One Piece und Max Knöpfle: Unterschied zwischen den Seiten
Bild offensichtlich mit Schöpfungshöhe und kein Textlogo |
Neuer Artikel |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Max Knöpfle''' (* [[28. März]] [[1884]] in [[Rottenburg am Neckar]]; † [[5. Februar]] [[1949]] in [[Reutlingen]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] Verwaltungsjurist. |
|||
{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem Original-Manga; zu der gleichnamigen Anime-Fassung siehe: [[One Piece (Anime)]] und zur Realfilm-Serie siehe: [[One Piece (2023)]].}} |
|||
{{Medienbox |
|||
|Titel = One Piece |
|||
|Originaltitel = {{Ruby|ONE PIECE|{{lang|ja|ワンピース}}}} |
|||
|Transkription = Wan Pīsu |
|||
|Bild = |
|||
|Bildunterschrift = |
|||
|Genre = [[Shōnen]], [[Abenteuer]], [[Fantasy]], [[Komödie]], [[Drama]], [[Tragödie]] |
|||
|Inhalt = |
|||
{{Infobox Comic |
|||
|Franchise = One Piece |
|||
|Art = Manga |
|||
|Autor = [[Eiichirō Oda]] |
|||
|Verlag = [[Shūeisha]] |
|||
|Magazin = [[Shūkan Shōnen Jump]] |
|||
|Datum = |
|||
|Von = 1997-07-19 |
|||
|Bis = |
|||
|Ausgaben = 106+<!-- Stand: 4. Juli 2023--> |
|||
}} |
|||
{{Infobox Comic |
|||
|Franchise = One Piece |
|||
|Art = Spin-Offs |
|||
|Titel = One Piece Party |
|||
|Originaltitel = {{Ruby|ONE PIECE PARTY|{{lang|ja|ワンピースパーティー}}}} |
|||
|Transkription = Wan Pīsu Pātī |
|||
|Autor = [[Ei Andō]] |
|||
|Verlag = [[Shūeisha]] |
|||
|Magazin = [[Saikyō Jump]] |
|||
|Datum = |
|||
|Von = 2014-12-05 |
|||
|Bis = <!-- Die Serie ist abgeschlossen, letzter Band am 04.02.2021 veröffentlicht, aber nicht das Datum des letzten Kapitels in der Saikyō Jump--> |
|||
|Ausgaben = 7 |
|||
}} |
|||
{{Medienbox/Verweis |
|||
|Art = Anime |
|||
|Titel_1 = [[One Piece: Taose! Kaizoku Ganzak|One Piece:<br />Taose! Kaizoku Ganzak]] | Datum_1 = 1998 |
|||
|Titel_2 = [[One Piece (Anime)|One Piece]] (Serie) | Datum_2 = seit 1999 |
|||
|Titel_3 = [[One Piece (Anime)#Kinofilme|Kinofilme]] | Datum_3 = seit 2000 |
|||
}} |
|||
}} |
|||
== Leben == |
|||
'''One Piece''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{Ruby|ONE PIECE|{{lang|ja|ワンピース}}}}, ''Wan Pīsu'') ist eine seit 1997 laufende, international erfolgreiche [[Manga]]serie des japanischen [[Mangaka]] [[Eiichirō Oda]], die für Fernsehen und Kino auch als [[Anime]] umgesetzt wird. Sie wird seit 1997 wöchentlich im [[Shūkan Shōnen Jump]] veröffentlicht. Die einzelnen Kapitel werden auch in Sammelausgaben gebündelt von [[Shūeisha]] veröffentlicht, wobei diese mehrfach Rekorde bei der Veröffentlichung brachen, einschließlich der höchsten Startauflage eines Buches in Japan und dem ersten Buch, das über drei Millionen Exemplare verkauft hat. Mit weltweit mehr als 500 Millionen verkauften Exemplaren zum August 2022 ist es die meistverkaufte Mangaserie der Geschichte.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.animenewsnetwork.com/news/2022-08-04/one-piece-manga-sets-guinness-world-record-with-over-500-million-published/.188352 |titel=One Piece Manga Sets Guinness World Record With Over 500 Million Published |werk= |hrsg=animenewsnetwork.com |datum=2022-08-04 |abruf=2023-07-29 |sprache=en}}</ref> |
|||
Nach dem Abitur am Realgymnasium Ulm studierte er von 1902 bis 1908 [[Rechtswissenschaft]] in [[Eberhard Karls Universität Tübingen|Tübingen]] und [[Julius-Maximilians-Universität Würzburg|Würzburg]]. Er war ab 1902 Mitglied der [[Studentenverbindung]] [[Akademische Verbindung Igel Tübingen|AV Igel Tübubgeb]]. Er legte 1908 die erste und 1911 die zweite höhere Justizdienstprüfung ab. |
|||
== Szenario == |
|||
In einer [[Fiktion|fiktiven]] Welt sucht die Strohhutbande, eine Gruppe von [[Piraterie|Piraten]] unter der Führung von [[Monkey D. Ruffy]], nach dem legendären Schatz des Piratenkönigs [[Figuren aus One Piece#Gol D. Roger|Gol D. Roger]], dem ''One Piece''. Dabei müssen sie es mit vielen mächtigen Piraten, aber auch mit der [[#Die Weltregierung|Weltregierung]] aufnehmen, welche die Entdeckung des ''One Piece'' um jeden Preis verhindern will. |
|||
Ab 1911 war er Rechtsanwalt in Ulm. Von 1915 bis 1918 leistete er Kriegsdienst. Er trat 1921 in die württembergische Innenverwaltung ein. |
|||
Die Serie ist in große Handlungsbögen unterteilt, an deren Ende meist der Kampf gegen einen mächtigen Gegner steht. Dabei töten Ruffy und seine Crew ihre Gegner jedoch nicht: Eiichirō Oda begründet dies damit, dass die besiegten Gegner durch ihre Niederlage ohnehin das Ende ihrer Träume und Überzeugungen erleiden.<ref>One Piece Band 4</ref> Einige ehemalige Gegner kehren im späteren Verlauf der Geschichte mit oft positiven Motiven zurück, teilweise gibt es aufgrund gemeinsamer Ziele eine zeitweilige Zusammenarbeit. |
|||
Er leitete von 1930 bis 1937 das [[Oberamt Leutkirch]], zunächst als Amtsverweser und ab 1931 als Landrat. 1937 übernahm er als Amtsverweser die Leitung des [[Oberamt Reutlingen|Kreises Reutlingen]] und ab 1939 war er Landrat des [[Landkreis Reutlingen|Landkreises Reutlingen]] bis er 1945 zunächst von der französischen Militärregierung suspendiert und dann von der US-Militärregierung entlassen wurde. |
|||
Zusätzliche Nebenhandlungen ergeben sich durch sogenannte Coverstorys, die auf den Titelseiten einzelner Kapitel erzählt werden und weitere Erlebnisse von bereits besiegten Gegnern oder zurückgelassenen Mitstreitern zeigen und auch neue Charaktere einführen. Der jeweilige Handlungsstrang kann zu einem späteren Zeitpunkt auch wieder zur Haupthandlung zurückführen. Ein Beispiel ist die von Fans so benannte Buggy-Coverstory: Nachdem der Pirat [[Figuren aus One Piece#Buggy der Clown|Buggy]] von Ruffy besiegt wurde, erlebt er eine kleine [[Odyssee]] abseits des Hauptgeschehens und kehrt später zurück, um sich an Ruffy zu rächen. |
|||
Politisch war von 1919 bis 1925/26 Mitglied der [[Württembergische Bürgerpartei|Württembergischen Bürgerpartei]] und ab 1933 Mitglied der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]. |
|||
=== Die Welt === |
|||
[[Datei:Onepiece-welt.png|mini|Globus-Skizze der One-Piece-Welt (inoffiziell)]] |
|||
Knöpfle war evangelischer Konfession. |
|||
Die Welt in One Piece besteht zum größten Teil aus den vier großen Ozeanen: Eastblue, Westblue, Northblue, Southblue und den dort befindlichen Inseln. Um den gesamten Planeten zieht sich die sogenannte ''Grandline'' ({{lang|ja|{{Ruby|偉大なる航路|グランドライン}}}}, ''Gurandorain'', „großer Seeweg“), ein Meeresabschnitt mit unberechenbaren [[Meeresströmung|Strömungen]] und ständigen Wetterumschwüngen. Entlang der Grandline befinden sich die mächtigsten Piraten und gefährlichsten Inseln der Welt, weshalb sie auch als das „Piratengrab“ bezeichnet wird. Dort soll auch der legendäre Schatz, One Piece zu finden sein. Die Randgebiete der Grandline werden als ''Calm Belt'' ({{lang|ja|{{Ruby|凪の帯|カームベルト}}}}, ''Kāmuberuto'', „Gürtel der Windstille“) bezeichnet, da es dort stets windstill ist und diese Gebiete von riesigen Seeungeheuern – den ''Seekönigen'' – bewohnt werden. Aufgrund dessen ist die Grandline von den Blue-Ozeanen getrennt. Einer Legende zufolge gibt es auf der Grandline auch den Allblue, in dem sich alle vier Blue-Ozeane vereinen. Der einzige Kontinent der Welt ist die ''Redline'' ({{lang|ja|{{Ruby|赤い土の大陸|レッドライン}}}}, ''Reddorain'', „Kontinent der roten Erde“), der sich ringförmig um den Planeten erstreckt und dabei die Grandline zweimal kreuzt. |
|||
== Literatur == |
|||
Der erste Zugang zur Grandline liegt an der Kreuzungsstelle von Grandline und Redline, wo Strömungen aus den vier Ozeanen über den Berg ''Rivers Mountain'' in die Grandline fließen. Die zweite Hälfte der Grandline, die ''Neue Welt'', kann nur über zwei Wege am zweiten Schnittpunkt erreicht werden: Zum einen ist dies das auf der Redline gelegene Heilige Land ''Mary Joa'', welches auch der Sitz der ''Weltregierung'' ist. Zum anderen ist es die Fischmenscheninsel, welche am Meeresgrund unterhalb der Redline liegt und nur mit einer speziellen Schiffsummantelung zu erreichen ist. |
|||
* {{BibISBN|3806212139|Seite=355}} |
|||
== Weblinks == |
|||
Die Navigation entlang der Grandline erfolgt mithilfe sogenannter [[#Log-Port|Log-Ports]]. Dies sind Kompasse, die auf Magnetfelder, welche zwischen den Inseln verlaufen, reagieren. Es existieren insgesamt sieben verschiedene Magnetfeld-Routen, wobei jede Route ihren eigenen Verlauf hat, aber alle zur Insel ''Load Star'' führen. Jedoch lässt sich die letzte Insel, ''Laugh Tale'' (Deutsch auch ''Unicon'' genannt), nicht mit einem Log-Port lokalisieren. Auf ihr soll sich das ''One Piece'' befinden. Diese Insel ist nur mit den 4 sogenannten [[#Porneglyphe|Road-Porneglyphen]] zu erreichen. Dem Piraten ''Gol D. Roger'' und seiner Bande gelang dies als bisher einzigem, wodurch er zum König der Piraten wurde. |
|||
* {{DDB|Objekt|VTTT74CMB4SKPJXVZHM4T7WBXBTSXDGL?}} |
|||
{{Navigationsleiste Landräte des Landkreises Reutlingen}} |
|||
=== Handlung === |
|||
==== Abenteuer im East Blue ==== |
|||
Der junge Pirat [[Monkey D. Ruffy]], der von einer sogenannten [[#Teufelsfrüchte|Teufelsfrucht]], der ''Gum-Gum-Frucht'', gegessen hat und daher seinen gesamten Körper wie Gummi dehnen kann, verlässt im Alter von 17 Jahren das im ''Eastblue'' gelegene Windmühlendorf. Er macht sich wie unzählige andere Piraten auf die Suche nach dem legendären Schatz ''One Piece'', um damit das Versprechen gegenüber seinem großen Vorbild [[Figuren aus One Piece#„Rothaar“ Shanks|Shanks]] einzulösen: ''König der Piraten'' zu werden.<ref>One Piece, Kapitel 1</ref> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=1214614582|LCCN=|NDL=|VIAF=5588159639263743290007}} |
|||
Zunächst trifft er auf den Jungen [[Figuren aus One Piece#Corby|Corby]], der beschließt, Karriere bei der [[#Marine|Marine]] zu machen und später schwört, Ruffy eines Tages gefangen zu nehmen. In der Folgezeit gewinnt Ruffy mit dem Schwertkämpfer und ehemaligen Piratenjäger [[Lorenor Zorro]] und der diebischen Navigatorin [[#Nami|Nami]] die ersten Mitglieder seiner ''Strohhutbande''. Die drei machen sich [[Figuren aus One Piece#Buggy der Clown|Buggy]], den Piratenclown, zum Feind, der ihnen auch später auf den Fersen bleibt. [[#Lysop|Lysop]], der Sohn von Yasopp, einem Mitglied von Shanks’ Piratenbande, stößt zur Gruppe und die Strohhutbande bekommt von Lysops Freundin Kaya ihr erstes vollwertiges Schiff, die [[#Repliken|Flying Lamb]], geschenkt.<ref>One Piece, Kapitel 41</ref> Ruffy kann sich danach die Unterstützung von [[#Vinsmoke Sanji|Sanji]] sichern, welcher der [[Smut]]je des Schiffs wird. Die Strohhutbande reist zu Namis Heimatinsel Konomi, die von einer Gruppe [[Figuren aus One Piece#Fischmenschen und Meermenschen|Fischmenschen]], der ''Arlong-Bande'', tyrannisiert wird. Weil Nami seit Jahren gezwungen wird für [[Figuren aus One Piece#Arlong Sägehai|Arlong]], den Mörder ihrer Adoptivmutter ''Bellemere'', zu arbeiten, greift die Strohhutbande seine Basis Arlong-Park an und besiegt ihn schließlich.<ref>One Piece, Kapitel 93</ref> Daraufhin wird von der Marine ein erstes ''Kopfgeld'' von 30 Millionen [[#Berry|Berry]] auf Ruffy ausgesetzt. Bevor sich die Strohhutbande über den Berg Rivers Mountain auf die ''Grandline'' begibt, macht die Bande Halt in ''Loguetown'', dem Ort der Geburt und Hinrichtung des Piratenkönigs ''Gol D. Roger''. Dort gelingt es dem Marinekapitän [[Figuren aus One Piece#Smoker|Smoker]], der durch eine Teufelsfrucht in der Lage ist, sich in Rauch zu verwandeln, beinahe, Ruffy zu besiegen. Dieser wird jedoch im letzten Moment, von einer mysteriösen Person namens [[Figuren aus One Piece#Monkey D. Dragon|Dragon]] gerettet.<ref>One Piece, Kapitel 100</ref> |
|||
{{SORTIERUNG:Knöpfle, Max}} |
|||
==== Erste Abenteuer auf der Grandline ==== |
|||
[[Kategorie:Oberamtmann (Oberamt Leutkirch)]] |
|||
Auf der ''Grandline'' angekommen, retten die Strohhüte den Riesenwal ''La Boum'' vor Walfängern von der nahegelegenen Insel ''Whiskey Peak'' und treffen mit ''Krokus'' zusammen, welcher der Strohhutbande die Bedeutung der ''Log-Ports'' für die Navigation auf der Grandline erklärt.<ref>One Piece, Kapitel 105</ref> Die Strohhutbande trifft anschließend in Whiskey Peak ein und wird scheinbar herzlich empfangen. Zorro erkennt jedoch, dass fast alle Einwohner Kopfgeldjäger der sogenannten ''Baroque-Firma'' sind, die es auf Ruffys Kopfgeld abgesehen haben. Er besiegt diese daraufhin im Alleingang. Nami verspricht der Prinzessin von ''Alabasta'', [[Figuren aus One Piece#Nefeltari Vivi|Vivi]], ihr im Kampf gegen die Unterwerfung ihres Landes durch die Baroque-Firma, zu helfen. Auf dem Weg nach Alabasta gelangen Vivi und die Strohhüte auf die Winterinsel ''Drumm'', wo sich ihnen [[#Tony Chopper|Chopper]] anschließt, welcher der Schiffsarzt der Strohhutbande wird.<ref>One Piece, Kapitel 153</ref> Als sie schließlich im Wüstenkönigreich Alabasta ankommen, geraten sie in einen Rebellenaufstand. Von den Intrigen der Baroque-Firma getäuscht, glauben die Rebellen, der König sei durch den Einsatz verbotener Chemikalien an der dort seit Jahren herrschenden [[Dürre]] schuld. Der tatsächliche Übeltäter ist jedoch der Anführer der Baroque-Firma, [[Figuren aus One Piece#Sir Crocodile|Sir Crocodile]], einer der [[#Die Sieben Samurai der Meere|Sieben Samurai der Meere]], der sich als Held des Volkes feiern lässt. Ruffy kann ihn erst nach einer Verfolgung durch das ganze Land in einem schweren Kampf besiegen.<ref>One Piece, Kapitel 209</ref> Sir Crocodiles Pläne, die mächtige [[#Die Antiken Waffen|antike Waffe]] ''Pluton'' zu finden, sind vereitelt. Er wird von der Weltregierung gefangen genommen und verliert seine Position als Samurai der Meere. Als es in Alabasta wieder zu regnen beginnt, ist die Rebellion beendet und Friede kehrt ein. |
|||
[[Kategorie:Landrat (Württemberg)]] |
|||
[[Kategorie:Korporierter (Studentenverbindung)]] |
|||
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1884]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1949]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
==== Von der Himmelsinsel bis zur Redline ==== |
|||
|NAME=Knöpfle, Max |
|||
Nach der Abreise aus Alabasta stellt die Strohhutbande fest, dass sich Sir Crocodiles ehemalige rechte Hand, [[#Nico Robin|Nico Robin]], an Bord geschlichen hat und mitgenommen werden möchte. Dem stimmt Ruffy gegen den Willen der übrigen Crew zu. Als kurz darauf eine riesige [[Galeone]] vom Himmel stürzt und Namis [[#Log-Port|Log-Port]] nach oben zeigt, wird die Bande auf die Existenz einer Himmelsinsel aufmerksam. Auf dem Weg dorthin haben sie zudem eine kurze Begegnung mit dem Piraten [[Figuren aus One Piece#Blackbeard|Blackbeard]], einem ehemaligen Untergebenen von Ruffys Bruder [[Figuren aus One Piece#Portgas D. Ace|Puma D. Ace]].<ref>One Piece, Kapitel 223</ref> Durch einen sogenannten ''Knock-Up-Stream'', eine gewaltige Wassersäule, die in den Himmel schießt, gelangen sie in das Wolkenmeer.<ref>One Piece, Kapitel 239</ref> Die Himmelsinsel ''Skypia'' stellt sich jedoch als wenig paradiesisch heraus. Sie wird seit Jahren vom mächtigen [[Figuren aus One Piece#Enel|Enel]] beherrscht, der durch seine Teufelskraft sämtliche Elektrizität kontrollieren kann und sich selbst als Gott ansieht. Dazu kommen Terroranschläge des vertriebenen Stammes der ''Shandia'', die ihre Heimat zurückfordern. Ruffy kann jedoch verhindern, dass Enel die Insel zerstört, und schafft es dank seiner Teufelskräfte Enel zu besiegen.<ref>One Piece, Kapitel 298</ref> Als die Strohhüte Skypia den Rücken kehren, haben die vormals von Enel unterdrückten Himmelsbewohner und die Shandia Frieden geschlossen. |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Verwaltungsjurist |
|||
Da ihr Schiff, die ''Flying Lamb'', mittlerweile stark beschädigt ist, machen sich Ruffy und seine Bande auf den Weg zu einer Schiffswerft auf der Insel ''Water Seven''. Dort erfahren sie, dass das Schiff aufgrund eines gebrochenen [[Kiel (Schiffbau)|Kiels]] nicht mehr zu retten ist.<ref>One Piece, Kapitel 328</ref> Da Ruffy die Flying Lamb für ein neues Schiff aufgeben möchte, verlässt Lysop im Streit vorübergehend die Mannschaft. Kurz darauf entfernt sich Nico Robin von der Bande und unternimmt einen [[Attentat]]sversuch auf ''Eisberg'', den beliebten Bürgermeister und Werftinhaber. Als die Strohhutbande sie wiederfindet, stellt sich heraus, dass sie nicht freiwillig gehandelt hat: Dahinter steckt ein [[Verschwörung|Komplott]] der ''Weltregierung'', die ebenfalls hinter den Bauplänen der mächtigen antiken Waffe ''Pluton'' her ist. Nachdem die Weltregierungs-Agenten der [[#Die Cipherpol Nr. 9 (CP9)|CP9]] erfahren haben, dass ''[[#Cutty „Frankie“ Framm|Franky]]'', ein Schiffszimmerer, im Besitz der Baupläne Plutons ist, entführen sie ihn sowie Robin und Lysop nach ''Enies Lobby'', der Justizinsel der Weltregierung.<ref>One Piece, Kapitel 375</ref> Ruffy und seine Mitstreiter nehmen die Verfolgung auf und erstürmen schließlich die Insel. Nico Robin, die ihren Lebenswillen aufgrund von ständiger Verfolgung verloren hat, berichtet aus ihrer Vergangenheit und es stellt sich heraus, dass sie die einzige Überlebende der Insel ''Ohara'' ist. Ohara war 20 Jahre zuvor eine Hochburg der Forschung und es gelang den Forschern, die ''Wahre Geschichte'' aus der Zeit des [[#Das vergessene Königreich|vergessenen Königreichs]] aufzudecken. Die Weltregierung wollte dies unter allen Umständen verhindern und vernichtete die gesamte Insel Ohara. Nico Robin wird daher seit Jahrzehnten von der Weltregierung verfolgt und fürchtet nun, dass auch ihre Freunde in der Strohhutbande, sie eines Tages als Gefahr sehen und verraten. Daher macht sie deutlich, dass sie nicht gerettet werden will. Ruffy befiehlt kurz darauf die Flagge der Weltregierung in Brand zusetzen, womit die Strohhutbande der Weltregierung offen den Krieg erklärt. Ruffy verkündet, dass er damit gut leben kann und von Robin hören will, dass sie auch leben will. Laut schreiend bejaht Robin dies und will fortan mit der Bande die Meere befahren.<ref>One Piece, Kapitel 398</ref> Auch Franky bezieht kurz darauf Stellung und verbrennt zum Schock der CP9-Agenten die Baupläne für die antike Waffe Pluton.<ref>One Piece, Kapitel 399</ref> Daraufhin kommt es zum Endkampf zwischen der Strohhutbande und den CP9-Agenten. Es gelingt schließlich in harten Einzelkämpfen, die CP9-Agenten zu besiegen und auch Ruffy schafft es, den Anführer der CP-9, [[Figuren aus One Piece#Rob Lucci|Rob Lucci]], niederzustrecken.<ref>One Piece, Kapitel 427</ref> Die Insel Enies Lobby wird währenddessen durch einen ''Buster Call'' der Marine völlig vernichtet.<ref>One Piece, Kapitel 428</ref> |
|||
|GEBURTSDATUM=28. März 1884 |
|||
|GEBURTSORT=[[Rottenburg am Neckar]] |
|||
Das Schiff der Strohhutbande, die Flying Lamb, ist nach den letzten Ereignissen nicht mehr zu retten, woraufhin sich die gesamte Bande in einem emotionalen Ritual von ihrem ersten Schiff verabschiedet.<ref>One Piece, Kapitel 430</ref> Zurück in Water Seven plant Franky, der Bande ein neues Schiff zu bauen. Zeitgleich erscheint ein Schiff der Marine im Hafen. Überraschend zeigt sich, dass an Bord neben [[Figuren aus One Piece#Monkey D. Garp|Monkey D. Garp]], dem ''Held der Marine'', auch ''Corby'' ist. Letzterer hat in den letzten Jahren viel trainiert und ist mittlerweile ein Seekadett der Marine. Obwohl die Marine verpflichtet wäre, die Strohhutpiraten festzunehmen, kommt es beim Wiedersehen zunächst zu einem Austausch beider Seiten. Garp berichtet den Strohhutpiraten über die Existenz der vier mächtigsten Piraten der Welt, den [[#Die Vier Kaiser|vier Kaisern]]. Einer dieser Piraten ist Ruffys großes Idol [[Figuren aus One Piece#„Rothaar“ Shanks|Shanks]]. Zum Schock der Bande wird außerdem offenbart, dass ''Garp'' der Großvater von Ruffy ist und es sich bei Ruffys Vater um niemand geringeren als den Anführer der [[#Die Revolutionäre|Revolutionsarmee]] und meistgesuchten Mann der Welt, [[Figuren aus One Piece#Monkey D. Dragon|Monkey D. Dragon]], handelt.<ref>One Piece, Kapitel 432</ref> Nur Ruffy ist über die Identität seines Vaters nicht schockiert, da er diesen nie kennengelernt hat. Schließlich präsentiert Franky der Strohhutbande ihr neues Schiff, die ''Thousand Sunny'' und schließt sich ihnen als [[Schiffszimmerer|Schiffzimmermann]] an. |
|||
|STERBEDATUM=5. Februar 1949 |
|||
|STERBEORT=[[Reutlingen]] |
|||
In der Zwischenzeit kam es auf hoher See zu einem Treffen zwischen den beiden [[#Die Vier Kaiser|Piratenkaisern]] ''Shanks'' und [[Figuren aus One Piece#Edward „Whitebeard“ Newgate|Whitebeard]].<ref>One Piece, Kapitel 434</ref> Shanks bittet Whitebeard, seinen Kommandanten ''Ace'' davon abzuhalten, den Piraten [[Figuren aus One Piece#Blackbeard|Blackbeard]], ein ehemaliges Mitglied der Whitebeard-Piraten, weiter zu verfolgen. Dieser sei laut Shanks extrem gefährlich und er habe durch ihn die Narbe über seinem linken Auge, welche ihm am meisten schmerze, erlitten. Ace hat laut Shanks keine Chance gegen Blackbeard. Diese Aussagen erzürnen Whitebeard und er erwidert, dass Blackbeard mit der Ermordung einer seiner eigenen Kameraden die grundlegendste Regel gebrochen hat, die es gibt. Damit wird er Blackbeard nicht davon kommen lassen. Die beiden Kaiser ziehen ihrer Schwerter und es kommt zu einem Schlagabtausch. Durch das Aufeinandertreffen spalten sich die Wolken am gesamten Himmel. Bereits kurze Zeit später ist es Ace gelungen, Blackbeard auf einer Insel namens ''Banaro Island'' aufzuspüren. Ace will ihn nun zur Rechenschaft ziehen, allerdings stellt sich Blackbeards Teufelskraft als derart mächtig heraus, dass Ace im Kampf unterliegt. So gelingt es Blackbeard, Ace an die Marine auszuliefern, um Sir Crocodiles frühere Position als Samurai der Meere zu übernehmen und einen großen Krieg auszulösen.<ref>One Piece, Kapitel 441</ref> |
|||
Die Strohhutbande ist mittlerweile auf dem Weg durch das ''Mysteriöse Dreieck'', eine Art [[Bermudadreieck]]. Dort treffen sie auf ein wandelndes Skelett namens [[#Brook|Brook]], welches auf der Suche nach seinem Schatten ist. Ruffy bietet ihm zur Überraschung der anderen die Mitgliedschaft in seiner Crew an; Brook muss jedoch ablehnen, weil er den Nebel des Mysteriösen Dreiecks wegen seines fehlenden Schattens nicht verlassen kann. Als das riesige Schiff ''Thriller Bark'' auftaucht, stiehlt dessen Besitzer [[Figuren aus One Piece#Gecko Moria|Gecko Moria]], ein weiterer der Sieben Samurai, auch die Schatten einiger Strohhutpiraten, die nun ebenfalls im Licht der Sonne nicht mehr existieren könnten. Es gelingt ihnen jedoch, Moria und seine ''Schattenzombiearmee'' zu besiegen.<ref>One Piece, Kapitel 482</ref> Die Strohhüte und ihre Mitstreiter sowie viele andere auf der Welt erhalten somit ihre Schatten zurück. Kurz darauf erscheint [[Figuren aus One Piece#Bartholomäus Bär|Bartholomäus Bär]], ebenfalls einer der Sieben Samurai, welcher von der Weltregierung geschickt wurde, um alle Augenzeugen von Morias Niederlage zu töten. Nur durch ein Opfer ''Zorros'' kann er aufgehalten und die Strohhutbande gerettet werden.<ref>One Piece, Kapitel 485</ref> Während die Bande den Sieg über Moria feiert, spielt Brook das berühmteste Piratenlied der Welt ''Binks' Sake''. Er berichtet dabei von seinem sehnlichsten Wunsch, seinen alten Freund, den Riesenwal ''Laboum'' wiederzusehen. Nachdem Ruffy ihm erzählt, dass sie Laboum getroffen haben und dieser noch immer auf Brook wartet, beschließt er, sich der Bande als Schiffsmusiker anzuschließen. |
|||
==== Von der Zerstreuung bis zur Schlacht von Marine Ford ==== |
|||
Die erste Hälfte der ''Grandline'' ist zurückgelegt und die Strohhutbande will nun zur zweiten Hälfte, der ''Neuen Welt'' gelangen. Dazu müssen sie zur Fischmenscheninsel tauchen, welche tief am Meeresgrund unterhalb der ''Redline'' liegt. Die Strohhüte treffen unter anderem [[Figuren aus One Piece#Okta|Okta]] wieder, ein ehemaliges Mitglied der ''Arlong-Bande'', nunmehr aber ein Freund der Meerjungfrau ''Kamy''. Okta gerät in die Fänge von Menschenhändlern, den ''Tobiuo Riders''. Im Kampf gegen diese zeigt sich bei Ruffy erstmals die Fähigkeit [[#Haki|Haki]], allerdings unbewusst.<ref>One Piece, Kapitel 495</ref> Nachdem sie Okta gerettet haben, erfahren sie von ihm, dass sie ihr Schiff auf dem ''Sabaody-Archipel'' tauchfähig machen können. Das Schiff muss dazu mit einer luftdichten [[Membran (Trennschicht)|Membran]] beschichtet werden. Dazu sollen sie Kontakt mit dem Schiffsbeschichter [[Figuren aus One Piece#Silvers Rayleigh|Silvers Rayleigh]] aufnehmen. Zudem erklärt Okta, dass momentan [[#Die Weltaristokraten|Weltaristokraten]] auf dem Archipel anwesend sind. Diese sind Nachfahren der 20 Königsfamilien, welche vor 800 Jahren die ''Weltregierung'' gründeten. Aufgrund dessen stehen sie unter dem besonderen Schutz der ''Marine''. Sollten Weltaristokraten angegriffen werden, hätte dies die [[Intervention]] eines ''Marineadmirals'' zur Folge.<ref>One Piece, Kapitel 497</ref> Es gelingt den Strohhutpiraten, die Bar von Silvers Rayleigh zu finden und sie erfahren, dass Rayleigh der ehemalige Vizekapitän von [[Figuren aus One Piece#Gol D. Roger|Gol D. Rogers]] Piratenbande ist. Weiter erfahren sie, dass sich derzeit mit Ruffy und Zorro insgesamt 11 Piraten auf dem Archipel befinden, deren Kopfgeld jeweils über 100 Millionen Berry beträgt. Diese werden [[#Die 11 Supernovae|Supernovae]] genannt.<ref>One Piece, Kapitel 498</ref> Plötzlich wird klar, dass Kamy entführt und auf einer sogenannten Human Auction versteigert werden soll. Dem Weltaristokraten ''Sankt Charlos'', gelingt es, ''Kamy'' zu ersteigern. Im darauffolgenden Tumult wird Okta vom Weltaristokraten angeschossen, woraufhin Ruffy ihn mit einem heftigen Schlag niedergestreckt.<ref>One Piece, Kapitel 502</ref> Wie zuvor von Okta beschrieben, hat dies das Eingreifen des Marineadmirals [[Figuren aus One Piece#Borsalino (Kizaru)|Kizaru]], zur Folge. Im darauffolgenden Kampf gegen die Truppen der Marine schließen sich den Strohhüten die Piraten-Mannschaften der [[#Die 11 Supernovae|Supernovae]] [[Figuren aus One Piece#Trafalgar D. Water Law|Trafalgar Law]] und ''Eustass Kid'' kurzfristig an. Gegen die Übermacht der Marine haben sie jedoch keine Chance. Letztlich greift ''Bartholomäus Bär'' in das Geschehen ein und lässt jedes Mitglied der Strohhutbande mittels seiner Teufelskraft verschwinden. Die Strohhutbande erleidet an diesem Tag eine totale Niederlage.<ref>One Piece, Kapitel 513</ref> Es stellt sich jedoch heraus, dass die Strohhutpiraten nicht tot sind, sondern durch eine von Bartholomäus Bärs Fähigkeiten an verschiedenen Orten der Welt verstreut wurden. |
|||
Ruffy gelangt dadurch auf ''Amazon Lily'', eine Insel des Amazonenvolks, der ''Kuja''. Deren Anführerin, [[Figuren aus One Piece#„Piratenkaiserin“ Boa Hancock|Boa Hancock]], eine weitere der ''Sieben Samurai'', verliebt sich kurz darauf in Ruffy. Er erfährt, dass die Weltregierung seinen Bruder ''Ace'' schon bald exekutieren lassen will. Ruffy beschließt, mithilfe von Hancock in das Unterwassergefängnis ''Impel Down'' einzubrechen, um Ace zu befreien.<ref>One Piece, Kapitel 522</ref> Auf dem Weg in die Tiefen von Impel Down kann er alte Freunde und Feinde wie ''Buggy'', ''Sir Crocodile'', ''Mr. 2'' und ''Mr. 3'' befreien. Für die Befreiung von Ace kommt er aber zu spät. Ruffy und seine Mitstreiter befreien allerdings noch [[Figuren aus One Piece#Emporio Ivankov|Emporio Ivankov]], einen hohen Kommandanten der Revolutionäre, dessen Mitstreiter ''Inazuma'' sowie [[Figuren aus One Piece#Jinbei|Jinbei]], einen ehemaligen ''Samurai der Meere'' und guten Freund von Ace. Zur selben Zeit dringt auch die Blackbeard-Bande in Impel Down ein. Dieser will seine Mannschaft um einige mächtige und skrupellose Insassen verstärken. Dabei kommt es zu einem erneuten Aufeinandertreffen von Ruffy und Blackbeard. Als Ruffy realisiert, dass er dem Mann gegenübersteht, der für die Gefangennahme seines Bruders verantwortlich ist, kommt es zu einem kurzen, aber heftigen Schlagabtausch.<ref>One Piece, Kapitel 543</ref> Jedoch wird der weitere Kampf durch Jinbei verhindert. Er verdeutlicht Ruffy, dass dies nicht der richtige Zeitpunkt für einen Kampf mit Blackbeard ist und er sich auf die Befreiung von Ace konzentrieren soll. Letztlich gelingt es Ruffy und seinen Mitstreitern, nur knapp aus dem ''Impel Down'' zu entkommen.<ref>One Piece, Kapitel 548</ref> Sofort machen sie sich auf den Weg zum Ort der geplanten Hinrichtung, dem Marinehauptquartier auf ''Marineford''. |
|||
Es kommt zur ''Großen Schlacht von Marine Ford''. Es stehen sich dabei die ''Whitebeard-Piratenbande'' samt ihrer Verbündeten und die Streitkräfte der Marine samt den ''Sieben Samurai der Meere'' gegenüber. Kurz vor Beginn der Schlacht verkündet der Marine-Großadmiral [[Figuren aus One Piece#Senghok|Senghok]], dass Ace nicht Ruffys leiblicher Bruder ist, sondern der Sohn des Piratenkönigs ''Gol D. Roger''.<ref>One Piece, Kapitel 550</ref> Unbeirrt dieser Tatsache und mithilfe der Whitebeard-Piratenbande, gelingt es Ruffy tatsächlich Ace zu befreien.<ref>One Piece, Kapitel 571</ref> Doch auf der Flucht wird Ace vor Ruffys Augen, von Marine-Admiral [[Figuren aus One Piece#Sakazuki (Akainu)|Akainu]] getötet, woraufhin Ruffy das Bewusstsein verliert.<ref>One Piece, Kapitel 574</ref> Kurz Zeit später erscheint die ''Blackbeard-Piratenbande'' auf dem Schlachtfeld und verletzt den bereits schwer verwundeten [[#Die Vier Kaiser|Piratenkaiser]] Whitebeard weiter. Kurz vor seinem Tod verkündet Whitebeard, dass der Schatz ''One Piece'' wahrhaftig existiert und verstirbt im aufrechten Stand.<ref>One Piece, Kapitel 576</ref> Blackbeard eignet sich nun, verdeckt durch ein mysteriöses schwarzes Tuch, die Erdbeben-Teufelskraft Whitebeards an und beginnt danach, das Marinehauptquartier zu zerstören. Unerwartet taucht ''Shanks'' auf, welcher mit seiner Drohung in die Auseinandersetzung einzugreifen, den Rückzug der Blackbeard-Bande und damit das Ende der Kämpfe herbeiführt.<ref>One Piece, Kapitel 580</ref> Unterdessen gelingt es durch ''Buggy'', dass die bewusstlosen Jinbei und Ruffy das U-Boot von ''Trafalgar Law'' erreichen und so vom Schlachtfeld fliehen können. |
|||
==== Nachkriegszeit und Ruffys Vergangenheit mit Ace ==== |
|||
Kurz nach den Geschehnissen auf Marine Ford erreicht ''Hancock'' das U-Boot ''Trafalgar Laws'' und bietet ihre Insel ''Amazon Lily'' als Fluchtort an. Nach zwei Wochen erwacht Ruffy aus dem Koma. Wütend, traurig und fassungslos muss er sich der Realität stellen, dass er Ace nicht vor dem Tod retten konnte.<ref>One Piece, Kapitel 582</ref> |
|||
Rückblick: Unter Tränen erinnert sich Ruffy an den Teil seiner Kindheit, wie er Ace und [[Figuren aus One Piece#Sabo|Sabo]] kennenlernte und mit den beiden ewige Bruderschaft schwor. Ruffy wurde als Kind von seinem Großvater ''Garp'' zur Bergräuberin ''Dadan'' gebracht, welche sich auch um Ace kümmerte. Am Anfang hatten Ace und Ruffy kein gutes Verhältnis, da Ace Ruffy permanent ignoriert und sich nicht mit ihm abgeben will. Ace verbringt seine Zeit lieber mit Sabo, einem Jungen aus der Gegend, der in Wahrheit ein geflohener Adeliger ist. Ruffy entdeckte den Schatz von Ace und Sabo, woraufhin die beiden ihn an einen Baum fesseln. Als Ruffy von einem Piraten gefangen genommen und gefoltert wird, beschließen Ace und Sabo, Ruffy zu befreien, da dieser den Schatz nicht an den Piraten verraten hat. Nach der Rettung werden Ace, Ruffy und Sabo nun doch noch Freunde. Die drei verbringen ihre gesamte Zeit zusammen und schwören sich ewige Bruderschaft. Sabo wird später mit seiner Vergangenheit als Adeliger konfrontiert. Er soll zurück zu seinen Eltern, doch er beschließt abzuhauen und die Segel zu setzen, da er sich dort nicht mehr wohl und frei fühle. Vor dem Hafen wird sein Boot durch Weltaristokraten bombardiert. Ruffy und Ace erhalten die schockierende Nachricht über Sabos Tod und beschließen, immer für einander da zu sein und im Alter von 17 Jahren als Piraten zur See zufahren.<ref>One Piece, Kapitel 589</ref> |
|||
Gegenwart: Ruffy verzweifelt aufgrund des Todes von Ace immer weiter. Mithilfe von Jinbei erinnert sich Ruffy allerdings an seine Freunde und Mitstreiter, wodurch er neuen Mut fasst. ''Silvers Rayleigh'', der Ruffys Versteck findet, gibt ihm allerdings den Rat, nicht sofort zu seinen Freunden zurückzukehren; sie sollen getrennt voneinander und damit unbeobachtet von der ''Weltregierung'' ihre Fähigkeiten trainieren, um auf die kommende Zeit vorbereitet zu sein. Ruffy begibt sich daraufhin zusammen mit Rayleigh und Jinbei zurück nach ''Marine Ford'', um dort eine riesige Glocke zu läuten und die Aufmerksamkeit der Presse zu erlangen. Er lässt sich fotografieren; mit einem gemalten Tattoo an seinem Arm, welches eine geheime Nachricht an seine Freunde enthält. Sie sollen nicht sofort, sondern erst in zwei Jahren zum vereinbarten Treffpunkt kommen. Die Strohhutpiraten erhalten und verstehen die Nachricht ihres Kapitäns und beginnen daraufhin ihr zweijähriges Training. Auch Ruffy startet kurz darauf sein Training mit Rayleigh.<ref>One Piece, Kapitel 597</ref> |
|||
==== Zusammenfinden und Tauchgang zur Fischmenscheninsel ==== |
|||
Zwei Jahre nachdem sie vom ''Sabaody-Archipel'' durch ''Bartholomäus Bär'' auf der ganzen Welt verstreut worden, finden die Strohhutpiraten dort wieder zusammen und starten den lang geplanten Tauchgang zur Fischmenscheninsel. |
|||
Gleich nach Ankunft auf der am Meeresgrund liegenden Fischmenscheninsel platzen die Strohhüte in einen gewalttätigen Umsturzversuch von [[Figuren aus One Piece#Hody Jones|Hody Jones]], dem Kapitän der ''Neuen Fischmenschen-Piratenbande''. Hody Jones will die auf Frieden mit den Menschen sinnende Regierung ''König Neptuns'' stürzen. Sein Hass richtet sich nicht nur gegen die Menschen von der Oberfläche, sondern auch gegen die Fisch- und Meermenschen, die mit den Menschen in Frieden leben wollen. Der Grund dafür liegt hauptsächlich in seiner Kindheit: Er wuchs im Waisenhaus auf und machte viele schlechte Erfahrungen in Bezug auf Menschen. Als schließlich sein großes Idol ''Arlong'' von Ruffy besiegt wurde, war sein Hass nicht mehr aufzuhalten. Letztlich unterliegt er Ruffy aber im Kampf und nimmt dabei sogar die Zerstörung der Fischmenscheninsel in Kauf: Das gigantische Schiff ''Arche Noah'' droht dabei auf die Insel zu stürzen und diese zu zerschmettern. Um den Fall zu stoppen, schlägt Ruffy mit ungeheurer Wucht pausenlos auf die Noah ein. Kurz bevor Ruffy am Ende seiner Kräfte ist, erscheinen riesige [[#Seekönige|Seekönige]], nehmen die Arche im Schlepptau und retten so die Fischmenscheninsel. Es stellt sich dabei heraus, dass Ruffy ebenso wie ''Gol D. Roger'' die ''Stimme von allen Dingen'', in diesem Fall die der Seekönige hören kann.<ref>One Piece, Kapitel 648</ref> Herbeigerufen wurden die Seekönige unbewusst von ''Prinzessin Shirahoshi'', der Tochter von König Neptun. Wie sich herausstellt, ist Shirahoshi durch diese Fähigkeit eine der drei Antiken Waffen: [[#Die Antiken Waffen|Poseidon]]. Während die Strohhutbande den Sieg über Hody und seine Bande feiert, befragt Robin König Neptun nach einem Namen, den sie auf einem ''Porneglyph'' im Seewald lesen konnte: ''Joy Boy''. Da der König Robin vertraut, berichtet er ihr, was er durch seine Vorfahren weiß. Er erklärt, dass Joy Boy eine Person von der Oberfläche war, die vor über 800 Jahren lebte. Die Nachricht auf dem Porneglyph ist eine Entschuldigung von Joy Boy an die damalige Prinzessin der Fischmenscheninsel. Darin entschuldigt sich Joy Boy, ein Versprechen nicht einhalten zu können. Der König kennt keine Details dieses Versprechens, aber es heißt, dass die ''Arche Noah'' ein Teil dieses Versprechens war. Laut der Legende soll eines Tages jemand kommen und Joy Boys Platz einnehmen, um das Versprechen zu erfüllen.<ref>One Piece, Kapitel 649</ref> |
|||
Die Strohhutbande wird kurz darauf von Jinbei über zwei große Veränderungen informiert, die sich während ihres Trainings in den vergangenen zwei Jahren ereigneten. Zum einen kam es zu einem schweren Kampf zwischen den beiden Marineadmirälen [[Figuren aus One Piece#Kuzan (Aokiji)|Aokiji]] und [[Figuren aus One Piece#Sakazuki (Akainu)|Akainu]] um den Posten des Großadmirals, den letzterer gewann und Aokiji daraufhin die Marine verließ. Zum anderen ist es Blackbeard gelungen, große Teile von Whitebeards ehemaligem Territorium zu übernehmen und den Titel als einer der ''Vier Kaiser'' zu erlangen.<ref>One Piece, Kapitel 650</ref> Nach dem Tod von Whitebeard, hatte [[Figuren aus One Piece#Charlotte „Big Mom“ Linlin|Big Mom]], eine weitere der Vier Kaiser, die Fischmenscheninsel gegen eine monatliche Zahlung in Form von Süßigkeiten unter ihren Schutz gestellt. Eine auf der Fischmenscheninsel ansässige Süßigkeitenfabrik wurde allerdings beim Umsturzversuch von Hody Jones zerstört und die übrigen Süßigkeiten wurden von Ruffy während der Dankesfeier gegessen. Aufgrund dessen können die [[Schutzgelderpressung|Schutzgeldforderungen]] von Big Mom nicht erfüllt werden. Als sie dies erfährt und mit der Zerstörung der Fischmenscheninsel droht, bietet ihr Ruffy die gesamten Schätze an, die er zuvor von König Neptun erhalten hat. Dies lehnt sie allerdings ab und erklärt Ruffy daraufhin zu ihrem Feind. Nichtsdestotrotz übergibt Ruffy die gesamten Schätze an Untergebene von Big Mom und erklärt die Fischmenscheninsel zu seinem Territorium, was einer Kriegserklärung gleichkommt.<ref>One Piece, Kapitel 651</ref> |
|||
Die Strohhutbande verabschiedet sich schließlich von Jinbei und der Königsfamilie sowie den jubelnden Bewohnern der Fischmenscheninsel. Bei der Fahrt unter der Redline gerät ihr Schiff in einen Unterwassersturm, wird aber von einer Gruppe Riesenwale gerettet und taucht schließlich abseits des geplanten Kurses an der Oberfläche auf. Die Strohhutbande befindet sich nun in der ''Neuen Welt''.<ref>One Piece, Kapitel 654</ref> |
|||
==== Ankunft in der Neuen Welt: Punk Hazard und Dress Rosa ==== |
|||
Direkt nach der Ankunft in der ''Neuen Welt'' erreicht die Strohhutbande ein Notruf, woraufhin Ruffy, Zorro, Lysop und Robin zu der nahe gelegenen Insel ''Punk Hazard'' aufbrechen. Auf der Insel befanden sich drei Forschungseinrichtungen des Wissenschaftlers [[Figuren aus One Piece#Dr. Vegapunk|Dr. Vegapunk]],<ref>One Piece, Kapitel 659</ref> von denen zwei bei einer Explosion zerstört wurden. Die Explosion und die Freisetzung von Giftgas wurden durch Vegapunks Rivalen [[Figuren aus One Piece#Caesar Crown|Caesar Crown]] verursacht.<ref>One Piece, Kapitel 664</ref> Aufgrund des auf der Insel ausgetragenen Duells zwischen den Marineadmirälen ''Akainu'' (Magma-Teufelskraft) und ''Aokiji'' (Eis-Teufelskraft) ist das Klima der Insel dauerhaft in eine heiße und eine kalte Region geteilt. ''Caesar Crown'' experimentiert nun auf der verlassenen Insel mit einer Massenvernichtungswaffe in Form von Giftgas und lässt zudem verschleppte Kinder in seine Labore bringen. Er verabreicht ihnen dort Süßigkeiten mit giftigen Zusatzstoffen, die sie in Riesen verwandeln und von den Substanzen abhängig machen. Darüber hinaus wird auf Punk Hazard die Substanz ''SAD'', zur Herstellung künstlicher Teufelsfrüchte produziert. Auf der Insel trifft die Strohhutbande erneut auf ''Trafalgar Law'', der Ruffy eine [[#Piratenallianzen|Allianz]] für einen Kampf gegen [[Figuren aus One Piece#Kaido|Kaido]], einen der ''Vier Kaiser'', anbietet. Ruffy willigt trotz anfänglicher Bedenken seiner Crew ein.<ref>One Piece, Kapitel 668</ref> Er und seine Mitstreiter treffen auf der Insel außerdem auf zwei Samurai aus dem Land ''Wa no Kuni''. Dabei handelt es sich um [[Figuren aus One Piece#Kinemon|Kinemon]] und ''Momonosuke'', wobei letzterer im Verlauf der Geschehnisse eine künstliche Teufelsfrucht isst und die Fähigkeit erlangt, sich in einen Drachen zu verwandeln. Es stellt sich schließlich heraus, dass der Drahtzieher für die Ereignisse auf Punk Hazard, der „Joker“, in Wirklichkeit [[Figuren aus One Piece#Don Quichotte de Flamingo|Don Quichotte de Flamingo]], einer der [[#Die Sieben Samurai der Meere|Sieben Samurai]] ist. Der Strohhutbande gelingt es jedoch zusammen mit Trafalgar Law sowie einem Zweckbündnis mit [[Figuren aus One Piece#Smoker|Smoker]], [[Figuren aus One Piece#Tashigi|Tashigi]] und G5-Marinesoldaten, Caesars Pläne zu vereiteln, die Kinder zu befreien und die SAD-Produktion zu zerstören.<ref>One Piece, Kapitel 696.</ref> Die Strohhutbande verlässt daraufhin die Insel mit Caesar als Gefangenem. Trafalgar Law wusste, dass De Flamingo zur weiteren Produktion der SAD-Substanz Caesar benötigt und in einer Lieferschuld gegenüber ''Kaido'' steht. Law macht De Flamingo daher das Angebot, ihm Caesar zu übergeben, wenn er seine Position als ''Samurai der Meere'' aufgibt.<ref>One Piece, Kapitel 697</ref> De Flamingo, der die Kräfte der Faden-Teufelsfrucht besitzt, begibt sich daraufhin nach Punk Hazard und überwältigt Smoker, Tashigi sowie die G5-Marinesoldaten. Da Smoker ihm nicht den Verbleib der Strohhutbande preisgeben will, ist De Flamingo kurz davor, Smoker zu töten, doch erscheint plötzlich der ehemalige Marineadmiral ''Aokiji'' und rettet ihn.<ref>One Piece, Kapitel 698</ref> |
|||
Daraufhin gibt De Flamingo der Forderung Trafalgar Laws nach und erklärt seinen Rücktritt als Samurai der Meere. Die Strohhutbande reist nun nach Dress Rosa, um Caesar vereinbarungsgemäß zu übergeben und auch, um die Fabrik zu zerstören, in der die künstlichen Teufelsfrüchte hergestellt werden.<ref>One Piece, Kapitel 700</ref> Während Law, Robin und Lysop, Caesar übergeben wollen, wird Ruffy auf ein Kampfturnier aufmerksam. Der Preis für den Gewinner wird von De Flamingo präsentiert und ist nichts Geringeres als die ''Feuer-Teufelsfrucht'' und damit die Teufelskraft von Ruffys verstorbenem Bruder ''Ace''. Um zu verhindern, dass jemand anderes die Frucht erhält, entschließt sich Ruffy, getarnt als ''Lucy'' am Turnier teilzunehmen. Kurz vor der Übergabe Caesars stellt sich heraus, dass De Flamingo die Strohhutbande sowie die Weltbevölkerung getäuscht hat und seine Positionen weiterhin innehat. Es zeigt sich, dass er ein ehemaliger ''Weltaristokrat'' ist, der immer noch genug Macht besitzt, um eine Falschmeldung hinsichtlich seines Titels zu verbreiten.<ref>One Piece, Kapitel 723</ref> Aufgrund dieser Täuschung und des plötzlich auftretenden Marineadmirals [[Figuren aus One Piece#Issho (Fujitora)|Fujitora]], beschließt Law, dass Caesar wieder auf die ''Thousand Sunny'' gebracht wird, um zu verhindern, dass er De Flamingo in die Hände fällt. Law verkündete dem Marineadmiral zudem, dass er eine Allianz mit der Strohhutbande eingegangen ist, woraufhin der Admiral ihm den Titel als ''Samurai der Meere'' entzieht und ihm fortan feindlich gegenübersteht.<ref>One Piece, Kapitel 713</ref> Jedoch gelingt es Sanji, Nami, Chopper, Brook und Momonosuke mit Caesar auf der Thousand Sunny zu entkommen. |
|||
In De Flamingos Königreich ''Dress Rosa'' stellt sich heraus, dass die vielen lebendigen Spielzeuge der Insel in Wahrheit Menschen sind. Sie wurden von der Teufelsfruchtnutzerin ''Sugar'', einem Mitglied von De Flamingos Bande, verwandelt und gefügig gemacht sowie durch diese Kraft von der übrigen Inselbevölkerung vergessen. Derweil verlief Ruffys Teilnahme am Kampfturnier erfolgreich, doch während er im Kolosseum auf die Endrunde wartet, überschlagen sich die Ereignisse. Law wird in eine Falle gelockt und vor den Augen Ruffys von De Flamingo niedergeschossen. Er entschließt sich das Turnier sofort zu verlassen, um De Flamingo entgegenzutreten. Auf dem Weg aus dem Kolosseum wird er allerdings von einer Person aufgehalten, die für ihn in der Endrunde des Turniers antreten will: sein großer Bruder Sabo, den er für tot hielt und der mittlerweile ein hoher Kommandant der [[Figuren aus One Piece#Revolutionäre|Revolutionäre]] ist.<ref>One Piece, Kapitel 731</ref> Ruffy ist nach dieser Begegnung völlig geschockt. Doch es bleibt keine Zeit für viele Wort, sodass Sabo seine Verkleidung als ''Lucy'' übernimmt und die Endrunde des Turniers bestreitet. Unterdessen erscheint bei der ''Thousand Sunny'' ein Schiff der ''Big Mom-Piratenbande'' und greift sofort an. Dies zwingt die Allianz zur Entscheidung, dass die Strohhüte auf dem Schiff bereits zu nächsten Insel ''Zou'', aufbrechen sollen. Ruffy und seine Mitstreiter machen sich nun auf den Weg zum Palast von De Flamingo, um diesen zu stürmen. Unterdessen gelingt es ''Kinemon'' seinen alten Kameraden ''Kanjuro'' ausfindig zu machen und sich mit ihm dem Kampf anzuschließen. Die anderen versuchen währenddessen, ''Sugar'' außer Gefecht zu setzen, um alle Spielzeuge wieder in Menschen zurückzuverwandeln, was – als alles verloren scheint – durch eine überraschende Reaktion ''Lysops'' doch noch gelingt.<ref>One Piece, Kapitel 742</ref> Den Kampf im Kolosseum kann ''Sabo'' schließlich für sich entscheiden, woraufhin er die Feuer-Frucht isst und die Teufelskräfte seines verstorbenen Bruders erhält.<ref>One Piece, Kapitel 744</ref> De Flamingo greift nun zu radikalen Mitteln und bedroht alle Bewohner der Insel mit seiner „Vogelkäfig“-Attacke: Mithilfe seiner Teufelskräfte umschließt er die gesamte Insel mit messerscharfen, extrem widerstandsfähigen Fäden, die sich schließlich immer weiter zusammenziehen. So will er letztlich die Auslieferung von Ruffy und seinen Mitstreitern erzwingen. Kurz darauf kommt es aber bereits zur finalen Konfrontation zwischen De Flamingo sowie Ruffy und Law. Im Kampf gelingt es Law zwar De Flamingo schwer zu verletzten, aber letztlich verlassen ihn seine Kräfte. Ruffys Verbündeten gelingt es unterdessen, die „Vogelkäfig“-Attacke so verlangsamen, dass Ruffy genügend Zeit für einen vernichtenden Schlag gegen De Flamingo erhält.<ref>One Piece, Kapitel 790</ref> Der Tyrann ist besiegt, doch die von seiner Schreckensherrschaft befreite Insel liegt in Trümmern. Marineadmiral ''Fujitora'' bittet ''Riku'' den ehemaligen und neuen König von Dress Rosa, öffentlich um Verzeihung, weil die Weltregierung De Flamingo als [[#Die Sieben Samurai der Meere|Samurai der Meere]] gewähren ließ.<ref>One Piece, Kapitel 792</ref> |
|||
Drei Tage später verlässt die Strohhutbande Dress Rosa. Dabei können sie mithilfe der Bevölkerung sowie ihren neu gewonnenen Mitstreitern einem Festnahmeversuch der Marine entgehen. Die Piratengruppen und Kämpfer, welche mit der Strohhutbande gegen De Flamingo kämpften, haben sich kurz darauf zusammengefunden, um die ''Strohhut-Großflotte'' zu gründen. Deren Kapitäne wollen Ruffy zu ihrem Oberhaupt machen, was Ruffy allerdings ablehnt. Ungeachtet dessen versichern sie ihm feierlich ihre zukünftige Unterstützung.<ref>One Piece, Kapitel 799</ref> |
|||
==== Auseinandersetzung mit den Piratenkaisern Big Mom und Kaido ==== |
|||
Ruffy und seine Gruppe erreichen zusammen mit Trafalgar Law die Insel ''Zou''. Es stellt sich heraus, dass Zou keine normale Insel ist, sondern ein Gebiet auf dem Rücken eines gigantischen Elefanten namens ''Zounisha''.<ref>One Piece, Kapitel 806</ref> Es gelingt ihnen, den Rücken des Elfanten zu erklimmen. Oben angekommen treffen sie endlich auf die anderen Strohhutpiraten, welche bereits nach Zou voraus segelten. Allerdings stellt sich heraus, dass ''Sanji'' von ''Capone Bege'', einem Mitglied der ''Big Mom-Piratenbande'' gezwungenermaßen zu seiner eigenen Hochzeit eingeladen wurde und die Strohhüte daher in Richtung ''Whole Cake Island'' verlassen hat. Ruffy beschließt daraufhin, dass die Strohhüte Sanji zurückholen müssen.<ref>One Piece, Kapitel 814</ref> Zou zeigt sich derweil als die Heimat der ''Minks'', welche eine kampfstarke Hybridspezies zwischen Tieren und Menschen sind. Kurz vor dem Eintreffen der Strohhüte wurde Zou von einer Piratenbande unter der Führung von ''Jack'', einem Untergebenen des [[#Die Vier Kaiser|Piratenkaisers]] Kaido, überfallen. Jack suchte dabei nach dem [[Ninja]] ''Raizo'', einem ehemaligen Mitstreiter von ''Oden Kouzuki'', dem Vater von Momonosuke, welcher von ''Kaido'' hingerichtet wurde. Jacks Ziel war es doch noch an dessen geheim gehaltenes Wissen über die Welt zu kommen: Oden war ein [[Daimyō]] aus ''Wa no Kuni'' und entstammte der Linie der Steinhauer, welche die [[#Porneglyphe|Porneglyphe]] herstellten. Trotz massivster Folter schafften es die Einwohner von Zou, Jack gegenüber abzustreiten, dass sich der Ninja Raizo auf der Insel aufhalte. Auch konnten die Minks den Piraten von Kaido erfolgreich Gegenwehr leisten und wurden erst bezwungen, als diese ein Giftgas einsetzten.<ref>One Piece, Kapitel 810</ref> Erst auf die Nachricht, dass ''De Flamingo'' von Ruffy besiegt und von der Marine inhaftiert wurde, verließ Jack die Insel und griff den stark gesicherten Gefangenentransport De Flamingos an. Jedoch gelang es ihm nicht, diesen zu befreien. Nach Jacks Abreise waren die Minks durch die anhaltende Wirkung des Giftgases dem langsamen Tod geweiht. Doch durch das Eintreffen der Strohhutpiraten gelingt es, dass Chopper mit Caesars Hilfe den Minks rechtzeitig ein Gegenmittel verabreichen kann. Im Anschluss führen die Minks die Strohhüte zum gesuchten Raizo, der sich im sogenannten Wal-Baum hinter einer geheimen Tür befindet. Im Wal-Baum befindet sich zudem eines der 4 [[#Porneglyphe|Road-Porneglyphe]], welche zusammen den Weg zum ''One Piece'' preisgeben. Es ist somit das erste Road-Porneglyph, dessen Informationen die Strohutbande in ihren Besitz bringen kann.<ref>One Piece, Kapitel 817</ref> Bei Jacks Versuch, kurz darauf nach Zou zurückzukehren, zeigt sich, dass ''Momonosuke'' in der Lage ist, mit ''Zounisha'' zu kommunizieren. Er gibt dem gigantischen Elefanten die Erlaubnis, sich zur Wehr zu setzen, woraufhin Jacks Flotte mit einem Schlag vernichtet wird.<ref>One Piece, Kapitel 821</ref> Um Kaido entgegenzutreten, schließen sich die ''Minks'' der Allianz von Ruffy und Law an. Die Allianz teilt sich bei der Abreise von Zou allerdings in zwei Gruppen: Ruffy, Nami, Chopper, Brook, Pedro, Pekoms und Carrot machen sich zur Rettung von ''Sanji'' auf den Weg nach Whole Cake Island, der Heimatinsel von ''Big Mom''. Die anderen begeben sich mit Law bereits nach ''Wa no Kuni'', um den Kampf gegen ''Kaido'' vorzubereiten. |
|||
Angekommen im Territorium von Big Mom, wird klar, dass Sanji gezwungen werden soll, ''Charlotte Pudding'', eine Tochter Big Moms zu heiraten. Um Sanji gefügig zu machen, wird ihm gedroht, ansonsten seine alten Freunde aus dem East Blue, insbesondere ''„Rotfuß“ Jeff'', zu ermorden. Hinter diesem „Ehearrangement“ steckt maßgeblich Sanjis skrupelloser Vater ''Jajji Vinsmoke'', Oberhaupt der ''Germa 66''-Armee, welcher Sanji einst als Kind verstoßen hatte, ihn aber nun für ein Bündnis mit Big Mom nützlich findet.<ref>One Piece, Kapitel 833</ref> Nach vielen Jahren sieht Sanji seine Schwester ''Reiju'', seine Brüder ''Ichiji, Niji, Yonji'' und seinen Vater wieder, von denen der Rest der Strohhutbande bis zu Sanjis Verschwinden nichts wusste. Sanji verliebt sich später tatsächlich in Pudding. Kurz vor der Heirat hört er jedoch, wie Pudding damit prahlt, dass die Heirat ein Trick Big Moms ist, um Sanjis Familie in eine mörderische Falle zu locken und somit die Führung über die Germa 66-Armee zu erlangen. ''Brook'' gelingt es derweil heimlich die Informationen von Big Moms [[#Porneglyphe|Road-Porneglyph]] zu kopieren, wodurch die Strohhutbande nun im Besitz von zwei Road-Porneglyphen ist. Kurz darauf taucht ''Jinbei'' im Geschehen auf und offeriert Ruffy eine Zusammenarbeit mit ''Capone Bege'', da sich dieser als getarnter Feind von Big Mom zu erkennen gibt. Er erläutert Capones Plan, um die mächtige Piratenkaiserin zu töten: Bei der Hochzeitszeremonie soll sie derart in ohnmächtige Wut versetzt werden, dass sie geschwächt und somit verwundbar wird. Den Strohhüten gelingt es kurz darauf tatsächlich Big Mom in völlige Rage zu versetzen und zu schwächen, doch das Attentat misslingt dennoch. Big Mom und ihre Gefolgsleute gehen daraufhin zum Gegenangriff über. Nur durch eine plötzliche Explosion, welche das gesamte Schloss Big Moms zerstört, können die Strohhutpiraten zunächst entkommen.<ref>One Piece, Kapitel 871</ref> Ruffy bringt es unterdessen fertig, den mächtigsten Gefolgsmann Big Moms, [[Figuren aus One Piece#Charlotte Katakuri|Katakuri]] in seinem bisher härtesten Kampf zu besiegen.<ref>One Piece, Kapitel 895</ref> Die gefräßige Piratenkaiserin hat zur selben Zeit einen unstillbaren Tobsuchtsanfall aufgrund einer zerstörten Hochzeitstorte und verfolgt die übrige Strohhutbande. Jedoch gelingt es Sanji, eine neue, derart köstliche Hochzeitstorte zu backen, dass Big Mom von ihrem Tobsuchtsanfall befreit wird. Im Anschluss schafft es Sanji, mit dem völlig erschöpften Ruffy auf die Thousand Sunny zu gelangen. Jinbei, welcher sich während der Hochzeitszeremonie von Big Mom lossagte und jetzt offiziell ein Mitglied der Strohhutbande ist, bleibt im Meer zurück und ermöglicht zusammen mit den Fischmenschen sowie der Germa-66 die Flucht der Strohhüte von ''Whole Cake Island''.<ref>One Piece, Kapitel 901</ref> Big Mom erfährt kuzre Zeit später aus der Zeitung, dass die Geschehnisse als ihre Niederlage angesehen werden und schwört daraufhin Rache.<ref>One Piece, Kapitel 903</ref> |
|||
Zur selben Zeit findet im heiligen Land ''Mary Joa'', dem Sitz der ''Weltregierung'', die sogenannte ''Reverie'', die Weltkonferenz der Könige, statt. Neben Freunden der Strohutbande sind auch Feinde, wie beispielsweise die mächtigsten Geheimagenten der Weltregierung, die ''CP 0'', anwesend. Zu ihnen zählen mittlerweile auch einige der ehemaligen ''CP 9-Agenten'' aus ''Water Seven''. Während der Reverie versucht der Weltaristokrat ''Sankt Charlos'', ''Prinzessin Shirahoshi'' zu seiner Sklavin zu machen. Dieser wird aber von einem anderen Weltaristokraten, ''Sankt Miosgard'', gewalttätig daran gehindert. Durch die Reverie wird der Beschluss gefasst, das System der ''Sieben Samurai der Meere'' abzuschaffen, wodurch diese nun von der Marine verfolgt werden können. Des Weiteren gelingt es hochrangigen Kommandanten der ''Revolutionäre'', darunter auch ''Sabo'', den Ort der Reverie zu [[Infiltration (Militär)|infiltrieren]] und der ''Weltregierung'' offiziell den Krieg zu erklären. Dabei kommt es zum Kampf mit den beiden Marineadmirälen ''Fujitora'' und ''Ryokugyu''.<ref>One Piece, Kapitel 908</ref> Verborgen vor allen Teilnehmern der Reverie, zeigt sich zudem, dass an der Spitze der Weltregierung eine Person steht, deren Existenz der Welt völlig unbekannt ist. Diese Person trägt den Namen ''Im''. Entgegen der vor Jahrhunderten von den Gründungskönigen getroffenen Vereinbarung, dass niemals ein einzelner auf dem Thron Platz nehmen soll, herrscht diese Person unbemerkt über die Welt.<ref>One Piece, Kapitel 907</ref> |
|||
Nachdem die Flucht vor Big Mom geglückt ist, macht sich Ruffy mit seiner Gruppe auf den Weg nach ''Wa no Kuni'', wo die übrigen Mitstreiter bereits warten. Bei der Anfahrt auf Wano wurde Ruffy aufgrund eines riesigen Wasserstrudels von den anderen getrennt. Er trifft das kleine Mädchen, ''O-Tama'' und erfährt von ''Kaidos'' Machenschaften. Dieser verwandelte das Land in den vergangenen 20 Jahren mit seinem [[Vasallen]] ''Orochi'', in eine tyrannische Diktatur, in der Unterdrückung und Sklaverei auf der Tagesordnung stehen.<ref>One Piece, Kapitel 912</ref> Daher leben viele Bewohner in großer Armut und ohne Zugang zu sauberem Wasser und ausreichend Nahrung. Nach einigen Auseinandersetzungen mit Handlangern Kaidos findet die Strohhutbande in den Ruinen eines Schlosses zusammen. Dort offenbart ''Kinemon'', dass er und seine Samurai-Mitstreiter eigentlich aus der Vergangenheit stammen und 20 Jahre in die Zukunft geschickt wurden. Nach der Ermordung von ''Kouzuki Oden'' schickte dessen Frau ''Toki'', die Samurai mittels ihrer Teufelskraft der Zeit-Frucht in die Zukunft. So sollte die Chance auf die Erfüllung von Odens großem Traum der Grenzöffnung Wa no Kunis, bewahrt werden.<ref>One Piece, Kapitel 920</ref> Kinemon erklärt weiter, dass die Samurai bei der Suche nach Verbündeten getrennt wurden und nur durch Zufall auf Law und die Strohhut-Bande trafen. Das ausgegebene Ziel zum Sturz Kaidos, ist dessen nahe gelegene Festung auf ''Onigashima''. Jedoch erfährt Kaido kurz darauf vom Aufenthalt seiner Feinde in den Schlossruinen und greift diese sofort an. Ruffy, welcher daraufhin einen Gegenangriff startet, wird von Kaido vernichtend geschlagen und landet in einem Straflager.<ref>One Piece, Kapitel 924</ref> In diesem sitzt mit ''Eustass Kid'' ein weiterer Pirat der sogenannten ''schlimmsten Generation''. Zur selben Zeit erreicht das Flaggschiff der ''Big Mom-Piraten'', welche auf Rache an der Strohhutbande sinnen, Wa no Kuni. Allerdings wird das Schiff von ''King'', der rechten Hand Kaidos angegriffen und Big Mom dadurch von ihrer Bande getrennt.<ref>One Piece, Kapitel 930</ref> Sie wird an einen Strand gespült und es zeigt sich, dass sie ihr [[Amnesie|Gedächtnis verloren]] hat und nicht mehr weiß, wer sie ist. Ruffy gelingt es derweil im Straflager eine neue Haki-Technik zu erlernen, welche ihm im erneuten Kampf gegen Kaido den Sieg bringen soll. In der Zwischenzeit nutzen Ruffys Mitstreiter den Gedächtnisverlust von Big Mom, um sie zum Straflager zu locken.<ref>One Piece, Kapitel 933</ref> Das dadurch verursachte Chaos ermöglicht Ruffy und seinen Verbündeten die Flucht. Jedoch erlangt Big Mom in den Kämpfen ihr Gedächtnis zurück. Kurz darauf geht sie zum Entsetzen aller eine Allianz mit Kaido ein.<ref>One Piece, Kapitel 954</ref> In einem Rückblick auf die Erlebnisse von ''Kouzuki Oden'' zeigt sich, wie dieser gemeinsam mit ''Gol D. Roger'' die letzte Insel der Grand Line ''Laugh Tale'' erreicht und Roger somit zum König der Piraten wird. Dabei offenbart sich erneut der Name ''Joy Boy''. Dieser war es demnach, der vor 800 Jahren das ''One Piece'' auf der Insel hinterließ.<ref>One Piece, Kapitel 967</ref> |
|||
Der Tag des jährlichen Feuerfestivals soll auch der Tag der finalen Schlacht zwischen der Strohhutbande und ihren Verbündeten sowie der Allianz von Kaido und Big Mom werden. Nachdem es der Strohhutbande gelungen ist, auf Onigashima einzudringen und zahlreiche Untergebenen Kaidos zu besiegen, folgen die finalen Kämpfe. In diesen treffen Trafalgar Law und Eustass Kid auf Big Mom sowie Ruffy erneut auf Kaido. Law und Kid haben mit Big Mom eine scheinbar übermächtige Gegnerin vor sich. Nur durch ihre Zusammenarbeit und das Erwachen ihrer Teufelskräfte gelingt es ihnen schließlich, Big Mom zu besiegen.<ref>One Piece, Kapitel 1040</ref> Ruffy steht im Kampf gegen Kaido mehrfach auf der Schwelle zum Tod und überschreitet diese, als sich ein Agent der ''CP-0'' auf Befehl der ''Weltregierung'' in den Kampf einmischt und Kaido somit einen vernichtenden Schlag gegen Ruffy landet.<ref>One Piece, Kapitel 1043</ref> Vom Tode Ruffys überzeugt, verkündet Kaido dies allen Anwesenden. Jedoch zeigt sich, dass Ruffy überlebt hat und seine Teufelskraft erwacht ist. Dies führt dazu, dass der gigantische Elefant ''Zounisha'' vor der Küste auftaucht und erklärt, dass ''Joy Boy'' zurückgekehrt ist.<ref>One Piece, Kapitel 1043</ref> Ruffy erhält seine Kräfte zurück und erlangt eine nie da gewesene Freiheit an Fähigkeiten, mit welcher er Kaido endgültig aus der Welt schafft.<ref>One Piece, Kapitel 1050</ref> Im Anschluss an die Kämpfe wird ''Momonosuke'' zum neuen und rechtmäßigen Shogun ''Wa no Kunis'' und Ruffy offiziell zu einem der ''4 Kaiser'' ernannt.<ref>One Piece, Kapitel 1053</ref> Die Strohhutbande verabschiedet sich einige Tage später von ihren Verbündeten und Freunden auf Wano. Sie setzen ebenso wie die Piratenbanden von Law und Kid die Segel und verlassen Wano auf unterschiedlichen Routen. Mit an Bord haben die Piratenbanden jeweils eine Kopie der Informationen von Kaidos [[#Porneglyphe|Road-Porneglyphen]].<ref>One Piece, Kapitel 1056</ref> Somit besitzt die Strohhutbande das dritte von vier Road-Porneglyphen. |
|||
==== Die Insel der Zukunft, Egghead ==== |
|||
Kurz nachdem die Strohhutbande auf hoher See ist, berichtet Ruffy seiner Crew von seinem ''wahren Traum'', zu welchem der Titel des ''Königs der Piraten'' lediglich ein Mittel zum Zweck sei.<ref>One Piece, Kapitel 1060</ref> Plötzlich wird das Schiff von einem schweren Sturm erfasst. Die Bande landet kurze Zeit später auf der sogenannten Insel der Zukunft, ''Egghead''. Auf ihr soll sich das Forschungslabor des größten Genies der Weltregierung, [[Figuren aus One Piece#Dr. Vegapunk|Dr. Vegapunk]], befinden.<ref>One Piece, Kapitel 1061</ref> |
|||
== Charaktere == |
|||
{{Hauptartikel|Figuren aus One Piece}} |
|||
=== Die Strohhutbande === |
|||
Die eigentliche Strohhutbande besteht aktuell<ref>Mangaband 90</ref> aus zehn Mitgliedern. Sie wurde zunächst von Ruffy und Zorro gegründet und noch im ''East Blue'' schlossen sich ihnen Nami, Lysop und Sanji an. Auf der ersten Hälfte der ''Grandline'' schlossen sich ihnen dann Chopper, Robin, Frankie und Brook an. Und in der Neuen Welt trat ihnen dann auch noch Jinbei bei. |
|||
==== Monkey D. Ruffy ==== |
|||
{{lang|ja-Jpan|モンキー・}}{{lang|en|D}}{{lang|ja-Jpan|・ルフィ}} ''Monkī Dī Rufi'' 19 Jahre<ref name="OPRed">{{lang|en|One Piece Red}}: {{lang|ja-Latn|BANZAI}}! {{lang|en|Files/Grand Characters}} – ISBN 3-551-76830-7.</ref><ref name="OPBlue">{{lang|en|One Piece Blue: Grand Data File}} – ISBN 3-551-77436-6.</ref> |
|||
{{Hauptartikel|Monkey D. Ruffy}} |
|||
Ruffy, nach seinem Markenzeichen auch „Strohhut“ oder „Strohhut Ruffy“ genannt, ist der Kapitän der Strohhutbande. Er ist der Sohn des Revolutionäres Monkey D. Dragon sowie der Enkel von Monkey D. Garp, einem Vize-Admiral der Marine. Sein großer Traum ist es, das One Piece, einen sagenumwobenen Schatz, zu finden und damit König der Piraten zu werden. Er hat als Kind von der [[#Teufelsfrüchte|Hito-Hito no Mi-Frucht]] (Model Nika)<ref>{{Literatur |Titel=One Piece Chapter 1044}}</ref> gegessen und besitzt daher einen dehnbaren Gummikörper. Ruffy erscheint auf den ersten Blick immer lebhaft, sorg- und ziellos und sehr neugierig. Findet er aber ein Ziel, lässt er es nicht mehr aus den Augen und gibt niemals auf. |
|||
==== Lorenor Zorro ==== |
|||
{{lang|ja-Jpan|ロロノア・ゾロ}} ''Roronoa Zoro'' 21 Jahre<ref name="OPRed" /><ref name="OPBlue" /> |
|||
{{Hauptartikel|Lorenor Zorro}} |
|||
Zorro, auch „Piratenjäger“ genannt, ist ein ehemaliger Kopfgeldjäger und hat sich als Erster Ruffy angeschlossen.<ref>siehe Ende Kapitel 5</ref> Er hat das Ziel, der beste Schwertkämpfer der Welt zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, trainiert er sehr hart, um den aktuell besten Schwertkämpfer, den Samurai der Meere [[Figuren aus One Piece#Mihawk „Falkenauge“ Dulacre|Mihawk „Falkenauge“ Dulacre]], besiegen zu können. Dabei ist er der einzige bekannte Schwertkämpfer, der gleichzeitig mit drei Schwertern kämpft. |
|||
Zorro ähnelt in gewisser Hinsicht seinem Kapitän und legt großen Wert auf Loyalität. Seine Schwäche ist sein schlechter Orientierungssinn. |
|||
==== Nami ==== |
|||
{{lang|ja-Japn|ナミ}} 20 Jahre<ref name="OPRed" /><ref name="OPBlue" /> |
|||
Nami, auch „Diebische Katze“ genannt, ist die Navigatorin und Kartografin der Mannschaft. Nami ist sehr temperamentvoll und liebt nichts mehr als Orangen und Geld. Ihr Traum ist es, eine perfekte Weltkarte zu zeichnen. Nachdem sie in Kämpfen zunächst einen einfachen Holzstock verwendet hat, nutzt sie später den von Lysop konstruierten Klima-Taktstock, dessen Einzelteile spezielle Blasen erzeugen, die entweder Hitze, Kälte oder Elektrizität freigeben. |
|||
==== Lysop ==== |
|||
{{lang|ja-Japn|ウソップ}} ''Usoppu'' 19 Jahre<ref name="OPRed" /><ref name="OPBlue" /> |
|||
Lysop, auch bekannt als „Sogeking“, ist Schütze und Waffenspezialist der Crew und vor Frankies Eintritt in die Bande der Schiffszimmermann. Lysop ist der Sohn von Yasopp, ein Mitglied von Shanks Piratenbande, und Bankina. Er ist oftmals ein Feigling, Geschichtenerzähler und Lügner, trotzdem kann man sich in brenzligen Situationen manchmal auf ihn verlassen. Sein Ziel ist es, ein tapferer Krieger der Meere und später auch der beste Schütze der Welt zu werden. |
|||
==== {{Anker|Vinsmoke Sanji}} Sanji Vinsmoke ==== |
|||
{{lang|ja-Jpan|サンジ}} 21 Jahre<ref name="OPRed" /><ref name="OPBlue" /> |
|||
Sanji, auch „Schwarzfuß“ genannt, ist der [[Smut]]je auf Ruffys Schiff. Er hat eine Schwäche für schöne Frauen und flirtet mit jedem hübschen Mädchen, wobei er sich oft auch sehr kindisch verhält. Um seine zum Kochen benötigten Hände zu schonen, kämpft Sanji nur mit den Füßen. |
|||
Sein großes Ziel ist es, den legendären Allblue zu finden – einen Ozean, in dem alle Fische der Welt zu finden sein sollen. Sanji streitet sich zudem häufig mit Zorro, wobei er ihn immer [[Aegagropila linnaei|Marimo]] ("Mooskugel", im Deutschen aber oft mit „Spinatkopf“ übersetzt, eine Anspielung auf Zorros grüne Haarfarbe) nennt.<br /> |
|||
Sein voller Name lautet '''Sanji Vinsmoke''',<ref>Im Original und im deutschen Anime wird der Name „Vinsmoke Sanji“ geschrieben, im deutschen Manga aber „Sanji Vinsmoke“ – ebenso beim Rest der Vinsmoke-Familie.</ref> wie sich später herausstellt.<ref>Eiichiro, Oda: Band 81: Komm wir gehen zu Patron Nekomamushi, Carlsen Verlag, 2017</ref> Sanji wurde in die berüchtigte Vinsmoke-Soldatenfamilie des Germa-66-Königreiches hineingeboren. Sanji wurde jedoch verstoßen, weil er seinem Vater nicht stark genug war und Sanji seinerseits mit diesen skrupellosen Leuten nichts zu tun haben will. |
|||
==== Tony Chopper ==== |
|||
{{lang|ja-Jpan|トニートニー・チョッパー}} ''Tonī Tonī Choppā'' 17 Jahre<ref name="OPRed" /><ref name="OPBlue" /> |
|||
Der Zuckerwatte Liebhaber Chopper ist ein männliches [[Ren]]tier, das von der [[#Teufelsfrüchte|Mensch-Mensch-Frucht]] gegessen hat und dadurch zum Menschenrentier wurde. Chopper ist die einzige bekannte Person, die ihre Teufelsfrucht durch so genannte Rumble Balls verstärken kann. Er ist der Schiffsarzt der Strohhutbande. Er ist sehr introvertiert, dementsprechend schüchtern und kann nur schwer mit Komplimenten umgehen, besitzt aber die Fähigkeit, mit Tieren zu sprechen. Durch seine Naivität und Begeisterung für banale Kleinigkeiten und Ereignisse wirkt er zudem häufig wie ein kleiner Junge. |
|||
Dadurch, dass Chopper dank der Teufelsfrucht zum Menschenrentier geworden ist, ist er in der Lage sich zu transformieren, was ihm einen individuellen Kampfstil verleiht. |
|||
==== Nico Robin ==== |
|||
{{lang|ja-Jpan|ニコ・ロビン}} ''Niko Robin'' 30 Jahre<ref name="OPYellow">{{lang|en|One Piece Yellow: Grand Elements}} – ''noch nicht auf Deutsch erschienen''</ref> |
|||
Nico Robin ist Archäologin und das viertälteste Mitglied der Crew. Sie aß von der [[#Teufelsfrüchte|Flora-Flora-Frucht]], die ihr die Fähigkeit verlieh, an allen möglichen Stellen, welche sie sehen kann, Teile ihres Körpers wachsen zu lassen. Ihr Ziel ist es, das [[#Porneglyphe|Rio-Porneglyph]] zusammenzusetzen, das die Wahrheit über die [[#Das vergessene Königreich|wahre Geschichte]] enthalten soll. Aufgrund ihres archäologischen Studiums und der Vernichtung von Ohara ist sie die einzige Person auf der Welt, die diese Porneglyphe lesen und entziffern kann. |
|||
==== {{Anker|Cutty „Franky“ Framm}} Cutty „Frankie“ Framm<!--Frankie ist kein Alias, sondern ein Spitzname, weshalb es so bleiben darf. Spitznamen werden immer mit „“ gekennzeichnet.--> ==== |
|||
{{lang|ja-Jpan|カティ・フランキー・フラム}} ''Kati "Furankī" Furamu'' 36 Jahre<ref name="OPYellow" /> |
|||
Frankie,<ref>Im Original und im deutschen Anime wird sein Spitzname „Franky“ geschrieben, im deutschen Manga aber „Frankie“.</ref> eigentlich Cutty Framm, ist ein [[Cyborg]] und der Schiffszimmermann der Strohhutbande, nachdem diese ihn und Robin von der Justizinsel Enies Lobby gerettet haben. Sein Traum ist es, ein Schiff zu bauen, mit dem er die Welt umsegeln kann. Dieses Schiff soll das neue Schiff der Strohhutbande sein, welches die Bande als Dankeschön erhalten hat. Damit das Traumschiff dies aber schaffen kann, nahm er Ruffys Angebot zum Beitritt an. |
|||
==== Brook ==== |
|||
{{lang|ja-Jpan|ブルック}} ''Burukku'' 90 Jahre<ref>{{Internetquelle|url=http://onepiece.wikia.com/wiki/SBS_Volume_51|titel=Oda verrät im Band Nr. 51, Kapitel 492, S. 26 Brooks Alter|zugriff=2011-07-05}}</ref> |
|||
Brook, auch häufig „Soul King“ genannt, ist ein lebendes menschliches Skelett und war Mitglied der Rumba-Piratenbande. Dass er ein lebendes Skelett ist, verdankt er der [[#Teufelsfrüchte|Totenreich-Frucht]], die es seiner Seele ermöglichte, nach seinem physischen Tod wieder in seinen Körper zurückzukehren. Allerdings irrte seine Seele zu lange umher, sodass sein Körper in der Zwischenzeit [[Verwesung|verweste]]. |
|||
Brooks Markenzeichen ist sein [[Afro-Look|Afro]], und es ist der Traum des Musikers, die Reise, die er mit den Rumba-Piraten begann, zu beenden und seinen Freund, den Riesenwal La Boum, nach mehr als 50 Jahren wiederzusehen und davon zu berichten. Brook ist ein außergewöhnlich talentierter [[Fechten|Fechter]]. Als Waffe verwendet er ein [[Shikomizue]], eine Klinge, die in seinem [[Spazierstock]] verborgen ist. |
|||
==== {{Anker|Jimbei}} Jinbei ==== |
|||
{{lang|ja-Jpan|ジンベエ}} ''Jinbē'' 46 Jahre |
|||
Jinbei,<ref>Im deutschen Manga wird er lediglich in Kapitel 69 „Jimbei“ geschrieben und danach „Jinbei“, im deutschen Anime aber durchgehend „Jimbei“.</ref> auch „der Ritter der Meere“ genannt, ist ein Fischmensch, war Mitglied in der Sonnen-Piratenbande und wurde danach Kapitän der Fischmenschen-Piratenbande. Er war zudem einer der Sieben Samurai der Meere. |
|||
Er wurde im Impel Down gefangen gehalten, nachdem er sich weigerte gegen Whitebeard und seine Allianz zu kämpfen. Während seines Aufenthaltes in Impel Down freundete er sich mit seinem ehemaligen Feind Ace an, mit dem er auch dieselbe Zelle teilte. Jinbei und Ace kannten sich schon früher, sie haben sich in der Vergangenheit miteinander duelliert. Er schloss sich Ruffys Allianz an und kämpfte an Ruffys Seite in der Großen Schlacht von Marine Ford. Dabei half er Ruffy lebend aus der Schlacht zu entkommen und stand ihm bei seiner Trauer über den Verlust von Ace bei. Zwei Jahre später, nach Austritt der Fischmenschen-Piratenbande aus der Big Mom Crew, trat Jinbei den Strohhut Piraten bei. |
|||
Durch seinen Verrat an der Weltregierung und durch die Ereignisse in Impel Down und seiner Beteiligung an der Schlacht von Marine Ford, wo er auf der Seite von Ruffy und Whitebeard kämpfte, wurde ihm der Titel des Samurai der Meere entzogen. |
|||
=== Weitere Gruppen === |
|||
==== Die Weltregierung ==== |
|||
{{lang|ja-Jpan|世界政府}} ''Sekai Seifu'' |
|||
Die Weltregierung besteht aus der Mehrzahl der Staatsoberhäupter der Welt und den [[Figuren aus One Piece#Die Fünf Weisen|Fünf Weisen]] ({{lang|ja-Jpan|五老星|Gorōsei}}), hoch angesehenen alten Männern. Mit der Gründung der Weltregierung endet ein mehrere Jahrhunderte langer, aus den Geschichtsbüchern verbannter Zeitraum. Zudem sind sie oberste Befehlshaber der Marine, ihrer eigenen Agenten sowie der Cipherpol, eine Geheimpolizei, die aus acht bekannten Einheiten sowie der streng geheimen CP9 und der CP0, die direkt den [[#Weltaristokraten|Weltaristokraten]] untersteht. Sie ernennen ebenso die Sieben Samurai der Meere und kommandieren eine Reihe von speziell erschaffenen Cyborgs, die Pacifista genannt werden. Während einer ''Reverie'' der Weltkonferenz der Könige, wird bekannt, dass an der Spitze der Weltregierung eine Person steht, deren Existenz der Welt völlig unbekannt ist. Diese Person trägt den Namen ''Im''. Entgegen der vor Jahrhunderten von den Gründungskönigen getroffenen Vereinbarung, dass niemals ein einzelner auf dem Thron Platz nehmen soll, herrscht diese Person unbemerkt über die Welt. |
|||
==== Die Marine ==== |
|||
{{lang|ja-Jpan|海軍}} ''Kaigun'' |
|||
Die Marine ist die Seestreitmacht der Weltregierung. Sie ist [[Hierarchie|hierarchisch]] aufgebaut und vertritt nach eigenen Angaben die „absolute Gerechtigkeit“. Ihr derzeitiges Oberhaupt ist Sakazuki, auch „Roter Hund“ (''Akainu'') genannt. Ihm unterstehen die drei Admiräle Borsalino „Gelber Affe“ (''Kizaru''), [[Figuren aus One Piece#Issho (Fujitora)|Issho]] „Fliederfarbener Tiger“ (''Fujitora'') und „Grüner Stier“ (''Ryokugyu''), die Vize-Admiräle sowie zahlreiche Offiziere und Matrosen. Weil das Marinehauptquartier auf Marineford schwere Zerstörungen während der Schlacht mit der Whitebeard-Bande erlitt, verlegte die Marine ihr Hauptquartier von Marineford auf die Marinebasis G1 in der Neuen Welt. Aber auch in anderen Teilen der Welt verfügt die Marine über Stützpunkte. Die größte Waffe der Marine ist der Buster Call, eine gigantische Streitmacht von zehn Kriegsschiffen unter fünf Vizeadmirälen von unglaublicher Zerstörungskraft. Deshalb haben nur der Großadmiral und die Admiräle sowie diejenigen, die von ihnen die Befugnis erhalten haben, die Erlaubnis einen Buster Call anzufordern. Außerdem bildet die Marine neben den Vier Kaisern und den Sieben Samurai der Meere die sogenannte Dreimacht, die die Welt im Gleichgewicht hält. |
|||
==== Die Vier Kaiser ==== |
|||
{{lang|ja-Jpan|四皇}} ''Yonkō'' <ref>Die Zahl 4 ({{lang|ja-Jpan|四}}) wird - abhängig vom folgenden Substantiv - ''yon'' bzw. ''shi'' gesprochen, siehe auch [http://japanese-phrases.sakura.ne.jp/page53j.html Aussprache jap. Zahlen].</ref> |
|||
Neben der Weltregierung und den Sieben Samurai gelten diese Piraten als dritter Teil der sogenannten Dreimacht, welche die Welt im Gleichgewicht hält. Zu den Kaisern gehören der [[Figuren aus One Piece#„Rothaar“ Shanks|Rote Shanks]] (aktuelles Kopfgeld: 4.048.900.000 Berry), von dem Ruffy seinen Strohhut erhalten hat, Charlotte Linlin alias Big Mom (aktuelles Kopfgeld: 4.388.000.000 Berry), der Ruffy nach den Ereignissen auf der Fischmenscheninsel den Krieg erklärte, Kaido (aktuelles Kopfgeld: 4.611.100.000 Berry), der nach der Niederlage von Don Quichotte de Flamingo gegen Ruffy erstmals im Manga gezeigt wurde sowie Marshall D. Teach, auch Blackbeard (aktuelles Kopfgeld: 2.247.600.000 Berry) genannt, dieser rückte für den verstorbenen Edward Newgate alias Whitebeard (ehemaliges Kopfgeld: 5.046.000.000 Berry) zu einem der Vier Kaiser auf. |
|||
==== Die Sieben Samurai der Meere ==== |
|||
{{lang|ja-Jpan|七武海}} ''Shichibukai'' <ref>Die Zahl 7 ({{lang|ja-Jpan|七}}) wird - abhängig vom folgenden Substantiv - ''shichi'' bzw. ''nana'' gesprochen.</ref> |
|||
Die ''Sieben Samurai der Meere'' sind mächtige Piraten, die andere Piratenbanden bekämpfen und ausrauben und der Weltregierung einen Anteil an der Beute abtreten, weswegen sie von dieser offiziell geduldet werden. Als Ruffy und seine Bande die Grandline erreichen, gehören den Sieben Samurai Mihawk „Falkenauge“ Dulacre (der beste Schwertkämpfer der Welt), der Cyborg Bartholomäus Bär, der Fischmensch Jinbei, Don Quichotte de Flamingo, Gecko Moria, Sir Crocodile und die Piratenkaiserin und Herrscherin von Amazon Lily, Boa Hancock an. |
|||
Nachdem Sir Crocodiles Machenschaften in Alabasta aufgedeckt wurden, entließ man ihn aus der Gruppe der Samurai und schloss ihn im Hochsicherheitsgefängnis Impel Down ein. Sein Platz wurde von dem bis dahin unbekannten Blackbeard eingenommen, nachdem er der Marine Puma D. Ace ausgeliefert hatte. Durch seine Kriegserklärung gegen die ganze Welt während der Schlacht von Marineford verlor er jedoch recht schnell den Titel. Auch Jinbei wurde der Titel aberkannt, nachdem er den Befehl verweigert hatte, der Marine im Kampf gegen Whitebeard beizustehen. Auch Gecko Moria ist kein Samurai mehr, da er von Don Quichotte de Flamingo auf höchstem Befehl getötet werden sollte, aber dank seiner Teufelskräfte fliehen konnte. |
|||
Nach der Schlacht von Marineford haben Buggy, der Clown und Trafalgar D. Water Law die Position eines ''Samurai der Meere'' eingenommen. Aufgrund von Laws Allianz mit der Strohhutbande entzog diesem Admiral Issho auf der Insel Dress Rosa den Titel wieder. Das langjährige Mitglied Don Quichotte de Flamingo wurde nach dem Aufdecken seiner Untaten und seiner Niederlage gegen die Strohhutbande von der Marine verhaftet. Die aktuellen ''Samurai der Meere'' sind also: Mihawk „Falkenauge“ Dulacre, Bartholomäus Bär, Boa Hancock, Buggy (der Clown) und als neuestes Mitglied Edward Weevil, der sich für den leiblichen Sohn von Whitebeard hält. |
|||
Nach der Reverie wurde die Institution der 7 Samurai der Meere von der Weltregierung aufgelöst. Was das für Auswirkungen auf das Gleichgewicht der Dreimacht hat, ist noch nicht bekannt. |
|||
==== Die Revolutionäre ==== |
|||
{{lang|ja-Jpan|革命家}} ''Kakumeika'' |
|||
Die Revolutionäre sind eine organisierte Vereinigung, die es sich zum Ziel erklärt hat, die Weltregierung zu stürzen. Angeführt wird sie von Monkey D. Dragon, dem Sohn des Marine-Vizeadmirals [[Figuren aus One Piece#Monkey D. Garp|Monkey D. Garp]] und seiner rechten Hand, dem taktischen Kommandanten Sabo. Sabo ist, ebenso wie Ace es war, ein Stiefbruder<ref>Manga Kapitel 583</ref> von Ruffy. Er galt lange als tot, allerdings überlebte er und trat auf ''Dress Rosa'' wieder in Erscheinung, als er Ruffy im Kolosseum vertrat und von der Feuerfrucht aß.<ref>Manga Kapitel 731</ref> Außerdem wird Dragon von Emporio Ivankov, dem König der Transvestiten des Kamabakka-Königreichs auf Momoiro Island, unterstützt. Ein ehemaliger Unterstützer der Revolutionäre ist Bartholomäus Bär, der sich, aus bisher ungeklärten Gründen, zum Pacifista umbauen ließ. Die Revolutionäre werden daher von der Weltregierung als größte Bedrohung angesehen, größer als alle Piraten zusammen, da Piraten nicht von sich aus die Weltregierung angreifen oder ihr den Krieg erklären. Daher wurde Monkey D. Dragon zum größten Feind der Welt erklärt und dadurch zum meistgesuchten Schwerverbrecher. |
|||
==== Die Weltaristokraten ==== |
|||
{{lang|ja-Jpan|世界貴族}} ''Sekai Kizoku'' |
|||
Die Weltaristokraten, auch Himmelsdrachenmenschen ({{lang|ja-Jpan|天竜人|Tenryūbito}}) genannt, sind die Bewohner der Stadt Mary Joa und die Nachfahren derjenigen Könige, die 800 Jahre vor Beginn der Handlung die Weltregierung gegründet haben. Durch die große Macht wuchs während dieser Zeit ihr Größenwahn und ihre Skrupellosigkeit. Halten sie sich außerhalb ihrer Heimatstadt auf, tragen sie eine Atemglocke, um nicht die gleiche Luft wie alle anderen zu atmen, die ihrer Ansicht nach lediglich existieren dürfen, um sie zu amüsieren. Sie scheuen sich nicht einmal, Menschen zu ermorden, von denen sie glauben, dass sie ihnen im Weg stehen. Aufgrund ihrer Abstammung sieht die Weltregierung über solche Taten hinweg. Die Weltaristokraten sind Sklavenhalter und beziehen ihre Sklaven vom Human Shop auf dem Sabaody-Archipel. Manche der Weltaristokraten sammeln sogar spezielle Sklaven, z. B. gefangene Piratenkapitäne. Werden sie angegriffen, beschützt sie aufgrund ihrer Stellung ein Admiral der Marine. Die Weltaristokraten verfügen über ein bestimmtes Zeichen, welches „Huf der aufsteigenden Drachen“ genannt wird. Neu erworbenen Sklaven wird dieses Zeichen zur Kennzeichnung eingebrannt. |
|||
==== Die Cipherpol Nr. 9 (CP9) ==== |
|||
{{lang|ja-Jpan|サイファーポール}}No.9 ''Saifā Pōru Nanbā Nain'' |
|||
Die CP9 war die Eliteeinheit des Geheimdienstes Cipherpol. Diese vor über 20 Jahren gegründete Einheit hat offiziell nie existiert und stand unter direkter Leitung der Weltregierung. Das Hauptquartier befand sich im Justizturm von Enies Lobby. Alle CP9-Agenten mussten übermenschliche Fähigkeiten, u. a. die sogenannte Formel 6, beherrschen und hatten die Berechtigung, ohne Gerichtsverhandlung über das Leben von Menschen zu entscheiden. Nachdem die CP9 von der Strohhutbande besiegt wurde, hat man die Agenten mit Ausnahme des Leiters [[Figuren aus One Piece#Spandam|Spandam]] verstoßen. Ob die CP9 noch aktiv ist und es Ersatz für die alten Agenten gibt, ist nicht bekannt. Jedoch taucht Rob Lucci wieder in der CP0 auf. |
|||
==== Die 11 Supernovae ==== |
|||
{{lang|ja-Jpan|11人の超新星}} ''11-nin no Chōshinsei'' |
|||
Auch als 11 Rookies bekannt, bezeichnet diese Gruppe elf junge Piraten mit einem Kopfgeld von über 100 Millionen [[#Berry|Berry]], die auf dem Weg in die Neue Welt sind. Zusammengekommen sind diese auf dem Sabaody-Archipel, um ihre Überquerung der Redline vorzubereiten. Zwei Piratenbanden ist es sogar gegönnt, jeweils über zwei Rookies zu verfügen: Die Strohhutbande mit Ruffy (zunächst 300 Mio. Berry, später 400 Mio. Berry, später 500 Mio. Berry, später 1,5 Mrd. Berry, aktuell 3 Mrd. Berry) und Zorro (120 Mio. Berry, aktuell 320 Mio. Berry) sowie die Kid-Piratenbande mit Eustass „Captain“ Kid (315 Mio. Berry, später 470 Mio. Berry) und Killer (162 Mio. Berry, später 200 Mio. Berry). |
|||
Weitere Rookies sind Basil Hawkins (249 Mio. Berry, später 320 Mio. Berry), X. Drake (222 Mio. Berry), Trafalgar D. Water Law (200 Mio. Berry, später 440 Mio. Berry, später 500 Mio. Berry, aktuell 3 Mrd. Berry), Scratchmen Apoo (198 Mio. Berry, später 350 Mio. Berry), Jewelry Bonney (140 Mio. Berry), Capone „Gang“ Bege (138 Mio. Berry, aktuell 300 Mio. Berry) und Urouge (108 Mio. Berry). Zwei Jahre nach der Großen Schlacht von Marineford haben sich die Rookies in der Neuen Welt einen Namen gemacht. Aufgrund ihrer Aktivitäten werden sie von der Marine als die sogenannte „schlimmste Generation“ bezeichnet. |
|||
Die Rookies erhalten diese Titel von der Weltregierung und der Marine. |
|||
==== Piratenallianzen ==== |
|||
Manche Piratenbanden schließen sich unter besonderen Umständen auch zu Allianzen zusammen, um gemeinsame Interessen durchsetzen zu können. |
|||
Momentan gibt es zwei bekannte Allianzen in der Neuen Welt: |
|||
Die erste Allianz besteht aus der Strohhut-Piratenbande unter ihrem Kapitän Monkey D. Ruffy und Trafalgar D. Water Law. Dieser Allianz gelang es, Don Quichotte de Flamingo zu besiegen, ihr Hauptziel jedoch ist es, Kaido, einen der Vier Kaiser, zu stürzen. |
|||
Die zweite Allianz bestand aus den Kid-Piraten unter Eustass „Captain“ Kid, Scratchmen Apoo und Basil Hawkins. Sie planten ebenfalls den Sturz eines der Vier Kaiser, den des Roten Shanks. Aufgrund eines Zusammentreffens der Allianz mit Kaido und der Tatsache, dass sie von Scratchmen Apoo verraten wurden, welcher vorher schon Teil von Kaidos Crew war, zerbrach diese Allianz. |
|||
Eine neue Allianz entsteht zwischen den Kaisern Kaido und Charlotte Linlin alias Big Mom, welche vorher schon mal zusammen auf dem Schiff als Teil der legendären Rocks-Piratenbande unter Rocks D. Xebec gedient haben. |
|||
== Sonstiges == |
|||
=== Berry === |
|||
{{lang|ja-Jpan|ベリー}} ''Berī'' |
|||
Berry ist die gewöhnliche Zahlungseinheit in der Welt von One Piece. Der Wert von 1 Berry entspricht in etwa dem Wert von 1 [[Yen]] (ca. 0,01 €), denn eine Zeitung kostet dort 100 Berry.<ref>siehe Kapitel 96 (erstes Bild) und ''One Piece 10th Treasures''</ref> Das Währungszeichen ist der Buchstabe B, der senkrecht von einer einzigen an ihren Enden geschwungenen Linie durchzogen wird. |
|||
=== Zeitrechnung === |
|||
Der Seefahrer Maron Noland landete im Jahr 1122 der Zeitrechnung von One Piece auf der Insel Jaya und dies war (ca.) 400 Jahre bevor die Strohhutbande Sky Island besuchte, so dass die aktuelle Geschichte (ca.) im Jahr 1524 der Zeitrechnung von One Piece spielt.<ref>siehe Kapitel 287 (Anfang) für die Jahreszahl 1122, Kapitel 286 (Mitte) für den Zeitabstand von 400 Jahren und also ist die aktuelle Zeit 1524 = 1122+(ca.)400 Jahre+zwei Jahre (Time-Skip nach der Schlacht von Marineford)</ref> |
|||
=== Log-Port === |
|||
[[Datei:One Piece - Log-Pose.svg|mini|hochkant|Der Log-Port]] |
|||
{{lang|ja|{{Ruby|記録指針|ログポース}}|Rogu Pōsu}} |
|||
Der Log-Port (wörtlich: „Gespeicherte Kompassnadel“) ist eine Navigationshilfe, die einem Kompass ähnelt. Er richtet sich jedoch nicht nach dem Erdmagnetfeld aus, sondern zeigt auf die nächste Insel entlang einer festen Reiseroute. Dort angekommen, benötigt ein Log-Port einige Zeit, bis er sich auf das neue Ziel ausgerichtet hat. Dieses Gerät wird nur auf der Grandline verwendet, weil sich die Magnetfelder der dortigen Inseln mit dem Erdmagnetfeld überlagern und damit den normalen Kompass unbrauchbar machen. Eine Unterart des Log-Ports ist der Eternal-Port ({{lang|ja|{{Ruby|永久指針|エターナルポース}}|Etānaru Pōsu}}, wörtlich: „Ewige Kompassnadel“), der nur eine bestimmte Zielinsel für immer gespeichert hat und direkt zu ihr zeigt. |
|||
In der Neuen Welt benötigt man allerdings eine erweiterte Form des Log-Ports. Dabei handelt es sich um einen Log-Port mit drei Nadeln, die im Dreieck angeordnet sind. Mit diesem Log-Port werden drei Inseln angepeilt, da sich das Magnetfeld der Inseln in der Neuen Welt spontan verbergen kann und zur Sicherheit mehrere mögliche Inseln angesteuert werden können. Dazu zeigen die Nadeln mit unruhigen Ausschlägen an, wie gefährlich die angezeigten Inseln sind. Je unruhiger sich die Nadel verhält, desto gefährlicher ist die Insel. |
|||
=== Teufelsfrüchte === |
|||
{{lang|ja|悪魔の実}} ''Akuma no Mi'' |
|||
Wer von einer Teufelsfrucht isst, erwirbt auf Lebensdauer bestimmte Fähigkeiten, die von der Art der Teufelsfrucht abhängig sind. Die Kehrseite ist aber immer, dass derjenige nicht mehr schwimmen kann und bei Kontakt mit einer größeren Menge Meerwasser bzw. mit sogenanntem Seestein in der Regel schnell an Kraft verliert; die Eigenschaften der Teufelsfrucht verschwinden zwar nicht an sich, können aber kaum noch eingesetzt werden und der Teufelskraftnutzer ist physisch sehr geschwächt. Die Teufelsfrüchte sind dennoch sehr begehrt und werden für etwa 100 Millionen Berry gehandelt. Die Operationsfrucht von Trafalgar Law sollte sogar für 5 Milliarden Berry verkauft werden. |
|||
Sie lassen sich in drei Gruppen einteilen: |
|||
* Zoan-Früchte ({{lang|ja|{{Ruby|動物|ゾオン}}系}}, wörtlich: „Tier-Gruppe“ von {{grcS|ζῷον|zóon|de=Tier}}) erlauben es dem Nutzer, sich zur Hälfte oder ganz in ein bestimmtes Tier zu verwandeln; sie können aber auch in ihrer ursprünglichen Form bleiben. In sehr seltenen Fällen kann es sich dabei auch um ausgestorbene Arten oder Fabelwesen handeln, wobei es sich dann um eine Kryptid-Zoanfrucht handelt. |
|||
* Logia-Früchte ({{lang|ja|{{Ruby|自然|ロギア}}系}}, wörtlich: „Natur-Gruppe“) können den gesamten Körper in bestimmte Naturkräfte wie beispielsweise Feuer, Licht oder Eis verwandeln und diese auch nach Belieben absondern. |
|||
* Alle anderen Teufelsfrüchte werden unter dem Begriff Paramecia-Früchte ({{lang|ja|{{Ruby|超人|パラミシア}}系}}, wörtlich: „Übermensch/Supermann-Gruppe“) zusammengefasst. |
|||
Von jeder Teufelsfruchtart gibt es in One Piece bislang jeweils nur eine Frucht, sodass es keine zwei Teufelsfruchtnutzer mit der gleichen Teufelskraft gibt. Normalerweise ist es auch unmöglich, mehr als eine Teufelskraft zu besitzen. Einzige Ausnahme davon ist bislang der Pirat Blackbeard, der zwei Teufelskräfte besitzt. Dadurch entzieht er sich auch der Gefahr, durch den Verzehr einer zweiten Teufelsfrucht zu sterben. Wenn aber ein Teufelsfruchtnutzer stirbt, wird die Frucht mit ihrer ehemaligen Kraft in das ihm nächstgelegene Obst übertragen und in diese verwandelt. |
|||
Dem Wissenschaftler Dr. Vegapunk ist es gelungen, die Kräfte von Teufelsfrüchten auf Gegenstände zu übertragen, wie beispielsweise auf Schwerter. So ist es Don Quichotte de Flamingo gelungen, mithilfe von dem von Caesar hergestellten SAD synthetische Teufelsfrüchte, sogenannte Smile Früchte, herzustellen. |
|||
=== Haki === |
|||
{{lang|ja-Jpan|覇気}} |
|||
Das Haki ist eine psychische Fähigkeit, derer nur mental starke Personen mächtig sind. Haki kann durch Training, unter Schockzustand oder enormen Willen freigesetzt werden. Oft sind die Nutzer erst mal nicht in der Lage, ihr Haki zu kontrollieren, sodass sie es trainieren müssen. Außerdem verstärkt Haki die Angriffe des Nutzers. Es gibt drei verschiedene Arten von Haki: |
|||
Das Königshaki ({{lang|ja-Jpan|覇王色|Haōshoku}}) ist die seltenste Form von Haki, die nur jeder millionste Mensch besitzt. Ein Nutzer des Königshaki verursacht eine gigantische Aurawelle, der nur wenige, mental starke Personen standhalten können. Die bisher bekannten Nutzer des Königshaki sind Shanks, Monkey D. Ruffy, Boa Hancock, Edward Newgate, Puma D. Ace, Silvers Rayleigh, Don Quichotte de Flamingo, Eustass Kid, Charlotte Katakuri, Charlotte Linlin, Don Chinjao, Lorenor Zorro und Oden Kouzuki. |
|||
Das Observationshaki ({{lang|ja-Jpan|見聞色|Kenbunshoku}}) ist eine weitere Art von Haki und erlaubt es dem Nutzer, Angriffe oder Aktionen eines Kontrahenten vorauszusehen und auszuweichen. Aus diesem Grund haben die Nutzer des Observationshaki meist Vorteile in einem Kampf. Das erste Mal wird dieses Haki von Enel im Kampf gegen Ruffy eingesetzt. Auf Skypia wird diese Art von Haki Mantora genannt. |
|||
Das Rüstungshaki ({{lang|ja-Jpan|武装色|Bus}}ō''shoku'') wirkt als eine Art Panzerung, die es dem Nutzer auch ermöglicht, Logia-Teufelskraftnutzer anzugreifen. Silvers Rayleigh wendete diese Technik im Kampf gegen Admiral Borsalino an. Der Körper wird, durch den Panzer in den man eingehüllt wird, enorm widerstandsfähig. Das Rüstungshaki lässt sich auch auf Gegenstände übertragen, diese werden dadurch extrem widerstandsfähig, durchschlagskräftiger und härter. Ein Beispiel dafür sind die Kuja; sie konzentrieren die Aura in ihre Pfeile, die dadurch extrem durchschlagend werden. Diese Gegenstände können sich im Kampf gegen Logia-Teufelskraftnutzer als sehr nützlich erweisen, denn mit diesen Waffen können diese direkt angegriffen werden. |
|||
=== Seestein === |
|||
{{lang|ja-Jpan|海楼石}} ''Kairōseki'' |
|||
Seestein ist in der Welt von One Piece ein natürliches Mineral, das aber nur an bestimmten Orten auffindbar ist. Es hat die Eigenschaft, die Fähigkeit der Teufelskraftnutzer zu unterdrücken. Die Marine benutzt deshalb Seesteine, um daraus Handschellen, Netze und Gefängnisse für Teufelskraftnutzer zu bauen. Schiffe, die an der Unterseite mit Seesteinen beschlagen sind, können von den Seekönigen schlecht bis gar nicht wahrgenommen werden und so können die Schiffe der Marine, die mit Seesteinen beschlagen sind, ungehindert durch den Calm Belt fahren. |
|||
=== Seekönige === |
|||
{{lang|ja-Jpan|海王類}} ''Kaiōrui'' |
|||
Seekönige sind gigantische Meeresungeheuer, die hauptsächlich im Calm Belt, aber auch in den vier Blues vorkommen. In der Vergangenheit gab es einer Legende nach eine Meerjungfrauen-Prinzessin, die in der Lage war mit Seekönigen zu kommunizieren. Diese Gabe hat Shirahoshi, die Tochter von König Neptun, dem König der Fischmenscheninsel, geerbt. Allerdings scheint es auch einigen Menschen möglich zu sein, zumindest ihre Stimmen zu hören, wie beispielsweise Gol D. Roger und Monkey D. Ruffy. |
|||
=== Das vergessene Königreich === |
|||
Über das vergessene Königreich ist bislang noch nicht viel bekannt und es stellt eines der größten Mysterien in One Piece dar. Es existierte bis vor 800 Jahren, aber es gibt keine weiteren Überlieferungen. Vernichtet wurde es durch eine Allianz von 20 Königen, die heute als Weltregierung bekannt ist. Die Weltregierung tut seit jeher alles, um die mit dem vergessenen Königreich in Verbindung stehende „wahre Geschichte“ aus den Köpfen der Menschen zu tilgen. Die wahre Geschichte umspannt einen Zeitraum von ca. 100 Jahren, über den nichts bekannt ist und wird deshalb auch das „vergessene Jahrhundert“ genannt. Als einzige Überlieferung existieren die auf der ganzen Welt verteilten Porneglyphe. Das mysteriöse D., welches einige berühmte Personen wie zum Beispiel Gol D. Roger, Monkey D. Ruffy, oder Trafalgar D. Law im Namen tragen, könnte mit der wahren Geschichte aus dem vergessenen Königreich im Zusammenhang stehen. Zudem gelten die Träger des D. als Gegenspieler der [[#Die Weltaristokraten|„Himmelsdrachen“]], deren Vorfahren damals an die Macht kamen.<ref>siehe Kap. 768</ref> |
|||
=== Porneglyphe === |
|||
{{lang|ja|{{Ruby|歴史の本文|ポーネグリフ}}|Pōnegurifu}} |
|||
Porneglyphe (wörtlich: „historische Texte“) sind uralte, in dunkelblaue Steinquader gemeißelte Textbotschaften aus der Zeit des vergessenen Königreichs. Erschaffen wurden diese vom Kouzuki-Klan, einer Familie von Steinmetzen aus Wano Kuni. Nur die Archäologen der Insel Ohara waren in der Lage diese zu entziffern. Nico Robin ist als einzige Überlebende von Ohara bekannt. Sie ist somit die einzig bekannte Person, die die Porneglyphen lesen kann (Fürst Oden wurde hingerichtet, auch er war in der Lage es zu entziffern). |
|||
Insgesamt gibt es ca. 30 Porneglyphe, welche unter anderem Informationen über die Antiken Waffen und die wahre Geschichte des vergessenen Königreichs enthalten. Die Informationen von neun bestimmten Porneglyphen sollen die wahre Geschichte des vergessenen Königreichs enthüllen und zusammen das Rio-Porneglyph ergeben. Neben den üblicherweise dunkelblauen Porneglyphen, gibt es vier rote Road-Porneglyphe. Mit deren Hilfe ist es möglich, die Insel Laugh Tale zu lokalisieren, auf der das One Piece zu finden sein soll. Die Minks auf Zou, Big Mom und Kaido sind im Besitz jeweils eines Road-Porneglyphs. |
|||
=== Die Antiken Waffen === |
|||
{{lang|ja-Jpan|古代兵器}} ''Kodai Heiki'' |
|||
Die Antiken Waffen stammen aus der über 800 Jahre zurückliegenden Epoche des vergessenen Königreichs. Die einzigen Aufzeichnungen zu ihnen befinden sich auf den sogenannten Porneglyphen. Zu diesen Waffen zählt das Kriegsschiff Pluton, dessen Baupläne Frankie verbrannt hat. Außerdem die Meerjungfrauen Prinzessin Shirahoshi, die die Waffe Poseidon darstellt und Uranus, worüber noch nichts bekannt ist. |
|||
Diese Waffen sollen die Fähigkeit haben, ganze Inseln mit einem einzigen Schlag zu vernichten. Daher streben verschiedene Gruppierungen nach ihrem Besitz und der damit verbundenen Macht. Die Waffen heißen Pluton, Uranus und Poseidon. |
|||
== Veröffentlichungen == |
|||
One Piece erscheint seit 1997 in Einzelkapiteln im japanischen [[Manga-Magazin]] [[Weekly Shōnen Jump]], wobei bereits 1087 dieser Einzelkapitel dort veröffentlicht wurden (Stand 17. Juli 2023). Diese Einzelkapitel fasst der [[Shūeisha]]-Verlag regelmäßig zu Sammelbänden zusammen, wovon bisher 106 erschienen sind. Die von ihm zuvor verfassten Pilotgeschichten, die beide den Titel [[Romance Dawn]] tragen, wurden ebenfalls veröffentlicht. Während die erste Geschichte nach der Veröffentlichung in der [[Akamaru Jump]] im Sonderband ''One Piece Red'' abgedruckt wurde, findet die zweite nach ihrer Veröffentlichungen in der regulären Jump ihren Platz im Kurzgeschichtenband ''[[Wanted!]]'', der weitere Geschichten von Eiichirō Oda enthält.<ref>Eiichirō Oda: „One Piece Red: BANZAI! Files/Grand Characters“ (übersetzt durch [[Ayumi von Borcke]]) – ISBN 3-551-76830-7 – S. 262.</ref> |
|||
Die Gliederung der Handlung entspricht in etwa folgenden Kapiteln im Manga: |
|||
* [[#Abenteuer im East Blue|Abenteuer im East Blue]]: Kapitel 1 bis 101 (Band 1 bis 12) |
|||
* [[#Erste Abenteuer auf der Grandline|Erste Abenteuer auf der Grandline]]: Kapitel 102 bis 218 (Band 12 bis 24) |
|||
* [[#Von den Himmelsinseln bis zur Redline|Von den Himmelsinseln bis zur Redline]]: Kapitel 219 bis 505 (Band 24 bis 52) |
|||
* [[#Von der Zerstreuung bis zur Schlacht von Marineford|Von der Zerstreuung bis zur Schlacht von Marineford]]: Kapitel 506 bis 581 (Band 52 bis 59) |
|||
* [[#Zusammenfinden und Tauchgang zur Fischmenscheninsel|Zusammenfinden und Tauchgang zur Fischmenscheninsel]]: Kapitel 582 bis 653 (Band 59 bis 66) |
|||
* [[#Ankunft in der Neuen Welt: Punk Hazard und Dress Rosa|Ankunft in der Neuen Welt: Punk Hazard und Dress Rosa]]: Kapitel 654 bis 801 (Band 66 bis 80) |
|||
* [[#Auseinandersetzung mit den Piratenkaisern Linlin und Kaido|Auseinandersetzung mit den Piratenkaisern Linlin und Kaido]]: Kapitel 802+ (Band 80+) |
|||
Auf Deutsch wird One Piece seit Januar 2001 von [[Carlsen Comics]] veröffentlicht, bisher sind 104 reguläre Bände, die fünf Sonderbände Blue, Red, Yellow, Green und Blue Deep, welche Hintergrundinformationen zu One Piece enthalten und die den zehnten Kinofilm nacherzählenden Sonderbände ''One Piece Strong World'', Band 1 und 2<ref>''One Piece Strong World, Band 1'' und ''.. Band 2'' von Carlsen Manga (2012), siehe [http://www.carlsen.de/serie/one-piece-strong-world/24041 Carlsen Manga]</ref> erschienen. Seit Band 38 werden neue Übersetzer eingesetzt. Außer in [[Japan]] und im deutschsprachigen Raum erscheinen die Übersetzungen der Manga-Sammelbände unter anderem auch für [[Bulgarien]], [[Dänemark]], [[Frankreich]], [[Italien]], [[Niederlande]], [[Spanien]], [[Singapur]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]], [[Brasilien]], [[Schweden]], [[Finnland]] und den [[USA]].<ref>{{Internetquelle|url=http://www.animenewsnetwork.com/encyclopedia/manga.php?id=1223&page=28|titel=One Piece (manga) - Anime News Network|kommentar=Auflistung einer Vielzahl von weltweiten Veröffentlichungen der One-Piece-Einzelbände|sprache=en|zugriff=2008-12-14}}</ref> |
|||
== Verfilmungen == |
|||
=== Anime === |
|||
{{Hauptartikel|One Piece (Anime)}} |
|||
Nach dem erfolgreichen Start als Mangaserie wurde ''One Piece'' auch als Anime umgesetzt: Zunächst 1998 als [[Original Video Animation|OVA]], die auf der „Jump Super Anime Tour“ gezeigt und später auf VHS vertrieben wurde. Innerhalb eines Jahres startete am 20. Oktober 1999 die Fernsehserie, die noch immer erfolgreich neue Folgen ausstrahlt; mittlerweile wurden in Japan bereits über 900 Folgen gezeigt. Auf Deutsch wurden bislang 779 Folgen synchronisiert und im Fernsehen gesendet (vor dem 18. Januar 2016 nur bis Folge 456), die Erstausstrahlung von Folge eins war am 22. April 2003. In den Jahren 2000, 2003 und 2005<ref>„One Piece Rainbow!“; Jump Comics; Tokio 2008, ISBN 978-4-08-874099-7; S. 48–51; Übersicht über die vier Filme.</ref> wurde jeweils ein Fernsehfilm produziert, 2012 waren es zwei Stück.<ref>6.TV-Special:[http://onepiece.wikia.com/wiki/Episode_of_Luffy Episode of Luffy: Adventure on Hand Island]</ref> Seit dem Jahr 2000 wurden bisher insgesamt 15 Kinofilme produziert. |
|||
Der neueste One Piece Film ist ''One Piece Red''. |
|||
=== Fernsehserie === |
|||
{{Hauptartikel|One Piece (2023)}} |
|||
Im August 2023 wird eine [[Realfilm|Live-Action]]-Serie auf Netflix veröffentlicht. |
|||
== Hintergrundinformationen == |
|||
Laut einem Interview mit der Zeitschrift Shonen Jump USA führt Eiichirō Oda seine Begeisterung für Piraten auf die Anime-Serie [[Wickie und die starken Männer (1974)|Wickie und die starken Männer]] zurück, die er als Kind gesehen hat. Bei One Piece hat er sich unter anderem vom Zeichenstil der US-[[Cartoon]]-Serie [[Tom und Jerry]] inspirieren lassen, für den Handlungsaufbau diente die Mangaserie [[Dragon Ball]] des Zeichners [[Akira Toriyama]] als Vorbild.<ref>[[Viz]] Manga: Shōnen Jump, Ausgabe 3/2003</ref> |
|||
Im Jahr 1996 zeichnete Oda einen Vorläufer von One Piece unter dem Titel ''[[Romance Dawn]]''. Der 48-seitige Manga erschien im ''Shōnen Jump'' und später im Sonderband ''One Piece Red''. Darüber hinaus verfasste er im Vorfeld einige Kurzgeschichten, die im Kurzgeschichtenband ''Wanted!'' veröffentlicht wurden und von denen einige in den aktuellen Manga einfließen, wie etwa der [[Samurai]] Ryuma, der im Thriller-Bark-Abenteuer als Zombie wiedererweckt wurde und dessen Abenteuer hier eine Legende ist.<ref name="OPRed" /> |
|||
Gold Rogers letzte Worte kurz vor seiner Hinrichtung („Ihr wollt meinen Schatz? Den könnt ihr haben! Sucht ihn doch, irgendwo habe ich den größten Schatz der Welt versteckt.“) stammen im Original vom Piraten [[La Buse]]. |
|||
Sanji geht auf die von [[Steve Buscemi]] gespielte Figur „Mr. Pink“ aus dem Film ''[[Reservoir Dogs – Wilde Hunde]]'' zurück.<ref>Oda, Eiichiro: "One Piece Band 68: Die Piratenallianz".Carlsen Manga, Hamburg 2013, S. 64</ref> |
|||
=== Pandaman === |
|||
{{lang|ja-Jpan|パンダマン}} |
|||
In einigen Kapiteln des Mangas und auch in einigen Episoden des Animes erscheint der mysteriöse „Panda Man“.<ref>Die Figur ist meist sehr unscheinbar gezeichnet, z. B. in Kapitel 489, auf Seite 6/7, in dem [[Panel (Comic)|Panel]], wo Brook sich um 45° neigt (gefunden in [http://onepiece.wikia.com/wiki/Pandaman onepiece.wikia.com]).</ref> Eiichirō Oda erwähnte so gut wie nie die Anwesenheit des Pandas, doch taucht er immer wieder auf. Einmal äußerte sich Oda zu ihm. Damals behauptete er, mit diesem Panda geschehe noch etwas. Die Frage ob „Panda Man“ eine Rolle spielt, eine Hauptperson oder Nebenperson wird, ließ Oda offen. Andeutungen zufolge äußerte sich Oda, man könne auch durchaus damit rechnen, dass bei seinen Einfällen „Panda Man“ Piratenkönig werden könne, wobei dies eher unwahrscheinlich wäre. Eiichirō Oda zufolge hat „Panda Man“ ein Kopfgeld von 3.333.333 Berry, ist ein Wrestler und hat Schulden bei einer Person namens Tomato Gang, welcher deswegen auch des Öfteren zu sehen ist. Sein Rivale ist „Unforgivable Mask“, bei dem man allerdings nur weiß, dass er eine Maske trägt. |
|||
=== Namen === |
|||
[[Datei:General History of the Pyrates - Blackbeard the Pirate (1725).jpg|mini|hochkant=0.7|Zeichnung des Piraten Edward Teach]] |
|||
Einige Namen in der Serie stammen von realen Piraten, die im 17. und 18. Jahrhundert vor allem die [[Karibik]] heimsuchten. |
|||
Auf den Piraten [[Edward Teach]] (in der Literatur wird er sowohl Edward Teach als auch Edward Thatch genannt), auch bekannt als Blackbeard, beziehen sich in der Serie gleich drei Charaktere: Hauptsächlich der Pirat Marshall D. Teach alias Blackbeard, des Weiteren noch Edward Newgate alias Whitebeard und Thatch, ehemaliger Kommandant der 4. Division der Whitebeard-Piratenbande und ermordet von Blackbeard. |
|||
Zorros Name „Lorenor“ (im Original „Roronoa“) leitet sich von dem französischen Piraten Jean-David Nau ab, bekannter unter seinem Pseudonym [[François l’Olonnais]] (jap. ''Furansowa Roronoa''). |
|||
Lysops japanischer Originalname ''Usoppu'' ist von dem griechischen Fabeldichter [[Äsop]] abgeleitet. Da sich ''Usoppu'' aus dem japanischen Wort für [[Lüge]] ({{lang|ja|嘘}} = ''uso'') und dem Namen des Dichters zusammensetzt, kann der Satz ''ore wa usoppu'' sowohl mit „Ich bin Lysop“ als auch mit „Ich bin ein Lügner“ übersetzt werden. |
|||
Miss Doublefingers Name ist eine Anspielung auf Neujahr: Hält man beide Zeigefinger („double finger“) hoch, sieht dies aus wie „1 – 1“, also der 1. Januar. |
|||
Einige andere Beispiele sind Eustass „Captain“ Kid ([[Eustache le Moine]] und [[William Kidd (Pirat)|William Kidd]]), X. Drake ([[Francis Drake]]), Basil Hawkins (Basil Ringrose und [[John Hawkins (Seefahrer)|John Hawkins]]), Capone „Gang“ Bege ([[Al Capone]] und William Le Sauvage), Trafalgar D. Water Law ([[Edward Low]]), Jewelry Bonney ([[Anne Bonny]]), Urouge ([[Arudsch]] „Barbarossa“), Scratchmen Apoo ([[Chui A-poo]]),<ref>Band 52: „Roger und Rayleigh“ Kapitel 508, S. 128.</ref> [[Figuren aus One Piece#Alvida mit der Eisenkeule|Alvida]] ([[Awilda (Legende)|Awilda]])<ref>Band 6: „Das Gelübde“ Kapitel 50, S. 124.</ref> und Bellamy ([[Samuel Bellamy]]).<ref>Band 25: „Der ist 100 Mille wert!“, Kapitel 230, S. 86.</ref> Piratenprinz Cavendish stammt von [[Thomas Cavendish]] ab. Der Charakter von Emporio Ivankov basiert auf Dr. Frank N. Furter von der [[The Rocky Horror Show|Rocky Horror Show]] und seinen ehemaligen [[Seiyū]], [[Norio Imamura]]<ref>Band 58: „Die Ära Whitebeard“ Kapitel 570, S. 148.</ref>. |
|||
Die Namen verschiedener weiblicher Nebencharaktere haben im Japanischen zugleich eine Bedeutung als Vogelname. So unterstreichen die Namen Kuina ({{lang|ja|水鶏}}, ''kuina'', [[Wasserralle]]) und Tashigi ({{lang|ja|田鴫}}, ''tashigi'', [[Bekassine]]) die äußere Ähnlichkeit der beiden Charaktere, stellen aber gleichzeitig klar, dass beide grundverschieden sind. Weitere Namen mit einer zweiten Bedeutung sind Aissa, Hina, Kaya und Nojiko.<ref name="OPBlue" /> |
|||
Die Namen des Amazonenvolks der Kuja auf Amazon Lily kommen aus der Pflanzenkunde, wie z. B. Rindou ([[Japanischer Herbstenzian]]), Ran ([[Orchidee]]), Marguerite ([[Margerite]]), Enishida ([[Geißklee]]) und Hancock ([[Knallerbsenstrauch|Knallerbse]]). |
|||
Die Namen für die Meere Eastblue ({{lang|ja|{{Ruby|東の海|イーストブルー}}}}), Westblue ({{lang|ja|{{Ruby|西の海|ウエストブルー}}}}), Northblue ({{lang|ja|{{Ruby|北の海|ノースブルー}}}}) bzw. Southblue ({{lang|ja|{{Ruby|南の海|サウスブルー}}}}) sind auch im japanischen Manga aus dem Englischen abgeleitet. |
|||
Weitere Namensanleihen aus der Mythologie und Literatur sind z. B. die griechischen Götternamen für die drei „Antiken Waffen“: Poseidon, Uranus, Pluton. Der König der Fischmenscheninsel hat den Namen „Neptun“ des römischen Wassergottes. Einer der Feinde auf der Fischmenscheninsel, Van der Decken, hat den Beinamen des [[Fliegender Holländer (Sage)|fliegenden Holländers]]. Prometheus ist eine von Charlotte Linlin erweckte Sonne, Vorbild ist der Titan [[Prometheus]]. Das „Mysteriöse Dreieck“ hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem [[Bermudadreieck]]. Das Corrida-Kolosseum ist aufgebaut wie das [[Kolosseum]] in Rom. |
|||
Aber auch andere Charaktere haben Vorbilder, die jedoch aus unterschiedlichsten Quellen entstanden sind, u. a. der Boxer Ideo, der aus dem Anime [[Densetsu Kyojin Ideon]] abgeleitet ist und eine Kindheitserinnerung von Oda darstellt – es war das "erste Plastikmodell, das ich [Eiichiro Oda] als Kind bekomme habe".<ref>Oda, Eiichiro: One Piece Band 72: Vergessen auf Dress Rosa, 2014, Carlsen Verlag, S. 84</ref> |
|||
== Merchandising == |
|||
=== Artbooks und Sonderbände === |
|||
Zusätzlich zum Manga veröffentlichte Eiichirō Oda bislang fünf [[Artbook]]s unter dem Titel ''Color Walk'' und auch fünf Sonderbände One Piece Red, One Piece Blue, One Piece Yellow, One Piece Green und One Piece Blue Deep. Alle Sonderbände sind auch in Deutschland erschienen. |
|||
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums erschienen in Japan die Sonderbände One Piece Rainbow! als Bonus zur Anime-Serie und One Piece: 10th Treasures, in dem bekannte japanische Mangaka zum zehnjährigen Bestehen des Mangas gratulierten – unter ihnen [[Akira Toriyama]], [[Takeshi Obata]] und [[Nobuhiro Watsuki]] – und eine Zeichnung ihrer Lieblingscharaktere aus der Serie beisteuerten, die in ihrem jeweils eigenen Stil gehalten sind. |
|||
=== Romane === |
|||
Zum größten Teil auf den Animes basierend, schrieb Tatsuya Hamazaki mehrere [[Light Novel]]s zu One Piece. Ab dem 2. Film erschien dabei zu jedem Film eine [[Romanfassung]]. Die einzelnen Romane sind: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! # || Titel || Jahr || ISBN |
|||
|- |
|||
| {{0}}1 || ''One Piece: Taose! Kaizoku Ganzack''<br /><small>ONE PIECE {{lang|ja|倒せ!海賊ギャンザック}}</small> || 1999 || ISBN 4-08-703084-9 |
|||
|- |
|||
| {{0}}2 || ''One Piece: Logdown-hen''<br /><small>ONE PIECE {{lang|ja|ローグタウン編}}</small> || 2000 || ISBN 4-08-703096-2 |
|||
|- |
|||
| {{0}}3 || ''One Piece: Nejimakijima no Bōken''<br /><small>ONE PIECE {{lang|ja|ねじまき島の冒険}}</small> || 2001 || ISBN 4-08-703102-0 |
|||
|- |
|||
| {{0}}4 || ''One Piece: Sennenryū Densetsu''<br /><small>ONE PIECE {{lang|ja|千年竜伝説}}</small> || 2001 || ISBN 4-08-703107-1 |
|||
|- |
|||
| {{0}}5 || ''One Piece: Chinjūjima no Choppā Ōkoku''<br /><small>ONE PIECE {{lang|ja|珍獣島のチョッパー王国}}</small> || 2002 || ISBN 4-08-703110-1 |
|||
|- |
|||
| {{0}}6 || ''One Piece: Dead End no Bōken''<br /><small>ONE PIECE THE MOVIE {{lang|ja|デッドエンドの冒険}}</small> || 2003 || ISBN 4-08-703124-1 |
|||
|- |
|||
| {{0}}7 || ''One Piece: Norowareta Seiken''<br /><small>ONE PIECE {{lang|ja|呪われた聖剣}}</small> || 2004 || ISBN 4-08-703137-3 |
|||
|- |
|||
| {{0}}8 || ''One Piece: Omatsuri-danshaku to Himitsu no Shima''<br /><small>ONE PIECE THE MOVIE {{lang|ja|オマツリ男爵と秘密の島}}</small> || 2005 || ISBN 4-08-703153-5 |
|||
|- |
|||
| {{0}}9 || ''One Piece: Karakuri-jō no Meka Kyohei''<br /><small>ONE PIECE THE MOVIE {{lang|ja|カラクリ城のメカ巨兵}}</small> || 2006 || ISBN 4-08-703168-3 |
|||
|- |
|||
| 10 || ''One Piece: Episode of Alabasta: Sabaku no Ōjo to Kaizoku-tachi''<br /><small>ONE PIECE {{lang|ja|エピソードオブアラバスタ 砂漠の王女と海賊たち}}</small> || 2007 || ISBN 978-4-08-703178-2 |
|||
|- |
|||
| 11 || ''One Piece: Episode of Chopper +: Fuyu ni Saku, Kiseki no Sakura''<br /><small>ONE PIECE THE MOVIE {{lang|ja|エピソードオブチョッパー+ 冬に咲く、奇跡の桜}}</small> || 2008 || ISBN 978-4-08-703190-4 |
|||
|- |
|||
| 12 || ''One Piece: Strong World''<br /><small>ONE PIECE FILM STRONG WORLD</small> || 2009 || ISBN 978-4-08-703219-2 |
|||
|- |
|||
| 13 || ''Gekijōban One Piece: Mugiwara Chase''<br /><small>{{lang|ja|劇場版}}ONE PIECE {{lang|ja|麦わらチェイス}}</small> || 2011 || ISBN 978-4-08-703241-3 |
|||
|- |
|||
| 14 || ''One Piece Film Z''<br /><small>ONE PIECE FILM Z</small> || 2012 || ISBN 978-4-08-703285-7 |
|||
|} |
|||
Der erste Roman erschien 2010 auch bei Carlsen auf Deutsch unter dem Titel ''Nieder mit Ganzack!'' (ISBN 978-3-551-75666-4).<ref>{{Internetquelle|url=http://www.carlsen.de/taschenbuch/nieder-mit-ganzack-nippon-novel/20606#Inhalt|titel=Nieder mit Ganzack!|hrsg=Carlsen|zugriff=2013-08-31}}</ref> |
|||
=== Soundtracks === |
|||
In Japan erschienen im Laufe der Jahre eine ganze Reihe von [[Soundtrack]]-[[Compact Disc|CDs]], die sowohl die verwendeten Themen aus der Fernsehserie und den Kinofilmen enthalten. Darüber hinaus gibt es auch von den [[Seiyū]] gesungene Charakter-Songs, die neben den Openings und Endings des Animes als [[Single (Musik)|Single-CDs]] verkauft werden. Allerdings wurde keines der Medien im deutschen Sprachraum veröffentlicht. Neben der Möglichkeit diese zu [[import]]ieren, gibt es noch eine für den deutschen Raum veröffentlichte Soundtrack-CD, der 2003 durch die [[CTM Concept - TV & Merchandising GmbH]] lizenziert wurde und von der [[Ariola|BMG Ariola München GmbH]] vertrieben wird. Produktionsstudio sind die [[Toyco Studios]], produziert wurden die enthaltenen Stücke von [[Andy Knote]]. |
|||
=== Konsolenspiele === |
|||
Nach dem anhaltenden Erfolg der Fernsehserie erschienen auch mehrere Konsolenspiele für die [[PlayStation]] ([[PlayStation 2|PS2]], [[PlayStation 3|PS3]], [[PlayStation 4|PS4]] ''(ab 2015)'', [[PlayStation Portable|PSP]] und [[PlayStation Vita|PS Vita]]), den [[Game Boy Advance]], den [[GameCube]], die [[Wii]], die [[Wii U]], den [[Nintendo DS]]/[[Nintendo 3DS|3DS]] und die [[Nintendo Switch]] in Deutschland. Während in Japan die Liste der Titel vielfältig und lang ist, wurden bislang im deutschen Raum hauptsächlich die PlayStation-Titel veröffentlicht. Aber auch für die Wii und den Nintendo DS sind in Deutschland inzwischen Titel erschienen: |
|||
* ''[[From TV Animation – One Piece: Grand Battle!|One Piece: Grand Battle]]'' <small>(2001, PlayStation)</small> |
|||
* ''[[From TV Animation – One Piece: Grand Battle! 2|One Piece: Grand Battle 2]]'' <small>(2002, PlayStation)</small> |
|||
* ''[[One Piece: Grand Battle 3]]'' <small>(2003, PlayStation 2, GameCube)</small> |
|||
* ''One Piece: Round the Land'' <small>(2004, PlayStation 2, GameCube)</small> |
|||
* ''[[One Piece: Grand Battle!|One Piece: Grand Battle 4]]'' <small>(2005, PlayStation 2, GameCube, Game Boy Advance)</small> |
|||
* ''One Piece: Pirates' Carnival'' <small>(2005, PlayStation 2, GameCube)</small> |
|||
* ''[[One Piece: Grand Adventure]]'' <small>(2006, PlayStation 2)</small> |
|||
* ''One Piece: Unlimited Cruise 1 – Der Schatz unter den Wellen'' <small>(2009, Wii)</small> |
|||
* ''One Piece: Unlimited Cruise 2 – Das Erwachen eines Helden'' <small>(2009, Wii)</small> |
|||
** ''One Piece: Unlimited Cruise Double Pack'' <small>(2010, Wii)</small> |
|||
* ''One Piece: Gigant Battle'' <small>(2011, Nintendo DS)</small> |
|||
* ''One Piece: Unlimited Cruise SP'' <small>(2012, Nintendo 3DS)</small> |
|||
* ''One Piece: Unlimited Cruise SP 2'' <small>(2012, Nintendo 3DS)</small> |
|||
* ''One Piece: Pirate Warriors'' <small>(2012, PlayStation 3)</small> |
|||
* ''One Piece: Pirate Warriors 2'' <small>(2013, PlayStation 3, PS Vita)</small> |
|||
* ''One Piece: Romance Dawn'' <small>(2013, PlayStation Portable, Nintendo 3DS)</small> |
|||
* ''One Piece: Unlimited World Red'' <small>(2014, PlayStation 3, PS Vita, Wii U, Nintendo 3DS)</small> |
|||
* ''One Piece: Pirate Warriors 3'' <small>(2015, PlayStation 3, PlayStation 4, PS Vita, PC)</small> |
|||
* ''One Piece: Burning Blood'' <small>(2016, PlayStation 4, Xbox One, PS Vita, PC)</small> |
|||
* ''One Piece: World Seeker'' <small>(2019, PlayStation 4, Xbox One, PC)</small> |
|||
* ''One Piece: Pirate Warriors 4'' <small>(2020, PlayStation 4, Xbox One, Nintendo Switch, PC)</small> |
|||
* ''One Piece Odyssey'' <small>(2023, PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox Series X/S, PC)</small> |
|||
Die PlayStation-Titel mit Ausnahme der Pirate Warriors-Reihe erschienen dabei mit einer englischen Synchronisation. Diese Titel sowie die Wii- und Nintendo-DS-Titel und die PS3-Version von Unlimited World Red besitzen nur eine japanische Sprachausgabe und deutsche Untertitel. |
|||
=== Weitere Spiele === |
|||
Ähnlich wie bei anderen erfolgreichen Serien wurde für die Serie ein [[Sammelkartenspiel|Trading Card Game]] konzipiert und zunächst von [[Bandai]] in Japan auf den Markt gebracht. Die deutsche Umsetzung fand durch die [[Amigo (Spieleverlag)|AMIGO Spiel + Freizeit GmbH]] statt. |
|||
=== Repliken === |
|||
[[Datei:20030712 12 July 2003 One Piece The Going Merry side Odaiba Tokyo Japan.jpg|mini|Die Replik der Flying Lamb vor der Umgestaltung (2003)]] |
|||
[[Datei:Thousand Sunny.JPG|mini|Die Replik der Thousand Sunny im Freizeitpark [[Huis Ten Bosch (Freizeitpark)|Huis Ten Bosch]] in [[Sasebo]], [[Präfektur Nagasaki|Nagasaki]]]] |
|||
Von beiden Schiffen der Strohhutbande gibt es [[Nachbildung|Repliken]]: Die [[Karavelle]] Going Merry, in der deutschen Fassung Flying Lamb genannt, kreuzt als motorbetriebene Fähre in der Bucht vor [[Tokio]]. Im Jahr 2005 wurde das Aussehen der Replik an den Stand im Manga angepasst. Im April 2011 war dann auch die Replik der Thousand Sunny im Freizeitpark [[Huis Ten Bosch (Freizeitpark)|Huis Ten Bosch]] in [[Sasebo]], [[Präfektur Nagasaki|Nagasaki]] startklar.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.his-j.com/kokunai/kanto/htb/onepiece/ |text=HIS |wayback=20120617222200}}</ref> |
|||
Anlässlich der Einführung des neuen Schiffs Thousand Sunny und des zehnjährigen Jubiläums des Mangas wurde ein „One Piece Beach House“<ref>{{Webarchiv | url=http://www.j-onepiece.com/op10th/kamakura.html | wayback=20090222172925 | text=One Piece Beach House}} Flash-Seite, auf ONE PIECE</ref> errichtet, an den eine verkleinerte Replik des Bugs der Thousand Sunny angebaut ist.<ref>[http://www.flickr.com/photos/slapayoda/885823506/ Foto der Bug-Replik der Thousand Sunny] bei Flickr.com – Das Foto steht unter [[Creative Commons|CC-by-nc-sa/2.0]]-Lizenz</ref> |
|||
== Wirtschaftlicher Erfolg und Auszeichnungen == |
|||
One Piece steht in Japan gegenwärtig auf Platz 1 der Liste der erfolgreichsten Mangaserien aller Zeiten: Es sind bis Dezember 2019 mehr als 460 Millionen Bände verkauft worden, davon allein 390 Millionen in Japan.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.anime2you.de/news/334307/one-piece-manga-erreicht-auflage-von-460-millionen-exemplaren/|titel=»One Piece«: Manga erreicht bald Auflage von 460 Millionen Exemplaren|werk=Anime2You|datum=2019-11-07|sprache=de|zugriff=2020-03-05}}</ref> Im Juni 2015 wurde die Reihe vom [[Guinness-Buch der Rekorde]] als meistverkaufte Comicserie der Welt eines einzelnen Autoren ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle|titel = One Piece Manga Sets Guinness World Record for Copies Printed for Comic by Single Author|url = https://www.animenewsnetwork.com/news/2015-06-14/one-piece-manga-sets-guinness-world-record-for-copies-printed-for-comic-by-single-author/.89275|zugriff =2015-06-16|sprache = en|datum =2015-06-14|werk = Anime News Network}}</ref> Im Jahr 2010 wurden 32,3 Millionen Bände und im Jahr 2011 38 Millionen Bände (das sind mehr als die Plätze 2–9 der meistverkauften Serien aus 2011 zusammen, nämlich ''[[Naruto (Manga)|Naruto]]'', ''[[Blue Exorcist]]'', ''[[Fairy Tail]]'', ''[[Toriko]]'', ''[[Gintama]]'', ''[[Bakuman.|Bakuman]]'', ''[[Bleach (Manga)|Bleach]]'' und ''[[Nah bei dir – Kimi ni Todoke|Nah bei Dir]]'') verkauft.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2011-11-30/top-selling-manga-in-japan-by-series/2011|titel=Top-Selling Manga in Japan by Series: 2011|zugriff=2012-06-23}}</ref> Außerdem ist One Piece die Mangaserie, welche die „magische Grenze“ von 100 Millionen verkauften Exemplaren allein in Japan bisher am schnellsten erreicht hat und auch die erste Serie, die mehr als 200 Millionen Exemplare verkaufen konnte. Im November 2011 wurden in Japan von Band 64 vier Millionen Exemplare gedruckt, die höchste jemals erreichte Startauflage eines einzelnen Mangabandes und überhaupt eines einzelnen Buches in Japan. Zuvor brach Band 57 im Februar 2010 mit einer Startauflage von 3 Millionen Exemplaren den bisherigen Erstauflagenrekord aller Bücher von ''[[Harry Potter]]'' mit 2,9 Millionen Exemplaren von ''[[Harry Potter und der Orden des Phönix]]''.<ref>{{Internetquelle|titel = One Piece Manga #64 Gets Japan's 1st 4-Million Print Run|url = https://www.animenewsnetwork.com/news/2011-11-03/one-piece-manga-no.64-gets-japan-1st-4-million-print-run|zugriff =2015-06-16|werk = Anime News Network|datum =2011-11-03|sprache = en}}</ref> |
|||
Auch die jeweils neuen japanischen [[Tankōbon]] steigen seit Jahren regelmäßig auf Platz 1 der Manga-Verkaufscharts ein. So wurden in der Woche vom 30. April bis zum 6. Mai 2012 über zwei Millionen Kopien von Band 66 innerhalb der ersten Verkaufswoche abgesetzt und erreichte somit Platz 1 der [[Oricon]]-Charts. Zum Vergleich setzte der zweitplatzierte und in der gleichen Woche erschienene Band 60 der Naruto-Mangaserie im gleichen Zeitraum etwa 850.000 Kopien ab.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2012-05-17/japanese-comic-ranking-april-30-may-6|titel=Japanese Comic Ranking, April 30-May 6 - Anime News Network|zugriff=2012-06-23}}</ref> |
|||
One Piece war von 2000 bis 2002 für den [[Osamu-Tezuka-Kulturpreis]] nominiert, unterlag aber alle drei Male anderen Manga. Sie erhielt 2005 und 2009 jeweils den [[Sondermann (Cartoon)#Sondermann-Preis|Sondermann-Publikumspreis]] der [[Frankfurter Buchmesse]] in der Kategorie „Manga/Manhwa international“. Die Serie wurde im April 2012 mit dem 41. Japan Cartoonist Awards ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.nihonmangakakyokai.or.jp/news.php?tbl=information&id=95 | wayback=20120524225923 | text=41. Japan Cartoonist Awards}}</ref> |
|||
Die ersten drei One-Piece-Kinofilme zählten in Japan zu den zehn erfolgreichsten japanischen Produktionen des jeweiligen Jahres.<ref>[http://www.eiren.org/toukei/ eiren.org]</ref> Der sechste One-Piece-Kinofilm aus dem Jahr 2005, ''Omatsuri-danshaku to Himitsu no Shima'', spielte 1,2 Milliarden [[Yen]] (etwa 8,7 Millionen Euro) ein und war in Japan sechs Wochen lang in den Kino-Top-Ten. Der zehnte Film One Piece Strong World schaffte es zwei Wochen lang den ersten Platz der japanischen Kinocharts zu belegen<ref>[http://www.boxofficemojo.com/intl/japan/?yr=2009¤cy=us&p=.htm Japan Weekend Box Office Index 2009] Erste Plätze der japanischen Kinocharts 2009 auf Box Office Mojo</ref> und spielte insgesamt 4,8 Milliarden Yen (etwa 58 Millionen Euro) ein.<ref>[http://www.animenewsnetwork.com/news/2010-12-24/top-anime-movies-at-japanese-box-office/2010 Top Anime Movies at Japanese Box Office 2010] Liste der erfolgreichsten Anime-Filme 2010 mit Einnahmen auf Anime News Network.</ref> Beim zwölften Film One Piece Z wurden beim Start des Films in Japan am ersten Wochenende 1,14 Millionen Eintrittskarten mit einem Erlös von 1,372 Milliarden Yen (ca. 12 Mio. Euro) verkauft und dies war damit in Japan der erfolgreichste Kinostart eines Films im Jahr 2012.<ref>siehe {{Webarchiv |url=http://animeyonlinemagazin.wordpress.com/2012/12/22/one-piece-film-z-ist-ein-kino-kassenschlager |text=AnimeY Onlinemagazin |wayback=20130419061303}} Artikel vom 22. Dezember 2012</ref> |
|||
== Analyse == |
|||
Laut dem [[Der Tagesspiegel|Tagesspiegel]] hat der Manga es geschafft, den ursprünglich klaren Rahmen mit dichten Erzählungen, [[Absurdität|Aberwitz]] und Tiefe zu füllen und spricht durch das Älterwerden der Leser und des Autors zunehmend ernstere gesellschaftskritische Themen an, wie etwa Rassismus, Unterdrückung und Folter. Auch der Konflikt zwischen Gut und Böse wird durch die Marine und deren Handlungen immer mehr vermischt. Einflüsse finden sich aus der globalen Kulturgeschichte, von US-Rappern wie [[Eminem]], römischen Mythen wie der [[Aeneis]], arabischen Mythen, japanischen Arthouse-Schauspielern, aber auch vom Zweiten Weltkrieg. Seine Zeichnungen bleiben bei den Figuren relativ schlicht, auch wenn sich die Umgebungen ebenso aus der globalen Architektur bedienen, wie etwa der italienischen Renaissance und dem [[Schloss Neuschwanstein]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tagesspiegel.de/kultur/comics/manga-one-piece-zur-suche-zur-freiheit/7808132.html |titel=Manga "One Piece": Zur Suche, zur Freiheit - Comics - Kultur |werk=[[Der Tagesspiegel]] |autor=Marc Röhlig |datum=2013-02-20 |zugriff=2018-01-07}}</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Tokyo One Piece Tower]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Schwesterprojekte |commonscat=One Piece |
|||
|q=One Piece |
|||
}} |
}} |
||
=== Offizielle Webseiten === |
|||
* [https://one-piece.com/ Offizielle Website] (Japanisch) |
|||
* [https://www.carlsen.de/manga/manga-heroes/one-piece Offizielle Website von ''Carlsen Manga'' zu One Piece] |
|||
=== Sekundärquellen === |
|||
* [http://www.opwiki.de/wiki/Hauptseite OPwiki] – Fanwiki zu One Piece |
|||
* [https://onepiece.fandom.com/wiki/One_Piece_Wiki One Piece] auf [[Fandom (Website)|fandom.com]] (Englisch) |
|||
* [http://www.animenewsnetwork.com/encyclopedia/manga.php?id=1223 One Piece] in der Enzyklopädie des [[Anime News Network]] (Englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste One Piece}} |
|||
[[Kategorie:Manga (Werk)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Computerspielreihe]] |
|||
[[Kategorie:One Piece| ]] |
Version vom 1. August 2023, 17:17 Uhr
Max Knöpfle (* 28. März 1884 in Rottenburg am Neckar; † 5. Februar 1949 in Reutlingen) war ein deutscher Verwaltungsjurist.
Leben
Nach dem Abitur am Realgymnasium Ulm studierte er von 1902 bis 1908 Rechtswissenschaft in Tübingen und Würzburg. Er war ab 1902 Mitglied der Studentenverbindung AV Igel Tübubgeb. Er legte 1908 die erste und 1911 die zweite höhere Justizdienstprüfung ab.
Ab 1911 war er Rechtsanwalt in Ulm. Von 1915 bis 1918 leistete er Kriegsdienst. Er trat 1921 in die württembergische Innenverwaltung ein.
Er leitete von 1930 bis 1937 das Oberamt Leutkirch, zunächst als Amtsverweser und ab 1931 als Landrat. 1937 übernahm er als Amtsverweser die Leitung des Kreises Reutlingen und ab 1939 war er Landrat des Landkreises Reutlingen bis er 1945 zunächst von der französischen Militärregierung suspendiert und dann von der US-Militärregierung entlassen wurde.
Politisch war von 1919 bis 1925/26 Mitglied der Württembergischen Bürgerpartei und ab 1933 Mitglied der NSDAP.
Knöpfle war evangelischer Konfession.
Literatur
- Wolfram Angerbauer (Red.): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9, S. 355.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Knöpfle, Max |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Verwaltungsjurist |
GEBURTSDATUM | 28. März 1884 |
GEBURTSORT | Rottenburg am Neckar |
STERBEDATUM | 5. Februar 1949 |
STERBEORT | Reutlingen |