Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig und Clara Zetkin: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K [[Karolinger]]: nur zufällig gefunden
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Clara Zetkin''', geb. '''Eißner''' (* [[5. Juli]] [[1857]] in [[Königshain-Wiederau|Wiederau]]; † [[20. Juni]] [[1933]] in [[Archangelskoje]] bei [[Moskau]]) war eine einflussreiche linkssozialistische deutsche Politikerin und [[Frauenrechtlerin]]. Sie war bis [[1917]] aktiv in der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], dann in der [[USPD]] und deren linkem Flügel, dem [[Spartakusbund]], danach in der [[KPD]], für die sie von [[1920]] bis [[1933]] im [[Reichstag (Weimarer Republik)|Reichstag]] der [[Weimarer Republik]] vertreten war.
[[Image:Adminpedia.png|center|]]


== Leben ==
[[Bild:Osterhase.jpg|thumb|right|Der Osterhase bleibt bis auf weiteres hier]]
===Politisches Engagement in der frühen Sozialdemokratie===
[[Bild:Young Netherland Dwarf rabbit.jpg|thumb|Gut, dass Du die vielen Grauschattierungen im schwarz-weißen Muster erkennst :-) --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 05:37, 28. Apr 2006 (CEST)]]
Ab [[1874]] hatte die in Leipziger Privatseminaren ausgebildete Volksschullehrerin Kontakte zur [[Frauenbewegung|Frauen]]- und [[Arbeiterbewegung]].
[[Image:Rabbits 3 Jun 2003.jpg|thumb|right|Die drei von der Tankstelle]]
[[Bild:Sylvilagus floridanus.jpg|thumb|200px|'''Auf Wissensvorsprung.''']]
[[Bild:Junge Kaninchen.jpg|thumb|Kuschel an Henriette]]
[[Bild:Malakowturm Alte Haase.jpeg|thumb|Ich bin mal so frei :-)]]
[[Bild:Paderborner Dom Dreihasenfenster.jpg|thumb|Der Hasen und der Ohren drei und doch hat jeder Hase zwei...]]
[[Bild:Kaninhoppning-king of joyride.jpg|thumb|right|150px|Schafft der Hase - im Gegensatz zu so manchem Artikel - leicht: Die Relevanzhürde]]
[[Image:Falling hare bugs.jpg|thumb|Für eine kluge Mümmelfrau :-)]]
[[Image:Eberhard Encke-Hase-Mutter Erde fec.jpg|thumb|200px|Hase von [[Eberhard Encke]], für die [[Hasensprung (Grunewald)|Hasensprungbrücke]]]]


[[Bild:Clara_Zetkin_Denkmal_Dresden.jpg|thumb|right|320px|Clara-Zetkin-Denkmal in Dresden]]
Ich möchte bitte einen Tipp zu 7 abgeben:


Zetkin trat [[1878]] der [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1875)|Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands]] bei, die [[1890]] in SPD ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]) umbenannt wurde. Wegen des von 1878 bis 1890 gültigen [[Sozialistengesetz]]es, das sozialdemokratische Aktivitäten außerhalb der [[Landtag]]e und des Reichstags verbot, ging sie [[1882]] zuerst nach [[Zürich]], dann nach [[Paris]] ins [[Exil]]. Dort nahm sie den Namen ihres Lebenspartners, des russischen Revolutionärs [[Ossip Zetkin]] an, mit dem sie zwei Söhne hatte, [[Maxim Zetkin|Maxim]] und Konstantin. Im Herbst 1890 kehrte die Familie nach Deutschland zurück und ließ sich in [[Stuttgart]]-[[Stuttgart-Sillenbuch|Sillenbuch]] nieder. 1899 heiratete sie 42-jährig in Stuttgart den 24-jährigen Kunstmaler [[Friedrich Zundel]] aus [[Wiernsheim]], mit dem sie nach zunehmender Entfremdung bis zur Scheidung 1928 formal verheiratet blieb. 1907 lernte sie anlässlich des Internationalen Sozialistenkongresses in [[Stuttgart]] den russischen Kommunisten [[Lenin]] kennen, mit dem sie eine lebenslange Freundschaft verband.
Im Fluchtsgalopp nur schnell hinfort,
der Haine Blatt ward schütter uns und welk.
Im Auf und Ab des Horizonts ein Wort:
„links“, Haken. Rechts unbegehbares Gebälk
und wie soll er entscheiden, so allein?
Was trieb ihn in das Hamsterrad hinein?


In ihrer Zeit in Paris hatte sie [[1889]] einen bedeutenden Anteil an der Gründung der [[Zweite Internationale|sozialistischen Internationale]].
Geschwindigkeit war’s, Wiki, Wiki, schnell,
zieh fest das Segel an und höre Hundsgebell,
bevor sich was bewegt in Schnee und Eis.
Und doch rennt dieses Hasentier im Kreis.
Geradeaus scheint immer rundherum zu gehen,
er wird so zirkulieren, bis die Flocken wehen.


In der SPD gehörte sie zusammen mit ihrer engen Vertrauten, Freundin und Mitstreiterin [[Rosa Luxemburg]], wortführend zum revolutionären linken Flügel der Partei und wandte sich mit ihr um die Jahrhundertwende zum [[20. Jahrhundert]] in der [[Revisionismus]]debatte entschieden gegen die reformorientierten Thesen [[Eduard Bernstein]]s.
Die Antwort für ihn scheint zu sein: halt inne,
damit die Welt sich um dich dreht im Gegensinne.
So steigt des Hasen Bildungsstand in der Erkenntnis:
es wächst mit Wahrnehmung gelegentlich Verständnis.
Hat er doch durch Bewegung noch ein Ohr gewonnen
und ward die Zeit ihm einst im Rade doch geronnen.


===Die Frauenrechtlerin===
Ein Ohr zuviel klingt fröhlicher denn dreier Ohren Mangel.
Einer ihrer politischen Schwerpunkte war die [[Frauenpolitik]]. Hierzu hielt sie beim Gründungskongress der Zweiten Internationale am 19. Juli 1889 ein berühmt gewordenes Referat, in dem sie die Forderungen nach [[Frauenwahlrecht]], freier Berufswahl und besonderen [[Arbeitsschutz]]gesetzen für Frauen explizit ablehnte, wie sie die bürgerliche Frauenbewegung um [[Helene Lange]] und [[Minna Cauer]] stellten:
Der Hase ist ein Daumenkinogleiches Spiel mit Zeit.
: ''Wir erwarten unsere volle [[Emanzipation]] weder von der Zulassung der Frau zu dem, was man freie Gewerbe nennt, und von einem dem männlichen gleichen Unterricht - obgleich die Forderung dieser beiden Rechte nur natürlich und gerecht ist - noch von der Gewährung politischer Rechte. Die Länder, in denen das angeblich allgemeine, freie und direkte Wahlrecht existiert, zeigen uns, wie gering der wirkliche Wert desselben ist. Das Stimmrecht ohne ökonomische Freiheit ist nicht mehr und nicht weniger als ein Wechsel, der keinen Kurs hat. Wenn die soziale Emanzipation von den politischen Rechten abhinge, würde in den Ländern mit allgemeinem Stimmrecht keine soziale Frage existieren. Die Emanzipation der Frau wie die des ganzen Menschengeschlechtes wird ausschließlich das Werk der Emanzipation der Arbeit vom Kapital sein. Nur in der sozialistischen Gesellschaft werden die Frauen wie die Arbeitet in den Vollbesitz ihrer Rechte gelangen.''
Dem Hasen kam ein ‚P’ abhanden im 3-fachen Phasengerangel,
Diese Verschiebung der Emanzipation der Frau auf die Zeit nach der [[Revolution]], die sie Gleichberechtigung der Geschlechter gleichsam zu einem Nebenwiderspruch machte, den sie dem Hauptwiderspruch zwischen Kapital und Arbeit unterordnete, vertiefte die Spaltung der deutschen Frauenbewegung vor dem Ersten Weltkrieg und führte zu langwierigen Auseinandersetzungen mit anderen führenden Frauen der sozialdemokratischen Frauenbewegung, etwa mit [[Lily Braun]] oder [[Luise Zeitz]]. Zetkin war von [[1891]] bis [[1917]] [[Herausgeber]]in der SPD-[[Frauenzeitung]] ''"[[Die Gleichheit]]''", in deren programmatischer Eröffnungsnummer sie sich erneut gegen die [[Reformismus|reformistische]] Vorstellung wandte, durch rechtliche Gleichstellung mit den Männern unter Beibehaltung des [[Kapitalismus]] einen Fortschritt für die Frauen erreichen zu wollen:
sucht sich nun im Phasendreieck, den Sinus im Geleit.
:''„Die Gleichheit“ […] geht von der Überzeugung aus, dass der letzte Grund der jahrtausendealten niedrigen gesellschaftlichen Stellung des weiblichen Geschlechts '''nicht''' in der jeweils „von Männern gemachten“ Gesetzgebung, sondern in den durch wirtschaftliche Zustände bedingten Eigentumsverhältnisse zu suchen ist. Mag man heute unsere gesamte Gesetzgebung dahin abändern, dass das weibliche Geschlecht rechtlich auf gleichen Fuß mit dem männlichen gestellt wird, so bleibt nichtsdestoweniger für die große Masse der Frauen […] die gesellschaftliche Versklavung in härtester Form weiterbestehen: ihre wirtschaftliche Abhängigkeit von ihren Ausbeutern.''
„Dem Herbst folgt Frühling, Frohnatur“,
Erst später revidierte sie diese rigide Haltung und trat nun ebenfalls für das Frauenwahlrecht ein, das bereits seit 1891 zentraler Bestandteil des [[Erfurter Programm|Parteiprogramms]] der SPD war.
des Mümmlers Botschaft, eine Antitränenkur.


[[1907]] wurde ihr die Leitung des neu gegründeten Frauensekretariats der SPD übertragen. Sie initiierte den ersten [[Internationaler Frauentag|Internationalen Frauentag]] am [[19. März]] [[1911]] (ab 1921 am 8. März)
wie eben immer,
sicher bin ich nimmer,
aber immer noch
-- [[Benutzer:Maximilian Wimmer|Maximilian Wimmer]] 11:22, 3. Okt 2006 (CEST)


===Während des Ersten Weltkriegs===
: Wie hübsch :) Und stell' Dir vor: Die drei Hasen mit den drei Ohren habe ich neulich sogar in einem Buch über alchimistische Literatur gefunden (jetzt frag' ich mich nur noch, was alchimistische Symbole oder Zeichen in einem Kirchenfenster verloren haben?!). Gruß und Dank --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 20:00, 7. Okt 2006 (CEST)
In der Zeit des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] (1914-1918) lehnte sie mit [[Karl Liebknecht]], [[Rosa Luxemburg]] und relativ wenigen anderen einflussreichen SPD-Politikern die sich den nationalen Ambitionen von [[Kaiser Wilhelm II.]] unterwerfenden [[Burgfrieden]]spolitik ihrer Partei, die seit dem Tode [[August Bebel]]s [[1913]] unter der Führung [[Hugo Haase]]s und des deutlich gemäßigten [[Friedrich Ebert]] stand, ab. Neben anderen Aktivitäten gegen den Krieg organisierte sie [[1915]] in [[Bern]] eine internationale sozialistische [[Antikrieg]]s-Frauenkonferenz. Wegen ihrer Antikriegshaltung wurde Clara Zetkin während des Krieges mehrfach inhaftiert.


[[Bild:10-Mark-1971.jpg|thumb|250px|right|Clara Zetkin (Banknote 10 DDR-Mark)]]
::Oi, schau an, das [[Dreihasenbild]] harrt der Dinge und wartet beizeiten noch auf fiebigliche Überarbeitung ;-) LG --Überraschungsbilder 22:15, 7. Okt 2006 (CEST)


===Von der SPD zur KPD===
::: Öha!! Schöne Sache, die mich sehr reizt … aber warten muß: Ich bin grad in ganz anderen Kontexten unterwegs :) Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 01:06, 12. Okt. 2006 (CEST)
Sie war ab [[1916]] an der ursprünglich von Rosa Luxemburg gegründeten revolutionären innerparteilichen Oppositionsfraktion der SPD, der ''Gruppe Internationale'' bzw. ''Spartakusgruppe'' beteiligt, die am 11. November 1918 in [[Spartakusbund]] umbenannt wurde. [[1917]] schloss sich Clara Zetkin der [[USPD]] - unmittelbar nach deren Konstituierung - an. Diese neue linkssozialdemokratische Partei hatte sich aus Protest gegen die kriegsbilligende Haltung der SPD von der Mutterpartei abgespalten, nachdem die größer gewordenene Gruppe der Kriegsgegner aus der SPD-Reichstagsfraktion und der Partei gesammelt ausgeschlossen worden war. Nach der [[Novemberrevolution]] wurde ausgehend vom Spartakusbund und anderen linksrevolutionären Gruppen am 1. Januar [[1919]] die [[Kommunistische Partei]] Deutschlands ([[KPD]]) gegründet, der auch Zetkin beitrat, und für die sie von [[1920]] bis [[1933]] im [[Reichstag (Weimarer Republik)|Reichstag]] der [[Weimarer Republik]] als Abgeordnete vertreten war. Ab 1919 gab sie die Zeitschrift ''Die Kommunistin'' heraus. Von 1921 bis zu ihrem Tode war sie Präsidentin der [[Internationale Arbeiterhilfe|Internationalen Arbeiterhilfe (IAH)]]. In der KPD war Zetkin bis [[1924]] Angehörige der Zentrale, und von [[1927]] bis [[1929]] des [[Zentralkomitee]]s der Partei. Des Weiteren war sie von [[1921]] bis 1933 Mitglied des [[EKKI]] ([[Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale]]). Die [[Kommunistische Internationale]] (abgekürzt ''Komintern'' oder auch ''KI'') bzw. [[Dritte Internationale]] war 1919 in [[Moskau]] auf Initiative [[Lenin]]s neu gegründet worden, nachdem die [[Zweite Internationale]] bereits nach der Auslösung des Ersten Weltkriegs für längere Zeit zerfallen war (vgl. auch Überblicksartikel zu den verschiedenen [[Internationale]]n). [[1925]] wurde Zetkin außerdem zur Vorsitzenden der [[Rote Hilfe Deutschlands|Roten Hilfe Deutschlands]] gewählt.


In der KPD saß Zetkin im Lauf ihrer politischen Tätigkeit, während der die dominierenden innerparteilichen Flügel mehrfach wechselten, oft zwischen den Stühlen, behielt jedoch zeitlebens einen bedeutenden Einfluss in der Partei. Im Allgemeinen wird sie von namhaften Historikern wie beispielsweise [[Heinrich August Winkler]] eher dem „rechten“ Flügel der KPD zugeordnet, vor allem, weil sie trotz ihrer Mitgliedschaft im EKKI den ideologischen Vorgaben der Komintern und aus der UdSSR teilweise kritisch gegenüber stand.
== Mal was Heiteres ==
'''''Ich habe Marc Wagner persönlich per E-Mail auf die Seite aufmerksam gemacht,eine Rückmeldung in meinen privaten E-Mails bestätigt das diese Seite selbst vom Moderator "Marc Wagner"überprüft worden ist. Er schrieb in meine Mail dass er viel lieber MV Augusta fährt als Ducati,sonst ist Marc Wagner mit dem Inhalt sehr zufrieden.''''


So lehnte sie 1921 zusammen mit dem damaligen von März 1919 bis Februar 1921 amtierenden innerparteilich umstrittenen KPD-Vorsitzenden [[Paul Levi]] (Parteiausschluss Mitte 1921) die vom Komintern-Chef [[Grigori Jewsejewitsch Sinowjew]] befürwortete ''„Offensivstrategie“'' als sogenannten ''„Putschismus“'' ab. Bei der entsprechenden von der KPD mehrheitlich unterstützten Kampagne war eine revolutionär ausgerichtete Arbeiterrevolte, die ''[[Märzaktion]]'' in der [[Provinz Sachsen]] blutig gescheitert, wobei über hundert Menschen ums Leben gekommen waren.
Da gehts weiter: [[Marc Wagner]] :-) Grüsse. Eine für alle [[Benutzer:195.93.60.105|195.93.60.105]] 23:22, 3. Okt 2006 (CEST)


Am 21. Januar 1923, kurz nach der [[Ruhrbesetzung|Besetzung des Ruhrgebietes]] durch französische und belgische Truppen in Folge der von Deutschland nicht erfolgten Reparationszahlungen laut den Bestimmungen des [[Versailler Vertrag]]s von 1919, warf Zetkin unter der Überschrift ''„Um das [[Vaterland]]"'' der [[Bourgeoisie|Großbourgeoisie]] vor, ihr ''„Verrat"'' sei schuld an der krisenhaften Zuspitzung der Situation der Weimarer Republik in Folge von [[Hyperinflation]] und [[Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg|Reparationen]]. ''„Zur Befreiung des deutschen Vaterlandes"'' rief sie zum Sturz der Regierung [[Wilhelm Cuno|Cuno]] und zur Bildung einer Arbeiterregierung auf. Diese [[Nationalismus|nationalistisch]] anmutenden Töne, die kurzzeitig dazu führten, dass Zetkin von einigen Parteigenossen der Versuch vorgeworfen wurde, die bürgerlichen Parteien mit nationalen Parolen rechts überholen zu wollen, wurden zwei Tage später von der Parteizentrale korrigiert. Mit der Parole ''„Schlagt [[Raymond Poincaré|Poincaré]] an der Ruhr und Cuno an der Spree“'' rief die KPD zur Solidarität der Proletarier in Deutschland und in Frankreich auf und bekräftigte damit die [[Internationalismus|internationalistische]] Ausrichtung der KPD.
[http://kleinanzeigen.meinestadt.de/deutschland/detail.php?siteid=370744 Lösungen für alle Probleme des Lebens und Seins] :)


Im Juni 1923 erregte sie auf der Tagung des Exekutivkomitees der Komintern in Moskau mit ihren Thesen zum Klassencharakter des [[Faschismus]], der im Jahr zuvor in Italien an die Macht gekommen war, Aufsehen. Die bei vielen Marxisten verbreitete These, [[Benito Mussolini|Mussolinis]] Diktatur wäre als ''„bloßer bürgerlicher Terror“'' und als Angstreaktion der [[Kapitalismus|Kapitalisten]] auf die Bedrohung durch die [[Oktoberrevolution]] zu verstehen, erteilte sie eine scharfe Absage. In Wahrheit habe der Faschismus ...
== Vielleicht ist das auch für dich interessant ==
:„''[...] eine andere Wurzel. Es ist das Stocken, der schleppende Gang der Weltrevolution infolge des Verrats der reformistischen Führer der Arbeiterbewegung. Ein großer Teil der proletarisierten und von der Proletarisierung bedrohten klein- und mittelbürgerlichen Schichten, der Beamten und bürgerlichen Intellektuellen hatte die Kriegspsychologie mit einer gewissen Sympathie für den reformistischen Sozialismus ersetzt. Sie erhofften vom reformistischen Sozialismus dank der „Demokratie“ eine Weltwende. Diese Erwartungen sind bitter enttäuscht worden. […] So kam es, dass sie nicht bloß den Glauben an die reformistischen Führer verloren, sondern an den Sozialismus selbst.''“
Den [[Nationalsozialismus]] bezeichnete sie als ''„Strafe“'' für das Verhalten der deutschen Sozialdemokratie in der [[Novemberrevolution]].
Im April 1925 polemisierte Zetkin auf einer weiteren EKKI-Tagung in Moskau gegen die zu der Zeit aktuelle KPD-Führung unter [[Ruth Fischer]] und [[Arkadi Maslow]], denen sie ''„sektiererische Politik“'' vorwarf. Damit half sie deren Absetzung vorbereiten. Nachfolger wurde im Herbst 1925 [[Ernst Thälmann]], der von [[Stalin]] protegiert wurde.


Zetkin lehnte die parlamentarische Demokratie der Weimarer Republik strikt ab, die sie als ''„Klassendiktatur der Bourgeoisie“'' bezeichnete. Zugleich stand sie jedoch auch der stalinschen [[Sozialfaschismus]]these kritisch gegenüber, die ein Bündnis mit der [[Sozialdemokratie]] gegen den [[Nationalsozialismus]] verhinderte. Als [[Alterspräsident|Alterspräsidentin]] des Deutschen Reichstages begrüßte sie die konstituierende Sitzung am [[30. August ]] [[1932]] „''in der Hoffnung trotz meiner jetzigen Invalidität das Glück zu erleben, als Alterspräsidentin den ersten [[Räterepublik|Rätekongreß]] Sowjetdeutschlands zu eröffnen''“ [http://www.dhm.de/lemo/html/dokumente/zetkin/], womit sie Tumulte im Plenum auslöste. Trotz des vorausgehenden Wahlerfolgs für die KPD erkannte sie gleichwohl die Gefahr, die von der inzwischen stärksten Fraktion des Reichstags, der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]], ausging, und rief in derselben Rede zum Widerstand gegen die Nationalsozialisten auf.
[[Benutzer:AndreasPraefcke/BLVS]] Herzlichen Gruß --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 01:46, 4. Okt 2006 (CEST)


===Erneutes Exil und Tod===
== [[:Kategorie:Chronist]] ==
Nach der [[Machtergreifung]] durch die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] unter [[Adolf Hitler|Hitler]] und dem Verbot und Ausschluss der KPD aus dem Reichstag in Folge des [[Reichstagsbrand]]s 1933 ging sie noch einmal, das letzte Mal in ihrem Leben, ins Exil, diesmal in die [[UdSSR]], wo sie bereits von 1924 bis 1929 ihren Hauptwohnsitz gehabt hatte. Nach Aussagen von [[Maria Reese]], einer KPD-Abgeordneten des Reichstags, die sie dort unter Schwierigkeiten besuchte, lebte sie bereits parteipolitisch isoliert. Sie starb wenig später am [[20. Juni]] [[1933]] im Alter von fast 76 Jahren. Sie wurde an der [[Moskau]]er [[Moskauer_Kreml#Mauern_und_T.C3.BCrme|Kreml-Mauer]] beigesetzt.


Zetkin wurde zu einer der Ikonen der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]]-Propaganda, in der besonders ihre Rolle als Frauenrechtlerin und Verbündete Sowjetrusslands herausgestellt wurde. Die DDR richtete in dem Haus in [[Birkenwerder]] nördlich von Berlin, wo sie von 1929 bis 1932 gelebt hatte, ein Museum über ihr Leben ein, das noch heute existiert.
Nur zur Kenntnisnahme. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 13:44, 7. Okt 2006 (CEST) PS: Rammstein stinken.


Eine bedeutende Kulturstätte der Stuttgarter Arbeiterbewegung, das [[Stuttgarter Waldheime|Waldheim Sillenbuch]], trägt ihren Namen: "Clara-Zetkin-Haus".
=== Weiter geht's... ===
[[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/13|hier]]. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 13:31, 13. Okt. 2006 (CEST)


==Werke==
: Bläh … alle vier Wochen die gleichen Diskussionen mit Leuten, die sich nicht vorher mit dem System befasst haben. Ich glaub', ich mach' gleich wieder Wikipause :) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 14:06, 13. Okt. 2006 (CEST)
*''Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht'', 1919
*''Erinnerungen an Lenin'', 1929
*''Ausgewählte Reden und Schriften'', 3 Bände, gesammelt herausgegeben 1957 - 1960


== Weblinks ==
==== Am besten bastelst du dir ne Vorlage ====
* {{PND|118636618}}
[[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/15#Kategorie:Lexikograf]] --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 00:55, 16. Okt. 2006 (CEST)
*http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/ZetkinClara/ - Biographieseite des Deutschen Historischen Museums
*http://www.marxistische-bibliothek.de/_zetkin.html - Reden und Schriften von Clara Zetkin
*http://www.stamokap.org/zetkin-tx.html - Schriften zur proletarischen Frauenbewegung von Clara Zetkin
*http://www.sozialistische-klassiker.org/dir/zet.html - weitere Website mit Schriften Zetkins
*http://www.dhm.de/lemo/html/kaiserreich/innenpolitik/frauen/ - dhm.de zur deutschen Frauenbewegung im Kaiserreich incl. Bedeutung Zetkins in der proletarischen Frauenbewegung
* [http://www.beepworld3.de/members27/h-g-m/claraz.htm Sillenbucher Zeit]
*http://www.clara-zetkin-haus.de/
*http://www.geissstrasse.de/publikationen/clara-zetkin Gedenkblatt


== alles ok bei dir? ==
==Siehe auch ==
*[[Vereinigte Kommunistische Partei Deutschlands]]


[[Kategorie:Frauenrechtler|Zetkin, Clara]]
hallo henriette,
[[Kategorie:Reichstagsabgeordneter |Zetkin, Clara]]
[[Kategorie:KPD-Mitglied|Zetkin, Clara]]
[[Kategorie:USPD-Mitglied|Zetkin, Clara]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied|Zetkin, Clara]]
[[Kategorie:Deutscher|Zetkin, Clara]]
[[Kategorie:Frau|Zetkin, Clara]]
[[Kategorie:Friedensaktivist|Zetkin, Clara]]
[[Kategorie:Rote Hilfe|Zetkin, Clara]]
[[Kategorie:Geboren 1857|Zetkin, Clara]]
[[Kategorie:Gestorben 1933|Zetkin, Clara]]


{{Personendaten|
NAME=Zetkin, Clara
|ALTERNATIVNAMEN=geb. Clara Eißner
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Politikerin und [[Frauenrechtlerin]]
|GEBURTSDATUM=[[5. Juli]] [[1857]]
|GEBURTSORT=[[Wiederau]], Deutschland
|STERBEDATUM=[[20. Juni]] [[1933]]
|STERBEORT= [[Archangelskoje]] bei [[Moskau]], Russland
}}


[[ca:Clara Zetkin]]
hast du meine mails bekommen? hab dich irgendwie schon länger nicht mehr hier oder im chat gesehen...bin mit meinem teil der sektion II fast durch, scchicke dir heute noch, was ich mir dazu überlegt habe.
[[en:Clara Zetkin]]

[[es:Clara Zetkin]]
grüsse,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]] <small> [[WP:AA/R|Review?]]</small> 19:18, 7. Okt 2006 (CEST)
[[et:Clara Zetkin]]

[[fa:کلارا زتکین]]
: Mails sind alle angekommen. Ich war nur etwas malade und hatte ein paar Tage keine große Lust auf Internet. Ich fange heute an zu lesen und morgen (spätestens gegen Abend) bekommst Du meine Kurzreviews. Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 19:56, 7. Okt 2006 (CEST)
[[fr:Clara Zetkin]]
::ich hatte probleme mit meiner hardware und war deshalb auch nicht viel online. dann gleicht es sich ja aus... mach dir keinen stress und erstmal noch gute besserung!! mail folgt. grüsse,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]] <small> [[WP:AA/R|Review?]]</small> 23:00, 7. Okt 2006 (CEST)
[[hu:Clara Zetkin]]

[[ku:Clara Zetkin]]
== Ein Steschke braucht keine Begründung ==
[[lt:Klara Cetkin]]
:00:15, 9. Okt 2006 Steschke (Diskussion | Beiträge) blockiert 195.93.60.38 (Beiträge) für einen Zeitraum von: 6 Stunden
[[nn:Clara Zetkin]]
:[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalensperrung&oldid=22375180#Benutzer:Steschke Davor mit schräger Begründung]. Man achte darauf, wie sie sich um diesen Strolch scharen.
[[no:Clara Zetkin]]
: Gut, dass hier nichts wegkommt!. Grüsse [[Benutzer:195.93.60.105|195.93.60.105]] 00:26, 9. Okt 2006 (CEST)
[[ru:Цеткин, Клара]]

[[sk:Klára Zetkinová]]
==Lemma==
[[sl:Clara Zetkin]]
Ich grüble schon die ganze Zeit, wie man das immer wieder Kritik erzeugende Lemma "Spekulative Hypothesen..." entschärfen könnte, nachdem für Behalten votiert wurde.
[[sr:Клара Цеткин]]

[[sv:Clara Zetkin]]
Klar ist, dass es sone und sone Hypothesen gibt; natürlich arbeitet auch Wissenschaft hypothetisch, was aber diese Art Hypothesen nicht zur Wissenschaft erhebt. Damit scheidet "Hypothesen über..." aus. Klar ist auch, dass sie einen eignen Artikel brauchen. Nur wie soll er heißen?
[[zh:克拉拉·蔡特金]]

Was hältst du von "Sensationsliteratur über Jesus von Nazaret"? Das würde in etwa auf Dan Brown, Michael Bairrent, Holger Kersten u.a. zutreffen. Ist allerdings kaum weniger vor POV-Kritik geschützt, weil was heißt hier sensationell (Verkaufszahlen? dann entfällt manches, was inhaltlich reingehört), was heißt Literatur usw. (gibt ja auch Drehbücher für Filme entsprechenden Inhalts). Ich bin ratlos. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 19:18, 10. Okt. 2006 (CEST)

== [[Herzeloyde]] ==

Hi, gegen den oa Artikel läuft ein Löschantrag. Nachdem du schon zu [[Feirefiz]] beigetragen hast, kannst du vielleicht auch hier in 7 Tagen was schönes draus machen. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 18:46, 11. Okt. 2006 (CEST)

: Den Feirefiz hat [[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] gerettet: Ich habe da nur ein paar Literaturangaben abgekippt ;) Ich schau mal, ob ich die Herzeloyde gerettet bekomme: Wert ist sie es, allerdings bin ich grad voll im [[Chaos Communication Congress|Congress]]-Orga-Modus ;) Vielen Dank für die Anfrage und Gruß -[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 01:04, 12. Okt. 2006 (CEST)

==[[Wegelin & Co.]] (Trollantrag)==
Trotz eines Racheantrages sollte aber der in der Sache engagierte Admin nicht selbst zur Tat schreiten und den LA entfernen. Das hätte sicher etwas später auch jemand anders gemacht.

Und auch das schnelle Entfernen der Beschwerde wäre m.E. nicht nötig gewesen. Solche unqualifizierten Anträge fallen doch gegen den Antragsteller zurück, wenn man sie den lesen kann. Eine schnellgelöschte Beschwerde gibt dem Stichwort Adminwillkür doch nur unnötig Nahrung. --[[Benutzer:212.202.113.214|212.202.113.214]] 15:21, 12. Okt. 2006 (CEST)

: Wieso bin ich in der „Sache engagiert“? --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 17:55, 12. Okt. 2006 (CEST)

== Schon gewusst, dass...==
die Japaner keinen Mann im Mond sehen, dafür aber ein [http://www3.tky.3web.ne.jp/~edjacob/usagi.htm reisplätzchenbackendes Karnickel]? --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 03:52, 13. Okt. 2006 (CEST)

=="Kategorie:Sprachkritiker"==
Hallo Henriette, Du hattest Dich ja im Löschantrag fachlich für die Kat ausgesprochen. Nun ist es so, dass der [[Benutzer:S.R.M.]] seit zwei Tagen diese Kategorie überall und nirgends unterbringt, inkl. auf BKLs ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wustmann&diff=22530940&oldid=22513452]. Aber siehe selbst: [[http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/S.R.M.]]. Kannst Du vielleicht mal das fachlich fundierte Gespräch mit S.R.M. suchen? Sonst geht nämlich die Kategorie den Bach runter. Danke.--[[Benutzer:217.50.67.93|217.50.67.93]] 10:40, 13. Okt. 2006 (CEST)
:Danke schön - ich hoffe, es hilft.--[[Benutzer:217.50.117.32|217.50.117.32]] 14:54, 13. Okt. 2006 (CEST)
:: Ich auch ;) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 15:02, 13. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Henriette, danke für Deine Ausführungen auf meiner Diskussionsseite. Die sind interessant und wichtig. Bitte bringe sie auch in die von [[Benutzer:217.50.67.93|217.50.67.93]] beantragte Löschdiskussion ein. Dann können noch mehr Benutzer davon profitieren. Die Kritik an meinem Fehler betreffend Gustav Wustmann stört mich nicht. Nobody is perfect. Aber daß dann auch gleich meine ergänzenden Personenangaben zu Gustav Wustmann gelöscht wurden, ist nicht in Ordung. Ich könnte einen kleinen Artikel über ihn verfassen. Dann müßte es passen. Allerdings übertreibt [[Benutzer:217.50.67.93|217.50.67.93]] sehr ("Sonst geht nämlich die Kategorie den Bach runter"). --[[Benutzer:S.R.M.|S.R.M.]] 16:35, 13. Okt. 2006 (CEST)

@Henriette: Ich bin mir ziemlich sicher: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Checkuser#Anfrage_einer_IP] - Falls ich recht habe, dann sage ich schon mal "Entschuldigung" für die unnötige Arbeit, die ich Dir gemacht habe.--[[Benutzer:217.50.82.50|217.50.82.50]] 16:41, 13. Okt. 2006 (CEST)
: Und just in dem Moment, als ich den Link anklickte, da kam auch mir dieser Verdacht! Ansonsten keine Sorge, vielleicht bringt mein Kommentar die Diskussion ja auch voran :) Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 17:20, 13. Okt. 2006 (CEST)
::Hope is a wonderful thingie :-)--[[Benutzer:Nodutschke|nodutschke]] 17:25, 13. Okt. 2006 (CEST)

==Kategorisierung Schriftsteller nach Land==
Hallo Henriette, ich hatte die [[:Kategorie:Brasilianischer Schriftsteller]] eingerichtet. Dabei war ich nicht von der Kategorie:Literatur ausgegangen, sonder von der Kategorie:Brasilianer und von der Annahme, daß der Sinn von Kategorien sei, dort finden zu können, was zusammengehört. Hintergrund war, daß in der [[:Kategorie:Brasilianischer Künstler]] rund 200 verschiedene Autoren, Musiker und Bildende Künstler stehen. Nun gibt es einen [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/13#Kategorie:Brasilianischer Schriftsteller|LA]] bei dem ich belehrt wurde, das das nicht üblich sei und sogar, daß es gar nicht das Ziel von Kategorien sei, daß normale Leser über die Kategorie irgendetwas finden. Da bin ich dann wohl von falschen Prämissen ausgegangen? Kannst Du mir sagen, wo das prinzipiell diskutiert wird. Irgendwie scheitere ich schon an dieser einfachen Frage. Auf der Seite [[Wikipedia Diskussion:Kategorien/Literatur]] weiß ich nicht, wo ich das unterbringen soll... Beste Grüße, --[[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 13:53, 13. Okt. 2006 (CEST)

:OK, habe Deinen Beitrag dazu gelesen. Das ist mir echt ein Buch mit sieben Siegeln und ich werde meinen kleinen Ausflug in die Kategorienwelt lieber wieder volkommen einstellen. Gruß, --[[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 14:09, 13. Okt. 2006 (CEST)

== [[Sage vom Altenberg]] ==
Hallo Henriette, "wir löschen das Wissen der Menschheit, auch Deins" ??
Hoffentlich ist das nicht Programm der Benutzerin, wenn man z.B. einmal auf die [[Sage vom Altenberg]] schaut.
Sind die Daten dort auch noch nicht vollständig, recherchiert sind sie alle, wenn auch nicht alle von mir, aus erster Hand - oder eben der Hand, die noch möglich ist, weil einige Jahrhunderte das Überprüfen etwas kompliziert gestalten.--[[Benutzer:195.93.60.105|195.93.60.105]] 20:03, 13. Okt. 2006 (CEST)

: Ich frage nun den ganzen Tag schon nach den Quellen. Kannst Du die bitte mal in den Artikel eintragen? Oder sind deine Informationen "aus erster Hand" etwa die Weblinks (die komplett aussagelos sind: ich setze da jetzt mal zwei sinnvolle Links rein)? Das Banner da oben ist ein Admin-Gag. Ich bin bestimmt kein Löschfanatiker. Allerdings bin ich Fanatiker was die inhaltliche Qualität von Artikeln angeht; und die ist bei Altenberg immer noch … freundlich formuliert: dürftig. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 20:35, 13. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe das Lehrbuch endlich wiedergefunden!!
Quellen und Sagentext im Original siehe: [http://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Sage_vom_Altenberg Wikisource: Sage vom Altenberg]. Dort sind auch der Verlag, die ISBN-Nummer und der Name des Sachunterricht-Lehrbuches ("Heimatkunde" ist nicht das Fach, denn so hieß es früher einmal, sondern der Themanbereich.): ("Unser Kreis Siegen-Wittgenstein", Erscheinungsjahr 1990, dort auf Seite 78) verzeichnet.
--[[Benutzer:Fichteneichhorn|Fichteneichhorn]] 15:14, 17. Okt. 2006 (CEST)

== [[Teufelshöhle (bei Pottenstein)]] ==
Hallo Henriette, schön das du dich wieder für die Wikipedia entschieden hast, das war die richtige Wahl. Du hast ja vor einiger Zeit den Artikel so toll sprachlich überarbeitet, hast ihn aber aus zeitlichen Gründen noch nicht fertiggestellt. Momentan läuft die Wahl zu Excellent. Es wäre schade, wenn die Kandidatur wegen den sprachlichen Mängeln im zweiten Teil scheitern würde. Vielleicht schaffst du es ja noch in den nächsten Tagen den Artikel fertig zu überarbeiten. Schöne Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 22:55, 14. Okt. 2006 (CEST)

: Herrjeh!! Ja, das hatte ich Dir versprochen und ich wills versuchen auch einzuhalten. Verzeih' die Schlamperei :) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 13:49, 16. Okt. 2006 (CEST)

:: Hallo Henriette, kein Problem, passiert mir auch manchmal, worüber ich mich später dann auch immer ärgere. Gruß -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 16:19, 16. Okt. 2006 (CEST)

::: Du denkst ja noch an mich ;-) -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 18:18, 23. Okt. 2006 (CEST)

:::: Ich weiß nicht, ob du meine Seite noch beobachtest. Danke für die Überarbeitung. Ich habe auch die meisten von dir angesprochenen Punkte überarbeitet, ist es so besser? Viele Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 22:45, 24. Okt. 2006 (CEST)

::::: Jau :) So erscheint mir das wirklich besser und schlüssiger mit der Reihenfolge der einzelnen Themen. Ist ein schicker Artikel geworden :)) Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 23:43, 24. Okt. 2006 (CEST)

:::::: Schön zu hören. Hast du jetzt eigentlich meine Anmerkung auf meiner Seite auch gesehen? Viele Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 12:58, 25. Okt. 2006 (CEST)

So, jetzt bin ich wunschlos Glücklich :) Und Entschuldigung, ich weiß ja das ich Nerven kann. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 14:13, 25. Okt. 2006 (CEST)
: Da gibt es schlimmere :) Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 14:18, 25. Okt. 2006 (CEST)
::Du kennst mich anscheinend noch nicht so richtig :) Gruß -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 14:24, 25. Okt. 2006 (CEST)

==[[Hexensalbe]]==

Könntest du die vorgeschlagene Ergänzung mit deinem umfangreichen Wissen zum Thema gewichten helfen? Auf der Diskussionsseite zum Thema findet sich genaueres. Dank und Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 11:26, 16. Okt. 2006 (CEST)

: Ich habe gerade mal einen Kommentar geschrieben. Ich muß auch noch mal die Hexenforscher befragen … Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 13:08, 16. Okt. 2006 (CEST)

== [[:Kategorie:Lexikograf]] ==

hallo Henriette ... könntest du diesbzgl. kurz [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Sven-steffen_arndt#Kategorie:Lexikograf hier] vorbeischauen - Gruß -- [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 01:42, 17. Okt. 2006 (CEST)

== Mario Bauch ==

Hallo Henriette, Mario Bauch ist wieder da und promoted sein Buch. [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/84.139.240.125] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/84.139.233.144]. Kannst Du Dich bitte mal um den kümmern? Gruß [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] 16:08, 17. Okt. 2006 (CEST)

: Ich denke gerade über einen Weg nach … --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 05:56, 18. Okt. 2006 (CEST)

==[[Feinstofflichkeit]]==
Hallo Henriette, ich bearbeite hier bei WP im Allgemeinen keine Esoterikthemen, weil das zum einen sowieso nicht mein Spezialgebiet ist und weil die Diskussionen oft einfach völlig fruchtlos sind. Entweder jemand beharrt auf esoterischem Geschwurbel, oder die Naturwissenschaftler basteln sich ihre eigene Spezialversion zu einem Begriff. Bei Feinstofflichkeit ist gerade das Letztere der Fall. Ich hatte versucht, wenigstens mal eine brauchbare Grunddefinition in den Artikel zu kriegen - umsonst. Jetzt steht da schon wieder inhaltsloser Quark in der Einleitung und was danach kommt, naja ... Hast du vielleicht ein Esoterik-Lexikon oder sowas im Regal oder kannst den Jungs von der naturwissenschaftlichen Fraktion den Begriff irgendwie näherbringen? - Wobei es ja ein Witz ist, dass hier bei WP einige Naturwissenschaftler mit Vorliebe Themen bearbeiten, von denen sie keinen Schimmer haben ... Nach meinem Kenntnisstand ist die Grundbedeutung von ''feinstofflich'' "nicht stofflich", also "nicht materiell" und mit den menschlichen Sinnen nicht erfassbar, z.B. Gedanken und Gefühle. Oder kennst du das völlig anders? Gruß --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 21:03, 17. Okt. 2006 (CEST)

: Boah … Was eine schwierige Frage! Ich habe keinerlei Plan davon; allerdings ein - trotz des bekloppten Titels :) - gar nicht mal so schlechtes Lexikon zur Esoterik. Im Thema selbst muß ich zur eigenen Meinung unbedingt schweigen - da das niemals ein Thema für mich war - aber ich kann mich mal umhören. Was den Disput der Wissenschaft mit der Grenzwissenschaft bzw. Schwurbeligkeit angeht: Da schweige ich lieber: Ich hab' so meine ganz eigenen Gedanken :) Ich versuche mal Informationen zu bekommen. Mehr kann ich nicht versprechen. Gruß und … soweiter ;) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 05:56, 18. Okt. 2006 (CEST)
::Okay, vielleicht sagt ja das Lexikon schon irgendwas, eine Definition vielleicht ... Ich schweige zu diesen Themen (und einigen anderen) meistens auch. Mein Motto ist eigentlich ''Wenn man von etwas keine Ahnung hat - einfach mal die Klappe halten''. Aber das Motto hat halt nicht jeder *g* --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 11:57, 18. Okt. 2006 (CEST)

== Bevor ich was falsches schreibe... ==

...hätte ich gerne gewußt, was daß "+1" genau bedeuten soll. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 00:37, 19. Okt. 2006 (CEST)

: Na: "Plus Eins". Also: Einer mehr. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 00:41, 19. Okt. 2006 (CEST)

== 3. Braunschweiger Stammtisch ==

Im Dezember wird der [[Wikipedia:Braunschweig#Anmeldung_3._Braunschweiger_Stammtisch|3. Braunschweiger Stammtisch]] stattfinden. Die Anmeldung dafür ist jetzt online. Solltest Du Interesse und Zeit haben trage Dich bitte ein. Der Stammtisch steht natürlich allen Interessenten offen. Je mehr desto besser. Schönen Gruß --[[Benutzer:Captaingrog|Captaingrog]] 19:58, 19. Okt. 2006 (CEST)

== Nächtliche Frage ==
Hallo Henriette, weißt Du ob Achim heute Geburtstag hat. Möchte vor dem Zubettgehen gern wissen ob ich mich mit meinem Glückwunsch blamiert habe oder nicht. Liebe Grüße --[[Benutzer:Suse|Suse]] 01:16, 20. Okt. 2006 (CEST)
:Hast du nicht, du liegst richtig. <small>Hab mal kurz in der gelöschten Version seiner Disku vom letzten Jahr geschnüffelt. </small> --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 01:25, 20. Okt. 2006 (CEST)
::Liebe Henriette, Du hast meinen Schlaf gerettet. Ich danke Dir. --[[Benutzer:Suse|Suse]] 01:28, 20. Okt. 2006 (CEST)
:::Ich streifengrasmauste nur zufällig vorbei. Nicht, dass hier Gerüchte entstehen, ich wäre Henriettes Sockenpuppe. *g* --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 01:31, 20. Okt. 2006 (CEST)
(nach BK) Es war die Streifengrasmaus und nicht das Häschen :) (Die Idee mit der Sockenpuppe kam mir eben auch schon … Die Neigung zu kleinen pelzigen Tieren mit Knopfaugen ist allerdings auffällig ;)) Aber danke für den Tip: Da kann ich ihm nachträglich gratulieren, wenn ich ihn sehe. Ich kannte sein Geburtsdatum nämlich auch nicht ;) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 01:38, 20. Okt. 2006 (CEST)
:(auch nach BK) Oh, ich scheine etwas übermüdet zu sein. Dann danke ich Dir ganz herzlich, Streifengrasmaus. <small>Jetzt habe ich mich heute doch noch blamiert ;)</small>--[[Benutzer:Suse|Suse]] 01:41, 20. Okt. 2006 (CEST)

== [[Benutzer:Henriette Fiebig/Herzeloyde]] ==

Hallo Henriette. Dein Benutzernamensraum hat Zuwachs bekommen
Gruß --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 21:46, 21. Okt. 2006 (CEST)

==[[Mümmel]]==
Hallo Henriette, die wollen Mümmel löschen *hoil*! [[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 14:26, 22. Okt. 2006 (CEST)
: Nicht aufgeschoben, nur verschoben :) Jetzt unter [[Wikipedia:Humorarchiv/Mümmel]]. Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 14:36, 22. Okt. 2006 (CEST)

== Schreibwettbewerb ==
Hi Henriette, schade das es auch diesmal nicht geklappt hat. Nachvollziehen kann ich die Entscheidung allerdings nicht. Ich habe diesmal noch viel mehr Punkte umgesetzt. Ich habe auch mit dem Autor von Der Dialog im Review zusammengearbeitet. Meine Analyse ist auch sehr ausführlich. Warum wurde mein Artikel so viel schlechter bewertet, dass er nicht mal palziert wurde? Ich weiß jetzt wirklich nicht mehr, was ich noch in dem Artikel [[Tsatsiki – Tintenfische und erste Küsse]] noch einsetzten soll. Gegenüber [[Kletter-Ida]] wurde die ganzen Quellen verlinkt, technische Aspekte wie Kamera, Schnitt, Musik wurden eingefügt. Wie gesagt im Grunde ein fast identischer Aufbau zu Der Dialog. Ist der Artikel so schlecht, das er nicht für Exzellent kandidieren kann? Ein ratloser --[[Benutzer:Hhp4|hhp4]] [[Benutzer Diskussion:Hhp4|<span style="color:#8D38C9">'''''µ'''''</span>]] 09:22, 23. Okt. 2006 (CEST)

: Ich habe Dir eben eine Mail geschickt, in der ich das alles mal erklärt habe. Gruß und sei nicht traurig: Dein Artikel ist gut, aber andere waren tatsächlich sehr viel besser… --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 13:41, 23. Okt. 2006 (CEST)

:: Das Gangsterfilm noch besser als mein Artikel sein soll, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Die Sprache ist mein Problem, aber einige andere User hatten das verbessert. Und die Kritik zur Anlyse, die fast identisch aufgebaut ist zum Artikel Der Dialog ist absolut nicht nachvollziehbar. Die Analyse hält sich genau an der von renomierten Fachbüchern. Ich weiß beim besten Willen nicht, wie ich das noch verbessern soll. Der einzige Punkt wäre höchstens die Sprache; was ein anderer User machen müßte; weil ich es nicht besser kann. Aber am Aufbau KANN man nichts verbessern. '''Beim Artikel Kletter-Ida wußte ich jedenfalls noch, was ich verbessern konnte.''' '''Jetzt kann man in diesem Themengebiet einfach nichts mehr verbessern.''' Ich habe einen Monat hart am Artikel gearbeitet. Wenn das wieder nur für super, mehr als Lesenswert, aber wieder nicht exzellent reicht, gebe ich es jetzt auf. Einen lesenswerten Artikel hätte ich schon nach zwei Wochen fertig gehabt. --[[Benutzer:Hhp4|hhp4]] [[Benutzer Diskussion:Hhp4|<span style="color:#8D38C9">'''''µ'''''</span>]] 16:26, 23. Okt. 2006 (CEST)
:::entschuldige, mir wird nicht ganz klar, was du nun von uns erwartest? --[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]] <small> [[WP:AA/R|Review?]]</small> 16:33, 23. Okt. 2006 (CEST)
::: @[[Benutzer:Hhp4|hhp4]]: Äh moment, wir hatten in der Relation über Sieger im Schreibwettbewerb zu entscheiden (was ich Dir - meine ich - auch ziemlich verständlich erklärt habe). Nicht darüber, ob dein Artikel exzellent ist! Wenn Du meinst, daß er exzellent ist, dann stelle ihn dort zur Wahl ;) Alternativ kannst Du ihn auch in den Review geben. Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 16:39, 23. Okt. 2006 (CEST)
::::: Schade das dir der Artikel diesmal nicht gefallen hat. Mir ist schon klar, das du mit Contra stimmen würdest. Ich hätte dich lieber als Tutor gehabt, wie beim letzten Schreibwettbewerb. War sowieso eine blöde Entscheidung dies abzuschaffen. Dann hätte es sicherlich besser mit dem Artikel geklappt. --[[Benutzer:Hhp4|hhp4]] [[Benutzer Diskussion:Hhp4|<span style="color:#8D38C9">'''''µ'''''</span>]] 16:52, 23. Okt. 2006 (CEST)
:::::: Gefallen hat er mir im Großen und Ganzen sehr gut. Aber die sprachliche Durcharbeitung ist immer ein wichtiger Punkt bei mir. Und da holperte es ziemlich. Daher fand ich ihn nicht exzellent. Aber da sollte sich doch was machen lassen… ;)) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 17:14, 23. Okt. 2006 (CEST)
::::@[[Benutzer:Hhp4|hhp4]]:ich halte es für äusserst unpassend, eine private email von henriette nun öffentlich auf benutzerdiskussionsseiten zu kopieren. das nur am rande...--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]] <small> [[WP:AA/R|Review?]]</small> 16:43, 23. Okt. 2006 (CEST)
:::::Ich wurde gefragt, was die Jury auszusetzen hatte. Es wurde nicht erwähnt, dass dies nicht veröffentlicht werden darf. --[[Benutzer:Hhp4|hhp4]] [[Benutzer Diskussion:Hhp4|<span style="color:#8D38C9">'''''µ'''''</span>]] 16:52, 23. Okt. 2006 (CEST)
:::::: Meinetwegen darf die ganze Mail veröffentlicht werden. Da ich immer ziemlich ätzend und schonungslos bin, wenn ich mir Notizen mache, schicke ich mache Sachen lieber per privater Mail: Nicht jeder möchte meine Mosereien in der Öffentlichkeit sehen ;) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 17:14, 23. Okt. 2006 (CEST)
wenn henriette einverstanden ist, ist das natürlich ok. aber grundsätzlich sollte man bei privater kommunikation vorher fragen, ob man dsa veröffentlich darf.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]] <small> [[WP:AA/R|Review?]]</small> 17:23, 23. Okt. 2006 (CEST)
: Womit Du natürlich genau meine Meinung in der Sache triffst :) Vorher gefragt werden möchte ich schon gern. Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 17:49, 23. Okt. 2006 (CEST)

== Löschung von [[Diskussion:Japanische Schrift]] ==

Hallo, Du hast diese Diskussionsseite gelöscht, mit der Begründung: (artikel wurde nach Japanische Schrift verschoben). Allerdings handelt es sich bei der gelöschten Seite um die verschobene Diskussion. Ich nehme an das war ein Irrtum und würde das wiederherstellen, aber wollte nochmal nachfragen, vielleicht übersehe ich ja etwas. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&amp;action=edit&amp;section=new +] 17:19, 24. Okt. 2006 (CEST)

: Öh... der war auf den SLAs und es gab den Hinweis, daß auch die Disk. gelöscht werden soll. Ich gebe sofort zu, daß ich nicht genau hingesehen und vermutlich versehentlich (oder wohl ehrlicher: gedankenlos) die Disk. gelöscht habe *rotwerd*. Stell' die ruhig wieder her :) Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 23:09, 24. Okt. 2006 (CEST)
::OK, ich habe die mal wiederhergestellt. :-) -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&amp;action=edit&amp;section=new +] 07:22, 25. Okt. 2006 (CEST)

==[[Sprachkritik]]==
Hallo, Henriette, Du hattest Dich an dem Artikel „Kategorie:Sprachkritiker“ beteiligt. Ich glaube, Dein Sachverstand wird ob entstandener Verwirrung benötigt. Nodutschke löscht laufend auch in [[Sprachkritik]]. Auf der Diskussionsseite sieht man, daß er durchdreht, herumpöbelt, [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sprachkritik jede Diskussion ablehnt] und sogar [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Sprachkritik&action=history Benutzerbeiträge löscht]. --[[Benutzer:Fund|Fund]] 00:56, 25. Okt. 2006 (CEST)
:Ach komm, Manfred.--[[Benutzer:Nodutschke|nodutschke]] 01:20, 25. Okt. 2006 (CEST)
:: :)) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 01:54, 25. Okt. 2006 (CEST)

Ist ja kein Wunder, daß sich Nodutschke mit seiner Methode "Erst alles kurz und klein schlagen, dann darüber diskutieren" Gegner schafft. --[[Benutzer:Onkel Sam|Onkel Sam]] 09:41, 25. Okt. 2006 (CEST)

Ist auch kein Wunder, daß Leute Streß bekommen, die erst editieren und sich dann vielleicht eventuell mal Gedanken machen darüber, wie die Sprachkritiker definiert werden sollen, die im Artikel aufgezählt werden. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 12:37, 25. Okt. 2006 (CEST)

: Wenn das so wäre ... In Wirklichkeit wird in dem Artikel ja deutlich definiert, was unter Sprachkritik zu verstehen ist. So muß man als einziges Kriterium noch ergänzen, daß Sprachkritiker Personen sind, die Sprachkritik äußern. Für eine Liste kommen dann die bedeutenderen Personen in Betracht, also diejenigen, die sich häufiger sprachkritisch äußern / geäußert haben und wahrgenommen werden / wurden. Das war's auch schon! --[[Benutzer:Onkel Sam|Onkel Sam]] 16:26, 25. Okt. 2006 (CEST)

Guten Tag, Henriette, habe meinen Standpunkt zur Benutzersperre auf der [[Benutzer Diskussion:Jergen]] hinterlassen. Ich glaub es immer noch nicht. Habe auch Zweifel, dass es um Riebe geht. Hardenacke [[Benutzer:89.51.2.23|89.51.2.23]] 14:09, 26. Okt. 2006 (CEST)

: Inzwischen bist Du entsperrt (durch Scherben). Was meinst Du mit "Zweifel, dass es um Riebe geht"? --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 14:25, 26. Okt. 2006 (CEST) 

:: Ich vermute, er meint, dieser ganze Affenzirkus soll eine Verbesserung des Artikels [[Sprachkritik]] verhindern. Die Durchsetzung von vermeintlichem WP-Recht ist demnach nur vorgeschoben. --[[Benutzer:Onkel Sam|Onkel Sam]] 14:43, 26. Okt. 2006 (CEST)

::: Ach ja stimmt: Das hatte ich vollkommen vergessen: Die WP ist eine Verschwörung der Neue-Rechtschreibung-Mafia und der Artikel Sprachkritik muß schlecht sein, damit die Welt weiß, wie schlecht die Sprachkritik ist und wie unrecht die Sprachkritiker haben. Dear [[Benutzer:Onkel Sam|Onkel Sam]]: Würdest Du es bitte unterlasssen auf meiner Disk. zu schreiben: Dieser ganze MR-Sockenzoo geht mir auf die Nerven und ich habe keinerlei Lust diesen Kram auch noch hier zu lesen. Macht euer eigenes Wiki auf: Da könnt ihr nach Herzenslust alle bashen, die ihr nicht mögt. Und vor allem: Ihr könnt es in der alten Rechtschreibung tun! --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 14:57, 26. Okt. 2006 (CEST)

::::Kein Grund ausfallend zu werden. Deine Beurteilung der Lage ist falsch und ungerecht. Für den Verdacht, die Beschwörung des Riebe-Phantoms ist nur ein Vorwand für Behinderungen, gibt es deutliche Anhaltspunkte. Davor solltest Du nicht die Augen verschließen. Wenn Dich die Thematik nicht interessiert, dann halte Dich bitte mit Unterstellungen zurück. --[[Benutzer:Onkel Sam|Onkel Sam]] 15:11, 26. Okt. 2006 (CEST)

== Tsatsiki – Tintenfische und erste Küsse ==
Der Artikel wurde sprachlich nochmal komplett überarbeitet. '''Sagt dir der Artikel so zu?''' Den Inhalt selbst kann man nicht spannender machen. Der Film ist zumindest ein gutes Beispiel für die herausragende Stellung des skandinavischen Kinderfilms. Insofern wäre ein exzellenter Artikel schon wünschenswert. Kletter-Ida ist auf jeden Fall für Erwachsene noch interessanter. Wenn es mit Tsatsiki klappt, werde ich Kletter-Ida auch entsprechend ausbauen. Dann haben wir auch schon bald wieder die Aktion Winterspeck wo ich mich den Hauptartikeln Kinderfilm und Jugendfilm wieder zuwenden möchte. --[[Benutzer:Hhp4|hhp4]] [[Benutzer Diskussion:Hhp4|<span style="color:#8D38C9">'''''µ'''''</span>]] 17:34, 25. Okt. 2006 (CEST)

: Durch die Überarbeitung hat der Artikel auf jeden Fall gewonnen. Liest sich schon viel besser! Ich würde Dir empfehlen, den mal in den Review zu stellen. Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 13:14, 26. Okt. 2006 (CEST)

:: Habe ich gemacht. --[[Benutzer:Hhp4|hhp4]] [[Benutzer Diskussion:Hhp4|<span style="color:#8D38C9">'''''µ'''''</span>]] 16:20, 27. Okt. 2006 (CEST)

==Ich...==
...Ziehe es vor, die Wikipedia nicht mehr zu betreten. Ich werde diesen Sperrantrag nicht mehr kommentieren. Aber ich weiss eins: Ich für mein Teil, bin absolut enttäuscht. Ihr seid ein fieses Mistvolk!--[[Benutzer:217.81.205.221|217.81.205.221]] 22:20, 26. Okt. 2006 (CEST)
Osterhasen! Das ich nicht lache! Wer glaubt denn an solchen Mist? --[[Benutzer:217.81.205.221|217.81.205.221]] 22:22, 26. Okt. 2006 (CEST) Ich jedenfalls schon seit ewigen Zeiten nicht mehr.

: Aha. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 01:38, 27. Okt. 2006 (CEST)

::[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#B.C3.A4ren. Mit der Bitte durchzulesen] MFG --[[Benutzer:217.81.242.1|217.81.242.1]] 19:01, 1. Nov. 2006 (CET)
::[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Keigauna/Schluss ...und das vielleicht auch noch!] nochmals MFG und Sabine 0111 kann ja wohl nix dafür, wie ich mich hier aufführe, also lasst sie bitte in Ruhe. --[[Benutzer:87.139.118.218|87.139.118.218]] 19:07, 1. Nov. 2006 (CET)

== Nochmal Teufelshöhle ==

Hallo Henriette, dein "sprachlicher Wischmop", wie du es so schön geschrieben hast bei der Wahl, wird jetzt von Benutzer h-stt bemängelt. Man kann es eben nicht allen Recht machen. Was dem einen gefällt, gefällt dem anderen schon Nichtmehr. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 23:15, 28. Okt. 2006 (CEST)

== Bunnys Best ==
[[Bild:2006-02 Frankfurt (Oder) 19.jpg|thumb|Ein „Schreck-lass-nach-Bunny“, sicherlich mal zu gebrauchen! Grinsenden Gruß von [[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]]]]
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Benutzersperrung/Benutzer:Keigauna&diff=23154523&oldid=23154265] Tu Pööse! ;-) --[[Benutzer:Penta|Penta]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Penta|Erklärbär]]</sup> 16:07, 29. Okt. 2006 (CET)
: Stimmt aber :) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 16:15, 29. Okt. 2006 (CET)

== ehern ==
Hi, was hälst du von [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ehernes_Gesetz_der_Oligarchie&diff=prev&oldid=21960023 dieser] Änderung zum Wort "ehern"? [[Benutzer:Wal|Prof. Dr. der Germanistik]] (eisern) vs. [[Benutzer:Zickzack|DudenNachschlager]] (bronze) -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 11:00, 2. Nov. 2006 (CET)

: Oh, das ist eine schwierige Frage: Frühneuhochdeutsch ist nicht meine Spezialität und ich habe leider kein frühneuhochdeutsches Wörterbuch parat. Ich habe aber mal die einschlägigen Nachschlagewerke befragt:
* Das [http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/lexer/wbgui?lemid=LE02119 mittelhochdeutsche Adjektiv] ''êrîn'' wird gemäß dem Lexer schlicht mit „ehern“ übersetzt.
* Im [http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemid=GE00459 Deutschen Wörterbuch] der Brüder Grimm finde ich die Erklärung, daß das alte Substantiv (''êr'', goth. ''aiz'', lat. ''aes'', skr. ''ajas'') verloren gegangen ist und durch das heutige „Erz“ vertreten wird.
* [http://mdz.bib-bvb.de:80/digbib/lexika/adelung/text/band1/@Generic__BookView;cs=default;ts=default;lang=de?DwebQuery=ehern+inside+%3CORTH%3E&DwebSearchAll=1 Adelungs Wörterbuch] von 1811 sagt: „''Erz, d. i. von Metall überhaupt, oder auch von mehrern mit einander vermischten unedeln Metallen''“; bemerkt allerdings, daß das Wort allgemein für Metall steht und: „''in dieser eigentlichen Bedeutung kommt es heut zu Tage fast gar nicht mehr vor, S. Erz. Man gebraucht es, 2. nur noch figürlich, in der höhern Schreibart''“.
* Der [[Etymologisches_Wörterbuch_der_deutschen_Sprache|Kluge]] bestätigt die Grimms insofern, als er schreibt, daß das Wort nur noch in übertragener Bedeutung verwendet wird. Zum lateinischen ''aes'' (Erz, Bronze Kupfer) bemerkt er, daß es „''auch gotisch und altnordisch … eher „Kupfer“ als „Eisen“''“ bedeutet.

Es sind also beide Etymologieversuche falsch (wenn auch an unterschiedlichen Punkten): 1. stammt das Wort nicht aus dem Frühneuhochdeutschen, sondern geht bis ins 9. Jahrhundert zurück zum Alt- bzw. später Mittelhochdeutschen ''ērīn'' und das steht als Materialadjektiv für „Erz“ und 2. bezeichnet es nicht konkret Eisen oder Bronze, sondern etwas Metallenes allgemein. Das mit der "gehobenen Sprache" passt schon ganz gut (siehe Adelung), aber der Ausdruck ist ziemlich umgangssprachlich; wenn ich mich an den Kluge halte, dann würde ich von stilistischem Wortgebrauch sprechen - aber das lappt auch wieder ins Unverständliche ;) Und "figürlich" mit z. B. ''[[Metapher|metaphorisch]]'' zu übertragen, passt auch nicht. Was die konkrete Umformulierung angeht, bin ich also auch etwas ratlos… vermutlich passt "stilistisch" tatsächlich am Besten. Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 20:52, 4. Nov. 2006 (CET)

Warum nehmt ihr nicht einfach den Duden?

„''bronzen, (auch:) eisern, (übertragen:) hart, ewig während: Das Westgerm. Adjektiv mhd. Ahd. Erin afries. eren, aengl. aeren ist abgeleitet von dem im Nhd. Untergegangenen gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. Er Erz got. aiz Erz[münze], engl. ore erz aisl. eir Erz, Kupfer und gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu idg. Aios Kupfer, Bronze das vielleicht ursprünglich das brandfarbige (Metall) bedeutete. Verwandt sind z.B. lat. A[h]enus aus Bronze, ehern und awest. Ayanhaena eisern. Das idg. Substantiv ist der einzige Metallname idg. Alters. Es bezeichnete bei den Ostindogermanen besonders das Eisen (vgl. z.B. aind. Ayas, awest. Ayanh-Eisen), bei den Italikern und Germanen besonders Kupfer und Bronze, vgl. z.B. lat. Aes Kupfer Bronze (s. Ära)

Aus: Duden, Das Herkunftswörterbuch, Etymologie der deutschen Sprache, 3. völlig neu bearbeitet und erweiterte Auflage, Band 7, Dudenverlag Mannheim, 2001, ISBN: 3-411-04073-4''“
fg --[[Benutzer:217.81.246.92|217.81.246.92]] 22:00, 4. Nov. 2006 (CET)

: Da steht nix anderes, als das, was ich schon geschrieben habe. Und wenn es um Etymologien geht, dann vertraue ich dem Kluge deutlich mehr als dem Duden. Im übrigen bringt der Duden-Text auch keine Entscheidung darüber, ob nun Eisen oder Bronze die korrekte Übersetzung für ''ehern'' ist: Darum gings bei der Frage nämlich. Die Indogermanen spielen bei einer politischen Theorie aus dem Jahr 1911 eh keine Rolle mehr, ist also kompletto wurst, ob die Ostler damit Eisen meinten und die anderen Kupfer und Bronze. ''ehern'' bezieht sich auf Erz und übertragen bedeutet es dann eben etwas festes, stabiles (und aus dem Grunde wurde wohl auch diese Theorie so benamst). Jetzt verstanden? --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 22:13, 4. Nov. 2006 (CET)

:Ich sehe es nur so, dass es das was in Deinem gescheiten Kluge steht für die Allgemeinheit der lieben Mitbürger auf der ganzen Welt beschreibt und somit der Kluge nicht wesentlich wissenschaftlicher ist, als der Duden. Das ist meine Ansicht der ganzen Sache. ausserdem war es ja bloss, um das was Du da geschrieben hast noch von einer dritten Seite zu untermauern.--[[Benutzer:217.81.246.92|217.81.246.92]] 22:19, 4. Nov. 2006 (CET)

Hey, danke fürs nachschlagen! Was jmd um 1911 evtl. damit gemeint hat : "Ehern, s. v. w. von Eisen oder Erz." (Meyers, 4. Auflage von 1885-92; die 6. Auflage von 1902-08 wird sich da kaum unterscheiden). Warum heißt es nicht der "Eherne Kanzler" ;-) -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 16:30, 5. Nov. 2006 (CET)

: Weiß ich nicht: Ich bin fürs Mittelalter und die frühe Neuzeit zuständig. Von der Moderne habe ich keine Ahnung ;) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 16:59, 5. Nov. 2006 (CET)

== [[:Kategorie:Homosexualität in der Literatur]] ==

Ist das eine sinnvolle Kategorie? --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 11:32, 6. Nov. 2006 (CET)

: Öhm... gute Frage. Ich hätte darunter eher sowas wie Homosexualität als literarisches Motiv vermutet (hat allerdings eine eigene Kategorie). Laut Beschreibung werden hier "Autoren und Autorinnen, in deren Werken Bi- oder Homosexualität eine für sie und die Community wesentliche Rolle spielen" gesammelt; das ist sicher kein ganz uninteressantes Ansinnen, aber in der Kategorie gehts etwas bunt durcheinander. Wobei ich zugeben muß, daß ich mich nie intensiver mit Thema Homosexualität in der Literatur befasst habe, vielleicht liege ich mit meinen Urteilen also komplett neben der Spur ;) ''Anyway''. Ich habe mal ein paar Stichproben gemacht:
* [[Jean Cocteau]]: ''Cocteau war bisexuell /…/ Er veröffentlichte mehrere Werke, in denen er Homophobie scharf kritisierte'' - passt der da wirklich rein oder ist dort nur hineingeraten, weil er bisexuell war?
* [[Nickstories]] - dort eindeutig falsch, weils eine Website ist und kein Autor
* [[Walt_Whitman]] (1819-1892): ''Er behandelt die Gleichberechtigung der Geschlechter und stellt bisexuelle Neigungen dar. Dafür wird er von der Kritik vehement angegriffen'' - Ich frag' mich, ob es im 19. Jahrhundert schon eine homosexuelle Community gab, auf die er Einfluß hatte. Und reicht "von der Kritik angegriffen" schon dafür, daß die Bisexualität eine für ihn wichtige Rolle spielte?
* [[Tennessee_Williams]] : ''Die wichtigste homosexuelle Beziehung Tennessees war die zu seinem Sekretär Frank Merlo. /…/ Die Werke dieser Zeit gelten als seine besten. Williams wurde Opfer eines Gay-bashings im Januar 1979 in Key West...'' - Hier passt das eigentlich ganz gut: Wenn die Beziehung zu seinem Freund wichtig für die Entstehung der Werke war, dann ist der hier treffend eingeordnet.
* [[Josef Winkler (Autor)]]: ''In Josef Winklers Texten spielt die Homosexualität eine bedeutende Rolle - Winkler beschreibt, ausgehend von autobiografischen Erfahrungen, die Schwierigkeiten homosexueller Lebensformen in einer patriarchal und katholisch geprägten Welt'' - Genau sowas hätte ich in dieser Kat. erwartet!
* [[Klaus Mann]]: ''Ebenfalls 1925 bekannte er sich zu seiner Homosexualität (obgleich sie in der Weimarer Republik unter Strafe stand), und es erschien sein Werk "Der fromme Tanz", einer der ersten Homosexuellen-Romane in der deutschen Literatur'' - Passt ebenfalls perfekt
* [[Thomas Mann]]: ''Thomas Mann lebte seine Homosexualität jedoch nie aus, es blieb bei Schwärmereien für „Jünglinge“ und für homophile Beziehungen, die in seinen Tagebüchern, Notizen und literarischen Arbeiten ihren Niederschlag fanden...'' - Passt an sich sehr gut, aber spielt die Homosexualität in Manns Werken wirklich eine wesentliche Rolle? Ist das nicht vielmehr verdeckt und verklausuliert (man denke an den "Tod in Venedig)?
* [[Sappho]]: ''Dass viele ihrer Lieder homoerotische Anklänge haben und sich auf die Liebe zwischen Frauen beziehen, lässt sich noch heute an den Bezeichnungen „lesbisch“ und etwas seltener „sapphisch“ erkennen, die für weibliche Homosexualität gebraucht werden'' - Da fehlt mir eindeutig der Nachweis, daß die Homosexualität für sie oder die Community (was auf die Antike nun wirklich nicht passt ;) eine wesentliche Rolle spielte.
: Die Kategorie kann also tatsächlich sinnvoll sein, aber ich fürchte, daß sich da eine Menge Autoren tummeln, die "nur" Homosexuell waren und zumindest in den Artikeln der wesentliche Einfluß ihrer Sexualität auf das Werk nicht deutlich wird. Meine Empfehlung: Da sollte ein Kenner mal mit der großen Harke durchgehen und die Kat.-Beschreibung sollte präzisiert werden. Wie gesagt: Mangels Interesse an und Beschäftigung mit der Materie falle ich da leider aus ;) [[Benutzer:PDD|PDD]] hatte die Kategorie angelegt, ich werde den mal auf diese meine vermutlich stümperhaften Einwände hinweisen :)) Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 15:29, 6. Nov. 2006 (CET)

::Das war umfassend. Dafür und daß du es jetzt auch noch weiterträgst: Dankeschön. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 15:41, 6. Nov. 2006 (CET)

::: Vielleicht dazu noch ein paar kleine Ergänzungen:
:::* [[Jean Cocteau]]: Da ist unser Artikel nicht nur wenig hilfreich, sondern fast schon irreführend. ''Seine Freundschaft zu Jean Marais veranlasst ihn, diesem Rollen auf den Leib zu schreiben. [...] Cocteau war bisexuell und hatte neben Beziehungen zu Männern (u.a. Jean Marais) auch mehrere Beziehungen mit Frauen, darunter Natalie Paley, einer Romanow-Prinzessin.'' Da hatte er also mal kurz in den 30ern irgendwas mit einer Prinzessin, und das bekommt ungefähr den gleichen Stellenwert zugeschrieben wie seine jahrzehntelange Beziehung mit Jean Marais. Hmm.
:::* [[Nickstories]]: Die Idee bei den beiden Homoliteratur-Kategorien war im Prinzip: [[:Kategorie:Homosexualität (literarisches Motiv)]] für einzelne Werke mit Homosexualität als zentralem Motiv; [[:Kategorie:Homosexualität in der Literatur]] für die Autoren, wo sich das Motiv durchs ganze Werk zieht. Bei diesen Nickstories (von denen ich bis eben noch gar nix wusste :-) scheint das ein Grenzfall zu sein: ist es ein schwules Autorenkollektiv, die schwule Literatur produzieren? Dann passt die [[:Kategorie:Homosexualität in der Literatur]]. Oder ist das eine Sammlung von Werken mit schwulem Bezug? Dann die andere Kategorie. Anscheinend ist es aber in diesem Fall beides.
:::* [[Walt Whitman]] & [[Sappho]]: Mit der „Community“ in der Kategorie-Definition ist nicht die zeitgenössische Community gemeint (die es zu Whitmans Zeit noch nicht im heutigen Sinn gab), sondern die heutige. Das Konzept Homosexualität als sexuelle Orientierung stammt aus dem 19. Jahrhundert, wenn man also die Definition beschränkt auf „Hat sich der Betreffende selbst als homosexuell gesehen?“, muss man das ganze auf die letzten 150 Jahre (grob geschätzt) beschränken. Die heutige „Community“ findet den Aspekt, dass sich Homosexualität als anthropologische Konstante durch die Menschheitsgeschichte zieht, vulgo „was ganz normales ist“, wichtiger als die unsinnige Frage, ob [[Sokrates]] oder [[Platon]] sich nun selber als schwul betrachtet haben. Aber wohler wär mir schon, wenn man diese schwer fassbare „Community“ aus der Definition heraushalten könnte, weil das [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/November/2&diff=prev&oldid=23459196 leicht zu dem Missverständnis führen kann], dass es dabei um Stereotypisierung geht, dass also von Homosexuellen rezipierte oder verfasste Literatur immer homosexuelle Literatur sein muss, oder dass Homosexuelle dazu verpflichtet sind, sich für hier einkategorisierte Literatur zu interessieren.
::: Gruß, [[Benutzer:PDD|&mdash; <sup>PDD</sup> &mdash;]] 21:47, 6. Nov. 2006 (CET)

== [[Karolinger]] ==
Da du dich mir fürs Mittelalter zuständig erklärt hast *g* hätte ich ne Bitte: das [[:Bild:Karolinger Stammbaum.jpg]] bräuchte ne Legende, vielleicht nach den sieben Spalten? Das Bild hab ich aus dem aktuellen Stern gescannt. Die zehn Namen hab ich via [http://webgate.interfoto.com/webgate32/ interfoto], Bildnummer 00356408 gefunden (Quellenangabe im Stern), nur wer ist wer? -- Danke [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 21:58, 6. Nov. 2006 (CET)

: Sach mal, kannst mir nicht mal leichtere Fragen stellen? :)) Ich muß mal in meinen zahlreichen Ausstellungskatalogen suchen: 1. habe ich da sicher eine wesentlich schönere Abbildung und 2. sicher auch eine mit Namenszuordnung. ''Stay tuned'' ;) Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 00:05, 7. Nov. 2006 (CET)

::Ist mir nicht so wichtig, hab auch keine Ahnung davon, sondern das Bild nur zufällig im Stern gesehen und dachte das macht sich gut im Artikel. Kein Stress. -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 08:42, 7. Nov. 2006 (CET)

Version vom 7. November 2006, 18:39 Uhr

Clara Zetkin, geb. Eißner (* 5. Juli 1857 in Wiederau; † 20. Juni 1933 in Archangelskoje bei Moskau) war eine einflussreiche linkssozialistische deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin. Sie war bis 1917 aktiv in der SPD, dann in der USPD und deren linkem Flügel, dem Spartakusbund, danach in der KPD, für die sie von 1920 bis 1933 im Reichstag der Weimarer Republik vertreten war.

Leben

Politisches Engagement in der frühen Sozialdemokratie

Ab 1874 hatte die in Leipziger Privatseminaren ausgebildete Volksschullehrerin Kontakte zur Frauen- und Arbeiterbewegung.

Clara-Zetkin-Denkmal in Dresden

Zetkin trat 1878 der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands bei, die 1890 in SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) umbenannt wurde. Wegen des von 1878 bis 1890 gültigen Sozialistengesetzes, das sozialdemokratische Aktivitäten außerhalb der Landtage und des Reichstags verbot, ging sie 1882 zuerst nach Zürich, dann nach Paris ins Exil. Dort nahm sie den Namen ihres Lebenspartners, des russischen Revolutionärs Ossip Zetkin an, mit dem sie zwei Söhne hatte, Maxim und Konstantin. Im Herbst 1890 kehrte die Familie nach Deutschland zurück und ließ sich in Stuttgart-Sillenbuch nieder. 1899 heiratete sie 42-jährig in Stuttgart den 24-jährigen Kunstmaler Friedrich Zundel aus Wiernsheim, mit dem sie nach zunehmender Entfremdung bis zur Scheidung 1928 formal verheiratet blieb. 1907 lernte sie anlässlich des Internationalen Sozialistenkongresses in Stuttgart den russischen Kommunisten Lenin kennen, mit dem sie eine lebenslange Freundschaft verband.

In ihrer Zeit in Paris hatte sie 1889 einen bedeutenden Anteil an der Gründung der sozialistischen Internationale.

In der SPD gehörte sie zusammen mit ihrer engen Vertrauten, Freundin und Mitstreiterin Rosa Luxemburg, wortführend zum revolutionären linken Flügel der Partei und wandte sich mit ihr um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert in der Revisionismusdebatte entschieden gegen die reformorientierten Thesen Eduard Bernsteins.

Die Frauenrechtlerin

Einer ihrer politischen Schwerpunkte war die Frauenpolitik. Hierzu hielt sie beim Gründungskongress der Zweiten Internationale am 19. Juli 1889 ein berühmt gewordenes Referat, in dem sie die Forderungen nach Frauenwahlrecht, freier Berufswahl und besonderen Arbeitsschutzgesetzen für Frauen explizit ablehnte, wie sie die bürgerliche Frauenbewegung um Helene Lange und Minna Cauer stellten:

Wir erwarten unsere volle Emanzipation weder von der Zulassung der Frau zu dem, was man freie Gewerbe nennt, und von einem dem männlichen gleichen Unterricht - obgleich die Forderung dieser beiden Rechte nur natürlich und gerecht ist - noch von der Gewährung politischer Rechte. Die Länder, in denen das angeblich allgemeine, freie und direkte Wahlrecht existiert, zeigen uns, wie gering der wirkliche Wert desselben ist. Das Stimmrecht ohne ökonomische Freiheit ist nicht mehr und nicht weniger als ein Wechsel, der keinen Kurs hat. Wenn die soziale Emanzipation von den politischen Rechten abhinge, würde in den Ländern mit allgemeinem Stimmrecht keine soziale Frage existieren. Die Emanzipation der Frau wie die des ganzen Menschengeschlechtes wird ausschließlich das Werk der Emanzipation der Arbeit vom Kapital sein. Nur in der sozialistischen Gesellschaft werden die Frauen wie die Arbeitet in den Vollbesitz ihrer Rechte gelangen.

Diese Verschiebung der Emanzipation der Frau auf die Zeit nach der Revolution, die sie Gleichberechtigung der Geschlechter gleichsam zu einem Nebenwiderspruch machte, den sie dem Hauptwiderspruch zwischen Kapital und Arbeit unterordnete, vertiefte die Spaltung der deutschen Frauenbewegung vor dem Ersten Weltkrieg und führte zu langwierigen Auseinandersetzungen mit anderen führenden Frauen der sozialdemokratischen Frauenbewegung, etwa mit Lily Braun oder Luise Zeitz. Zetkin war von 1891 bis 1917 Herausgeberin der SPD-Frauenzeitung "Die Gleichheit", in deren programmatischer Eröffnungsnummer sie sich erneut gegen die reformistische Vorstellung wandte, durch rechtliche Gleichstellung mit den Männern unter Beibehaltung des Kapitalismus einen Fortschritt für die Frauen erreichen zu wollen:

„Die Gleichheit“ […] geht von der Überzeugung aus, dass der letzte Grund der jahrtausendealten niedrigen gesellschaftlichen Stellung des weiblichen Geschlechts nicht in der jeweils „von Männern gemachten“ Gesetzgebung, sondern in den durch wirtschaftliche Zustände bedingten Eigentumsverhältnisse zu suchen ist. Mag man heute unsere gesamte Gesetzgebung dahin abändern, dass das weibliche Geschlecht rechtlich auf gleichen Fuß mit dem männlichen gestellt wird, so bleibt nichtsdestoweniger für die große Masse der Frauen […] die gesellschaftliche Versklavung in härtester Form weiterbestehen: ihre wirtschaftliche Abhängigkeit von ihren Ausbeutern.

Erst später revidierte sie diese rigide Haltung und trat nun ebenfalls für das Frauenwahlrecht ein, das bereits seit 1891 zentraler Bestandteil des Parteiprogramms der SPD war.

1907 wurde ihr die Leitung des neu gegründeten Frauensekretariats der SPD übertragen. Sie initiierte den ersten Internationalen Frauentag am 19. März 1911 (ab 1921 am 8. März)

Während des Ersten Weltkriegs

In der Zeit des Ersten Weltkrieges (1914-1918) lehnte sie mit Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg und relativ wenigen anderen einflussreichen SPD-Politikern die sich den nationalen Ambitionen von Kaiser Wilhelm II. unterwerfenden Burgfriedenspolitik ihrer Partei, die seit dem Tode August Bebels 1913 unter der Führung Hugo Haases und des deutlich gemäßigten Friedrich Ebert stand, ab. Neben anderen Aktivitäten gegen den Krieg organisierte sie 1915 in Bern eine internationale sozialistische Antikriegs-Frauenkonferenz. Wegen ihrer Antikriegshaltung wurde Clara Zetkin während des Krieges mehrfach inhaftiert.

Datei:10-Mark-1971.jpg
Clara Zetkin (Banknote 10 DDR-Mark)

Von der SPD zur KPD

Sie war ab 1916 an der ursprünglich von Rosa Luxemburg gegründeten revolutionären innerparteilichen Oppositionsfraktion der SPD, der Gruppe Internationale bzw. Spartakusgruppe beteiligt, die am 11. November 1918 in Spartakusbund umbenannt wurde. 1917 schloss sich Clara Zetkin der USPD - unmittelbar nach deren Konstituierung - an. Diese neue linkssozialdemokratische Partei hatte sich aus Protest gegen die kriegsbilligende Haltung der SPD von der Mutterpartei abgespalten, nachdem die größer gewordenene Gruppe der Kriegsgegner aus der SPD-Reichstagsfraktion und der Partei gesammelt ausgeschlossen worden war. Nach der Novemberrevolution wurde ausgehend vom Spartakusbund und anderen linksrevolutionären Gruppen am 1. Januar 1919 die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) gegründet, der auch Zetkin beitrat, und für die sie von 1920 bis 1933 im Reichstag der Weimarer Republik als Abgeordnete vertreten war. Ab 1919 gab sie die Zeitschrift Die Kommunistin heraus. Von 1921 bis zu ihrem Tode war sie Präsidentin der Internationalen Arbeiterhilfe (IAH). In der KPD war Zetkin bis 1924 Angehörige der Zentrale, und von 1927 bis 1929 des Zentralkomitees der Partei. Des Weiteren war sie von 1921 bis 1933 Mitglied des EKKI (Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale). Die Kommunistische Internationale (abgekürzt Komintern oder auch KI) bzw. Dritte Internationale war 1919 in Moskau auf Initiative Lenins neu gegründet worden, nachdem die Zweite Internationale bereits nach der Auslösung des Ersten Weltkriegs für längere Zeit zerfallen war (vgl. auch Überblicksartikel zu den verschiedenen Internationalen). 1925 wurde Zetkin außerdem zur Vorsitzenden der Roten Hilfe Deutschlands gewählt.

In der KPD saß Zetkin im Lauf ihrer politischen Tätigkeit, während der die dominierenden innerparteilichen Flügel mehrfach wechselten, oft zwischen den Stühlen, behielt jedoch zeitlebens einen bedeutenden Einfluss in der Partei. Im Allgemeinen wird sie von namhaften Historikern wie beispielsweise Heinrich August Winkler eher dem „rechten“ Flügel der KPD zugeordnet, vor allem, weil sie trotz ihrer Mitgliedschaft im EKKI den ideologischen Vorgaben der Komintern und aus der UdSSR teilweise kritisch gegenüber stand.

So lehnte sie 1921 zusammen mit dem damaligen von März 1919 bis Februar 1921 amtierenden innerparteilich umstrittenen KPD-Vorsitzenden Paul Levi (Parteiausschluss Mitte 1921) die vom Komintern-Chef Grigori Jewsejewitsch Sinowjew befürwortete „Offensivstrategie“ als sogenannten „Putschismus“ ab. Bei der entsprechenden von der KPD mehrheitlich unterstützten Kampagne war eine revolutionär ausgerichtete Arbeiterrevolte, die Märzaktion in der Provinz Sachsen blutig gescheitert, wobei über hundert Menschen ums Leben gekommen waren.

Am 21. Januar 1923, kurz nach der Besetzung des Ruhrgebietes durch französische und belgische Truppen in Folge der von Deutschland nicht erfolgten Reparationszahlungen laut den Bestimmungen des Versailler Vertrags von 1919, warf Zetkin unter der Überschrift „Um das Vaterland" der Großbourgeoisie vor, ihr „Verrat" sei schuld an der krisenhaften Zuspitzung der Situation der Weimarer Republik in Folge von Hyperinflation und Reparationen. „Zur Befreiung des deutschen Vaterlandes" rief sie zum Sturz der Regierung Cuno und zur Bildung einer Arbeiterregierung auf. Diese nationalistisch anmutenden Töne, die kurzzeitig dazu führten, dass Zetkin von einigen Parteigenossen der Versuch vorgeworfen wurde, die bürgerlichen Parteien mit nationalen Parolen rechts überholen zu wollen, wurden zwei Tage später von der Parteizentrale korrigiert. Mit der Parole „Schlagt Poincaré an der Ruhr und Cuno an der Spree“ rief die KPD zur Solidarität der Proletarier in Deutschland und in Frankreich auf und bekräftigte damit die internationalistische Ausrichtung der KPD.

Im Juni 1923 erregte sie auf der Tagung des Exekutivkomitees der Komintern in Moskau mit ihren Thesen zum Klassencharakter des Faschismus, der im Jahr zuvor in Italien an die Macht gekommen war, Aufsehen. Die bei vielen Marxisten verbreitete These, Mussolinis Diktatur wäre als „bloßer bürgerlicher Terror“ und als Angstreaktion der Kapitalisten auf die Bedrohung durch die Oktoberrevolution zu verstehen, erteilte sie eine scharfe Absage. In Wahrheit habe der Faschismus ...

[...] eine andere Wurzel. Es ist das Stocken, der schleppende Gang der Weltrevolution infolge des Verrats der reformistischen Führer der Arbeiterbewegung. Ein großer Teil der proletarisierten und von der Proletarisierung bedrohten klein- und mittelbürgerlichen Schichten, der Beamten und bürgerlichen Intellektuellen hatte die Kriegspsychologie mit einer gewissen Sympathie für den reformistischen Sozialismus ersetzt. Sie erhofften vom reformistischen Sozialismus dank der „Demokratie“ eine Weltwende. Diese Erwartungen sind bitter enttäuscht worden. […] So kam es, dass sie nicht bloß den Glauben an die reformistischen Führer verloren, sondern an den Sozialismus selbst.

Den Nationalsozialismus bezeichnete sie als „Strafe“ für das Verhalten der deutschen Sozialdemokratie in der Novemberrevolution.

Im April 1925 polemisierte Zetkin auf einer weiteren EKKI-Tagung in Moskau gegen die zu der Zeit aktuelle KPD-Führung unter Ruth Fischer und Arkadi Maslow, denen sie „sektiererische Politik“ vorwarf. Damit half sie deren Absetzung vorbereiten. Nachfolger wurde im Herbst 1925 Ernst Thälmann, der von Stalin protegiert wurde.

Zetkin lehnte die parlamentarische Demokratie der Weimarer Republik strikt ab, die sie als „Klassendiktatur der Bourgeoisie“ bezeichnete. Zugleich stand sie jedoch auch der stalinschen Sozialfaschismusthese kritisch gegenüber, die ein Bündnis mit der Sozialdemokratie gegen den Nationalsozialismus verhinderte. Als Alterspräsidentin des Deutschen Reichstages begrüßte sie die konstituierende Sitzung am 30. August 1932in der Hoffnung trotz meiner jetzigen Invalidität das Glück zu erleben, als Alterspräsidentin den ersten Rätekongreß Sowjetdeutschlands zu eröffnen[1], womit sie Tumulte im Plenum auslöste. Trotz des vorausgehenden Wahlerfolgs für die KPD erkannte sie gleichwohl die Gefahr, die von der inzwischen stärksten Fraktion des Reichstags, der NSDAP, ausging, und rief in derselben Rede zum Widerstand gegen die Nationalsozialisten auf.

Erneutes Exil und Tod

Nach der Machtergreifung durch die NSDAP unter Hitler und dem Verbot und Ausschluss der KPD aus dem Reichstag in Folge des Reichstagsbrands 1933 ging sie noch einmal, das letzte Mal in ihrem Leben, ins Exil, diesmal in die UdSSR, wo sie bereits von 1924 bis 1929 ihren Hauptwohnsitz gehabt hatte. Nach Aussagen von Maria Reese, einer KPD-Abgeordneten des Reichstags, die sie dort unter Schwierigkeiten besuchte, lebte sie bereits parteipolitisch isoliert. Sie starb wenig später am 20. Juni 1933 im Alter von fast 76 Jahren. Sie wurde an der Moskauer Kreml-Mauer beigesetzt.

Zetkin wurde zu einer der Ikonen der SED-Propaganda, in der besonders ihre Rolle als Frauenrechtlerin und Verbündete Sowjetrusslands herausgestellt wurde. Die DDR richtete in dem Haus in Birkenwerder nördlich von Berlin, wo sie von 1929 bis 1932 gelebt hatte, ein Museum über ihr Leben ein, das noch heute existiert.

Eine bedeutende Kulturstätte der Stuttgarter Arbeiterbewegung, das Waldheim Sillenbuch, trägt ihren Namen: "Clara-Zetkin-Haus".

Werke

  • Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, 1919
  • Erinnerungen an Lenin, 1929
  • Ausgewählte Reden und Schriften, 3 Bände, gesammelt herausgegeben 1957 - 1960

Siehe auch