Laßrönne und Andre Gingrich: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Andre Gingrich''' (* [[12. September]] [[1952]] in [[Wien]]) ist ein [[Österreich|österreichischer]] [[Ethnologe]] und [[Anthropologe]]. |
|||
Laßrönne ist ein Stadtteil von [[Winsen (Luhe)]]. |
|||
Er ist seit [[1998]] der derzeit einzige ordentliche [[Universitätsprofessor]] des Instituts für [[Ethnologie]], Kultur- und [[Anthropologie|Sozialanthropologie]] der [[Universität Wien]]. |
|||
== Auszeichnung == |
|||
Gingrich erhält [[2000]] den höchstdotierten [[Liste_der_Preise_und_Auszeichnungen|Wissenschaftspreis]] Österreichs - den [[Wittgenstein-Preis]]. Der Ethnologe ist Leiter des Forschungsprojektes ''Wittgenstein 2000 - lokale Identitäten und überlokale Einflüsse'' an der [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]] (ÖAW). |
|||
== Forschungsschwerpunkte == |
|||
* Kognitionen zu Räumlichkeit und Zeitlichkeit |
|||
* [[Identität|Identitätskonzepte]] |
|||
* [[Gender Studies|Gender]] |
|||
* [[Ethnizität]] |
|||
* [[Paradoxie|Paradoxien]] der [[Globalisierung]] |
|||
* Geschichte der anthropologischen Theorienbildung und Methodologie in den englischen, französischen und deutschen Sprachräumen |
|||
* Praxis und Erfahrung der [[Ethnographie|ethnographischen]] [[Feldforschung]] |
|||
* interkulturelle und komparative Analysen |
|||
* ethnologische Interpretation historisch-[[Arabien|arabischer]] Quellen |
|||
== Zitate == |
|||
* ''Die Ethnologie ist ein Bollwerk gegen Rassismus.'' (15. März 2006) |
|||
* ''Nationalismus ist nicht - im Gegensatz zu Rassismus - von Vornherein abzulehnen. Man muss unterscheiden zwischen üblem, vermeidbarem, unnotwendigem Nationalismus und nicht üblem, unvermeidbarem, notwendigem Nationalismus.'' (29. März 2006) |
|||
* ''Die "Globalisierung" hat nicht etwa erst 1989, sondern spätestens 1492 begonnen.'' (26. April 2006) |
|||
== Publikationen == |
|||
''Auswahl'': |
|||
* Fredrik Barth, Andre Gingrich, Robert Parkin & Sydel Silverman: ''One Discipline, Four Ways: British, German, French, and American Anthropology''. The Halle Lectures. Chicago: University of Chicago Press, 2005. |
|||
* Gerd Baumann & Andre Gingrich (Hg.): ''Grammars of Identity/Alterity: A Structural Approach''. London: Berghahn, 2004. |
|||
* Andre Gingrich: ''Erkundungen. Themen der ethnologischen Forschung''. Wien-Köln-Weimar: Böhlau, 1999. |
|||
* Andre Gingrich: ''Südwestarabische Sternenkalender. Eine ethnologische Studie zu Struktur, Kontext und regionalem Vergleich des tribalen Agrarkalenders der Munebbih im Jemen''. Wiener Beiträge zur Ethnologie und Anthropologie Bd. 7, Wien: WUV, 1994. |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.wittgenstein2000.at/ Wittgenstein 2000] |
|||
* [http://www.wittgenstein2000.at/staff/staff_leitung.htm#gin Gingrich bei Wittgenstein 2000] |
|||
* [http://www.univie.ac.at/ksa/html/inh/pers/wiss/ging.htm Institut für Kultur- und Sozialanthropologie - Andre Gingrich] |
|||
* [http://science.orf.at/gingrich ORF ON Science - Beiträge von A. Gingrich] |
|||
* [http://www.falter.at/heureka/archiv/02_3/06.php?SESSID=fc7590af7ef449e9649bbe882d9320b6 Interview mit Gingrich bei ''Heureka - das Wissenschaftsmagazin im Falter''] |
|||
* [http://www.oneworld.at/suedwind.magazin/magazin/inhalt.asp?ID=1117 ''Südwind''-Interview über die "Zukunft der Kulturen"] |
|||
* [http://diepresse.at/services/archiv/default.asp?nav=detail&channel=1&ressort=ws&id=267435&src=online "Zonen von Tabus" - Artikel im Archiv der ''Presse''] |
|||
* [http://audiothek.philo.at/modules.php?op=modload&name=Downloads&file=index&req=viewsdownload&sid=20 Audio-Aufzeichnungen von Gingrich-Vorlesungen aus den Jahren 2002, 2003 und 2004] |
|||
* [http://kickme.to/anthropology Audio-Aufzeichnungen der Vorlesung zu Ethnizität, Rassismus, Nationalismus und Kolonialismus (2006)] |
|||
* [http://www.univie.ac.at/ksa/html/inh/pers/wiss/ging.htm O. Univ. Prof. Andre Gingrich] |
|||
* [http://andregingrich.blogspot.com Professor Andre Gingrichs Weblog] |
|||
* [http://www.univie.ac.at/ksa/html/inh/publ/publ_pdf/GingrichPubl.pdf Publikationen: Liste im PDF-Format] |
|||
[[Kategorie:Ethnologe|Gingrich, Andre]] |
|||
[[Kategorie:Anthropologe|Gingrich, Andre]] |
|||
[[Kategorie:Österreicher|Gingrich, Andre]] |
|||
[[Kategorie:Mann|Gingrich, Andre]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1952|Gingrich, Andre]] |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Gingrich, Andre |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=Österreichischer Ethnologe |
|||
|GEBURTSDATUM=[[12. September]] [[1952]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Wien]]; Österreich |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
Version vom 6. November 2006, 21:55 Uhr
Andre Gingrich (* 12. September 1952 in Wien) ist ein österreichischer Ethnologe und Anthropologe.
Er ist seit 1998 der derzeit einzige ordentliche Universitätsprofessor des Instituts für Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien.
Auszeichnung
Gingrich erhält 2000 den höchstdotierten Wissenschaftspreis Österreichs - den Wittgenstein-Preis. Der Ethnologe ist Leiter des Forschungsprojektes Wittgenstein 2000 - lokale Identitäten und überlokale Einflüsse an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).
Forschungsschwerpunkte
- Kognitionen zu Räumlichkeit und Zeitlichkeit
- Identitätskonzepte
- Gender
- Ethnizität
- Paradoxien der Globalisierung
- Geschichte der anthropologischen Theorienbildung und Methodologie in den englischen, französischen und deutschen Sprachräumen
- Praxis und Erfahrung der ethnographischen Feldforschung
- interkulturelle und komparative Analysen
- ethnologische Interpretation historisch-arabischer Quellen
Zitate
- Die Ethnologie ist ein Bollwerk gegen Rassismus. (15. März 2006)
- Nationalismus ist nicht - im Gegensatz zu Rassismus - von Vornherein abzulehnen. Man muss unterscheiden zwischen üblem, vermeidbarem, unnotwendigem Nationalismus und nicht üblem, unvermeidbarem, notwendigem Nationalismus. (29. März 2006)
- Die "Globalisierung" hat nicht etwa erst 1989, sondern spätestens 1492 begonnen. (26. April 2006)
Publikationen
Auswahl:
- Fredrik Barth, Andre Gingrich, Robert Parkin & Sydel Silverman: One Discipline, Four Ways: British, German, French, and American Anthropology. The Halle Lectures. Chicago: University of Chicago Press, 2005.
- Gerd Baumann & Andre Gingrich (Hg.): Grammars of Identity/Alterity: A Structural Approach. London: Berghahn, 2004.
- Andre Gingrich: Erkundungen. Themen der ethnologischen Forschung. Wien-Köln-Weimar: Böhlau, 1999.
- Andre Gingrich: Südwestarabische Sternenkalender. Eine ethnologische Studie zu Struktur, Kontext und regionalem Vergleich des tribalen Agrarkalenders der Munebbih im Jemen. Wiener Beiträge zur Ethnologie und Anthropologie Bd. 7, Wien: WUV, 1994.
Weblinks
- Wittgenstein 2000
- Gingrich bei Wittgenstein 2000
- Institut für Kultur- und Sozialanthropologie - Andre Gingrich
- ORF ON Science - Beiträge von A. Gingrich
- Interview mit Gingrich bei Heureka - das Wissenschaftsmagazin im Falter
- Südwind-Interview über die "Zukunft der Kulturen"
- "Zonen von Tabus" - Artikel im Archiv der Presse
- Audio-Aufzeichnungen von Gingrich-Vorlesungen aus den Jahren 2002, 2003 und 2004
- Audio-Aufzeichnungen der Vorlesung zu Ethnizität, Rassismus, Nationalismus und Kolonialismus (2006)
- O. Univ. Prof. Andre Gingrich
- Professor Andre Gingrichs Weblog
- Publikationen: Liste im PDF-Format
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Gingrich, Andre |
| KURZBESCHREIBUNG | Österreichischer Ethnologe |
| GEBURTSDATUM | 12. September 1952 |
| GEBURTSORT | Wien; Österreich |