Zum Inhalt springen

Haus Bourbon und Diskussion:Pfannkuchen: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
==Rezept==
{{Begriffsklärungshinweis}}


Hallo Weialawaga,
'''Bourbon''' ist der Name eines alten französischen Geschlechts, das sich nach dem [[Schloss Bourbon]] in der alten Landschaft [[Bourbonnais]] (''Castrum Borboniense'', jetzt ''Bourbon l'Archambault'') nannte und in drei Häuser zerfällt. Die Bourbonen sind wie die [[Valois]] eine Nebenlinie der [[Kapetinger]].
sorry, dass ich den Link auf die niederländische Wikipedia als Unsinn bezeichnet habe.
Auf der Seite unten ist der Verweis auf http://de.wikibooks.org/wiki/Kochbuch
Da kannst Du Rezepte eintragen. Ich werde daher das Rezept wieder löschen.
[[Benutzer:Suricata|Suricata]] 12:42, 19. Aug 2004 (CEST)


:Du nimmst die Regel, die Wikipädie sei keine Rezeptsammlung, offensichtlich sehr wörtlich. Ich meine hingegen, es ist unmöglich, enzyklopädisch über Pfannekuchen zu berichten, ohne deren Herstellung zu beschreiben. Die Wikipädie verträgt ohne weiteres die zwanzig oder dreißig Grundrezepte, auf denen alle Küchenkunst beruht; für das Wiki-Kochbuch bleiben dann immer noch tausende von Variationen und Kombinationen übrig. Ich werde daher das Pfannekuchen-Grundrezept wieder einstellen. -- [[Benutzer:Weialawaga|Weialawaga]] 13:59, 19. Aug 2004 (CEST)
Die Dynastie teilt sich im Laufe der Jahrhunderte in mehrere Unterlinien auf, die in einigen europäischen Staaten regierten ([[Frankreich]], [[Spanien]], [[Sizilien]] und kurzfristig [[Kastilien]]). Heute stellt nur noch der spanische Zweig mit [[Juan Carlos I.|Juan Carlos I.]] ein Staatsoberhaupt. In [[Stammlinie|agnatischer Linie]] entstammt auch Großherzog [[Henri (Luxemburg)|Henri v. Luxemburg]] dem Haus Bourbon, doch wird er üblicherweise nicht diesem, sondern dem Haus [[Haus Nassau|Nassau-Weilburg]] zugezählt.


::Weialawaga, ich teile teilweise Deine Abneigung gegen den Satz "Wikipedia ist keine Rezeptsammlung!" (ich höre da immer einen etwas empörten Tonfall mit von Leuten, die Kochen und Essen für Belanglosigkeiten halten - das geht jetzt nicht gegen Dich, Suricata, ist ein allgemeines Gefühl, das mich ähnlich bei "Wörterbucheintrag!" oder "Banales Thema!" beschleicht). Dass Wikipedia keine Rezeptsammlung sein soll, ist aber auch nicht ganz unbegründet, nicht nur gibt es derer genug, sondern es ist verdammt schwer ein "gültiges", "enzyklopädisch relevantes" auszuwählen, das "platonische Pfannkuchenrezept für vier Personen" sozusagen. Man kann das Problem aber ganz gut umschiffen, indem man statt eines präzisen Rezepts eine Zubreitungsbeschreibung ohne genaue Mengenangaben macht, die Varianten berücksichtig, eine Art "Metarezept". Das hat zwei praktische Vorzüge: 1. schreit dann keiner "Wikipedia ist keine ..." und 2. wird daran nicht ständig herumgedoktort von Leuten, die meinen, dieses und jenes sollte man doch besser so und so machen. So ein "Metarezept" fügt sich auch besser in einen Enzyklopädie-Artikel, denn es wird zum direkt lesbaren Teil der Beschreibung des Lemmas und kann dennoch als Kochanleitung tauglich sein. Man kann dann ja noch zusätzlich einen Link auf Wikibooks setzen, da sein Rezept einbauen und alles wird gut. Versuch es mal so. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Zenz]] 14:51, 19. Aug 2004 (CEST)


::: Hallo Rainer, Danke für die Schlichtung :-). Ich halte das Einleitungsrezept: " Der Teig des Pfannkuchens besteht aus Ei, Milch und Mehl und wird in der Pfanne zu einer dünnen Schicht gebraten." für allgemeingültig und an dieser Stelle ausreichend. Weitere Meinungen? [[Benutzer:Suricata|Suricata]] 14:57, 19. Aug 2004 (CEST)


:::: Metarezept muss Mengenangabe nicht ausschließen: wenn sich jemand die Mühe machte, verschiedene Rezepte zu vergleichen, und dann schrübe: ''auf 1 Ei kommen je nach Rezept x bis y ml Milch und u bis v Gramm Mehl'', dann hätten wir echten Informationsmehrwert. -- [[Benutzer:Weialawaga|Weialawaga]] 16:41, 19. Aug 2004 (CEST)
==Geschichte==
Das älteste Haus stammte von [[Adhémar (Bourbon)|Adhémar]], ''Sire de Bourbon'', der um 910 lebte und seinen Ursprung von [[Childeband]], einem jüngern Bruder [[Karl Martell]]s, ableitete. Dieses Haus starb 1218 mit [[Archambault VIII.]] aus, dessen Tochter und Erbin [[Mahaut de Bourbon]] sich 1197 mit [[Guy de Dampierre]] vermählt hatte. Auf dessen Sohn [[Archambault IX.]] gingen der Name und Besitz der Bourbonen über.


:::::Der Unterschied liegt zwischen Mengenangabe und -verhältnis. Wenn Du schreibst "Soundsoviel Eier und soundsoviel Gramm Mehl ...", womöglich noch als Liste, fangen die Probleme an. Ist halt in verschiedenen Pfannkuchenrezepten verschieden und irgendwer wird wieder "Wikipedia ist ..." rufen. Dampf doch Dein Rezept ''hier'' auf das Grundsätzliche ein, packe das Detaillierte in Wikibooks und setze einen Link dahin. Langsam werde ich hungrig. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Zenz]] 17:21, 19. Aug 2004 (CEST)
Dessen Enkelin [[Beatrix von Burgund (Bourbon)|Beatrix]] heiratete 1272 [[Robert von Clermont]], den jüngsten Sohn [[Ludwig IX. (Frankreich)|Ludwigs IX.]], und so erhielt ein jüngerer Zweig des [[Kapetinger|capetingischen]] Königshauses den Namen und die Besitzungen des Hauses Bourbon.


:::::: Ein Rezept existiert bei Wikibooks bereits. Ich habe es verlinkt. Es weicht von Weialawagas Rezept ab. Daher fände ich es gut, dass dortige Rezept mit dem hieseigen unter einen Hut zu bringen, und dann das hiesige zu löschen. Dann ist auch Redundanz beseitigt. [[Benutzer:Suricata|Suricata]] 11:40, 23. Aug 2004 (CEST)
Roberts Sohn [[Ludwig I. (Bourbon)|Ludwig I.]] "der Hinkende" folgte seiner Mutter 1310 in der Herrschaft Bourbon, die von König [[Karl IV. (Frankreich)|Karl IV.]] 1327 zum Herzogtum erhoben wurde. Von Ludwig I. gingen zwei Linien aus:
Die ältere Linie, von dem älteren Sohn, Peter, abstammend, zählte als Glieder:
#[[Peter I. (Bourbon)]], fiel in der [[Schlacht von Maupertuis]] 1356;
#[[Ludwig II. (Bourbon)]], kämpfte gegen die Engländer und war Mitglied der Regentschaft für [[Karl VI. (Frankreich)|Karl VI.]], † 1410;
#[[Johann I. (Bourbon)]], starb, in der [[Schlacht von Azincourt]] gefangen, 1434 als Gefangener in England;
#[[Karl I. (Bourbon)]], ließ sich in Verschwörungen gegen König [[Karl VII. (Frankreich)|Karl VII.]] ein, starb 1456;
#[[Johann II. (Bourbon)]], schlug 1450 die Engländer in der [[Schlacht von Formigny]], nahm an der [[Ligue du Bien public]] teil und starb 1488 ohne Erben, weshalb ihm sein Bruder
#[[Karl II. (Bourbon)]], Kardinal und Erzbischof von Lyon, folgte;


::::::: Der Link ist schon mal gut. Noch besser wären mehrere Links auf mehrere Rezepte. Und dann hier, im Sinne des enzyklopädischen Überblicks, ein Meta-Rezept mit Mengenangaben von .. bis ... und womöglich noch Aussagen wie: höherer ...-Anteil bewirkt ... -- [[Benutzer:Weialawaga|Weialawaga]] 12:11, 23. Aug 2004 (CEST)
Nach dessen Tod (1488) fielen die Würde und Besitztümer des Hauptzweigs an den jüngsten Bruder, [[Peter II. (Bourbon)|Peter, Graf von Beaujeu]], der der Vertraute und Schwiegersohn König [[Ludwig XI. (Frankreich)|Ludwigs XI.]] während [[Karl VIII. (Frankreich)|Karls VIII.]] Minderjährigkeit einer der Regenten war, und 1503 starb.


:::::::: Das es bei Wikibooks ein Rezept gibt, halte ich das Metarezept für unangebracht und habe es entfernt. Die Regeln, was WP nicht ist, sind eindeutig. --[[Benutzer:BigBen666|BigBen666]] 09:24, 17. Nov 2005 (CET)
Seine einzige Tochter und Erbin, [[Suzanne de Bourbon-Beaujeu|Suzanne]], wurde mit ihrem Vetter, dem Grafen [[Charles de Bourbon-Montpensier|Charles de Montpensier]], später [[Connétable von Frankreich|Connétable]] von Bourbon, vermählt, um zu verhindern, dass das Herzogtum an die französische Krone fiel. Nach Charles' Abfall von Frankreich wurden die Besitzungen des Hauptzweigs eingezogen. Mit seinem Tod 1527 erlosch die ältere Linie.


== Kategorie ==
Die zweite, jüngere Linie ging aus von Ludwigs I. drittem Sohn, [[Jakob I. (La Marche)|Jakob, Graf von la Marche]]. Dessen Urenkel Johann II. erwarb durch Heirat die Herrschaft ''La Roche-sur-Yon'' (später Bourbon-Vendée). Johanns II. Sohn [[Karl von Vendôme|Karl]] († 1537) wurde zum Herzog von [[Herzogtum Vendôme|Vendôme]] ernannt und erbte 1527 nach dem Tode des Connetable dessen Besitzungen. Sein Sohn war [[Anton von Bourbon]], Herzog von Vendôme, seit 1548 vermählt mit [[Jeanne d'Albret]] und durch sie König von [[Königreich Navarra|Navarra]]; er starb 1562.
Wieso steht Pfannkuchen in der Kategorie "Balkanküche"? Oder wurde er dort erfunden? [[Benutzer:Seefahrt|Seefahrt]] 15:05, 19. Aug 2004 (CEST)
: Kommt wohl durch den Palatschinke. Ich hab's gelöscht, da es dann ebenso zur französischen und anderen Küchen gehören müsste, ist dafür aber auch nicht typisch oder prägend. [[Benutzer:Suricata|Suricata]] 15:33, 19. Aug 2004 (CEST)


== Schlagobers ==
Sein älterer Bruder, [[Ludwig I. von Bourbon, Prinz von Condé|Ludwig, Prinz von Condé]], begründete die Häuser [[Condé]] und [[Conti]]; der jüngere hieß [[Karl I. (Rouen)|Karl, Kardinal von Bourbon]], den die Katholiken 1589 zum König Karl X. ausriefen. Antons Sohn aber, [[Heinrich IV. (Frankreich)|Heinrich IV.]], der nach Aussterben des Hauses [[Valois]] (1589) den französischen Thron bestieg, wurde Stammvater der Linien, welche in [[Frankreich]], [[Spanien]], [[Neapel]] und [[Parma]] auf den Thron kamen.


In der Bildbeschreibung zu den Palatschinken ist von Schlagobers die Rede. Der ist zwar auf Sahne verlinkt, sollte man aber nicht trotzdem den hochdeutschen Begriff der Schlagsahne verwenden? --[[Benutzer:BigBen666|BigBen666]] 09:27, 17. Nov 2005 (CET)
==Frankreich==


:Wo Palatschinken sind, darf auch Schlagobers drauf ;-) Sonst müsste man schon "Pfannkuchen mit Schlagsahne" schreiben. Ich würde es lassen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:32, 17. Nov 2005 (CET)
[[Bild:Herrschaftsgebiete_der_Bourbonen.gif|thumb|400px|Herrschaftsgebiete der Bourbonen im 18. Jahrhundert]]




Die französischen Könige aus dem Haus Bourbon sind:
# [[Heinrich IV. (Frankreich)|Heinrich IV.]] (1589-1610)
# [[Ludwig XIII. (Frankreich)|Ludwig XIII.]] (1610-43), von dessen jüngerm Sohn, Philipp, die Orléans abstammen
# [[Ludwig XIV. (Frankreich)|Ludwig XIV.]] (1643-1715)
# [[Ludwig XV. (Frankreich)|Ludwig XV.]] (1715-74)
# [[Ludwig XVI. (Frankreich)|Ludwig XVI.]] (1774-92), gestürzt durch die französische Revolution
# [[Ludwig XVIII. (Frankreich)|Ludwig XVIII.]] (1814(15)-24)
# [[Karl X. (Frankreich)|Karl X.]](1824-30), gestürzt durch die Julirevolution 1830
* [[Ludwig Philipp (Frankreich)|Louis-Philippe I]], der "Bürgerkönig", gestürzt 1848 (Haus Bourbon-Orléans)


== Zur Bezeichnung ==
===Französische [[Thronprätendent]]en===
====Hauptlinie Bourbon====
* [[Louis-Antoine de Bourbon, duc d'Angoulême|"Ludwig XIX."]] (1830)
* [[Henri d'Artois, comte de Chambord|"Henri V."]] (1830-1883)


Ich denke, in die Begriffsklärung sollte die gesamte Begriffsklärung zum Thema Pfannkuchen.
====[[Legitimisten|Bourbon-Anjou]]====
*[[Juan, Graf von Montizón|"Jean III"]] (1883–1887)
*[[Carlos, Herzog von Madrid|"Charles XI"]] (1887–1903)
*[[Jacques, Herzog Anjou und Madrid|"Jacques I"]] (1903–1931)
*[[Alfonso Carlos, Herzog von San Jaime|"Alphonse I"]] (1931–1936)
*[[Alfons XIII. (Spanien)|"Alphonse II"]] (1936–1941)
*[[Jaime, Herzog von Segovia|"Jacques II"]] (1941–1975)
*[[Alfonso, Herzog von Anjou und Cádiz|"Alphonse III"]] (1975–-1989)
*[[Louis Alphonse, Herzog von Anjou|"Louis XX"]] (1989– )


Dabei gibt es drei Grundgruppen:
====[[Orléanisten|Bourbon-Orléans]]====
In Konkurrenz zur spanischen Linie Bourbon-Anjou, auf Grundlage der Verfassung während der [[Julimonarchie]].


1. Eierkuchen (werden regional stattdessen Pfannkuchen genannt.) Dazu gibt es mehrere Rezepte, die ähnlich sind, aber unterschiedliche Namen haben, wie Palatschinken und andere.)
* [[Louis Philippe Albert d'Orléans, comte de Paris|"Philipp VII"]] (1848-1894)
* [[Louis Philippe Robert d'Orléans, duc de Orléans|"Louis-Philippe II" oder "Philipp VIII"]] (1894-1926)
* [[Jean Pierre Clément Marie d'Orléans, duc de Guise|"Jean III"]] (1926-1940)
* [[Henri d'Orléans|"Henri VI"]] (1940-1999)
* [[Henri d'Orléans *1933|"Henri VII"]] (1999- )


2. Berliner Pfannkuchen (werden regional stattdessen Pfannkuchen oder stattdessen Krapfen genannt, wobei sich die Rezepte unterscheiden können.)


3. (Thüringer) Pfannkuchen (werden regional "Pfannkuchen" oder "Ausgezogene" genannt. Dann heißen die Berliner aber traditionell nicht "Berliner", sondern "Krapfen".) Sie heißen auch nicht "Thüringer Pfannkuchen", das ist nur eine Arbeitsbezeichnung. In Sachsen habe ich sie nie in einem Geschäft gesehen.
Die [[Restauration (Frankreich)|Restauration]] führte die Bourbonen zwar 1814 und 1815 mit dessen Bruder [[Ludwig XVIII. (Frankreich)|Ludwig XVIII.]] zurück, aber schon 1830 wurden sie von neuem vertrieben. Das Haupt der französischen Bourbonen wurde nach Karls X. und dessen Sohn Ludwig Entsagung am [[2. August]] [[1830]] [[Heinrich von Artois|Heinrich, Herzog von Bordeaux]], Enkel [[Karl X. (Frankreich)|Karls X.]], Sohn des Herzogs von Berry, geboren [[29. September]] [[1820]], der sich ''Graf von Chambord'' nannte, mit Maria Theresia, Tochter des Herzogs Franz IV. von Modena, verheiratet war und meist in Frohsdorf bei Wien lebte.


Weitere können dazugehören, die ich nicht kenne.
Er hielt seine Ansprüche auf den französischen Thron konsequent aufrecht. Eine vermeintliche "Fusion" zwischen den Bourbonen und der Orléansschen Linie kam im August 1873 insoweit zustande, dass der Graf von Paris den Grafen von Chambord in Frohsdorf besuchte und den Bourbonen als Haupt der ganzen Familie anerkannte. Doch scheiterte der Plan der Restauration an der hartnäckigen Weigerung Chambords, die [[Trikolore]] anzuerkennen und eine Verfassung mit der Nationalversammlung zu vereinbaren. Da seine Ehe kinderlos war, erlosch mit seinem Tod in Frohsdorf am [[24. August]] [[1883]] die Hauptlinie des Hauses Bourbon.


Die erste Gruppe wird in einer flachen Pfanne oder auf einer Platte gebacken. Dazu gehören gegebenenfalls auch noch Plinsen.
==Spanien==
Den spanischen Thron, auf welchen Ludwigs XIV. Enkel Philipp, Herzog von Anjou, als [[Philipp V. (Spanien)|Philipp V.]] durch den [[Frieden von Utrecht]] 1712 gelangt war, behaupteten die Bourbonen in direkter männlicher Linie bis zum Tod König [[Ferdinand VII. (Spanien)|Ferdinands VII.]] 1833. Ihm folgte nach älterem spanischen Erbrecht seine Tochter [[Isabella II. (Spanien)|Isabella II.]] (1833-1868), nach deren Vertreibung ihr Sohn [[Alfons XII. (Spanien)|Alfons XII.]] am [[30. Dezember]] [[1874]] wieder als König anerkannt wurde. Aus dieser Linie stammt auch der heutige spanische König [[Juan Carlos I.]]. Auf Grund des [[Salisches Gesetz|salischen Gesetzes]] erhob jedoch gegen Isabella II. ihr Onkel Don Carlos, Bruder Ferdinands VII., den Anspruch, der legitime König zu sein, was Spanien mehrere Bürgerkriege ([[Karlistenkriege]]) bescherte, obgleich das konservativ-klerikale Lager, das sich um die "karlistische" Linie der Dynastie sammelte, nie stark genug wurde, um ihren Prätendenten den Thron zu verschaffen. Nach 1975 hat Prinz Carlos Hugo von Bourbon-[[Parma]] als Erbe dieser karlistischen Ansprüche endgültig zugunsten der Linie von König [[Juan Carlos]] verzichtet.


Die zweite und dritte Gruppe werden in einer tiefen Pfanne oder einem Topf in heißem Fett schwimmend gebacken. Dazu müssten eigentlich auch Kräppelchen und ähnliche Gebäckstücke gehören, diese werden aber, soviel ich weiß, nirgends Pfannkuchen genannt.
==Italien==
In einigen Gegenden gibt es Krapfen, die keine "Berliner" Pfannkuchen sind.
Infolge des [[Frieden von Wien (1738)|Wiener Friedens 1738]] war Philipps V. jüngerer Sohn, Don Carlos, als [[Karl III. (Spanien)|Karl III.]] König beider [[Königreich beider Sizilien|Sizilien]] geworden, überließ aber, als er 1759 seinem Bruder [[Ferdinand VI. (Spanien)|Ferdinand VI.]] auf dem spanischen Thron folgte, den von Neapel und Sizilien seinem dritten Sohn, Don Fernando, als [[Ferdinand IV. (Neapel)|Ferdinand IV.]] mit der ausdrücklichen Bestimmung, dass diese Krone nie wieder mit der spanischen vereinigt werden solle.


Sie ging seinem Haus durch die Errichtung des Königreichs Italien verloren, als König [[Franz II. (Sizilien)|Franz II.]] im September 1860 aus seiner Hauptstadt vertrieben wurde und Anfang 1861, in der Festung Gaeta eingeschlossen, endgültig kapitulieren musste.


Interessanterweise entsteht in den entsprechenden Regionen keine Verwirrung, denn das entsprechende Gebäckstück hat jeweils einen regional eindeutigen Namen. --
Die Herzogtümer Parma und Piacenza hatte Österreich im [[Österreichischer Erbfolgekrieg|Aachener Frieden]] 1748 an den Infanten Don Philipp, den jüngsten Sohn Philipps V. von Spanien, unter der Bedingung des Rückfalls derselben an Österreich, im Fall der Mannesstamm des Infanten erlöschen oder auf den Thron beider Sizilien oder Spaniens gelangen sollte, abgetreten.


Den 2. und 3. Teil könnte man unter "Pfannengebäck" oder unter Pfannkuchen (Krapfen) zusammenfassen und den ersten unter Pfannkuchen (Eierkuchen) oder nur unter "Eierkuchen".
Beide Herzogtümer wurden nach Vertreibung des letzten bourbonischen Herzogs, Robert, 1859 mit dem Königreich Italien vereinigt.


Ich fände eine gemeinsame Begriffsklärung auf einer Seite besser.
== Weblinks ==
Geschichte:
* [http://www.uni-leipzig.de/zhs/frankstud/lehre/middell/genealogie.htm www.uni-leipzig.de/zhs/frankstud/lehre/middell/genealogie.htm] - Genealogie der französischen Könige
Bei Adelung: http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adelung/ "Der Pfannkuchen ... ein Nahme, der in den Küchen verschiedenen Arten von Kuchen, welche man in Pfannen zu backen pflegt, beygeleget wird. So kennet man den bloßen Eyerkuchen an manchen Orten, besonders Niedersachsens, nur unter dem Nahmen des Pfannkuchens; Engl. Pancake. In Obersachsen ist der Pfannkuchen ein Kuchen, welcher aus einem feinen wohl gearbeiteten Teige, entweder bloß in dünnen runden oder viereckten Stücken, oder mit einer Fülle, in einer Pfanne mit Butter oder Schmalz gebacken wird, und welcher, wenn er ungefüllt ist, in Nürnberg ein Hefenkuchen, in Oberdeutschland Pfänzel, in Niedersachsen Plinze, Plinse, heißt. "
* [http://www.genealogie-mittelalter.de http://www.genealogie-mittelalter.de] - Genealogie der europäischen Herrscherhäuser


Auch bei Zedler wird erwähnt, dass der Pfannkuchen bereits traditionell mehrere Bedeutungen hat. http://www.zedler-lexikon.de/suchen/suchergebnisse.html?suchmodus=standard , dann "Pfannkuchen" eingeben.
== Auszug aus dem Stammbaum der Bourbonen (französische Linie) ==


Heute:
Aus der französischen Wikipedia: [[:fr:Généalogie des Bourbon]]
Im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts ( http://www.dwds.de/?qu=Pfannkuchen&woerterbuch=1 ) - man muss angemeldet sein - wird als erste Bedeutung das Hefegebäck, als zweite Bedeutung der Eierkuchen bzw. das Omelett angegeben.


Letztlich ist klar, dass es hier keine eindeutige Zuordnung gibt, und eine gemeinsame Begriffsklärung fände ich deshalb angemessener.
<div align="center">
{| {{prettytable}}
! colspan="4" bgcolor="silver" |
'''Die Bourbonen'''<br />
|-----
| align="center" colspan="4" |
[[Heinrich IV. (Frankreich)]] "der Große"<br />
<small>[[1553]]–[[1610]]</small><br />
König von Frankreich [[1589]]-[[1610]]
|-----
| align="center" colspan="4" |
[[Ludwig XIII. (Frankreich)]] "der Gerechte" <br />
<small>[[1601]]–[[1643]]</small><br />
König von Frankreich [[1610]]-[[1643]]
|-----
| align="center" colspan="3" |
[[Ludwig XIV. (Frankreich)]] "der Sonnenkönig" <br />
<small>[[1638]]–[[1715]]</small><br />
König von Frankreich [[1643]]-[[1715]]
| align="center" colspan="1" |
[[Philipp I. (Orléans)]] <br />
<small>[[1640]]–[[1701]]</small><br />
Herzog von Orléans [[1643]]-[[1701]]
|-----
| align="center" colspan="3" |
[[Ludwig von Frankreich, Le Grand Dauphin]]
1661-1712<br />
<small>[[1661]]–[[1711]]</small><br />
Thronfolger (''Grand Dauphin'')
| align="center" colspan="1" |
[[Philipp II. (Orléans)]] <br />
<small>[[1674]]–[[1723]]</small><br />
Herzog von Orléans und Regent von Frankreich
|-----
| align="center" colspan="3" |
[[Ludwig von Frankreich, Herzog von Burgund]]<br />
<small>[[1682]]–[[1712]]</small><br />
Kronprinz (''Dauphin'')
| align="center" colspan="1" |
[[Ludwig (Orléans)]] <br />
<small>[[1703]]–[[1752]]</small><br />
Herzog von Orléans
|-----
| align="center" colspan="3" |
[[Ludwig XV. (Frankreich)]] "der Vielgeliebte" <br />
<small>[[1710]]–[[1774]]</small><br />
König von Frankreich [[1715]]-[[1774]]
| align="center" colspan="1" |
[[Ludwig Philipp (Orléans)]] <br />
<small>[[1725]]–[[1785]]</small><br />
Herzog von Orléans
|-----
| align="center" colspan="3" |
Ludwig Ferdinand von Frankreich <br />
<small>[[1729]]–[[1765]]</small><br />
Kronprinz (''Dauphin'')
| align="center" colspan="1" |
[[Louis-Philippe-Joseph, duc d'Orléans]] <br />
<small>[[1747]]–[[1793]]</small><br />
Herzog von Orléans
|-----
| align="center" |
[[Ludwig XVI. (Frankreich)]] <br />
<small>[[1754]]–[[1793]]</small><br />
König von Frankreich [[1774]]-[[1791]]
| align="center" |
[[Ludwig XVIII. (Frankreich)]]<br />
<small>[[1755]]–[[1824]]</small><br />
König von Frankreich [[1815]]-[[1824]]
| align="center" |
[[Karl X. (Frankreich)]]<br />
<small>[[1757]]–[[1836]]</small><br />
König von Frankreich [[1824]]-[[1830]]
| align="center" colspan="1" |
[[Ludwig Philipp (Frankreich)]] <br />
<small>[[1773]]–[[1850]]</small><br />
König der Franzosen [[1830]]–[[1848]]
|}
</div>


Das Wort "Berliner" ist relativ neu und umfasst nur eine Teilmenge der entsprechenden Gebäcke. Er suggeriert zudem eine falsche Herkunftsbezeichnung.
''Siehe auch:''
* [[:Kategorie:Haus Bourbon|Vertreter des Hauses Bourbon in der Wikipedia]]
* [[Liste der Herrscher Frankreichs]]
* [[Liste der Herrscher Spaniens]]
* [[Stammtafel der Bourbonen]]
* Französische Königshäuser:
** [[Karolinger]]–[[Kapetinger]]–[[Valois]]–'''Bourbonen'''–[[Napoleoniden]]


Es ist so, wie wenn man die natürlichen Zahlen in gerade und Primzahlen teilbare Zahlen aufteilt statt in gerade und ungerade Zahlen. Unter Primzahlen stünde dann: "Primzahlen sind die ungeraden Zahlen." Sehr unlogisch.
[[Kategorie:Französisches Adelsgeschlecht]]
[[Kategorie:Haus Bourbon]]
[[Kategorie:Kapetinger]]


--[[Benutzer:Hutschi|Hutschi]] 13:12, 24. Nov 2005 (CET)
[[bg:Бурбони]]

[[ca:Dinastia borbònica]]
:Wat son Pfannekuchen für Probleme machen kann ... Vorschlag: Der jetzige Pfannkuchen wird nach [[Eierkuchen]] verschoben, das ist eine etwa gleichwertige, aber eindeutigere Bezeichnung für die flachen Dinger. [[Pfannkuchen]] wird dann eine richtige BKL, die auf Eierkuchen, Berliner Pfannkuchen, die Thüringer Dinger (die ja unter anderem Namen schon zwei Artikel haben, [[Ausgezogene]] und [[Knieküchle]]; müsste man checken.), [[Plinsen]] und schließlich auf Krapfen allgemein verweist (vielleicht – weil manche Krapfen werden ja "Pfannkuchen" genannt). Den Berliner Pfannkuchen sollte man aber am Platz lassen, das ist gewissermaßen der offizielle Name. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:55, 24. Nov 2005 (CET)
[[en:House of Bourbon]]

[[eo:Burbono]]
==Palatschinken==
[[es:Dinastía Borbón]]
Palatschinken kommen nicht etwa aus Ungarn, sondern aus Rumänien, was allerdings auch mal unter der ungarischer Herrschaft war, zum Teil wenigstens, aber die rumänische Sprache basiert im Gegensatz zum mongolischen Ungarisch wirklich auf dem klassischen antiken Latein, rumänisch heisst es ''placinta = [[Kuchen]]'', vom lateinisch: ''placenta = Kuchen, na ja, auch [[Mutterkuchen]] ''... ! In Österreich werden sie aber zur [[Böhmische Küche|böhmischen Küche]] gezählt, weil die meisten Wiener Herrschaften am liebsten die tschechischen Köchinnen beschäftigten. Und diese Palatschinken einfach auf [[Pfannkuchen]] per REDIRECT zu spedieren ist falsch, wenn dann bitte auf [[Crêpe]] oder vielleicht auch [[Omelett]]e - aber am besten einen eigenen [[Palatschinke]]nartikel, denn die Wiener Palatschinken sind eine viel zu begehrte Spezialität. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] [[Benutzer_Diskussion:Ilja_Lorek|<font color="green">•</font>]] 21:39, 4. Jan 2006 (CET)
[[et:Bourbonid]]

[[fa:خاندان بوربون]]
:Das ist immer so eine Frage. Sollen jetzt die verschiedenen Pfannkuche, zu denen ja auch Crepes und Palatschinken gehören, eigene Artikel bekommen oder Absätze in einem Sammelartikel? Für beides gibt es gute Argumente. Bei [[Gulasch]] z. B. stehen jetzt auch alle Varianten zusammen, wogegen ich mich anfangs durchaus gewehrt habe. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 22:30, 4. Jan 2006 (CET)
[[fi:Bourbon-suku]]

[[fr:Maison de Bourbon]]
::Ich finde, dass Sammelartikel viel besser sind, als Einzelartikel. Insbesondere der Pfannkuchen erzeugt sonst so viel Redunanz und zwei Dutzend Varianten-Artikel mit fast deckungsgleichen Inhalt und extremer Verwierung, da namensähnlichkeiten zu anderen Gebäcken ständig erleutert werden müssen.
[[he:בית בורבון]]

[[hu:Bourbon-ház]]
::In Übrigen @Ilja: Die Ungarn sprechen eine Finugurische Sprache, die zu der Gruppe der uralischen Sprachen gezählt wird. Das Mongolische ist eine Altai-Sprache. Ob diese beiden Sprachfamilen mit eindander verwand sind wird mitlerweile eher bezweifelt. Aber völlig egal, Ungarisch hat mit Mongolisch weit weniger gemeinsam als Deutsch mit Urdu oder Persisch. --[[Benutzer:Aineias|Aineias]] [[Benutzer_Diskussion:Aineias|©]] 22:45, 4. Jan 2006 (CET)
[[id:Bourbon (dinasti)]]
:::<small>Ja, Entschuldigung, ich habe die Steppenvölker unzulässigerweise miteinander vermischt, was sie wohl selber besser taten - oder auch nicht ... Doch mir ging es eher um den [[Mutterkuchen]], sprich [[placenta]], sprich ''placinta'', sprich [[Palatschinka]] (tschechisch ''palačinka''), aus denen man in Österreich sogar [[Palatschinkentorte]]n machen kann. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] [[Benutzer_Diskussion:Ilja_Lorek|<font color="green">•</font>]] 13:35, 7. Jan 2006 (CET)</small>
[[it:Borbone]]

[[ja:ブルボン家]]
(Bearbeitungskonflikt) ::Es hat durchaus beides seine Berechtigung, aber wenn Crêpes und Omelette schon eigene Artikel haben, könnte es die Palatschinke haben - wenn nicht würde ich sie auch eher auf Crêpes lenken. Das sie eher der böhmischen Küche hinzugerechnet liegt aber auch daran, dass man die böhmische eher mit Süßspeisen in Verbindung bringt, als der ungarische eher die scharfe würzige Küche zugeordnet wird. Klarerweise Vorurteile, ich habe schon sehr gutes süsses in Ungarn gegessen. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 22:50, 4. Jan 2006 (CET)
[[ka:ბურბონი (დინასტია)]]

[[ko:부르봉 왕가]]
Der Pfannkuchen-Artikel ist ja noch nicht sehr prickelnd. Man könnte das ja mal versuchsweise zusammenführen. [[Omelette]] würde ich allerdings draußen lassen, das unterscheidet sich schon deutlich. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 23:00, 4. Jan 2006 (CET)
[[nl:Huis Bourbon]]

[[no:Huset Bourbon]]
== [[Pfannkuchen]] doch BKL ==
[[pl:Burbonowie]]

[[pt:Casa de Bourbon]]
:<small>auszug aus [[Wikipedia:Redundanz/Oktober 2006#Berliner Pfannkuchen - Pfannkuchen#Berliner Pfannkuchen - Krapfen]] -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 07:32, 4. Nov. 2006 (CET)</small>
[[ru:Бурбоны]]
;[[Pfannkuchen]]:
[[sk:Bourbonovci]]
wieso steht da nicht, das das ein fettgebackenes ist (oder ist es eben keines?) jedenfalls: da gibt es mit „Omelette“ ein ausgezeichnetes Lemma , das exakt diesen begriff bezeichnet und in etwa überall im deutschsprachigen als solches verstanden wird, während „Pfannkuchen“ ganz verschiedene taxa bezeichnet, wieso nicht:
[[sl:Bourboni]]
*[[Omelette]] wird der artikel, mal mehr ei, mal mehr teig
[[sv:Huset Bourbon]]
*[[Pfannkuchen]] wird eine BKL (wie [[Hund]], [[Apfel]], ..) - dann wird auch Oma klar, wie der hase läuft
[[zh:波旁王朝]]

'''Pfannkuchen''' steht, regional verschieden, für
*[[Berliner Pfannkuchen]] (Krapfen, Ballen, Fastnachtsküchelchen, Schmalznudel)
*[[Omelette]] (Eierkuchen, Palatschinke, Plinse, Eierpuffer)
*[[Crêpe]]
*andere Krapfenformen,; siehe ...
letzteres etwa: ''im itzgründischen Bereich ist Pfannkuchen'' [[Ausgezogene]]: [[Knieküchle]], ''in Südthüringen werden sie Pfannkuchen genannt''

woran zu sehen ist, das „Krapfen“ - „Kreppel“ - „Crêpe“ wohl ursprünglich ein wort ist, dass zu „Pfannkuchen“ synonym ist, und „Fettgebäck“ das Kunstwort dazu, um mit der begriffsver(w)irrung aufzuräumen: umso besser, wenn [[Krapfen]] und [[Pfannkuchen]] BKLs werden

-- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 07:43, 4. Nov. 2006 (CET)
:ah seh schon, nicht so einfach, die [[omelette]] hat auch schon was eigenes.., und das thema wurde [[# Zur Bezeichnung|vor einem jahr]] auch schon so besprochen, [[Eierkuchen]] find ich auch sehr gut -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 12:14, 4. Nov. 2006 (CET)

Version vom 4. November 2006, 13:20 Uhr

Rezept

Hallo Weialawaga, sorry, dass ich den Link auf die niederländische Wikipedia als Unsinn bezeichnet habe. Auf der Seite unten ist der Verweis auf http://de.wikibooks.org/wiki/Kochbuch Da kannst Du Rezepte eintragen. Ich werde daher das Rezept wieder löschen. Suricata 12:42, 19. Aug 2004 (CEST)

Du nimmst die Regel, die Wikipädie sei keine Rezeptsammlung, offensichtlich sehr wörtlich. Ich meine hingegen, es ist unmöglich, enzyklopädisch über Pfannekuchen zu berichten, ohne deren Herstellung zu beschreiben. Die Wikipädie verträgt ohne weiteres die zwanzig oder dreißig Grundrezepte, auf denen alle Küchenkunst beruht; für das Wiki-Kochbuch bleiben dann immer noch tausende von Variationen und Kombinationen übrig. Ich werde daher das Pfannekuchen-Grundrezept wieder einstellen. -- Weialawaga 13:59, 19. Aug 2004 (CEST)
Weialawaga, ich teile teilweise Deine Abneigung gegen den Satz "Wikipedia ist keine Rezeptsammlung!" (ich höre da immer einen etwas empörten Tonfall mit von Leuten, die Kochen und Essen für Belanglosigkeiten halten - das geht jetzt nicht gegen Dich, Suricata, ist ein allgemeines Gefühl, das mich ähnlich bei "Wörterbucheintrag!" oder "Banales Thema!" beschleicht). Dass Wikipedia keine Rezeptsammlung sein soll, ist aber auch nicht ganz unbegründet, nicht nur gibt es derer genug, sondern es ist verdammt schwer ein "gültiges", "enzyklopädisch relevantes" auszuwählen, das "platonische Pfannkuchenrezept für vier Personen" sozusagen. Man kann das Problem aber ganz gut umschiffen, indem man statt eines präzisen Rezepts eine Zubreitungsbeschreibung ohne genaue Mengenangaben macht, die Varianten berücksichtig, eine Art "Metarezept". Das hat zwei praktische Vorzüge: 1. schreit dann keiner "Wikipedia ist keine ..." und 2. wird daran nicht ständig herumgedoktort von Leuten, die meinen, dieses und jenes sollte man doch besser so und so machen. So ein "Metarezept" fügt sich auch besser in einen Enzyklopädie-Artikel, denn es wird zum direkt lesbaren Teil der Beschreibung des Lemmas und kann dennoch als Kochanleitung tauglich sein. Man kann dann ja noch zusätzlich einen Link auf Wikibooks setzen, da sein Rezept einbauen und alles wird gut. Versuch es mal so. Rainer Zenz 14:51, 19. Aug 2004 (CEST)
Hallo Rainer, Danke für die Schlichtung :-). Ich halte das Einleitungsrezept: " Der Teig des Pfannkuchens besteht aus Ei, Milch und Mehl und wird in der Pfanne zu einer dünnen Schicht gebraten." für allgemeingültig und an dieser Stelle ausreichend. Weitere Meinungen? Suricata 14:57, 19. Aug 2004 (CEST)
Metarezept muss Mengenangabe nicht ausschließen: wenn sich jemand die Mühe machte, verschiedene Rezepte zu vergleichen, und dann schrübe: auf 1 Ei kommen je nach Rezept x bis y ml Milch und u bis v Gramm Mehl, dann hätten wir echten Informationsmehrwert. -- Weialawaga 16:41, 19. Aug 2004 (CEST)
Der Unterschied liegt zwischen Mengenangabe und -verhältnis. Wenn Du schreibst "Soundsoviel Eier und soundsoviel Gramm Mehl ...", womöglich noch als Liste, fangen die Probleme an. Ist halt in verschiedenen Pfannkuchenrezepten verschieden und irgendwer wird wieder "Wikipedia ist ..." rufen. Dampf doch Dein Rezept hier auf das Grundsätzliche ein, packe das Detaillierte in Wikibooks und setze einen Link dahin. Langsam werde ich hungrig. Rainer Zenz 17:21, 19. Aug 2004 (CEST)
Ein Rezept existiert bei Wikibooks bereits. Ich habe es verlinkt. Es weicht von Weialawagas Rezept ab. Daher fände ich es gut, dass dortige Rezept mit dem hieseigen unter einen Hut zu bringen, und dann das hiesige zu löschen. Dann ist auch Redundanz beseitigt. Suricata 11:40, 23. Aug 2004 (CEST)
Der Link ist schon mal gut. Noch besser wären mehrere Links auf mehrere Rezepte. Und dann hier, im Sinne des enzyklopädischen Überblicks, ein Meta-Rezept mit Mengenangaben von .. bis ... und womöglich noch Aussagen wie: höherer ...-Anteil bewirkt ... -- Weialawaga 12:11, 23. Aug 2004 (CEST)
Das es bei Wikibooks ein Rezept gibt, halte ich das Metarezept für unangebracht und habe es entfernt. Die Regeln, was WP nicht ist, sind eindeutig. --BigBen666 09:24, 17. Nov 2005 (CET)

Kategorie

Wieso steht Pfannkuchen in der Kategorie "Balkanküche"? Oder wurde er dort erfunden? Seefahrt 15:05, 19. Aug 2004 (CEST)

Kommt wohl durch den Palatschinke. Ich hab's gelöscht, da es dann ebenso zur französischen und anderen Küchen gehören müsste, ist dafür aber auch nicht typisch oder prägend. Suricata 15:33, 19. Aug 2004 (CEST)

Schlagobers

In der Bildbeschreibung zu den Palatschinken ist von Schlagobers die Rede. Der ist zwar auf Sahne verlinkt, sollte man aber nicht trotzdem den hochdeutschen Begriff der Schlagsahne verwenden? --BigBen666 09:27, 17. Nov 2005 (CET)

Wo Palatschinken sind, darf auch Schlagobers drauf ;-) Sonst müsste man schon "Pfannkuchen mit Schlagsahne" schreiben. Ich würde es lassen. Rainer ... 16:32, 17. Nov 2005 (CET)


Zur Bezeichnung

Ich denke, in die Begriffsklärung sollte die gesamte Begriffsklärung zum Thema Pfannkuchen.

Dabei gibt es drei Grundgruppen:

1. Eierkuchen (werden regional stattdessen Pfannkuchen genannt.) Dazu gibt es mehrere Rezepte, die ähnlich sind, aber unterschiedliche Namen haben, wie Palatschinken und andere.)

2. Berliner Pfannkuchen (werden regional stattdessen Pfannkuchen oder stattdessen Krapfen genannt, wobei sich die Rezepte unterscheiden können.)

3. (Thüringer) Pfannkuchen (werden regional "Pfannkuchen" oder "Ausgezogene" genannt. Dann heißen die Berliner aber traditionell nicht "Berliner", sondern "Krapfen".) Sie heißen auch nicht "Thüringer Pfannkuchen", das ist nur eine Arbeitsbezeichnung. In Sachsen habe ich sie nie in einem Geschäft gesehen.

Weitere können dazugehören, die ich nicht kenne.

Die erste Gruppe wird in einer flachen Pfanne oder auf einer Platte gebacken. Dazu gehören gegebenenfalls auch noch Plinsen.

Die zweite und dritte Gruppe werden in einer tiefen Pfanne oder einem Topf in heißem Fett schwimmend gebacken. Dazu müssten eigentlich auch Kräppelchen und ähnliche Gebäckstücke gehören, diese werden aber, soviel ich weiß, nirgends Pfannkuchen genannt. In einigen Gegenden gibt es Krapfen, die keine "Berliner" Pfannkuchen sind.


Interessanterweise entsteht in den entsprechenden Regionen keine Verwirrung, denn das entsprechende Gebäckstück hat jeweils einen regional eindeutigen Namen. --

Den 2. und 3. Teil könnte man unter "Pfannengebäck" oder unter Pfannkuchen (Krapfen) zusammenfassen und den ersten unter Pfannkuchen (Eierkuchen) oder nur unter "Eierkuchen".

Ich fände eine gemeinsame Begriffsklärung auf einer Seite besser. Geschichte: Bei Adelung: http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adelung/ "Der Pfannkuchen ... ein Nahme, der in den Küchen verschiedenen Arten von Kuchen, welche man in Pfannen zu backen pflegt, beygeleget wird. So kennet man den bloßen Eyerkuchen an manchen Orten, besonders Niedersachsens, nur unter dem Nahmen des Pfannkuchens; Engl. Pancake. In Obersachsen ist der Pfannkuchen ein Kuchen, welcher aus einem feinen wohl gearbeiteten Teige, entweder bloß in dünnen runden oder viereckten Stücken, oder mit einer Fülle, in einer Pfanne mit Butter oder Schmalz gebacken wird, und welcher, wenn er ungefüllt ist, in Nürnberg ein Hefenkuchen, in Oberdeutschland Pfänzel, in Niedersachsen Plinze, Plinse, heißt. "

Auch bei Zedler wird erwähnt, dass der Pfannkuchen bereits traditionell mehrere Bedeutungen hat. http://www.zedler-lexikon.de/suchen/suchergebnisse.html?suchmodus=standard , dann "Pfannkuchen" eingeben.

Heute: Im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts ( http://www.dwds.de/?qu=Pfannkuchen&woerterbuch=1 ) - man muss angemeldet sein - wird als erste Bedeutung das Hefegebäck, als zweite Bedeutung der Eierkuchen bzw. das Omelett angegeben.

Letztlich ist klar, dass es hier keine eindeutige Zuordnung gibt, und eine gemeinsame Begriffsklärung fände ich deshalb angemessener.

Das Wort "Berliner" ist relativ neu und umfasst nur eine Teilmenge der entsprechenden Gebäcke. Er suggeriert zudem eine falsche Herkunftsbezeichnung.

Es ist so, wie wenn man die natürlichen Zahlen in gerade und Primzahlen teilbare Zahlen aufteilt statt in gerade und ungerade Zahlen. Unter Primzahlen stünde dann: "Primzahlen sind die ungeraden Zahlen." Sehr unlogisch.

--Hutschi 13:12, 24. Nov 2005 (CET)

Wat son Pfannekuchen für Probleme machen kann ... Vorschlag: Der jetzige Pfannkuchen wird nach Eierkuchen verschoben, das ist eine etwa gleichwertige, aber eindeutigere Bezeichnung für die flachen Dinger. Pfannkuchen wird dann eine richtige BKL, die auf Eierkuchen, Berliner Pfannkuchen, die Thüringer Dinger (die ja unter anderem Namen schon zwei Artikel haben, Ausgezogene und Knieküchle; müsste man checken.), Plinsen und schließlich auf Krapfen allgemein verweist (vielleicht – weil manche Krapfen werden ja "Pfannkuchen" genannt). Den Berliner Pfannkuchen sollte man aber am Platz lassen, das ist gewissermaßen der offizielle Name. Rainer ... 18:55, 24. Nov 2005 (CET)

Palatschinken

Palatschinken kommen nicht etwa aus Ungarn, sondern aus Rumänien, was allerdings auch mal unter der ungarischer Herrschaft war, zum Teil wenigstens, aber die rumänische Sprache basiert im Gegensatz zum mongolischen Ungarisch wirklich auf dem klassischen antiken Latein, rumänisch heisst es placinta = Kuchen, vom lateinisch: placenta = Kuchen, na ja, auch Mutterkuchen ... ! In Österreich werden sie aber zur böhmischen Küche gezählt, weil die meisten Wiener Herrschaften am liebsten die tschechischen Köchinnen beschäftigten. Und diese Palatschinken einfach auf Pfannkuchen per REDIRECT zu spedieren ist falsch, wenn dann bitte auf Crêpe oder vielleicht auch Omelette - aber am besten einen eigenen Palatschinkenartikel, denn die Wiener Palatschinken sind eine viel zu begehrte Spezialität. Ilja 21:39, 4. Jan 2006 (CET)

Das ist immer so eine Frage. Sollen jetzt die verschiedenen Pfannkuche, zu denen ja auch Crepes und Palatschinken gehören, eigene Artikel bekommen oder Absätze in einem Sammelartikel? Für beides gibt es gute Argumente. Bei Gulasch z. B. stehen jetzt auch alle Varianten zusammen, wogegen ich mich anfangs durchaus gewehrt habe. Rainer ... 22:30, 4. Jan 2006 (CET)
Ich finde, dass Sammelartikel viel besser sind, als Einzelartikel. Insbesondere der Pfannkuchen erzeugt sonst so viel Redunanz und zwei Dutzend Varianten-Artikel mit fast deckungsgleichen Inhalt und extremer Verwierung, da namensähnlichkeiten zu anderen Gebäcken ständig erleutert werden müssen.
In Übrigen @Ilja: Die Ungarn sprechen eine Finugurische Sprache, die zu der Gruppe der uralischen Sprachen gezählt wird. Das Mongolische ist eine Altai-Sprache. Ob diese beiden Sprachfamilen mit eindander verwand sind wird mitlerweile eher bezweifelt. Aber völlig egal, Ungarisch hat mit Mongolisch weit weniger gemeinsam als Deutsch mit Urdu oder Persisch. --Aineias © 22:45, 4. Jan 2006 (CET)
Ja, Entschuldigung, ich habe die Steppenvölker unzulässigerweise miteinander vermischt, was sie wohl selber besser taten - oder auch nicht ... Doch mir ging es eher um den Mutterkuchen, sprich placenta, sprich placinta, sprich Palatschinka (tschechisch palačinka), aus denen man in Österreich sogar Palatschinkentorten machen kann. Ilja 13:35, 7. Jan 2006 (CET)

(Bearbeitungskonflikt) ::Es hat durchaus beides seine Berechtigung, aber wenn Crêpes und Omelette schon eigene Artikel haben, könnte es die Palatschinke haben - wenn nicht würde ich sie auch eher auf Crêpes lenken. Das sie eher der böhmischen Küche hinzugerechnet liegt aber auch daran, dass man die böhmische eher mit Süßspeisen in Verbindung bringt, als der ungarische eher die scharfe würzige Küche zugeordnet wird. Klarerweise Vorurteile, ich habe schon sehr gutes süsses in Ungarn gegessen. --K@rl 22:50, 4. Jan 2006 (CET)

Der Pfannkuchen-Artikel ist ja noch nicht sehr prickelnd. Man könnte das ja mal versuchsweise zusammenführen. Omelette würde ich allerdings draußen lassen, das unterscheidet sich schon deutlich. Rainer ... 23:00, 4. Jan 2006 (CET)

Pfannkuchen doch BKL

auszug aus Wikipedia:Redundanz/Oktober 2006#Berliner Pfannkuchen - Pfannkuchen#Berliner Pfannkuchen - Krapfen -- W!B: 07:32, 4. Nov. 2006 (CET)
Pfannkuchen

wieso steht da nicht, das das ein fettgebackenes ist (oder ist es eben keines?) jedenfalls: da gibt es mit „Omelette“ ein ausgezeichnetes Lemma , das exakt diesen begriff bezeichnet und in etwa überall im deutschsprachigen als solches verstanden wird, während „Pfannkuchen“ ganz verschiedene taxa bezeichnet, wieso nicht:

  • Omelette wird der artikel, mal mehr ei, mal mehr teig
  • Pfannkuchen wird eine BKL (wie Hund, Apfel, ..) - dann wird auch Oma klar, wie der hase läuft
Pfannkuchen steht, regional verschieden, für
*Berliner Pfannkuchen (Krapfen, Ballen, Fastnachtsküchelchen, Schmalznudel)
*Omelette (Eierkuchen, Palatschinke, Plinse, Eierpuffer)
*Crêpe
*andere Krapfenformen,; siehe ...

letzteres etwa: im itzgründischen Bereich ist Pfannkuchen Ausgezogene: Knieküchle, in Südthüringen werden sie Pfannkuchen genannt

woran zu sehen ist, das „Krapfen“ - „Kreppel“ - „Crêpe“ wohl ursprünglich ein wort ist, dass zu „Pfannkuchen“ synonym ist, und „Fettgebäck“ das Kunstwort dazu, um mit der begriffsver(w)irrung aufzuräumen: umso besser, wenn Krapfen und Pfannkuchen BKLs werden

-- W!B: 07:43, 4. Nov. 2006 (CET)

ah seh schon, nicht so einfach, die omelette hat auch schon was eigenes.., und das thema wurde vor einem jahr auch schon so besprochen, Eierkuchen find ich auch sehr gut -- W!B: 12:14, 4. Nov. 2006 (CET)