Zum Inhalt springen

Benutzer:Radschläger/Werkstatt 1 und Madagaskar: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Linkleiste
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt das Land Madagaskar. Zu Informationen zum gleichnamigen Animationsfilm siehe [[Madagascar]].}}
<div class="usermessage" style="font-weight:normal; font-size: 11px; line-height:12px; margin-top:0px;">
{{Infobox Staat
[[Benutzer:Radschläger/Werkstatt_1|Werkstatt_1]] |
|NAME = <font size="+1">'''Repoblikan`i Madagasikara'''</font> (mad.)<br/>
[[Benutzer:Radschläger/Werkstatt_2|Werkstatt_2]] |
<font size="+1">'''République de Madagascar'''</font> (franz.)<br/>
[[Benutzer:Radschläger/Werkstatt_3|Werkstatt_3]] |
'''Republik Madagaskar'''
[[Benutzer:Radschläger/Werkstatt_4|Werkstatt_4]] |
|BILD-FLAGGE = Flag of Madagascar.svg
[[Benutzer:Radschläger/Werkstatt_5|Werkstatt_5]] |
|BILD-FLAGGE-RAHMEN = ja
[[Benutzer:Radschläger/Werkstatt_6|Werkstatt_6]] |
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Madagaskars
[[Benutzer:Radschläger/Werkstatt_7|Werkstatt_7]] |
|BILD-WAPPEN = Coat of arms of Madagascar.png
[[Benutzer:Radschläger/Werkstatt_8|Werkstatt_8]]
|BILD-WAPPEN-BREITE = 100px
</div>
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Madagaskars
|WAHLSPRUCH = ''Tanindrazana, Fahafahana, Fandrosoana''
|AMTSSPRACHE = [[Malagasy]], [[Französische Sprache|Französisch]]
|HAUPTSTADT = [[Antananarivo]]
|STAATSFORM = [[Republik]]
|STAATSOBERHAUPT = Präsident [[Marc Ravalomanana]]
|REGIERUNGSCHEF = Premierminister [[Jacques Sylla]]
|FLÄCHE = 587.041
|EINWOHNER = 17.501.871 (Stand Juli 2004)
|BEV-DICHTE = 29,8
|BIP/EINWOHNER = 323 [[US-$]] <small>(2004)</small>
|WÄHRUNG = [[Ariary]] (MGA), bis Ende [[2004]]: Franc Malgache (MGF) = 100 Centimes im Verhältnis 1 Ariary = 5 MGF
|UNABHÄNGIGKEIT = 26. Juni 1960
|NATIONALHYMNE = ''[[Ry Tanindrazanay Malala ô]]''
|ZEITZONE = [[Koordinierte Weltzeit|UTC]] +3
|KFZ-KENNZEICHEN = RM
|INTERNET-TLD = .mg
|TELEFON-VORWAHL = +261
|BILD-LAGE = Madagaskar-Pos.png
|BILD1 = Karte Madagaskars.png
}}


Die '''Republik Madagaskar''' [{{IPA|madaˈgaskar}}] ([[Malagasy|madagass.]]: ''Repoblikan’i Madagasikara'', [[Französische Sprache|frz.]]: ''République de Madagascar'' [{{IPA|madagasˈkaːʀ}}]) ist nach [[Indonesien]] der flächenmäßig zweitgrößte [[Inselstaat]] der Welt. Die [[Präsidialrepublik]] mit Mehrparteiensystem liegt im [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] vor der Ostküste [[Afrika]]s mit einer Küstenlänge von 4.828 km.
{{Baustelle|Radschläger}}


== Geographie ==
= Sportstadt Düsseldorf =
Madagaskar ist die viertgrößte [[Insel]] der Welt. Sie wird auch der „achte [[Kontinent]]“ genannt. Diese Bezeichnung rührt aber weniger von der Größe der Insel her als von ihrer lange isolierten Entwicklung, die eine sehr eigenständige [[Natur]] entstehen ließ: Madagaskar wurde vor 150 Millionen Jahren von [[Afrika]] und vor 90 Millionen Jahren von [[Indien]] [[Plattentektonik|getrennt]].


Durch seine lange geographische Isolation beherbergt Madagaskar eine einzigartige [[Fauna]]. Urtümliche Tiergruppen wie die [[Lemuren]] und andere [[Halbaffen]] kommen nur hier vor. Die [[Raubtiere]] sind auf Madagaskar nur durch einige Arten abweichender [[Schleichkatzen]] vertreten, die [[Fossa]], die [[Fanaloka]] und den [[Falanuk]]. Eine weitere rein madagassische Tiergruppe sind die igelähnlichen [[Tenreks]]. Die [[Bernierente]], die heute zu den seltensten Wasservögeln der Welt gehört, ist ein weiteres Beispiel. Dafür fehlen auf der Insel viele Arten wie zum Beispiel [[Affen]] und [[Schlangen|Giftschlangen]].
Übersicht über Sportveranstaltungen, Veranstaltungsstätten und Leistungszentren für Sport in [[Düsseldorf]].


Die Insel ist ursprünglich nahezu komplett bewaldet gewesen. Die küstennahen Zonen sind dabei von [[Tropischer Regenwald|tropischem Tieflandregenwald]] bedeckt. Von den ursprünglichen Regenwäldern sind nur noch 4&nbsp;% erhalten. Die größten zusammenhängenden Regenwaldflächen, die noch existieren, liegen auf der [[Masoala]]-Halbinsel.
In den letzten Jahren fanden in Düsseldorf eine Reihe von großen wie auch kleinen Sportveranstaltungen statt. Manche haben sich in der Stadt als regelmäßige Veranstaltung etabliert andere waren "nur zu Besuch".


Das zentrale Madagaskar ist eine [[Hochebene]] mit durchschnittlichen Höhen von 1.100&nbsp;m. Es fällt nach Osten schroff und steil ab, während der Anstieg im Westen sanfter ausfällt. Das [[Plateau]] gipfelt im [[Maromokotro]], dem mit 2.876&nbsp;m höchstem Berg der Insel. Auf dem Plateau ist das Klima gemäßigt.


Die größten Städte sind (Stand [[1. Januar]] [[2005]]): [[Antananarivo]] 1.391.506 Einwohner, [[Toamasina]] 206.390 Einwohner, [[Antsirabe]] 182.804 Einwohner und [[Fianarantsoa]] 167.240 Einwohner.
EINLEITUNG


''Siehe auch:'' [[Liste der Städte in Madagaskar]]


== Bevölkerung ==
==Tradition & Geschichte==
Die [[Madagassen]] bilden eine kulturell [[Homogenität|homogene]] Bevölkerungsgruppe, bestehend offiziell aus 18 miteinander verwandten Bevölkerungsgruppen (''[[Ethnie in Madagaskar|foko]]''). Die kulturelle Einheit drückt sich insbesondere durch die gemeinsame Sprache ([[Malagasy|Madagassisch]]) aus, wobei einzelne [[Ethnie]]n eigene [[Dialekt]]e verwenden und Sitten und Gebräuche lokal variieren.


Im Allgemeinen leben die Madagassen sehr [[tradition]]sbewusst, wobei ausländische kulturelle Einflüsse im Laufe der Zeit immer wieder integriert worden sind, vor allem in den Städten. Dem umfangreichen kulturellen Reichtum gegenüber steht eine weit verbreitete materielle [[Armut]], verursacht durch jahrzehntelange aus- und inländische [[Ausbeutung]] und mehrere jährliche [[Naturkatastrophe]]n ([[Wirbelsturm|Wirbelstürme]], [[Dürre]]).


Das große Bevölkerungswachstum in Verbindung mit dem traditionellen Abbrennen von [[Wald]] für [[Landwirtschaft|landwirtschaftliche]] Zwecke und der Rodung für Bau, Heizmaterial und andere Zwecke verursacht große [[Ökologie|ökologische]] Probleme. Die Waldfläche ist seit den [[1950er]]-Jahren massiv geschrumpft.
==Veranstaltungsstätten==


*Nationalitäten
===Rheinstadion===
**zu rund 98% Madagassen
>>Das [[Rheinstadion]] wurde 1926 eröffnet, in den Jahren vor 1972 für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 umgebaut erlebte es im Jahre 2002 sein Ende. Davor fanden hier zahlreiche verschiedene Sportveranstaltungen statt. 1971 wurde in der Baustelle des Stadions eine Partie des Davis-Cups ausgetragen. 1977 fand hier der Vorläufer der heutigen Leichtathletikweltmeisterschaften, der World-Cup statt. Daneben gab es mehrere Deutsche Meisterschaften der Leichtathletik, zuletzt 1990 und DFB-Pokalendspiele hier zu sehen. Zweimal wurde hier der World-Bowl der NFL-Europe ausgetragen. Daneben gab es natürlich zahlreiche Spiele von Fortuna und [[Rhein Fire]], aber auch Borussia Mönchengladbach wich hierher für ihre internationalen Spiele aus.
**etwa 100.000 [[Komoren|Komorer]]
**35.000 [[Franzosen]]
**29.000 [[Inder]]
**27.000 [[Chinesen]]
*Religion
ca. 3,5 Mio. Katholiken, ca. 3 Mio. Protestanten, etwa 1,5 Mio. Moslems, im übrigen Animisten<ref>http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender/Madagaskar.html</ref>


**52 % madagassischer Glauben ([[Monotheismus]], [[Ahnenverehrung]])
===LTU-Arena===
**41 % [[Christentum]]
Die LTU-Arena steht im Düsseldorfer Stadtteil Stockum und bietet 51.500 Besuchern Platz, bei Konzerten wird der Innenraum zusätzlich genutzt. Im Zuge der Planungen für die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland wurde ein neues Stadion für das bisherige Rheinstadion geplant. Obwohl in Düsseldorf keine WM-Spiele ausgetragen wurden, begann man im Januar 2003 mit dem Bau einer Multifunktionsarena an eben jener Stelle, wo das vorher abgerissene Rheinstadion gestanden hatte. Im September 2004 wurde diese unter dem neuen Namen LTU-Arena mit einem ausverkauften Regionalligaspiel zwischen Fortuna Düsseldorf und Union Berlin eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt war die Nordtribüne allerdings noch nicht bestuhlt. Seitdem dient die Arena als Heimspielstätte für die Fußballer von Fortuna Düsseldorf und das American Football Team Rhein Fire. Daneben fanden bereits Konzerte von den Toten Hosen, Madonna, Bon Jovi Herbert Grönemeyer und weiteren Künstlern statt.
***23&nbsp;% [[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholisch]]
***18&nbsp;% [[Protestanten]]
***0,1&nbsp;% [[Zeugen Jehovas]]
**7 % [[Islam]]


== Geschichte ==
===Paul-Janes-Stadion===
''Hauptartikel: [[Geschichte Madagaskars]]
>>Die Heimat von [[Fortuna Düsseldorf]] ist nur noch als Ausweichstandort für die [[LTU-Arena]] im Spielplan der Regionalliga vorgesehen. Die American Football Spieler der [[Düsseldorf Panther]] waren ebenfalls eine Zeitlang zu Hause. Zu Gast waren hier bereits die U21 Nationalmannschaft des DFB wie auch mehrer Rugby-Nationalmannschaften. 2006 ist das Paul-Janes-Stadion Spielstätte der Fußballweltmeisterschaft der Menschen mit Behinderung.
[[Bild:Karte Madagaskar MKL1888.png|thumb|Historische Karte von Madagaskar im Größenvergleich zu Sachsen (1888)]]


Nur wenig ist bekannt über die erste große Einwanderungswelle nach Madagaskar, die man auf das dritte bis sechste Jahrhundert nach Christus datiert. Bei diesen ersten Besiedlern der Insel handelte es sich jedoch nicht, wie man vermuten könnte, um [[Afrika]]ner, sondern um Protomalaien (s. [[Malaien]]), deren Wurzeln ursprünglich in Süd-China lagen. Über Südostasien breiteten sich die Protomalaien im Zuge der [[Austronesien|austronesischen]] Expansion über einen Zeitraum von mehreren Jahrhunderten südwärts nach [[Polynesien]] und – vermutlich vom Süden der [[Indonesien|indonesischen]] Insel [[Borneo|Kalimantan]] aus ausgehend – bis nach Madagaskar aus. Unklar ist, ob sie auf direktem Weg oder in Etappen über [[Indien]] und das afrikanische Festland ihr Ziel erreichten.
===Eisstadion an der Brehmstraße===
>>Das altehrwürdige Stadion an der Brehmstraße erlebte neben zahlreichen Heimspielen der DEG auch drei [[Eishockey-Weltmeisterschaft]]en (1955 1975 1983).


Die Besiedelung Madagaskars durch Afrikaner geschah später und großteils wahrscheinlich nicht freiwillig. Die meisten wurden von arabischen Sklavenhändlern von der Ostküste des afrikanischen Kontinents nach Madagaskar verschleppt. Die Araber beherrschten bis ins 19. Jahrhundert hinein große Teile des madagassischen Außenhandels.
===ISS-Dome===
Der ISS-Dome steht im Düsseldorfer Stadtteil Rath und bietet bei Eishockey 13.400 Zuschauern und im Normalfall 12.500 Zuschauern Platz. Eröffnet wurde die Arena mit einem Tag der offenen Tür und einem Freundschaftsspiel zwischen der DEG METRO Stars und den Kölner Haien am 2. und 3. September 2006. Die DEG wird den Dome anstatt dem bisherigen Standort Eisstadion an der Brehmstraße als Heimspielstätte nutzen. Daneben sind weitere Konzerte, Sportveranstaltungen und Shows geplant.


Madagaskar war zunächst dünn besiedelt. Erst mit zunehmender Bevölkerung bildeten sich Königreiche heraus, von denen die der [[Sakalava]] und [[Merina]] sowie der [[Betsileo]] die bedeutendsten waren.
===RheinHalle | Messehalle 6===
Die Rheinhalle liegt auf dem Gelände der Düsseldorfer Messe im Stadtteil Stockum. Sie wird dort im Messebtrieb als Halle 6 bezeichnet. Neben der Messenutzung wurde sie auch für Sportveranstaltungen konzipiert. Die vorhandenen mobilen Sitztribünen bieten bei Bedarf Platz für bis zu 10.000 Zuschauer. Bisher waren in der RheinHalle 2 Spiele der Volleyball-Weltliga der Herren, Konzerte, ein Parteitag der CDU, und die Fernsehsendung Wetten daß zu Gast.


Am 10. August [[1500]] sichtete der [[Portugal|portugiesische]] Seefahrer [[Diogo Dias]] als erster Europäer Madagaskar und nannte die Insel ''São Lorenço''. Später erscheint die Insel auch unter dem Namen ''Santa Apolonia'' auf den Karten der Portugiesen.
===Burg Wächter Castello===
>>Seit der Saison 2005.06 ist die "Sporthalle" der Freien Christlichen Schule Düsseldorf die sportliche Heimat der Handballer der [[HSG Düsseldorf]] und der Basketballer der Düsseldorf Magics. Die Tischtennisspieler von [[Borussia Düsseldorf]] sind hier auch schon einmal zu Gast gewesen um ihren Sport vor einem größeren Publikum zu präsentieren. Daneben eignet sich die Halle auch für das Boxen. Der Universum-Box-Stall richtete hier bereits mehrere Profikämpfe aus, u.a. mit [[Regina Halmich]].
=== Das Königreich Madagaskar ===
Mit Beginn der Herrschaft des [[Andrianampoinimerina]] kann man von der politischen Einigung der Insel Madagaskar und damit vom Königreich Madagaskar sprechen.


[[Andrianampoinimerina]] ([[1787]]-[[1810]]): Andrianampoinimerina war zunächst bis 1794 König von Ambohimanga (Königssitz 20 km nördlich von [[Antananarivo]]). 1794 eroberte er das kleine Königreich von Antananarivo und verlegte seinen Amtssitz von Ambohimanga nach Antananarivo.
===Rochus-Club===
>>Alljährlich im Mai treffen sich die Tennisspieler der Welt und tragen im Rochus-Club die [[World Team Cup|Mannschaftsweltmeisterschaft]] aus. Im Jahr 2007 feiert diese Veranstaltung ihr 30-jähriges Jubiläum.


Nach und nach weitete Andrianampoinimerina seinen Einflussbereich fast auf die gesamte Insel aus. Er erließ viele Gesetze und organisierte die Verwaltung des Landes und gilt bis heute als ein bedeutender Herrscher des Landes.
===Rennbahn Grafenberg===
>>Wenn im Sommer die Saison der großen deutschen Gallopprennen startet, ist man auf dem Grafenberg mit großen und bedeutenden Rennen dabei. Die Veranstaltungen verzeichnen oft zwischen 5.000 und 10.000 Besuchern.


[[Radama I.]] ([[1810]]-[[1828]]): Radama folgte seinem Vater Andrianampoinimerina auf den Thron. Er öffnete die Insel vorsichtig gegenüber dem Ausland, wobei er vor allem Kontakte zu den Engländern suchte, die sich mit den Franzosen um die Vorherrschaft im indischen Ozean stritten. Er reorganisierte die Armee nach englischem Vorbild.
===PhilipsHalle===
Während seiner Regierungszeit gab es erste industrielle Ansiedlungen der Engländer an der Ostküste. Englische Missionare übersetzten die Bibel in das Madagassische und führten die lateinische Schrift ein.
>>Die PhilipsHalle war in den letzten Jahren Austragungsort der Düsseldorf Masters. Außerdem fanden hier 2003 die Europameisterschaften im Judo statt.
[[Ranavalona I.]] ([[1828]]-[[1861]]): Nach dem frühen Tod Radamas regierte seine Ehefrau Ranavalona das Land mit eiserner und grausamer Hand. Folterungen und Hinrichtungen war unter ihrer Regentschaft an der Tagesordnung. Sie verbannte fast alle Ausländer von der Insel (mit Ausnahme ihres französischen Beraters [[Jean Laborde]]) und reduzierte die Beziehungen zum Ausland auf ein Minimum. Die Ausübung des christlichen Glaubens wurde ebenfalls verboten.


[[Radama II.]] ([[1861]]-[[1863]]): Der zweite Radama war der Sohn von Ranavalona I. Er war gemäßigt und begann während seiner kurzen Regierungszeit wieder Kontakte zum Ausland aufzunehmen. Sein liberaler Kurs gefiel jedoch nicht allen und er fiel nach nur zweijähriger Regierungszeit einem Mordanschlag zum Opfer.


[[Rasoherina]] ([[1863]]-[[1868]]): Sie war die (erste) Witwe von Radama II. Rasoherina wandte sich während ihrer Regierungszeit den Engländern zu. Sie heiratete den Premierminister Rainilairivony, der als graue Eminenz im Hintergrund die eigentliche Macht ausübte und in der Folge auch von den beiden Nachfolgerinnen auf dem Königsthron geheiratet wurde.
==Leistungszentren==


[[Bild:Ranavalona.jpg|thumb|Königin Ranavalona III. von Madagaskar (1861-1917)]]
===Bundesleitungszentrum===
[[Tischtennis]]
_Borussia Düsseldorf (Tischtenniszentrum Staufenplatz)


[[Ranavalona II.]] ([[1868]]-[[1883]]): Sie war die zweite Witwe von Radama II. Sie führte den Protestantismus als Staatsreligion ein. Der traditionelle Ahnenkult wurde davon nur wenig berührt und lebt bis heute parallel zum Christentum weiter. 1883 versuchten die Franzosen erneut in Madagaskar gewaltsam Fuß zu fassen. Ein zweijähriger blutiger Krieg begann.
[[Taekwondo]]
_Sportwerk Düsseldorf (Sporthalle Universität Düsseldorf)


[[Ranavalona III.]] ([[1883]]-[[1896]]) (*1861 † 1917): Ranavalona III war die Nichte ihrer Vorgängerin. Sie bestieg den Thron während der französischen Invasion. Es gelang der madagassischen Armee noch einmal, die Eindringlinge zurückzuschlagen. 1896 konnten sich die Franzosen schließlich durchsetzen und errichteten ein französisches [[Protektorat]] in Madagaskar. Königin Ranavalona III. wurde von den französischen Besatzern zur Abdankung gezwungen und ins Exil nach Algerien geschickt. Sie war die letzte Merina-Königin von Madagaskar.
===Landesleistungszentrum===
[[Rudern]]
_RC Germania (Hafen Düsseldorf)


=== Kolonialzeit ===
[[Rhythmische Sportgymnastik]]
Auf der [[Kongo-Konferenz]] 1885 wurde Madagaskar Frankreich als Interessengebiet zugesprochen. 1896 konnte sich Frankreich gegen den Widerstand der Madagassen etablieren, als Manifestation und Symbol der Machtübernahme wurde noch im gleichen Jahr die letzte Königin von Madagaskar abgesetzt.
_SV Knittkuhl


1896 - 1960: während der Kolonialzeit herrschten die Franzosen auf der Insel Madagaskar mit brutaler Militärgewalt. Aufstände wurden durch Massenexekutionen niedergeschlagen. Alleine 1947 wurden von den französischen Besatzern 100.000 Madagassen nach einem Aufstand niedergemetzelt.
[[Wasserball]]
[[1945]] wurde die Unabhängigkeitsbewegung gegründet. Nach mehreren Aufständen wurde Madagaskar [[1958]] Republik in der [[Communauté Française]] und erlangte am [[26. Juni]] [[1960]] schließlich die Unabhängigkeit. [[1971]] wurde das Land von Bauernunruhen erschüttert. Zwischen [[1972]] und [[1975]] herrschte eine [[Militärdiktatur]].
_DSC 98 Flingern (Allwetterbad Flingern)


''Siehe auch:'' [[Madagaskar-Plan]], [[Französische Kolonien]]
[[Leichtathletik]]
_kein Verein (Leichtathletikhalle an der LTU-Arena)


[[Bild:Stamp frcolonies madagascar.jpg|thumb|Briefmarke der Kolonialzeit]]
=== Ende der Kolonialzeit und Republik ===
Ab [[1975]] herrschte ein [[sozialistisch]]es Regime, das sich erst Anfang der [[1980er]]-Jahre wieder dem Westen näherte. Eine neue [[Verfassung]] beschränkt seit [[1992]] die Macht des Präsidenten. <br/>
Durch sie wurde Madagaskar zu einer Präsidialrepublik, deren erster Präsident aber nach vier Jahren abgesetzt wurde, da er seine verfassungsmäßigen [[Kompetenz]]en überschritt.


Daraufhin wurde [[1996]] [[Didier Ratsiraka]] von der Partei "Association pour la Renaissance de Madagascar" (kurz AREMA, etwa ''Vereinigung zur Wiedergeburt Madagaskars'', heutiger Name "Avant-garde pour la rénovation de Madagascar", etwa ''Avantgarde/Vorhut zum Wiederaufbau Madagaskars''), die in den [[1970er]]-Jahren als Einheitspartei unter dem Namen "Avant-garde de la Révolution Malgache" (''Vorhut der madagassischen Revolution'') die Macht innehatte, mit knapper Mehrheit zum neuen Präsidenten gewählt, aber erst nach einigem Zögern des Verfassungsgerichts vereidigt.
==Traditionelle Veranstaltungen==
===ARAG World-Team-Cup===
Jedes Jahr seit 1977 wird im Rochus-Club um die Manschaftsweltmeisterschaft im Tennis gespielt.


Ratsiraka setzte kurz nach seiner Vereidigung Mitte [[1998]] eine Verfassungsänderung durch, die ihm mehr Macht zusprach. Im April [[2001]] wurde zum ersten Mal die zweite Kammer, der Senat, gewählt.
===Radrennen Rund um die Kö===
Ein traditionelles Radrennen Rund um die Düsseldorfer Prachtmeile.


Bei den Präsidentschaftswahlen am [[16. Dezember]] [[2001]] erhielt [[Marc Ravalomanana]] offiziell anfangs keine absolute Mehrheit (46&nbsp;%), weigerte sich aber, sich einem zweiten Wahldurchgang zu stellen, da er seinen Informationen nach 52&nbsp;% der Stimmen erhalten hatte. Am [[28. April]] gab das Verfassungsgericht aber ein neues Ergebnis heraus, wonach er mit 51,3&nbsp;% (gegenüber 35&nbsp;% für den bisherigen Präsidenten) gewonnen hatte. Ravalomanana wurde vom Verfassungsgericht zum Sieger erklärt. Dazwischen lagen turbulente Monate mit bürgerkriegsähnlichen Zuständen. Der bisherige Präsident [[Didier Ratsiraka]] floh, Ravalomanana rief zu [[Generalstreik]]s auf und es gab 30 bis 40 Tote. <br/>
===Kö-Lauf===
Auch wenn sich die Lage mittlerweile wieder stabilisiert hat, sind die Unzufriedenheit und Armut der Bevölkerung weiterhin sehr groß. Auch von der Wirtschaftskrise infolge der Unruhen hat sich Madagaskar nach wie vor nicht vollständig erholt.
Im Jahr 2006 hätte es beinahe keinen Kö-Lauf mehr gegeben. Durch ein Engagement des Teams vom METRO-Group Marathon wurde aber auch dieses Jahr wieder ein Lauf möglich.


[[Bild:Madagaskar.jpg|thumb|Satellitenfoto Madagaskar]]
===METRO-Group Marathon===
Als [[Düsseldorf-Marathon|Rheinmarathon]] begann dieser Lauf 2002 und hat sich inzwischen etabliert.


== Politik ==


Siehe auch: Hauptartikel [[Politik in Madagaskar]]
==Sportereignisse | Kalender==
=== Innenpolitik ===
Staatsoberhaupt der zentralistisch strukturierten Republik Madagaskar ist ein demokratisch gewählter Präsident. Das Parlament ist als [[Zweikammersystem]] aufgebaut: Die Nationalversammlung hat 150 auf vier Jahre gewählte Mitglieder. Die zweite Kammer, der Senat, vertritt die sechs autonomen Provinzen Antananarivo, Antsiranana, Fianarantsoa, Mahajanga, Toamasina und Toliara. Ein Drittel der Senatsangehörigen wird vom Präsidenten ernannt, die übrigen gewählt.
Jede Provinz verfügt über ein Provinzparlament, deren Angehörige direkt vom Volk gewählt werden. Die Regierungschefs der einzelnen Provinzen werden vom Präsidenten ernannt.
Im Zuge moderater Dezentralisierung wurde Madagaskar darüber hinaus in 22 Regionen eingeteilt. Auch ihnen stehen vom Präsidenten ernannte Chefs vor.


===2006===
=== Verwaltungsgliederung ===
*Europameisterschaft Standard Professionals ([[Tanzen]]) 18. November | ISS-Dome
*Davis-Cup Deutschland-Thailand ([[Tennis]]) 22.-24. September | Rochus-Club
*Kö-Lauf ([[Leichtathletik]]) 3. September | Königsallee
*Deutschland Tour ([[Radsport]]) 1.-2. August | Rheinufer
*DFL Ligapokal Vorrunde ([[Fußball]]) 29. Juli | LTU-Arena
*Worldbowl Finale der NFL-Europe ([[American Football]]) 27. Mai | LTU-Arena
*DTM Saisoneröffnung ([[Motorsport]]) 26. März | Königsallee


Madagaskar ist in sechs autonome [[Provinz]]en (''faritany mizakatena'') unterteilt, die wiederum in 22 [[Region]]en gegliedert sind. Jede Region ist wiederum in [[Kreis (Verwaltung)|Kreise]] (''fivondronana'') untergliedert, von denen es in Summe 111 gibt.
===2005===
[[Bild:MadagascarNumbered.png|left|110px]]
*Weltstars gegen Armut ([[Fußball]]) 22. Dezember | LTU-Arena
{| width="60%"
*Weltmeisterschaft ([[Boxen]]) 15. Oktober | Burgwächter Castello
|- valign="top"
*World Cup ([[Rhythmische Sportgymnastik]]) 23.-24. September | Philipshalle
|
*DFL Ligapokal Vorrunde ([[Fußball]]) 23. Juli | LTU-Arena
* [[Antananarivo (Provinz)|Antananarivo]] (1)
*Europameisterschaft der w + m Jugend ([[Faustball]]) 16.-17. Juli | Nebenkampfbahn LTU-Arena
: [[Analamanga]]
*Deutsche Meisterschaften der Damen ([[Hockey]]) 2.-3. Juli | DHC
: [[Bongolava]]
*Deutsche Meisterschaften der Herren ([[Hockey]]) 25.-26. Juni | DHC
: [[Itasy]]
*Worldbowl Finale der NFL-Europe ([[American Football]]) 11. Juni | LTU-Arena
: [[Vakinankaratra]]
*FIS Weltcup ([[Skilanglauf]]) | Rheinuferpromenade
* [[Antsiranana (Provinz)|Antsiranana]] (2)
*World Team Cup ([[Tennis]]) | Rochusclub
: [[Diana Region|Diana]]
: [[Sava Region|Sava]]
|
* [[Fianarantsoa (Provinz)|Fianarantsoa]] (3)
: [[Amoron'i Mania]]
: [[Atsimo Atsinanana]]
: [[Haute-Matsiatra]]
: [[Ihorombe]]
: [[Vatovavy-Fitovinany]]
* [[Mahajanga (Provinz)|Mahajanga]] (4)
: [[Betsiboka]]
: [[Boeny]]
: [[Melaky]]
: [[Sofia Region|Sofia]]
|
* [[Toamasina (Provinz)|Toamasina]] (5)
: [[Alaotra Mangoro]]
: [[Analanjirofo]]
: [[Atsinanana]]
* [[Toliara (Provinz)|Toliara]] (6)
: [[Androy]]
: [[Anosy]]
: [[Atsimo Andrefana]]
: [[Menabe]]
|}


{| {{Prettytable}}
===2004===
!Provinz
*Paralympics-Night ([[Paralympics]]) 29. Oktober | Stadthalle
!Fläche <br />(km²)
*EM-Qualifikation der U21 Deutschland-Österreich (2:0) ([[Fußball]]) 13. Oktober | Paul-Janes-Stadion
!Bevölkerung <br />(VZ 2001)
*Kö-Lauf ([[Leichtathletik]]) 5. September | Königsallee
|-
*Kinderolympiade ([[Tischtennis]]) 27.-29. August | Philipshalle
| Antananarivo || 58.283 || 4.580.788
*Start der 5. Etappe der ENECO-Tour ([[Radsport]]) 27. August | Burgplatz
|-
*Olympic Adventure Camp ([[Olympische Spiele]]) 14.-20. August | Apolloplatz
| Antseranana ||43.046 || 1.188.425
*Brückenlauf ([[Leichtathletik]]) 27. Juni | Rheinufer
|-
| Fianarantsoa || 102.373 || 3.366.291
|-
| Mahajanga || 150.023 || 1.733.917
|-
| Toamasina || 71.911 || 2.593.063
|-
| Toliara || 161.405 || 2.229.550
|-
| gesamt || 587.041 || 15.692.034
|}


===2003===
=== Außenpolitik ===
Bis zur sogenannten sozialistischen [[Revolution]] [[1975]] unterhielt Madagaskar ausschließlich Beziehungen zum [[Westen]], öffnete sich dann aber beiden Seiten. Die bisher ignorierten Staaten [[Volksrepublik China]] und [[Sowjetunion]] eröffneten daraufhin Botschaften in Madagaskar.
*World Team Cup ([[Tennis]]) | Rochusclub
*Europameisterschaft ([[Judo]]) | Philipshalle
*Rheinmarathon ([[Leichtathletik]]) | Stadtgebiet
*FIS Weltcup ([[Skilanglauf]]) | Rheinuferpromenade


Die Beziehungen zum Westen nahmen dadurch Schaden und normalisierten sich erst nach einigen Jahren wieder völlig. Besonders [[Frankreich]] hat großes Interesse an der ehemaligen Kolonie. Nach dem Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] verlor [[Russland]] das Interesse am Inselstaat, China leistete dagegen weiterhin Entwicklungshilfe.
===2002===
*World Team Cup ([[Tennis]]) | Rochusclub
*Worldbowl Finale der NFL-Europe ([[American Football]]) | Rheinstadion
*FIS Weltcup ([[Skilanglauf]]) | Rheinuferpromenade
*Weltliga Spiel Deutschland-Russland ([[Volleyball]]) | RheinHalle


<!-- == Verwaltungsgliederung == -->


==Siehe auch==
== Wirtschaft ==
=== Allgemeines ===
Das [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) betrug im Jahr [[2003]] 4,54 Mrd. Euro (2002: 3,8 Mrd. Euro), das sind 271 Euro pro Person (2002: 231 Euro/Person). Madagaskar zählt damit nach wie vor zu den ärmsten Ländern der Welt: noch [[2003]] belief sich der Anteil der Bevölkerung mit weniger als 1 [[US-Dollar]] pro Tag auf 49% (''siehe auch:'' [[Armut#Armut weltweit|Tabelle: Die höchste Armut weltweit]]).


=== Außenhandel ===
Madagaskar exportiert vor allem [[Kaffee]], [[Fischerei]]produkte, [[Vanille]], [[Nelken]] und [[Zucker]]. Importiert werden [[Nahrungsmittel]], [[Investitionsgut|Investitionsgüter]], [[Konsumgut|Konsumgüter]] und [[Erdöl]].


=== Staatsausgaben ===
==Literatur==
Zwischen [[1992]] und [[2000]] lag der Anteil der Staatsausgaben für
* das [[Gesundheitswesen]] bei 7%
* das [[Bildungswesen]] bei 9%
* das [[Militär]] bei 5%


== Literatur ==
* Franz Stadelmann, Jan Greune, "Madagaskar" (Bildband), Stürtz Verlag, September 1998, ISBN 3-8003-0902-5
* Mark Eveleigh, "Madagaskar der sechste Kontinent" (Zufuß von der Nord- zur Südküste durch den Westteil-Madagaskars ), National Geographic, Mai 2003, ISBN 3-442-71192-4
* Pierre Verin, "Madagaskar" (Alles zur Geschichte), Leipziger Universitätsverlag, Juni 2005, ISBN 3-8658-3022-6


==Weblinks==
==Quelle==
<references/>

== Weblinks ==
{{Wikiquote|Madagassische Sprichwörter}}
* [http://www.madagascar-embassy.com/ Botschaft der Republik Madagaskar], Falkensee, Deutschland
* [http://www.madagascar.gov.mg/ Offizielle Website der Regierung Madagaskars]
* [http://madagascar-photos.monsite.orange.fr Madagaskar]
* [http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?type_id=14&land_id=100 Länder- und Reiseinformationen] des [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amtes]]
* [http://www.dmg-ev.org/ Deutsch-Madagassische Gesellschaft e.V.]
* [http://www.madagaskar-projekt.de/ Projektgruppe Madagaskar der GRÜNEN LIGA]
* [http://www.madainfo.de/ madainfo.de - Alles über Madagaskar]
* [http://www.kas.de/publikationen/2003/1527_dokument.html/ Der Fall Madagaskar und die Afrikanische Union]
* [http://www.kas.de/publikationen/2003/2005_dokument.html/ Madagaskar und die Afrikanische Union]
* [http://www.madagaskar-lexikon.dilag-tours.ch/seiten/inhaltsverzeichnis.htm Madagaskar-Lexikon mit über 800 Kapiteln]
<div class="BoxenVerschmelzen">
{{Navigationsleiste Staaten in Afrika}}
{{Navigationsleiste AU-Staaten}}
</div>


{{Koordinate Artikel|18_45_S_46_50_E_type:country_region:MG|18° 45′ S, 46° 50′ O}}


[[Kategorie:Insel (Afrika)]]
[[Kategorie:Staat]]
[[Kategorie:Madagaskar|!]]
[[Kategorie:Kolonialismus]]
[[Kategorie:Französische Kolonialgeschichte]]


[[af:Madagaskar]]
[[Kategorie:Sport (Düsseldorf)]]
[[am:ማዳጋስካር]]
[[an:Madagascar]]
[[ar:مدغشقر]]
[[bg:Мадагаскар]]
[[br:Madagaskar]]
[[bs:Madagaskar]]
[[ca:Madagascar]]
[[cs:Madagaskar]]
[[da:Madagaskar]]
[[el:Μαδαγασκάρη]]
[[en:Madagascar]]
[[eo:Madagaskaro]]
[[es:Madagascar]]
[[et:Madagaskar]]
[[eu:Madagaskar]]
[[fa:ماداگاسکار]]
[[fi:Madagaskar]]
[[fr:Madagascar]]
[[gd:Madagascar]]
[[gl:Madagascar]]
[[he:מדגסקר]]
[[hr:Madagaskar]]
[[hu:Madagaszkár]]
[[id:Madagaskar]]
[[ilo:Madagascar]]
[[io:Madagaskar]]
[[is:Madagaskar]]
[[it:Madagascar]]
[[ja:マダガスカル]]
[[ka:მადაგასკარი]]
[[ko:마다가스카르]]
[[ks:मडगास्कर]]
[[ksh:Maddajaßka]]
[[ku:Madagaskar]]
[[kw:Madagaskar]]
[[la:Madagascaria]]
[[lt:Madagaskaras]]
[[lv:Madagaskara]]
[[mg:Madagasikara]]
[[mk:Мадагаскар]]
[[ms:Madagascar]]
[[nds:Madagaskar]]
[[nl:Madagaskar]]
[[nn:Madagaskar]]
[[no:Madagaskar]]
[[oc:Madagascar]]
[[pam:Madagascar]]
[[pl:Madagaskar]]
[[ps:مادغاسکر]]
[[pt:Madagáscar]]
[[ro:Madagascar]]
[[ru:Республика Мадагаскар]]
[[sa:मडगास्कर]]
[[sh:Madagaskar]]
[[simple:Madagascar]]
[[sk:Madagaskar]]
[[sl:Madagaskar]]
[[sq:Madegaskari]]
[[sr:Мадагаскар]]
[[sv:Madagaskar]]
[[sw:Madagaska]]
[[ta:மடகாஸ்கர்]]
[[tg:Мадагаскар]]
[[tl:Madagascar]]
[[tr:Madagaskar (Ada)]]
[[ug:ماداگاسكار]]
[[uk:Мадаґаскар]]
[[vi:Madagascar]]
[[zh:马达加斯加]]
[[zh-min-nan:Madagasikara]]

Version vom 3. November 2006, 19:26 Uhr

Die Republik Madagaskar [madaˈgaskar] (madagass.: Repoblikan’i Madagasikara, frz.: République de Madagascar [madagasˈkaːʀ]) ist nach Indonesien der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat der Welt. Die Präsidialrepublik mit Mehrparteiensystem liegt im Indischen Ozean vor der Ostküste Afrikas mit einer Küstenlänge von 4.828 km.

Geographie

Madagaskar ist die viertgrößte Insel der Welt. Sie wird auch der „achte Kontinent“ genannt. Diese Bezeichnung rührt aber weniger von der Größe der Insel her als von ihrer lange isolierten Entwicklung, die eine sehr eigenständige Natur entstehen ließ: Madagaskar wurde vor 150 Millionen Jahren von Afrika und vor 90 Millionen Jahren von Indien getrennt.

Durch seine lange geographische Isolation beherbergt Madagaskar eine einzigartige Fauna. Urtümliche Tiergruppen wie die Lemuren und andere Halbaffen kommen nur hier vor. Die Raubtiere sind auf Madagaskar nur durch einige Arten abweichender Schleichkatzen vertreten, die Fossa, die Fanaloka und den Falanuk. Eine weitere rein madagassische Tiergruppe sind die igelähnlichen Tenreks. Die Bernierente, die heute zu den seltensten Wasservögeln der Welt gehört, ist ein weiteres Beispiel. Dafür fehlen auf der Insel viele Arten wie zum Beispiel Affen und Giftschlangen.

Die Insel ist ursprünglich nahezu komplett bewaldet gewesen. Die küstennahen Zonen sind dabei von tropischem Tieflandregenwald bedeckt. Von den ursprünglichen Regenwäldern sind nur noch 4 % erhalten. Die größten zusammenhängenden Regenwaldflächen, die noch existieren, liegen auf der Masoala-Halbinsel.

Das zentrale Madagaskar ist eine Hochebene mit durchschnittlichen Höhen von 1.100 m. Es fällt nach Osten schroff und steil ab, während der Anstieg im Westen sanfter ausfällt. Das Plateau gipfelt im Maromokotro, dem mit 2.876 m höchstem Berg der Insel. Auf dem Plateau ist das Klima gemäßigt.

Die größten Städte sind (Stand 1. Januar 2005): Antananarivo 1.391.506 Einwohner, Toamasina 206.390 Einwohner, Antsirabe 182.804 Einwohner und Fianarantsoa 167.240 Einwohner.

Siehe auch: Liste der Städte in Madagaskar

Bevölkerung

Die Madagassen bilden eine kulturell homogene Bevölkerungsgruppe, bestehend offiziell aus 18 miteinander verwandten Bevölkerungsgruppen (foko). Die kulturelle Einheit drückt sich insbesondere durch die gemeinsame Sprache (Madagassisch) aus, wobei einzelne Ethnien eigene Dialekte verwenden und Sitten und Gebräuche lokal variieren.

Im Allgemeinen leben die Madagassen sehr traditionsbewusst, wobei ausländische kulturelle Einflüsse im Laufe der Zeit immer wieder integriert worden sind, vor allem in den Städten. Dem umfangreichen kulturellen Reichtum gegenüber steht eine weit verbreitete materielle Armut, verursacht durch jahrzehntelange aus- und inländische Ausbeutung und mehrere jährliche Naturkatastrophen (Wirbelstürme, Dürre).

Das große Bevölkerungswachstum in Verbindung mit dem traditionellen Abbrennen von Wald für landwirtschaftliche Zwecke und der Rodung für Bau, Heizmaterial und andere Zwecke verursacht große ökologische Probleme. Die Waldfläche ist seit den 1950er-Jahren massiv geschrumpft.

ca. 3,5 Mio. Katholiken, ca. 3 Mio. Protestanten, etwa 1,5 Mio. Moslems, im übrigen Animisten[1]

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Madagaskars

Historische Karte von Madagaskar im Größenvergleich zu Sachsen (1888)

Nur wenig ist bekannt über die erste große Einwanderungswelle nach Madagaskar, die man auf das dritte bis sechste Jahrhundert nach Christus datiert. Bei diesen ersten Besiedlern der Insel handelte es sich jedoch nicht, wie man vermuten könnte, um Afrikaner, sondern um Protomalaien (s. Malaien), deren Wurzeln ursprünglich in Süd-China lagen. Über Südostasien breiteten sich die Protomalaien im Zuge der austronesischen Expansion über einen Zeitraum von mehreren Jahrhunderten südwärts nach Polynesien und – vermutlich vom Süden der indonesischen Insel Kalimantan aus ausgehend – bis nach Madagaskar aus. Unklar ist, ob sie auf direktem Weg oder in Etappen über Indien und das afrikanische Festland ihr Ziel erreichten.

Die Besiedelung Madagaskars durch Afrikaner geschah später und großteils wahrscheinlich nicht freiwillig. Die meisten wurden von arabischen Sklavenhändlern von der Ostküste des afrikanischen Kontinents nach Madagaskar verschleppt. Die Araber beherrschten bis ins 19. Jahrhundert hinein große Teile des madagassischen Außenhandels.

Madagaskar war zunächst dünn besiedelt. Erst mit zunehmender Bevölkerung bildeten sich Königreiche heraus, von denen die der Sakalava und Merina sowie der Betsileo die bedeutendsten waren.

Am 10. August 1500 sichtete der portugiesische Seefahrer Diogo Dias als erster Europäer Madagaskar und nannte die Insel São Lorenço. Später erscheint die Insel auch unter dem Namen Santa Apolonia auf den Karten der Portugiesen.

Das Königreich Madagaskar

Mit Beginn der Herrschaft des Andrianampoinimerina kann man von der politischen Einigung der Insel Madagaskar und damit vom Königreich Madagaskar sprechen.

Andrianampoinimerina (1787-1810): Andrianampoinimerina war zunächst bis 1794 König von Ambohimanga (Königssitz 20 km nördlich von Antananarivo). 1794 eroberte er das kleine Königreich von Antananarivo und verlegte seinen Amtssitz von Ambohimanga nach Antananarivo.

Nach und nach weitete Andrianampoinimerina seinen Einflussbereich fast auf die gesamte Insel aus. Er erließ viele Gesetze und organisierte die Verwaltung des Landes und gilt bis heute als ein bedeutender Herrscher des Landes.

Radama I. (1810-1828): Radama folgte seinem Vater Andrianampoinimerina auf den Thron. Er öffnete die Insel vorsichtig gegenüber dem Ausland, wobei er vor allem Kontakte zu den Engländern suchte, die sich mit den Franzosen um die Vorherrschaft im indischen Ozean stritten. Er reorganisierte die Armee nach englischem Vorbild. Während seiner Regierungszeit gab es erste industrielle Ansiedlungen der Engländer an der Ostküste. Englische Missionare übersetzten die Bibel in das Madagassische und führten die lateinische Schrift ein.

Ranavalona I. (1828-1861): Nach dem frühen Tod Radamas regierte seine Ehefrau Ranavalona das Land mit eiserner und grausamer Hand. Folterungen und Hinrichtungen war unter ihrer Regentschaft an der Tagesordnung. Sie verbannte fast alle Ausländer von der Insel (mit Ausnahme ihres französischen Beraters Jean Laborde) und reduzierte die Beziehungen zum Ausland auf ein Minimum. Die Ausübung des christlichen Glaubens wurde ebenfalls verboten.

Radama II. (1861-1863): Der zweite Radama war der Sohn von Ranavalona I. Er war gemäßigt und begann während seiner kurzen Regierungszeit wieder Kontakte zum Ausland aufzunehmen. Sein liberaler Kurs gefiel jedoch nicht allen und er fiel nach nur zweijähriger Regierungszeit einem Mordanschlag zum Opfer.

Rasoherina (1863-1868): Sie war die (erste) Witwe von Radama II. Rasoherina wandte sich während ihrer Regierungszeit den Engländern zu. Sie heiratete den Premierminister Rainilairivony, der als graue Eminenz im Hintergrund die eigentliche Macht ausübte und in der Folge auch von den beiden Nachfolgerinnen auf dem Königsthron geheiratet wurde.

Königin Ranavalona III. von Madagaskar (1861-1917)

Ranavalona II. (1868-1883): Sie war die zweite Witwe von Radama II. Sie führte den Protestantismus als Staatsreligion ein. Der traditionelle Ahnenkult wurde davon nur wenig berührt und lebt bis heute parallel zum Christentum weiter. 1883 versuchten die Franzosen erneut in Madagaskar gewaltsam Fuß zu fassen. Ein zweijähriger blutiger Krieg begann.

Ranavalona III. (1883-1896) (*1861 † 1917): Ranavalona III war die Nichte ihrer Vorgängerin. Sie bestieg den Thron während der französischen Invasion. Es gelang der madagassischen Armee noch einmal, die Eindringlinge zurückzuschlagen. 1896 konnten sich die Franzosen schließlich durchsetzen und errichteten ein französisches Protektorat in Madagaskar. Königin Ranavalona III. wurde von den französischen Besatzern zur Abdankung gezwungen und ins Exil nach Algerien geschickt. Sie war die letzte Merina-Königin von Madagaskar.

Kolonialzeit

Auf der Kongo-Konferenz 1885 wurde Madagaskar Frankreich als Interessengebiet zugesprochen. 1896 konnte sich Frankreich gegen den Widerstand der Madagassen etablieren, als Manifestation und Symbol der Machtübernahme wurde noch im gleichen Jahr die letzte Königin von Madagaskar abgesetzt.

1896 - 1960: während der Kolonialzeit herrschten die Franzosen auf der Insel Madagaskar mit brutaler Militärgewalt. Aufstände wurden durch Massenexekutionen niedergeschlagen. Alleine 1947 wurden von den französischen Besatzern 100.000 Madagassen nach einem Aufstand niedergemetzelt. 1945 wurde die Unabhängigkeitsbewegung gegründet. Nach mehreren Aufständen wurde Madagaskar 1958 Republik in der Communauté Française und erlangte am 26. Juni 1960 schließlich die Unabhängigkeit. 1971 wurde das Land von Bauernunruhen erschüttert. Zwischen 1972 und 1975 herrschte eine Militärdiktatur.

Siehe auch: Madagaskar-Plan, Französische Kolonien

Briefmarke der Kolonialzeit

Ende der Kolonialzeit und Republik

Ab 1975 herrschte ein sozialistisches Regime, das sich erst Anfang der 1980er-Jahre wieder dem Westen näherte. Eine neue Verfassung beschränkt seit 1992 die Macht des Präsidenten.
Durch sie wurde Madagaskar zu einer Präsidialrepublik, deren erster Präsident aber nach vier Jahren abgesetzt wurde, da er seine verfassungsmäßigen Kompetenzen überschritt.

Daraufhin wurde 1996 Didier Ratsiraka von der Partei "Association pour la Renaissance de Madagascar" (kurz AREMA, etwa Vereinigung zur Wiedergeburt Madagaskars, heutiger Name "Avant-garde pour la rénovation de Madagascar", etwa Avantgarde/Vorhut zum Wiederaufbau Madagaskars), die in den 1970er-Jahren als Einheitspartei unter dem Namen "Avant-garde de la Révolution Malgache" (Vorhut der madagassischen Revolution) die Macht innehatte, mit knapper Mehrheit zum neuen Präsidenten gewählt, aber erst nach einigem Zögern des Verfassungsgerichts vereidigt.

Ratsiraka setzte kurz nach seiner Vereidigung Mitte 1998 eine Verfassungsänderung durch, die ihm mehr Macht zusprach. Im April 2001 wurde zum ersten Mal die zweite Kammer, der Senat, gewählt.

Bei den Präsidentschaftswahlen am 16. Dezember 2001 erhielt Marc Ravalomanana offiziell anfangs keine absolute Mehrheit (46 %), weigerte sich aber, sich einem zweiten Wahldurchgang zu stellen, da er seinen Informationen nach 52 % der Stimmen erhalten hatte. Am 28. April gab das Verfassungsgericht aber ein neues Ergebnis heraus, wonach er mit 51,3 % (gegenüber 35 % für den bisherigen Präsidenten) gewonnen hatte. Ravalomanana wurde vom Verfassungsgericht zum Sieger erklärt. Dazwischen lagen turbulente Monate mit bürgerkriegsähnlichen Zuständen. Der bisherige Präsident Didier Ratsiraka floh, Ravalomanana rief zu Generalstreiks auf und es gab 30 bis 40 Tote.
Auch wenn sich die Lage mittlerweile wieder stabilisiert hat, sind die Unzufriedenheit und Armut der Bevölkerung weiterhin sehr groß. Auch von der Wirtschaftskrise infolge der Unruhen hat sich Madagaskar nach wie vor nicht vollständig erholt.

Satellitenfoto Madagaskar

Politik

Siehe auch: Hauptartikel Politik in Madagaskar

Innenpolitik

Staatsoberhaupt der zentralistisch strukturierten Republik Madagaskar ist ein demokratisch gewählter Präsident. Das Parlament ist als Zweikammersystem aufgebaut: Die Nationalversammlung hat 150 auf vier Jahre gewählte Mitglieder. Die zweite Kammer, der Senat, vertritt die sechs autonomen Provinzen Antananarivo, Antsiranana, Fianarantsoa, Mahajanga, Toamasina und Toliara. Ein Drittel der Senatsangehörigen wird vom Präsidenten ernannt, die übrigen gewählt. Jede Provinz verfügt über ein Provinzparlament, deren Angehörige direkt vom Volk gewählt werden. Die Regierungschefs der einzelnen Provinzen werden vom Präsidenten ernannt. Im Zuge moderater Dezentralisierung wurde Madagaskar darüber hinaus in 22 Regionen eingeteilt. Auch ihnen stehen vom Präsidenten ernannte Chefs vor.

Verwaltungsgliederung

Madagaskar ist in sechs autonome Provinzen (faritany mizakatena) unterteilt, die wiederum in 22 Regionen gegliedert sind. Jede Region ist wiederum in Kreise (fivondronana) untergliedert, von denen es in Summe 111 gibt.

Datei:MadagascarNumbered.png
Analamanga
Bongolava
Itasy
Vakinankaratra
Diana
Sava
Amoron'i Mania
Atsimo Atsinanana
Haute-Matsiatra
Ihorombe
Vatovavy-Fitovinany
Betsiboka
Boeny
Melaky
Sofia
Alaotra Mangoro
Analanjirofo
Atsinanana
Androy
Anosy
Atsimo Andrefana
Menabe
Provinz Fläche
(km²)
Bevölkerung
(VZ 2001)
Antananarivo 58.283 4.580.788
Antseranana 43.046 1.188.425
Fianarantsoa 102.373 3.366.291
Mahajanga 150.023 1.733.917
Toamasina 71.911 2.593.063
Toliara 161.405 2.229.550
gesamt 587.041 15.692.034

Außenpolitik

Bis zur sogenannten sozialistischen Revolution 1975 unterhielt Madagaskar ausschließlich Beziehungen zum Westen, öffnete sich dann aber beiden Seiten. Die bisher ignorierten Staaten Volksrepublik China und Sowjetunion eröffneten daraufhin Botschaften in Madagaskar.

Die Beziehungen zum Westen nahmen dadurch Schaden und normalisierten sich erst nach einigen Jahren wieder völlig. Besonders Frankreich hat großes Interesse an der ehemaligen Kolonie. Nach dem Ende des Kalten Krieges verlor Russland das Interesse am Inselstaat, China leistete dagegen weiterhin Entwicklungshilfe.


Wirtschaft

Allgemeines

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) betrug im Jahr 2003 4,54 Mrd. Euro (2002: 3,8 Mrd. Euro), das sind 271 Euro pro Person (2002: 231 Euro/Person). Madagaskar zählt damit nach wie vor zu den ärmsten Ländern der Welt: noch 2003 belief sich der Anteil der Bevölkerung mit weniger als 1 US-Dollar pro Tag auf 49% (siehe auch: Tabelle: Die höchste Armut weltweit).

Außenhandel

Madagaskar exportiert vor allem Kaffee, Fischereiprodukte, Vanille, Nelken und Zucker. Importiert werden Nahrungsmittel, Investitionsgüter, Konsumgüter und Erdöl.

Staatsausgaben

Zwischen 1992 und 2000 lag der Anteil der Staatsausgaben für

Literatur

  • Franz Stadelmann, Jan Greune, "Madagaskar" (Bildband), Stürtz Verlag, September 1998, ISBN 3-8003-0902-5
  • Mark Eveleigh, "Madagaskar der sechste Kontinent" (Zufuß von der Nord- zur Südküste durch den Westteil-Madagaskars ), National Geographic, Mai 2003, ISBN 3-442-71192-4
  • Pierre Verin, "Madagaskar" (Alles zur Geschichte), Leipziger Universitätsverlag, Juni 2005, ISBN 3-8658-3022-6

Quelle

  1. http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender/Madagaskar.html

Vorlage:Koordinate Artikel