K.u.k. FB 3.01–24 und Vernon L. Smith: Unterschied zwischen den Seiten
Blieb (Diskussion | Beiträge) →Webglinks: typo |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Vernon Lomax Smith''' (* [[1. Januar]] [[1927]] in [[Wichita (Kansas)|Wichita]], [[Kansas]], [[USA]]) gilt als der bedeutendste Vertreter der [[experimentelle Kapitalmarktforschung|experimentellen Kapitalmarktforschung]], ein Forschungszweig der [[experimentelle Ökonomie|experimentellen Ökonomie]]. |
|||
{{Infobox Schienenfahrzeug |
|||
|Farbe1=8B0000 |
|||
|Farbe2=FFFFFF |
|||
|Baureihe=k.u.k. FB 3 / Dolomitenbahn Toblach–Calalzo / PKP 4312 / CFF 704.210 |
|||
|Name= |
|||
|Abbildung= |
|||
|Nummerierung= kkStB FB 3.01–24 |
|||
|Hersteller= [[Lokomotivfabrik der StEG|StEG]], [[Wiener Neustädter Lokomotivfabrik|Wr. Neustadt]], [[MÁVAG]] |
|||
|Baujahre=1907 |
|||
|Ausmusterung= |
|||
|Anzahl=kkStB: 24<br/>Dolomitenbahn Toblach–Calalzo: 9 |
|||
|Achsformel= D n2v |
|||
|Spurweite=700 mm |
|||
|Treibraddurchmesser=600 mm |
|||
|VorneLaufraddurchmesser= |
|||
|HintenLaufraddurchmesser= |
|||
|Laufraddurchmesser= |
|||
|Anfahrzugkraft= |
|||
|Leistungskennziffer= |
|||
|Höchstgeschwindigkeit= |
|||
|LängeÜberKupplung= |
|||
|LängeÜberPuffer= |
|||
|Länge= |
|||
|Höhe=2,687 m |
|||
|Breite= |
|||
|Drehzapfenabstand= |
|||
|AchsabstandDerFahrgestelle= |
|||
|FesterRadstand= |
|||
|Gesamtradstand=2.060 mm |
|||
|RadstandMitTender= |
|||
|Leermasse= |
|||
|Dienstmasse=12,4 t |
|||
|DienstmasseMitTender = |
|||
|Reibungsmasse=12,4 t |
|||
|Radsatzfahrmasse= |
|||
|Antrieb= |
|||
|Geschwindigkeitsmesser= |
|||
|Steuerung= |
|||
|Übersetzungsstufen= |
|||
|Kupplungstyp= |
|||
|Bremsen= |
|||
|Zusatzbremse= |
|||
|Feststellbremse= |
|||
|Zugheizung= |
|||
|Lokbremse= |
|||
|Zugbremse= |
|||
|Zugsicherung= |
|||
|Halbmesser= |
|||
|Besonderheiten= |
|||
Smith ist Professor für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an der [[George Mason University]]. Smith promovierte an der [[Harvard University]], an der zu dieser Zeit [[Gottfried von Haberler]], als großer Vertreter der [[österreichischen Schule der Nationalökonomie]], lehrte. Von [[1976]] bis [[2002]] forschte und lehrte Smith am [[Eller College of Management]], der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der [[University of Arizona]]. |
|||
|Zylinderdurchmesser= |
|||
|NDZylinderdurchmesser=350 mm |
|||
|HDZylinderdurchmesser=236 mm |
|||
|Zylinderanzahl=2 |
|||
|Kolbenhub=300 mm |
|||
|Kesseldruck = 17,0 kg/cm² |
|||
|Rostfläche = 0,60 m² |
|||
|Kuppelraddurchmesser= |
|||
|Kessel= |
|||
|Kessellänge= |
|||
|AnzahlHeizrohre= |
|||
|Heizrohrlänge=2.330 mm |
|||
|Rohrheizfläche= |
|||
|Strahlungsheizfläche= |
|||
|Überhitzerfläche= |
|||
|Verdampfungsheizfläche=28,94 m² |
|||
|IndizierteLeistung= |
|||
|Steuerungsart= |
|||
|Zylinderdruck= |
|||
Smith fordert ganz im Sinne dieser Schule größtmögliche Freiheit für die Wirtschaft. Diese sollte - nach seiner Ansicht - auch darin zum Ausdruck kommen, weder Unternehmensgewinne noch Ersparnisse zu besteuern. |
|||
|Tenderbauart= |
|||
|DienstmasseTender=11,0 t |
|||
|Wasser=4,6 m³ |
|||
|Brennstoff=1,5 t |
|||
Smith erläutert dies in einem Interview mit der Österreichischen Tageszeitung "Der Standard" am [[26. September]] [[2005]]: |
|||
|InstallierteLeistung= |
|||
“''Das Geld, das ein Mensch erspart, bleibt der Wirtschaft erhalten, wird investiert und produziert das Wachstum von morgen. Nur das, was er verbraucht, nimmt er der Gesellschaft weg, denn das kann dann kein anderer konsumieren. Ein Mensch, der reich ist, aber nicht viel davon ausgibt, lässt den Rest für dich und mich arbeiten. Er hilft dadurch, die Armut zu bekämpfen. Das mag zwar nicht seine Absicht sein, aber er tut es dennoch. Wir sollten ihm applaudieren und ihn nicht bestrafen.''“ |
|||
|Traktionsleistung= |
|||
|Motorentyp= |
|||
|Motorbauart= |
|||
|Nenndrehzahl= |
|||
|Leistungsübertragung= |
|||
„''Alles, was in das Unternehmen hineinfließt, geht wieder hinaus - an andere Firmen, Mitarbeiter, Gläubiger oder Aktionäre. Alles geht an Individuen. Deshalb soll man nur Individuen besteuern - und nur den Verbrauch.''“ |
|||
|Stromsystem= |
|||
|Stromübertragung= |
|||
|Stundenleistung= |
|||
|Dauerleistung= |
|||
|AnzahlFahrmotoren= |
|||
|Fahrstufenschalter= |
|||
Im Jahre [[2002]] erhielt Smith gemeinsam mit [[Daniel Kahneman]] den [[Nobelpreis]] für Wirtschaftswissenschaften. |
|||
|Zahnradsystem= |
|||
|Antriebszahnräder= |
|||
|Bremszahnräder= |
|||
|Beharrungsbremse= |
|||
|Gefälle= |
|||
|Raddurchmesser= |
|||
|Gattungszeichen= |
|||
|Sitzplätze= |
|||
|Stehplätze= |
|||
|Fußbodenhöhe= |
|||
|Klassen= |
|||
|Nutzmasse= |
|||
|Betriebsart= |
|||
}} |
|||
Die [[Dampflokomotive|Dampflokomotivreihe]] '''kkStB FB 3''' war eine [[Schmalspur]]-[[Schlepptenderlokomotive|Schlepptenderlokomotivreihe]] der k.u.k. Heeresfeldbahnen [[Österreich-Ungarn|Österreich]]s. |
|||
Die 24 Stück dieser kleinen Lokomotiven mit 700 mm Spurweite wurden von der [[Lokomotvfabrik der StEG]], von der [[Wiener Neustädter Lokomotivfabrik]] und von der [[MÁVAG]] [[1907]] gefertigt. |
|||
Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] kamen neun Stück zur ''Dolomitenbahn [[Toblach]]–[[Calalzo]]'', die sie auf 760 mm umspurte. |
|||
Eine kam nach [[Polen]] als '''PKP 4312''', eine zur [[CFF]] als '''704.210''' und eine blieb in [[Österreich]] bei der ''[[Reichraming]]er Waldbahn'', von wo sie [[1922]] nach [[Hirm]] kam. |
|||
== Literatur == |
|||
* ''Typenblätter österreichischer Schmalspur-Lokomotiven'', Verlag Slezak, 2000. ISBN 85416-166-2 |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{nobel-ww|2002|Vernon Smith}} |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner|Smith, Vernon L.]] |
|||
* [http://www.pospichal.net/lokstatistik/ Lokstatistik Josef Pospichal] |
|||
[[Kategorie:Mann|Smith, Vernon L.]] |
|||
* [http://www.pospichal.net/lokstatistik/images/kukhb3.13.JPG Foto der FB 3.13] |
|||
[[Kategorie:Ökonom (20. Jh.)|Smith, Vernon L.]] |
|||
[[Kategorie:Ökonom (21. Jh.)|Smith, Vernon L.]] |
|||
[[Kategorie:Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften|Smith, Vernon L.]] |
|||
{{Personendaten| |
|||
{{Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Dampfloks}} |
|||
NAME=Smith, Vernon Lomax |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=Professor für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
|||
|GEBURTSDATUM=[[1. Januar]] [[1927]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Wichita (Kansas)|Wichita]], [[USA]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
[[en:Vernon L. Smith]] |
|||
[[Kategorie:Triebfahrzeug (Österreich)]] |
|||
[[fr:Vernon L. Smith]] |
|||
[[Kategorie:Dampflokomotive]] |
|||
[[es:Vernon Smith]] |
|||
[[Kategorie:Spurweite 700 mm]] |
|||
[[ja:バーノン・スミス]] |
|||
[[pl:Vernon Smith]] |
|||
[[pt:Vernon L. Smith]] |
|||
[[ru:Смит, Вернон]] |
Version vom 4. November 2006, 20:05 Uhr
Vernon Lomax Smith (* 1. Januar 1927 in Wichita, Kansas, USA) gilt als der bedeutendste Vertreter der experimentellen Kapitalmarktforschung, ein Forschungszweig der experimentellen Ökonomie.
Smith ist Professor für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an der George Mason University. Smith promovierte an der Harvard University, an der zu dieser Zeit Gottfried von Haberler, als großer Vertreter der österreichischen Schule der Nationalökonomie, lehrte. Von 1976 bis 2002 forschte und lehrte Smith am Eller College of Management, der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der University of Arizona.
Smith fordert ganz im Sinne dieser Schule größtmögliche Freiheit für die Wirtschaft. Diese sollte - nach seiner Ansicht - auch darin zum Ausdruck kommen, weder Unternehmensgewinne noch Ersparnisse zu besteuern.
Smith erläutert dies in einem Interview mit der Österreichischen Tageszeitung "Der Standard" am 26. September 2005: “Das Geld, das ein Mensch erspart, bleibt der Wirtschaft erhalten, wird investiert und produziert das Wachstum von morgen. Nur das, was er verbraucht, nimmt er der Gesellschaft weg, denn das kann dann kein anderer konsumieren. Ein Mensch, der reich ist, aber nicht viel davon ausgibt, lässt den Rest für dich und mich arbeiten. Er hilft dadurch, die Armut zu bekämpfen. Das mag zwar nicht seine Absicht sein, aber er tut es dennoch. Wir sollten ihm applaudieren und ihn nicht bestrafen.“
„Alles, was in das Unternehmen hineinfließt, geht wieder hinaus - an andere Firmen, Mitarbeiter, Gläubiger oder Aktionäre. Alles geht an Individuen. Deshalb soll man nur Individuen besteuern - und nur den Verbrauch.“
Im Jahre 2002 erhielt Smith gemeinsam mit Daniel Kahneman den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.
Weblinks
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 2002 an Vernon Smith (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Smith, Vernon Lomax |
KURZBESCHREIBUNG | Professor für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
GEBURTSDATUM | 1. Januar 1927 |
GEBURTSORT | Wichita, USA |