Benutzer:Ute Erb/Spielwiese und Flugplatz Micheldorf: Unterschied zwischen den Seiten
K End-Tag fehlt kursiv nicht beidseitig geschlossen |
K HC: Ergänze Kategorie:Bauwerk im Bezirk Kirchdorf |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Flughafen |
|||
{{Baustelle}} |
|||
|Bild = Aerial image of the Micheldorf airfield.jpg |
|||
[[Benutzerin:Ute Erb/Schule der Nation]] |
|||
|Bildbeschreibung = |
|||
== Literatur == |
|||
|IATA = ohne |
|||
* Ute Frevert (Hrsg.): Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Klett-Kotta Verlag, Stuttgart 1997, 370 Seiten, 78 DM<ref>Rezension in der Zeit</ref> |
|||
|ICAO = LOLM |
|||
|Positionskarte = ja |
|||
|Kartentext = Micheldorf |
|||
|Kartentext_Größe = |
|||
|Kartentext_Position = 6 |
|||
|Kartentext_Umbruch = |
|||
|Breitengrad = 47/52/13/N |
|||
|Längengrad = 14/07/27/E |
|||
|Region-ISO = AT-4 |
|||
|Höhe in Meter = 460 |
|||
|Entfernung in Kilometer1 = 1 |
|||
|Entfernung Richtung1 = südwestlich |
|||
|Entfernung Ort1 = Micheldorf |
|||
|Schiene = |
|||
|Nahverkehr = |
|||
|Straße = |
|||
|Eröffnung = |
|||
|Betreiber = Segelflug- und Modellbauclub Kirchdorf-Micheldorf |
|||
|Fläche in Hektar = |
|||
|Terminals = |
|||
|Passagiere = |
|||
|Fracht = |
|||
|Bewegungen = |
|||
|Kapazität = |
|||
|Beschäftigte = |
|||
|Bahn1 = 13/31 |
|||
|Bahnlänge in Meter1 = 465 |
|||
|Bahnbreite in Meter1 = 30 |
|||
|Bahnbelag1 = Gras |
|||
}} |
|||
Der '''Flugplatz Micheldorf''' ist ein privater [[Flugplatz]] in [[Micheldorf in Oberösterreich|Micheldorf]] im [[Österreich|österreichischen]] Bundesland [[Oberösterreich]]. Er wird durch den Segelflug- und Modellbauclub Kirchdorf-Micheldorf betrieben.<ref name="AIP_Austria">{{Literatur |Hrsg=Austro Control |Titel=AD 2 OTHER Andere Flugplätze |Sammelwerk=Luftfahrthandbuch Österreich |Datum=2022-03-25 |Online=https://eaip.austrocontrol.at/lo/220325/PART_3/AD_2/OTH/LO_AD_2_OTHER_en.pdf}}</ref> |
|||
{{Baustelle}} |
|||
[[Benutzerin:Ute Erb/Erica Brühlmann-Jecklin]] |
|||
{{Baustelle}} |
|||
== Lage == |
|||
= Erica Brühlmann-Jecklin = |
|||
Der Flugplatz liegt etwa 1 km südwestlich des Zentrums der Gemeinde Micheldorf. Naturräumlich liegt der Flugplatz im [[Traunviertel]]. |
|||
'''Erica Brühlmann-Jecklin''', andere Namen: Erica Jecklin, Erika Buryūruman-Yekurin, (geboren am [[30. Juni]] [[1949]] in [[Küblis]] in der [[Schweiz]]) ist eine Schweizer [[Psychologe|Psychologin]], [[Schriftsteller]]in und [[Komponistin]]. 1986 erhielt sie den Literaturpreis des Kantons Luzern. |
|||
== Flugbetrieb == |
|||
== Veröffentlichungen (Auswahl, unsortiert) == |
|||
Der Flugplatz Micheldorf besitzt eine Betriebszulassung für [[Segelflugzeug]]e.<ref name="AIP_Austria" /> Motorflugzeuge dürfen nur mit behördlicher Genehmigung starten und landen.<ref name="AIP_Austria" /> Der Flugplatz verfügt über eine 465 m lange Start- und Landebahn aus Gras, von der ein 250 m langer und 5 m breiter Streifen mit Asphalt befestigt ist.<ref name="AIP_Austria" /><ref name="Flugplatz">{{Internetquelle |url=https://www.flugplatz-micheldorf.at/index.php/flugplatz |titel=Flugplatz |hrsg=Segelflug- und Modellbauclub Kirchdorf-Micheldorf |abruf=2022-04-10}}</ref> Segelflugzeuge starten per [[Windenstart]] oder [[Flugzeugschlepp]].<ref name="Flugrouten">{{Internetquelle |url=https://www.flugplatz-micheldorf.at/index.php/flugplatz/flugrouten |titel=Flugrouten |hrsg=Segelflug- und Modellbauclub Kirchdorf-Micheldorf |abruf=2022-04-10}}</ref> Nicht am Platz stationierte Flugzeuge benötigen eine Genehmigung des Platzhalters ([[Prior Permission Required|PPR]]), um in Micheldorf landen zu können.<ref name="AIP_Austria" /><ref name="Flugplatz" /> |
|||
* ''Arbeitsbuch Anatomie und Physiologie für Krankenschwestern und Krankenpfleger und andere Medizinalfachberufe.'' 1. Auflage. Fischer, Stuttgart/New York 1980, ISBN 978-3-437-00319-6 oder 3-437-00319-4. Die 15., überarbeitete und erweiterte Auflage erschien bei Urban & Fischer, München 2016. '''ISBN?''' |
|||
* ''Arbeitsbuch Krankenbeobachtung: als Teil der Krankenpflege.'' Fischer, Stuttgart/New York 1988. '''ISBN? Auflagen beachten!''' |
|||
* ''Vogelbeeren: Frauen und ihre Kranken Geschichten-''??? Zytglogge, Gümlingen/Bonn 1989, ISBN 9783-7296-0316-5 (Belletristik). |
|||
* ''Irren ist ärztlich. Analyse einer Krankengeschichte.'' Zytglogge Verlag, Bern 1986; als Taschenbuch beim Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-596-23269-4. |
|||
* ''Amalgam-Report. Chronische Intoxikation durch Quecksilber und Kupfer.'' Zytglogge, Bern 1990, ISBN 3-7296-0361-2. |
|||
* ''Januarkälte: ein junger Mann zwischen Manie, Depression und Leukämie.'' Koautor: Michael Lustenberger. 1. Auflage. Rüffer und Rub, Zürich 2006, ISBN 978-3-?07-625-30-9 (2. Auflage. Liebig, Frauenfeld 2009, (Verlag, Ort?) ISBN 978-3-9523545-2-0. |
|||
Kinderbücher |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Flugplatz Micheldorf}} |
|||
* {{DNB-Portal|124037003|Erica Brühlmann-Jecklin}} |
|||
* [https://www.flugplatz-micheldorf.at/ Website des Segelflug- und Modellbauclubs Kirchdorf-Micheldorf] |
|||
* [http://www.literaturport.de/Erica.Bruehlmann-Jecklin/ Erica Brühlmann-Jecklin auf Literaturport] |
|||
= Fehlende Artikel = |
|||
* Jutta Rosenkranz ist eine deutsche [[Hörfunkautor]]in, [[Herausgeber]]in und [[Kurator]]in. |
|||
* siehe DNB |
|||
* Mascha Kaléko |
|||
* Schriften über u. a. Ingeborg Drewitz |
|||
* eigene Werke |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.juttarosenkranz.de/Kontakt/kontakt.html Webpräsenz der Autorin] |
|||
* http://d-nb.info/gnd/104609958 |
|||
* {{DNB-Portal|104609958}} |
|||
Kategorie: Hörfunkautor - Literatur (20. Jahrhundert) - Literatur (21. Jahrhundert) - Frau |
|||
* Jutta Rosenkranz-Kaiser (geb. 1966) |
|||
* ''Feminismus und Mythos – Tendenzen in der Literatur der achtziger Jahre.'' Waxmann, Münster/New York 1995 (zugleich Diss. Uni Düsseldorf 1995) '''klären''': Jutta Rosenkranz-Kaiser |
|||
= Lernprogramm = |
|||
== Defekter Weblink == |
|||
Siehe |
|||
* [[Diskussion:Kulturradio|Kulturradio]] |
|||
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kulturradio&diff=prev&oldid=159057412 repariert&erledigt] |
|||
* [[Wikipedia:Defekte Weblinks]] archive.org |
|||
{{AWMF|http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/002-023.htm|Umweltmedizinische Leitlinie: Quecksilber|S1|Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)|08/2005}} |
|||
* [/www.In: |02/2009}} |
|||
* {{Internetquelle|url=http://dgaum.de/fileadmin/PDF/Leitlinien/002-023_S1_Umweltmedizinische_Leitlinie__Quecksilber_02-2009_02-2014.pdf|titel=Umweltmedizinische Leitlinie Quecksilber der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)|hrsg=[[Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften|AWMF]]|datum=2009-02|zugriff=2016-10-27}} |
|||
[[Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften|AWMF]] |
|||
für [[Quecksilbervergiftung]] und [[Max Daunderer]] |
|||
== NOTIZEN == |
|||
* Tagebuch-Archiv Freiburg Frauke von Troschke rbb 1.1.17 das Gespräch |
|||
* Namenskonventionen niederländisch: de Graaf oder De Graaf (Reinier?) |
|||
== Sprachkürzel == |
|||
[[Wikipedia:Sprache]] |
|||
[[Wikipedia:Übersetzung]] Vorlage |
|||
== Tools == |
|||
* Siehe [[Benutzer:RonMeier]] Diskussionsseite: WikiSyntaxTextMod (entfernt Leerzeichen am Zeilenende, formatiert ISBN u. a.) |
|||
* [https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ WikiHistory-Tool]: |
|||
* [https://tools.wmflabs.org/intersect-contribs/ Intersect-Beiträge] |
|||
== Eh ich lange in Archiven rumkrame == |
|||
=== Suche auf Unterseiten nach Artikelanlagen === |
|||
Also: Ich will einen Personen-Artikel anlegen. Wie kriege ich raus, ob jemand dasselbe Lemma schon in Arbeit hat? |
|||
--[[Benutzer:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzer Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 01:58, 27. Okt. 2016 (CEST) |
|||
:{{Antwort|Ute Erb}} Mal so aus der Hüfte geschossen zwei Ideen: Ich habe einen Stub zu ''Andreas Dullo'' in meinem Benutzernamensraum. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&profile=advanced&profile=advanced&fulltext=Search&search=%22andreas+dullo%22&ns2=1 Mit der Suche] findet man den Entwurf. Dann möchte ich noch einen Artikel über ''Ludo Mayer'' schreiben. Den habe ich auf meiner ToDo-Liste, weshalb er [[Spezial:Linkliste/Ludo_Mayer|hier]] als Rotlink erscheint.--[[Benutzer:Offenbacherjung|Offenbacherjung]] ([[Benutzer Diskussion:Offenbacherjung|Diskussion]]) 02:30, 27. Okt. 2016 (CEST) |
|||
:: Uff, und ich dachte immer, für den Benutzernamensraum gibt es eine andere Suche, hab das aber offenbar nie probiert oder sofort wieder vergessen. Na, heißen Dank auch. --[[Benutzer:Ute Erb|Ute Erb]] ([[Benutzer Diskussion:Ute Erb|Diskussion]]) 02:50, 27. Okt. 2016 (CEST) |
|||
== Netter Begrüßungstext (abgekupfert) == |
|||
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Trollfl%C3%B6jten&action=edit§ion=1 |
|||
== Umweltmedizin == |
|||
=== Aerotoxine === |
|||
http://aerotoxic.org/wp-content/uploads/2014/06/umg-1.14-Straube-et-al.pdf |
|||
= Gisela Breitling = |
|||
I |
|||
Wirklichkeitsflucht |
|||
(für Gisela Breitling) |
|||
Ich ziehe in eine Wohnung mit Zentralheizung - |
|||
Flucht vor der Kälte. |
|||
Ich betätige mich als Mitglied politisch - |
|||
Flucht vor der Kollektivschuld. |
|||
Ich bediene mich geistiger Getränke - |
|||
Flucht aus der Herrschaft fremder Gedanken. |
|||
Ich ziehe in eine Wohnung mit Ofenheizung - |
|||
Flucht vor dem hohen Lebensstandard. |
|||
Ich werde betrunken - |
|||
Flucht vor der schlechten Gesellschaft. |
|||
Ich arbeite nur noch - |
|||
Flucht in die Innerlichkeit. |
|||
Mir wird übel - |
|||
Flucht in die Krankheit. |
|||
Ich werde schon alt - |
|||
Flucht in die Zukunft. |
|||
Ich sterbe - |
|||
eine schlechte Gewohnheit. |
|||
----- |
|||
In: Ute Erb, Schulter an Schulter – 75 Gedichte und Sprüche auf einen Griff. Edition Neue Wege, Berlin 1979 |
|||
----- |
|||
II |
|||
Auf eine kurze Begegnung mit einem alten Freund |
|||
Als ich von dir ging, war ich nicht geheilt, |
|||
und mich durchfuhr noch tagelang die Lieb, |
|||
die jahrelang mich löchert wie kein Sieb |
|||
und vielen andren mich hat zugeteilt. |
|||
Doch heiter bin ich, hab bei dir verweilt |
|||
auf einer Flucht, zu der die Furcht mich trieb |
|||
im deutschen Mai: weil Sommerheimat blieb |
|||
in deinen Armen. Daß der Herbst sich eilt! |
|||
Oh, reicher Sommer, schwer von warmem Regen! |
|||
Ich will mir auf die Lippen beißen müssen |
|||
vor Lachen über deinen ernsten Mund |
|||
und möchte deine beiden Hände legen |
|||
an mein Gesicht und jeden Knöchel küssen |
|||
und mich im Tanzschritt mit dir fortbewegen. |
|||
----- |
|||
In: Ute Erb, Schulter an Schulter – 75 Gedichte und Sprüche auf einen Griff. Edition Neue Wege, Berlin 1979 |
|||
----- |
|||
xxxx Zitat, |
|||
von [[Benutzer:George Sander/Artikelwerkstatt]] abgekupfert: ''GB (geb. am 27. Mai 1939 in Berlin) ist eine in Berlin lebende realistische Malerin, Zeichnerin und Autorin. Als Autorin spielte sie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der deutschen Kunst- und Kunstgeschichtsschreibung von Frauen eine bedeutende Rolle. Rückblickend kann sie als Meisterin der Gegenwartskunst und als „Pionierin“ für die Rechte der Frauen in der Deutschen Frauenbewegung bezeichnet werden.''<ref>{{Internetquelle|url=http://berlin-woman.de/index.php/2014/11/11/berlin-women-gisela-breitling/|titel=Berlin-Women: Gisela Breitling - Berlin WoMan|werk=Berlin WoMan|datum=2014-11-11|sprache=de-DE|zugriff=2016-06-18}}</ref> |
|||
== Leben, beruflicher Werdegang == |
|||
Gisela Breitling wurde 1939 als zweitältestes Kind von 3 Brüdern und 1 jüngeren Schwester in Berlin geboren. |
|||
xxxxFRAGE:Woher stammen Angaben über Geburt und Familie? |
|||
=== Das Verborgene Museum === |
|||
Drei Jahre Arbeit ins Projekt gesteckt. Ausstellung in der Akademie der Künste. Gründungsmitglied des Vereins |
|||
Carola von Braun war erste Frauenbeauftragte des Berliner Senats 1984–1990. |
|||
== Werk == |
|||
== Rezeption == |
|||
== Einzelausstellungen (Auswahl) == |
|||
1965 Galerie im Hansaviertel, Berlin (mit Peter Collien) |
|||
1966 Galerie Arion, München |
|||
1966 Rathaus Lindau |
|||
1967 Galerie R. P. Hartmann, München |
|||
1968 Galerie Putty, Wuppertal |
|||
1968 Galerie Binnenkant, Amsterdam |
|||
1969 Landesmuseum Oldenburg |
|||
1969 Stadtteater Iserlohn |
|||
1970 Galerie Alfermann, Solingen |
|||
1970 Kunstverein Ulm |
|||
1970 Galerie Friedrich, München |
|||
1971 Galerie Ostheimer, Frankfurt |
|||
1971 Galerie Schillerhof, Graz |
|||
1971 Galerie Hofkabinett, Linz |
|||
1971 Galerie Skamander, Berlin |
|||
1972 Kunstverein Salzgitter |
|||
1972 Galerie Miniature, Berlin |
|||
1972 Galerie Donner, Hamburg |
|||
1972 Galerie Lometsch, Kassel (mit Gisla Burkhardt) |
|||
1973 Foyer de Batelle, Genf |
|||
1974 Galerie November, Berlin (mit Manfred Sillner) |
|||
1974 Galerie Zimmermann, Augsburg |
|||
1975 Europäische Akademie, Berlin (Kat.) |
|||
1975 Graphisches Kabinett der Galerie Herzog, Ladenburg |
|||
1976 Galerie Miniature, Berlin |
|||
1976 Galerie Zimmermann, Augsburg |
|||
1976 Galerie Herzog, Ladenburg |
|||
1977 Galerie Haus zum Dachs, Freiburg |
|||
1979 Kommunale Galerie Wilmersdorf, Berlin |
|||
1981 Künstlerhaus Osternburg, Oldenburg |
|||
1981 Kunstkreis Hameln (mit Hannelore Borchers) |
|||
1981 Buch- und Kunsthandlung Orlando, Bremen |
|||
1981 Galerie Rasp, Landshut |
|||
1982 Stadtgalerie Kulturring Altena |
|||
1982 Hahneburg, Leer |
|||
1983 Buch- und Kunsthandlung Orlando, Bremen |
|||
1983 Galerie am Havelufer, Berlin |
|||
1984 Ladengalerie Berlin |
|||
1984 Rathausgalerie Landshut |
|||
1985 Kunstverein Konstanz |
|||
1985 Foyer Volkshochschule Bremerhaven |
|||
1986 Galerie Schwind, Frankfurt |
|||
1989 Ladengalerie Berlin |
|||
1993 St. Matthäuskirche Berlin, anläßlich der Übergabe der Bilder für den Turm der Kirche |
|||
1993 Palazzo delle Esposizioni, Citta di Roma, Rom |
|||
1994 Kunstverein Gütersloh |
|||
1995 Galerie Schloß Neuhaus, Salzburg |
|||
1996 Galerie Schwind, Frankfurt (mit G. Grzimek und G. Trendafilow) |
|||
1996 Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis, Hannover |
|||
Gemeindezentrum Christuskirche Neuss |
|||
1999 Spiaggi di Pineto, Centro polyfinzionale di PinetoTeramo Italien |
|||
2001 Ölbilder Pastelle Mischtechniken - Ausstellung anläßlich der |
|||
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande, |
|||
Das Verborgene Museum Berlin |
|||
2001 Die Faszination des Realen, Kunstkreis Lohne |
|||
2001/2 Die Faszination des Realen, Inselgalerie, Berlin |
|||
2003 Die Melancholie des Körpers, Pastelle, Mischtechniken, Zeichnungen, |
|||
Galerie im Waschhaus Kreuzberg, Berlin |
|||
2003 Miniaturen - Mischtechniken, Radierungen, Faksimiles, Wien, Rathaus |
|||
2004 Menschen - Dinge, Bilder und Graphik, Gutshaus Steglitz, Berlin |
|||
„Wrangelschlößchen“ |
|||
1986 Drei Berliner Realistinnen / Bauer / Breitling / Haffner |
|||
Galerie Dagmar Rehberg Mainz |
|||
== Öffentliche Ankäufe == |
|||
== Veröffentlichungen (Auswahl) == |
|||
http://alephino.documentaarchiv.de/alipac/AFUODOVTWAJSCIMQJHUI-00027/link-list?BASE=B-ART&IDN=11735&ASP=TIT |
|||
* ''Die Spuren des Schiffs in den Wellen – Eine autobiographische Suche nach den Frauen in der Kunstgeschichte.'' 1. Auflage. Oberbaum, Berlin 1980, ISBN 3-87628-173-3 (2. Auflage 1981, mit 67 Abbildungen). |
|||
* ''Über die Abwesenheit der Männer in der erotischen Kunst der Frauen.'' In: [[Anna Tüne]] (Hrsg.): ''Körper Liebe Sprache – Über weibliche Kunst, Erotik darzustellen.'' Elefanten Press, Berlin (West) 1982, ISBN 3-88520-086-4, S. 23–32. |
|||
* ''Verkehrte verkehrte Welt.'' In: [[Anna Tüne]] (Hrsg.): ''Körper Liebe Sprache – Über weibliche Kunst, Erotik darzustellen.'' Elefanten Press, Berlin (West) 1982, ISBN 3-88520-086-4, S. 99–105. |
|||
* ''Der verborgene Eros – Weiblichkeit und Männlichkeit im Zerrspiegel der Künste.'' (= Reihe ''Die Frau in der Gesellschaft.'') Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-596-24740-3. |
|||
== Literatur == |
|||
* Sabine Lessenich: ''Gisela Breitling – Zu ihrer Position im feministischen Kunstdiskurs der 1970er und 1980er Jahre.'' Dissertation im Fachbereich Geschichtswissenschaft der Universität Bochum 2006. [http://d-nb.info/979598923/34 Elektronische Ressource]. |
|||
* ''„... den Text in die Gegenwart holen“: Bilder zum Matthäus-Evangelium/Gisela Breitling.'' Evangelische Haupt- und Bibelgesellschaft und von Cansteinsche Bibelanstalt, Berlin 2003, ISBN 3-7461-0189-1. |
|||
* ''Gisela Breitling.'' Parkland-Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-88059-280-2 (mit Beiträgen von [[Manfred Bluth]], Ernst Antoni, Urs Schötmar, [[Hermann Peter Piwitt]], [[Karoline Müller]], Gerda Sommer und einem Interview im Rahmen eines literaturwissenschaftlichen Seminars der Universität Hamburg). |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{DNB-Portal|11851489X|NAME=Gisela Breitling}} |
|||
* [http://www.artfacts.net/en/artist/gisela-breitling-70863/profile.html Gisela Breitling] auf ArtFacts.net |
|||
= Sigurd Wendland = |
|||
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118631225 |
|||
== Leben und Werk == |
|||
* Wikilinks: [[Kölner Werkschulen]] - Dieter Kraemer - Meisterschüler - Fred Thieler - Verein Berliner Künstler - Ladengalerie (Berlin)|Ladengalerie - Saatchi Gallery|Saatchi Art (Erwähnung? nachgucken bei Peter Bauer (Künstler) |
|||
* ohne Link: Künstlergruppe MESHULASH, nachgucken bei Anna Adam, israeli-art.com |
|||
== Einzelausstellungen (Auswahl) == |
|||
== Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl) == |
|||
== Veröffentlichungen (Auswahl) == |
|||
Wikilinks: Hentrich & Hentrich - |
|||
== Literatur == |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{DNB-Portal|118631225|NAME=Sigurd Wendland}} |
|||
* [http://www.sigurdwendland.de/ Webauftritt von Sigurd Wendland] |
|||
* {{Internetquelle|url=http://www.graswurzel.net/343/sigurd.shtml|titel=„Kein malender Anarchist, sondern ein anarchistischer Maler“ – Ralf G. Landmesser im Gespräch mit dem Künstler Sigurd Wendland|werk=graswurzelrevolution|nummer=343|datum=November 2009|zugriff=2016-02-27}} |
|||
* imdb.com 1988 siehe Dagmar Beiersdorf |
|||
* http://www.artfacts.net/index.php |
|||
== Einzelnachweise und Belege == |
|||
Normdaten |
|||
[[Kategorie]]:Maler (Deutschland) |
|||
= Michael Quante = |
|||
== Publikationen (Auswahl) == |
|||
* Publikationen http://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/personen/antragsteller/quante.shtml |
|||
* http://www.perlentaucher.de/buch/michael-quante/menschenwuerde-und-personale-autonomie.html Menschenwürde (mit Rezension) |
|||
* undogmatischen Marx kommentiert (Suhrkamp) http://www.suhrkamp.de/buecher/oekonomisch-philosophische_manuskripte-karl_marx_27015.html |
|||
= Erich Schöndorf = |
|||
== Leben == |
|||
1978 dissertierte er in Frankfurt (Main) mit dem Titel ''Allgemeine Arbeitsbedingungen – Erscheinungsformen, rechtliche Beurteilung und rechtspolitische Lösungsvorschläge''. Er war Staatsanwalt in Frankfurt am Main, sodann Professor für Umweltrecht an der Fachhochschule Frankfurt am Main und stellvertretender Vorsitzender von „Business Crime Control e. V.“ '''Noch immer?''' |
|||
http://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/gekaufte-expertise-100.html Äußerung zu Gleim als Gutachter im Holzschutzmittel-Prozess |
|||
== Veröffentlichungen (Auswahl) == |
|||
* ''Von Menschen und Ratten – über das Scheitern der Justiz im Holzschutzmittel-Skandal.'' Verlag die Werkstatt, Göttingen 1998, ISBN 3-89533-251-8. |
|||
* ''Strafjustiz auf Abwegen. Ein Staatsanwalt zieht Bilanz.'' Fachhochschulverlag – Der Verlag für Angewandte Wissenschaften (Band 94), Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-931297-94-2. |
|||
* ''Feine Würze Dioxin.'' Bad Vilbeler Buchverlag, Bad Vilbel 2002, ISBN 3-00-010357-0 (Roman). |
|||
* ''Das Projekt. Globalisierungsthriller.'' Nomen Verlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-939816-06-5 (Roman). |
|||
* ''Um welche Krise geht’s denn jetzt?'' In: Reiner Diederich, Gerhard Löhlein (Hrsg.): ''Entfesselte Wirtschaft – Gefesselte Demokratie.'' Nomen Verlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-939816-11-9. |
|||
'''Auflagen überprüfen''' |
|||
'''Rohstoff''' |
|||
http://www.umweltrundschau.de/cms/the-news/21-prof-erich-schoendorf-zum-thema-umwelterkrankungen-und-rechtliche-Anerkennung Prof. Erich Schöndorf zum Thema Umwelterkrankungen und rechtliche Anerkennung Vita |
|||
Es war mir ein Vergnügen, mit Herrn Erich Schöndorf ein Interview führen zu dürfen: |
|||
http://www.umweltrundschau.de/cms/the-news/21 |
|||
Echter Buch-Geheimtipp, wenn man an diesen Hintergründen interessiert ist: |
|||
http://www.ebay.de/itm/like/131596108411... |
|||
https://www.amazon.de/Das-Projekt.../dp/3980998142 |
|||
https://www.amazon.de/Feine-W%C3%BCrze.../dp/3000103570 |
|||
oder hier: |
|||
http://www.businesscrime.de/ |
|||
http://wirtschaftsverbrechen.de/ |
|||
= Ingrid Zwerenz = |
|||
Ingrid Zwerenz (Geburtsname: Ingrid Hoffmann) ist eine deutsche Schriftstellerin und Publizistin. |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{DNB-Portal|116001461|Ingrid Zwerenz}} |
|||
= Ruth Keen = |
|||
Ruth Keen ist eine Übersetzerin |
|||
gnd 138064792 ? |
|||
= Jürgen Rühle = |
|||
Journalist, Schriftsteller. Frühes Standardwerk: Literatur und Kommunismus |
|||
= Sigurd Kuschnerus = |
|||
'''Sigurd Kuschnerus''' (geboren [[1933]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher Maler. |
|||
== Leben und Werk == |
|||
1947–1948 Käthe-Kollwitz-Kunstschule, Berlin, bei Werner Laux und Horst Strempel |
|||
1948–1951 Glasmaler-Lehre mit abschließender Gesellenprüfung in den Werkstätten August Wagner, Berlin; Mal- und Zeichenunterricht an verschiedenen Berliner Abendschulen |
|||
1952–1958 Glasmaler, Kunstglaser, Mosaiksetzer und Entwurfszeichner in einigen westdeutschen und Berliner Glasmalerei- und Mosaikwerkstätten |
|||
Seit 1959 freiberuflich als Maler und Grafiker in Berlin (gebrauchsgrafische Arbeiten, Filmplakate, Filmtitel und Tricks, Buch- und Zeitschriftentitel); Mitglied der [[Zinke (Galerie)|Gruppe „zinke“]]; Mitarbeit an ''La lune en rodage II'' |
|||
1969–1970 Wandbild ''Verschiedene Ansichten von Berlin'' (2,70 x 21,00 m) für das Traditionsrestaurant [[Aschinger]], Berlin |
|||
1975 Erster Preis im Wettbewerb „Künstler sehen Kreuzberg“ für das [[Mappenwerk]] ''Berlin-Pano(d)rama – 12 Stadtansichten und ein Titelblatt, Radierungen'' |
|||
1980 gemeinsam mit seiner Frau Barbara Gründung der Ateliergalerie „Oberlicht“, die bis 1993 existierte |
|||
Seit 1992 Mitglied des [[Künstlersonderbund in Deutschland|Künstlersonderbundes in Deutschland e.V. Realismus der Gegenwart]] (gegründet im April 1990). |
|||
1994 wegen rigoroser Mietsteigerung (4O0 %) nach der Wiedervereinigung Aufgabe der Berliner Atelierwohnung, Umzug in die Uckermark |
|||
2007 Erster Preis der Ausstellung ''Blickwinkel – Reflexionen eines Stadtbildes'' in Kitzingen für das Bild ''Zeitgeist'' |
|||
Seit 1958 zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen |
|||
Bilder und Grafiken in verschiedenen privaten und öffentlichen Sammlungen, u. a.: Sammlung Henry E. Hirts; Sammlung Bödecker, Weberbank, Berlin; im Kupferstichkabinett und der Kunstbibliothek Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Stadtmuseum Berlin; Berlinische Galerie; Sammlung Henri Nannen, Kunsthalle Emden |
|||
In Vorbereitung: Gernot Ernst (Hrsg.): ''Stadtbild Berlin im Spiegel der Druckgraphik''??? |
|||
gnd 133146219 |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.kuschnerus.com/ Webauftritt von Sigurd Kuschnerus] |
|||
* [http://www.artfacts.net/en/artist/sigurd-kuschnerus-22344/profile.html Sigurd Kuschnerus] auf ArtFacts.net |
|||
* [http://alephino.documentaarchiv.de/alipac/PNWKYYZJFUZSXIDOLITT-00005/full-record?BASE=B-TIT&IDN=2433 Material] im documentaarchiv.de |
|||
= Franz de Byl = |
|||
ist ein Komponist, Musiker, Sänger, ......<ref>{{Internetquelle|url=http://www.tagesspiegel.de/berlin/letzte-galgenfrist-fuer-einen-legendaeren-jazzclub/426096.html|autor=[[Bernd Matthies]]|titel=Letzte Galgenfrist für einen legendären Jazzclub|werk=tagesspiegel.de|datum=2003-06-27|zugriff=2016-03-24}}</ref> |
|||
== Leben und Werk == |
|||
=== Das Flöz === |
|||
Veranstaltungen international, auch ''Lyrikfestival'', ''Prosafestival'' oder wie hieß das noch mal? |
|||
=== Die Jazzmeile === |
|||
=== Kompositionen === |
|||
* ''Franz de Byl – Guitar and vocal.'' Free Music Prod. 1980; 1981. |
|||
* ''Verdammt allein.'' Pläne Verlag, Dortmund 1985. |
|||
=== Interpretationen === |
|||
* Ulrich Roski: ''Der Nächste bitte.'' |
|||
* ''„Und“''. Thorofon (1974 ???) |
|||
== Weblinks == |
|||
* Norbert Riechmann 1985, Website von Franz |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Navigationsleiste Flugplatz (Österreich)}} |
|||
gnd 134341686 |
|||
= Carl Dietrich Carls = |
|||
geboren 1905 gestorben 1991 war ein deutscher [[Hörfunkautor]], Autor, Dramaturg und Übersetzer. |
|||
== Veröffentlichungen == |
|||
* ''Ernst Barlach.'' Rembrandt-Verlag, Berlin 1931. |
|||
* ''Von Geld und Gaunern – Geschichten vom radikalen Profit.'' Großgörschen Verlag V. Spiess, Berlin 1978. |
|||
* Hörspiele |
|||
== Weblinks == |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
gnd 116456329 |
|||
Kategorie: Hörfunkautor |
|||
= Lasar Lagin = |
|||
geboren [[4. Dezember]] [[1903]] in [[Vitebsk]], gestorben [[16. Juni]] [[1979]] in '''???''' |
|||
wirklicher Name: Lazar Iosifovic Ginzburg |
|||
{{Internetquelle|url=http://www.jewishgen.org/Belarus/newsletter/Lagin.htm|titel=Lazar Lagin (1903–1979)|zugriff= 2016-03-28|autor=Vitaly Charny|werk=jewishgen.org |
|||
gnd 121914097 |
|||
= Jenny Gertz = |
|||
Choreographin, Tänzerin, Pädagogin? Emigration? KZ? Halle an der Saale. Tanzarchiv Leipzig, siehe Rudolf von Laban (Einzelnachweis für Zitat) |
|||
''Wie wir zusammen wuchsen.'' Selbstverlag, Hamburg 1924 („Zeltlager der sozialistischen Kinderrepubliken“) – Bewegungschöre |
|||
= Bermuda-Dreieck (Kreuzberg) = |
|||
Nachruf auf einen Gast: [http://www.tagesspiegel.de/berlin/klaus-grs-geb-1953/14825540.html ] All Blue Schwules Museum Arno Schmidt Thomas Bernhard |
|||
Ulf Mann? Relevant? |
|||
= Kopiervorlagen = |
|||
== Recherche-Weblinks == |
|||
[http://www.onb.ac.at/oe-literaturzeitschriften/Freibord/Freibord.htm Freibord] in der Österreichischen Nationalbibliothek |
|||
{{ONB-Lit|Typ=z|Pfad=Freibord/Freibord.htm}} |
|||
http://www.zeno.org/Meyers-1905 |
|||
Künstlerbibliothek |
|||
ausstellungsportal.net |
|||
Basis Wien |
|||
sikart Schweiz |
|||
Kunstaspekte |
|||
Künstlerdatenbank IFA |
|||
Perlentaucher |
|||
imdb.com |
|||
[http://www.artfacts.net/en/artist/sigurd-wendland-120175/profile.html Sigurd Wendland] – Profil auf ArtFacts.net |
|||
http://www.artfacts.net/index.php |
|||
{{documenta Archiv| .....}} Material von und über im Documenta-Archiv???? |
|||
Archiv der deutschen Frauenbewegung www.addf.kassel.de |
|||
[http://www.ofdb.de/view.php?page=suchergebnis OFDb – Online-Filmdatenbank] |
|||
== Zitat == |
|||
<nowiki>{{Zitat | Text= | Autor= | Quelle= | Übersetzung= | lang= | ref=<ref></ref>}}</nowiki> |
|||
== Internetquelle kurz == |
|||
<nowiki>{{</nowiki>Internetquelle | '''url'''= | '''titel'''= | '''zugriff'''={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT_2}}-{{LOKALER_KALENDERTAG_2}}<nowiki>}}</nowiki> |
|||
== Internetquelle mittel == |
|||
<span style="white-space:normal"><nowiki>{{</nowiki>Internetquelle | '''url'''= | '''titel'''= | '''zugriff'''={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT_2}}-{{LOKALER_KALENDERTAG_2}} | sprache= | format= | kommentar= <nowiki>}}</nowiki></span> |
|||
== Internetquelle lang == |
|||
<span style="white-space:normal"><nowiki>{{</nowiki>Internetquelle | '''url'''= | '''titel'''= | titelerg= | autor= | hrsg= | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | '''zugriff'''={{LOKALES_JAHR}}-{{LOKALER_MONAT_2}}-{{LOKALER_KALENDERTAG_2}} | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline= <nowiki>}}</nowiki></span> |
|||
== Literatur (Buch) kurz == |
|||
<nowiki>{{Literatur | Autor= | Titel= | Verlag= | Ort= | Jahr= | ISBN= }}</nowiki> |
|||
== Zeitschriftenaufsatz kurz == |
|||
<nowiki>{{Literatur | Autor= | Titel= | Sammelwerk= | Band= | Nummer= | Jahr= | Seiten= }}</nowiki> |
|||
== Literatur lang == |
|||
<nowiki>{{Literatur |
|||
| Autor= |
|||
| Herausgeber= |
|||
| Titel= |
|||
| TitelErg= |
|||
| Sammelwerk= |
|||
| WerkErg= |
|||
| Band= |
|||
| Nummer= |
|||
| Auflage= |
|||
| Verlag= |
|||
| Ort= |
|||
| Jahr= |
|||
| Monat= |
|||
| Tag= |
|||
| Kapitel= |
|||
| Seiten= |
|||
| Spalten= |
|||
| ISBN= |
|||
| ISBNistFormalFalsch= |
|||
| DNB= |
|||
| ISSN= |
|||
| ZDB= |
|||
| LCCN= |
|||
| Kommentar= |
|||
| Originaltitel= |
|||
| Originalsprache= |
|||
| Übersetzer= |
|||
| Online= |
|||
| DOI= |
|||
| arxiv= |
|||
| Zugriff=2010-09-21 |
|||
| Typ= |
|||
}}</nowiki> |
|||
= Referenz-Übung = |
|||
...<ref>{{Internetquelle|autor=[[Horst Rieck]]|url=http://www.zeit.de/1967/50/auch-im-osten-bekannt|titel=Auch im Osten bekannt – Fritz Teufels Händel mit den Vopos|werk=Zeit online|datum=1967-12-15|zugriff=2016-03-24}}</ref> |
|||
<references /> |
|||
= Unterseiten = |
|||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Unterseiten#Benutzerunterseite |
|||
Hilfe:Unterseiten#Benutzerunterseite] |
|||
* ''Löschen'' reinschreiben auf Unterseite in geschweiften Klammern |
|||
= Organisationen (Februar 2016) = |
|||
* VS – Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller. www.verband-deutscher-schriftsteller.de |
|||
* AdS Autorinnen und Autoren der Schweiz. www.a-d-s.ch |
|||
* IG Autorinnen Autoren – Interessengemeinschaft österreichischer Autorinnen und Autoren. www.literaturhaus.at/ |
|||
* BVjA Bundesverband junger Autorinnen und Autoren. www.bvja-online.de |
|||
= Voltaire-Verlag = |
|||
* Andreas Roth: ''Der Voltaire Verlag und die Edition Voltaire.'' 2007. In: ''Die Politisierung des Buchmarkts'', siehe [https://portal.dnb.de/opac.htm?query=Der+Voltaire+Verlag+und+die+Edition+Voltaire&method=simpleSearch DNB] |
|||
Voltaire-Flugschriften |
|||
Edition Voltaire im Heinrich-Heine-Verlag |
|||
= Klarnamen-Nutzer (nach [[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]]) = |
|||
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:J%C3%BCrgen_Engel&action=edit§ion=57 Abschnitt der Benutzerseite von Jürgen Engel]] |
|||
Frank Hoppe, Mondrian v. Lüttichau, Ulrich Waack, Kotofeij K. Bajun, Klaus Frisch, Norbert Rupp, Gerhard Kemme, Hajo Keffer, Gudrun Meyer, Michael Scheck, Wolfgang Rieger, Till Reckert, Florian Blaschke, Dieter Rogge, Claudio Verfuerth, Lothar W. Pawliczak, Ilja Lorek, Dr. Manfred Holz, Ludwig Sebastian Micheler, Daniel Naber, Michael Wolf, Kai Burghardt, Bernd Monath (siehe Disk 30.12.16 Mautpreller), Hans Haase (?), Jens Best, Ziko van Dijk, |
|||
Uwe Gille ¿¡em (A), Marcus Cyron ¿¡ds, Demmer ¿¡ds, Koberger ¿¡em, Lippert ¿¡ds (A), Ralf Roletschek ¿¡ds, Praefke (¿)¿, Bier ¿, Fischer ¿¡ds, Kraasch ¿¡ds (A), Janßen ¿¡ds, Krüger ¿, Bahmann ¿, Linge ¿¡em, König ¿¡ds, Michael A. Rieser ¿¡ds (A), Kutzki ¿¡ds, Berger ¿ (A), Walde ¿(¡), Schulenburg ¿¡ds (A), Müller ¿¡em, Alexander Leischner ¿¡ds, Frau Nebelsiek ¿¡ds, Ableiter (2007)¿, Süßen ¿, Jürgen Engel, Ehrhardt ¿¡ds, Murmann ¿¡ds |
|||
Purwin ¿¡ds, Simons ¿¡ds, Weidmann ¿¡ds, Ladenthin ¿¡ds, Rudolf Simon ¿(¡), Schediwy ¿¡ds, Jähnichen ¿¡ds, Jerchel ¿¡ds, Jürgen Oetting ¿¡ds (A), Klage ¿, Jens Liebenau ¿¡ds, Schäfer ¿¡ds, Huber ¿, Sebastian Wallroth ¿, Bernd Schwabe in Hannover¿¡ds, Frau Lindner ¿¡ds, Hense ¿¡ds |
|||
Schulenberg ¿, Binter ¿¡ds, Schnitzler ¿¡em, Ute Erb ¿¡ds, Knauf ¿¡em, Mauruszat ¿¡em, Weidner ¿¡ds, Wozniak ¿¡em, Schneider ¿, Hund ¿¡ds, Borchert ¿¡ds (A), Schneider ¿¡ds, Uwe Rohwedder ¿¡ds, Wolf ¿, Behnsen ¿¡ds |
|||
Frohne ¿¡ds, Reinhart ¿(¡)ds, Peter Gugerell ¿, Wallisch ¿¡ds, Suter ¿, Binder ¿¡ds, Radtke ¿, Kaiser ¿, Bunčić ¿, Goerdten ¿¡ds, Best ¿¡ds, Fiegle ¿, Lange ¿¡em, Eberlein ¿, Reimann ¿ Henriette Fiebig |
|||
== Halbklarnamen-Nutzer == |
|||
Aka PaFra Fmrauch Jünger von Hanau, stePRO (Steffen Prößdorf), Theghaz, (Simon) |
|||
Jonatan Schenk |
|||
== Klar- und Halbklarnamen-Nutzer mit „eigenem Artikel“ == |
|||
Ronald Steckel (verif.) – Koljabrandt – Ute Erb – Patrick Franke – Helena Fürst – Rudi Holdhaus – Michael Kühntopf - Dietmar Cordan (verif.) |
|||
== Aufgaben == |
|||
* Überprüfen + Vornamen suchen |
|||
* Sortieren (alphabetisch) – Tabelle? |
|||
* Artikel suchen und verlinken |
|||
* Artikel beobachten |
|||
* Erkunden: Mitarbeit im Artikel erwähnen? WP-PR!! |
|||
* [https://wikistammtisch.de/ Mitwirkende am WikiStammtisch/Podcast] (+ Martin Kraft) |
|||
{{Kasten|Wer hier nicht erfasst sein möchte, lösche sich bitte selbst.}} |
|||
[[Kategorie:Flugplatz in Oberösterreich|Micheldorf]] |
|||
== Eigene Website == |
|||
[[Kategorie:Micheldorf in Oberösterreich]] |
|||
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAuskunft&type=revision&diff=159818781&oldid=159818693#Eigene_Website_mit_Wikisoftware.3F Auskunft] |
|||
[[Kategorie:Flugplatz in Europa|Micheldorf]] |
|||
* https://www.strato.de/faq/article/2277/Wie-installiere-ich-MediaWiki-%C3%BCber-den-AppWizard.html |
|||
[[Kategorie:Bauwerk im Bezirk Kirchdorf]] |
Version vom 14. Mai 2023, 10:22 Uhr
Flugplatz Micheldorf | ||
---|---|---|
![]() | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | LOLM | |
Koordinaten | 47° 52′ 13″ N, 14° 7′ 27″ O | |
Höhe über MSL | 460 m (1.509 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 1 km südwestlich von Micheldorf | |
Basisdaten | ||
Betreiber | Segelflug- und Modellbauclub Kirchdorf-Micheldorf | |
Start- und Landebahn | ||
13/31 | 465 m × 30 m Gras |
Der Flugplatz Micheldorf ist ein privater Flugplatz in Micheldorf im österreichischen Bundesland Oberösterreich. Er wird durch den Segelflug- und Modellbauclub Kirchdorf-Micheldorf betrieben.[1]
Lage
Der Flugplatz liegt etwa 1 km südwestlich des Zentrums der Gemeinde Micheldorf. Naturräumlich liegt der Flugplatz im Traunviertel.
Flugbetrieb
Der Flugplatz Micheldorf besitzt eine Betriebszulassung für Segelflugzeuge.[1] Motorflugzeuge dürfen nur mit behördlicher Genehmigung starten und landen.[1] Der Flugplatz verfügt über eine 465 m lange Start- und Landebahn aus Gras, von der ein 250 m langer und 5 m breiter Streifen mit Asphalt befestigt ist.[1][2] Segelflugzeuge starten per Windenstart oder Flugzeugschlepp.[3] Nicht am Platz stationierte Flugzeuge benötigen eine Genehmigung des Platzhalters (PPR), um in Micheldorf landen zu können.[1][2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e AD 2 OTHER Andere Flugplätze. In: Austro Control (Hrsg.): Luftfahrthandbuch Österreich. 25. März 2022 (austrocontrol.at [PDF]).
- ↑ a b Flugplatz. Segelflug- und Modellbauclub Kirchdorf-Micheldorf, abgerufen am 10. April 2022.
- ↑ Flugrouten. Segelflug- und Modellbauclub Kirchdorf-Micheldorf, abgerufen am 10. April 2022.