„NetBIOS over TCP/IP“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Kategorie:Windows umbenannt in Kategorie:Microsoft Windows: laut Diskussion |
tk k |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="float-right" style="text-align:center;" cellspacing="3" |
|||
{| border="0" cellspacing="3" class="float-right" |
|||
|+ NetBIOS über [[TCP/IP-Referenzmodell|TCP/IP]]: |
|+ NetBIOS über [[TCP/IP-Referenzmodell|TCP/IP]]: |
||
|- |
|- |
||
| |
|style="background:#FFEEBB"| ''Anwendung'' |
||
| |
|colspan="4" style="background:#DDDDFF"| ''SMB'' |
||
| |
|style="background:#DDDDFF"| … |
||
|- |
|- |
||
| |
|style="background:#FFCC99"| '''Adapter''' |
||
| |
|colspan="5" style="background:#9999FF"| '''[[NetBIOS]] (NBT)''' |
||
|- |
|- |
||
| |
|style="background:#FFEEBB"| ''Transport'' |
||
| |
|colspan="2" style="background:#EEEEFF"| [[User Datagram Protocol|UDP]] |
||
| |
|colspan="3" style="background:#EEEEFF"| [[Transmission Control Protocol|TCP]] |
||
|- |
|- |
||
| |
|style="background:#FFEEBB"| ''Internet'' |
||
| |
|colspan="5" style="background:#EEEEFF"| [[Internet Protocol|IP]] |
||
|- |
|- |
||
| |
|rowspan="2" style="background:#FFEEBB"| ''Netzzugang'' |
||
| |
|rowspan="2" style="background:#EEEEEE"| [[Ethernet]] |
||
| |
|rowspan="2" style="background:#EEEEEE"| [[Token Bus|Token<br />Bus]] |
||
| |
|rowspan="2" style="background:#EEEEEE"| [[Token Ring|Token<br />Ring]] |
||
| |
|rowspan="2" style="background:#EEEEEE"| [[Fiber Distributed Data Interface|FDDI]] |
||
| |
|rowspan="2" style="background:#EEEEEE"| … |
||
|} |
|} |
||
'''NetBIOS over TCP/IP''' (kurz ''NetBT'' oder ''NBT'') ist ein [[Netzwerkprotokoll]], das es ermöglicht, auf der Programmierschnittstelle [[NetBIOS]] aufbauende Programme über das Netzwerkprotokoll [[TCP/IP]] zu verwenden. |
'''NetBIOS over TCP/IP''' (kurz ''NetBT'' oder ''NBT'') ist ein [[Netzwerkprotokoll]], das es ermöglicht, auf der Programmierschnittstelle [[NetBIOS]] aufbauende Programme über das Netzwerkprotokoll [[Transmission Control Protocol/Internet Protocol|TCP/IP]] zu verwenden. |
||
NBT ist in den [[Request for Comments|RFC]]-Dokumenten RFC 1001 (Übersicht) und RFC 1002 (Details) definiert. |
NBT ist in den [[Request for Comments|RFC]]-Dokumenten <nowiki>RFC 1001</nowiki><ref>{{RFC-Internet |RFC=1001 |Titel=Protocol Standard for a NetBIOS Service on a TCP/UDP Transport: Concepts and Methods |Datum=1987-03}}</ref> (Übersicht) und <nowiki>RFC 1002</nowiki><ref>{{RFC-Internet |RFC=1002 |Titel=Protocol Standard for a NetBIOS Service on a TCP/UDP Transport: Detailed Specifications |Datum=1987-03}}</ref> (Details) definiert. |
||
Die NetBIOS-Namensauflösung wird über [[User Datagram Protocol|UDP]] auf Port 137, der Datagram Service über UDP auf Port 138 und der Session Service über [[Transmission Control Protocol|TCP]] auf Port 139 abgewickelt. Die UDP-Pakete bzw. TCP-Verbindungen tragen am Anfang jeweils [[Header]] mit Informationen wie den NetBIOS-Namen von Sender und Empfänger. |
Die NetBIOS-Namensauflösung wird über [[User Datagram Protocol|UDP]] auf Port 137, der Datagram Service über UDP auf Port 138 und der Session Service über [[Transmission Control Protocol|TCP]] auf Port 139 abgewickelt. Die UDP-Pakete bzw. TCP-Verbindungen tragen am Anfang jeweils [[Header]] mit Informationen wie den NetBIOS-Namen von Sender und Empfänger. |
||
[[Microsoft Windows|Windows]]-Versionen bis zu [[Microsoft Windows Millennium Edition|Windows ME]] verwendeten NBT, um die höheren Netzwerkfunktionen ([[Server Message Block]] |
[[Microsoft Windows|Windows]]-Versionen bis zu [[Microsoft Windows Millennium Edition|Windows ME]] verwendeten NBT, um die höheren Netzwerkfunktionen ([[Server Message Block]] [SMB]) zu realisieren. Windows-Versionen ab [[Microsoft Windows 2000|Windows 2000]] wickeln die SMB-Kommunikation direkt über TCP-Port 445 ab. |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www.ubiqx.org/cifs/ |
* Christopher R. Hertel: [http://www.ubiqx.org/cifs/ ''Implementing CIFS''.] ubiqx.org |
||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Tunnelprotokoll]] |
[[Kategorie:Tunnelprotokoll]] |
Version vom 14. Juni 2023, 01:47 Uhr
Anwendung | SMB | … | |||
Adapter | NetBIOS (NBT) | ||||
Transport | UDP | TCP | |||
Internet | IP | ||||
Netzzugang | Ethernet | Token Bus |
Token Ring |
FDDI | … |
NetBIOS over TCP/IP (kurz NetBT oder NBT) ist ein Netzwerkprotokoll, das es ermöglicht, auf der Programmierschnittstelle NetBIOS aufbauende Programme über das Netzwerkprotokoll TCP/IP zu verwenden.
NBT ist in den RFC-Dokumenten RFC 1001[1] (Übersicht) und RFC 1002[2] (Details) definiert.
Die NetBIOS-Namensauflösung wird über UDP auf Port 137, der Datagram Service über UDP auf Port 138 und der Session Service über TCP auf Port 139 abgewickelt. Die UDP-Pakete bzw. TCP-Verbindungen tragen am Anfang jeweils Header mit Informationen wie den NetBIOS-Namen von Sender und Empfänger.
Windows-Versionen bis zu Windows ME verwendeten NBT, um die höheren Netzwerkfunktionen (Server Message Block [SMB]) zu realisieren. Windows-Versionen ab Windows 2000 wickeln die SMB-Kommunikation direkt über TCP-Port 445 ab.
Weblinks
- Christopher R. Hertel: Implementing CIFS. ubiqx.org