Figuren aus James-Bond-Filmen und Unterstützungsmission der Vereinten Nationen in Afghanistan: Unterschied zwischen den Seiten
erg. |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''United Nation Assistance Mission in Afghanistan''' (UNAMA) bassiert auf der am 28. März 2002 vom [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrat]] beschlossenen [[Resolution 1401 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 1401]]. |
|||
''Die in diesem Artikel angegebenen Informationen beziehen sich auf die fiktiven Personen der [[James Bond|James-Bond-Filme]]. Die Romanvorlagen [[Ian Fleming]]s stellen manche Personen und Ereignisse anders dar.'' |
|||
Leiter der Mission ist seit Februar 2006 der Sonderbeauftragte für Afghanistan [[Tom Koenigs]]. Seine Vorgänger waren Jean Arnault und [[Lakhdar Brahimi]]. |
|||
= Verbündete = |
|||
Die Mission, die vom [[Department of Peacekeeping Operations]] geleitet wird, hat etwa 1000 meist afghanische Mitarbeiter. Das Hauptquartier ist in [[Kabul]]. Es gibt acht regionale Büros, mehrere Unterbüros und Verbindungsbüros in [[Islamabad]] und [[Tehran]]. |
|||
== Q == |
|||
== Politische Aufgaben == |
|||
'''Q''' ist ein erfundener Charakter in den [[James Bond|James-Bond]]-Romanen und -Filmen. Major Geoffrey Boothroyd, wie ''Q'' in einer Szene von ''[[Der Spion, der mich liebte]]'' von der [[KGB]]-[[Agentin]] [[Anya Amasova]] (Triple X) genannt wird, leitet als ''Quartiermeister'' (engl. ''Quartermaster'') die Q-Abteilung, eine fiktive Forschungs- und Entwicklungsabteilung des [[Secret Intelligence Service|Britischen Geheimdienstes MI6]]. ''Q'' steht, wie auch [[#M|M]], mehr für einen Posten als für einen Namen. In den Romanen von [[Ian Fleming]] erscheint Q eigentlich nur flüchtig, meist ist nur von der 'Q-Abteilung' die Rede. In den Filmen bekommt er allerdings seine eigene Rolle. ''Q'' erscheint in jedem der 007-Filme, außer in ''[[Leben und sterben lassen]]''. |
|||
Vom 12. bis zum 19. Juni 2002 wurde eine [[Loja Dschirga]] (Emergency Loya Jirga) auf dem Gelände der Polytechnischen Hochschule Kabul abgehalten und [[Hamid Karzai]] von 1670 Delegierten zum Präsidenten der Übergangsregierung von Afghanistan bestimmt. Die ''Special Independent Commission for the Convening of the Emergency Loya Jirga''<ref>eurasianet.org: [http://www.eurasianet.org/loya.jirga/election.shtml Regeln für die Wahl der Mitglieder der Emergency Loya Jirga (eng.)]</ref> mit ihren 20 afghanischen Mitgliedern<ref>un.org: [http://www.un.org/News/dh/latest/afghan/member-comm.htm Mitgliederliste der Special Independent Commission]</ref> legte in Kooperation mit der UN die Regeln für diese Wahl fest. Die Vorbereitungen begannen im April 2002, wobei 50 UNAMA Mitarbeiter und weitere internationale Beobachter den Prozeß im gesammten Land und bei den Flüchtlingen ausserhalb des Landes organisierten und beobachteten. |
|||
=== Peter Burton (1962) === |
|||
Eine verfassungsgebende Loya Jirga fand dann am 4. Jannuar 2004 statt. 502 Delegierte beschlossen eine von einer neun-köpfigen Kommission<ref>unama-afg.org: [http://www.unama-afg.org/about/_pa/const_commission.html Mitgliederliste der verfassungsausarbeitenden Kommission]</ref> ausgearbeiteten Verfassung. |
|||
''Q'' wurde im ersten James-Bond-Film von [[Peter Burton]] gespielt. Er erscheint nur in einer kleinen Szene, in der er Bonds Beretta-Pistole durch eine Walther PPK ersetzt. |
|||
Des weiteren bestand die Aufgabe der UNAMA darin, die Wahl zum Präsidenten am 9. Oktober 2004 und die Wahl des Parlamentes am 18 September 2005 zu begleiten. Beide Wahlen wurden vom ''Joint Electoral Management Body'' (JEMB), einer aus Afghanen und Vertretern der Vereinten Nationen gebildeten Kommission, organisiert. Für die Parlamentswahl gab es zusätzlich eine Kommission (Media Commission), die den Zugang der Kandidaten zu den Medien überwachte, und eine Kommission (Electoral Complaints Commission), welche Beschwerden zur Wahl überprüfen sollte. |
|||
'''Spielt in:''' |
|||
* ''[[James Bond jagt Dr. No]]'' |
|||
== Flüchtlinge und Wiederaufbau == |
|||
=== Desmond Llewelyn (1963-1999) === |
|||
Die UNAMA koordinierte die Bemühungen der anderen UN-Organisationen (wie z. B. dem [[UNHCR]]) und der nationalen und internationalen [[NGO]]s. In Kooperation mit der afghanischen Übergangsregierung wurden so mehr als 1 Million Flüchtlinge bei ihrer Rückkehr nach Afghanistan unterstützt. Des weiteren wurde die Verteilung von Nahrung, Dünger und Saatgut überwacht. |
|||
== Quellen == |
|||
Auf Grund von Terminüberschneidungen war Peter Burton für seine Rolle als Major Boothroyd in ''[[Liebesgrüße aus Moskau]]'' nicht verfügbar und wurde deshalb durch [[Desmond Llewelyn]] ersetzt. Seitdem wird ''Q'' von ihm in allen 007-Filmen (abgesehen von ''[[Leben und sterben lassen]]'') bis zu seinem Tod durch einen Autounfall 1999 verkörpert. |
|||
<references/> |
|||
== Weblinks == |
|||
In den ersten Bond-Filmen mit [[Desmond Llewelyn]] als ''Q'' scheint die Beziehung zwischen Bond und Q antipathisch. In den späteren Bond-Filmen werden Bond und ''Q'' fast Freunde. Die von ''Q'' hergestellten Geräte wurden fast ausnahmslos durch den Gebrauch Bonds zerstört. ''Q'' ermahnt Bond ständig zu einer besseren Pflege und fordert ihn auf, gelegentlich die Gebrauchsanweisung zu lesen. Bond demonstriert allerdings jedes Mal, dass egal welches Gerät ''Q'' ihm auch immer aushändigt, Bond sofort damit fertig wird. In [[Lizenz zum Töten]] stellt sich ''Q'' trotz seines Rücktritts vom [[Secret Intelligence Service|MI6]] auf Bonds Seite und versorgt ihn mit technischen Spielereien. In Fan-Kreisen spricht man von einer regelrechten Vater-Sohn-Beziehung zwischen Bond und ''Q''. |
|||
* [http://www.unama-afg.org/about/overview.htm Homepage der UNAMA] |
|||
* Michael Pohly, [http://www.gfbv.de/inhaltsDok.php?id=152&stayInsideTree=1&PHPSESSID=9837224b4e2b0945ad593935bdd15ed0 Am Anfang war der Wahlbetrug] |
|||
[[Kategorie:UN-Mission]] |
|||
Boothroyd hat sich zu Zeiten von ''[[Stirb an einem anderen Tag]]'' klar zurückgezogen; auch aus Altersgründen [[Desmond Llewelyn|Llewelyns]], der dann am [[19. Dezember]] [[1999]], nach 18 James-Bond-Filmen, gestorben ist. |
|||
[[Kategorie:Afghanistan]] |
|||
'''Spielt in:''' |
|||
[[en:United Nations Assistance Mission for Afghanistan]] |
|||
*''[[Liebesgrüße aus Moskau]]'' |
|||
*''[[Goldfinger]]'' |
|||
*''[[Feuerball (Film)|Feuerball]]'' |
|||
*''[[Man lebt nur zweimal]]'' |
|||
*''[[Im Geheimdienst Ihrer Majestät]]'' |
|||
*''[[Diamantenfieber]]'' |
|||
*''[[Der Mann mit dem goldenen Colt]]'' |
|||
*''[[Der Spion, der mich liebte]]'' |
|||
*''[[Moonraker|Moonraker - Streng Geheim]]'' |
|||
*''[[In tödlicher Mission]]'' |
|||
*''[[Octopussy]]'' |
|||
*''[[Im Angesicht des Todes]]'' |
|||
*''[[Der Hauch des Todes]]'' |
|||
*''[[Lizenz zum Töten]]'' |
|||
*''[[GoldenEye]]'' |
|||
*''[[Der Morgen stirbt nie]]'' |
|||
*''[[Die Welt ist nicht genug]]'' |
|||
=== John Cleese (seit 1999) === |
|||
Nachdem absehbar war, dass Desmond Llewelyn aufgrund von Altersgründen die Rolle nicht mehr ausfüllen kann, wurde in ''[[Die Welt ist nicht genug]]'' ein Assistent von ''Q'' eingeführt, den Bond aufziehend „R“ nennt, gespielt von [[John Cleese]]. Mit dem Tod [[Desmond Llewelyn|Llewelyns]] im Jahr 1999 übernimmt Cleese als "R" dann endgültig die Rolle von ''Q''. |
|||
Cleese' ''Q'' ist fast das Gegenteil von ''Major Boothroyd''. Von Anfang an mochte der neue ''Q'' den Geheimagenten aufgrund dessen Intoleranz seinen Geräten gegenüber nicht. Während Bond versucht, ''Q'' lächerlich zu machen, ist ''Q'' um einiges schlagfertiger, als Boothroyd jemals war, was ihn zu einem geistigen Kontrahenten macht. Obwohl Boothroyd und Cleese' ''Q'' sich deutlich unterscheiden, haben sie zu ihrer professionellen Arbeit dieselbe Einstellung. In fast jedem Film sagte der eine oder der andere zu Bond: „''Ich scherze nie über meine Arbeit''“ (was in ''[[Stirb an einem anderen Tag]]'' eine Hommage an den alten Q ist) . |
|||
[[2004]] ist Cleese immer noch der aktuelle Q, obwohl es Gerüchte gibt, dass diese Figur eventuell im neuen James Bond Film ''[[Casino Royale]]'', wie schon in ''[[Leben und sterben lassen]]'', nicht erscheinen wird. Mittlerweile haben sich die Gerüchte bewahrheitet, John Cleese wird nicht am neuen Bond-Film mitwirken, da die Figur des Q nicht erscheinen wird. |
|||
'''Spielt in:''' |
|||
*''[[Die Welt ist nicht genug]]'' |
|||
*''[[Stirb an einem anderen Tag]]'' |
|||
== M == |
|||
'''M''' ist der Leiter des [[Geheimdienst|Geheimdienstes]] [[Secret Intelligence Service|MI6]] und der direkte Vorgesetzte von [[Commander]] ''James Bond''. Der [[Deckname]] ''M'' leitet sich von ''Sir Miles Messervy'' (nach anderen Quellen wird der Vorname auch ''Myles'' geschrieben) ab, welcher in den Romanen der bürgerliche Name des Geheimdienstchefs ist. Diese Idee geht auf ''Sir Mansfield Smith-Cummings'' zurück (vgl. hierzu: [[Secret Intelligence Service]]). |
|||
''M'' führt zwar formal den gesamten MI6, der Zuschauer trifft jedoch nur auf diese Figur, wenn es um die ''Doppel-Null-Abteilung'' geht, in der die neun besten [[Agent|Agenten]] des MI6 arbeiten. Da seine Mitarbeiter stets in der Welt verstreut sind und – allen voran Bond – ihren eigenen Kopf haben, ist es für ''M'' nicht leicht, den Überblick zu bewahren. Er respektiert jedoch die Erfahrung seiner Mitarbeiter und ist auch durchaus bereit, ihre Vorschläge anzunehmen. |
|||
''M'' hat gute Kontakte zur Spitze der britischen [[Politik]], und während er seinen Agenten die grobe Arbeit im Feld überlässt, fungiert er selbst häufig als Diplomat in Verhandlungen mit dem [[UdSSR|sowjetischen]] [[KGB]] und als Koordinator der Einsätze. Unterstützt wird er von seiner Sekretärin [[#Miss Moneypenny|Miss Moneypenny]] und dem Waffenmeister [[#Q|Q]]. |
|||
===Bernard Lee (1962–1979)=== |
|||
Von Anfang an bis zum Tod des Darstellers [[Bernard Lee]] [[1981]] knüpft die Figur eng an Flemings Vorlage an. Nach Lee's Tod kommt der darauf folgende Film ''[[In tödlicher Mission]]'' – aus Respekt vor dem Darsteller – ohne ''M'' aus. |
|||
'''Spielt in:''' |
|||
* ''[[James Bond jagt Dr. No]]'' |
|||
* ''[[Liebesgrüße aus Moskau]]'' |
|||
* ''[[Goldfinger]]'' |
|||
* ''[[Feuerball (Film)|Feuerball]]'' |
|||
* ''[[Man lebt nur zweimal]]'' |
|||
* ''[[Im Geheimdienst Ihrer Majestät]]'' |
|||
* ''[[Diamantenfieber]]'' |
|||
* ''[[Leben und sterben lassen]]'' |
|||
* ''[[Der Mann mit dem goldenen Colt]]'' |
|||
* ''[[Der Spion, der mich liebte]]'' |
|||
* ''[[Moonraker|Moonraker - Streng Geheim]]'' |
|||
=== Edward Fox (1983) === |
|||
In dem (inoffiziellen) Bond-Film ''[[Sag niemals nie]]'' (Feuerball-Remake mit [[Sean Connery]]) spielte [[Edward Fox]] den M. |
|||
=== Robert Brown (1983–1989) === |
|||
Von ''[[Octopussy]]'' ([[1983]]) bis zu ''[[Lizenz zum Töten]]'' übernahm [[Robert Brown (Schauspieler)|Robert Brown]] die Rolle. Seinen richtigen Namen erfährt man nicht, jedoch ist er bereits in ''[[Der Spion, der mich liebte]]'' einmal zu sehen und wird dort als ''Admiral Hargreaves'' bezeichnet. Aus den Filmen geht jedoch nicht hervor, ob diese Figur mit dem späteren ''M'' identisch ist. Gegenüber Bernard Lees ''M'' ist er etwas freundlicher, hält sich jedoch im Wesentlichen an die von Lee geprägte Figur. |
|||
'''Spielt in:''' |
|||
*''[[Octopussy]]'' |
|||
*''[[Im Angesicht des Todes]]'' |
|||
*''[[Der Hauch des Todes]]'' |
|||
*''[[Lizenz zum Töten]]'' |
|||
=== Judi Dench (seit 1995) === |
|||
Nach sechsjähriger Pause änderte sich vieles bei den Bond-Filmen, und nachdem sowohl [[James Bond]] selbst als auch Miss Moneypenny beginnend mit dem Film ''[[GoldenEye]]'' neu besetzt wurden, lag es nahe, auch ''M'' auszutauschen. Für viele Bond-[[Fan]]s war es eine Umstellung, dass Bonds neuer Chef eine [[Frau]] ist. [[Order of the British Empire|Dame]] [[Judi Dench]] verkörperte in bisher fünf Filmen ''Barbara Mawdsley'' als Chefin des MI6. Sie schlägt deutlich andere Töne an als ihre Vorgänger – macht sie Bond doch gleich bei ihrem ersten Auftritt klar, dass sie ihn für „ein Relikt des [[Kalter Krieg|kalten Krieges]]“ und einen "frauenfeindlichen Dinosaurier" hält. Ebenfalls im Kontrast zu ihren Vorgängern steht die Tatsache, dass die neue ''M'' auch einen Einblick in ihr Privatleben gewährt: In ''[[Die Welt ist nicht genug]]'' ist sie stark persönlich in das Geschehen involviert. |
|||
Die Begeisterung unter den Fans war anfangs geteilt. Zurückzuführen ist diese Idee jedoch auf zwei Faktoren: Zum einen wurden mit den ab [[1995]] gedrehten Bond-Filmen viele Charaktere an die Gegenwart angepasst, zum anderen wurde zu dieser Zeit auch der echte [[Secret Intelligence Service|MI6]] von einer Frau geführt. |
|||
'''Spielt in:''' |
|||
*''[[GoldenEye]]'' |
|||
*''[[Der Morgen stirbt nie]]'' |
|||
*''[[Die Welt ist nicht genug]]'' |
|||
*''[[Stirb an einem anderen Tag]]'' |
|||
*''[[Casino Royale]]'' |
|||
== Miss Moneypenny == |
|||
'''Miss Moneypenny''' ist eine feste Größe in den [[James Bond]]-Filmen und die einzige Figur außer Bond selbst, die in ausnahmslos allen Filmen - selbst in [[Parodie|Parodien]] und 'inoffiziellen' Filmen - auftauchte. |
|||
''Miss Moneypenny'' - von den meisten einfach nur ''Moneypenny'' genannt - ist die treue [[Sekretärin]] von Bonds Chef, ''[[#M|M]]''. Unabhängig davon, wo ''M'' seinen Stützpunkt bezieht, ''Moneypenny'' ist immer dabei - selbst wenn das Hauptquartier auf einem Schiffswrack eingerichtet wird, wie es in ''[[Der Mann mit dem goldenen Colt]]'' der Fall war. Unermüdlich tippt sie ihre Briefe und hat meistens die Aufgabe, am Anfang eines Films Bond aufzutreiben, der sich - häufig ohne das Wissen seines Vorgesetzten - irgendwo auf der Welt herumtreibt. |
|||
''Moneypennys'' größter Wunsch ist es, einmal mit Bond auszugehen, doch dieser Wunsch bleibt ihr verwehrt. Die harmlosen Flirts zwischen Bond und ''Moneypenny'' - mit dem Wissen von M - gehören allerdings genauso zu den Bond-Filmen wie die Auftritte von Waffenmeister [[#Q|Q]]. Ihr innigstes Verhältnis hatte sie wohl mit Sean Connery. |
|||
===Lois Maxwell (1962-1985) === |
|||
Bis einschließlich ''[[Im Angesicht des Todes]]'' ([[1985]]) wurde ''Moneypenny'' in allen offiziellen Bond-Filmen von der Kanadierin [[Lois Maxwell]] gespielt. Bereits in ''[[Octopussy]]'' ([[1983]]) stellte sie mit Miss ''Penelope Smallbone'' ihre neue Assistentin vor, ist jedoch im folgenden Film noch einmal dabei. Als sie dann erfuhr, doch ersetzt zu werden, bot sie sogar an, sich liften zu lassen, um die Rolle behalten zu dürfen. |
|||
'''Spielt in:''' |
|||
* ''[[James Bond jagt Dr. No]]'' |
|||
* ''[[Liebesgrüße aus Moskau]]'' |
|||
* ''[[Goldfinger]]'' |
|||
* ''[[Feuerball (Film)|Feuerball]]'' |
|||
* ''[[Man lebt nur zweimal]]'' |
|||
* ''[[Im Geheimdienst Ihrer Majestät]]'' |
|||
* ''[[Diamantenfieber]]'' |
|||
* ''[[Leben und sterben lassen]]'' |
|||
* ''[[Der Mann mit dem goldenen Colt]]'' |
|||
* ''[[Der Spion, der mich liebte]]'' |
|||
* ''[[Moonraker|Moonraker - Streng Geheim]]'' |
|||
* ''[[In tödlicher Mission]]'' |
|||
* ''[[Octopussy]]'' |
|||
* ''[[Im Angesicht des Todes]]'' |
|||
===Caroline Bliss (1987-1989) === |
|||
In den beiden letzten Bond-Filmen der [[1980er|80er]], ''[[Der Hauch des Todes]]'' und ''[[Lizenz zum Töten]]'', übernahm [[Caroline Bliss]] die Rolle, hatte jedoch keine großen darstellerischen Entfaltungsmöglichkeiten. |
|||
'''Spielt in:''' |
|||
*''[[Der Hauch des Todes]]'' |
|||
*''[[Lizenz zum Töten]]'' |
|||
===Samantha Bond (seit 1995) === |
|||
Seit ''[[GoldenEye]]'' ([[1995]]) ist [[Samantha Bond]] die gute Seele von Bonds nunmehr weiblichem Vorgesetzten. Sie hat überraschend viel Selbstvertrauen, und wirft sogar Bonds äußerst geschmackloses Geschenk – eine Zigarre – in den Mülleimer. |
|||
'''Spielt in:''' |
|||
* ''[[GoldenEye]]'' |
|||
* ''[[Der Morgen stirbt nie]]'' |
|||
* ''[[Die Welt ist nicht genug]]'' |
|||
* ''[[Stirb an einem anderen Tag]]'' |
|||
==Felix Leiter== |
|||
'''Leiter''' ist ein Mitarbeiter des [[USA|US-amerikanischen]] Auslands-[[Nachrichtendienst|Geheimdienstes]] [[Central Intelligence Agency|CIA]] und ist in der Regel mit von der Partie, wenn ''Bond'' einen Einsatz in den USA hat. Über seinen Rang beim CIA wird nie etwas Genaues bekannt. Die Figur selbst taucht bereits in den Romanen von [[Ian Fleming]] auf, und in den Filmen ist er in unregelmäßigen Abständen von ''[[James Bond jagt Dr. No]]'' ([[1962]]) bis zu ''[[Lizenz zum Töten]]'' ([[1989]]) dabei. Die [[Produzent|Produzenten]] hielten sich hierbei jedoch nicht immer eng an Flemings Vorlagen. So ist Leiter beispielsweise im ursprünglichen Roman ''Der Mann mit dem goldenen Colt'' dabei, in [[Der Mann mit dem goldenen Colt|der Verfilmung]] jedoch nicht. |
|||
''Bond'' und ''Leiter'' freunden sich im Laufe der Zeit sehr gut an, nicht zuletzt weil Leiter zwar nicht immer einer Meinung mit Bond ist, ihn aber dennoch unterstützt. Ihren Höhepunkt erlebt diese Freundschaft, als Bond in ''[[Lizenz zum Töten]]'' schließlich Leiters [[Trauzeuge|Trauzeuge]] wird. Doch noch in derselben Nacht wird ''Leiter'' überfallen, seine Frau getötet und er selbst einigen [[Haie|Haien]] zum Fraß vorgeworfen. Er überlebt diesen Angriff schwer verletzt und geht daraufhin in den Ruhestand. Bond rächt seinen Freund und dessen Frau im Alleingang, da der MI6 diese Aktion nicht unterstützen will und Bond die Lizenz zum Töten entzieht. Leiters Nachfolger beim CIA ist der Agent ''Jack Wade'', der jedoch nur in zwei Filmen auftauchte. Die Hai-Szene stammte ursprünglich aus dem Roman ''[[Leben und sterben lassen]]'' ([[1973]]). Dort wird Leiter verwundet und büßt dabei ein Bein und einen Arm ein, ist jedoch auch in späteren Romanen mit dabei. |
|||
Felix Leiter hat auch eine Tochter. In [[John Gardner]]s Roman „Moment mal, Mr. Bond“, in dem die kriminelle Organisation ''SPECTRE'' wiederaufersteht, kämpft ''Cedar Leiter'', eine US-amerikanische Agentin, gemeinsam mit James Bond gegen deren Machenschaften. |
|||
Die Darsteller von Felix Leiter wechselten mit fast jedem Film, was dazu führte, dass die Figur vom Publikum häufig nicht in dem Umfang wahrgenommen wurde wie andere Bond-Charaktere, beispielsweise ''[[M (James Bond)|M]]'' oder ''[[Miss Moneypenny]]''. Lediglich der Amerikaner [[David Hedison]] durfte zwei Mal die Rolle des Agenten übernehmen. |
|||
'''Darsteller:''' |
|||
* ''[[James Bond jagt Dr. No]]'': [[Jack Lord]] |
|||
* ''[[Goldfinger]]'': [[Cec Linder]] |
|||
* ''[[Feuerball (Film)|Feuerball]]'': [[Rik Van Nutter]] |
|||
* ''[[Diamantenfieber]]'': [[Norman Burton]] |
|||
* ''[[Leben und sterben lassen]]'': [[David Hedison]] |
|||
* ''[[Sag niemals nie]]'': [[Bernie Casey]] |
|||
* ''[[Der Hauch des Todes]]'': John Terry |
|||
* ''[[Lizenz zum Töten]]'': David Hedison |
|||
* ''[[Casino Royale (2006)|Casino Royale]]'': Jeffrey Wright |
|||
=Gegenspieler= |
|||
Der (fiktive) Geheimagent '''[[James Bond]]''' wird in jedem seiner Filme und Bücher mit mindestens einem Haupt-Gegenspieler und mehreren Neben-Gegenspielern konfrontiert, die sich meist durch spezielle Waffen, spezielles Aussehen oder sonstige außergewöhnliche Eigenschaften auszeichnen. Einer der Höhepunkte der Filme ist jeweils die direkte Gegenüberstellung zwischen Bond und seinen Gegnern. |
|||
Die Gegenspieler werden in der Regel durch auffallende [[Egozentrik]] und [[Größenwahn]] charakterisiert und wollen meist die Welt vernichten oder zumindest beherrschen. Sie verfügen fast immer über eine riesige Privatarmee, die im Endkampf als [[Kanonenfutter]] verheizt wird und über ein mit allen technischen Raffinessen ausgestattetes, auch architektonisch ausgefeiltes Hauptquartier, von dem aus sie ihre Schachzüge planen und ausführen. Im Hauptquartier findet dann meist die finale Schlacht zwischen Bond und seinen Gegnern statt. |
|||
==Blofeld== |
|||
Unter den Bösewichtern sticht '''Ernst Stavro Blofeld''' hervor, da er in mehreren Filmen wiederkehrend erscheint. Er ist in drei Filmen (''[[Man lebt nur zweimal]]'', ''[[Im Geheimdienst Ihrer Majestät]]'', ''[[Diamantenfieber]]'') der Hauptgegenspieler Bonds. In den anderen Filmen hält er sich entweder als graue Eminenz im Hintergrund oder taucht nur im ''opening gambit'' auf, um sich an Bond zu rächen (''[[In tödlicher Mission]]''). Es ist bis heute nicht klar, ob er wirklich getötet wurde. |
|||
''Blofeld'' wurde als Leiter und „Nummer 1“ der Terror-Organisation „SPECTRE“ (''Special Executive for Counterintelligence, Terrorism, Revenge and Extortion'') zum Super-Bösewicht und absoluten [[Erzfeind]] von Bond. ''Blofelds'' Markenzeichen ist eine weiße Katze, die sich stets bei ihm befindet. Während sein Gesicht in ''[[Liebesgrüße aus Moskau]]'' und ''[[Feuerball (Film)|Feuerball]]'' verborgen blieb, wurde das Geheimnis seiner Identität in späteren Filmen gelüftet. In der Buch-Serie tritt er zum ersten mal im Roman ''Feuerball'' in Erscheinung. |
|||
Die Figur wurde aus der Not heraus geboren, bei den Filmen von den Romanen in einem Punkt abweichen zu müssen: dort waren ''die'' Russen und ihr Geheimdienst KGB stets die bösen Gegenspieler. Für die Filme beschloss man, dass es besser sei, ''einen'' fiktiven Gegenspieler zu haben, da man Angesichts der Konfrontation zwischen Ost und West in den 60ern, 70ern und Beginn der 80er nicht noch einen Ansatzpunkt für diplomatische Verwicklungen bieten wollte. Daher tritt Blofeld in den Romanen auch erst später in Erscheinung, während in den Filmen angedeutet wird, dass er schon seit ''[[James Bond jagt Dr. No]]'' die Fäden im Hintergrund zieht, obwohl in diesem Film Dr. No selbst behauptet, den Vorsitz von SPECTRE zu haben (in der deutschen Synchronisation wird die Organisation in diesem Film als „GOFTAR“ = „Geheimorganisation für Terror, Angriff und Rache“ bezeichnet, in ''[[Liebesgrüße aus Moskau]]'' und ''[[Feuerball (Film)|Feuerball]]'' als „Phantom“, ohne dass dabei erklärt wird, dass der Name eigentlich auch eine Abkürzung ist; ab ''[[Man lebt nur zweimal]]'' wird die englische Bezeichnung „SPECTRE“ übernommen). |
|||
Nachdem Blofeld nicht mehr an der Spitze von „SPECTRE“ steht, bekommt er in [[John Gardner]]s Roman „Moment mal, Mr. Bond“ eine Nachfolgerin: seine Tochter '''Nena Blofeld'''. Diese entstammt einer Verbindung von Blofeld mit einer französischen Prostituierten und hat in [[Paris]] [[Kunst]] studiert. Ihr auffälligstes Merkmal ist ihre fehlende linke Brust. Nena hat den reichen Markus Bismaquer geheiratet, einen amerikanischen Kunstsammler, Speiseeisproduzenten und Gangsterboss, den sie schließlich erschießt, bevor sie selbst den Tod durch einen Schuss [[Felix Leiter]]s findet. |
|||
'''Blofeld-Darsteller''' |
|||
* ''[[Liebesgrüße aus Moskau]]'': [[Anthony Dawson]] (ungenannt) |
|||
* ''[[Feuerball (Film)|Feuerball]]'': [[Anthony Dawson]] (ungenannt) |
|||
* ''[[Man lebt nur zweimal]]'': [[Donald Pleasence]] |
|||
* ''[[Im Geheimdienst Ihrer Majestät]]'': [[Telly Savalas]] |
|||
* ''[[Diamantenfieber]]'': [[Charles Gray]] |
|||
* ''[[In tödlicher Mission]]'': [[John Hollis]] (ungenannt) |
|||
* ''[[Sag niemals nie]]'' (''inoffiziell''): [[Max von Sydow]] |
|||
Anthony Dawson, der, ohne in den Credits erwähnt zu werden, zweimal den Blofield spielte und dabei nur im Ansatz zu sehen ist, war im ersten Bond-Film „[[James Bond jagt Dr. No]]“ (1962) als verräterischer ''Professor Dent'' aufgetreten. |
|||
== Liste der Darsteller == |
|||
{| border="1" cellpadding="3" cellspacing="0" |
|||
!width="225"|Film |
|||
!width="200"|Gegenspieler |
|||
!width="200"|Schauspieler |
|||
|- |
|||
| ''[[James Bond jagt Dr. No]]'' || Dr. Julius No (SPECTRE) || [[Joseph Wiseman]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Liebesgrüße aus Moskau]]'' || Rosa Klebb (SPECTRE) || [[Lotte Lenya]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Goldfinger]]'' || Auric Goldfinger || [[Gert Fröbe]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Feuerball (Film)|Feuerball]]'' || Emilio Largo (SPECTRE) || [[Adolfo Celi]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Man lebt nur zweimal]]'' || Ernst Stavro Blofeld || [[Donald Pleasence]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Im Geheimdienst Ihrer Majestät]]'' || Ernst Stavro Blofeld || [[Telly Savalas]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Diamantenfieber]]'' || Ernst Stavro Blofeld || [[Charles Gray]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Leben und sterben lassen]]'' || Kananga/Mr. Big || [[Yaphet Kotto]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Der Mann mit dem goldenen Colt]]'' || Francisco Scaramanga || [[Christopher Lee]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Der Spion, der mich liebte]]'' || Karl Stromberg || [[Curd Jürgens]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Moonraker]] - Streng Geheim'' || Hugo Drax || [[Michael Lonsdale]] |
|||
|- |
|||
| ''[[In tödlicher Mission]]'' || Aristotle Kristatos || [[Julian Glover]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Octopussy]]'' || Kamal Khan || [[Louis Jourdan]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Sag niemals nie]]'' (inoffiziell) || Maximilian Largo || [[Klaus Maria Brandauer]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Im Angesicht des Todes]]'' || Max Zorin || [[Christopher Walken]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Der Hauch des Todes]]'' || Brad Whitaker || [[Joe Don Baker]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Lizenz zum Töten]]'' || Franz Sanchez || [[Robert Davi]] |
|||
|- |
|||
| ''[[GoldenEye]]'' || Alec Trevelyan/006 || [[Sean Bean]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Der Morgen stirbt nie]]'' || Elliot Carver || [[Jonathan Pryce]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Die Welt ist nicht genug]]''||Viktor Zokas alias Renard || [[Robert Carlyle]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Stirb an einem anderen Tag]]'' || Gustav Graves || [[Toby Stephens]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Casino Royale]]'' || Le Chiffre || [[Mads Mikkelsen]] |
|||
|} |
|||
=Handlanger des Gegenspielers= |
|||
Die Gegenspieler in den Filmen haben einen Handlanger, die sich durch besondere Fähigkeiten und durch außergewöhnliches Aussehen auszeichnen. Die Handlanger sind oft der letzte Gegner von James Bond in der Handlung und werden von James Bond meist in einem äußerst brutalen Einzelkampf an heiklen und gefährlichen Orten besiegt. |
|||
==Beißer== |
|||
Unter den Handlangern sticht '''Beißer''' (engl. ''Jaws'') hervor, er ist in den [[James Bond|James-Bond]]-Filmen [[Der Spion, der mich liebte]] und [[Moonraker|Moonraker - streng geheim]] der Handlanger. Diese Rolle wurde von [[Richard Kiel]] gespielt. Jaws ist eine Anspielung an den 1977 gedrehten Film [[Der weiße Hai]], der im Original ebenfalls '''Jaws''' heißt. |
|||
Besondere Merkmale des Beißers sind seine Figur (Körpergröße des Darstellers ca. 2,18 m), eine schier übermenschliche Körperkraft, eine Beule auf der Stirn sowie sein Gebiss, dem er seinen Namen verdankt. Seine Eck- und Schneidezähne bestehen aus glänzendem Edelstahl, mit denen er sogar Drahtseile und Eisenstangen durchbeißen kann. Außerdem ist er im Film nahezu unverwundbar. So überlebt er u.a. die Fahrt mit dem Motorboot über einen Wasserfall, die Explosion einer Raumstation sowie Gebäudeeinstürze, was einen normalen Menschen töten würde. |
|||
Wie in Bond-Filmen nicht selten zu finden, enthalten seine vergeblichen Versuche, Bond zur Strecke zu bringen, einige komische Elemente. So fällt ihm z.B. ein Felsbrocken, den er auf Bond werfen wollte, selbst auf den Fuß, oder die Seilbahn, in der er Bond verfolgt, lässt sich nicht mehr anhalten und rast in die Talstation. |
|||
'''Der Spion, der mich liebte''' |
|||
Beißer wird von Stromberg als Killer engagiert, um Bond zu beseitigen. Am Ende des Films wird er von Bond in ein Haifischbecken befördert und übersteht den Kampf gegen den Hai, indem er ihn tot beißt (Ursprünglich sollte der Hai ihn töten, jedoch wurde das Drehbuch umgeschrieben). Kurz danach überlebt er den Untergang von Strombergs Unterwasserlabor ''Atlantis''. |
|||
'''Moonraker - streng geheim''' |
|||
Beißer wird von Drax ebenfalls mit dem Auftrag engagiert, Bond zu töten, nachdem sein Vorgänger Chang von Bond getötet wurde. In [[Rio de Janeiro]] lernt er Dolly kennen, wobei sich beide auf den ersten Blick ineinander verlieben – ein weiteres komisches Element, denn Dolly ist in Bezug auf die Körpergröße das komplette Gegenstück zu Beißer. Beide dürfen im Anschluss Drax zu seiner geheimen [[Raumstation]] begleiten. Hier bewirken allerdings Dollys Blicke und Bonds Argumentation, in der von Drax geplanten perfekten menschlichen Welt sei wohl für anatomische Sonderlinge wie Beißer und Dolly kein Platz mehr, den Hünen schließlich dazu, die Seite zu wechseln – vom Bösewicht zum Helfer bei der Rettung der Welt. |
|||
Während Beißer in ''Der Spion, der mich liebte'', die ganze Zeit über stumm blieb, öffnete er in ''Moonraker'' ab seiner Begegnung mit Dolly auch zum Reden den Mund. |
|||
== Liste der Darsteller == |
|||
{| border="1" cellpadding="3" cellspacing="0" |
|||
!width="225"|Film |
|||
!width="200"|Handlanger |
|||
!width="200"|Schauspieler |
|||
|- |
|||
| ''[[James Bond jagt Dr. No]]'' || Professor Dent || [[Anthony Dawson ]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Liebesgrüße aus Moskau]]'' || Donald 'Red' Grant || [[Robert Shaw]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Goldfinger]]'' || Odd Job || [[Harold Sakata]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Feuerball (Film)|Feuerball]]'' || Vargas || [[Philip Locke]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Man lebt nur zweimal]]'' || Helga Brandt || [[Karin Dor]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Im Geheimdienst Ihrer Majestät]]'' || Irma Bunt || [[Ilse Steppat]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Diamantenfieber]]'' || Mr. Kidd, <br /> Mr. Wint || [[Putter Smith]], <br /> [[Bruce Glover]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Leben und sterben lassen]]'' || Tee Hee || [[Julius Harris]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Der Mann mit dem goldenen Colt]]'' || Schnickschnack || [[Hervé Villechaize]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Der Spion, der mich liebte]]'' || Naomi <br /> Beißer || [[Caroline Munro]], <br /> [[Richard Kiel]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Moonraker]] - Streng Geheim'' || Chang <br /> Beißer || [[Toshiro Suga]], <br /> [[Richard Kiel]] |
|||
|- |
|||
| ''[[In tödlicher Mission]]'' || Emile Leopold Locque || [[Michael Gothard]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Octopussy]]'' || Gobinda || [[Kabir Bedi]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Sag niemals nie]]'' (inoffiziell) || Fatima Blush || [[Barbara Carrera]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Im Angesicht des Todes]]'' || May Day || [[Grace Jones]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Der Hauch des Todes]]'' || General Georgi Koskov <br /> Necros || [[Jeroen Krabbé]], <br /> [[Andreas Wisniewski]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Lizenz zum Töten]]'' || Dario || [[Benicio del Toro]] |
|||
|- |
|||
| ''[[GoldenEye]]'' || General Arkady Grigorovich Ourumov || [[Gottfried John]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Der Morgen stirbt nie]]'' || Stamper || [[Götz Otto]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Die Welt ist nicht genug]]'' || Renard || [[Robert Carlyle]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Stirb an einem anderen Tag]]'' || Zao || [[Rick Yune]] |
|||
|} |
|||
=Die Bond-Girls= |
|||
'''Bond-Girl''' ist die Bezeichnung für eine (vorwiegend attraktive) Schauspielerin, die eine Hauptrolle in einem [[James Bond]]-Film einnimmt. Bond-Girls sind normalerweise keine wiederkehrende Figuren und sie haben oft zweideutige Namen, wie zum Beispiel ''Pussy Galore'', ''Goodnight'' oder ''Christmas''. |
|||
Die Rollen der Bond-Girls sind mit hohem Bekanntheitsgrad verbunden und die Suche nach einer geeigneten Schauspielerin und die anschließende Veröffentlichung der Namen der eingesetzten Schauspielerinnen ist gewöhnlich mit viel Reklame verknüpft. Für unbekannte Darstellerinnen kann die Rolle den Beginn einer Karriere darstellen. Für viele hat sich diese aber zugleich als eine Sackgasse erwiesen, da die Darstellerinnen auf den Typus des Bond-Girl festgelegt wurden und keine Rollenangebote erhielten, die von diesem abweichen. |
|||
Die meisten Bond-Girl-Charaktere fallen in eine der folgenden Kategorien: |
|||
* ein von Bond früh im Film gerettetes Opfer |
|||
* ein anstelle von Bond sterbendes Opfer |
|||
* eine Agenten-Kollegin, beauftragt mit der selben Mission |
|||
* ein Bösewicht oder Mitglied einer gegnerischen Organisation |
|||
* Blickfang: Eine unbedeutende Rolle, deren Funktion nur aus gutem Aussehen besteht (vor allem während der [[Roger Moore|Roger-Moore]]-Ära) |
|||
== Liste der Darstellerinnen == |
|||
{| border="1" cellpadding="3" cellspacing="0" |
|||
!width="225"|Film |
|||
!width="200"|Bond-Girl |
|||
!width="200"|Schauspielerin |
|||
|- |
|||
| ''[[Casino Royale (1967)|Casino Royale]]'' (inoffiziell) || Vesper Lynd <br> Miss Goodthighs <br> Agent Mimi/Lady Fiona McTarry <br> The Detainer <br> Mata Bond ||[[Ursula Andress]] <br> [[Jacqueline Bisset]] <br> [[Deborah Kerr]] <br> [[Daliah Lavi]] <br> [[Joanna Pettet]] |
|||
|- |
|||
| ''[[James Bond jagt Dr. No]]'' || Honey Ryder <br> Sylvia Trench <br> Miss Taro || [[Ursula Andress]] <br> [[Eunice Gayson]] <br> [[Zena Marshall]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Liebesgrüße aus Moskau]]'' || Tatiana Romanova <br> Sylvia Trench || [[Daniela Bianchi]] <br> [[Eunice Gayson]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Goldfinger]]'' || Jill Masterson <br> Tilly Masterson <br> Pussy Galore || [[Shirley Eaton]] <br> [[Tania Mallet]] <br> [[Honor Blackman]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Feuerball (Film)|Feuerball]]'' || Dominique "Domino" Derval <br> Fiona Volpe <br> Patricia Fearing || [[Claudine Auger]] <br> [[Luciana Paluzzi]] <br> [[Molly Peters]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Man lebt nur zweimal]]'' || Aki <br> Kissy Suzuki <br> Helga Brandt || [[Akiko Wakabayashi]] <br> [[Mie Hama]] <br> [[Karin Dor]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Im Geheimdienst Ihrer Majestät]]'' || Tracy Bond (Teresa di Vicenzo) || [[Diana Rigg]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Diamantenfieber]]'' || Tiffany Case <br> Plenty O'Toole || [[Jill St. John]] <br> [[Lana Wood]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Leben und sterben lassen]]'' || Solitaire <br> Rosie Carver <br> Miss Caruso || [[Jane Seymour (Schauspielerin)|Jane Seymour]] <br> [[Gloria Hendry]] <br> [[Madeline Smith]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Der Mann mit dem goldenen Colt]]'' || Mary Goodnight <br> Andrea Anders || [[Britt Ekland]] <br> [[Maud Adams]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Der Spion, der mich liebte]]'' || Anya Amasova (Agent XXX) || [[Barbara Bach]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Moonraker]] - Streng Geheim'' || Holly Goodhead <br> Corinne Dufour || [[Lois Chiles]] <br> [[Corinne Clery]] |
|||
|- |
|||
| ''[[In tödlicher Mission]]'' || Melina Havelock <br> Lisl von Schlaf <br> Bibi Dahl || [[Carole Bouquet]] <br> [[Cassandra Harris]] <br> [[Lynn-Holly Johnson]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Octopussy]]'' || "Octopussy" <br> Magda || [[Maud Adams]] <br> [[Kristina Wayborn]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Sag niemals nie]]'' (inoffiziell) || Domino Petachi <br> Fatima Blush || [[Kim Basinger]] <br> [[Barbara Carrera]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Im Angesicht des Todes]]'' || Stacey Sutton <br> May Day || [[Tanya Roberts]] <br> [[Grace Jones]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Der Hauch des Todes]]'' || Kara Milovy || [[Maryam d'Abo]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Lizenz zum Töten]]'' || Lupe Lamora <br> Pam Bouvier || [[Talisa Soto]] <br> [[Carey Lowell]] |
|||
|- |
|||
| ''[[GoldenEye]]'' || Natalya Simonova <br> Xenia Onatopp || [[Izabella Scorupco]] <br> [[Famke Janssen]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Der Morgen stirbt nie]]'' || Paris Carver <br> Wai Lin || [[Teri Hatcher]] <br> [[Michelle Yeoh]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Die Welt ist nicht genug]]'' || Elektra King <br> Christmas Jones || [[Sophie Marceau]] <br> [[Denise Richards]] |
|||
|- |
|||
| ''[[Stirb an einem anderen Tag]]'' || Giacinta 'Jinx' Johnson <br> Miranda Frost || [[Halle Berry]] <br> [[Rosamund Pike]] |
|||
|} |
|||
{{Vorlage:Navigationsleiste James Bond-Filme}} |
|||
[[Kategorie:Literarische Figur|!]] |
|||
[[Kategorie:James Bond|!Figuren]] |
|||
[[en:Bond girl]] |
|||
[[eo:Listo de umikinoj de James Bond]] |
|||
[[es:Chica Bond]] |
|||
[[fr:James Bond girls]] |
|||
[[hr:Bondove djevojke]] |
|||
[[ja:ボンドガール]] |
|||
[[sv:Bondbrud]] |
Version vom 29. Oktober 2006, 10:46 Uhr
Die United Nation Assistance Mission in Afghanistan (UNAMA) bassiert auf der am 28. März 2002 vom UN-Sicherheitsrat beschlossenen Resolution 1401.
Leiter der Mission ist seit Februar 2006 der Sonderbeauftragte für Afghanistan Tom Koenigs. Seine Vorgänger waren Jean Arnault und Lakhdar Brahimi.
Die Mission, die vom Department of Peacekeeping Operations geleitet wird, hat etwa 1000 meist afghanische Mitarbeiter. Das Hauptquartier ist in Kabul. Es gibt acht regionale Büros, mehrere Unterbüros und Verbindungsbüros in Islamabad und Tehran.
Politische Aufgaben
Vom 12. bis zum 19. Juni 2002 wurde eine Loja Dschirga (Emergency Loya Jirga) auf dem Gelände der Polytechnischen Hochschule Kabul abgehalten und Hamid Karzai von 1670 Delegierten zum Präsidenten der Übergangsregierung von Afghanistan bestimmt. Die Special Independent Commission for the Convening of the Emergency Loya Jirga[1] mit ihren 20 afghanischen Mitgliedern[2] legte in Kooperation mit der UN die Regeln für diese Wahl fest. Die Vorbereitungen begannen im April 2002, wobei 50 UNAMA Mitarbeiter und weitere internationale Beobachter den Prozeß im gesammten Land und bei den Flüchtlingen ausserhalb des Landes organisierten und beobachteten.
Eine verfassungsgebende Loya Jirga fand dann am 4. Jannuar 2004 statt. 502 Delegierte beschlossen eine von einer neun-köpfigen Kommission[3] ausgearbeiteten Verfassung.
Des weiteren bestand die Aufgabe der UNAMA darin, die Wahl zum Präsidenten am 9. Oktober 2004 und die Wahl des Parlamentes am 18 September 2005 zu begleiten. Beide Wahlen wurden vom Joint Electoral Management Body (JEMB), einer aus Afghanen und Vertretern der Vereinten Nationen gebildeten Kommission, organisiert. Für die Parlamentswahl gab es zusätzlich eine Kommission (Media Commission), die den Zugang der Kandidaten zu den Medien überwachte, und eine Kommission (Electoral Complaints Commission), welche Beschwerden zur Wahl überprüfen sollte.
Flüchtlinge und Wiederaufbau
Die UNAMA koordinierte die Bemühungen der anderen UN-Organisationen (wie z. B. dem UNHCR) und der nationalen und internationalen NGOs. In Kooperation mit der afghanischen Übergangsregierung wurden so mehr als 1 Million Flüchtlinge bei ihrer Rückkehr nach Afghanistan unterstützt. Des weiteren wurde die Verteilung von Nahrung, Dünger und Saatgut überwacht.
Quellen
- ↑ eurasianet.org: Regeln für die Wahl der Mitglieder der Emergency Loya Jirga (eng.)
- ↑ un.org: Mitgliederliste der Special Independent Commission
- ↑ unama-afg.org: Mitgliederliste der verfassungsausarbeitenden Kommission
Weblinks
- Homepage der UNAMA
- Michael Pohly, Am Anfang war der Wahlbetrug