„Unix to Unix Copy“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
POP, Post Office Protocol, ist keine gute analogie zu UUCP, wie schon der name sagt dient das Post Office Protocol zum Mails an das Büro zu leiten, sprich ist ein Programm zwischen zwei unterschiedlich gewichteten Systemen (einen mächtigen Server (unix, located in data center, good connection (standleitung, X.25, etc)) und einen weniger mächtigen clienten (meist mit wählverbindungen und irgendeinen mistclient auf DOS-Basis)) das NNTP-p. dient dagegen so wie das SMTP-p. zwischen gleichrangigen sy |
tk k |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Unix to Unix Copy Protocol''' ('''UUCP''') ist ein [[Kommunikationsprotokoll|Protokoll]] zur Übertragung von [[Datei]]en zwischen verschiedenen [[Computer]]n, insbesondere solchen mit dem [[Betriebssystem]] [[Unix]]. Es gibt dabei auch den [[Unix-Shell]]-Befehl <code>uucp</code> = '''''U'''nix to '''U'''nix '''C'''o'''P'''y''. |
'''Unix to Unix Copy Protocol''' ('''UUCP''') ist ein [[Kommunikationsprotokoll|Protokoll]] zur Übertragung von [[Datei]]en zwischen verschiedenen [[Computer]]n, insbesondere solchen mit dem [[Betriebssystem]] [[Unix]]. Es gibt dabei auch den [[Unix-Shell]]-Befehl <code>uucp</code> = '''''U'''nix to '''U'''nix '''C'''o'''P'''y''. |
||
Die Verbindung zwischen den Computern wird dabei nur bei Bedarf oder in regelmäßigen Abständen aufgebaut, man nennt das [[Sendeaufruf|Polling]]. Ursprünglich wurden vor allem gewöhnliche [[Telefon]]leitungen per [[Modem]] oder [[Akustikkoppler]] verwendet. UUCP unterstützt jedoch nahezu jede Art von Transportmedium wie serielle Leitungen, [[X.25]] oder auch [[TCP/IP]] (UUCP-over-IP). Indem UUCP-Knoten Dateien an andere UUCP-Knoten weiterleiten, können auch – |
Die Verbindung zwischen den Computern wird dabei nur bei Bedarf oder in regelmäßigen Abständen aufgebaut, man nennt das [[Sendeaufruf|Polling]]. Ursprünglich wurden vor allem gewöhnliche [[Telefon]]leitungen per [[Modem]] oder [[Akustikkoppler]] verwendet. UUCP unterstützt jedoch nahezu jede Art von Transportmedium wie serielle Leitungen, [[X.25]] oder auch [[Transmission Control Protocol/Internet Protocol|TCP/IP]] (UUCP-over-IP). Indem UUCP-Knoten Dateien an andere UUCP-Knoten weiterleiten, können auch – ähnlich wie bei einem [[Mailbox (Computer)|Mailboxnetz]] – Rechner erreicht werden, zu denen keine direkte Verbindung aufgebaut wird. Über UUCP kann auch [[E-Mail]] übertragen werden. Außerdem entstand das [[Usenet]] zunächst auf Basis von UUCP. |
||
Mit der steigenden Popularität des [[Internet]]s Ende der [[1990er]] verlor UUCP immer mehr an Bedeutung, es wurde zumeist abgelöst durch die Protokolle [[Network News Transfer Protocol|NNTP]] und [[SMTP]]. Heute wird es noch vereinzelt zur Anbindung von Rechnern, die keine direkte Verbindung zum Internet haben, verwendet. Das Format von E-Mails bei der Übertragung über UUCP ist in RFC 976 beschrieben. Das Protokoll selbst ist nicht Gegenstand eines RFCs. |
Mit der steigenden Popularität des [[Internet]]s Ende der [[1990er]] verlor UUCP immer mehr an Bedeutung, es wurde zumeist abgelöst durch die Protokolle [[Network News Transfer Protocol|NNTP]] und [[Simple Mail Transfer Protocol|SMTP]]. Heute wird es noch vereinzelt zur Anbindung von Rechnern, die keine direkte Verbindung zum Internet haben, verwendet. Das Format von E-Mails bei der Übertragung über UUCP ist in RFC 976 beschrieben. Das Protokoll selbst ist nicht Gegenstand eines RFCs. |
||
Bezeichnend für UUCP war die ''relative Adressierung'' von Rechnern, die rein optisch der im Internet heute üblichen ähnelte, allerdings im Regelfall als Pfadangabe hin zum Zielrechner angegeben werden musste, also inklusive aller Zwischenknoten. Diese wurden dabei durch Ausrufezeichen (engl. slang ''bang'') voneinander getrennt, weshalb dies auch als ''Bang Path'' oder ''Bang-Adressierung'' bezeichnet wurde. Beispiel: <code>ersterknoten!zweiterknoten!dritterknoten!anwender</code>. Diese Form der Adressierung war fehleranfällig und umständlich. Sie wurde deshalb nach der Verfügbarkeit von ''UUCP over TCP/IP'' rasch durch die [[Domain Name System|DNS]]-basierte Adressierung verdrängt. |
Bezeichnend für UUCP war die ''relative Adressierung'' von Rechnern, die rein optisch der im Internet heute üblichen ähnelte, allerdings im Regelfall als Pfadangabe hin zum Zielrechner angegeben werden musste, also inklusive aller Zwischenknoten. Diese wurden dabei durch Ausrufezeichen (engl. slang ''bang'') voneinander getrennt, weshalb dies auch als ''Bang Path'' oder ''Bang-Adressierung'' bezeichnet wurde. Beispiel: <code>ersterknoten!zweiterknoten!dritterknoten!anwender</code>. Diese Form der Adressierung war fehleranfällig und umständlich. Sie wurde deshalb nach der Verfügbarkeit von ''UUCP over TCP/IP'' rasch durch die [[Domain Name System|DNS]]-basierte Adressierung verdrängt. |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* {{Literatur |
* {{Literatur |
||
|Autor=[[Tim O’Reilly]], Grace Todino |
|||
|Titel=Managing UUCP and Usenet |
|||
|Auflage=10. |
|||
|Verlag=O’Reilly Media |
|||
|Ort=Sebastopol CA |
|||
|Datum=1990 |
|||
|ISBN=0-937175-93-5 |
|||
|Online=[http://shop.oreilly.com/product/9780937175934.do Verlagsseite]}} |
|||
}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* RFC 976 |
* {{RFC-Internet |RFC=976 |Titel=UUCP Mail Interchange Format Standard |Datum=1986-02}} |
||
* [https://www.airs.com/ian/uucp.html Taylor UUCP] – UUCP-Paket unter der [[GNU General Public License|GPL]] |
* [https://www.airs.com/ian/uucp.html Taylor UUCP] – UUCP-Paket unter der [[GNU General Public License|GPL]] |
||
* [https://www.airs.com/ian/uucp-doc/uucp.html Taylor UUCP Documentation] – allgemeine Informationen zu UUCP und den unterschiedlichen Protokollen |
* [https://www.airs.com/ian/uucp-doc/uucp.html Taylor UUCP Documentation] – allgemeine Informationen zu UUCP und den unterschiedlichen Protokollen |
||
* [http://www.faqs.org/faqs/uucp-internals/preamble.html UUCP Internals FAQ] mit Protokollspezifikation (englisch) |
* [http://www.faqs.org/faqs/uucp-internals/preamble.html UUCP Internals FAQ] mit Protokollspezifikation (englisch) |
||
* [http://www.gnuu.de Mail- und Usenet-Zugang über UUCP-over-IP] |
* [http://www.gnuu.de/ Mail- und Usenet-Zugang über UUCP-over-IP] |
||
* [https://wwwmatthes.in.tum.de/file/1sos5l4measjj/Sebis-Public-Website/Team/Alexander-Waldmann/waldmann%20-%20Forgotten%20DTN's%20-%20Mailbox%20Networks%20and%20UUCP.pdf?details=true |
* A. Waldmann, N. Kammenhuber: [https://wwwmatthes.in.tum.de/file/1sos5l4measjj/Sebis-Public-Website/Team/Alexander-Waldmann/waldmann%20-%20Forgotten%20DTN's%20-%20Mailbox%20Networks%20and%20UUCP.pdf?details=true ''Forgotten DTNs: Mailbox-Networks and UUCP''.] (PDF) In: ''Proceedings of the Seminars Future Internet (FI) and Innovative Internet Technologies and Mobile Communications (IITM)'', Juli 2011, S. 125–135. |
||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4303684-3|LCCN= |
{{Normdaten|TYP=s|GND=4303684-3|LCCN=n91047280|VIAF=178692818}} |
||
[[Kategorie:Netzwerkprotokoll auf Anwendungsschicht]] |
[[Kategorie:Netzwerkprotokoll auf Anwendungsschicht]] |
Version vom 9. Juni 2023, 20:35 Uhr
Unix to Unix Copy Protocol (UUCP) ist ein Protokoll zur Übertragung von Dateien zwischen verschiedenen Computern, insbesondere solchen mit dem Betriebssystem Unix. Es gibt dabei auch den Unix-Shell-Befehl uucp
= Unix to Unix CoPy.
Die Verbindung zwischen den Computern wird dabei nur bei Bedarf oder in regelmäßigen Abständen aufgebaut, man nennt das Polling. Ursprünglich wurden vor allem gewöhnliche Telefonleitungen per Modem oder Akustikkoppler verwendet. UUCP unterstützt jedoch nahezu jede Art von Transportmedium wie serielle Leitungen, X.25 oder auch TCP/IP (UUCP-over-IP). Indem UUCP-Knoten Dateien an andere UUCP-Knoten weiterleiten, können auch – ähnlich wie bei einem Mailboxnetz – Rechner erreicht werden, zu denen keine direkte Verbindung aufgebaut wird. Über UUCP kann auch E-Mail übertragen werden. Außerdem entstand das Usenet zunächst auf Basis von UUCP.
Mit der steigenden Popularität des Internets Ende der 1990er verlor UUCP immer mehr an Bedeutung, es wurde zumeist abgelöst durch die Protokolle NNTP und SMTP. Heute wird es noch vereinzelt zur Anbindung von Rechnern, die keine direkte Verbindung zum Internet haben, verwendet. Das Format von E-Mails bei der Übertragung über UUCP ist in RFC 976 beschrieben. Das Protokoll selbst ist nicht Gegenstand eines RFCs.
Bezeichnend für UUCP war die relative Adressierung von Rechnern, die rein optisch der im Internet heute üblichen ähnelte, allerdings im Regelfall als Pfadangabe hin zum Zielrechner angegeben werden musste, also inklusive aller Zwischenknoten. Diese wurden dabei durch Ausrufezeichen (engl. slang bang) voneinander getrennt, weshalb dies auch als Bang Path oder Bang-Adressierung bezeichnet wurde. Beispiel: ersterknoten!zweiterknoten!dritterknoten!anwender
. Diese Form der Adressierung war fehleranfällig und umständlich. Sie wurde deshalb nach der Verfügbarkeit von UUCP over TCP/IP rasch durch die DNS-basierte Adressierung verdrängt.
Literatur
- Tim O’Reilly, Grace Todino: Managing UUCP and Usenet. 10. Auflage. O’Reilly Media, Sebastopol CA 1990, ISBN 0-937175-93-5 (Verlagsseite).
Weblinks
- RFC: – UUCP Mail Interchange Format Standard. Februar 1986 (englisch).
- Taylor UUCP – UUCP-Paket unter der GPL
- Taylor UUCP Documentation – allgemeine Informationen zu UUCP und den unterschiedlichen Protokollen
- UUCP Internals FAQ mit Protokollspezifikation (englisch)
- Mail- und Usenet-Zugang über UUCP-over-IP
- A. Waldmann, N. Kammenhuber: Forgotten DTNs: Mailbox-Networks and UUCP. (PDF) In: Proceedings of the Seminars Future Internet (FI) and Innovative Internet Technologies and Mobile Communications (IITM), Juli 2011, S. 125–135.