Portal:Budapest/Neue Artikel und Pfarrkirche Kleinfeistritz: Unterschied zwischen den Seiten
K Bot: NeueArtikel: 35 |
ein Anfang |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{österreichbezogen}} |
|||
<div style="margin:0; margin-top:10px;> |
|||
[[Datei:Kirche in Kleinfeistritz 002.jpg|mini|Katholische Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer in Kleinfeistritz]] |
|||
{{Box-Header |
|||
[[Datei:Pfarrkirche hl Johannes der Täufer Kleinfeistritz Interior 02.jpg|mini|Langhaus, Blick zum Chor]] |
|||
|title=Neue Artikel |
|||
[[Datei:Pfarrkirche hl Johannes der Täufer Kleinfeistritz Interior 07.jpg|mini|Langhaus, Blick zur Empore]] |
|||
|titleforeground=#ffffff |
|||
Die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] '''Pfarrkirche Kleinfeistritz''' steht in der Ortschaft [[Kleinfeistritz]] in der Marktgemeinde [[Weißkirchen in Steiermark]] im [[Bezirk Murtal]] in der [[Steiermark]]. Die dem Patrozinium des hl. [[Johannes der Täufer]] unterstellte Pfarrkirche gehört zum [[Liste der Pfarren im Dekanat Judenburg|Dekanat Judenburg]] in der [[Diözese Graz-Seckau]]. Die Kirche und der Friedhof stehen unter [[Denkmalschutz#Österreich|Denkmalschutz]] ({{BDA Objekt Ref|text=Listeneintrag}}). |
|||
|titlebackground=#477050 |
|||
|titleborder=#477050 |
|||
|foreground=#000000 |
|||
|background=#ffffff |
|||
|border=#477050 |
|||
|editpage=Portal:Budapest/Neue Artikel |
|||
}} |
|||
<noinclude> |
|||
{{Benutzer:MerlBot/InAction|NeueArtikel|SHORTLIST|1|CAT=Budapest||IGNORECAT=Ehrenbürger von Budapest,Fußballspieler (Ungarn) nach Verein|maxTage=29|TaxonBota=ja}} |
|||
</noinclude> |
|||
<!--MB-NeueArtikel--> |
|||
• <small>18.04.</small> [[:Wizz Air Hungary]] |
|||
• <small>17.04.</small> [[:András Révai]] · [[:Gebrüder Révai]] · [[:János Gyöngyösi]] |
|||
• <small>14.04.</small> [[:Rasmus Kulmala]] |
|||
• <small>12.04.</small> [[:Akos Novaky]] · [[:Árpád Pédery]] |
|||
• <small>06.04.</small> [[:Ottó Hellmich]] |
|||
• <small>05.04.</small> [[:Győző Halmos]] |
|||
• <small>04.04.</small> [[:Helene Urszenyi Breznay]] · [[:Bulletin du Musée Hongrois des Beaux-Arts]] · [[:Samu Fóti]] |
|||
• <small>03.04.</small> [[:Amalie Bock]] · [[:Eugénia Bonda]] · [[:Imre Breznay]] · [[:Imre Erdődy]] · [[:Klára Breznay]] · [[:Művészet (1960–1990)]] |
|||
• <small>02.04.</small> [[:András Breznay]] · [[:Gábor Breznay]] · [[:Jakob Teichman]] · [[:József Berkes]] · [[:Sándor Breznay]] · [[:Tamás Kieselbach]] |
|||
• <small>01.04.</small> [[:Mária Breznay]] · [[:Pál Breznay]] |
|||
• <small>31.03.</small> [[:Aquincum Museum]] |
|||
• <small>29.03.</small> [[:Klebelsberg Kultúrkúria]] |
|||
• <small>27.03.</small> [[:Mária Gánóczy]] · [[:Sándor Gánóczy (Journalist)]] |
|||
• <small>26.03.</small> [[:Amália Krenner (Malerin, 1898)]] |
|||
• <small>25.03.</small> [[:Mária Máchik]] · [[:József Andor Krenner]] · [[:Viktor Tardos-Krenner]] |
|||
• <small>21.03.</small> [[:Ervin Szabó]] |
|||
<!--MB-NeueArtikel--> |
|||
{{Box-Footer|}}</div> |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Kategorie:Portal:Budapest|Neue Artikel]] |
|||
Die Kirche entstand um 1350. Der gotische Kirchenbau wurde barock verändert. Die Kirche wurde 1956 restauriert. |
|||
Bis 1958 war die Kirche dem [[Stift St. Lambrecht]] inkorporiert. |
|||
== Architektur == |
|||
Der Turm im nördlichen Chorwinkel trägt einen Spitzhelm. |
|||
Das barockisierte Langhaus hat eine Flachdecke mit Eierstabstuck um 1700. Die Westempore ist aus Holz. Der Chorbogen zeigt sich barock. Der Chor mit einem Kreuzrippengewölbe auf Konsolen schließt mit einem [[Fünfachtelschluss]] mit Maßwerkfenstern. Im Chor gibt es ein Sakramentshäuschen mit Kielbogen und Nonnenschluss, wimpergbekrönt mit seitlichen Fialen, das Gitter ist neugotisch. Der achtseitige Taufstein ist gotisch. |
|||
== Einrichtung == |
|||
Der neugotische Hochaltar entstand um 1900. Die Seitenaltäre aus 1682 wurden 1908 restauriert. Die Statuen der Heiligen [[Peter und Paul]] um 1700. Die Figur Auferstandener schuf die Werkstatt des [[Balthasar Prandtstätter]]. |
|||
Die Orgel aus dem Ende des 18. Jahrhundert. Eine Glocke nennt das Jahr 1658. |
|||
== Literatur == |
|||
* ''Kleinfeistritz, Gemeinde Reisstraße, Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer.'' In: ''Die Kunstdenkmäler Österreichs. [[Dehio Steiermark (ohne Graz) 1982]].'' S. 224. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer, Kleinfeistritz}} |
|||
{{Coordinate|NS=47.134342|EW=14.830471|type=building|region=AT-6}} |
|||
{{SORTIERUNG:Kleinfeistritz}} |
|||
[[Kategorie:Johannes-der-Täufer-Kirche]] |
|||
[[Kategorie:Pfarrkirche in der Diözese Graz-Seckau]] |
|||
[[Kategorie:Dekanat Judenburg]] |
|||
[[Kategorie:Bauwerk in Weißkirchen in Steiermark|Pfarrkirche]] |
|||
[[Kategorie:Kirchengebäude in der Steiermark]] |
|||
[[Kategorie:Gotische Kirche]] |
|||
[[Kategorie:Gotisches Bauwerk in der Steiermark]] |
|||
[[Kategorie:Barockisierte Kirche]] |
|||
[[Kategorie:Barockbauwerk in der Steiermark]] |
|||
[[Kategorie:Baudenkmal (Steiermark)]] |
|||
[[Kategorie:Kirchengebäude in Europa]] |
Version vom 25. April 2023, 20:09 Uhr



Die römisch-katholische Pfarrkirche Kleinfeistritz steht in der Ortschaft Kleinfeistritz in der Marktgemeinde Weißkirchen in Steiermark im Bezirk Murtal in der Steiermark. Die dem Patrozinium des hl. Johannes der Täufer unterstellte Pfarrkirche gehört zum Dekanat Judenburg in der Diözese Graz-Seckau. Die Kirche und der Friedhof stehen unter Denkmalschutz (Listeneintrag).
Geschichte
Die Kirche entstand um 1350. Der gotische Kirchenbau wurde barock verändert. Die Kirche wurde 1956 restauriert.
Bis 1958 war die Kirche dem Stift St. Lambrecht inkorporiert.
Architektur
Der Turm im nördlichen Chorwinkel trägt einen Spitzhelm.
Das barockisierte Langhaus hat eine Flachdecke mit Eierstabstuck um 1700. Die Westempore ist aus Holz. Der Chorbogen zeigt sich barock. Der Chor mit einem Kreuzrippengewölbe auf Konsolen schließt mit einem Fünfachtelschluss mit Maßwerkfenstern. Im Chor gibt es ein Sakramentshäuschen mit Kielbogen und Nonnenschluss, wimpergbekrönt mit seitlichen Fialen, das Gitter ist neugotisch. Der achtseitige Taufstein ist gotisch.
Einrichtung
Der neugotische Hochaltar entstand um 1900. Die Seitenaltäre aus 1682 wurden 1908 restauriert. Die Statuen der Heiligen Peter und Paul um 1700. Die Figur Auferstandener schuf die Werkstatt des Balthasar Prandtstätter.
Die Orgel aus dem Ende des 18. Jahrhundert. Eine Glocke nennt das Jahr 1658.
Literatur
- Kleinfeistritz, Gemeinde Reisstraße, Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer. In: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Steiermark (ohne Graz) 1982. S. 224.
Weblinks
Koordinaten: 47° 8′ 3,6″ N, 14° 49′ 49,7″ O