Bahnwärter Thiel und Bernd Begemann: Unterschied zwischen den Seiten
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Bernd Begemann Band.jpeg|thumb|Bernd Begemann und die Befreiung]] |
|||
'''Bahnwärter Thiel''' ist eine [[Novelle (Literatur)|novellistische]] Studie von [[Gerhart Hauptmann]] und entstand zur Zeit des [[Naturalismus (Literatur)|Naturalismus]] im Jahr [[1888]]. |
|||
'''Bernd Begemann''' (* 1. November 1962) ist [[Sänger]], [[Gitarrist]] und [[Entertainer]] aus dem [[Ostwestfalen-Lippe|ostwestfälischen]] [[Bad Salzuflen]]. |
|||
==Inhalt== |
|||
Erste Erfolge erntete Begemann mit seiner Band ''„Die Antwort“'', mit der er im Jahr [[1987]] den Longplayer ''1987'' produzierte. Begemann nutzte den Erfolg dieser Band, um zusammen mit Bands aus seiner Heimat aufzutreten. Das waren vor allem die Bands um das [[Fast Weltweit]]-Label, aus denen dann unter anderem [[Blumfeld]], [[Die Sterne (Band)|Die Sterne]] und [[Die Braut haut ins Auge]] hervorgingen. Er hatte großen Einfluss auf die [[Hamburger Schule (Popmusik)|Hamburger Schule]]. |
|||
Bahnwärter Thiel ist ein frommer und gewissenhafter Mann, der zuverlässig seinen Dienst erfüllt. Ein Jahr nach dem Tod seiner geliebten Frau Minna heiratet er aus Vernunftgründen eine stämmige Magd namens Lene. Zusammen bekommen sie ein zweites Kind, weswegen Thiels erster Sohn Tobias von Lene vernachlässigt wird. Thiel, den eine tiefe Verehrung an seine verstorbene Frau bindet, wird mehr und mehr abhängig von seiner zweiten Frau, die das neue Oberhaupt der Familie ist. Ihre Misshandlungen an Tobias werden zwar von Thiel entdeckt, wegen seiner sexuellen Abhängigkeit von Lene allerdings unternimmt er nichts, um seinen Sohn zu schützen. Nichtsdestotrotz: Der ansonsten fürsorgliche Vater verbringt viel Zeit mit Tobias und kümmert sich liebevoll um ihn. |
|||
Seit Auflösung dieser Formation tourt Begemann, einer breiteren Öffentlichkeit noch immer unbekannt, als One Man Show durch die deutschen Clubs. Regelmäßig erscheinen seither seine Solo-Alben. Er lud 1996 beim [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]] in drei Sendungen Underground-Stars ([[Tocotronic]], [[Freie Berliner Ischen]] und [[Ja König Ja]]) in sein Wohnzimmer ein ("Bernd im Bademantel"), trat bei der [[Westdeutscher Rundfunk|WDR]]-Sendung „Kanzlerbungalow“ auf und spielte kleine Rollen in Kinofilmen. [[2004]] - [[2006]] wurde Begemann beim Hamburger Label „[[Grand Hotel van Cleef]]“ unter Vertrag genommen und ist seitdem mit seiner Band "Die Befreiung" unterwegs. Besetzung: Bernd Begemann (Gesang, Gitarre), Ben Schadow (Bass), Kai Dorenkamp (Keyboard), Achim Erz (Schlagzeug). Mit seinem Bassisten Ben Schadow und dem Autor Benjamin Maack bespricht er jede Woche Kinofilme im Podcast "Ohrensessel". Bernd Begemann lebt mit Frau und Tochter in Hamburg. |
|||
Die Situation macht aus Thiel einen verstörten Mann, der sich immer häufiger in Visionen seiner verstorbenen Frau flüchtet. In seinem einsamen Wärterhäuschen an der Bahnstrecke Berlin-Breslau im Wald verliert er sich zunehmend in nächtliche Anbetungen seiner Minna, was allmählich krankhafte Züge annimmt. In einer dieser Visionen erscheint ihm ein Bild seiner toten Frau, die sich von ihm abwendet und etwas in Tüchern Gewickeltes davonträgt. Seine Seele ist voller Scham über die erniedrigende Duldung seines jetzigen Lebens. Nach Dienstende kann er es kaum erwarten, nach Hause zu kommen, und scheinbar sind die quälenden Bilder beim Anblick seines rotwangigen Sohnes wieder verschwunden. |
|||
== Diskografie == |
|||
Beim Bahnwärterhäuschen wird Thiel ein Stück Acker überlassen, welches Lene beim nächsten Tagdienst Thiels umzugraben und Kartoffeln zu setzen beschließt. Das Eindringen seiner neuen Frau in den beruflichen Bereich ist ihm nicht recht. Sein fehlender Widerstand führt schließlich zur Umsetzung von Lenes Willen. Zusammen zieht die Familie los. Zunächst tritt Thiel einen Spaziergang mit seinem Sohn an, obwohl Lene dagegen ist, da jemand auf das zweite Kind aufzupassen hat. Tobias kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus und ist verblüfft über die Arbeit seines Vaters. In ihm erwachen Träume, später selbst ein Bahnwärter zu werden. Am Nachmittag tritt Thiel seinen Dienst an, während Lene die Kartoffeln setzt. Auf seine Warnung, Tobias zu beaufsichtigen, reagiert sie mit einem Heben der Schultern. |
|||
=== Alben === |
|||
*1987 ([[1987]]) Die Antwort |
|||
*Morgen tut es dir leid ([[Extended Play|EP]] – 1990) Die Antwort |
|||
*No. 1 ([[1991]]) Die Antwort |
|||
*Hier ([[1992]]) Die Antwort |
|||
*Rezession, Baby (EP – [[1993]]) Bernd Begemann |
|||
*Rezession, Baby ([[18. Juni]] [[1993]]) Bernd Begemann |
|||
*Solange die Rasenmäher singen ([[15. Juli]] [[1994]]) Bernd Begemann |
|||
*Sexy Sadie ([[Filmmusik|Soundtrack]] – [[1996]]) Bernd Begemann |
|||
*Jetzt bist du in Talkshows ([[1996]]) Bernd Begemann |
|||
*Eine einfache Lösung (Doppelalbum – [[14. März]] [[1997]]) Die Antwort |
|||
*Die Antwort ([[20. April]] [[1998]]) Die Antwort |
|||
*Sag Hallo zur Hölle ([[21. Januar]] [[2000]]) Bernd Begemann |
|||
*Live ([[5. September]] [[2001]]) Bernd Begemann |
|||
*Endlich ([[23. Juni]] [[2003]]) Bernd Begemann |
|||
*This Road Doesn't Lead To My House Anymore ([[3. November]] 2003) Bernd Begemann mit [[Dirk Darmstaedter]] |
|||
*Unsere Liebe ist ein Aufstand ([[3. Mai]] [[2004]]) Bernd Begemann und Die Befreiung |
|||
*Ich werde sie finden ([[27. Oktober]] [[2006]]) Bernd Begemann |
|||
=== Singles === |
|||
Ein Schnellzug ist gemeldet, braust heran, gibt aber plötzlich Notsignale und bremst. Thiel ist bestürzt und rennt zur Unglücksstelle. Tobias wurde vom Zug erfasst. Zwar noch atmend, aber mit zerbrochenen Gliedern wird der Junge auf eine Bahre gelegt und zur nächsten Station getragen. Wie betäubt geht Thiel zurück an seine Arbeit, er hat wieder Visionen, stolpert die Gleise entlang und redet mit seiner unsichtbaren Frau, verspricht ihr, sich zu rächen. Schreiend meldet sich der zurückgebliebene Säugling. Thiel beginnt ihn in rasender Wut zu würgen, aber die Signalglocke reißt ihn aus seinem Wahnsinn. Ein Zug, der Arbeiter transportiert, bringt den toten Tobias zurück, dahinter folgt die völlig verheulte Helene. Thiel bricht bewusstlos zusammen, wird nach Hause getragen und in sein Bett gelegt. Helene sorgt sich aufopferungsvoll um ihren Gatten. Beunruhigt aber erschöpft schläft auch sie ein. Am nächsten Morgen findet man die Frau erschlagen und den Säugling mit durchschnittener Kehle. Thiel wird später an der Stelle auf den Gleisen sitzend gefunden, wo sein Sohn überfahren wurde. Nach vergeblichem Zureden gelingt es erst mehreren Männern, Thiel gewaltsam von den Gleisen zu entfernen. Er wird zunächst in ein Untersuchungsgefängnis nach [[Berlin]] und noch am gleichen Tag schließlich in die Irrenabteilung der [[Charité]] eingeliefert. |
|||
*Unten am Hafen ([[1987]]) Die Antwort |
|||
*Wann, wann, wann (1987) Die Antwort |
|||
*Sie haben alles verkauft ([[1990]]) Die Antwort |
|||
*Meine Jahre mit Elisabeth Taylor ([[1991]]) Die Antwort |
|||
*Oh Ja / Oh Nein ([[1992]]) Die Antwort |
|||
*Was macht Miss Juni im Dezember (1992) Die Antwort |
|||
*Viel zu glücklich (um es lange zu bleiben) ([[1994]]) Bernd Begemann |
|||
*Zweimal zweite Wahl ([[1. April]] [[1996]]) Bernd Begemann |
|||
*Ich habe mich rasiert ([[1998]]) Die Antwort |
|||
*Ein Abschied zuviel (1998) Die Antwort |
|||
*Bis du den richtigen triffst – nimm mich ([[2003]]) Bernd Begemann feat. [[Kim Frank]] |
|||
*Ich hab nichts erreicht außer dir ([[29. März]] [[2004]]) Bernd Begemann und Die Befreiung |
|||
== |
=== DVDs === |
||
*Die Welt wird uns hören ([[2005]]) Bernd Begemann und die Befreiung |
|||
== Weblinks == |
|||
[[Bild:Thiel.gif|thumb|300px|Figurenkonstellation]] |
|||
{{Wikiquote|Bernd Begemann}} |
|||
*[http://www.berndbegemann.de Homepage] |
|||
*[http://www.laut.de/wortlaut/artists/b/begemann_bernd/ Porträt bei laut.de] |
|||
*[http://www.popfrontal.de/pages/artikel/bernd_begemann_140105.html Konzertbericht Hamburg (14.01.05) bei popfrontal.de] |
|||
===Bahnwärter Thiel=== |
|||
{{Personendaten| |
|||
* robustes äußeres Erscheinungsbild steht im Kontrast zu seinem Inneren → vergeistigte Liebe zu seiner ersten Frau Minna, von deren Tod er tief getroffen ist |
|||
NAME=Begemann, Bernd |
|||
* heiratet nach dem Tod von Minna erneut, doch die Beziehung zu seiner zweiten Frau Lene, mit der er hauptsächlich aus finanziellen Gründen eine Zweckgemeinschaft eingeht, beschränkt sich weitgehend auf eine sexuelle Ebene (später sogar sexuelle Abhängigkeit Thiels von Lene) |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
* parallel zu der realen, alltäglichen Beziehung mit Lene gedenkt Thiel der verstorbenen Minna mit kultähnlichen Handlungsweisen und errichtet ihr in seinem Bahnwärterhäuschen einen Altar, wo er regelmäßig Gespräche mit ihr führt |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=Musiker und Sänger |
|||
* ist seinem Sohn Tobias ebenfalls sehr verbunden (fühlt sich von ihm an Minna erinnert), kann ihn aber nicht vor den gewalttätigen Übergriffen Lenes schützen und vernachlässigt ihn zunehmend |
|||
|GEBURTSDATUM= |
|||
* wird immer anfälliger für Visionen (u.a. vom Tod seines Sohnes), Neigung zum Wahnsinn (Progression einer psychischen Krankheit) |
|||
|GEBURTSORT=[[Bad Salzuflen]], [[Deutschland]] |
|||
* klassischer [[Antiheld]], ist kein souverän Handelnder, sondern wird von äußeren Umständen (Tod von Minna, gesellschaftlicher Zwang zur erneuten Heirat, Notwendigkeit der Verbindung zu Lene, um Tobias versorgen zu können) beeinflusst und gelenkt → Bezug zur [[Soziale Frage|Sozialen Frage]] im Deutschland des 19. Jahrhunderts |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
* Thiel ist oft „bewusstlos“, seinen Wahnvorstellungen ausgeliefert, in seiner Innen- bzw. Traumwelt gefangen |
|||
|STERBEORT= |
|||
* determiniert durch Triebhaftigkeit (sexuelle Abhängigkeit von Lene), die Thiel nicht kontrollieren kann (psychisch abhängig von Minna, physisch von Lene) |
|||
}} |
|||
* zieht sich immer weiter von der Außenwelt zurück (Isolation) |
|||
* Gefangener seiner begrenzten Ordnung und abhängig von seinem Beruf |
|||
* Thiels psychische Entwicklung und der schlussendliche Mord an Lene und deren Kind sind von Anfang an „vorbestimmt“, da Thiel durch seine Passivität sein Schicksal selbst nicht verändern kann |
|||
* Thiel (stellvertretend für die Menschen seiner Zeit und sozialen Schicht) = Produkt von Milieu und Vererbung, wobei menschliche Triebe dominieren |
|||
[[Kategorie:Mann|Begemann, Bernd]] |
|||
===Minna=== |
|||
[[Kategorie:Deutscher|Begemann, Bernd]] |
|||
[[Kategorie:Rocksänger|Begemann, Bernd]] |
|||
[[Kategorie:Entertainer|Begemann, Bernd]] |
|||
[[Kategorie:Songwriter]] |
|||
[[en:Bernd Begemann]] |
|||
* Thiels erste Frau, kurz nach der Geburt von Tobias verstorben |
|||
* Namensgebung möglicherweise in Verbindung mit [[Minnesang]] (Liebe) |
|||
* Äußeres: feingliedrig, kränklich, blass (im Gegensatz zu Thiels stämmiger Statur) |
|||
* obwohl körperlich nicht mehr anwesend, bestimmt Minna immer noch Thiels Gedanken und Träume und ist ihm weit vertrauter als Lene |
|||
* Wird von Thiel nach ihrem Tod stark [[ideal]]isiert |
|||
===Lene=== |
|||
* Thiels zweite Frau (sollte für Tobias eine Ersatzmutter sein) |
|||
* Gegenteil der zarten, zierlichen Minna: bäuerliche Magd, passt von der Statur viel besser zu Thiel (kräftig, robust) |
|||
* „unverwüstliche Arbeiterin“ bzw. „musterhafte Wirtschafterin“ (Vertreterin der unteren Schicht des Proletariats) |
|||
* Darstellung als herrschsüchtig, primitiv, zänkisch, tyrannisch und später auch (körperlich) brutal |
|||
* kann Tobias von Anfang an nicht leiden |
|||
* diese Abneigung verstärkt sich noch, als Lene selbst ein Kind von Thiel bekommt, dass sie in allem Tobias vorzieht, während sie diesen körperlich misshandelt |
|||
* dominiert in der Beziehung zu Thiel, zunächst körperlich (aufgrund ihrer sexuellen Reize), später aber auch in der Stellung in der Familie (Thiel wagt nicht, Lene von den Misshandlungen Tobias' abzuhalten) |
|||
* wegen Vernachlässigung teilweise schuld an Tobias' Tod |
|||
* blabla |
|||
===Tobias=== |
|||
* erstes Kind Thiels aus der Ehe mit Minna |
|||
* sucht Nähe und Liebe des Vaters, erweckt dabei Hass/Eifersucht der Stiefmutter (Folge: Misshandlung) |
|||
* Verbindungsglied zwischen Thiel und Minna |
|||
* Äußeres: kränklich, schwach, rothaarig, blass (wie seine Mutter) |
|||
==Symbolik== |
|||
Zentrales Dingsymbol in Bahnwärter Thiel ist die Eisenbahnstrecke bzw. die Züge. Sie werden nicht als vom Menschen geschaffene und von ihm kontrollierte Kraft, sondern als Fortsetzung der dämonischen Macht der Natur dargestellt. Sie symbolisieren den Einfall dieser zerstörerischen Kräfte in Thiels Leben. Im Inhalt wird dies ausgedrückt, als die tyrannische Lene den Acker an Thiels Bahnhäuschen bewirtschaftet und somit die strikte Trennung Thiels in seine zwei Welten, sein Haus für Lene, sein Bahnhäuschen für Minna, zusammenbricht. |
|||
Hauptmann zeigt anhand von Thiel seine Sicht des determinierten Menschen, getrieben von den Mächten des Geistes und der Sinnlichkeit. |
|||
==Einordnung in den Naturalismus== |
|||
===Naturalistische Merkmale im Bahnwärter Thiel=== |
|||
* Antiheld als Hauptfigur |
|||
* Arbeiteralltag (Soziale Frage im 19. Jh.) |
|||
* Milieuzugehörigkeit der Hauptpersonen |
|||
* Ziel der Novelle: Arbeiterelend soll in bürgerlichen Kreisen angeprangert werden |
|||
* exakte, sehr detaillierte Beschreibung des Geschehens (fotografisch genaue Beschreibungen) |
|||
* genaue Orts- und Zeitangaben (z.B. Schön-Schornstein, Neu-Zittau) tragen zum Gefühl der Authentizität bei ([[Bericht|berichtähnliche]] Erzählelemente) |
|||
* chronologisches Erzählen |
|||
* Annäherung von erzählter Zeit und Erzählzeit |
|||
* [[Sekundenstil]] |
|||
* Menschenbild: Mensch als Produkt von Milieu und Vererbung |
|||
* Dominanz der Triebhaftigkeit |
|||
* Darstellung des Alltäglichen, Niedrigen, Hässlichen (bewusste Betonung des Elends) |
|||
===Antinaturalistische Merkmale im Bahnwärter Thiel=== |
|||
* starke Farbmetaphorik (vor allem rot, schwarz) |
|||
* viele Naturbilder, Metaphern, Vergleiche, Symbole (u.a. [[Romantik|romantische]] Elemente) |
|||
* kaum Umgangssprache, kein Dialekt, wörtliche Rede überhaupt sehr begrenzt |
|||
* Erzählerkommentare |
|||
* zum Teil Zeitraffung (bedeutet Auswahl, also Wertung durch den Erzähler) |
|||
==Bahnwärter Thiel als „novellistische Studie“== |
|||
Mit dem Studienbegriff weist der von Hauptmann gewählte Untertitel auf die Art des Beobachtens hin. Ähnlich einer wissenschaftlichen Studie wird hier vom Erzähler (fast) ohne eigenen Kommentar das Geschehen beschrieben. Die Wahl des Gegenstandes (der dem Wahnsinn verfallende Bahnwärter in seiner ärmlichen Umgebung) ist typisch naturalistisch, wenn auch diesem Werk von Hauptmann eine ausschließliche Einordnung in den Naturalismus sicherlich nicht gerecht wird. |
|||
===Novellistische Merkmale im Bahnwärter Thiel=== |
|||
* dramatischer Aufbau mit Exposition, Steigerung, Höhepunkt, Umkehr, Katastrophe |
|||
* Leitmotiv: Gleise/Zug im Gegensatz zur Natur (typisch naturalistisch: das Erscheinen des Zuges im Sekundenstil - ''die Gleise begannen zu glühen...'') |
|||
* Handlung in sich geschlossen |
|||
* geringe Personenzahl |
|||
* Doppelmord, den Thiel am Schluss begeht, stellt eine „unerhörte Begebenheit“ dar (vgl. [[Goethe|Goethes]] Novellendefinition in seinem Schreiben an Eckermann: unerhört/noch nicht gehört = neuartig; Begebenheit = realitätsnah, vorstellbar), wobei die unerhörte Begebenheit in diesem Werk umstritten ist |
|||
* Wendepunkt ist der Tod des Tobias, der Thiel endgültig in den Wahnsinn treibt und ihn dazu veranlasst seine Frau und ihr gemeinsames Kind zu töten. |
|||
[[Kategorie:Literarisches Werk]] |
|||
[[Kategorie:Naturalismus (Literatur)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (19. Jh.)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]] |
|||
[[Kategorie:Literarische Figur|Thiel]] |
Version vom 3. November 2006, 10:31 Uhr

Bernd Begemann (* 1. November 1962) ist Sänger, Gitarrist und Entertainer aus dem ostwestfälischen Bad Salzuflen.
Erste Erfolge erntete Begemann mit seiner Band „Die Antwort“, mit der er im Jahr 1987 den Longplayer 1987 produzierte. Begemann nutzte den Erfolg dieser Band, um zusammen mit Bands aus seiner Heimat aufzutreten. Das waren vor allem die Bands um das Fast Weltweit-Label, aus denen dann unter anderem Blumfeld, Die Sterne und Die Braut haut ins Auge hervorgingen. Er hatte großen Einfluss auf die Hamburger Schule.
Seit Auflösung dieser Formation tourt Begemann, einer breiteren Öffentlichkeit noch immer unbekannt, als One Man Show durch die deutschen Clubs. Regelmäßig erscheinen seither seine Solo-Alben. Er lud 1996 beim NDR in drei Sendungen Underground-Stars (Tocotronic, Freie Berliner Ischen und Ja König Ja) in sein Wohnzimmer ein ("Bernd im Bademantel"), trat bei der WDR-Sendung „Kanzlerbungalow“ auf und spielte kleine Rollen in Kinofilmen. 2004 - 2006 wurde Begemann beim Hamburger Label „Grand Hotel van Cleef“ unter Vertrag genommen und ist seitdem mit seiner Band "Die Befreiung" unterwegs. Besetzung: Bernd Begemann (Gesang, Gitarre), Ben Schadow (Bass), Kai Dorenkamp (Keyboard), Achim Erz (Schlagzeug). Mit seinem Bassisten Ben Schadow und dem Autor Benjamin Maack bespricht er jede Woche Kinofilme im Podcast "Ohrensessel". Bernd Begemann lebt mit Frau und Tochter in Hamburg.
Diskografie
Alben
- 1987 (1987) Die Antwort
- Morgen tut es dir leid (EP – 1990) Die Antwort
- No. 1 (1991) Die Antwort
- Hier (1992) Die Antwort
- Rezession, Baby (EP – 1993) Bernd Begemann
- Rezession, Baby (18. Juni 1993) Bernd Begemann
- Solange die Rasenmäher singen (15. Juli 1994) Bernd Begemann
- Sexy Sadie (Soundtrack – 1996) Bernd Begemann
- Jetzt bist du in Talkshows (1996) Bernd Begemann
- Eine einfache Lösung (Doppelalbum – 14. März 1997) Die Antwort
- Die Antwort (20. April 1998) Die Antwort
- Sag Hallo zur Hölle (21. Januar 2000) Bernd Begemann
- Live (5. September 2001) Bernd Begemann
- Endlich (23. Juni 2003) Bernd Begemann
- This Road Doesn't Lead To My House Anymore (3. November 2003) Bernd Begemann mit Dirk Darmstaedter
- Unsere Liebe ist ein Aufstand (3. Mai 2004) Bernd Begemann und Die Befreiung
- Ich werde sie finden (27. Oktober 2006) Bernd Begemann
Singles
- Unten am Hafen (1987) Die Antwort
- Wann, wann, wann (1987) Die Antwort
- Sie haben alles verkauft (1990) Die Antwort
- Meine Jahre mit Elisabeth Taylor (1991) Die Antwort
- Oh Ja / Oh Nein (1992) Die Antwort
- Was macht Miss Juni im Dezember (1992) Die Antwort
- Viel zu glücklich (um es lange zu bleiben) (1994) Bernd Begemann
- Zweimal zweite Wahl (1. April 1996) Bernd Begemann
- Ich habe mich rasiert (1998) Die Antwort
- Ein Abschied zuviel (1998) Die Antwort
- Bis du den richtigen triffst – nimm mich (2003) Bernd Begemann feat. Kim Frank
- Ich hab nichts erreicht außer dir (29. März 2004) Bernd Begemann und Die Befreiung
DVDs
- Die Welt wird uns hören (2005) Bernd Begemann und die Befreiung
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Begemann, Bernd |
KURZBESCHREIBUNG | Musiker und Sänger |
GEBURTSORT | Bad Salzuflen, Deutschland |