„Benutzer:Swingingcode/Design Science Research“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Wikinger08 verschob die Seite Design Science Research nach Benutzer:Swingingcode/Design Science Research: zur Überarbeitung im Benutzernamensraum: Bitte erst wieder veröffentlichen, wenn der Artikel fertig übersetzt ist! |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Baustelle}} |
|||
{{QS-Antrag|16. Februar 2023|2=''VP, falls rettbar, Text verbleibt arg im Vagen.'' [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 11:19, 16. Feb. 2023 (CET)}} |
|||
'''Design Science Research''' (DSR) ist eine Forschungsmethode der Bereiche Wirtschaftsinformatik und Informatik. Sie basiert auf der Idee, dass die Entwicklung und Evaluierung von IT-Artefakten (d. h. Modellierungen, technischen Lösungen, Software-Tools, Algorithmen etc.) einen iterativen Prozess durchlaufen, der sowohl wissenschaftliche Methoden als auch gestalterische Ansätze erfordert. Zwar bestehen gewisse Ähnlichkeiten zu anderen iterativen Vorgehensmodellen (bspw. zu Design Thinking, Scrum etc.), jedoch liegen der Methode andere Prämissen und Zielsetzungen zugrunde.<ref>{{Literatur |Autor=Alan Hevner, Salvatore March, Jinsoo Park, Sudha Ram |Titel=Design Science in Information Systems Research |Sammelwerk=Management Information Systems Quarterly |Band=28 |Nummer=1 |Datum=2008-12-12 |ISSN=0276-7783 |Online=https://aisel.aisnet.org/misq/vol28/iss1/6 |Abruf=2023-02-16}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Marian Benner-Wickner, Ralf Kneuper, Inga Schlömer |Titel=Leitfaden für die Nutzung von Design Science Research in Abschlussarbeiten |Nummer=2/2020 |Verlag=IUBH Discussion Papers - IT & Engineering |Datum=2020 |Online=https://www.econstor.eu/handle/10419/229136 |Abruf=2023-02-16}}</ref> |
'''Design Science Research''' (DSR) ist eine Forschungsmethode der Bereiche Wirtschaftsinformatik und Informatik. Sie basiert auf der Idee, dass die Entwicklung und Evaluierung von IT-Artefakten (d. h. Modellierungen, technischen Lösungen, Software-Tools, Algorithmen etc.) einen iterativen Prozess durchlaufen, der sowohl wissenschaftliche Methoden als auch gestalterische Ansätze erfordert. Zwar bestehen gewisse Ähnlichkeiten zu anderen iterativen Vorgehensmodellen (bspw. zu Design Thinking, Scrum etc.), jedoch liegen der Methode andere Prämissen und Zielsetzungen zugrunde.<ref>{{Literatur |Autor=Alan Hevner, Salvatore March, Jinsoo Park, Sudha Ram |Titel=Design Science in Information Systems Research |Sammelwerk=Management Information Systems Quarterly |Band=28 |Nummer=1 |Datum=2008-12-12 |ISSN=0276-7783 |Online=https://aisel.aisnet.org/misq/vol28/iss1/6 |Abruf=2023-02-16}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Marian Benner-Wickner, Ralf Kneuper, Inga Schlömer |Titel=Leitfaden für die Nutzung von Design Science Research in Abschlussarbeiten |Nummer=2/2020 |Verlag=IUBH Discussion Papers - IT & Engineering |Datum=2020 |Online=https://www.econstor.eu/handle/10419/229136 |Abruf=2023-02-16}}</ref> |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references/> |
<references /> |
||
[[Kategorie:Wirtschaftsinformatik]] |
[[:Kategorie:Wirtschaftsinformatik]] |
Version vom 14. März 2023, 10:35 Uhr
Design Science Research (DSR) ist eine Forschungsmethode der Bereiche Wirtschaftsinformatik und Informatik. Sie basiert auf der Idee, dass die Entwicklung und Evaluierung von IT-Artefakten (d. h. Modellierungen, technischen Lösungen, Software-Tools, Algorithmen etc.) einen iterativen Prozess durchlaufen, der sowohl wissenschaftliche Methoden als auch gestalterische Ansätze erfordert. Zwar bestehen gewisse Ähnlichkeiten zu anderen iterativen Vorgehensmodellen (bspw. zu Design Thinking, Scrum etc.), jedoch liegen der Methode andere Prämissen und Zielsetzungen zugrunde.[1][2]
Literatur
- Hevner, March, Park,and Ram: Design Science in Information Systems Research. MIS Quarterly, (28: 1).
- Benner-Wickner, M., Kneuper, R., & Schlömer, I. (2020). Leitfaden für die Nutzung von Design Science Research in Abschlussarbeiten (No. 2/2020). IUBH Discussion Papers-IT & Engineering.
Einzelnachweise
- ↑ Alan Hevner, Salvatore March, Jinsoo Park, Sudha Ram: Design Science in Information Systems Research. In: Management Information Systems Quarterly. Band 28, Nr. 1, 12. Dezember 2008, ISSN 0276-7783 (aisnet.org [abgerufen am 16. Februar 2023]).
- ↑ Marian Benner-Wickner, Ralf Kneuper, Inga Schlömer: Leitfaden für die Nutzung von Design Science Research in Abschlussarbeiten. Nr. 2/2020. IUBH Discussion Papers - IT & Engineering, 2020 (econstor.eu [abgerufen am 16. Februar 2023]).