„1Lib1Ref“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
{{Korrekter Titel|#1Lib1Ref}} |
K →Ergebnisse der ersten Kampagne: Zahl |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Ergebnisse der ersten Kampagne == |
== Ergebnisse der ersten Kampagne == |
||
Die Eröffnungskampagne endete mit |
Die Eröffnungskampagne endete mit 1232 Bearbeitungen auf 879 Seiten von 327 Nutzern in 9 Sprachen, die den Hashtag #1lib1ref in der Bearbeitungszusammenfassung verwendeten; diese Zahlen unterschätzen wahrscheinlich den gesamten Einfluss, da viele Teilnehmende beobachtet wurden, die den Hashtag in Bearbeitungszusammenfassungen ausließen. Auf [[Twitter]] wurde der Hashtag #1lib1ref in über 1100 Beiträgen von über 630 Nutzern verwendet.<ref>{{Internetquelle |autor=Alex Stinson |url=https://meta.wikimedia.org/wiki/The_Wikipedia_Library/1Lib1Ref/Lessons/2016#Outcomes_by_the_numbers |titel=The Wikipedia Library/1Lib1Ref/Lessons/2016 – Meta |werk=meta.wikimedia.org |datum=2016-02-23 |sprache=en |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-04-20}}</ref> |
||
== Regelmäßiges Ereignis == |
== Regelmäßiges Ereignis == |
Version vom 20. April 2023, 20:09 Uhr

#1Lib1Ref (in einigen romanischen Sprachen #1Bib1Ref) ist eine Wikipedia-Kampagne, die jeden Bibliothekar auf der Welt dazu einlädt, an dem Online-Enzyklopädieprojekt teilzunehmen und insbesondere Artikel durch das Hinzufügen von Quellenangaben zu verbessern.
Die erste #1Lib1Ref-Kampagne fiel mit dem 15. Jahrestag der Gründung von Wikipedia im Januar 2016 zusammen.[1][2][3] Nach dem Motto „One Librarian, One Reference“ (deutsch: Ein Bibliothekar, eine Quellenangabe) schätzten die Organisatoren, dass wenn jeder Bibliothekar auf der Welt 15 Minuten damit verbringen würde, ein Zitat hinzuzufügen, der Rückstau von 350.000 "citation needed"-Meldungen in der englischen Wikipedia beseitigt wäre.[4] Die einwöchige Aktion fand vom 15. bis 23. Januar 2016 statt und wurde unter dem Hashtag #1lib1ref auf verschiedenen Social Media-Plattformen veröffentlicht.[5]
Ergebnisse der ersten Kampagne
Die Eröffnungskampagne endete mit 1232 Bearbeitungen auf 879 Seiten von 327 Nutzern in 9 Sprachen, die den Hashtag #1lib1ref in der Bearbeitungszusammenfassung verwendeten; diese Zahlen unterschätzen wahrscheinlich den gesamten Einfluss, da viele Teilnehmende beobachtet wurden, die den Hashtag in Bearbeitungszusammenfassungen ausließen. Auf Twitter wurde der Hashtag #1lib1ref in über 1100 Beiträgen von über 630 Nutzern verwendet.[6]
Regelmäßiges Ereignis
Die Kampagne wurde als jährliche Feier zum Wikipedia-Geburtstag wiederbelebt[7][8][9] und in den Folgejahren zu einer dreiwöchigen Veranstaltung ausgeweitet.[10][11] Die 1Lib1Ref-Kampagne ist Teil der GLAM-Outreach-Strategie der Wikimedia Foundation, mit der Bibliothekare in die Verbesserung von Wikipedia[12] und anderen Wikimedia-Projekten einbezogen werden.[13]
Weblinks
- The Wikipedia Library/1Lib1Ref – Meta. In: meta.wikimedia.org.
- Wikimedia Hashtags tool. In: hashtags.wmcloud.org.
Einzelnachweise
- ↑ Amanda Rust: #1Lib1Ref: Imagine a World Where Every Librarian Added One More Reference to Wikipedia – Digital Scholarship Group. In: dsg.neu.edu. 14. Januar 2016, abgerufen am 20. April 2023 (englisch).
- ↑ Eric Phetteplace: #1Lib1Ref – ACRL TechConnect. In: acrl.ala.org. 15. Januar 2016, abgerufen am 20. April 2023 (englisch).
- ↑ Donna Scheeder: Wikipedia birthday greetings – IFLA. In: ifla.org. 15. Januar 2016, abgerufen am 20. April 2023 (englisch).
- ↑ The Wikipedia Library/1Lib1Ref/de – Meta. In: meta.wikimedia.org. Abgerufen am 20. April 2023.
- ↑ Katherine Kim: "Archives have never been neutral:" An NDSA Interview with Jarrett Drake - DLF. In: diglib.org. 15. Februar 2017, abgerufen am 20. April 2023 (englisch).
- ↑ Alex Stinson: The Wikipedia Library/1Lib1Ref/Lessons/2016 – Meta. In: meta.wikimedia.org. 23. Februar 2016, abgerufen am 20. April 2023 (englisch).
- ↑ Brooke Crum: Springfield librarians add to Wikipedia #1Lib1Ref campaign. In: eu.news-leader.com. 25. Februar 2018, abgerufen am 20. April 2023 (englisch).
- ↑ dbv 1Lib1Ref - Einführung in die Wikipedia. In: bibliotheksverband.de. Abgerufen am 20. April 2023.
- ↑ Die Wikipedia Bibliotheks-Kampagne #1Lib1Ref. In: dashoefer.de. 28. Dezember 2016, abgerufen am 20. April 2023.
- ↑ Ulrike Ostrzinski: Einladung: #1Lib1Ref - online Hacky Hour. In: zbmed.de. 10. Januar 2023, abgerufen am 20. April 2023.
- ↑ 1Lib1Ref - Folgerpedia. In: folgerpedia.folger.edu. Folger Shakespeare Library., abgerufen am 20. April 2023 (englisch).
- ↑ Shirley Biladeau: Wikipedia’s 2018 #1lib1ref Campaign* – Idaho Commission for Libraries. In: libraries.idaho.gov. 17. Dezember 2020, abgerufen am 20. April 2023 (englisch).
- ↑ Satdeep Gill, Felix Nartey: 1Lib1Ref is back in 2022 with more languages and advanced tasks – Diff. In: diff.wikimedia.org. 16. Dezember 2021, abgerufen am 20. April 2023 (englisch).