Zum Inhalt springen

Giovanni da Rimini und Dachgeber: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K ortografia
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Dachgeber''' ist ein [[Netzwerk]] für [[Radfahrer]], die als Touren- und Reiseradler unterwegs sind. Sinn und Zweck ist es, Radfahrern auf ihren Reisen ein kostenloses „Dach über dem Kopf“, also eine Übernachtungsmöglichkeit, anzubieten. Es ist ein privates, nicht-kommerzielles Projekt und basiert auf dem Gegenseitigkeitsprinzip. Nur wer selber grundsätzlich bereit ist, Radler auf Tour eine kostenfreie Unterkunft zu gewähren, kann das Verzeichnis bei seinen Radreisen in Anspruch nehmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://dachgeber.de/informationen |titel=Informationen - Dachgeber.de |abruf=2023-02-10}}</ref> In Deutschland wird das System vom [[Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club|Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club]] (ADFC) unterstützt. Jährlich werden aktualisierte Adressenlisten verfasst, die an Mitglieder vergeben werden. Außerdem kann das System im Internet nach Übernachtungsadressen abgefragt werden.
{{Bio
|Nome = Giovanni
|Cognome = da Rimini
|Sesso = M
|LuogoNascita = Rimini
|GiornoMeseNascita =
|AnnoNascita = XIII secolo
|LuogoMorte = Rimini
|GiornoMeseMorte =
|AnnoMorte = XIV secolo
|Attività = pittore
|Nazionalità = italiano
|Epoca = 1200
|Epoca2 = 1300
}}


== Entstehung ==
Fu uno dei fondatori della cosiddetta [[scuola riminese]], città in cui lavorò per pochi anni [[Giotto]]. Le novità introdotte da Giotto ebbero un'eco immediata sugli artisti locali, come testimonia il Crocifisso datato 1309 di Giovanni da Rimini presso la chiesa di San Francesco di Mercatello sul Metauro, strettamente legato al modello di Giotto. Vasari stesso citò tra i migliori seguaci di Giotto in assoluto [[Ottaviano da Faenza]] e [[Guglielmo da Forlì]].
Ursprünglich stammt die Idee aus [[Australien]] und gelangte von dort nach Europa. Mittlerweile findet sich dieses Prinzip auch in der [[Schweiz]], in [[Frankreich]], in [[Österreich]], in [[Dänemark]], in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und in [[Italien]].


International gewinnt inzwischen [[Warm Showers]] viele neue Mitglieder, eine Vermittlung von Schlafplätzen für Radfahrer ähnlich der [[Couchsurfing]]-Idee.
==Opere==

* [[Crocifisso (Giovanni da Rimini)]], 1309, chiesa di San Francesco di Mercatello sul Metauro, Rimini.
In Deutschland brachte [[Wolfgang Reiche]] die Idee des „Dachgebens“ 1985 von seiner Weltumradlung mit. In Australien war ihm ein ähnlicher Fahrradclub hilfreich. Über Mundpropaganda und Zeitungen verbreitete er die Idee, einen Dachgeberclub zu eröffnen, und sammelte Adressen von Interessierten. Als er 230 Adressen zusammen hatte, wurde 1987 das erste Dachgeberverzeichnis herausgebracht.

== Siehe auch ==
* [[Gastfreundschaftsnetzwerk]]
* [[Gastgeberdienst]]

== Weblinks ==
* [http://www.dachgeber.de/ www.dachgeber.de] – Dachgeber
* [https://www.adfc.de/artikel/adfc-dachgeber ADFC-Dachgeber]
* [http://www.argus.or.at/service/dachgeber Österreich-Dachgeber] – ARGUS
* [http://www.velodach.ch/ Velodach Schweiz]
* [http://www.warmshowers.org/ Warm Showers Community] – International

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Tourismus (Deutschland)]]
[[Kategorie:Fahrradtourismus]]
[[Kategorie:Gastgeberdienst]]

Version vom 1. März 2023, 11:23 Uhr

Der Dachgeber ist ein Netzwerk für Radfahrer, die als Touren- und Reiseradler unterwegs sind. Sinn und Zweck ist es, Radfahrern auf ihren Reisen ein kostenloses „Dach über dem Kopf“, also eine Übernachtungsmöglichkeit, anzubieten. Es ist ein privates, nicht-kommerzielles Projekt und basiert auf dem Gegenseitigkeitsprinzip. Nur wer selber grundsätzlich bereit ist, Radler auf Tour eine kostenfreie Unterkunft zu gewähren, kann das Verzeichnis bei seinen Radreisen in Anspruch nehmen.[1] In Deutschland wird das System vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) unterstützt. Jährlich werden aktualisierte Adressenlisten verfasst, die an Mitglieder vergeben werden. Außerdem kann das System im Internet nach Übernachtungsadressen abgefragt werden.

Entstehung

Ursprünglich stammt die Idee aus Australien und gelangte von dort nach Europa. Mittlerweile findet sich dieses Prinzip auch in der Schweiz, in Frankreich, in Österreich, in Dänemark, in Großbritannien und in Italien.

International gewinnt inzwischen Warm Showers viele neue Mitglieder, eine Vermittlung von Schlafplätzen für Radfahrer ähnlich der Couchsurfing-Idee.

In Deutschland brachte Wolfgang Reiche die Idee des „Dachgebens“ 1985 von seiner Weltumradlung mit. In Australien war ihm ein ähnlicher Fahrradclub hilfreich. Über Mundpropaganda und Zeitungen verbreitete er die Idee, einen Dachgeberclub zu eröffnen, und sammelte Adressen von Interessierten. Als er 230 Adressen zusammen hatte, wurde 1987 das erste Dachgeberverzeichnis herausgebracht.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Informationen - Dachgeber.de. Abgerufen am 10. Februar 2023.