Zum Inhalt springen

Indogermanische Sprachen und Liste chilenischer Schriftsteller: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
==Dichter==
[[Bild:Sprachfamilien der Welt (non Altai).png|thumb|350px|Indogermanische Sprachen (hellgrün dargestellt) neben den anderen Sprachfamilien der Welt]]
*[[Sergio Badilla Castillo]]
Die '''indogermanischen Sprachen''' (auch indoeuropäisch genannt) bilden die heute meistverbreitete [[Sprachfamilie]] der Welt mit mehr als 2,5 Mrd. [[Muttersprache|Muttersprachlern]]. Die große Verbreitung liegt vor allem in der [[Kolonisation]]spolitik seit dem 16. Jhd. begründet. Von der nicht deutschsprachigen [[Philologie]] wird die indogermanische [[Sprachfamilie]] meist als „indoeuropäische“ bezeichnet.
*[[Alberto Baeza Flores]]
*[[Elicura Chihuailaf]]
*[[Trini Decombe]]
*[[Oscar Hahn]]
*[[Vicente Huidobro]]
*[[Pedro Lastra]]
*[[Enrique Lihn]]
*[[Juan Luis Martínez]]
*[[Gonzalo Millán]]
*[[Gabriela Mistral]]
*[[Pablo Neruda]]
*[[Nicanor Parra]]
*[[Carlos Pezoa Véliz]]
*[[Pablo de Rokha]]
*[[David Rosenmann-Taub]]
*[[Víctor Domingo Silva]]
*[[Jorge Tellier]]
*[[Raúl Zurita Canessa]]


==Schriftsteller==
Die Sprachen der indogermanischen Sprachfamilie weisen weitreichende Übereinstimmungen beim [[Wortschatz|Vokabular]], in der [[Flexion]], in den grammatischen Kategorien wie [[Numerus]] und [[Genus]] und im [[Ablaut]] auf.
{{TOC}}
==A==
*[[Antonio Acevedo Hernández]]
*[[Fernando Alegría]]
*[[Isabel Allende]]
*[[Eduardo Anguita]]
*[[Braulio Arenas]]
*[[Miguel Arteche]]
==B==
*[[Alberto Baeza Flores]]
*[[Eduardo Barrios]]
*[[Alberto Blest Gana]]
*[[Marta Brunet]]
*[[Gregorio Billikopf]]
*[[Alberto Blest Gana]]
*[[Roberto Bolaño]]
*[[María Luisa Bombal]]
==C==


*[[Roberto Castillo]]
==Der Begriff „indogermanisch“==
*[[Oscar Castro]]
Bei der Bildung der Bezeichnung ''Indogermanisch'' im [[19. Jahrhundert]] gingen die Sprachforscher von den beiden Sprachgruppen aus, die damals als die räumlich am weitesten voneinander entfernten angesehen wurden, d. h. der [[indische Sprachen|indischen]] im Osten und im Westen der [[germanische Sprachen|germanischen]] Gruppe (mitsamt dem [[Isländisch]]en). Die [[Keltische Sprache|keltischen Sprachen]] wurden damals aufgrund grammatikalischer Besonderheiten noch nicht als indogermanisch angesehen und das [[Tocharische Sprache|Tocharische]] weiter östlich wurde erst [[1890]] entdeckt.
*[[Carlos Cerda]]
*[[Francisco Coloane]]
*[[Jaime Collyer]]


*[[Francisco Coloane]]
Die Bezeichnung ''Indogermanisch'' wurde im deutschen Sprachraum beibehalten, in anderen Sprachen wird hingegen fast nur die Bezeichnung ''Indoeuropäisch'' (''IE'') verwendet. Der amerikanische [[Linguist]] [[Merritt Ruhlen]] benutzt die Bezeichnung ''Indo-Hethitisch'', um eine vorgebliche Sonderstellung des [[Hethitische Sprache|Hethitischen]] bzw. der [[Anatolische Sprachen|anatolischen Sprachgruppe]] innerhalb des Indogermanischen zu betonen. Ein solcher Stammbaum wird jedoch (zumindest in der weitreichenden Form) von den meisten anderen Forschern abgelehnt. Einige Forscher nehmen an, dass sich die anatolischen Sprachen als erste von der [[Ursprache]] abgespalten haben (sog. Indo-Hethitische Hypothese).


==D==
== Ursprung und Entwicklung ==
*[[Poli Délano]]
Die indogermanischen Sprachen sind im [[Sprachwissenschaft|linguistischen]] Sinne [[Genetische Verwandtschaft in der Linguistik|genetisch]] verwandt. Dass ihre Ähnlichkeit nur auf typologischer Angleichung nach Art eines [[Sprachbund]]s zustande kam, kann ausgeschlossen werden.
*[[Jorge Díaz]]
*[[Humberto Díaz Casanueva]]
*[[José Donoso]]
*[[Carlos Droguett]]
*[[Trini Decombe]]
*[[Ariel Dorfman]]


==E==
Ende des [[18. Jahrhundert]]s (1786) erkannte der englische Orientalist [[William Jones]] aus Ähnlichkeiten des [[Sanskrit]] mit Griechisch und Latein, dass es für diese Sprachen eine gemeinsame Wurzel geben müsse. Er deutete bereits an, dass dies auch für Keltisch und Persisch gelten könnte.
*[[Jorge Edwards]]
*[[Joaquín Eswards Bello]]
*[[Juan Emar]]
*[[Diamela Eltit]]


==F==
Der Deutsche [[Franz Bopp]] brachte [[1816]] in seinem Buch ''Über das Konjugationssystem der Sanskritsprache in Vergleichung mit jenem der griechischen, [[latein]]ischen, [[Persische Sprache|persischen]] und germanischen Sprache'' den methodischen Beweis für die Verwandtschaft dieser Sprachen und begründete damit die deutsche [[Indogermanistik]].


*[[Alberto Fuguet]]
Diese [[indogermanische Ursprache]] ließ sich [[Vergleichende Sprachwissenschaft|sprachwissenschaftlich]] [[Rekonstruktion (Sprachwissenschaft)|rekonstruieren]], obwohl aus dieser Zeit keine Schriftdokumente vorliegen.
Der deutsche [[Sprachwissenschaft|Linguist]] [[August Schleicher]] hat versucht, die Entwicklung und Verwandtschaftsstruktur der indogermanischen Sprachen in seinem berühmten „[[Stammbaumtheorie|Stammbaum]]“ darzustellen. In diesem „Stammbaum“ gibt es sowohl gesicherte als auch spekulative Verzweigungen; letztere betreffen insbesondere ausgestorbene Sprachen, die keine Nachfolgesprachen hinterlassen haben.


==G==
Schleicher versuchte das hypothetische Protoindogermanische zu rekonstruieren, indem er sich ursprünglicher Formen diverser indogermanischer Sprachen bediente. Daraus entstand eine Übersetzung der sog. [[Indogermanische Fabel|indogermanischen Fabel]] „Das Schaf und die Pferde“ als „''Avis akvasasca''“.
*[[Enrique Gómez Correa]]
*[[José Santos González Vera]]
*[[Jorge González von Marées]]


==H==
Man muss sich aber darüber im Klaren sein, dass solche Sprachrekonstruktion in der Regel zu [[Wortschatz|Wortwurzeln]] einerseits und [[Morphologie (Sprache)|morphologischen]] und [[Phonologie|phonologischen]] Erscheinungen andererseits führen.
*[[Oscar Hahn]]
*[[Luis Alberto Heiremans]]
*[[Vicente Huidobro]]
*[[Brenda Hughes]]


==L==
Auch [[Syntax|syntaktische]] Merkmale des Indogermanischen konnten mit Einschränkungen rekonstruiert werden. Eine Grund''sprache'' im Sinne eines kommunikativen Verständnisses wird mit dieser Rekonstruktion jedoch nicht erreicht.
*[[Ènrique Lafourcade]]
*[[Omar Lara]]
*[[José Victorino Lasarria]]
*[[Mariano Latorre]]
*[[Hernán Lavín Cerda]]
*[[Enrique Lihn]]
*[[Baldomero Lillo Figueroa]]
*[[Gonzalo Lira]]


==M==
==Archäologie und Indogermanen - das Wo?==
*[[Juan Marín]]
Ausgehend von Wortstämmen, die allen indogermanischen Sprachen gemeinsam sind, wurde und wird in Zusammenarbeit mit der [[Archäologie]] versucht, das Ursprungsgebiet, die sog. „Urheimat“ der [[Indogermanen]] zu bestimmen. Einschlägige Hypothesen reichen vom [[Balkan]] über Kleinasien (Renqvist) und das südrussische Steppengebiet ([[Marija Gimbutas]]) bis zum [[Ural]] und [[Altai (Gebirge)|Altai]]. Einen neueren Überblick bietet z. B. John Day 2001 ([[#Literatur|Lit.]]: John Day 2001) und Mallory. Europäisch geprägte Forscher neigen eher zu Gegenden rund um das Schwarze Meer, im indischen Raum wird dagegen eher dort die Urheimat angenommen. Die Ursprungsfrage ist dabei stark geprägt auch durch nationalistische Überlegungen. Dies gilt speziell im Falle Indien, wo den Sprechern der [[drawidisch]]en Sprache damit auch der meist in der Fachwelt zugesprochene Status als autochthones indisches Volk (und Träger z.B. der [[Indus-Kultur|Harappa-Kultur]]) abgesprochen werden soll. Derzeit kann keine dieser zahlreichen [[Hypothese]]n als bewiesen angesehen werden.
*[[José Toribio Medina]]
*[[Gabriela Mistral]]


==N==
Einige Archäologen stellen den Wanderungsmodellen die Konzeption eines ausgedehnten indogermanischen [[Sprachkontinuum]]s gegenüber. Diese können aber nicht die frappierenden Übereinstimmungen z. B. des [[Zahlensystem]]s oder der [[Grammatik]] zwischen dem [[Atlantischer Ozean|Atlantik]] bis zur [[Wüste Gobi]] erklären.


*[[Hernán Neira]]
==Mathematische Methoden - das Wann?==
*[[Pablo Neruda]]
Mit mathematischen Methoden der [[Lexikostatistik]] wird versucht, die Verwandtschaftsverhältnisse der Sprachen exakt zu berechnen, wodurch zunächst nur die Ähnlichkeit erfasst werden kann. Unter der zusätzlichen Annahme einer mehr oder weniger konstanten Ersetzungsrate ([[Glottochronologie]]) wird darüber hinaus versucht, auch das Alter der Trennungen und der Ursprache zu berechnen. Die Annahme fester Ersetzungsraten für einen gewissen Zeitraum und einen spezifischen Sprachzweig ist als [[Parametrisierung]] letztlich unvorhersehbarer soziohistorischer Ereignisse aufzufassen. Wobei historische Ereignisse bereits Fakt geworden sind und damit die Frage der Vorhersehbarkeit ohnehin nicht mehr besteht.
Ohne auf linguistische Probleme detailliert einzugehen, fand ein in der ausschließlich naturwissenschaftlich orientierten Zeitschrift ''[[Nature]]'' erschienener glottochronologischer Artikel ([[#Literatur|Lit.]]: Gray, Atkinson 2003) in den Medien eine unkritische Beachtung. Die hier zu Grunde liegenden Wortlisten sind keineswegs auf dem aktuellen Stand der Indogermanistik oder gar der Einzelphilologien.


==P==
==Genetik und Indogermanistik==
Populationsgenetiker wie [[Luigi Cavalli-Sforza]] versuchen den Grad der Verwandtschaft sowohl innerhalb der indogermanisch sprechenden Völker als auch deren Außenbeziehungen mit molekular-genetischen Methoden zu erhellen.


*[[Carlos Pezoa Véliz]]
==Indogermanisch und andere Sprachfamilien==
*[[Marco Antonio de la Parra]]
Über Außenverwandtschaften des Indogermanischen gibt es zahlreiche Hypothesen. Die am meisten vertretene, jedoch trotzdem stark umstrittene ist die einer Verwandtschaft mit den [[Uralische Sprachen|uralischen Sprachen]]. Einige Wissenschaftler haben auch versucht, Belege für die sogenannte [[Nostratisch]]e Sprachfamilie zu finden, zu der neben den Indogermanischen auch die [[Afroasiatische Sprachen|Afro-Asiatischen Sprachen]] und die als genealogische Einheit selbst umstrittenen [[Altaische Sprachen|Altaischen Sprachen]] gehören sollen. Dies ist jedoch bis heute nicht gelungen.
*[[Violeta Parra]]
*[[Carlos Pezoa Véliz]]
*[[Pedro Prado]]
*[[Jenaro Prieto]]


==R==
In neuster Zeit wurde vom amerikanischen Linguisten Joseph Greenberg aufgrund von lexikalischen und grammatischen Gemeinsamkeiten eine [[eurasiatisch]]e Makro-Sprachfamilie vorgeschlagen. Sie umfasst insbesondere die drei relativ umfangreichen indogermanischen, uralischen und altaischen Sprachfamilien sowie einige Kleinfamilien und Einzelsprachen Eurasiens, jedoch ausdrücklich nicht Afroasiatisch. Diese Makro-Sprachfamilie deckt sich somit teilweise mit dem Nostratischen, wobei auch grundlegendere Gemeinsamkeiten beiderseitig (Greenberg, Bomhard) festgestellt wurden. Allgemein ist es beim Eurasiatischen aber heute einfach noch zu früh, über die Gültigkeit dieser Hypothese definitiv entscheiden zu können.
*[[Juan Radrigán]]
*[[Salvador Reyes]]
*[[Gonzalo Rojas]]
*[[Manuel Rojas]]
*[[Pablo de Rokha]]
*[[Carlos Ruiz-Tagle]]


==S==
Die noch vor 50 Jahren übliche Unterteilung der indogermanischen Sprachen nach dem Einzelkriterium der Entwicklung des 'k-' im Zahlwort *''kmtom'', „hundert“ hat sich mit der Entdeckung des Hethitischen und Tocharischen als zu einseitig herausgestellt (Siehe [[Kentumsprachen]]).
*[[Omar Saavedra Santis]] (1944)
*[[Luis Sepúlveda]]
*[[Miguel Serrano]]
*[[Víctor Domingo Silva]]
*[[Alejandro Sieveking]]
*[[Antonio Skármeta]]
*[[Benjamin Subercaseaux]]


==T==
== Die Zweige des Indogermanischen in alphabetischer Folge ==
*[[Jorge Teillier]]
*[[Volodia Teitelboim]]


==U==
Zu den indogermanischen Sprachen gehören die folgenden Gruppen lebender und [[Ausgestorbene Sprache|ausgestorbener (†)]] Sprachen:
*[[Jorge Urrutia]]
*[[Matilde Urrutia]]
*[[Antonio de Undurraga]]
==V==
*[[Hernán Valdés]]
==W==
*[[Egon Wolff]]
==Z==
*[[Raúl Zurita]]


[[Kategorie:Autor|!]]
*[[Albanische Sprache|Albanisch]]
[[Kategorie:Kultur (Chile)]]
*[[Anatolische Sprachen]] †
[[Kategorie:Liste (Literatur)|Schriftsteller, Chile]]
*[[armenische Sprache|Armenisch]]
*[[Baltische Sprachen]]
**[[Ostbaltische Sprachen]]
**[[Westbaltische Sprachen]] †
*[[Germanische Sprachen]]
**[[Nordgermanische Sprachen]]
**[[Ostgermanische Sprachen]] †
**[[Westgermanische Sprachen]]
*[[griechische Sprache|Griechisch]]
**[[Makedonische Sprache|Makedonisch]] † (Zuordnung nicht geklärt)
*[[illyrische Sprache|Illyrisch]] †
*[[Indoiranische Sprachen]]
**[[Indoarische Sprachen]]
**[[Iranische Sprachen]]
**[[Nuristani-Sprachen]]
*[[Italische Sprachen]]
**[[Latino-faliskische Sprachen]] ''(mit [[Latein]] und den [[romanische Sprachen|romanischen Sprachen]])''
**[[Oskisch-umbrische Sprachen]] †
*[[Keltische Sprachen]]
**[[Britannische Sprachen]]
**[[Goidelische Sprachen]]
**[[Gallo-lepontische Sprachen]]
*[[Phrygische Sprache|Phrygisch]] †
*[[Slawische Sprachen]]
**[[Ostslawische Sprachen]]
**[[Westslawische Sprachen]]
**[[Südslawische Sprachen]]
*[[Thrakische Sprache|Thrakisch]] †
*[[tocharische Sprache|Tocharisch]] †
*[[venetische Sprache|Venetisch]] †

== Verwandtschaftsverhältnisse ==

=== Geschichte ===

Seit Schleicher (s.o.) wird immer wieder versucht, die oben genannten Untergruppen auf gemeinsame Zwischensprachen zurückzuführen. Durchgesetzt haben sich nur wenige, so v.a. die Zusammenfassung der [[indische Sprachen|indoarischen]] und der [[iranische Sprachen|iranischen Sprachen]] als „[[indoiranische Sprachen|indoiranischen Sprachen]]“. Weitgehend anerkannt ist auch die „[[baltische Sprachen|balto]]-[[slawische Sprachen|slawische]]“ Sprachgruppe ([[balto-slawische Hypothese]]), erst neuerdings eine nähere Verwandtschaft zwischen den [[italische Sprachen|italischen]] und den [[keltische Sprachen|keltischen Sprachen]]; strittig bleiben die Zuordnung des [[venetische Sprache|Venetischen]] sowohl zum [[illyrische Sprache|Illyrischen]] als auch zu den italischen Sprachen, eine „[[thrakische Sprache|thrakisch]]-[[phrygische Sprache|phrygische]]“ Sprachgemeinschaft, die Abstammung des [[albanische Sprache|Albanischen]] vom Illyrischen, und vieles mehr.

Daher wird bei der obigen Liste auf genauere Zuordnungen verzichtet, d. h. „Streitfälle“ stehen weiter als Einzelgruppen ohne Hinweise auf vermutete Verwandtschaftsverhältnisse.

===Gegenwart===
Die Archaismen des Protoindogermanischen sind heute nur in wenigen der modernen Nachfolgesprachen erhalten. Dabei können Sprachen sich in einigen Eigenschaften als konservativ zeigen in anderen aber große Veränderungen aufweisen. Meinungen, wonach eine Sprache besonders konservativ ist (z.B. oft für das [[Litauische Sprache|Litauische]] vertreten - teils mit [[Nationalismus|nationalistischem]] Flair), müssen sich also auf konkrete Eigenschaften beziehen und sind nicht zu verallgemeinern.

== Siehe auch ==
*[[Indogermanische Wortwurzeln]]
*[[Indogermanische Ursprache]]
*[[Indogermanistik]]

== Literatur ==
*Robert S. P. Beekes: ''Comparative Indo-European Linguistics. An Introduction.'' Benjamins, Amsterdam 1995, ISBN 1-55619-505-2
*Michael Meier-Brügger, Hans Krahe: ''Indogermanische Sprachwissenschaft.'' Walter de Gruyter, Berlin 2002 (8. Aufl.), ISBN 3-11-017243-7
*[[Luigi Luca Cavalli-Sforza]]: ''Gene, Völker und Sprachen. Die biologischen Grundlagen unserer Zivilisation.'' dtv, München 2001, ISBN 3-423-33061-9
*Warren Cowgill: ''Indogermanische Grammatik.'' Bd I: Einleitung; Bd II: Lautlehre. Begr. v. Jerzy Kuryłowicz, hrsg. v. Manfred Mayrhofer. Indogermanische Bibliothek, Reihe 1, Lehr- und Handbücher. Winter, Heidelberg 1986
*John V. Day: ''Indo-European origins. The anthropological evidence.'' The Institute for the Study of Man, Washington DC 2001. ISBN 0941694755
*Bertold Delbrück: ''Einleitung in das Studium der indogermanischen Sprachen. Ein Beitrag zur Geschichte und Methodik der vergleichenden Sprachforschung.'' Bibliothek indogermanischer Grammatiken. Bd 4. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1919 (6.Aufl.).
*Thomas W. Gamkrelidse, Wjatscheslaw Iwanow: ''Die Frühgeschichte der indoeuropäischen Sprachen.'' In: ''[[Spektrum der Wissenschaft]]. Dossier. Die Evolution der Sprachen.'' Spektrumverlag, Heidelberg 2000,1, S. 50-57. {{ISSN|0947-7934}}
*[[Marija Gimbutas]]: ''The Kurgan Culture and the Indo-Europeanization of Europe. Selected Articles from 1952 to 1993.'' Institute for the Study of Man, Washington 1997. ISBN 0-941694-56-9
* [[Marija Gimbutas]]: ''Das Ende Alteuropas. Der Einfall von Steppennomaden aus Südrussland und die Indogermanisierung Mitteleuropas.'' in: ''Archeolingua.'' series minor 6. jointly ed. by the Archaeological Institute of Hungarian Academy of Sciences and the Linguistic Institute of the University of Innsbruck. Archaeolingua Alapítvány, Budapest 1994 (auch als Buch). {{ISSN|1216-6847}} ISBN 3851241711
*Maurice Leroy : La place de l'arménien dans les langues indo-européennes , Lovanii , Peeters , 1986 , ISBN 90-6831-049-6
*James P. Mallory: ''In Search of the Indo-Europeans. Language, Archaeology and Myth.'' Thames & Hudson, London 1991, ISBN 0-500-27616-1
*James P. Mallory, D. Q. Adams (Hrsg.): ''Encyclopedia of Indo-European Culture.'' Fitzroy Dearborn, London 1997, ISBN 1-884964-98-2
*Georges-Jean Pinault : La langue poétique indo-européenne - actes du colloque de travail de la Société des Études Indo-Européennes , Leuven , Peeters , 2006 , ISBN 90-429-1781-4
*Colin Renfrew: ''Die Indoeuropäer - aus archäologischer Sicht.'' in: ''[[Spektrum der Wissenschaft]].'' Dossier. Die Evolution der Sprachen. Spektrumverlag, Heidelberg 2000,1, S. 40-48. {{ISSN|0947-7934}}
*Colin Renfrew: ''Archaeology and Language. The Puzzle of Indo-European Origins.'' University Press, Cambridge 1995, ISBN 0-521-38675-6
*[[August Schleicher]]: ''Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen.'' Böhlau, Weimar 1861/62, Olms, Hildesheim 1974 (Nachdr.), ISBN 3-487-05382-9
*Reinhard Schmoeckel: ''Die Indoeuropäer.'' Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 1999, ISBN 3-404-64162-0
*Oswald Szemerényi: ''Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1990 (4. Aufl.), ISBN 3-534-04216-6
*Eva Tichy: ''Indogermanistisches Grundwissen.'' Hempen, Bremen 2000, ISBN 3-934106-14-5
*Jürgen E. Walkowitz: ''Die Sprache der ersten Bauern und die Archäologie.'' In: ''Varia Neolithica.'' Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Bd 37. Beier & Beran, Langenweissbach 3.2004. ISBN 3-937517-03-0

== Weblinks ==
* [http://homepages.fh-giessen.de/kausen/klassifikationen/Indogermanisch.doc Ernst Kausen: ''Die Klassifikation der indogermanischen Sprachen.''] (DOC)
* [http://homepages.fh-giessen.de/kausen/wordtexte/Indogerm%20Wortgleichungen.doc Ernst Kausen: ''Indogermanische Wortgleichungen.''] (DOC)
*[http://pages.unibas.ch/klaphil/idg/texte/ie.html ''Indogermanisch oder Indoeuropäisch?'']
*[http://www.hjholm.de Mögliche Urheimat der Indogermanen] (englisch, mit Kartenanimation)
*[http://www.zeit.de/archiv/2001/51/200151_sprachgen.xml Wie Gene die Lippen spitzen]
*[http://www.civisdigitalis.de/em/info/archive_article.asp?article=121003 ''Das große Rätsel der indoeuropäischen Sprache''] (neuer Disput um Alter und Herkunft)
*[http://static.unilang.org/resources/other/languagefamily_ie.jpg Stammbaum der indogermanischen Sprachfamilie]
*[http://www.dabis.at/Anwender.htm/Alscher/contents.htm ''The Ergativic Stage of Early Proto-Indoeuropean.'' Written by Hans-Joachim Alscher.]
*[http://www.geocities.com/pliptimo/SprStmb/SprStmbSSpr.htm ''Stammbaum der indogermanischen Sprachen'', von Martin Braun]
[[Kategorie:Indogermanisch|!]]
[[Kategorie:Sprachfamilie]]
[[Kategorie:Iranistik|Indogermanische Sprachen]]

[[af:Indo-Europese tale]]
[[ang:Indo-Europisc geþéodu]]
[[ar:هندوأوروبية]]
[[be:Індаэўрапейскія мовы]]
[[bg:Индоевропейски езици]]
[[br:Yezhoù Europa]]
[[bs:Indoevropski jezici]]
[[ca:Llengües indoeuropees]]
[[cs:Indoevropská jazyková rodina]]
[[cy:Ieithoedd Indo-Ewropeaidd]]
[[da:Indoeuropæiske sprog]]
[[el:Ινδοευρωπαϊκές γλώσσες]]
[[en:Indo-European languages]]
[[eo:Hindeŭropa lingvaro]]
[[es:Lenguas indoeuropeas]]
[[et:Indoeuroopa keeled]]
[[fa:زبان‌های هندواروپایی]]
[[fi:Indoeurooppalaiset kielet]]
[[fo:Indo-evropeisk mál]]
[[fr:Langues indo-européennes]]
[[fy:Yndo-Jeropeeske talen]]
[[ga:Cine teangeolaíoch Ind-Eorpach]]
[[gl:Linguas indoeuropeas]]
[[he:שפות הודו-אירופיות]]
[[hr:Indoeuropska jezična porodica]]
[[hu:Indoeurópai nyelvcsalád]]
[[id:Indo-Eropa]]
[[io:Indo-Europana linguaro]]
[[it:Lingue indoeuropee]]
[[ja:インド・ヨーロッパ語族]]
[[jbo:xinjoiro'o bangu]]
[[ko:인도유럽어족]]
[[ku:Zimanmalbata hind û ewropî]]
[[kw:Yethow Eyndo-Europek]]
[[la:Linguae Indoeuropaeae]]
[[lv:Indoeiropieši]]
[[nds:Indoeuropääsche Spraken]]
[[nl:Indo-Europese talen]]
[[no:Indo-europeiske språk]]
[[oc:Categoria:Lengas indo-europèas]]
[[pl:Języki indoeuropejskie]]
[[pt:Línguas indo-européias]]
[[ro:Limbile indo-europene]]
[[ru:Индоевропейские языки]]
[[sars mehe:IndhoEurophen]]
[[se:Indoeurohpálaš gielat]]
[[sl:Indoevropski jeziki]]
[[sv:Indoeuropeiska språk]]
[[th:ภาษากลุ่มอินโด-ยูโรเปียน]]
[[tr:Hint-Avrupa dil ailesi]]
[[uk:Індоєвропейські мови]]
[[vi:Hệ ngôn ngữ Ấn-Âu]]
[[zh:印欧语系]]

Version vom 30. Oktober 2006, 21:53 Uhr

Dichter

Schriftsteller

A

B

C

D

E

F

G

H

L

M

N

P

R

S

T

U

V

W

Z