Pelle Lindbergh und Caisse d'Epargne-Illes Balears: Unterschied zwischen den Seiten
Aka (Diskussion | Beiträge) K Tippfehler entfernt |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Image:CEI top.jpg|thumb|220px]] |
|||
'''Per-Erik "Pelle" Lindbergh''' (*[[24. Mai]] [[1959]] in [[Stockholm]]; †[[10. November]] [[1985]] in [[Stratford (New Jersey)|Stratford]], [[New Jersey]]) war ein [[Schweden|schwedischer]] [[Eishockey]]torhüter, der für die [[Philadelphia Flyers]] spielte. |
|||
'''Caisse d'Epargne-Illes Balears''' ist ein [[Spanien|spanisches]] Profi-Team im [[Straßenradsport]]. Die Mannschaft besteht bereits seit 1990, allerdings fuhr das Team unter mehreren Namen. So konnte das Team in den [[1990er]] Jahren als [[Banesto (Radsport-Team)|Team Banesto]] fünf [[Tour de France]]-Siege durch [[Miguel Indurain]] feiern. 2001 benannte sich das Team in [[iBanesto.com (Radsport-Team)|iBanesto.com]] um, aber der Hauptsponsor blieb weiterhin die spanische Bank Banesto. 2004 übernahm das Fremdenverkehrsamt der [[Balearen]]inseln [[Mallorca]], [[Menorca]], [[Formentera]] und [[Ibiza]] das Sponsoring des Teams. Banesto blieb noch ein Jahr als Co-Sponsor erhalten und so startete das Team unter dem Namen "Illes Balears-Banesto". 2005 stieg die französische Sparkasse Caisse d'Epargne als Co-Sponsor ein und übernahm zu Beginn der Saison 2006 das Hauptsponsoring. Illes Balears tritt bis Ende 2006 noch als Co-Sponsor auf, will sich dann aber aus dem Radsport zurückziehen.<br> |
|||
Seit 2005 nimmt die Mannschaft an der [[UCI ProTour]] teil, deren Gesamtwertung mit [[Alejandro Valverde]] ein Fahrer des Teams [[UCI ProTour 2006|2006]] gewinnen konnte. |
|||
== Karriere == |
|||
Seinen ersten großen Auftritt hatte Pelle Lindbergh 1974 im TV-Puck Turnier, ein Junioreneishockey-Turnier, das im schwedischen Fernsehen übertragen wurde und wo Auswahlmannschaften der Regionen Schwedens gegeneinander antraten. Lindbergh trat für den Titelverteidiger Stockholm an und scheiterte schon in der ersten Runde. Am Turnier nahmen auch spätere [[National Hockey League|NHL]]-Stars, wie beispielsweise [[Mats Näslund]] teil. |
|||
Im Jahr darauf lief es für die Auswahl aus Stockholm viel besser. Im Halbfinale besiegten sie [[Medelpad]] mit 5-1 und im Finale schlugen sie [[Gästrikland]] mit dem gleichen Ergebnis und gewannen das Turnier. Pelle Lindbergh wurde zum besten Torhüter des TV-Puck Turnier gewählt. |
|||
== Saison 2006 == |
|||
Ab 1975 spielte er in der schwedischen Nachwuchsliga für [[Hammerby IF]]. 1978 gewann er mit der [[Schwedische Eishockeynationalmannschaft|schwedischen Nationalmannschaft]] Silber bei der Junioren-WM und im Jahr darauf Bronze. Zudem wurde er 1979 als bester Torhüter des Turniers geehrt. |
|||
Im Mittelpunkt der Saison sollte die [[Tour de France 2006|Tour de France]] stehen, die der Star des Teams, [[Alejandro Valverde]], in Angriff nehmen wollte. Doch schon im Frühjahr konnte das Team Akzente setzen. [[Joaquim Rodríguez]] konnte eine Etappe von [[Paris-Nizza 2006|Paris-Nizza]] gewinnen, aber besonders Valverde stach heraus. Bei der [[Baskenland-Rundfahrt 2006|Baskenland-Rundfahrt]] belegte er den zweiten Platz im Gesamtklassement und holte einen Etappensieg. Mitte April konnte er dann den Halbklassiker [[Flèche Wallone]] gewinnen und nur vier Tage später den ältesten Eintagesklassiker [[Lüttich-Bastogne-Lüttich]]. Damit hatte Valverde vorläufig die Gesamtführung in der [[UCI ProTour 2006|UCI ProTour]] übernommen. Eine Woche später konnte er die Führung mit einem Etappensieg und dem dritten Platz im Gesamtklassement bei der [[Tour de Romandie 2006|Tour de Romandie]] ausbauen. [[Joan Horrach]] konnte im Mai beim [[Giro d'Italia 2006|Giro d'Italia]] einen Etappensieg holen. |
|||
Im selben Jahr bestritt er seine ersten Spiele in der [[Elitserien]] bei den Profis von [[AIK Solna]]. Seine guten Leistungen in der Liga und den internationalen Nachwuchsturnieren führten dazu, dass er im [[NHL Entry Draft 1979]] von den [[Philadelphia Flyers]] in der zweiten Runde an Position 35 ausgewählt wurde. Ausgerechnet von dem Team für das jahrelang sein großes Vorbild [[Bernie Parent]] gespielt hat. Er blieb aber noch ein weiteres Jahr in Schweden. |
|||
Nachdem [[Jan Ullrich]], [[Ivan Basso]] und [[Francisco Mancebo]] auf Grund ihrer vermuteten Verstrickung in den [[Dopingskandal Fuentes]] bei der Tour de France nicht starten durften und das [[Team Astana]] mit [[Alexander Winokurow]] auf eine Teilnahme verzichten musste, nachdem es die vom Tour-Reglement für die Teilnahme vorgeschriebene Mannschaftsstärke von mindestens sechs Fahrern ebenfalls auf Grund von Dopinganschuldigungen nicht erreichte, war nun Alejandro Valverde einer der absoluten Topfavoriten. Doch auf der 3. Etappe brach sich Valverde bei einem Sturz das Schlüsselbein und das Team musste nun ohne Kapitän auskommen, denn schon nach den [[Pyrenäen]] war kein Fahrer mehr in aussichtsreicher Lage. Doch dann kam die kuriose 13. Etappe auf der [[Óscar Pereiro]], der mit mehr als 25 Minuten Rückstand im Gesamtklassement abgeschlagen war, in einer Ausreißergruppe fast 30 Minuten auf das Hauptfeld herausfuhr und am Ende des Tages ins gelbe Trikot schlüpfte. Unverhofft hatte das Team nun doch wieder einen Kapitän. Zwei Mal durfte Pereiro das gelbe Trikot tragen ehe er es wieder an [[Floyd Landis]] verlor. Doch nur für einen Tag, denn auf der 16. Etappe profitierte Pereiro von einem Einbruch von Landis, der acht Minuten verlor und konnte sich somit das Führungstrikot wieder zurück holen. Nun gehörte auf einmal Oscar Pereiro zu den Topfavoriten auf den Tour-Sieg. Aber Floyd Landis vom [[Phonak Cycling Team|Team Phonak]] griff am nächsten Tag an und hatte nur noch 30 Sekunden Rückstand auf Pereiro im Gesamtklassement. Pereiro startete im gelben Trikot in das entscheidende [[Einzelzeitfahren]] auf der vorletzten Etappe, konnte es aber nicht verteidigen und kam am Ende der Tour de France auf Platz 2 im Gesamtklassement 57 Sekunden hinter Floyd Landis. Doch kurz nach der Tour wurde bekannt, dass Landis positiv auf [[Testosteron]] getestet wurde. Nach der positiven B-Probe ist es nun fast schon sicher, dass Oscar Pereiro zum Sieger der Tour de France erklärt wird. Der eigentliche Kapitän, Alejandro Valverde, startete bei der [[Vuelta a España 2006|Vuelta a España]] um dort um den Gesamtsieg mitzufahren. |
|||
Das erste ganz große Highlight erwartete ihn bei den [[Olympische Winterspiele 1980|Olympischen Winterspielen 1980]] als er mit der schwedischen Mannschaft die Bronzemedaille gewann. Kurze Zeit später erhielt er seinen ersten Vertrag bei den Philadelphia Flyers. Zusammen mit Landsmann und Freund [[Thomas Eriksson]] schloss er sich den Flyers an. |
|||
Auf der siebten Etappe griff Valverde erstmals entscheidend in den Kampf um den Vuelta-Sieg ein. Auf den letzten zwei Kilometern des Schlussanstieg hatte [[Alexander Winokurow]] vom [[Team Astana]] attackiert und sah wie der sichere Sieger aus, doch 500 Meter vor dem Ziel zog Valverde das Tempo noch einmal an, fuhr alleine zu Winokurow auf, ließ ihn einfach stehen und holte sich den Etappensieg. Zwei Tage später war es erneut Winokurow, der auf einer Bergetappe zusammen mit seinem Teamkollegen [[Andrei Kaschetschkin]] attackiert hatte. Valverde musste sie erst ziehen lassen, konnte später jedoch im Alleingang an Kaschetschkin heranfahren. Valverde holte sich zwar nicht den Tagessieg, doch er konnte sich am Ende der Etappe das goldene Trikot des Gesamtführenden überstreifen. Valverde verteidigte das Trikot mehrere Etappen erfolgreich, allerdings sah er sich durch die beiden Kasachen vom Team Astana einer gegnerischen Übermacht gegenüber, die er in Schach halten musste. Dies gelang jedoch nicht. Abwechselnd attackierten Kaschetschkin und Winokurow auf den Bergetappen und brachten Valverde in Bedrängnis. Auf der 17. Etappe gelang es Alexander Winokurow Valverde das Trikot abzunehmen und er baute seine Führung am Tag darauf aus, da Valverde die Kräfte schwanden. Valverde belegte am Ende Platz zwei im Gesamtklassement hinter Winokurow und holte damit wichtige Punkte in der UCI ProTour, die er damit fast uneinholbar anführte. |
|||
Im Trainingscamp konnte sich Lindbergh nicht für das NHL-Team qualifizieren und musste zu den [[Maine Mariners]], dem [[Farmteam]] der Flyers in der [[American Hockey League|AHL]]. Dort blühte er aber auf und erreichte mit der Mannschaft das Finale um die Meisterschaft, dem [[Calder Cup]]. Dort mussten sie aber nach sechs Spielen mit dem Titel des Vize-Meisters vorlieb nehmen. Aber Pelle Lindbergh wurde für seine starken Leistungen belohnt. Er erhielt den Red Garrett Award als bester [[Rookie]], den Hap Holmes Award als bester Torhüter und den Les Cunningham Award als wertvollster Spieler der AHL. |
|||
Die Entscheidung über den Gesamtsieg fiel im drittletzten ProTour-Rennen der Saison, der [[Meisterschaft von Zürich]]. Alejandro Valverde war gar nicht am Start und der einzige Konkurrent, der noch eine kleine Chance auf den Gesamtsieg hatte, war [[Cadel Evans]], der jedoch alle verbleibenden Rennen hätte gewinnen müssen. Doch Evans belegte nur den 18. Platz und somit stand Valverde als Sieger der UCI ProTour 2006 vorzeitig fest. |
|||
Einen Teil der [[NHL 1981/82|Saison 1981/82]] absolvierte er bei den Flyers in der NHL und trainierte dort unter seinem großen Idol Bernie Parent, der mittlerweile Torwart-Trainer war. Am 31. Oktober 1981 gab er sein Debüt für die Flyers gegen die [[Buffalo Sabres]]. Doch das Spiel endete mit einer Niederlage und für Pelle Lindbergh im Krankenhaus, da er während dem Spiel zu wenig getrunken hatte. Daraufhin nahm er immer eine Wasserflasche mit aufs Eis, die er auf sein Tor legte. Das war damals noch nicht die Regel, ist heutzutage jedoch selbstverständlich. Es folgten noch sieben weitere Einsätze, für das Farmteam spielte er 25 Mal in der Saison. |
|||
Während der Vuelta kamen Gerüchte auf, dass Valverde ebenfalls in den spanischen Dopingskandal verstrickt sein könnte, weil ein Dokument aufgetaucht war auf dem ein Kürzel auf Valverde hindeuten soll. Der spanische Radsportverband erklärte im Rahmen der [[Straßen-Radweltmeisterschaft 2006]], dass er nichts mit dem Dopingskandal um [[Eufemiano Fuentes]] zu tun habe. |
|||
Ab der [[NHL 1982/83|Saison 1982/83]] gehörte er zum festen Kader der Philadelphia Flyers und erhielt gleich seine erste Einladung zum [[NHL Allstar-Spiel|NHL Allstar-Game]]. [[NHL 1983/84|1983/84]] lief es nicht optimal für Lindbergh. Er brachte nicht die Leistung, die er selbst von sich erwartete und wurde für kurze Zeit sogar zu den [[Springfield Indians]], dem neuen Farmteam der Flyers in der AHL geschickt, damit er Spielpraxis erhält und nicht auf der Bank der Flyers sitzen musste. |
|||
=== [[UCI ProTour 2006|Erfolge in der ProTour]] === |
|||
Sein großes Jahr hatte Pelle Lindbergh [[NHL 1984/85|1984/85]]. Die Flyers bekamen mit [[Mike Keenan]] einen neuen Trainer, der sich für Lindbergh als Nummer 1 entschied. Er enttäuschte nicht und beendete die Reguläre Saison mit 40 Siegen in 65 Spielen und führte die Flyers in die [[Playoffs]]. Dort kämpfte sich das Team von Runde zu Runde und stand schlussendlich im Finale um den [[Stanley Cup]], wo sie auf Titelverteidiger [[Edmonton Oilers]] mit Superstar [[Wayne Gretzky]] trafen. Nach fünf Spielen mussten sich die Flyers geschlagen geben. Doch die Saison fand noch einen sehr positiven Abschluss für Lindbergh, da er die [[Vezina Trophy]] als bester Torhüter der NHL erhielt. Er war der erste Europäer, der die Trophäe gewinnen konnte. |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
|- bgcolor="#CCCCCC" |
|||
! Datum |
|||
! Rennen |
|||
! Fahrer |
|||
|- |
|||
| 10. März || [[Bild:Flag of France.svg|20px]] 5. Etappe [[Paris-Nizza 2006|Paris-Nizza]] || [[Joaquim Rodríguez]] |
|||
|- |
|||
| 3. April || [[Bild:Flag of Spain.svg|20px]] 1. Etappe [[Baskenland-Rundfahrt 2006|Baskenland-Rundfahrt]] || [[Alejandro Valverde]] |
|||
|- |
|||
| 19. April || [[Bild:Flag of Belgium.svg|20px]] [[Flèche Wallonne|La Flèche Wallonne]] || [[Alejandro Valverde]] |
|||
|- |
|||
| 23. April || {{BEL|Lüttich-Bastogne-Lüttich|Lüttich-Bastogne-Lüttich}} || [[Alejandro Valverde]] |
|||
|- |
|||
| 29. April || [[Bild:Flag of Switzerland.svg|20px]] 4. Etappe [[Tour de Romandie 2006|Tour de Romandie]] || [[Alejandro Valverde]] |
|||
|- |
|||
| 19. Mai || [[Bild:Flag of Italy.svg|20px]] 12. Etappe [[Giro d'Italia 2006|Giro d'Italia]] || [[Joan Horrach]] |
|||
|- |
|||
| 1. September || [[Bild:Flag of Spain.svg|20px]] 7. Etappe [[Vuelta a España 2006|Vuelta a España]] || [[Alejandro Valverde]] |
|||
|- |
|||
| 5. März-14. Oktober || '''Gesamtwertung''' [[UCI ProTour 2006|UCI ProTour]] || [[Alejandro Valverde]] |
|||
|} |
|||
=== [[UCI Europe Tour 2006|Erfolge in der Continental Tour]] === |
|||
Zu Beginn der [[NHL 1985/86|Saison 1985/86]] waren die Flyers das stärkste Team und legten eine Serie von zehn Siegen in Folge hin. Am Abend des 9. November 1985 feiern die Spieler in der Kabine den guten Saisonstart mit ein paar Bier, da am kommenden Tag zum ersten Mal in der Saison trainingsfrei ist. Seine Familie war zu Gast in Philadelphia und Lindbergh fuhr nach Hause um auszuschlafen, da sie am nächsten Tage zusammen nach [[Atlantic City]] fahren wollten. Als seine Familie im Bett war, riefen ein paar Mannschaftskameraden an um noch ein bißchen zu feiern. Lindbergh fuhr nach Mitternacht mit seinem neuen Porsche zur Trainingshalle der Flyers, wo seine Teamkollegen warteten. Es wurde bis in die Morgenstunden gefeiert und um fünf Uhr machten sich die Spieler wieder auf dem Heimweg. Als Passagiere hatte er Edward Thomas Parvin und seine Freundin Kathy McNeal mitgenommen. Etwa um 5:40 Uhr verlor er die Kontrolle über seinen Wagen und schlug in eine Wand ein. |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
|- bgcolor="#CCCCCC" |
|||
! Datum |
|||
! Rennen |
|||
! Fahrer |
|||
|- |
|||
| 5. Februar || [[Bild:Flag of Spain.svg|20px]] [[Mallorca Challenge 2006|Trofeo Mallorca]] || [[Isaac Galvez]] |
|||
|- |
|||
| 6. Februar || [[Bild:Flag of Spain.svg|20px]] [[Mallorca Challenge 2006|Trofeo Alcudia]] || [[Isaac Galvez]] |
|||
|- |
|||
| 21.-25. Februar || [[Bild:Flag of Spain.svg|20px]] '''Gesamtwertung''' [[Valencia-Rundfahrt 2006|Valencia-Rundfahrt]] || [[Antonio Colóm]] |
|||
|- |
|||
| 26. Februar || [[Bild:Flag of Spain.svg|20px]] [[Clásica de Almería]] || [[Francisco Pérez]] |
|||
|} |
|||
== Team 2007 == |
|||
Er und seine beiden Mitfahrer wurden sofort ins John F. Kennedy Memorial Hospital nach [[Stratford]] eingeliefert. Wenige Stunden später wurde Pelle Lindbergh für Hirntod erklärt. Man hatte bei ihm einen Alkoholwert von 1,7 Promille festgestellt. Parvin und McNeal überlebten. |
|||
=== Abgänge-Zugänge === |
|||
Pelle Lindbergh wurde auf einem Friedhof im Süden von Stockholm beigesetzt. |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
|- bgcolor="#CCCCCC" |
|||
Seit seinem Tod hat kein Spieler der Philadelphia Flyers die Nummer 31 von Pelle Lindbergh mehr getragen. Zu seinen Ehren haben die Philadelphia Flyers eine Trophäe mit dem Namen Pelle Lindbergh Memorial geschaffen, die jedes Jahr an den Spieler verliehen wird, der sich am meisten verbessert hat. |
|||
! width="150" | Zugänge |
|||
! width="150" | Team 2006 |
|||
== Erfolge & Auszeichnungen == |
|||
! width="150" | Abgänge |
|||
* [[Stanley Cup]]-Finale 1985 |
|||
! width="150" | Team 2007 |
|||
* [[Vezina Trophy]] 1985 |
|||
|- |
|||
* [[NHL First Allstar-Team]] 1985 |
|||
| [[David López]] || [[Euskaltel-Euskadi]] || [[Antonio Colom]] || [[Astana]] |
|||
* [[NHL Allstar-Spiel|NHL Allstar-Game]] 1983 |
|||
|- |
|||
* [[NHL All-Rookie-Team]] 1983 |
|||
| [[Sébastien Portal]] || [[Crédit Agricole (Radsport-Team)|Crédit Agricole]] || [[José Julia]] || [[Grupo Nicolás Mateos]] |
|||
* [[Olympische Winterspiele 1980|Olympische Bronzemedaille]] 1980 |
|||
|- |
|||
* Les Cunningham Award 1981 ''([[Most Valuable Player|MVP]] der AHL)'' |
|||
| [[Alberto Losada]] || [[Kaiku]] || [[Mikel Pradera]] || Unbekannt |
|||
* Hap Holmes Memorial Award 1981 ''(bester Torhüter der AHL)'' |
|||
|- |
|||
* Red Garrett Memorial Award 1981 ''(bester Rookie der AHL) |
|||
| || || [[José Luis Carrasco]] || Unbekannt |
|||
|- |
|||
== NHL-Statistik == |
|||
| || || [[Iker Leonet]] || Unbekannt |
|||
{| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: white 1px; border-collapse: collapse;" |
|||
|- |
|||
!colspan="1" bgcolor="#e0e0e0" width="80" align="left" | |
|||
!colspan="1" bgcolor="#e0e0e0" width="60" align="center" | '''Saisonen''' |
|||
!colspan="1" bgcolor="#e0e0e0" width="60" align="center" | '''Spiele''' |
|||
!colspan="1" bgcolor="#e0e0e0" width="60" align="center" | '''GAA''' |
|||
!colspan="1" bgcolor="#e0e0e0" width="60" align="center" | '''Shutouts''' |
|||
!colspan="1" bgcolor="#e0e0e0" width="30" align="center" | '''W''' |
|||
!colspan="1" bgcolor="#e0e0e0" width="30" align="center" | '''L''' |
|||
!colspan="1" bgcolor="#e0e0e0" width="30" align="center" | '''T''' |
|||
|- align="center" |
|||
| align="left" | Reg. Saison || 5 || 157 || 3.30 || 7 || 87 || 49 || 15 |
|||
|- align="center" bgcolor="#f0f0f0" |
|||
| align="left" | Playoffs || 3 || 23 || 3.11 || 3 || 12 || 10 || 0 |
|||
|} |
|} |
||
<small>GAA=Gegentordurschnitt; W=Sieg; L=Niederlage; T=Unentschieden</small> |
|||
== |
=== Mannschaft 2007 === |
||
{| {{prettytable}} |
|||
* [http://www.pellelindbergh.se Offizielle Website über Pelle Lindbergh] (engl./schwed.) |
|||
|- bgcolor="#CCCCCC" |
|||
* [http://hockeygoalies.org/bio/lindbergh.html Pelle Lindbergh] auf hockeygoalies.org |
|||
! Name |
|||
! Geburtstag |
|||
! Nationalität |
|||
|- |
|||
|[[David Arroyo]] || [[7. Januar]] [[1980]] || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Eric Berthou]] || [[23. Januar]] [[1980]] || {{FRA}} |
|||
|- |
|||
|[[Florent Brard]] || [[7. Februar]] [[1976]] || {{FRA}} |
|||
|- |
|||
|[[Vladimir Efimkin ]] || [[2. Dezember]] [[1981]] || {{RUS}} |
|||
|- |
|||
|[[Imanol Erviti]] || [[15. November]] [[1983]] || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Marco Fertonani]] || [[8. Juli]] [[1976]] || {{ITA}} |
|||
|- |
|||
|[[Isaac Galvez]] || [[20. Mai]] [[1975]] || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[José Vicente Garcia Acosta]] || [[4. August]] [[1972]] || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[José Ivan Gutiérrez]] || [[27. November]] [[1978]] || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Joan Horrach]] || [[27. März]] [[1974]] || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Wladimir Karpets]] || [[20. September]] [[1980]] || {{RUS}} |
|||
|- |
|||
|[[Pablo Lastras]] || [[20. Januar]] [[1976]] || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[David López]] || [[13. Mai]] [[1981]] || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Alberto Losada]] || [[28. Februar]] [[1982]] || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Alexei Markow]] || [[26. Mai]] [[1979]] || {{RUS}} |
|||
|- |
|||
|[[Oscar Pereiro]] || [[3. August]] [[1977]] || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Aitor Perez]] || [[24. Juli]] [[1977]] || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Francisco Pérez]] || [[22. Juli]] [[1978]] || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Mathieu Perguet]] || [[19. September]] [[1984]] || {{FRA}} |
|||
|- |
|||
|[[Nicolas Portal]] || [[23. April]] [[1979]] || {{FRA}} |
|||
|- |
|||
|[[Sébastien Portal]] || [[6. April]] [[1982]] || {{FRA}} |
|||
|- |
|||
|[[Vicente Reynes]] || [[30. Juli]] [[1981]] || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Joaquin Rodriguez]] || [[12. Mai]] [[1979]] || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Alejandro Valverde]] || [[25. April]] [[1980]] || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Constantino Zaballa]] || [[15. Mai]] [[1978]] || {{ESP}} |
|||
|- |
|||
|[[Xabier Zandio]] || [[17. März]] [[1977]] || {{ESP}} |
|||
|} |
|||
==Weblinks== |
|||
[[Kategorie:Mann|Lindbergh, Pelle]] |
|||
*[http://www.cyclisme-caisse-epargne.fr Website des Teams] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1959|Lindbergh, Pelle]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1985|Lindbergh, Pelle]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Schweden)|Lindbergh, Pelle]] |
|||
[[Kategorie:Eishockeytorwart|Lindbergh, Pelle]] |
|||
{{Navigationsleiste ProTour-Teams}} |
|||
{{Personendaten |
|||
[[Kategorie:Radsport-Team]] |
|||
|NAME=Lindbergh, Per-Erik |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Lindbergh, Pelle |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=[[Schweden|schwedischer]] [[Eishockey]]torhüter |
|||
|GEBURTSDATUM=[[24. Mai]] [[1959]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Stockholm]] |
|||
|STERBEDATUM=[[11. November]] [[1985]] |
|||
|STERBEORT=[[Stratford (New Jersey)|Stratford]], [[New Jersey]] |
|||
}} |
|||
[[ca:Caisse d'Epargne-Illes Balears]] |
|||
[[en:Pelle Lindbergh]] |
|||
[[en:Caisse d'Epargne-Illes Balears]] |
|||
[[fr:Pelle Lindbergh]] |
|||
[[es:Caisse d'Epargne-Illes Balears]] |
|||
[[fi:Per-Eric Lindbergh]] |
|||
[[ |
[[fi:Illes Balears]] |
||
[[fr:Équipe cycliste Caisse d'Épargne-Iles Baléares]] |
|||
[[it:Caisse d'Epargne-Illes Balears (ciclismo)]] |
|||
[[nl:Illes Balears]] |
|||
[[pl:Caisse d'Epargne - Illes Balears]] |
|||
[[sv:Caisse d'Epargne - Illes Balears]] |
Version vom 4. November 2006, 18:20 Uhr
Caisse d'Epargne-Illes Balears ist ein spanisches Profi-Team im Straßenradsport. Die Mannschaft besteht bereits seit 1990, allerdings fuhr das Team unter mehreren Namen. So konnte das Team in den 1990er Jahren als Team Banesto fünf Tour de France-Siege durch Miguel Indurain feiern. 2001 benannte sich das Team in iBanesto.com um, aber der Hauptsponsor blieb weiterhin die spanische Bank Banesto. 2004 übernahm das Fremdenverkehrsamt der Baleareninseln Mallorca, Menorca, Formentera und Ibiza das Sponsoring des Teams. Banesto blieb noch ein Jahr als Co-Sponsor erhalten und so startete das Team unter dem Namen "Illes Balears-Banesto". 2005 stieg die französische Sparkasse Caisse d'Epargne als Co-Sponsor ein und übernahm zu Beginn der Saison 2006 das Hauptsponsoring. Illes Balears tritt bis Ende 2006 noch als Co-Sponsor auf, will sich dann aber aus dem Radsport zurückziehen.
Seit 2005 nimmt die Mannschaft an der UCI ProTour teil, deren Gesamtwertung mit Alejandro Valverde ein Fahrer des Teams 2006 gewinnen konnte.
Saison 2006
Im Mittelpunkt der Saison sollte die Tour de France stehen, die der Star des Teams, Alejandro Valverde, in Angriff nehmen wollte. Doch schon im Frühjahr konnte das Team Akzente setzen. Joaquim Rodríguez konnte eine Etappe von Paris-Nizza gewinnen, aber besonders Valverde stach heraus. Bei der Baskenland-Rundfahrt belegte er den zweiten Platz im Gesamtklassement und holte einen Etappensieg. Mitte April konnte er dann den Halbklassiker Flèche Wallone gewinnen und nur vier Tage später den ältesten Eintagesklassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich. Damit hatte Valverde vorläufig die Gesamtführung in der UCI ProTour übernommen. Eine Woche später konnte er die Führung mit einem Etappensieg und dem dritten Platz im Gesamtklassement bei der Tour de Romandie ausbauen. Joan Horrach konnte im Mai beim Giro d'Italia einen Etappensieg holen.
Nachdem Jan Ullrich, Ivan Basso und Francisco Mancebo auf Grund ihrer vermuteten Verstrickung in den Dopingskandal Fuentes bei der Tour de France nicht starten durften und das Team Astana mit Alexander Winokurow auf eine Teilnahme verzichten musste, nachdem es die vom Tour-Reglement für die Teilnahme vorgeschriebene Mannschaftsstärke von mindestens sechs Fahrern ebenfalls auf Grund von Dopinganschuldigungen nicht erreichte, war nun Alejandro Valverde einer der absoluten Topfavoriten. Doch auf der 3. Etappe brach sich Valverde bei einem Sturz das Schlüsselbein und das Team musste nun ohne Kapitän auskommen, denn schon nach den Pyrenäen war kein Fahrer mehr in aussichtsreicher Lage. Doch dann kam die kuriose 13. Etappe auf der Óscar Pereiro, der mit mehr als 25 Minuten Rückstand im Gesamtklassement abgeschlagen war, in einer Ausreißergruppe fast 30 Minuten auf das Hauptfeld herausfuhr und am Ende des Tages ins gelbe Trikot schlüpfte. Unverhofft hatte das Team nun doch wieder einen Kapitän. Zwei Mal durfte Pereiro das gelbe Trikot tragen ehe er es wieder an Floyd Landis verlor. Doch nur für einen Tag, denn auf der 16. Etappe profitierte Pereiro von einem Einbruch von Landis, der acht Minuten verlor und konnte sich somit das Führungstrikot wieder zurück holen. Nun gehörte auf einmal Oscar Pereiro zu den Topfavoriten auf den Tour-Sieg. Aber Floyd Landis vom Team Phonak griff am nächsten Tag an und hatte nur noch 30 Sekunden Rückstand auf Pereiro im Gesamtklassement. Pereiro startete im gelben Trikot in das entscheidende Einzelzeitfahren auf der vorletzten Etappe, konnte es aber nicht verteidigen und kam am Ende der Tour de France auf Platz 2 im Gesamtklassement 57 Sekunden hinter Floyd Landis. Doch kurz nach der Tour wurde bekannt, dass Landis positiv auf Testosteron getestet wurde. Nach der positiven B-Probe ist es nun fast schon sicher, dass Oscar Pereiro zum Sieger der Tour de France erklärt wird. Der eigentliche Kapitän, Alejandro Valverde, startete bei der Vuelta a España um dort um den Gesamtsieg mitzufahren.
Auf der siebten Etappe griff Valverde erstmals entscheidend in den Kampf um den Vuelta-Sieg ein. Auf den letzten zwei Kilometern des Schlussanstieg hatte Alexander Winokurow vom Team Astana attackiert und sah wie der sichere Sieger aus, doch 500 Meter vor dem Ziel zog Valverde das Tempo noch einmal an, fuhr alleine zu Winokurow auf, ließ ihn einfach stehen und holte sich den Etappensieg. Zwei Tage später war es erneut Winokurow, der auf einer Bergetappe zusammen mit seinem Teamkollegen Andrei Kaschetschkin attackiert hatte. Valverde musste sie erst ziehen lassen, konnte später jedoch im Alleingang an Kaschetschkin heranfahren. Valverde holte sich zwar nicht den Tagessieg, doch er konnte sich am Ende der Etappe das goldene Trikot des Gesamtführenden überstreifen. Valverde verteidigte das Trikot mehrere Etappen erfolgreich, allerdings sah er sich durch die beiden Kasachen vom Team Astana einer gegnerischen Übermacht gegenüber, die er in Schach halten musste. Dies gelang jedoch nicht. Abwechselnd attackierten Kaschetschkin und Winokurow auf den Bergetappen und brachten Valverde in Bedrängnis. Auf der 17. Etappe gelang es Alexander Winokurow Valverde das Trikot abzunehmen und er baute seine Führung am Tag darauf aus, da Valverde die Kräfte schwanden. Valverde belegte am Ende Platz zwei im Gesamtklassement hinter Winokurow und holte damit wichtige Punkte in der UCI ProTour, die er damit fast uneinholbar anführte.
Die Entscheidung über den Gesamtsieg fiel im drittletzten ProTour-Rennen der Saison, der Meisterschaft von Zürich. Alejandro Valverde war gar nicht am Start und der einzige Konkurrent, der noch eine kleine Chance auf den Gesamtsieg hatte, war Cadel Evans, der jedoch alle verbleibenden Rennen hätte gewinnen müssen. Doch Evans belegte nur den 18. Platz und somit stand Valverde als Sieger der UCI ProTour 2006 vorzeitig fest.
Während der Vuelta kamen Gerüchte auf, dass Valverde ebenfalls in den spanischen Dopingskandal verstrickt sein könnte, weil ein Dokument aufgetaucht war auf dem ein Kürzel auf Valverde hindeuten soll. Der spanische Radsportverband erklärte im Rahmen der Straßen-Radweltmeisterschaft 2006, dass er nichts mit dem Dopingskandal um Eufemiano Fuentes zu tun habe.
Datum | Rennen | Fahrer |
---|---|---|
10. März | ![]() |
Joaquim Rodríguez |
3. April | ![]() |
Alejandro Valverde |
19. April | ![]() |
Alejandro Valverde |
23. April | ![]() |
Alejandro Valverde |
29. April | ![]() |
Alejandro Valverde |
19. Mai | ![]() |
Joan Horrach |
1. September | ![]() |
Alejandro Valverde |
5. März-14. Oktober | Gesamtwertung UCI ProTour | Alejandro Valverde |
Datum | Rennen | Fahrer |
---|---|---|
5. Februar | ![]() |
Isaac Galvez |
6. Februar | ![]() |
Isaac Galvez |
21.-25. Februar | ![]() |
Antonio Colóm |
26. Februar | ![]() |
Francisco Pérez |
Team 2007
Abgänge-Zugänge
Zugänge | Team 2006 | Abgänge | Team 2007 |
---|---|---|---|
David López | Euskaltel-Euskadi | Antonio Colom | Astana |
Sébastien Portal | Crédit Agricole | José Julia | Grupo Nicolás Mateos |
Alberto Losada | Kaiku | Mikel Pradera | Unbekannt |
José Luis Carrasco | Unbekannt | ||
Iker Leonet | Unbekannt |