Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Farbe und 4. Sinfonie (Tschaikowski): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der russische Komponist [[Pjotr Iljitsch Tschaikowski]] schrieb seine '''Sinfonie Nr. 4 [[f-Moll]] op. 36''' im Jahr [[1877]]. Parallel zur Oper [[Eugen Onegin (Oper)|Eugen Onegin]] entstand die Sinfonie zu der Zeit, als Tschaikowskis geheimnisvolle Korrespondenz zu seiner Gönnerin [[Nadeschda Filaretowna von Meck]] begann und er unter der unglückseligen Ehe mit der Konservatoriumsschülerin Antonina Miljukowa litt. Tschaikowski schrieb „unsere Sinfonie“, die er im [[Januar]] [[1878]] vollendete, „a mon meilleur ami“ (auf deutsch: „meinem besten Freund“; gemeint war Frau von Meck). Die Sinfonie wurde am [[10. Februar]] [[1878]] in [[Moskau]] uraufgeführt; Dirigent war [[Nikolai Rubinstein]].
[[Bild:Buntstifte_01_KMJ.jpg|thumb|350px|Als kleine Einstimmung zum Thema Farbe hier mal ein nettes Bild von Buntstiften]]


== Zur Musik ==
Das WikiProjekt Farbe soll der '''Übersicht''' und zur '''Abstimmung''' der Artikel über Farben, Farbmittel, Farbwahrnehmung usw. dienen.


# Satz: Andante sostenuto - Moderato con anima
== Ziele ==
# Satz: Andantino in modo di Canzona
Eine saubere, begrifflich und sachlich konsistentes Bild des sehr vielfältigen und in vielerlei hinsicht komplexen Phänomens Farbe soll entstehen. Da sich der Begriff '''Farbe''' im wesentlichen im Spannungsfeld zwischen den optischen Farben ([[Spektralfarbe]]) und den wahrgenommenen Farben ([[Farbwahrnehmung]]) abspielt, sollen diese die Hauptbezugspunkte für den Bereich bilden. Auf die unterschiedlichen Blickwinkel und Aspekte insbesondere der [[Physik]], [[Physiologie]], [[Psychologie]], [[Gestaltung]], [[Bildende Kunst|Bildenden Kunst]] und [[Anthropologie]] soll jeweils besonders eingegeangen werden.
# Satz: Scherzo. Pizzicato ostinato - Allegro
# Satz: Finale. Allegro con fuoco


Die Besetzung der Sinfonie besteht aus [[Piccoloflöte]], 2 [[Flöte]]n, 2 [[Oboe]]n, 2 [[Klarinette]]n, 2 [[Fagott]]i, 4 [[Horn (Musikinstrument)|Hörnern]], 2 [[Trompete]]n, 3 [[Posaune]]n, [[Tuba]], [[Pauke]], [[Triangel]], [[Becken (Musikinstrument)|Becken]], [[Große Trommel]] und [[Streichinstrument]]e.
== Mitarbeiter ==
* [[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]]
* [[Benutzer:Abdull|Abdull]]
* [[Benutzer:DiplomBastler|DiplomBastler]]
* [[Benutzer:Mo_Ping|Mo Ping]]
* [[Benutzer:MartinWoelker|MartinWölker]]


Tschaikowskis 4. Sinfonie, die dieser „mit echter Inspiration vom Beginn bis zum Ende“ sowie „mit Liebe und glühender Begeisterung“ schrieb, gilt unter Tschaikowskis Werken als das mit der größten autobiographischen Nähe (inwieweit sein eigenes Programm, welches er an Frau von Meck schickte, für die Musik bindend ist, ist jedoch umstritten).
== Themenbereiche ==
*Überkategorie [[:Kategorie:Farbe]] (siehe Diskussion)
**[[:Kategorie:Farbsystem]] oder vielleicht besser [[:Kategorie:Farbmodell]]
***[[:Kategorie:Farbraum]]
***[[:Kategorie:Historische Farbenlehre]]
**[[:Kategorie: Farbmittel]]
***[[:Kategorie: Farbstoff]]
***[[:Kategorie: Pigment]]
**[[:Kategorie:Farben]]


Zu Beginn des '''ersten Satzes''' (der laut Tschaikowski „den Kern der ganzen Sinfonie, ohne Zweifel ihren Hauptgedanken erhält“) verkündet die Fanfare der Hörner und Fagotte das unausweisliche ''Fatum''. Das von einem Walzerthema und einem Klarinettensolo angedeutete Glück währt nur kurz. [[Reprise]] und [[Durchführung]] dieses Satzes werden eins.
'''Verwandte Kategorien:'''
*[[:Kategorie:Fotopraxis]], [[:Kategorie:Fototechnik]], [[:Kategorie:Fototheorie]], [[:Kategorie:Lichttechnik]]
*[[:Kategorie:Mode und Design]], [[:Kategorie:Computergrafik]], [[:Kategorie:Grafikdesign]], [[:Kategorie: Industriedesign]], [[:Kategorie:Mode]]
*[[:Kategorie:Bildende Kunst]], [[:Kategorie:Malerei]], [[:Kategorie:Technik der Malerei]]
*[[:Kategorie: Druckvorbereitung]], [[:Kategorie:Videotechnik]]
*[[:Kategorie:Spektroskopie]], [[:Kategorie:Optik]]
*[[:Kategorie: Sehen]], [[:Kategorie: Wahrnehmung]]
*[[:Kategorie: Anthropologie]], [[:Kategorie:Kommunikation]], [[:Kategorie:Psychologie]]
*[[:en:Category:Color]], [[:en:Category:Colors]], [[:en:Category:Color space]]
*[[:en:List of color topics]]


Ein lyrisches Solo der Oboe leitet den '''zweiten Satz''' ein und wird vom Orchester aufgegriffen.
=== Hauptartikel ===
:[[:Kategorie:Farbe]]
*[[Farbe]]
*'''Grundbegriffe des Phänomens Farbe:'''
** [[Farbton]] ([[Buntton]])
** [[Farbsättigung]] (mit [[Buntheit]], [[Farbigkeit]] ([[Farbintensität]]), [[Farbtiefe (Farbmittel)]], [[unbunte Farbe]] ([[Graustich]], [[achromatisch]]) und [[bunte Farbe]] (farbig, chromatisch?) - es gibt aber auch [[Unbunt]] (doppeleintrag?)
** [[Farbhelligkeit]] (mit [[Helle Farbe]], [[Weißstich]], [[Schwarzstich]]) - siehe [[#Farbräume|HSV und HLS-System]])
** [[Grundfarbe]]n/[[Mischfarbe]]n
** [[Farbkontrast]]


Ein Pizzicato der Streicher hascht durch den '''dritten Satz''' und wird in der Reprise von den Bläsern begleitet.
=== Farben ===
:[[:Kategorie:Farben]]
*Einzelne Farben in [[:Kategorie:Farben]] (siehe Diskussion)
*[[Reine Farbe]] (das ist aber jetzt spektral [[monochromatisch]]/[[Gebrochene Farbe]], [[Helle Farbe]]/[[Dunkle Farbe]], [[Bunte Farbe]]/[[Unbunte Farbe]], [[Kalte Farbe]]/[[Warme Farbe]]
*Liste u.a. in [[Liste der Farben im Farbkreis]]
*Die (falsche? Brockhaus)) Verwendung von [[Farbton]] als "Farbe", [[Farbnuance]] (bei [[Nuance]]), [[Farbstich]], [[Mischfarbe]]


Über den dritten Satz bricht stürmisch der ein Volksfest schildernde '''vierte Satz''' ein. „Wenn Sie in sich selbst keinen Anlaß zur Glücksseligkeit finden, blicken Sie auf andere. Gehen Sie unter das Volk“, riet Tschaikowski. Unheil verkündend taucht das Fatum-Motiv des ersten Satzes wieder auf, doch kehrt, davon unbeeindruckt, die Volksfeststimmung wieder. „Freue dich an der Freude anderer - und das Leben ist doch zu ertragen“, schreibt Tschaikowski.
=== Farbenlehren und -theorien ===
'''Hauptartikel [[Farbenlehre]] bzw. [[Farblehre]] oder [[Farbmodell]]''' [[:en:Color theory]]


Im vierten Satz verarbeitet Tschaikowski ein Thema aus der ''Ouvertüre über drei russische Themen'' von [[Mili Alexejewitsch Balakirew]].
*[[Farbkreis]]: [[commons:Category:Colorwheels]]
*[[Grundfarbe]]: [[Primärfarbe]], [[Primärvalenz]], [[Urfarbe]] (nach [[Ewald Hering]]), [[Regenbogenfarbe]] (siehe auch [[#Fragwürdige Lemmata]])
*[[Graßmannsche Gesetze]] von [[Hermann Günther Graßmann]]
*[[Farbenlehre nach Goethe]] von [[Johann Wolfgang von Goethe]]
*[[Farbenlehre nach da Vinci]] von [[Leonardo da Vinci]]
*[[Farbenlehre nach Runge]] bzw. [[Farbenkugel von Philipp Otto Runge]] (Stub)
*[[Farbenlehre nach Ostwald/Müller]] – der [[Ostwaldsche Doppelkegel]] (Stub) von [[Wilhelm Ostwald]]
*[[Farbenlehre nach Itten]] von [[Johannes Itten]]
*[[Farbenlehre nach Newton]] von [[Sir Isaac Newton]]
*[[Farbsystem des Franciscus Aguilonius]]
*[[Lambertsche Farbenpyramide]] (Stub) von [[Johann Heinrich Lambert]]
*[[Dreifarbentheorie]] nach [[Thomas Young]] und [[Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz]]
*'''Arbeiten zur Farbe von''' - ja was? Farbtheoretiker, Farbforscher, Farblehrer, ..
**[[David Katz]]
**[[Alfred Hickethier]]
**[[Albert H. Munsell]] – ''Erfinder'' des [[Munsell Color Order System]]
**[[Aemilius Müller]]
**[[James Clerk Maxwell]]


==== Farbräume ====
== Wirkung ==
'''Hauptartikel [[Farbraum]]''' ([[Farbmodell]]):
* [[Farbwert]] ([[Farbkoordinate]], heißt aber auch ''tristimulus value'' oder ''colo(u)r value'') - die 3 Koordinaten im Farbraum, [[Buntwert]], [[Grauwert]]
* [[Gamut]]


Frau von Meck schrieb an Tschaikowski ein Telegramm, aus dessen „Ton und Worten“ Tschaikowski entnahm, „dass Sie mit dem Werk zufrieden sind“. Tschaikowski zufolge berichtete Rubinstein, „daß die Sinfonie sehr gut gespielt wurde“, verlor aber „kein Wort über ihren Wert“. Heute gehört die 4. Sinfonie zusammen mit der [[5. Sinfonie (Tschaikowski)|5. Sinfonie]] und der [[6. Sinfonie (Tschaikowski)|6. Sinfonie]] zu den beliebtesten von Tschaikowskis Sinfonien.
:[[:Kategorie:Farbsystem]] (siehe Bemerkung bei [[#Farbsysteme]]):
*[[RGB-Farbraum|RGB]]: [[Rot]], [[Grün]], [[Blau]] ([[Primärvalenz]])
*[[CMYK-Farbmodell|CMYK]]: [[Cyan]], [[Magenta]], [[Gelb]] ([[Primärvalenz]])
*[[CIEXYZ-Farbraum]] (abk: [[CIEXYZ]]): [[Rot]], [[Grün]], [[Blau]] ([[Normvalenz]])
**[[CIELab]] bzw. [[Lab-Farbraum]]/[[L*a*b*]] (''Lightness'', ''a''*, ''b''*): [[Helligkeit (Farbe)]]/[[Farbhelligkeit]], [[Rot]]-[[Grün]], [[Gelb]] - [[Blau]] ([[Elementarfarbe]])
**[[CIELuv]] bzw [[CIE-uv-Raum]]/[[L*u*v*]] (''Lightness'', ''u''*, ''v''*): [[Helligkeit (Farbe)]], zwei abstrakte Werte - bei [[:en:Lab color space]]
**CIE[[LCh-Farbraum]]/[[L*C*h*]] oder [[L*C*h°]] (''Lightness'', ''Croma'', ''Hue angle''): [[Helligkeit (Farbe)]], [[Buntheit]], [[Bunttonwinkel]]
*[[YUV-Farbmodell|YUV]]: [[Luma]], ''U'', [[Blau]]-[[Luma]], ''V'' [[Rot]]-[[Luma]] - [[Farbdifferenz]]en
*[[YUV-Farbmodell|YIQ]]
*[[YCbCr-Farbmodell]]
*[[HSV-Farbraum|HSV]] (''Hue'', ''Saturation'', ''Value'') auch [[HSB-Farbraum|HLB]]: [[Farbton]] ([[Farbwinkel]]), [[Farbsättigung]], [[Dunkelstufe]]=[[Grauwert]]
*[[HSL-Farbraum|HSL]] (''Hue'', ''Saturation'', ''Luminance'') auch [[HSI-Farbraum|HSI]]: [[Farbton]], [[Farbsättigung]], [[Leuchtdichte]],
*: (beide siehe [[Diskussion:HSV-Farbraum|diese diskussion]])
*[[RYB]] (Red, Yellow, Blue), siehe auch [[:en:RYB_color_model| RYB (englisch)]], Künstler-Farbraum
*[[Ostwaldscher Doppelkegel]]
*[[Farbenkugel von Philipp Otto Runge]]


Umrechnung: [http://www.cs.rit.edu/~ncs/color/a_spaces.html The Color Space Conversions Applet] (Java)


[[Kategorie:Sinfonie|Tschaikowski, 4.]]
==== Farbsysteme ====
[[Kategorie:Werk von Pjotr Iljitsch Tschaikowski|Sinfonie, 4.]]
'''Hauptartikel [[Farbsystem]]''':
:[[:Kategorie:Farbsystem]], [[commons:Category:Color spaces]]
*Die obigen [[#Farbräume|Farbräume]] sind auch Farbsysteme
*Auch aus [[#Farbenlehren und -theorien|Farbenlehren und -theorien]] leiten sich Farbsysteme ab
*'''[[Normfarbsystem]]e:'''
**[[CIE-Normvalenzsystem]] (+[[CIE-Normfarbtafel]]), [[Purpurlinie]]
**[[RAL-Farbsystem]], [[RAL-Design-System]]
**[[DIN-Farbenkarte]], [[DIN 6164]]
**[[Farbgraukarte]], [[Graukeil]]
** gibt es weitere?
*'''[[Farbkennzeichnungssystem]]e ([[Farbordnungssystem]]e):'''
**[[RAL-Farbsystem]], [[RAL-Design-System]]
**[[Munsell Color System]]
**[[DIN-Farbenkarte]], [[DIN 6164]] (siehe [[Liste der DIN-Normen]])
**[[OSA Color System]]
**[[NCS-Farbsystem]] bzw. [[Natural Color System]] ([[NCS]])
**[[Coloroid System]]
*'''[[Farbmischsystem]]e:'''
**[[Euroskala]]
**[[Pantone Farbsystem]] bzw. [[Pantone]]
**[[HKS-Farbsystem]] bzw. [[HKS-Farbfächer]]
**[[ColorMatch Farbsystem]]
**[[Trumatch]]
*'''[[Farbbenennungssystem]]e''' (siehe auch [[#Farbenlehren und -theorien|Farbenlehren und -theorien]])
Weblinks:
* http://www.colorsystem.com/
* Hans Irtel: ''[http://www.uni-mannheim.de/fakul/psycho/irtel/colsys.html Color Systems]


[[en:Symphony No. 4 (Tchaikovsky)]]
=== Farbwahrnehmung ===
[[fr:Symphonie n° 4 de Tchaïkovski]]
'''Hauptartikel [[Farbwahrnehmung]]'''
[[ja:交響曲第4番 (チャイコフスキー)]]
*siehe auch [[#Farbreproduktion, -synthese und -analyse]]:
[[pt:Sinfonia No. 4 (Tchaikovsky)]]
** [[Farbmischung]]: [[Farbwert]]
** [[höhere Farbmetrik]]: [[Farbabstand]], [[MacAdams-Ellipse]]
*[[Simultankontrast]] und [[Sukzessivkontrast]] beide überarbeitungsbedürftig weil nicht sehr verständlich
*[[Pupurgerade]]
*[[Metamerie]] - braucht dringend Überarbeitung: [[Metamerie (Farbwahrnehmung)]], [[Farbwahrnehmung#Metamere Farbgleichheit]]

==== Biologische Grundlagen des Farbensehens und Farbphysiologie ====
'''Hauptartikel [[Farbsinn]]''':
:Unterkategorie zu [[Physiologie]]
*'''Organe des Farbensehens:''' [[Farbrezeptor]]: [[Zapfen (Auge)]], [[Stäbchen (Auge)]], , [[Netzhaut]]
*'''Farbwahrnehmung bei den Gattungen:''' [[Monochromat]], [[Dichromat]] / [[Bichromat]] (hier auf Dichromat redirecten), [[Trichromat]], [[Tetrachromat]]
*'''Farbwahrnehungsmechanismen: '''[[Adaption]], [[Umstimmung]] (Anpassung der Augen an sich ändernde Lichtart, z.B. Veränderung der spektralen Zusammensetzung von Tageslicht zu Glühlampenlicht), [[Weißabgleich]], [[Chromatische Adaption]], [[Transient Adaptation]]
*'''Krankheiten und Anomalien:''' [[Farbenfehlsichtigkeit]] bzw. [[Farbenblindheit]], [[Rot/Grün-Sehschwäche]], [[Protanopie]] (Rotblindheit), [[Deuteranopie]] (Grünblindheit), [[Tritanopie]] (Blaublindheit), sowie [[Synästhesie]] oder [[Farbenhören]] (auch bei [[#Farbe in Kultur und Psychologie]])
*[[V(lambda)-Kurve]] - die Helligkeitsempfindlichkeit eines Standardbetrachters nach Spektralfarben
*[[Weber-Fechner-Gesetz]]
*'''Bedeutende [[Farbphysiologe]]n:''' [[Gustav Theodor Fechner]], [[Ewald Hering]]

==== Farbpsychologie ====
'''Haupartikel [[Farbpsychologie]]''' (jetzt redir auf [[Farbe#Psychologische Wirkung]]) – [[:en:Color psychology]]
*[[Warme Farbe]]/[[Wärme (Farbe)]], [[Kalte Farbe]], kühle Farbe (nicht aber: [[Farbtemperatur]] - oder sollte der [[Lichttemperatur]] heissen und Farbtemperatur BKL?)

===== Farbe und Kommunikation =====
'''Hauptartikel''': Kapitel in [[Farbe]]
* [[Farbsymbolik]]: [[Signalfarbe]], [[Warnfarbe]] (vielleicht zu [[#Farbpsychologie]], aber auch bei Tieren, sowie [[#Farben in speziellen Anwendungsgebieten]]), [[Kennfarbe]]/[[Farbcode]] (vergleiche [[commons:Category:Color code]]), [[Wikipedia:WikiProjekt Farbe/Redewendungen (Farbe)|Redewendungen]] (im projekt, gehört nach quotes gesiedelt)
*[[Farbtypenlehre]] und [[Farbberatung]] und [[Farbtyp]]
* [[Synästhesie]] oder [[Farbenhören]] (hier oder bei [[#Biologische Grundlagen des Farbensehens und Farbphysiologie]])

=== Farbphysik und -chemie (Entstehung von Farben) ===
'''Hauptartikel: [[Entstehung von Farben]]''' +[[Strukturfarbe]] - enthält jetzt eher nur Physik; [[Körperfarbe]] sollte miteingebaut werden
*'''[[Farbphysik]]''': (Teilgebiet der [[Optik]])
*:Grundlagen (nicht in der [[:Kategorie:Farbe]]):
*: '''Optik''': [[Licht]]: [[Wellenlänge]] ([[Nanometer|nm]]); [[Lichtquelle]]: [[Oberflächentemperatur]] ([[Kelvin|K]]); [[Lichtstärke (Photometrie)|Lichtstärke]] ([[Candela|cd]]), [[Lichtstrom]](''louminous flux'') ([[Lumen (Einheit)|lm]]), [[Beleuchtungsstärke]] ([[Lux (Einheit)|lx]]), [[Leuchtdichte]] (cd/m²), [[Lichtintensität]] (W/m²);
*: '''Physik''': [[Absorption (Physik)|Absorption]], [[Reflexion (Physik)|Reflexion]], [[Remission (Optik)|Remission]], [[Emission (Physik)|Emission]], [[Transmission (Physik)]]
**[[Lichtspektrum]] und [[Spektralfarben]]: [[Emissionsspektrum]], [[Remissionsspektrum]]; [[monochromatisches Licht]] ([[reine Farbe]], [[Regenbogenfarbe]])
**[[Lichtstärke]]: [[Helligkeit]], [[Helligkeitsvergleich]]
**[[Farbtemperatur]] / [[Lichttemperatur]] / [[Lichtfarbe]] (nicht aber warm/kalt bei [[#Farbpsychologie]]): [[Black-Body Kurve]] (siehe auch [[CIE-Normvalenzsystem]])
*:siehe auch [[#Farbreproduktion, -synthese und -analyse|Farbmetrik]]
*'''[[Farbchemie]]''': (Teilgebiet der Chemie - welches genau?)
*'''Bestimmte [[Farbphänomene]]:''' [[:en:Optical phenomenon]] (oder zu [[#Farben in speziellen Anwendungsgebieten]]), [[Regenbogen]], [[Polarlicht]], [[Halo]], [[Newtonring]]?, [[Interferenzfarbe]]n

==== Farbmittel ====
'''Hauptartikel [[Farbmittel]]''' (der Ordnung halber? nötig ist wohl nicht)
*Einzelne Farbmittel in [[:Kategorie:Farbstoff]] ???
'''Unterteilung in'''
*[[Pigment]] ([[Farbpigment]]): [[:Kategorie:Pigment]]
*[[Farbstoff]]: [[:Kategorie:Farbstoff]]
**[[Azofarbstoff]]

==== Malfarben, Malstifte und andere Farbprodukte ====
*'''[[Farbengrundstoff]]e:''' [[Anstrichmittel]] ( [[Anstrichfarbe]] = [[Malfarbe]], [[Künstlerfarbe]]): [[Farbmittel]], [[Bindemittel]], [[Lösungsmittel]] sowie [[Malgrund]] (soweit an der Farbwirkung beteiligt, siehe [[Lasur]])
*'''[[Künstlerfarbe]]narten''' ([[Maltechnik]]): [[Ölfarbe]], [[Acrylfarbe]], [[Tempera]], [[Aquarellfarbe]], [[Farbstift]] oder [[Buntstift]], [[Tinte]], [[Tusche]], [[Marker]]
*'''[[Technische Farbprodukte]]:''' [[Tonerfarbe]] oder [[Toner]], [[Druckfarbe]], [[Tintenstrahldrucker]]
*'''[[Spezialfarbe]]n:''' [[Metallicfarben]], [[Changierende Farben]], [[Phosphoreszenz]]-Farben, [[Fluoreszenz]]-Farben, [[Irisieren]]de Farben ([[:en:Iridescence]])
*'''[[Begriffe aus der Farbentechnik]]:''' (brauchen wir ein Glossar??) [[Opazität]], [[Transparenz]], [[Brillanz]], [[Mattheit]], [[Pastellton]] ([[Weißausmischung]]), [[Farbtiefe (Farbmittel)]]

==== Farbreproduktion, -synthese und -analyse ====
'''Hauptartikel [[Farbmischung]]''' (überarbeitungsbedürftig), [[Farbnachstellung]] im allgemeinen oder [[Farbreproduktion]] beim Drucken.

* '''[[Grundfarbe]]n/[[Mischfarbe]]n''': (siehe aber auch [[#Farben]]): [[Primärfarbe]], [[Sekundärfarbe]], [[Tertiärfarbe]]
*'''[[Farbdarstellung]]''': [[Farbsynthese]], siehe [[#Farbmittel]], [[#Malfarben, Malstifte und andere Farbprodukte|#Malfarben-Künstlerfarbenarten]]; [[Farbpunkt]] (siehe [[Bildschirm]]); [[Fotochemie]] (unten); [[Farbecht]]]
*'''[[Farbreproduktionstechnik]]en:'''
** [[Farbdruck]]: [[Vierfarbdruck]], ([[Schmuckfarbe]], [[Prozessfarbe]], [[Farbregister]]), [[Kunstdruck]], [[Farbprägung]];
** [[Farbfernsehen]], [[Farbfotografie]]
*'''[[Fotochemie]]:''' [[Farbkuppler]], [[Farbumkehrfilm]]
*'''[[Farbmischtechnik]]en:''' [[Additive Farbmischung]], [[Subtraktive Farbmischung]], [[Autotypische Farbmischung]], [[Partitive Farbmischung]] ([[Dithering]]); [[Gamut]]: [[Innere Farbmischung]], [[Äußere Farbmischung]]
*'''[[Farbtrenntechnik]]en:''' [[Farbseparation]], [[Farbfilter]]
*'''[[Farbabstimmung]] und [[Farbkalibration]]:''' [[Color Matching]], [[Farbmanagement]], [[Farbprofil]], [[ICC-Profile]], [[Gamut]]: [[RGB]], [[sRGB]], [[Wide Gamut RGB]] u.a.?;, [[IT8-Farbkarte]], [[ColorSync]] (auf Apple-Computern)
*'''[[Farbmessung]] und [[Farbanalyse]]:''' [[Farbmetrik]] oder [[Farbenmetrik]] (+ [[Farbmessung]]) Teilgebiet der [[Photometrik]]) - in [[Farbenlehre]] aber bessere Information darüber
** ''niedere Farbmetrik'': [[Farbempfindlichkeit]], [[Metamerie (Beleuchtungstechnik)]]
** ''höhere Farbmetrik'': [[Farbwert]], [[Farbabstand]], [[Gleichabständigkeit (Farbe)]] ([[Gleichabständigkeit]] BKL), [[Metamerie (Farbwahrnehmung)]], [[Farbmuster]], [[Farbmusterbuch]] (siehe auch [[Farbkennzeichnungssystem]])
*'''[[Digitale Farbe]]:''' (als ''unser'' Medium)
*:siehe auch [[:Kategorie:Computergrafik]] und Unterkategorie [[:Kategorie:Bildverarbeitung]], teilweise hier nicht zugeordnet
** Grundlagen: [[Bildschirm]], [[Farbpunkt]], [[Farbtiefe (Computergrafik)]], [[Dithering]]
** siehe Farbabstimmung und Farbkalibration (oben)
** [[Farbtabellen im Internet]], [[Hilfe:Farbtabelle]]

==== Normierung/Standards ====
*[[Internationale Beleuchtungskommission]] bzw. [[Commission Internationale de l'Eclairage]] (CIE)
*[[International Color Consortium]] (ICC)
*[[Optical Society of America]] (OSA)
*[[Lichtart]], [[Normlichtart]] DIN 5033 Teil 7, z.B. A (Glühlampe), C, D 65 (dem Tageslicht nachempfunden, [[Farbtemperatur]] bei 6504 K)
*[[Fotometrie]]
* siehe auch [[#Farbsysteme|Normfarbsysteme]]

=== Farben in speziellen Anwendungsgebieten ===
*'''Astronomie:''' [[Farben-Helligkeits-Diagramm]], [[Farbindex]], [[Dopplereffekt]], [[Spektralklasse]], [[Scheinbare Helligkeit]]
*'''Analysetechnik:''' [[Gaschromatografie]], [[Spektroskopie]]
*'''Werkstofftechnik:''' [[Anlassfarbe]]n bzw. [[Anlauffarbe]]n ist wohl allgemeiner
*'''Pyrotechnik''': Farbeffekte in [[Feuerwerk]], [[Feuerwerkskörper]]
*'''Bauwesen''': „Farbe“ als [[Anstrichmittel]]
*'''Kunst''': „Farbe“ als [[Malmittel]]; [[Fassung]], [[Bemalung]]

=== Weitere Begriffe zum Thema Farbe – unsortiert ===
*[[Köperfarbe]] (NICHT das gleiche wie [[Körperbemalung|Haut- oder Körperbemalfarbe]]!) - ist das dasselbe wie [[Küpenfarbe]] oder [[Körperfarbe]]?

== Aussortiertes – das hier auftauchte, aber nicht direkt zu Farbe gehört ==
[[Auge]]
[[Perzeption]]

==Bücher zum Thema==
* David Falk, Dieter Brill, David Stork; '''Seeing the Light'''; New York 1986; ISBN 0-471-60385-6
* David Falk, Dieter Brill, David Stork; '''Ein Blick ins Licht''' (Überstezung des obigen, leider nicht mehr im Handel); ISBN 3-764-32401-5
* Johannes Itten; '''Kunst der Farbe''', Studienausgabe; Ravensburg, 1978; ISBN 3-473-61551-X
* Baumgart/Müller/Zeugner; '''Farbgestaltung : Baudekor, Schrift, Zeichnen'''; Berlin: Cornelsen, 1996, ISBN 3-464-43401-X
* Eva Heller, '''Wie Farben wirken'''; Reinbek: Rowohlt, 2001; ISBN 3-498-02885-5

==Weblinks zum Thema==
spezielles auch bei den einzelnen Unterthemen
* http://www.poynton.com/Poynton-color.html
** http://www.poynton.com/PDFs/ColorFAQ.pdf
** http://www.poynton.com/PDFs/GammaFAQ.pdf
** http://www.poynton.com/PDFs/coloureq.pdf
* http://www.easyrgb.com/math.php?MATH=M19#text19 Umrechnungsverfahren innerhalb unterschiedlicher Farbsysteme
*http://www.colourware.co.uk/cpfaq.htm eine weitere gute Einführung
*http://www.csse.uwa.edu.au/~robyn/Visioncourse/colour/lecture/colour.html interessanter Vergleich Intensität/Helligkeit auf der YIQ-Seite
*[http://www.techportal.de/docs/links/farbeglanz2003.pdf Farbmessnormen als pdf]
*[http://zv-cms2a.verw.fh-hannover.de/imperia/md/content/fbdm/5.pdf Einige Grundbegriffe der Farbenlehre, der Farbensysteme und des Farbmanagements] (PDF)
* http://www.efg2.com Kollektion an Software, die mit Farbe zu tun haben: [http://www.efg2.com/Lab/Graphics/Colors/index.html Color Projects]
* http://www.cs.rit.edu/~ncs/color/ (Java-Applets)
* http://www.brucelindbloom.com/ Diskussion über Farben, Umrechnungstabellen, Beispielbilder
* http://www.fho-emden.de/~hoffmann/ciexyz29082000.pdf Schöne, schnelle Einführung in CIEXYZ (PDF)
* Bruce MacEvoy: ''[http://www.handprint.com/HP/WCL/wcolor.html Handprint. Color Vision].'' - ein meisterwerk über angewandte und theoretische farblehre

== Galerien ==
*[[:commons:Category:Colors]]
*Eine unvollständige Liste von de-Wikipedia-Bildern, die zum Thema Farbe passen, findet sich auf [[Wikipedia:WikiProjekt_Farbe/Galerie]]

== Neue und frisch überarbeitete Artikel ==
Hier bitte die aktuellen Beiträge eintragen – damit sie nicht übersehen, und von allen Projektmitarbeitern (und interessierten) gelesen werden können!

[[CIE-Normvalenzsystem]], [[Natural Color System]], [[Farbwahrnehmung], [[Kaseinfarbe]], [[Anstrichmittel]], [[Farbsättigung]] et.al., [[Gamut]], [[Farbstich]]

*Farben, Pigmente: [[Grau]] +[[Paynesgrau]], [[Türkis (Farbe)]], [[Hellblau]] (als Beispiele für stub-zusammenfassung), [[Indischgelb]], [[Tannengrün (Farbe)]], [[Vivianit]], [[Berliner Blau]]

== Vorschläge ==

=== Dringend zu überarbeitende Artikel ===
[[Lohfarbe]], [[Metamerie]]

=== Fragwürdige Lemmata ===
[[Subtraktive Farbsynthese]] (besser zu [[Subtraktive Farbmischung]] umleiten)
[[Additive Farbsynthese]] (besser zu [[Additive Farbmischung]] umleiten)
[[Farbtrio]]
[[Grundfarbe]]
[[Additive Grundfarbe]]
[[Farbige Schatten]]
[[Farblos]]
[[Farbmonitor]]
[[Redewendungen_(Farbe)]] (siehe [[#Farbe und Kommunikation]])

=== Bislang fehlende Artikel ===
[[Portal:Farbe]] (!)
[[Metamerie (Farbwahrnehmung)]]
* und alle Artikel, auf dieser Seite, die rot verlinkt sind :)

=== Bilderwünsche ===
siehe bitte zuerst [[#Galerien]]
*Lichtspektren unterschiedlicher Lichtarten (Glühbirne, Xenonlicht, Neonlicht, Tageslicht, Abendlicht etc.)
*Wirkungskette ähnlich wie, aber umfangreicher als http://www.ipsi.fraunhofer.de/Kueppersfarbe/de/sehen1.html Spektrale Zusammensetzung unterschiedlicher Lichtarten (Glühbirne, Tageslicht, Abendlicht, Neonröhre etc.)

=== Qualitätsoffensive ===

Artikel taggen:
*Kategorie: z.B.: <nowiki>[[Kategorie: Farbe]]</nowiki> am Seitendende einfügen
*gleicher Artikel in anderer Sprache: z.B.: <nowiki>[[en: Artikelname]]</nowiki> am Seitenende einfügen
*Vorlage <nowiki>{{Farbdarstellung}}</nowiki> verwenden, um auf monitorabhängige Farbdarstellung hinzuweisen.
*[[Wikipedia:Textbausteine|Textbausteine]] einsetzen:
**<nowiki>{{Neutralität}}</nowiki>
**<nowiki>{{Doppeleintrag|Anderer Artikel|~~~~}}</nowiki> – Verweis auf einen Artikel mit gleichem Inhalt
**<nowiki>{{Überarbeiten}}</nowiki>
**<nowiki>{{Überprüfen}}</nowiki> – bei [[Hoax]]-Artikeln
**<nowiki>{{subst:Löschantrag}}</nowiki> – Löschantrag
**<nowiki>{{Löschen}}</nowiki> – Schnelllöschantrag
**<nowiki>{{todo}}</nowiki> – Eintrag auf zentrale ToDo-Liste – für die Diskussionsseite gedacht
**<nowiki>{{subst:Entstubben}}</nowiki>

*[[Wikipedia:Bewertungsbausteine|Bewertungsbausteine]] einsetzen:
**<nowiki>{{Unverständlich}}</nowiki>
**<nowiki>{{Kandidat}}</nowiki> – als Kandidat für Exzellente Artikel eintragen
**<nowiki>{{Lückenhaft}}</nowiki> – Artikel weist folgende Lücken auf...
**<nowiki>{{Stub}}</nowiki> – bei sehr kurzen, wörterbuchartigen Artikeln
**<nowiki>{{Anleitungslastig}}</nowiki> – wenn der Artikel eher eine Anleitung ist, als allgemeingültig
**<nowiki>{{Review}}</nowiki> – wenn man den Artikel in einem [[Peer-Review]] prüfen lassen will


{{Farbdarstellung}}

[[Kategorie: Farbe|!WikiProjekt Farbe]]
[[Kategorie: WikiProjekt|Farbe]]

Version vom 3. November 2006, 15:57 Uhr

Der russische Komponist Pjotr Iljitsch Tschaikowski schrieb seine Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 im Jahr 1877. Parallel zur Oper Eugen Onegin entstand die Sinfonie zu der Zeit, als Tschaikowskis geheimnisvolle Korrespondenz zu seiner Gönnerin Nadeschda Filaretowna von Meck begann und er unter der unglückseligen Ehe mit der Konservatoriumsschülerin Antonina Miljukowa litt. Tschaikowski schrieb „unsere Sinfonie“, die er im Januar 1878 vollendete, „a mon meilleur ami“ (auf deutsch: „meinem besten Freund“; gemeint war Frau von Meck). Die Sinfonie wurde am 10. Februar 1878 in Moskau uraufgeführt; Dirigent war Nikolai Rubinstein.

Zur Musik

  1. Satz: Andante sostenuto - Moderato con anima
  2. Satz: Andantino in modo di Canzona
  3. Satz: Scherzo. Pizzicato ostinato - Allegro
  4. Satz: Finale. Allegro con fuoco

Die Besetzung der Sinfonie besteht aus Piccoloflöte, 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotti, 4 Hörnern, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba, Pauke, Triangel, Becken, Große Trommel und Streichinstrumente.

Tschaikowskis 4. Sinfonie, die dieser „mit echter Inspiration vom Beginn bis zum Ende“ sowie „mit Liebe und glühender Begeisterung“ schrieb, gilt unter Tschaikowskis Werken als das mit der größten autobiographischen Nähe (inwieweit sein eigenes Programm, welches er an Frau von Meck schickte, für die Musik bindend ist, ist jedoch umstritten).

Zu Beginn des ersten Satzes (der laut Tschaikowski „den Kern der ganzen Sinfonie, ohne Zweifel ihren Hauptgedanken erhält“) verkündet die Fanfare der Hörner und Fagotte das unausweisliche Fatum. Das von einem Walzerthema und einem Klarinettensolo angedeutete Glück währt nur kurz. Reprise und Durchführung dieses Satzes werden eins.

Ein lyrisches Solo der Oboe leitet den zweiten Satz ein und wird vom Orchester aufgegriffen.

Ein Pizzicato der Streicher hascht durch den dritten Satz und wird in der Reprise von den Bläsern begleitet.

Über den dritten Satz bricht stürmisch der ein Volksfest schildernde vierte Satz ein. „Wenn Sie in sich selbst keinen Anlaß zur Glücksseligkeit finden, blicken Sie auf andere. Gehen Sie unter das Volk“, riet Tschaikowski. Unheil verkündend taucht das Fatum-Motiv des ersten Satzes wieder auf, doch kehrt, davon unbeeindruckt, die Volksfeststimmung wieder. „Freue dich an der Freude anderer - und das Leben ist doch zu ertragen“, schreibt Tschaikowski.

Im vierten Satz verarbeitet Tschaikowski ein Thema aus der Ouvertüre über drei russische Themen von Mili Alexejewitsch Balakirew.

Wirkung

Frau von Meck schrieb an Tschaikowski ein Telegramm, aus dessen „Ton und Worten“ Tschaikowski entnahm, „dass Sie mit dem Werk zufrieden sind“. Tschaikowski zufolge berichtete Rubinstein, „daß die Sinfonie sehr gut gespielt wurde“, verlor aber „kein Wort über ihren Wert“. Heute gehört die 4. Sinfonie zusammen mit der 5. Sinfonie und der 6. Sinfonie zu den beliebtesten von Tschaikowskis Sinfonien.