Zum Inhalt springen

„Adolph Marx“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.2
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Bischof Adolph Marx. Zu anderen Personen siehe [[Adolf Marx]].}}
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Bischof Adolph Marx. Zu anderen Personen siehe [[Adolf Marx]].}}
'''Adolph Marx''' (* [[18. Februar]] [[1915]] in [[Köln]]; † [[1. November]] [[1965]] ebenda) war ein deutsch-US-amerikanischer [[Geistlicher]] und erster [[Bischof]] des [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen]] [[Bistum Brownsville|Bistums Brownsville]] in [[Texas]].
'''Adolph Marx''' (* [[18. Februar]] [[1915]] in [[Köln]]; † [[1. November]] [[1965]] ebenda) war ein deutsch-US-amerikanischer [[Geistlicher]] und erster [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischer]] [[Bischof]] von [[Bistum Brownsville|Brownsville]] in [[Texas]].


== Leben ==
== Leben ==
Adolph Marx besuchte die Schule in Köln. 1934 [[Auswanderung|emigrierte]] er die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Dort studierte er von 1934 bis 1940 [[Philosophie]] und [[Katholische Theologie]] am [[Katholisches Priesterseminar|Priesterseminar]] ''St. Mary'' in [[La Porte]]. Am 2. Mai 1940 empfing Marx in [[Corpus Christi (Texas)|Corpus Christi]] durch den Bischof von Corpus Christi, [[Emmanuel Boleslaus Ledvina]], das [[Sakrament]] der [[Weihesakrament#Presbyterat|Priesterweihe]] für das [[Bistum Corpus Christi]]. Anschließend setzte er seine Studien an der [[Katholische Universität von Amerika|Katholischen Universität von Amerika]] in [[Washington, D.C.]] fort und wurde 1943 mit der Arbeit ''The declaration of nullity of marriages contracted outside the church'' („Die [[Ehenichtigkeit (Kirchenrecht)|Nichtigkeitserklärung]] von außerhalb der Kirche geschlossen Ehen“) im Fach [[Kanonisches Recht]] [[Promotion (Doktor)|promoviert]].<ref name = "Williams">{{Literatur|Autor=Franklin C. Williams|Titel=Lone Star bishops. The Roman Catholic hierarchy in Texas|Verlag=F.C. Williams|Ort=Waco, Texas|Datum=1997|Sprache=en|ISBN=9780872441019|Seiten=375}}</ref>
Adolph Marx wurde 1915 in Köln geboren. Ausgewandert in die USA, empfing er dort am 2. Mai 1940 für das [[Bistum Corpus Christi]] die [[Weihesakrament#Presbyterat|Priesterweihe]].


Marx war anschließend als [[Bischofssekretär|persönlicher Sekretär]] des Bischofs von Corpus Christi, Emmanuel Boleslaus Ledvina, tätig. 1947 erhielt er die [[Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten|US-amerikanische Staatsbürgerschaft]]. Von 1948 bis 1950 war Marx [[Pfarrer]] der [[Pfarrei]] ''Holy Cross'' in Corpus Christi, bevor er Verantwortlicher für die [[Berufungspastoral]] im Bistum Corpus Christi wurde. Daneben fungierte er ab 1948 als [[Kanzler der Kurie]].<ref name = "Williams"/> [[Papst]] [[Pius XII.]] verlieh ihm am 11. August 1947 den Titel ''[[Päpstliche Kammerherren|Päpstlicher Ehrenkämmerer]]''<ref>[[Acta Apostolicae Sedis|AAS]] 39 (1947), S. 152.</ref> und am 19. September 1950 den Titel ''[[Päpstliche Ehrentitel|Päpstlicher Hausprälat]]''.<ref>AAS 42 (1950), S. 387.</ref>
Am 6. Juli 1956 wurde er durch [[Papst]] [[Pius XII.]] zum [[Weihbischof]] derselben Diözese und zum [[Titularbischof]] von ''[[Titularbistum Citrus|Citrus]]'' ernannt. Die [[Weihesakrament#Episkopat|Bischofsweihe]] spendete ihm Bischof [[Mariano Simon Garriga]] am 9. Oktober 1956. [[Konsekration|Mitkonsekratoren]] waren Weihbischof [[John Joseph Krol]] aus [[Bistum Cleveland|Cleveland]] und Weihbischof [[Charles Garrett Maloney]] aus [[Erzbistum Louisville|Louisville]].


Am 6. Juli 1956 ernannte ihn Papst Pius XII. zum [[Weihbischof]] in Corpus Christi und zum [[Titularbischof]] von ''[[Titularbistum Citrus|Citrus]]''. Die [[Weihesakrament#Episkopat|Bischofsweihe]] spendete ihm der Bischof von Corpus Christi, [[Mariano Simon Garriga]], am 9. Oktober desselben Jahres in der . [[Konsekration|Mitkonsekratoren]] waren der Weihbischof in [[Bistum Cleveland|Cleveland]], [[John Joseph Krol]], und der Weihbischof in [[Erzbistum Louisville|Louisville]], [[Charles Garrett Maloney]]. Sein [[Wahlspruch#Kirchliche Würdenträger|Wahlspruch]] ''Plenitudo Legis Dilectio'' („Die Liebe die Erfüllung des Gesetzes“) stammt aus {{B|Röm|13|10}}. Als Weihbischof war Marx ab 1957 zudem [[Generalvikar]] und ab 1962 [[Offizial]] des Bistums Corpus Christi. Ferner war er ab 1964 [[Konsultor#Konsultoren in der Diözese|Diözesankonsultor]]. Außerdem nahm Marx an allen vier Sitzungsperioden des [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzils]] teil.<ref name = "Williams"/>
Als Weihbischof nahm Marx an allen vier Sitzungsperioden des [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzils]] teil.


Am 9. Juli 1965 ernannte ihn Papst [[Paul VI.]] zum Bischof des neugegründeten Bistums Brownsville; die Amtseinführung folgte am 2. September desselben Jahres. Bereits am 1. November 1965 verstarb Adolph Marx plötzlich bei einem Besuch seiner Heimat in Köln.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cdob.org/history-facts |hrsg=[[Bistum Brownsville]] |titel=Our History |abruf=2022-08-15 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220815095748/https://www.cdob.org/history-facts |archiv-datum=2022-08-15 |offline=yes |archiv-bot=2022-09-29 08:52:30 InternetArchiveBot }}</ref>
Am 9. Juli 1965 bestellte ihn Papst [[Paul VI.]] zum Bischof des neugegründeten Bistums Brownsville. Die Amtseinführung erfolgte am 2. September desselben Jahres. Bereits am 1. November 1965 verstarb Adolph Marx plötzlich bei einem Besuch seiner Heimat in Köln.<ref>{{Internetquelle |url=https://cdob.org/history-facts |titel=Our History |hrsg=[[Bistum Brownsville]] |sprache=en |abruf=2023-05-07}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Catholic-hierarchy|Bischof|bmarx}}
* {{Catholic-hierarchy|Bischof|bmarx}}
* {{GCatholic|Person|8500}}
* [https://cdob.org/past-bishops Profil von Adolph Marx auf der Homepage des Bistums Brownsville] (englisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Personenleiste|VORGÄNGER=---|NACHFOLGER=[[Humberto Sousa Medeiros]]|AMT=[[Bistum Brownsville|Bischof von Brownsville]]|ZEIT=[[1965]]}}
{{Personenleiste|VORGÄNGER=---|NACHFOLGER=[[Humberto Sousa Medeiros]]|AMT=[[Bistum Brownsville|Bischof von Brownsville]]|ZEIT=1965}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=1137712678|LCCN=no90009650|VIAF=29091484}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1137712678|LCCN=no90009650|VIAF=29091484}}
Zeile 23: Zeile 25:
{{SORTIERUNG:Marx, Adolph}}
{{SORTIERUNG:Marx, Adolph}}
[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Weihbischof]]
[[Kategorie:Titularbischof]]
[[Kategorie:Generalvikar]]
[[Kategorie:Offizial]]
[[Kategorie:Päpstlicher Ehrenkämmerer]]
[[Kategorie:Konzilsvater (Zweites Vatikanisches Konzil)]]
[[Kategorie:Konzilsvater (Zweites Vatikanisches Konzil)]]
[[Kategorie:Deutscher Emigrant in den Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Person (Brownsville, Texas)]]
[[Kategorie:Person (Brownsville, Texas)]]
[[Kategorie:Person (Corpus Christi, Texas)]]
[[Kategorie:Person des Christentums (Texas)]]
[[Kategorie:Person des Christentums (Texas)]]
[[Kategorie:Römisch-katholische Kirche in den Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Römisch-katholische Kirche in den Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Deutscher Emigrant in den Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
Zeile 37: Zeile 45:
|NAME=Marx, Adolph
|NAME=Marx, Adolph
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Geistlicher, Bischof von Brownsville
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Geistlicher, römisch-katholischer Bischof von Brownsville
|GEBURTSDATUM=18. Februar 1915
|GEBURTSDATUM=18. Februar 1915
|GEBURTSORT=[[Köln]]
|GEBURTSORT=[[Köln]]

Version vom 7. Mai 2023, 23:59 Uhr

Adolph Marx (* 18. Februar 1915 in Köln; † 1. November 1965 ebenda) war ein deutsch-US-amerikanischer Geistlicher und erster römisch-katholischer Bischof von Brownsville in Texas.

Leben

Adolph Marx besuchte die Schule in Köln. 1934 emigrierte er die Vereinigten Staaten. Dort studierte er von 1934 bis 1940 Philosophie und Katholische Theologie am Priesterseminar St. Mary in La Porte. Am 2. Mai 1940 empfing Marx in Corpus Christi durch den Bischof von Corpus Christi, Emmanuel Boleslaus Ledvina, das Sakrament der Priesterweihe für das Bistum Corpus Christi. Anschließend setzte er seine Studien an der Katholischen Universität von Amerika in Washington, D.C. fort und wurde 1943 mit der Arbeit The declaration of nullity of marriages contracted outside the church („Die Nichtigkeitserklärung von außerhalb der Kirche geschlossen Ehen“) im Fach Kanonisches Recht promoviert.[1]

Marx war anschließend als persönlicher Sekretär des Bischofs von Corpus Christi, Emmanuel Boleslaus Ledvina, tätig. 1947 erhielt er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Von 1948 bis 1950 war Marx Pfarrer der Pfarrei Holy Cross in Corpus Christi, bevor er Verantwortlicher für die Berufungspastoral im Bistum Corpus Christi wurde. Daneben fungierte er ab 1948 als Kanzler der Kurie.[1] Papst Pius XII. verlieh ihm am 11. August 1947 den Titel Päpstlicher Ehrenkämmerer[2] und am 19. September 1950 den Titel Päpstlicher Hausprälat.[3]

Am 6. Juli 1956 ernannte ihn Papst Pius XII. zum Weihbischof in Corpus Christi und zum Titularbischof von Citrus. Die Bischofsweihe spendete ihm der Bischof von Corpus Christi, Mariano Simon Garriga, am 9. Oktober desselben Jahres in der . Mitkonsekratoren waren der Weihbischof in Cleveland, John Joseph Krol, und der Weihbischof in Louisville, Charles Garrett Maloney. Sein Wahlspruch Plenitudo Legis Dilectio („Die Liebe die Erfüllung des Gesetzes“) stammt aus Röm 13,10 EU. Als Weihbischof war Marx ab 1957 zudem Generalvikar und ab 1962 Offizial des Bistums Corpus Christi. Ferner war er ab 1964 Diözesankonsultor. Außerdem nahm Marx an allen vier Sitzungsperioden des Zweiten Vatikanischen Konzils teil.[1]

Am 9. Juli 1965 bestellte ihn Papst Paul VI. zum Bischof des neugegründeten Bistums Brownsville. Die Amtseinführung erfolgte am 2. September desselben Jahres. Bereits am 1. November 1965 verstarb Adolph Marx plötzlich bei einem Besuch seiner Heimat in Köln.[4]

Einzelnachweise

  1. a b c Franklin C. Williams: Lone Star bishops. The Roman Catholic hierarchy in Texas. F.C. Williams, Waco, Texas 1997, ISBN 978-0-87244-101-9, S. 375 (englisch).
  2. AAS 39 (1947), S. 152.
  3. AAS 42 (1950), S. 387.
  4. Our History. Bistum Brownsville, abgerufen am 7. Mai 2023 (englisch).
VorgängerAmtNachfolger
Bischof von Brownsville
1965
Humberto Sousa Medeiros