux-Kernel basierende Hardware Virtualisierung.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. SmartOS Changelog. Abgerufen am 29. Dezember 2022 (englisch).
  2. Opensource auf Github. Abgerufen am 4. Januar 2013 (englisch).
  3. SmartOS Wiki. Abgerufen am 4. Januar 2013 (englisch).
  4. Why SmartOS - ZFS, KVM, DTrace, Zones and More. Abgerufen am 16. Januar 2013 (englisch).
  5. SmartOS and the global zone. Abgerufen am 16. Januar 2013 (englisch).
  6. Website of SmartOS. Abgerufen am 4. Januar 2013 (englisch).
  7. SmartOS entwickelt von Joyent. Abgerufen am 4. Januar 2013 (englisch).
  8. Zonen bei SmartOS. Abgerufen am 4. Januar 2013 (englisch).